1889 / 50 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 30. Januar 1889 und befindet sich Blatt 3- bis 16 des Beilage⸗ vnshe⸗ I. zu sect. X. Nr. 11 zum Genossenschafts⸗ register. Gegenstand des Unternehmens ist Verkauf der von den Genossenschaftern gelieferten Milch auf gemein⸗ schaftliche Rechnung, Fertigung von Milchprodukten aus solcher Milch und Verkauf dieser Produkte auf gemeinschaftliche R g. Die der —a ist unbeschränkt. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus drei Mitgliedern, und zwar zur Zeit aus: dem Rittergutsbesitzer Storch zu Nieder⸗ Bielau, zugleich Vorsitzendem des Vorstandes,

. dem Rittergutsbesitzer und Obersten a. D.

von Schlick zu Ober⸗Steinsdorf,

c. dem Rittergutsbesitzer Kaiser zu Fuchsmühl. 8-2 ein Aufsichtsrath aus 3—5 Mitgliedern ebildet. Oeffentliche Bekanntmachungen in Angelegenheiten Genossenschaft ergehen unter deren Firma und werden von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern S. in der Haynauer Zeitung veröffentlicht.

Die Zeichnung des Vorstandes erfolgt in der Art, mindestens zwei der Vorstandsmitglieder der Firma der Gesellschaft ihre Namen beifügen. (§. 9.) Einladungen zu den Generalversammlungen er⸗ olgen durch den Vorstand in der Haynauer Zeitung indestens drei Tage, und mittelst Anschreibens an ie einzelnen Mitglieder mindestens fünf Tage vor er Generalversammlung. Es genügt hierbei die nterschrift des Vorsitzenden. §. 19. Außerdem ann unter analoger Beobachtung derselben Forma⸗ ten die Generalversammlung durch den Aufsichts⸗ ath berufen werden. 8 Zusatz: Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bG bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen

erden. Haynau, den 19. Februar 18809.

Königliches Amtsgericht.

ad Nr. 83 Handelsfrau Wilhelmine Lucas, geb. Herzog, in Burgdorf, ad Nr. 90. Kaufmann Ernst Gustav Pohle in Kottbus, ad Nr. 92. Leinwandhändler Friedrich Wilhelm Krüger in Kottbus, ad Nr. 93. Kaufmann Johann Gottlieb Schmogrow in Burgdorf, d Nr. 96. Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm August Hennig in Kottbus, ad Nr. 112. Spinnereibesitzer Carl Gustav Otto in Kottbus, ad Nr. 113. Tuchfabrikant Johann Gotthelf Krafft in Kottbus, ad Nr. 117. Kaufmann Christ. Gotthelf Friedrich in Brunschwig, ad Nr. 119. Kaufmann Friedrich August Köhler in Kottbus, ad Nr. 145. Kaufmann Louis Levy in Kottbus, ad Nr. 147. Kaufmann Carl Franz Müchler, ad Nr. 151. Kaufmann Julius Lischka in Kottbus, ad Nr. 156. Kaufmann Franz Moritz Schwerdt⸗ feger in Kottbus, ad Nr. 157. Kaufmann Ernst Krause in Kottbus, ad Nr. 169. Kaufmann Emil Bernhard Eduard Steinmetz in Brunschwig, ad Nr. 175. Kaufmann Friedrich Wilhelm Erich in Kottbus, ad Nr. 187. Kaufmann Ernst Theodor Hermann

Hennig in Kottbus Spinnereibesitzer Ernst Friedrich

Koch zu Husum zum Melten des Verwaltungs⸗ raths (Aufsichtsrathes) erwählt worden.“ Husum, den 19. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Karlsruhe. Bekauntmachnng. [61534]

Nr. 4654. In das Genossenschaftsregister des Gr. Amtsgerichts dahier wurde eingetragen:

1) Unter O.Z. 26 Band II. Firma „Möbel⸗ magazin vereinigter Schreinermeister Karls⸗ ruhe in Baden“ dahier. Die Genossenschaft wurde mit dem 31. Dezember 1888 durch Zeitablauf aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vor⸗ stand: die Schreinermeister Gustav Ebbecke, Gott⸗ lieb Bausback, Alexander Karch und Kaufmann Wilhelm Berblinger von hier.

2) Unter O. Z. 27 Band II. Firma „Möbel⸗ E vereinigter Schreinermeister e. G. in Karlsruhe i. B.“ dahier. Der Gesellschafts⸗ vertrag datirt vom 26. Januar 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fort⸗ betrieb der am 31. Dezember 1883 gegründeten gleichnamigen Genossenschaft, demnach Errichtung einer Verkaufsstelle am hiesigen Platze für Möbel und feinere Bauschreinerarbeiten, ferner unter Auf⸗ nahme anderer Handwerker neben Schreinern Her⸗ stellung ganzer Einrichtungen. Der Vertrag wird mit Berechnung vom 1. Januar 1889 ab auf die Dauer von drei Jahren geschlossen. Die öffentlichen hg erfolgen im Karlsruher Tagblatt. Der Vorstand besteht aus 4 Mitgliedern, nämlich: a. dem Vorsitzenden, b. zwei Beisitzern, c. dem kaufmännischen Leiter (Kassier). Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß zu der Firma die Namensunterschrift der Zeichnenden bei⸗ gefügt wird. Die Zeichnung hat der Genossenschaft gegenüber nur dann verbindliche Kraft, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschieht. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: 1) G. H. Ebbecke, Schreinermeister, Vorsitzender, 2) Alexander Karch, Schreinermeister, 3) Gottlieb Bausback, Schreinermeister, Beide Beisitzer, und 4) Wilhelm Berblinger, Kaufmann hier, als kaufmännischer Leiter, saͤmmtlich dahier wohnhaft. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit dahier eingesehen werden.

31. Juni I. J. schriftlich oder zu Protok Gerichtsschreibers geltend zu machen. p oll des Nastätten, den 16. Februar 1889

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Handelsregister (61728] des Königlichen Amtsgerichts zu Paderborn

In unser Firmenregister ist unter Nr. 285 die Firma Johannes Hoffmann zu Paderborn und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Hoff⸗ mann zu Paderborn am 15. Februar 1889 einge⸗ tragen. 11““

Paderborn, den 15. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht

Bäörsen⸗Beilage „Anzeiger und Königlich Preuß

Berlin, Montag, den 25. Februar

Pfandbriefe. Berliner

zum Deutschen Reichs

Berliner Börse vom 25. Jebruar 1889. Amtlich festgestellte Course.

8 Umrechnungs⸗Sätze. 1. Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Culden österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung =— 12 Mark. 10 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco = 1,50 Mark 100 Rubel 320 Mark. 1 Livre Sterling = 20 Mark.

echfel. 8 chf Pfü⸗n⸗ 100 fl. 2M. †²* 100 Fres. 100 Frcs.

1889.

———— 2555 30 s105,60 bz G 3000 30 [105,60 bz G 3000 30 105,60 bz G 3000 30 105,60 b: G 3000 30 105,60 bz G 3000 30 105,60 bz G 3000 30 105,60 bz G

2000 200ʃ1105,40 G 2000 200 [107 80 G 5000 500 102,10 G 2000 500 103,0 B 5000 500/ 93,000 5000 500 102,20 G 3000 6007—,— 3000 100 5000 500 5000 100 1500 75 5000 500 2000 100 2000 75 2000 75 2000 200 3000 300 2000 200

300 12⁰ 300 300

60 300 300 150

olländ. Noten —,— talien. Noten 80,90 B Nordische Noten 112,00 G Oest. Bkn. p 100 fl 168,95 bz Kuss do. p. 100 R 218 50 bz —,— ult. Febr. 218,25à18à18,25b 81,10 bz 995 Engl. Bk. p. 1 —,— Schweizer Noten 80,80 rg e 100F. 81,15 bz B Russ. Zollcoup. 324,60 bz Fust der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 u. 4 % Fonds und Staats⸗Papiere. 8 Anl sr 14. 10,9900 607109,300 D e. R s.⸗Anl. . 0 „5 2 19. 3 ½ versch. 5000 200 103,90 bz Preuß. Cons. Anl. 4 versch. 5000 150 108,90 b; do. do. do. 3 ½ 1/4. 10 5000 200 104,40 G do. Sts.⸗Anl. 68 4 1/1. 7 3000 150 104,25 bz B do. 52, 53, 62, 4 1/4. 10 3000 300 102,60 bz G do. 50 gek. p. 1.4.89 4 1/4 10 3000 300 —,— do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1. 7 3000 75 101,40 bz Kurmärk. Schldv. 3 ½ 1/5. 11 3000 150—,— Neumärk. do. 3 ½ 3000 150 Oder⸗Deichb⸗Obl. 3 ½ 1/1. 7 3000 300 Berl. Stadt⸗Obl. 4 .5000 100 do. do. 3 ½ o. do. neue 3 ½ 3000 75 Bbclau Se.⸗Narn ,4 1/4.105000 200 105,102 do. do. do. II. Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ .3000 200 101,50 B Schlsw. Hlst. L. Kr. Charlottb. St.⸗A. 4 2000 100 105,00 G do. do. Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ ee —,— 1“ St.⸗Obl. IV. 4 —,— .““ öö 101,00 G 1X“ 0 o.

do. do. 8

igsb. St.⸗Anl. 1000 —- 75, —,— . E11“ 107,90B do. neulndsch. II. 102,90 B Rentenbriefe.

Imper. neue. do. pr. 500 g n. Amerik. Noten

1000 u. 500 Amer. Not. kl do. Cp zb. N⸗Y. Belg. Noten.

3000 150 118,50 G 3000 300 112,60 G 3000 150 106,30 G 3000 150]102,30 bz 10000 - 150 103,75 bz 5000 150 102,00 bz 5000 150 [94,50 bz 3000 150—,— 3000 150 102,30 bz 3000 150—,— 101,80 bz

3000 75 3000 75 [102,00 bz B 101,25 G

3000 75 102,50 bz B 101,80 G

1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7

Wefifäl. Sa Lüische Schlsw.⸗Holstein.

Badische Eisb.⸗A. Bayerische Anl. Brem. A. 85,87,88 Grßhzgl. Hess. Ob. Hambrz. St.⸗Rnt.

do. St.⸗Anl. 86

do. amrt. St.⸗A. Meckl. Eisb. Schld.

do. cons. St.⸗Anl. Reuß. Ld.⸗Spark. Sachs⸗Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St.⸗A. Sächs. St.⸗Rent. do. Ldw. Pfd. u. Kr. do. Ldw. Pfb. S 1.8 do. do. Ser. 9 u. ff. do. do. Kreditbriefe Wald.⸗Pyrmont. Württmb. 81 83

Preuß. Pr.⸗A. 55 Kurhess. Pr.⸗Sch. Bad. Pr.⸗A. de 67 Bayern Präm.⸗A. Braunschwg. Loose Cöln⸗Md. Pr. Sch Dessau. St. Pr. A.

4,175 B 4,175 B n. In unser Gesellschaftsregister i bei der laufenden Nr. 47 Vereinsbrauerei

Schoenbeck & Cie Colonne 4 eingetragen:

„Der Kaufmann Louis Everken ist gestorben, an seiner Stelle ist die Wittwe Louis Everken, Maria geb. Conze, als Gesellschafter in die Handelsgesell⸗ schaft eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Februar 1889 am folgenden Tage (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. VIII. S. 15 8

Paderborn, den 19. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Paderborn. Bekanntmachung. [61939]

Der Kaufmann Heinrich Schoenbeck zu Paderborn hat für die zu Paderborn bestehende, unter der Nr. 47 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Vereins⸗ brauerei Schoenbeck & Cie eingetragene H delsniederlassung den Brauerei⸗Direktor Adolph Floerken un den Buchhalter Wilhelm Peters,

Beide zu Paderborn, als Prokuristen bestellt und denselben Kollektivprokura ertheilt, was am 20. Februar 1889 unter Nr. 76 des Prokurenregisters vermerkt ist. Paderborn, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Rees. Handelsregister [61729] des Königlichen Amtsgerichts zu Rees. In das Gesellschaftsregister sind zufolge Ver⸗

do. 3 Landschftl. Central

do. do. 3 do. do.

Kur. u. Neumärk. do. neue 3

2g

Amsterdam... do.

Brüssel u. Antwp. de. do.

Skandinav. Plätze

Kopenhagen... London

*2—

Pommersche.. do. 1e do. Land.⸗Kr.

Posensche do.

Sächsische 4

Schles. altlandsch. 3 ½ d d 4

o. o.

do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C. do. do. do. 104,50 bz G do. do. neue? 102,25 G do. do. D. 7 103,20 B do. do.

3000 200 5000 200 3000 75

3000 60

3000— 60

3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 3000 150 5000 200 5000 200 5000 100 4000 100 5000 200 5000 200 5000 60

3000 30

ĩSee 0—109—10,—

102,75 G 95,10 G 101,00 bz G 103,20 bz 103,00 G

Z“

versch. 1/1.

versch. 1/1.

versch. versch. versch. 1/1. 7 versch.

1/4. p. Stck 1/2. 8 1/6. p. Stck 1/4. 10 1/4.

1/3.

8609—

1 Milreis 1 Milreis: 100 Pes. 100 Pes.2 . 100 7q 100 Frcs. 100 Fres. 100 fl. 100 fl. 100 fl. do 100 fl. Schweizer. Plätze. 100 Fres. Italienische Plätze 100 Lire do. do. 8 St. Petersburg. 100 R. S. 8 100 R. S. 100 R. S. 8

do.

o. ad Nr. 188. Madrid u. Bareel.

Jäger in Sandow, ad Nr. 194. Spinnereibesitzer Ernst Liesheim in

Kottbus, 198. Kaufmann Friedrich Wilhelm

HM „. 200—

101,40 G

ad Nr. Alexander Bornemann in Kottbus. ad Nr. 202. Kaufmann Joh. Aug. Carl Fischer in Kottbus, ad Nr. 236. Walker Moritz Brück in Kottbus, ad Nr. 392. Kaufmann Hermann Karge in Kottbus.

Die obigen Handelsniederlassungen haben no⸗ torisch seit längerer Zeit aufgehört zu bestehen und sollen im Handelsregister zur Löschung gebracht werden. Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Firmen⸗ inhaber und deren ebenfalls unbekannten Rechts⸗

PEFüFEFE-Sc Imn⸗

1.“

168,70 bz 5 145,00 B 145,75 bz 108,30 bz G 141,00 bz B 136,90 B 144,40 B

217,25 bz 216,00 bz 218,00 bz

1 1/1.7 1/1. 7

1/4. 10

[61736] Hochheim. Das Erlöschen der im hiesigen Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 15 eingetragenen Firma:

—,— ———.,— —.,—

ch Soe &

Magdbg. I tpreuß. Prv.⸗O. 8 00— I 1000 u. 500

105,60 bz G

Karlsruhe, den 18. Februar 1889. Großh. Amtsgericht. E. Müller.

„Frankfurter Braunkohlen⸗Gewerkschaft zu Frankfurt a. M.“

ist in Colonne 6 des Firmenregisters von Amtswegen eingetragen worden. Hochheim, den 18. Februar 1889. 8 8 61721] Königliches Amtsgericht. Kleve. Bei Nr. 134 des Gesellschaftsregisters, wo⸗

selbst die Firma „Jac. Jacobs“ mit dem Orte [61937] der Niederlassung „Kleve“ eingetragen steht, ist

Höxter. Die unter Nr. 42 unseres Gesellschafts⸗ EE“ worden: ““ registers eingetragene Gesellschaft „Höxtersche Port. „Die minderjährigen Kinder des verlebten Jaco land⸗Cementfabrik J. H. Eichwald Söhne“ einrich Jacobs, amit Namen: a. Josef Jacob ist aufgelöst, eingetragen am 21. Februar 1889. 8 b. Paul Josef Anton und c. Franz Josef Ferner ist daselbst unter Nr. 63 neu eingetragen: Jacob Jacobs, sind aus der Handelsgesellschaft aus⸗ „Höxtersche Portland⸗Cementfabrik vormals schieden und ist der Kaufmann Jacob Jacobs hier⸗

nachfolger werden demgemäß hierdurch aufgefordert, einen etwanigen Widerspruch gegen die Löschung der betreffenden Firma bis Ende Oktober 1889 schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers beim hiesigen Königlichen Amtsgericht geltend zu machen, widrigenfalls nach erfolglosem Verlaufe der Frist das Erlöschen der Firma von Amtswegen in das Handelsregister eingetragen werden wird.

Kottbus, den 20. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. 8 Marienburg. Bekanntmachung. [61601]

In unserem Firmenregister sind heute nachfolgende Firmen:

fügung vom 20. Februar 1889 am selben Tage folgende Eintragungen bewirkt:

I. Zu der unter Nr. 11 (187) eingetragenen Handelsgesellschaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse W. Neuhaus & Co.“ (Sitz: Haffen⸗Mehr; Gesellschafter:

1) der Oekonom Wilhelm Neuhaus zu Mehrhoog, 9 der Oekonom Stephan Schnelting zu Haffen, 3) der Oekonom Wessel Nyssing zu Haffen,

4) der Wirth Theodor Möllenbeck zu Mehr,

5) der Oekonom Wilhelm Otten zu Haffen,

6) der Oekonom Clemens Neuhaus zu Mehrhoog, 7) der Wirth Heinrich Kleinpaß zu Mehr,

8) der Oekonom Theodor Seegers zu Haffen,

Geld⸗Sorten und Banknoten.

Dollars pr. St. 4,18 G

Imper pr St do. pr. 500 g f. —,

9,61 bz 20,38 G 16,135 bz

Dukat. pr. St. Sovergs.pSt. 20 Fres⸗Stück

öu

Rheinprov.⸗Oblig. d d

o. o. Schldv. d. BrlKfm. Westpr. Prov. Anl.

3 ½ 1/1. 7 1500 300

3 ½ 3000 200

z 1000 u. 500 102,10 G 104,75 bz 102,00 G

Hennovfrf . essen⸗Nassau.. Kur⸗ u. Neumärk.

Lauenburger.

1/4. 10

1/1. 7

3000 30 1/4. 10 3000 30 3000 30

105,60 bz G 105,60 bz G 105,60 bz G

Feümnbur Loose. übecker Loose.. Meininger 7 fl.⸗L. Oldenburg. Loose

88 beer

1/4. 150

p. Sick 12

66 SSSgIS

1/2. 120

141 00 G 27,00 B 137,20 B

Ausländische Fonds.

Argentinische Gold⸗Anl. do. do. kleine Bukarester Stadt⸗Anl. do. do. v. 1888 Buenos Aires Pror.⸗Anl. do. do. kleine

Z.F. Z. Tm.

1/1. 7

1/1. 7 1/5. 11 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

Stücke zu

1000 100 Pes.

500 100 Pes. 2000 400 2000 400 5000 500 500 1000

H. Eichwald Söhne.“ Sitz der Gesellschaft: Höxter. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die durch no⸗ tariellen Vertrag vom 4. Februar 1889 auf unbe⸗ schränkte Dauer gegründete Aktiengesellschaft bezweckt die Fortführung der von der Firma Höxtersche hht land⸗Cementfabrik J. H. Eichwald Söhne erworbenen Cementfabrik, deren Vergrößerung und Ausdehnung, den Erwerb anderweiter Cementfabriken, den Betrieb aller dieser Fabriken in unbeschränkter Ausdehnung und die Vornahme aller Rechtsgeschäfte, welche für diesen Zweck erforderlich sind, sowie den Handel mit erkauften Erzeugnissen der Cementfabrikation. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Sieben⸗ hundertundfünfzigtausend Mark, eingetheilt in 750 auf den Inhaber lautende Aktien über den Betrag von je 1000 ℳ, die sämmtlich von den Gründern übernommen und vollständig gedeckt sind, und zwar 748 Aktien durch Uebernahme der vorhandenen Fabrik⸗ anlagen nebst Pertinenzien in gleich hohem Schaäͤtzungs⸗ werthe und durch Baarzahlung für 2 Aktien, erstere durch die sub 1 bis 3, letztere durch die sub 4 nnd 5 benannten Gründer. Besondere Bestimmungen über verschiedene Rechte

““

halb die erstere bei Nr. 2214 gelöscht und die

selbst am 16. Februar d. J. als Handelsgesellschafter eingetreten. Die nunmehrigen alleinigen Inhaber, nämlich: 1) die Wittwe Jacob Heinrich Jacobs, Maria Gertrude, geb. Stammen, Kauffrau zu Kleve, und der obengenannte Jacob Jacobs haben Beide das Recht, die gedachte Firma „Jac. Jacobs“ zu zeichnen und zu vertreten.“ „Sodann ist die dem Kaufmann Jacob Jacobs hierselbst ertheilte Prokura sub Nr. 74 des Prokuren⸗ registers gelöscht worden.

Kleve, den 18. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg. Handelsregister. [61791] „Die Firma „M. Michaelson Nachfolger“ ist für das Handelsgeschäft des Kaufmanns Leopold Cohn zu Königsberg in „Leopold Cohn M. Michaelson’'s Nachfolger“ umgeändert, und des⸗

letztere unter Nr. 3167 im hiesigen Firmenregister

am 19. d. M. eingetragen.

Königsberg, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. XII.

Kottbus. Bekanntmachung. [61790] Im Handelsregister des hiesigen Königlichen Amts⸗ Peehs stehen folgende Geschäftsfirmen und als deren nhaber eingetragen:

A. Firma:

Gebrüder Koppe, Ostrow. C. Bombeck, Kottbus. F. A. Dix, Kottbus. F. G. Stöhr, Kottbus. Gebrüder Wille, Kottbus. J. F. Schuchardt’ Erben,

B. Nelhans, Burg. Wilhelmine Lucas, Kottbus. G. Pohle, Kottbus. F. W. Krüger, Brunschwig. Gottlieb Schmogrow, Burg. F. W. A. Hennig, Kottbus. Gustav Otto, Kottbus. Gotthelf Krafft, Kottbus. C. G. Friedrich, Brunschwig. F. Köhler, Kottbus. Louis Levy, Kottbus. C. Franz Müchler, Kottbus. Julius Lischka, Kottbus. F. M. Schwerdtfeger, Kottbus. Ernst Krause, Kottbus. E. Steinmetz, Kottbus. Fried. Wilh. Erich, Kottbus. Hermann Hennig, Kottbus.

Lauf. Nr. 12. Lauf. Nr. 31. Lauf. Nr. 36. Lauf. Nr. 40. Lauf. Nr. 41. Lauf. Nr. 68. Kottbus. Lauf. Nr. 82. Lauf. Nr. 83. Lauf. Nr. 90. Lauf. . 92. Lauf. 93. Lauf. Nr. 96. Lauf. .112. Lauf. . 113. Lauf. Nr. 117. Lauf. Nr. 119. Lauf. Nr. 145. 1 .147. .151. .156. .157. —. 169. . 175. . 187.

Nr. 56. . 61. 173.

Nr. 78. . 80. .81. .84. 88. .90. .91. .92

. 153

.113.

. 178. . 185. Nr. 223. . 238. . 297. . 303.

M. L. Hammerstein,

A. Josephsohn,

Rein,

Emilie Lutze Ww,

Albert Ernst,

Tobias Cohn, .A. Jacoby, tto Siebert,

Franz Derzewski,

Joseph Hammerstein,

Hermann Falk,

R. H. Otto,

M. L. Cohn,

O. Conrad, 18 Magnus Eisenstaedt, M. Laserstein, J. Becker, Emil Schaldach,

Müllheim a. d. Ruhr. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts

S. Heymann, .331. A. Littmann, .363. H. Rosenthal,

sämmtlich zu Christburg,

Nr. 382. Hermann Conrad zu Marieunburg,

und in unserem Prokurenregister die daselbst unter

Nr. 21 eingetragene, dem Händler Moses Rosenthal

zu Christburg für die Firma H. Rosenthal zu Christ⸗

burg Nr. 363 des Firmenregisters ertheilte

Prokura gelöscht.

Marienburg, den 16. Februar 1889.

FKFönigliches Amtsgericht. III.

Mülheim a. d. Ruhr. [61723] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

1) Die unter Nr. 88 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Joh. W. Oberloskamp (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Oberlos⸗ kamp zu Saarn) ist gelöscht am 21. Februar 1889. 2) In unser Firmenregister ist unter Nr. 602 die Firma Styrumer⸗Brod⸗Fabrik, Herm. im Brahm, und als deren Inhaber der Bäcker Her⸗ mann im Brahm zu Styrum am 21. Februar 1889 eingetragen.

3) Die unter Nr. 247 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma G. Verhoeven (Firmeninhaber der Müller Gerhard Verhoeven zu Alstaden) ist ge⸗ löscht am 21. Februar 1889.

[61724]

u Mülheim a. d. Ruhr. Folgende Firmen:

Sangerhausen.

9) der Gutsbesitzer Johann Cornelius Baumann zu Lohrward bei Mehr, 9¹9, der Oekonom Theodor Johann Baumann zu

ehr, 11) der Oekonom Heinrich Baumann zu Haffen, 12) der Oekonom Johann Klaus zu Mehrhoog, 13) der Johann Wilhelm Neuhaus, ohne Ge⸗ schäft, zu Mehrhoog, 14) der Gutsbesitzer Johann Nyssing zu Mehr, 15) der Oekonom Wilhelm Seegers zu Haffen): Die Gesellschaft ist in Folge des Todes von drei Gesellschaftern aufgelöst. Der Oekonom Wilhelm Neuhaus zu Mehrhoog ist zum Liquidator ernannt. II. Unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters ist die am 6. Februar 1889 unter der Firma Spar⸗ und Darlehns⸗Verein W. Neuhaus & Co. er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft zu Haffen⸗Mehr am 20. Februar 1889 eingetragen und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 1) der Oekonom Wilhelm Neuhaus, 2) der Oekonom Eduard Neuhaus;, 3) der Oekonom Johann Wilhelm Neuhaus, 4) der Oekonom Carl Neuhaus, 5) der Oekonom Clemens Neuhaus, 6) der Oekonom Theodor Johann Baumann, 7) der Oekonom und Wirth Heinrich Kleinpaß, 8) der Oekonom und Wirth Johann Möllenbeck, 9) der Oekonom Wessel Nyssing,

sämmtlich von Haffen⸗Mehr. Die Gesellschaft hat am 6. Februar 1889 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht den Oekonomen Wilhelm Neuhaus, Eduard Neu⸗ haus, Johann Neuhaus und Carl Neuhaus zu, und zwar so, daß dieselbe von einem jeden für sich allein ausgeübt werden kann. Die übrigen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen.

Zur Beglaubigung: Schwarzkopf,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

““ [61796] Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung von heute zur Firma „Ernst

Oberhauer“ eingetragen:

Dem Kaufmann Wilhelm Techel zu Rostock ist

Prokura ertheilt.

Rostock, den 21. Februar 1889.

Großherzogliches Abth. III. unsen.

8 8 8* 4

[61801] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 411 die Firma F. A. Braun,

41/5. 11 2 1/1. 7 1/1. 7 11/6. 12 1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11

Chinesische Staats⸗Anl. Dän. Landmannsb.⸗Obl.

do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86

Egyptische do. d

2000 200 Kr. 2000 400 Kr. 5000 200 Kr. 1000 100 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

1000 20 £ 100 20 £ 1000 20 £ 100 u. 20 £

4050 405 10 Thlm = 30 4050 405 4050 405 5000 u. 500 Fr.;

PEcchHRccʒoGEg·Uie qn

20/6. 12 20/6. 12 15/4. 10 15/4. 10

15/3. 9 p. Stch 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

kleine

do. kleine . do. pr. ult. Febr. Fhnasind ehc Lrsse a- innländische Loose ... do. St.⸗E.⸗Anl. 1882 do. v. 1886 Grieschiche Anl. 1881-84 do. do. 500er

96,60 bz

96,60 bz 94,90 bz G† S 94,90 bt G 8 96,30 bz G S 96,40 bz B 113,90 G

95,80 bz kl. f. 98,50 G 104,10 bz 88,90 bz G 88,90 bz G 88,90 à, 75à, 90 bz 99,80 bz G 99,80 G

102,75 G 102,75 G

7

90,00et. bz B 90,00 et. bz B

53,90 rbb

olländ. Staats⸗Anleihesz

do. Nationalb do. Rente do. do. do. do. pr. ult. Febr.

tal. steuerfr. 18

Kopenhagener Stadt⸗Anl.;

Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. do. do. kleine Luxemb. Staats⸗Anl. v. 82 Mexikanische Anleihe.. do. do. kleine

do. pr. ult. Febr. Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Yorker Gold⸗Anl. do. Stadt⸗ hehe l Hypbk.⸗Obl. o·. Oesterr. Gold⸗Rente...

ddo. do

do. pr. ult. Febr. Füehrhe Ket . 4 ½

o. S do. pr. ult. Febr.

do. do. pr. ult. Febr.

Silber⸗Rente.. do. do. do. do. pr. ult. Febr.

Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860er Loose.. do. pr. ult. Febr.

Pfdb. 5

Anl. 7 Staats⸗Anleihe 1 kleine4

4

kleine

kleine

6

4 ½

E”

8SG

1/4. 10

1/4. 10

1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7

1/1. 7 1/1. 7

1

/4. 10

versch. versch.

1

1

5 1/3. 9 1/1. 7

75. 11

1/1. 7 1/2. 8 1/4. 10 1/4. 10

1/2. 8

/5. 11

1/3.9

1/1. 7 1/1.7 1/4. 10 14¼. 10

1/4.

Stck 15. 11

12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frs.

100 1000 Frs.

7

96,50 B klf. 96,50 bz G* 96,60 G

96,50 à, 60,à50 bz

1800. 900. 300

2000 400

1000 100 1000 20 £

1000 100 Rbl. P. 1000 u. 500 1000 u. 500 P.

4500 450 20400 204

1000 u. 200 fl. G.

200 fl. G.

1000 u. 100 8 1000 u. 100 fl.

1000 u. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl. 1000 u. 100 fl. 100 fl.

250 fl. K.⸗M. 100 fl. Oe. W.

1000. 500. 100 fl.

G.

84,90 ebz G 84,90 e bz G

94,10 bz 95,40 bz 94,25 à, 10 bz 62,25 bz G 131,00 G 105,00 G 97.90 bz 87,70 bz G 94,30 bz B 194,30 G 70,50 G 10,20,G

183,25 G 71,00 bz B

115,00 bz G 120,60 bz G

Russ.⸗Engl. Anl. do. do.

do. do. v. 1862 do. do. kleine do. cons. A. v. 1870 . do. kleine do. v. 1871 do. kleine do. v. 1872 do. kleine do. v. 1873 do. kleine do. v. 1871-73 do. v. 1875 do. kleine do. v. 1877 do. kleine do. v. 1880 do. p. ult. Fbr.

do. v. 1884 do. kleine do. 500 er do. p. ult. Fbr. inn. Anl. v. 1887 do. p. ult. Fbr Gold⸗Rente 1886 do. 5000 er do. v. 1884

1 er

do. do. p. ult. Fbr. Orient⸗Anl. I. do. do. p. ult. Fbr. do. III. do. p. ult. Fbr. Nicolai⸗Obl. .. do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. Boden⸗Kredit..

do. gar. Entr.⸗Bdkr.⸗Pf. I. do. Kurländ. Pfndbr. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 do. do. mittel do. do. kleine do. do. 1886 do. 8 Penten vnh do. Hyp.⸗Pfbr. v. do. do. v. 1878 do. do. mittel do. kleine

v. 1859

Serbische Gold⸗Pfandbr. Serbische Rente 1884 do. do. p. ult. Fbr. do. do. do. do. p. ult. Fbr.

v. 18225

EEERxC& ACCEUEREmEgm†*†

0,—tℳ

. 02 8 1 m g

II.

—8 8

do. do. Städte⸗Pfdbr. 1880 do 1883

eRgEEESSSAAEEERRE RERnR

1885

1/3. 9 1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11 1/2. 8 1/2. 8 1/3. 9 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/6. 12 1/6. 12 ult. Fbr 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/5. 11

1/5. 11 1/5. 11 1/5. 11]

1/6. 12 1/6. 12 1/1. 7 1/1. 7

1/6. 12 1/1. 7

1/5. 11 1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 24/6. 12 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/6. 12 1/2. 8 1/4. 10

100 u. 50 1000 50 100 u. 50 .1000 50 100 u. 50 1000 50 100 u. 50 1000 50 £ 100 u. 50 £

1000 50 £ 100 u. 50 £ 500 20 £ 100 u. 20 £ 625 u. 125 Rbl.

£ *ℳ 82 * 2 * 82 4

103,60 G

103,70 G 103,80à, 90 et. [bz G 102,40et. bz G 102,40et. bz G 102,40et. bz G 102,40et. bz G 103,30 bz 103,30 bz 102,40 à, 50 bz 99,30 G 99,30 bz G 102,70 bz G 102,70 bz G 90,30 bz Glrf.

90,50 e, 30 bz G Irf.

1000 50 £ 100 u. 50 £

10000 125 Rbl. 1000 125 Rbl.

1000 u. 100 Rbl. 1000 u. 100 Rbl.

2500 Frs. 500 Frs. 500 100 Rbl. S.

100 Rbl.

100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400

3000 300 1500 300

5000 500

5000 1000

3000 300

4500 300 1500

600 u. 300

3000 300

3000 300

5 [1/5. 111

150 u. 100 Rbl. S.

1000. 500. 100 Rbl.

103,25 bz 103,25 bz fehlen 103,30à 25 bz

1/4. 10% 10000 100 Rbl. 156,40 G

114,30 bz 114,00 G 97,10 et. bz G 97,10et. bz G

67,20 b; .67,80à,90 bG

67,75 bz G

1/5. 11] 1000 u. 100 Rbl. v s bz

7,50 à, 40 à, 60 b 91,10 G

91,10 G 91,40 B 88,50 bb 186,50 G 171,75 G

95,20 bz G 83,50 bz G 65,90 G 103,00 G 103,00 G 103,00 G 100,50 et. bz B 87,90 G 104,25 bz B 103,00 bz G 103,00 bz G 103,00 bz G 100,60 G kl.f. 103,50 G kl. f. 87,50 bz G 84,75 bz G

185,60 bz G

do. do. do. do.

do. p. ult. Fbr. Loose 1 St.⸗Eisenb.⸗Anl. do. kleine

do. do.

do. Pfbr. 71 (Gomör.) do. Bodenkredit.. do. Bodenkr. Gold⸗Pfd.

do. Temes⸗Bega gar. kleine

Ungarische Papierrente 5 1/6. 12

p. Stch 1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10 1/2. 8 1/4. 10 1/3. 9

1/1. 7 1/3.

Wiener Communal⸗Anl. 5 Türk. Tabacks⸗Regie⸗Akt. do. do. p. ult. Febr.

III. A. B. III. C..

do. VII... do. 6.,ö do. Hess. Nordb.

Berlin⸗Anhalt v. 1857 II. do. Lit. C...

Berlin⸗Görl. Lit. B...

.““ 11“

o. u““ Lit. A. 0

G Lit. C. Berlin⸗Stettiner Braunschweigische... Braunschw. Landeseisenb. Bresl.⸗Schw.⸗Frb. Lit. H.

do. Lit. K.

do. v. 1876

Breslau⸗Warschau...

Cöln⸗Mindener IV. Em.

do. V. Em.

do. VI. Em. A. B.

do. VII. Em.

Deutsch⸗Nord. Lloyd ..

Harberstabt Hlantenbärg

olsteinsche Marschbahn.

Lübeck⸗Büchen gar....

Magdb.⸗Halberst. v. 1865 do

v. 1873 Magdb.⸗Leipzig Lit. A.. do. Lit. B. Magdb.⸗Wittenherge.. Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75,76 u. 78 cv. do. v. 1874 do. v. 1881 Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Oberschles. Lit. B... do. Lit. D... . Lit. F. I. Em. Lit. G. .. III Em. v. 1873. Em. v. 1874. Em. v. 1879.

3 ½

1/1.7 3 ½

1/1. 7 1/1

Bergisch⸗Märk. do.

do. do.

EE”S

80—

20—

80—

öüSGFSrürererürirrrrrreesséenn 9

5107,—

v555 =10”0 fl. 100 fl.

10000 100 fl. 1000 u. 200 fl. S. 500 Frs.

79,70 B 79,50 à, 60à,50 243,00 bwz 102,60 G 102,60 G

100,50 B

102,70 b; 107,25 G kl. f. 97,75 bz

97,908,75898,00 bz

3000 300 300 1500 300 3000 300 3000 500 3000 500 1500 u. 300 1500 u. 300 5000 500 3000 300 1500 150 3000 300 600 300 3000 600 3000 300 500 3000 300 3000 300 1000 300 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 500 500 u. 300 1000 u. 500 3000 500 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 600 600 1000 u. 500 600 1000 u. 500 300 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 3000 300 5000 300

Em. v. 1880.

3000 300

Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien und Obligationen.

7

104,90 bz 105,00 B 105,50 bz 104,90 G 104,75 B

104,80 G 104,70 G 104,70 G 104,80 G 104,60 G 104,60 G 104,90 G 109,10 G 102,75 G

105,00B 105,10 bz

104,80 bz G 104,80 G 102,20 bz 103,50 bz

7

—.—

7

104,80 bz G 106,75 bz G 105,00 bz B 94,75 G 104,20 G

7

101,50 b; B

eegs

7

104,80 5bz G 104,80 bz G 104,90 B

104,80 b; G 103,00 G

1) die unter Nr. 410 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma Wilhelm Schulten (Firmen⸗ inhaber der Kaufmann und Gerbereibesitzer Wilhelm Schulten zu Alstaden),

die unter Nr. 518 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. Kaufmann (Firmen⸗ mhebec der Kaufmann Joseph Kaufmann zu

roich) sind gelöscht am 16. Februar 1889

. 188. . 194. . 198. .202.

Ernst Jäger, Sandow. E. Liesheim, Kottbus. W. Bornemann, Kottbus. C. Fischer, Kottbus.

236. Moritz Brück, Kottbus.

392. Hermann Karge, Kottbus. B. als Inhaber obiger Firmen: ad Nr. 12. Tuchfabrikant Ferd. Wilhelm Koppe

in Ostrow, b Mehlhändler Carl Leopold Bombeck in Kottbus, 3 [61602] ad Nr. 36. Kaufmann Franz Adolf Dix in Nastütten. Die in dem hiesigen Firmenregister Kottbus, unter Nr. 20 eingetragene Firma „Julius Zehner“ ad Nr. 40. Kaufmann Gustav Theodor Stöhr soll, da deren Vncha er, Kaufmann Julius Zehner in Kottbus, 1b zu Nastätten, bereits vor 18 Jahren von hier ver⸗ ad Nr. 41. Kaufmann Julius Eduard Wille in zogen und sein Aufenthalt unbekannt ist, gemäß §. 1

Kottbus, des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 (R.⸗G.⸗Bl. ad Nr. 68. Tabacksfabrikant Fried. Wilhelm S. 129) von Amtswegen gelöscht werden.

Loose v. 1864. p. Stck

Adolf Schröder Nachfolger mit dem Orte der 1/5. 11

Niederlassung Sangerhausen und als Firmen⸗ inhaber der Kaufmann Franz Albert Braun hier eingetragen.

Sangerhausen, den 16. Februar 1889.

3000 300 3000 300 300 u. 150 1500 300 1500 300 5000 300 5000 500 600 600 u. 300 600 600 1000 u. 500 3000 300 3000 300 500 50 1500 300

200 Rhlr

do. Em. v. 1883. do. (Ndrschl. Zwob.) do. Stargard⸗Posen Ostpreußische Südbahn. do. do. IV. Rechte Oderufer I. Ser. cv. Rh vof II. Ser. einische do. Em. v. 58 u. 60 do. Em. v. 62 u. 64 do. Em. v. 71 73 Saalbahn Schleswiger Thüringer VI. Serie. Weimar⸗Gera Werrabahn 1884 86

Ubrechtsbahn gar...

0

einzelner Gattungen von Aktien, über Zinsen und Dividenden, oder Antheil an dem Gesellschafts⸗ vermögen sind nicht gemacht.

Gründer der Gesellschaft sind die Herren:

1) Kaufmann Julius Eichwald,

2) Kaufmann Meier Eichwald,

3) Kaufmann Adolf Eichwald,

4) Bauunternehmer Philipp Lakemeyer, sämmtlich zu Höxter, und

5) Fabrikant Heinrich Pistorius zu Holzminden.

Der Aufsichtsrath besteht aus den Hemen:

1) Rechtsanwalt Cornel Kellerhoff, zur Zeit Vorsitzender,

9 Kaufmann Frans Thedieck,

3) Kaufmann Meier Eichwald, sämmtlich zu Höxter, und

4) Banquier Semmy H. Oppenheimer,

5) Kaufmann Chr. Friedr. Schmidt, Beide zu Hannover.

Zu besonderen Revisoren sind bestellt die Herren: Civil⸗Ingenieur Bokelberg zu Hannover und Spar⸗ kassen⸗Controleur Ehle zu Höxter.

Außer dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ sind bis jetzt keine öffentliche Blätter für Zusammen⸗ berufung der Generalversammlung und Bekannt⸗ machungen bestimmt.

Die Gesellschaft wird nach außen allein vertreten durch ihren zeitigen Direktor, Kaufmann Julius Eichwald zu Högxter.

Der Gesellschaftsvertrag und das Statut können bei uns eingesehen werden.

Eingetragen in unser Gesellschaftsregister am 21. Februar 1889.

Höxter, den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

2)

G A - —0—

Husum. Bekanntmachung. [61787 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1/13 „Inlins Luesmann in Husum“ eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ 88 Husum, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Husum. Bekanntmachung. [61788] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 11/138, betreffend die Firma „Hnsumer Bierbrauerei⸗

SSA=SN=Sgg

902 604—

100 u. 50 fl. [321,00 bz G 4 Prren] 24000— 1000 Pes. 175,25 b. ddo. Bodenkrd.⸗Pfbr. S do. C’“ 103,60 G Anlei - 100 fl. P. 8,80G Stockhlm. Pfdbr. v. 34/85 4 ½ 1/1. 77 4000 200 Kr. 1 pester Stadteünleihe 6 1/1., 10000190 . v. 8830 tockhlm. Pfdbr. v1 884:1 11 000 —200 Kr. (101.806 1/1.7 3000 100 Rbl. P. geen do. Stadt⸗Anleihe 1 15⁄6.112 8000 400 Kr. Königliches Amtsgericht. Abtheiluna I. do. Liguid.⸗Pfdbr. 4 1/6.12 1000 100 Rbl. S. 58,75 bzt do. do. kleine 4 6a 890 1. 400 Fr. 10230 b; sohleix. Berauntmachung. (61941. portagiessche Gonn Anl,8 ,4. 1. b100 ,,7 onah9,G9 vo. ds. tkene wehn Auf Fol. 23 unseres Handelsregisters II. ist heute do. do. pr. ult. Febr. 88 8 er f. . 3 8 do. do. 3 ½ 15/3. %9 9000 900 Kr. worden S Röm. Stadt⸗Anleihe I.. 1/4.10 89 88 ü8; guf 8 ö 8 1868 8 1 1/3. 9 1000 20 * 38 V. Em. 1/4. 10 5 ire 1 f. Schleiz, den 19. Februar 1889. do. 88 :12500 Frs. —,— fr. p. Stck dex 19. Amntggericht. Rumän. St.⸗Anl., große 858 25000 u F 107 80 . 8 ge brat 8 do. kleines 1/1.7 500 u. 250 Frs. o. gypt. Tribu U- 405,G 1 107,10 B o. do. p. ult. Fbr. 88,80à89,25 bz [skl. 89,25 bz Staats Obligat e 1/1.; 4000 . 400 geg p 1000g, 190 st. 86 302 01,90 bz

EEEF

20000 200 v. . 714 13.9 2000— 200 Kr. —,— ische .I IV 64,90 bz do. do. v. 188 8 . -- V. 5 1/1. 7 3000 100 Rbl. 102,30 bz do. do. kleine 4 15/6. 12 800 u. 400 Kr. die Firma Gustav Herold in Saalburg gelösch Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. 100 Thl&. = 150 fl. S. 105,20 bz G /1.7 do. Loose vollg.... 1 2 F —,— Iberti. do. mittel 2500 u. 1250 Fes. 104,80 bz 4 ½ 1N¾. 10% 1000 20 £ 89,25 bz G 71. Ungar. Goldrente gar.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

85 25 G

2

Berlin:

8,1g] 25002S

Actiengesellschaft“ Folgendes eingetragen: Schuchardt in Kottbus,

„An Stelle des zum Vorstandsmitglied erwählten

ad Nr. 82. Handelsfrau Bertha Nelhans, geb.

Rentier Jakob Ketels ist der Zimmermeister Ludwig

Bieck in B

nachfolger werden aufgefordert, ihren etwaigen Wider⸗

Der genannte Firmeninhaber oder dessen Rechts⸗

spruch

Verlag der Expedition (Scholz).

egen die Löschung spätestens bis zum

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.

aqacoh ̃᷑ U *

1 1 1 1 1

76 6 /4. 10 /4. 10

12 4000 12 12

2000 400 16000 400 ;ℳ

102,00 B 102,20 B 96,70 bz G 96,70 G

kleine do. p. ult. Fbr.

mittel . 8

do. do.

öu 8

Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. Zahn enge 8) d I.

REx

3000 300 1000 u. 500

Dux⸗Bodenbach do II.

103,25 B 106,10 G