1889 / 51 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

246,75 bz G 99,25 G 133,50 G 34,50 bz G 100,50 bz G 119,10 G 95,00 bz G

Union Baugesells. Vikt.Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen

1/10. 300 u. 200 134,50 bz 1/10. 1000 [121,50 bz 1/7. 200 . 200 152,50 bz B 1/7. 600 35,10 bz G 1/7. 300 (270,75 bz G

FIAEgSEIAgE”E

Versicherungs⸗Gesellschaften. Courß und Dividende = pr. Stck. Asch.⸗M. Feuer 20 % v. . Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 T.ℳ 108 Bel W.⸗u. Masso 2 6⁄% v. 500 Talr. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Tlr. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Tülr⸗ 153 Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhℳ 178 Cöln. Ha 36 Czln. Rückv.⸗G. 140 Colonia, Feuerv. 20 % v. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl⸗. 97 Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlr. 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thlr 200 Deutsch. Phönix 202 % v. 1000 Thhlr. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 ‧% v. 1000 Thu. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thu. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thℳ 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 TRhur 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thℳ. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Rhlr. 0. Leipziger Feuerv. 600 %0 v. 1000 Thlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Fhu. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thr. 188 Magdeb. Hagel. 33 % v. 500 Shl., 55 Magdeb. Lebensv. 209 ⁄%0 v. 500 Thlr, 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Nhl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Tc. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tälr. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Talr., 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Taur 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 ⁄0 v. 400 Fazur 60 Hrovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 100 % v. 1000 Fäcr 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Mlr. 30 v8 Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Zl. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tlrn. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Chℳ, 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Tar 153 Wstdtsch. Vf.⸗B. 20 % v. 1000 Thlr. 60

1850 G 3300 G 840 B 3950 G 415 B

8875 G 2345 B 1975 G 3500 bz G

3525 G 3300 G 6000 G 2955 G 1049 B

UIrIIIIIs

660 e bz B 398 bz B 1015 B 1325 G 730 G 1000 G 725 G 1271 G

2100 B 4305 G 1451 G 489 B

3410 G 1410 G

IIIIIIIlIIIisIIsIsslsill

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 25. Februar. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in fester Haltung. Die Course setzten auf spekulativem Gebiet durchschnitt⸗ lich etwas besser ein und konnten sich unter kleiner Schwankung weiterhin zumeist gut behaupten. In dieser Beziehung waren die von den fremden Börsen⸗ plätzen vorliegenden festen Tendenzmeldungen von heroorragendem Einfluß, während hier gleichzeitig der andauernd flüssige Geldstand sünstig auf die Stimmung wirkte. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen etwas lebhafter und einige Ultimo⸗ werthe hatten recht belangreiche Umsätze für sich.

Der Kapitalsmarkt blieb fester für heimische solide Anlagen bei theilweise größerer geschäftlicher Regsamkeit. Fremde festen Zins tragende Papiere waren der Haupttendenz entsprechend recht fest und in Russischen Anleihen, Ungarischer Goldrente, Italienern ꝛc. belebt und etwas besser; auch Russische Noten fester und ziemlich lebhaft. Der Priratdiskont wurde mit 1 ½ % notirt, Geld zu Prolongationszwecken mit ca. % gegeben.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien etwas anziehend und lebhafter. Fran⸗ zosen fest und ruhig, Lombarden besser, Schweizerische Bahnen, besonders Gotthardbhahn steigend und belebt, andere ausländische Bahnen fest und ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien nach fester Eröffnung abgeschwächt und zumeist ruhig; Ostpreußische Süd⸗ bahn matt.

Bankaktien waren in den Kassawerthen fest und mäßig lebhaft; von den spekalativen Devisen sind Diskonto⸗Kommanditantheile als etwas besser und Deutsche Bankaktien als behauptet bei regerem Ver⸗ kehr zu nennen. .

Industriepapiere einschließlich der Montanwerthe wurden in festerer Gesammthaltung ziemlich lebhaft gehandelt. 6

Course um 2 ½ Uhr. Fest. Oesterreichische Kreditaktien —,—, Franzosen 107,12 Lombarden 43,37, Türk. Tabackaktien 98,00, Bochumer Guß 203,00, Dortmunder St.⸗Pr. 104,37, Laurahütte 142,62, Berl. Handelsges. 185 25, Darmstädter Bank 176,87, Deutsche Bank 177,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 241,25, Russ. Bk. 63,00, Lübeck⸗Büch. 177,25, Mainzer 114,75, Marienb. 83,00, Mecklenb. 154,75, Ostpr. 99,75, Duxer 191,87, Elbethal 90,00. Galtzier 87,20, Mittelmeer 121,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 144,37, Rumänier 107,10, Italiener 96,62, Oest. Goldrente 94,30, do. SI 70,40, do. Silberrente 71,00, do. 1860 er Loose 120,60, Russen alte 102,75, do. 1880 er 90,30, do. 1884 er 103,25, 4 % Angar. Goldrente 85,37, Egypter 88,75, Russ. Noten 218,25, Russ. Orient II. 67,75, do. do. III. 67,60, Serb. Rente 84 57, Neue Serb. Rente 85,60.

Breslau, 22. Februar. (W. T. B.) Zieml. fest. 3 ½ % vLand. Pfandbr. 101,75, 4 % ung. Goldr. 85 85, Br. Diskb. 115,50, Br. Wchslb. 107,00, Seaef Bankv. 130,50, Kreditaktien 169,75, Donnersmarkh. 78,40 Oberschl. Eis. 116,60, Oppelner Cement 127,50, Kramsta 145,00, Laurahütte 142,75, Verein. Oelf. 96,00.

Fraukfurt a. M., 23. Februar. (W T. B.) (Schluß ⸗Courfe.) Fest. Lonvoner Wechsel 20,46, Pariser Wechsel 80,775 Wiener Wechsel 168,60, Reichsanleihe 109,15, Oest. Silberr. 70,75, do. 5 % Papierrente 83,10, do. 4 % Gold⸗

v“

rente 94,30, 1860 Loose 120,80, 4 % ungar. Goldrente 85,80, Ital. 96,10, 1880 Russen 89,90, II. Orientanleihe 67,70, III. Orientanleihe 67,30, 4 % Spanier 75,20, Unif. Egypt. 87,70, Konv. Türken 15,40, 3 % vort. Anl. 66,60, 5 % Conv. Portugiesen 100,40, 5 % serbische Rente 84,60, Serb. Tabacksr. 85,40, 5 % amort. Rum. 96,30, 6 % kons. Mex. 92,10, Franzosen 213 ⅛½, Galizier 174 ¼, Gotthardbahn 138,00, Hessische Ludwigs⸗ bahn 110,20, nomb. 84 ½, Nordw. 153,30, Kreditaktien 763 ⅞. Darmst. Bk. 172,50, Mitteld. Kreditbank 114,70, Reichsbant 133 90, Diskonto⸗Kommandit 236,20, Dresdener Bank 160,10, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 78,20, 4 ½ % Portugiesen 98,20, Privatdisk. 1 ½ %.

Frankfurt a. M., 23. Februar. (W. T. B.) Eflekren⸗Societät (Schluß.) Kreditaktien 263 8, Franzosen 213 ¾, Lombarden 84 ½, Egypter 88,10, 1880 er Russen 90,10, Gotthardbahn 7138,80, Dis⸗ konto⸗Kommandit 236,50, Dresdener Bank 160,10, neue 4 ½ % Portugiesen 97,70, Lübeck⸗Büchener Bahn 173,40. Fest. b

Frankfurt a. M., 24. Februar. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. Fest. Oesterreichische Kreditaktien 263 à63 ⅛, Diskonto⸗Komm. 236,70, Darmst. Bank 172,60, Lombarden 84 ½, Gotthardb. 139,60, Schweiz. Nordostbahn 105,70, Hess. Ludwigs⸗ bahn 110,70, Oest. Goldrente 94 20, Oest. Silber⸗ rente 70,80, do. Papierr. 70,40, 4 % Ungar. Goldr. 85,90, 1880er Russen 90,30, II. Orientanleihe 67,70, Egypter 88,40, Spanier 75,30, Dresdener Bank 159,80.

Der Sonntagsverkehr bleibt bis zum 31. Oktober

geschlossen. ö

Leipzig, 23. Februar. (W. . B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,25, 4 % sächs. Anleihe 105,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,50, Leipz. Bant⸗ Aktien 140,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 260,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110,00, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Akt. 221,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,75, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 147,50.

Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 263, Lombarden 211, Laurahütte 141 ⅛, Diskonto⸗Kommandit 236 ⅞, Mainzer 110 ½, Marienburger 80 ½6. Fest, still.

Hamburg, 23 Februar. (W. T. B.) Fest. Preußische 3 % Consols 108 ¼, Silberr. 70 ½, Oest. Goldrente 94, 4 % ungarische Goldrente 85 ¾, 1860 Loose 121 ¼, Italiener 96 ¼, Kreditaktien 263 ½*), Franzosen 535, Lombarden 211, 1877 Russen 100. 1880 do. 88ẽ , 1883 do. 111, 1884 98 ½, II. Orient 65 ¼, III. Orient. 65, Deutsche Bk. 173 ¾, Diskonto⸗Kommandit 236 ½, H. Kommerz⸗ bank 133 ¾, Nationalbank für Deutschland 144 ½**), Nordd. Bank 177 Q⅜, Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 173 ¼, Mecklb Fr.⸗Fr. 150 ¼, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ⅛, Laurahütte 142 ¾, Nordd. Jute⸗Spinnerei 157, A⸗C. Guano⸗W. 129, Hamb. Packetf. Akt. 146 ⅞, Dyn.⸗Trust.⸗A. 95 ¾, Privatdiskont 1 ¼ %.

*) pr. März. **) exkl. Bezugsrecht.

Wien, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 84,00, Böhm. Westb. 322,50, Nordb. 2515,00, Lemb.⸗Czernowitz 228,50, Pardu⸗ bitzer 164,00, Alp. Mont. Akt. 56,25. Amsterdam 100 15, Deutsche Plätze 59,20, Lond. Wechsel 121,20, Pariser Wechsel 47,87 ½, Russ Bankn. 1,29, Silber⸗ couvons 100,00 .

Wien, 24. Februar. (W. T. B.) Privat⸗ verkehr. Oest. ö 313,20, 4 % ungar. Goldrente 101,95. Fest.

Wien, 25. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 317,25, Oest. Kreditaktien 314,80, Franzosen 252,50, Lombarden 101,25, Galizier 206,50, Nordwestb. 182,00, Elbethal 202,75, Oest Papierrente 83,65, 5 % do. 99,15, Taback 112,25, Anglo 132,50, Oesterr. Goldrente 111,40, 5 % ung. Heaffrsnte 94,57 ½, 4 % ung. Goldrente 102,30, Marknoten 59,17 ½, Napoleons 9,57 ½, Bankv. 109,75, ÜUnionb. 229,50, Länderbank 229,90, Buschthierader 335. Günstig, durchwegs steigend, schließlich mäßige Realisirungen.

London,! 23. Februar. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 99 ¼, Preuß. 4 % Consols 107, Italienische 5 % Rente 94 ½, Lombarden 9,00, 4 % ungarische Goldrente 84 ½, 5 % privilegirte Egypter 102 ½, 4 % unifizirte Egypter 87 ½ 3 % gar. Egvpt. 102 ½, 4 ¼ % egypt. Tributanl. 88 ¼ Ottomanbank 11 ½, Sueczaktien 89 ½, Canada Pacific 53 ½., De Beers Aktien neue 17 ⅜, Platz⸗

discont 2 ½8 %. Silber 42 t.

Paris, 23 Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Sehr fest. 3 % amortisirbare Rente 87,45, 3 % Rente 84,35, 4 ½ % Anleihe 104,32 ½, Italienische 50 % Rente 96,22 ½, 4 % ungar. Goldrente 85,68, 5 % Russen de 1880 90,90, Franzosen 532,50, Lombarden 228,75, Lombardische Prioritäten 305,00, Banque ottomane 543,75, Banque de Paris 900,00, Banque d'escompte 553,75, Credit foncier 1372,50, do. mobil. 465,00, Meridional⸗Aktien 771,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 47,50, Panama⸗ Kanal 5 % Obligationen 51,00, Rio Tinto 484,30, Suezkanal⸗Aktien 2266,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ½, Wechsel auf London kurz 25,31 ½, Cheques auf London 25,33.

Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 84,47 ½, Italiener 96,25, 4 % ungar. Goldr. 85,81, Spanier 75,40, Egypter 444,00 Ottomanbank 543,00, Rio Tinto 485,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 45,93. Fest. 1““

Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinsl. 68 ¼, Oesterr. Silberrente Januar⸗Jul; do. 69 %, 4 % ungarische Goldrente 84 ½, Russ. große Eisen⸗ bahnen 121, 3 ½ % holländ. Anl. 102 ½, Marknoten 59,15, Russische Zollcoupons 192.

New⸗York, 23. Februar (W C. B.) (Schluß⸗ Cosurse.) Fest. Wechsel a. Lond. (60 Tage) 4,86 ¼, Cable Transfers 4,89 ½, Wechs. a. Paris (60 Tage) 5,20, Wechs. a. Bertir (60 Tage) 95 ¼, 4 % sund. Anleihe v. 1877 128 ¼&, Canad. Pacific Aktien 52 ½, Central Pacisie do. 35 ¾, Chicago u. North⸗Western do. 106 ¼, Chie.⸗Milw. u St. Paul do. 62 ⅛, Illinois Central do 109 ½, Lake Shore Michigan South. do. 104 ½, Louisville u. Nashville do. 60 x½, N.⸗Y. Lake Erie und Western do. 29 ¾, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2nd Mort Bonds 103 ½, N.⸗Y., Cent. und Hudson River Aktien. 109, Northern Pacisie Pre. do. 62 ½, Norfolk & Western Preferred do 52, Philadelphia u. Reading do. 47 ⅞⅛, St. Louis und San Francisco Pref. do. 63 ¼, Union Pacific do. 65, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 27 ½.

Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 %.

8 Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 23. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste IMiedrigste Preise.

Per 100 kg für: 3₰ ichtstr 111X1X“X“ v1““ rbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weiße.. 40 Linshen.

60 Kartoffen. . 7 Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg.. Schweinefleisch 1 kg.. Kalbfleisch 1 8 Hammelfleisch 1 k Butter 1 kg.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale 3 Zander echte Barsche Schleie

Bleie Krebse 60

50

40 20 40 50 40 80 80

50 40 60 60 40 20

1 60 SIn 19

Berlin, 25. Februar. (Amtliche Preis⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel. Petroleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) vper 1000 kg. Loco geschäftslos. Termine fest und höher. Gek. t. Kündigungspreis Loco 80— 198 nach Qualität. Lieferungsqualitar 192,5 ℳ, per diesen Monat —, per Februar⸗März per März⸗April —, per April⸗Mai 194 194,75 194,50 bez., per Mai⸗Juni 195 196— 195,75 bez., per Juni⸗Juli 196,25 196,75 196,50 bez., per Juli⸗ August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 190,5 191 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine

Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Ou. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen ver 1009 kg. Loco behauptet. Termine sehr still. Gekündigt t Kündigungspreis roco 142 157 nach Qualität. Lieferungsgual. 153 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai und per Mai⸗Juni 154 154,25 bez., per Juni⸗Juli 154,5 bez., per Juli⸗August —, per Sept.⸗Oktober 155,25 bez.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 122 135 1

Hafer per 1000 kg. Loco höher. Termine höhex. Gek. t. Kündigungspr. Loco 133 160 nach Qual., Lieferungsqualität 138,5 ℳ, pommerscher, mittel 141 145, guter 146 150, feiner 151 158, schlesischer, mittel 141 145, guter 146— 150, feiner 151 157 ab Bahn bez, preußischer, mittel 140— 144, guter 145 149, feiner 151 155 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai, per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 139,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 135— 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —. 8

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 138 148 nach Qualität.

Roggenmehl fest. Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat 21.40. ℳ, per Februar⸗ März —, per April⸗Mai 21,40 21,45 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 21,55 21,60 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sad, Termine still. Gekünd. Sack. Kündigungsrreis Prima⸗Qual. loco 26 26,60 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack Termine still. Getünd. Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco 25,80 26,20 ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50

Rüböl ver 100 kg mit Saß. Gek. Ctr. Termine fest. Kündigungspreis Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat 58, ℳ, per April⸗Mai 57,3 57,5 bez., per Mai⸗ Juni 8 ℳ, pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Oktbr. 50,8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fest und höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 53,7 bez., per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mai 53 53,1 bez, per Mai⸗Juni 53,4 53,5 bez., per Juni⸗Juli 54 54,1 bez., per Juli⸗August 54,5 54,6 bez, per August⸗Septemb. 55,1 55,2 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Fest und höher. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 34,2 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat, per Februar⸗März und per März⸗April —, per April⸗Mai 33,5 33,6 bez., per Mai⸗Juni 33,9 34 bez., per Juni⸗Juli 34,4 34,6 bez., per Juli⸗ August 35 35,1 35 bez., per August⸗Septbr. 35,4 35,6 35,5 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 20,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 21,50 bez. Nr. 0 1.5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. . 3

Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,70 2,85 pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 1,80 1,90 per Schock. Kalkeier je nach Qualität per Schock. Fest.

Stettin, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., ioco alte Usance 182—1 6, do. per April⸗Mai 188,00, do. pr. Juni⸗Juli 190,50. Rogge toco unveränd, alte Usance 142 —147, do. pr. April⸗Mai 150,50, do. pr. Juni⸗Juli 151,50. do. pr. Herbst neue Usance 152,50. Pomm Hafer loco 132 136 Rüböl matt, pr. April⸗Mai 57,50, pr. September⸗Oktober 50,50. Spiritus fest, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer

—,üb’0Pbocrenddeoehnn Sl 1III1II11“

52,50, mit 70 Konsumsteuer 33,00, pr. April⸗

Mai mit 70 Konsumsteuer 32,50, pr. August⸗

September mit 70 Konsumsteuer 34,90. Petro⸗

1. 88 11 80., (2. x. B.) S

osen, 23. Februar. 17. 8 iri

loco ohne Faß 50er 52,10, do loco oöbm 2 70ex 32,30, do. 70er und darüber —,—, do. 50er —,—, do. pr. Februar 70er —, est.

Breslau, 25. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. Februar 51,50, pr. April⸗Mai 51,80, pr. Miam⸗ Juni —,—, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. Februar 31,80, pr. See —,—, pr. Mai⸗Juni

—. Roggen pr. Februar 152,00, pr. April⸗Maj 154,00, pr. Mai⸗Juni 155,00, Rüböl loco v 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zint. umsatzlos.

Magdeburg, 23. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 18,90, Korz. zucker, exkl., 88 % 18,00. Nachprodukte, exll 75 * Rend. 15,00. Sehr fest. ff. Brodraffinade 29,25 fein Brodraffinade 29,00. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,50, gem. Melis I. mit Faß 27,25. Stramm Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,27 bez. u. Br., pr. März 14, 28 bez., pr. April 14,35 bez., Juni⸗Juli 14,60 Cd, 14,62 86 Br. Stetig. 8 3

Mannheim, 23. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,30, pr. Mai 20,50 pr. Juli 20,65, pr. November —,—. Roggen pr. März 15,15, pr. Mai 15,35, pr. Juli 15,40. pr. November —,—. Hafer pr. März 13,50, pr. Mai 13,95, pr. Juli 14,25, pr. November —,—.

Bremen, 23. Februar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) schwach, loco Standard white 6,35 Br.

Hamburg, 23. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco fest, holsteinischer loco 160— 170. Roggen loco fest, mecklenburgischer loco 160—175, russischer loco fest, 100 102 Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) rubig, loco 59. Spiritus ruhig, per Februar 19 Br., pr. März⸗April 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br. Kaffee sehr fest. Umsatz 6000 Sack. Petroleum behauptet, Standatd white loco 6,60 Br., 6,45 Gd., pr. März 6,50 Br.

Hamburg, 23. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santog pr. Februar 85 ½, pr. März 85 ½, pr. Mai 86⁄ pr. September 87 ½. Stetig.

Zuckermarkt. Rüben Rohzucker I. Prodakt Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Febr. 14,30, pr. März 14,25, pr. Mai 14,47% pr. Juli 14,62 ½. Stetig.

Pest, 23 Februar. (W. T. B.) Produtten markt. Weizen loco fest, pr. Frühjaßr 7,31 Gd., 7,33 Br., pr. Herbst 7,52 Gd., 7,53 Br., Hafer pr. Frühjahr 5,30 Gd., 5,32 Br., Mait pr. Mat⸗Juni 5,02 Gd., 5,044 Br.

London, 23. Februar. (W. T. B.) 96 % Java zucker 16 ½ fest, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ fest.

Liverpool, 23. Februar. (W. X. B.) Baun wolle. (Schlußbericht., Umsatz 7000 B., daron für Spekulation und Export 500 B. Stetig Middl. amerikanische Lieferung: Februar⸗März 5 Verkäuferpreis, März⸗April 5 do., 589‧64 Käufer preis, April⸗Mai 5 8 Verkäuferpreis, 589/⁄64. Käufer preis, Mai⸗Juni 5 ⅞K Verkäuferpreis, 5³964 Käufe preis, Juni⸗Juli 5 8 do, Juli⸗August 54 64 Ve käuferpreis, August⸗September 5³9⁄64 do., Septembe 5³9/64 d. do.

Paris, 23. Februar. (W. T. B.) Rohzucke

Weißer Zucker ruhig

880 fest, loco 37,50à 37,75. Nr. 3 pr. 100 Kel sh. pr. Februar 41,25, pr. kärz⸗Juni 41,75, pr. Mai

März 41,50, pr. August 42,00. 3 Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. Mai 205, pr. No vember 208. Roggen pr. März 121 à 122, p Mai 124, pr. Oktober 127. Amsterdam, 23. Februar. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 51 ½. Bancazinn 548⅛. New⸗York, 23. Februar. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 10ã½, do. i New⸗Orleans 911⁄16. Raff. Petroleum 70 % Ab0 Test in New⸗York 7,10 Gd., do in Philadelph 7,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York (Mar Parkers) 7,25, do. Pipe line Certificates 91. Fesf ruhig. Schmalz loco 7,20, do. Rohe und Brothet 7,50. Zucker (fair refining Muscovados) 4 31 Mais (New) 45. Rother Winterweizen log 101 ¼. Kaffee (Fair Rio, 17 ½. Mehl 3 D. 50,( Getreidefracht 3¾. Kupfer pr. März —,—. Weisc pr Febr. 98 , pr. März 98 VR, pr. Mai 101 Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 1673 do. pr. Mai 16,37.

Eisenbahn⸗Einnahmen Königlich Württembergische Staats⸗Eiset bahnen. Im Jan. cr. 2 014 612 (+ 96 525 bis ult. Jan. 28 403 872 (+ 1 215 374 ℳ). Hessische Ludwigs⸗Eisenbahn. Nicht garantir Linien im Jan. cr. 1 085 761 (+ 45 470 Garantirte Linien 145 683 (— 11 342 ℳ). Pfälzische Eisenbahn. Im Jan. cr. 1 304 76 (+ 75 457 ℳ). 8 Vereinigte Schweizerbahnen. Im Jan. 493 100 Fr. (— 9811 Fr.). Die Nov.⸗Rektifikate stellt sich auf 616 468 Fr.

Generalversammlungen.

11. März Real⸗Credit⸗Bank. Erste ord. Ge Vers. zu Berlin. 1I 7 Bank⸗Verein. Ord. Ge ers. zu TChemnitz. 14. Hannoversche Fapierfabriken Alse⸗ Gronau. Ord. Gen.⸗Vers. zu Hannopf 15. Berliner Immobilien⸗Aktien⸗Gese schaft. Ord. u. außerord. Gen. Vers. Berlin. Sächsisch⸗Thüringische Aktien⸗Gese schaft für Braunkohlen⸗Verwerthu Ord. Gen.⸗Vers. zu Halle a. S. 9 Thüringer Gas⸗ Gesellschaft. Gen.⸗Vers. zu Leipzig. 7. 9 Deutsche Grundschuld⸗Bank. Gen.⸗Vers. zu Berlin. 9 1 Seeeg en.⸗Vers. zu Stettin. . Neue Norddeutsche Flus Dege schiffahrts⸗Gesellschaft. Ord. Vers. zu Hamburg. ditba Ungarische Allgemeine Credi Ord. Gen.⸗Vers. zu Budapest.

1 1“

16.

16. 16. 18. 19.

19.

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4

für Herlin außer den Host⸗Anstalten auch die SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Alle Host-Anstalten nehmen Bene.. 82;

2 42 Expedition

Einzelne Uummern kosten 25 ₰.

. Emehems 2

Insertionnprein sur den

Inserate nimms an: die

und Asaiplich Preußischen Acnatn-Anzeigers

Nanast einer Arnazeile 30 Z. Homnigliche Expedition Iu“

8

Berlin

Dienstag, den 26. Februar, Abends.

.“

b

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Archidiakonus Dr. theol. Thomas an d

St. Nicolai⸗Kirche zu Berlin und dem katholischen Pfarrer Dechanten Lotze zu Ershausen im Kreise Hortschen bf den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sonis dem Kirchenältesten

im Kreise Wolmirstedt

Christian Behne zu Meitzendor das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

1u1““ . 8

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittergutsbesitzer Moritz Lengen, Kreis Preußisch⸗

au den Premier⸗Lieutenant der r

eserve

von Bieberstein auf Bosemb, Kreis Sensburg,

den a. D. und Rittergutsbesitzer Oscar von

esternhagen zu Berlin,

den Justiz⸗Rath und Divisions⸗Auditeur der 2. Garde⸗Infanterie⸗

Division, Wilhelm von Richter,

den Rittmeister a. D. Wilhelm von Quast auf Radensleben

bei Herzberg i. d. Mark,

den Premier⸗Lieutenant im 1. Garde⸗Landwehr⸗Regiment und Rittergutsbesitzer Friedrich von Oppen auf Kuners⸗

dorf bei Wriezen a. d. Oder,

den Rittmeister a. D. Carl von Winterfeld auf Damerow

bei Nechlin i. d. Uckermark,

den Landrath Albrecht Percy Grafen von Bernstorff

zu Kyritz,

den Seen und Compagnie⸗Chef im Garde⸗Jäger⸗Bataillon, iether Carl Freiherrn Roeder von Diersburg, den Wirklichen Geheimen Rath Robert von Keudell auf

Hohenlübbichow bei Zehden in der Neumark,

den außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister

8 reiherrn von Gutschmid zu Santiago in Chile, en

HOsten zu Berlin, den und Compagnie⸗Chef im Leib⸗Grenadier⸗ Regiment König Friedrich Wilhelm III. (1. Branden⸗ burgisches) Nr. 8, Hanno von Dassel,

den Oberst⸗Lieutenant, beauftragt mit der Führung des Grenadier⸗Regiments Kronprinz Friedrich Wilhelm

(2. Schlesisches) Nr. 11, Conrad Otto von Benecken⸗ dorff und von Hindenburg,

den Regierungs⸗Rath Siegmund Freiherrn von Speß⸗ hardt zu Potsdam,

den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Kaiser Franz Garde⸗ Grenadier⸗Regiment Nr. 2, Ferdinand von Quast,

den Rittmeister und Escadron⸗Chef im 1. Brandenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 2, Friedrich Carl Grafen von Bismarck⸗Bohlen, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Kaiser Franz Garde⸗ Grrenadier⸗Regiment Nr. 2, von Schenck, den Rittmeister und Escadron⸗Chef im 3. Garde⸗Ulanen⸗Regi⸗ ment, Alfred von Mitzlaff, den Rittergutsbesitzer Wedigo Gans Edlen Herrn zu 2* 2. auf Wolfshagen bei Groß⸗Pankow, Reg.⸗Bez. otsdam, den Landrath Wilhelm von der Beck zu Züllichau in der Neumark, den Christian Grafen zu Rantzau zu erlin, den Rittmeister a. D. Felix von Wedell⸗Parlow auf Polssen bei Gramzow i. d. Uckermark, den Rittergutsbesitzer Eugen von Schmeling auf Ogger⸗ schütz bei Schwiebus, den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regi⸗ ment Graf Schwerin (3. Pommersches) Nr. 14, von Stojentin, den Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßigen Stabsoffizier im Infanterie⸗Regiment von der Marwitz (8. Pommersches) Nr. 61, von Oppen, den Major a. D. Edmund von Braunschweig auf Lübzow, Kreis Belgard, den Rittmeister a. D. Paul von Zitzewitz auf Dumröse bei Denzin, den Oberförster Hermann Freiherrn von Tettau zu Groß⸗ Linichen bei Tempelburg, den Second⸗Lieutenant a. D. und Kammerjunker Leonhard von Kalckreuth auf Obergörzig bei Meseritz, den beeheach Robert von Pelken zu Koschmin, Provinz osen, den Landrath Bernhard von Puttkamer zu Ohlau, Kammerherrn und Landesältesten Carl Freiherrn von 8 Gersdorff auf Ostrichen bei Seidenberg in Schlesien, ten Premier⸗Lieutenant a. D. Emil Prinzen zu Schönaich⸗ arolath auf Palsgaard bei Horsens in Dänemark, n Premier⸗Lieutenant der Landwehr⸗Kavallerie und Ritter⸗

reiherrn von König auf

G des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments und Rittergutsbesitzer Ferdinand Küraffir⸗

ajor a. D. Max von Zansen genannt von der

er lichen Hoheit des Regenten des den Oberst⸗Lieutenant a. D. Naumburg a. d. Saale,

Winnigstedt bei Mattierzoll, Heczogthum Braunschweig,

den Landrath Ernst von Jagow zu mark, Naumburg g. d. Saale, den Rittergutsbesitzer Georg Christian herrn von Thuemmler auf Selka achsen⸗Altenburg, den Hauptmann und Compagnie⸗C nfanterie Regiment Nr. 94 ( reiherrn von und zu Gilsa, den Hauptmann und Fhages Emeie Sr. Herzogs von Sachsen⸗ oeder von Diersburg,

und persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen

Bismarck⸗Bohlen, en ddes Regenten des Herzogthums Braunschwei

Albrecht von Preußen, Friedrich von

Infanterie⸗Regiments Nr. 32, Boecklinsau,

steinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 8, Voigts⸗Rhetz, in rHn 1 den Regcan vur r 8 8 suite der marscha r. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinri 8 9 Preußen, Albert Freiherrn von vrees Hehn 8 en Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment Nr. 76, Sor. von E dansen sa den Kapitän⸗Lieutenant à la suite des See⸗Offizier⸗Corps und persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, Guido von Usedom, den Landrath Friedrich Wilhelm von Loebell zu Neu⸗ We a. d. Oste, den Landrath Günther von Hertzberg zu Bleckede, den Hauptmann und Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des ürsten zur Lippe, Georg Freiherrn Treusch von chef en Hauptmann und Compagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. fanterie. Nr. 15, Georg Conrad Freiherrn von der Gol auptmann im Generalstabe des VIII. 8 Ragisha- 838 Ba gene g.; en Rittmeister und Escadron⸗Chef im Kürassier⸗Regiment Graf Geßler (Rheinisches) Nr. 8, C 85 der Hagen, den Regierungs⸗Rath Georg Grafen und Edlen Herrn zur Lippe⸗Biesterfeld⸗Weißenfeld zu Wlen gerr 1 den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 4. Garde⸗Grenadier⸗ Regiment Königin, Friedrich von Massow, den Großherzoglich mecklenburgischen Lieutenant a. D. Dietrich von Oertzen zu Schwerin in Mecklenburg, den Großherzoglich mecklenburg⸗strelitzschen Kammerherrn von Neustrelitz, den Major z. D. und Landwehr⸗Bezirks⸗Commandeur Eduard von Hombergk sn Vach in Darmstadt, den Großherzoglich hessischen Kammerjunker und Amtmann Fris von Hombergk zu Vach in Worms a. Rh., ° den Königlich sächsischen Geheimen Regierungs⸗Rath und vor⸗ tragenden Rath im Kultus⸗Ministerium, Paul von Seydewitz zu Dresden, den Rittergutsbesitzer Horst Abraham von Schönberg auf “—“ bei Neuhausen⸗Sayda im Königreich den Königlich sächsis en Kammerherrn Carl von Carlowitz auf Proschwitz bei Kölln im Königreich Sachsen, den Haupimann und Compagnie⸗Chef im Königlich Sächsischen (Leib⸗) Grenadier⸗Regiment Nr. 100, Carl Freiherrn den Gtshesihee AncK Füiberrn T en Gutsbesitzer August Freiherrn Tucher von Simmels⸗ dorf auf Feldmuhl bei Bahnhof Eichstädt in Bayern, den Freiherrn Alexander von Siebold auf Schloß Kolm⸗ berg bei Ansbach in Mittelfranken, den Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im 2. Badischen Dragoner⸗Regiment Nr. 21, Curt von Bachmayr, den Hauptmann im Generalstabe des XIV. Armee⸗Corps den as8 2n Feeheen vog rchheim, 8 auptmann und Compagnie⸗Chef im 5. Badischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 113, Arthur von 8.ühisc den K. K. österreichischen Major im Ulanen⸗Regiment Erz⸗

Marine und Hof⸗

den Frmee Corpe,

utsbesitzer Rudolf von Skrbensky auf Groß⸗Bresa ei Breslau,

herzog Carl Ludwig Nr. 7, Friedrich Grafen zu

den General⸗Major z. D. und Flügel⸗Adjutanten Sr. König⸗

1 1 erzogthums B . schweig, Prinzen Albrecht von Preußen, . Wachholtz, Grafen von Kielmannsegg

u den Rittergutsbeflter August von Hantelmann 8 Groß⸗

sterburg i. d. Alt⸗ den Oberst z. D. Alfred Meyern von Hohenberg zu

. Frei⸗ ei Nöbdenitz in

ef im 5. Thüringischen roßherzog von Sachsen),

gel Hoheit des einingen, Carl August Freiherrn den Rittmeister à la suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments oheit des Prinzen Albrecht von Preußen, Theodor beb⸗ von Rittmeister und Flügel⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit ig, Prinzen

den Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 2. Thüringischen Freiherrn Boecklin von

den Hauptmann und Compagnie⸗Chef in Schleswig⸗Hol⸗ agnus von

den K. K. österreichischen Kämmerer, tmann und Kom⸗ mandanten der Schweren Rei. Kene 3 der Schweren Batterie⸗Division Nr. 9, Ernst Freiherrn von Kaynau,

den Piser Johann Ernst Albert van nen aden,

nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vor des Durchlauchtigsten Herrenmeisters, Prinzen nis grsch as

reußen, Königlicher Hoheit, zu Ehrenrittern zu Sn. 3 . 9 g.

Königreich Preußen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer am Realgymnasium zu Bromber

Dr. Eduard Kleinert ist das Prädikat Professo gelegt worden. 8 1 9 gxhe

Nichtamtliches. Dentsches Reich.

„Preusten. Berlin, 26. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König arbeiteten gestern Morgen von 7 ¾ bis 8 ¾ sr Mhein. br

Um r unternahmen Beide estäten Schlittenfahrt nach dem Thiergarten un 94 ehrten 10 ½ ÜUhr nach dem Sclost zuruͤck. Lg Von Uhr konferirten Se. Majestät der Kaiser mit dem Kriegs⸗Minister und dem General⸗Adjutanten von Wittich, hörten demnächst den Vortrag des Chefs de Civilkabinets und empfingen um 12 ¾ Uhr den SBbesetra⸗ des Reichs⸗Justizamts, von Oehlschläger. Zum Frühstück, um 1 ¼ Uhr, waren die schleswig⸗ hotenischen Herrschaften und der Chef des abes der Armee, Graf Waldersee geladen.

Um 3 Uhr unternahmen Se. Majestät mit Sr. Hoheit dem Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein eine Schlittenpartie nach dem Grunewald, kehrten um 4 ¾ Uhr zurück und nahmen von 5 bis 5 ³¾ Uhr den Vortrag des Seancs ehn he Fae. ü Heemnerng. entgegen.

egen r begaben Si e. Majestät zum Diner bei dem Reichskanzler Fürsten Bismarck 8

eine

Dem Reichstage ist eine am 1. d. M. im Haag unterzeichnete Erklärung zu Artikel 8 Absatz 5 des internationalen Vertrages zur Regelung der Nordseefischerei vom 6. Mai 1882 (Reichs⸗Gesetzblatt 1884 Seite 25) zur Füeeg zugegangen; . W der 1,1s eesen⸗ betreffend die änderun e ereinszollgesetzes vom 1. Juli 1869. Derselbe lautet: ö S Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König vewwednen Uhressen ar des Reichs, nach erfolgter Zusti eichs, nach e er Zusti Bundesraths und des Reichstages, was folgt: 1 Der erste Satz im zweiten Absatz des §. 108 des Vereinszoll⸗ gesetzes vom 1. Juli 1869 (Bundes⸗Gesetzblatt Seite 317) erhält fol⸗ gende Fassung; 1 „Sind die zu lagernden Waaren zugleich oder ausschließli zum Absatz nach dem Auslande bestiment PeZen ers eglis so finden auf diese Lager, wenn sie unter amtlichem Mit- verschluß stehen, die Bestimmungen in den §§. 101 und 103 Anwendung.“ Urkundlich ꝛc. Gegeben ꝛc. 88

In der heutigen (21.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Uinister 8. öffentlichen Arbeiten, von Maybach, und der Minister des Innern, Herrfurth, beiwohnten, stand als erster Gegenstand auf der Tagesordnung: die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des taatshaushalts⸗Etats für 1889/90 und zwar der Etat „Bauverwaltung“, einmalige und außerordentliche Ausgaben, Kap. 6. Die Berathung wurde bei Tit. 6 fortgesetzt.

Die Titel 6—13 wurden ohne Debatte Scheheg

In Titel 14 werden zur Anlage eines Sicherheitshafens am rechten Rheinufer, unterhalb der L 2 bürbers heinuf h oreley ℳ. ge⸗ Die Budgetkommission beantragte, den Titel sowie die Petitionen des Bürgermeisters Clesius u. Gen., betr. die Anlage eines Schutz⸗ und Winterhafens bei Oberwefel, und des Gemeinderaths von St. Goarzhausen,

u bewilligen n Oberwesel

Castell⸗Rüdenhausen,

1I11“ 81

betr. die Anlegung eines Hafens bei St. Goarshau den Beschluß über Titel 14 für erledigt zu

1u“

uys zu