Retto-Bilanz per 31. Bezember 1888.
8 Activa. Cassen⸗Bestand: 2 1 2 Coursfähiges deutsches geprägtes Geld b. Reichskassenscheine.. c. Eigene Banknoten. N d. Reichsbanknoten... 8 e. Noten anderer Banken. Wechsel⸗Bestand: a. Platz⸗Wechsel:; in den nächsten 15 Tagen später fällige... .
1 660 643.
ällige. fe 8 5 890 671.
b. Wechsel auf deutsche Plätze: in den nächsten 15 Tagen fällige..
ℳ 908 525. später 11““
„ 8715 659.
4 273 227 10 420 100 700 25 900,—
7 551 314
9 624 185
abzüglich Rückzinsen vom 31. December 1888 . Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren
Ügbbb2212
Lombard⸗Forderungen: 8 a. Auf Effecten (laut § 13, 3 b. c. des Bankgesetzes) zuzüglich Zinsen bis 31. December 1888. .. b. Auf Waaren (laut § 13, 3 e. des Bankgesetzes). zuzüglich Zinsen bis 31. December 1888.. .
Effecten⸗Bestand: “ Eigene Effecten zuzüglich Zisen.. 8 und zwar: “ 1000. — 4 % Bad. Staats⸗Obligationen à 105. — 900. — do. -. àA 102. 95 — g40 Fee 8 “ 00. — 3 ½ % do. entenschein zd⸗ 9000. — 4 % Mannh. Obigationen — gekändigts 100. 400. — 4 % Rhein. Hypoth. Pfandbriefe à 102. 20 1150. — 4 % Preuß. Consols à 106. 75 200. — 4 % Württemb. Obligationen à 107. 30 40. — verloostes Oldenburger Loos à 120. — 4000. — gekündigte 4 % Bad. Oblig. à 100. — Diverse Debitoren: Debitoren in Mannheim u. Karlsruhe. rundstücke und Mobilien: Immobilien in Mannheim u. Karlsruhe Mobilien in Mannheim u. Kaelsruh
ℳ Fl. Thlr. Fl. ℳ
“
Grund⸗Capital: St. 30 000 Actien à ℳ 300 Reservefonds: Bestand am 31. Dezember 18877. c.. . . . Unerhobene und statutengemäß dem Reservefonds überwiesene Dividenden⸗ Coupons per 1. Juli 1338333.... . . .
Banknoten im Umlauf: Noten à ℳ 100 Diverse Creditoren: a. Guthaben in Conto⸗Corrent. b. Noch zu zahlende Unkosten pro 1888N. c. Unerhobene Dividenden pro 1883/1887. d. Verfallene Guldennoten.. Fällige Verbindlichkeiten: 8 Unerhobene Rückzahlung auf 3 Stück Actien Verbindlichkeiten auf Kündigung: Auf tägliche Kündigung à 1 ½ ⁄o%o. . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: MReeingewinn pro 188 . Vortrag vom Jahr 188777 . ..
8
Passiva
8
Soll. Gewinn- und Verlust-Conto am
17175 255 80 59 677
1 460 691
695 940 4 556 17 340 418
4 410 247
8
22
718 255 18 346
1 390 694
289 076
1 534 221 76,—
485 654 8 970
4 108 32 640
355 962 12 524
23 942 442
12 200 000
9 000 000
1 534 297
“
531 373 86 900—
307 383 65
368 487 68
31. Zezember 1888.
23 942 442/87
Haben.
ℳ ₰ bJX““ 8 29 76 0/15 Gehaltzahlungen. “ Allgemeine Unkosten.. Zinsen auf Baar⸗Depositen Gewinn⸗Saldo:
Reingewinn pro 1888 ℳ 355 962,81
Vortrag v. Jahre 1887 „ 12 524,87
34 084 08 8 274 08
Ertrag auf eigene Eff
368 487 68 Provisionen. 524 698,49 Gemäß statutarischer Vorschrift veröffentlicht. . Mannheim, Februar 1889. 1G
Badische Bank.
Die Direction.
Vortrag vom Jahre 1887..
. 84 092 50% Zinsen auf Deutsche Wechsel.
1 insen auf beliehene Werthpapiere insen auf beliehene Waaren...
119111818“
Zinsen auf Guthaben u. vereinnahmte
Gebühren für aufbewahrie Depositen 8
ℳ ₰ 12 524 87 431 298 09 30 705 07 1 573/07
4 691 43
19 989 21 23 916 75
524 698]49
[62096] 1“ Vereinigte Th
Bilanz pro 31. Dezember 1888.
onwerke zu Ratingen und Satzvey.
Activa. Immobiliar.. 1 % Abschreibung. Neubau 1 % Abschreibung. Mobiliar. 10 % Abschreibung Maschinen. 10 % Abschreibung
Waaren... Materialien
280477 56 2804 78 ,277672 177885 39 1176 86 116509 1721587 1721¹'59 37656 99 3765,70
Actien⸗Capital... Hypotheke.
Reservefonds.
5 % 3 ℳ 26778,020. Creditoren. Gewinn. Hiervon 5 % zum Reservefonds 10 % Tantiome.. 4 ½ % Dividende. Vortrag auf 1889
15494
33891 29
63036 39 5432/09 1234 — 1288 50 1350 58
26888 43
542797 87 Zewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
I1I1““ Effecten... d -
ebitorden.
Passiva.
Betriebsvergrößerungs⸗Anleihe.
Delcrederefonds, Bestand. 1 ℳ 1812,79 uweisung pro 1888 von
„ 1338,90
ℳ 929,60 „ 1859,21 15750,— . 53,27
ℳ 350000 40000 110974 6135
3151
13944 18592
ℳ 18592,08
542797
31 ℳ 3 26719 75] Vortrag aus 1887.
Abschreibungen auf Fabrikation. Immobiliar. Landwirthschaft. Neubau. “ Effecten. Mobilar..
General⸗Betriebs⸗Unkosten.
Maschinen Deleredere
Reingewinn..
. 10807 83 18592 08 ¹⁄1 56119 661
ℳ 1016 54400 654 48
56119 66
In der heutigen 9. ordentlichen Generalversammlung wurde vorstehende Bilanz genehmigt und
die Entlastung ertheilt.
Die Auszahlung der Dividende erfolgt mit 45 ℳ pro Aktie gegen Einlieferung des Dividenden⸗ scheines pro 1888 in Köln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Co., in Ratingen oder in Satzvey
bei den Gesellschaftskassen. DONnisseldorf, den 20. Februar 1889. j — Der Aufsichtsrath.
16200o0
pz . Versicherungs⸗Anstalt.
Artikel machen wir hierdurch bekannt, daß in der am 20. Februar dieses Jahres stattgehabten General⸗ versammlung unserer Aktionäre der aus der Direktion statutengemäß ausgeschiedene 1 Herr Konsul Alfred Göhring . als Direktor der Anstalt wieder gewählt worden ist. Die Direktion besteht demnach unverändert aus den Herren Eugen Sachsenröder, 1 Konsul Julius Wilhelm Schmidt Konsul Alfred Göhring, Wilhelm Lücke 1 als Direktoren und 8 Ernst Julius Alexander Lemke als Bevollmächtigten. Leipzig, den 21. Februar 1889. Leipziger Feuer⸗Versicherungs⸗Anstalt. Sachsenröder. Lemke.
7) Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8
[62354] Wochen Ueberfiche
Reichs⸗Ban
vom 23. Februar 1889. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 ℳ berechnet)...
2) Bestand an Reichskassenscheinen.
3 „ Noten anderer Banken Wechsenl. Lombardforderungen. Eifecten . . . ... sonstigen Activen.
Passiva.
8) Das Grundkapital..
9) Der Reservefonds.. . . .
10) Der Betrag der umlaufenden
.i6Js“ 11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Hirblichtie6 12) Die sonstigen Passirva. Berlin, den 26. Februar 1889. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Koch. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. von Koenen. Hartung.
933,052,000 19,387,000 9,474,000 433,025,000 41,457,000 7,303,000 33,147,000
120,000,000
435,805,000 471,000
Nach Vorschrift des 38. unserer Verfassungs⸗
bundene Verbindlichkeiten: 4 460 000 ℳ Sonst
Wechseln: 131 541 ℳ 08 ₰.
[62042] Wochen⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. Februar 1889.
Activa. Metallbestand: 1 051 554 ℳ 29 4₰ Bestand an Reichskassenscheinen: 1960 ℳ Bestanh an] Noten anderer Banken: 306 100 ℳ Wechsel: 6 408 747 ℳ 07 ₰. Lombard: 2 091 300 ℳ Effekten: 759 825 ℳ — ₰. Sonstige Aktiva; 23 297 ℳ 80 ₰. .
Passiva. Grundkapital: 3 000 000 ℳ R. serve⸗Fonds: 600 000 ℳ Banknoten im Umlauf; 2,319 400 ℳ Devpositen⸗Kapitalien: Tägliche Ver⸗ bindlichkeiten 171 430 ℳ An Kündigungsfrist 8 Passiva: 21 108 ℳ 51. ₰. Eventuelle Verbindliche keiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren
62043] Uebersicht 88 der Provinzial⸗Aktien⸗Bank des Großherzogthums Posen
am 23. Februar 1889. Activa.
Metallbestand 1 Reichskassenscheine. 1 Noten anderer Banken b .“ Lombardforderungen Effecten Sonstige Activa
634 550 410
9 600
4 185 060 1 124 700 506 337 407 964
ℳ 8 000 000 750 000 „ 1 840 900 „ 296 565
757 857 184 428
ℳ
Passiva. Grundkapital. . Reservefonddss Umlaufende Noten.. täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passivwa. ... Weiter begebene, im Inlande zahl⸗ bare Wechsele Die Direktion.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
2 23,894,000 [62350]
890,093,0000
Polytechnische Gesellschaft. Donnerstag, den 7. März 1889, Abends 7 ½ Uhr.
Außerordentliche Generalversammlung.
Tagesordnung: Beschlußfassung über die Ant⸗ wort des Königl. Polizeipräsidiums bezüglich der Statutenänderung. — Vollmachtsertheilung an den Vorstand, die Statuten endgiltig mit dem Königl. Polizeipräsidium zu vereinbaren. 8— Der Vorstand.
(6210b6 Dette Publique Ottomane Consolidée.
Revenus concédés par l'-Iradé impérial du 8/20 Décembre 1881.
7e Exercice
Mois de Janvier 1889.
Recettes nettes des frais d'admi- nistration provinciale
Frais payés par la direc- tion génér.
Recettes nettes des frais d'administration provinciale et centrale
8 Piastres Piastres
Total des mois pré- cédents
Total au 31 Janvier 1889
Liv. Turq.
Liv. Turqg.
Liv. Turq.
Tabac, (recouvrement d'arriérés) AJIA““ Timbre.. Spiritueux Péêécherie. “ “ Redevance de la Régie des 4 1AI Tribut de la Bulgarie, remplacé jusqu’à fixation par Liv. T. 100 000 à prélever sur Dime des Tabacs Excédent Revenus Chypre, remplacé par Liv. T. 130 000 sur solde Dime des Tabacs ou traites sur Douane.. Redevance Roumélie- Orientale Droits sur Tumbéky en traites sur Douane. Parts contributives de la Serbie, du Monté- négro, de la Bul- 1garie et de la Grèce
VIContributions
279 408
Assignations diverses
8
786 697
279 408
65 000 139 357 25 000
N 65 000 126 688
25 000
1 266 886
— — —
Total 8 207 826 224 828 Int. encaissés sur fonds
disponln... Agio sur conversion de
monnaie
— —
7 982 998 1 752 572 48/1 830 163
— —
— 3 382 — 3 382
Total Général
8 207 826 64 224 828
1 826 78
eem
7 982 998 77 591/3411 749 189ʃ86
—
Sommes versées à valoir l'Iradé. (Art. X et II) .“ Sommes transmises en Europe et de la Dette consolidée. Traitements et frais gênéraux
comptes divers. id. id.
id. en
id. id. id.
Constantinople, le 2/14 fövrier 1889.
sur les obligations prévues par payées pour le service du Conseil d'Administration Déposé à la Banque Impériale Ottomane, en or effectif et monnaies à convertir. En caisse à 1'Administration Centrale, en or effectif en monnaies à convertir.
Le Président. Vincent Caillard. 8 “
Livres
Piastres Liyres Turques
—“ Turques
295 000,— g
1 082 336 53 21 936 44
121 181/82 305 962 31
364 ,10 1 826 781790
— — ag — — gs- — -
31 519 806,40 36 750 15
1) X compris P. 1621 87 1/2 soit en or 1570.82. Droit de murourié rendu aux négociants.
Pour le Conseil d'Administration. Le Conseiller délégué. Gescher. 1
. „ 416 460
eutschen Reichs⸗Anz
9 8 *
I
V
ierte Beilage
eiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 26. Februar S
en Staats⸗Anzeiger.
8 4
ü
1889.
—
—
isenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und e der g
(Nr. 51 A.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. ———
—
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 51 A. und 51 B. ausgegeben.
Das Eigenthum an einem Reichsbank⸗An⸗ theilschein (im Gegensatz zu Wechseln und son⸗ stigen durch Indossament übertragbaren Ordre⸗ papieren) kann, nach einem Urtheil des Reichs⸗ hHerichts, IV. Civilsenats, vom 6. Dezember v. J., nur dann durch Indossament erworben werden, wenn der Indossant zur Uebertragung des Scheins be⸗ rechtigt ist; der gute Glaube des Erwerbers ist bedeutungslos. — Der Majoratsherr Graf von G. hatte drei Reichsbank⸗Antheilscheine für das in Preußen befindliche G.'sche Fideikommiß, dessen Nutznießer Graf von G. war, erworben. Diese Antheilscheine übertrug Graf von G. im Jahre 1881 an die unverehelichte H., indem er das an⸗ gehängte Giroformular unausgefüllt mit „Gräfl. G. sche Familienstiftung, Major Grafv. G., Majorats⸗ herr“ unterzeichnete, und sie der H. mit einer be⸗ sonderen schriftlichen Veräußerungs⸗ und Ueber⸗ tragungs⸗Erklärung übergab. Die H. indossirte die Antheilscheine hierauf ihren drei unmündigen Kindern. Graf v. G. starb sodann mit Hinterlassung eines unmündigen Sohnes, welcher, vertreten durch seine Vormünder, eßfn die Kinder der H. auf Heraus⸗ gabe der Antheilscheine und der noch nicht fällig ge⸗ wordenen Dividendenscheine klagte und in beiden Instanzen obsiegende Urtheile erstritt, weil nach preußischem Recht der verstorbene Graf v. G. allein ohne Zuziehung der nächsten Anwärter des Fidei⸗ kommisses überhaupt nicht befugt gewesen war, die Reichsbank⸗Antheilscheine durch Indossament an Ordre zu übertragen. Die Revision der Be⸗ klagten, welche Verletzung des Art. 305 des 9.⸗G.⸗B., bezw. der Art. 36 u. 74 der W.⸗O. rügte und ausführte, die Beklagten seien durch das vom Grafen v. G. als Majoratsherr für die G.'sche Familienstiftung ausgestellte Blancoindossament legi⸗ timirt; böser Glaube sei ihnen nicht nachgewiesen; ob der Indossant civilrechtlich die Befugniß zum Indossiren gehabt oder nicht, sei gleichgültig — wurde vom R⸗G. zurückgewiesen, indem es begrün⸗ dend ausführte: „Die Vorschrift des Art. 305 H.⸗-G.⸗B. bezieht sich auf Papiere, welche an Ordre lauten und durch Indossament übertragen werden können, wie solche in den vorhergehenden Art. 301 — 304 behandelt sind. Zu denselben gehören die Reichsbank⸗ Antheilscheine nicht. In Betreff?der Uebertragung eines solchen Antheilscheins bestimmt das Statut der Reichsbank vom 21. Mai 1875 §§. 4und 5 in Uebereinstimmung mit den Art. 182, 183 H.⸗G.⸗B., daß die Uebertragung durch Indossament geschehen kann und daß für die Form des Indossaments die Art. 11—13 der Wechselordnung zur Anwendung kommen, daß im Verhältniß zur Reichsbank nur Diejenigen als Antheilseigner angesehen werden, welche als solche in den Stammbüchern eingetragen sind, und daß die Reichsbank zur Prüfung der Legitimation berechtigt, aber nicht verpflichtet ist. Abweichend von dem Art. 305 H.⸗G.⸗B. wird bezüglich der Legitimation des In⸗ habers und der Prüfung derselben nicht auf die Bestimmungen der §§. 36, 74 W.⸗O. verwiesen. Das Reichsbankstatut enthält vielmehr eine aus⸗ drückliche Abweichung von den Vorschriften des Art. 36 der Wechs.⸗Ordn., indem es bestimmt, daß die Reichsbank zur Prüfung der Legitimation des Inhabers eines Reichsbank⸗Antheilscheins berechtigt, aber nicht verpflichtet ist. Nur in Betreff der Form des Indossaments verweist das Reichsbankstatut auf die Wechselordnung und zwar auf die hierfür in Betracht kommenden Art. 11 —13. Die Art. 36, 74 W.⸗O. kommen also bei der Uebertragung der Reichsbank⸗Antheilscheine durch Indossament nicht zur Anwendung. Demnach kann Jemand nur dann durch Indossament Eigenthum an einem Reichsbank⸗ Antheilscheine erwerben, wenn der Indossant zur Uebertragung des Scheins berechtigt ist.“
In Bezug auf §. 54 Nr. 3 der Reichs⸗Konkurs⸗ ordnung, betreffend das Vorzugsrecht der Forderungen der Kirchen und Schulen. der öffentlichen Verbände und der öffentlichen Feuer⸗ versicherungsanstalten wegen Abgaben und Lei⸗ stungen aus dem letzten Jahre vor der Eröff⸗ nung des Verfahrens, hat das Reichsgericht, VI. Civilsenat, durch Urtheil vom 3. Januar d. J., ausgesprochen, daß dieses Vorzugsrecht sich auf die gedachten Forderungen, soweit sie im letzten Jahre vor der Konkurs⸗Eröffnung fällig geworden, auch wenn sie früͤher entstanden sind, erstreckt. — Der Vor⸗ stand der Knappschafts⸗Berufsgenossenschaft zu Berlin hatte für die erste Rechnungsperiode derselben vom 1. Oktober 1885 bis 31. Dezember 1886 die Unfall⸗ versicherungsbeiträge ihrer Mitglieder, zu denen die Gewerkschaft „Baroper Steinkohlenbergwerke“ gehört, unter Festsetzung des Beitrages der letzteren auf 5541 ℳ umgelegt und derselben einen bezüglichen Auszug der Heberolle am 31. Mai 1887 zugestellt.
in dem am 8. September 1887 eröffneten Konkurse dieser Gewerkschaft beanspruchte die Berufsgenossen⸗ schaft für ihre Beitragsforderung von 5541,98 ℳ tin Vorzugsrecht auf Grund des §. 54 der Konkurs⸗ ordnung, welches ihr aber auf die von ihr erhobene Klage vom Berufungsrichter nur für 1382 ℳ, ent⸗ sprechend der Zeit vom 8. Septembher bis 31. De⸗ jember 1886, eingeräumt wurde. Auf die Revision der Klägerin sprach ihr das Reichsgericht das Vor⸗ zugsrecht aus §. 54 Nr. 3 der Konkursordnung in döhe von 5541 ℳ zu, indem es begründend aus⸗ führte: „Unter Nr. 2 ist das Vorzugsrecht der Reichs⸗ kasse, der Staatskassen ꝛc. wegen öffentlicher Abgaben ausdrücklich nur davon abhängig gemacht, daß diese im letzten Jahre vor der Eröffnung des Verfahrens fällig geworden sind oder nach §. 58 der Konkurs⸗
ordnung als fällig gelten. Die Motive bemerken hierzu beispielsweise: Den indirekten Steuern sei es eigen, daß sie meist erst geraume Zeit, nachdem sie schuldig ge⸗ worden, fällig werden; die Berücksichtigung solcher Rückstände sei im öffentlichen Interesse noth⸗ wendig. In gleicher Weise wird nun aber nur die Fälligkeit oder der Rückstand im letzten Jahre für das Vorzugsrecht der Forderungen unter Nr. 3 da⸗ durch erfordert, daß sie als Forderungen wegen der nach Gesetz oder Verfassung zu entrichtenden Ab⸗ gaben uus dem letzten Jahre bezeichnet sind... Gerade daraus, daß in Nr. 1 des §. 54 von For⸗ derungen „für das letzte Jahr“ unter Nr. 3 von Forderungen „aus dem letzten Jahre“ die Rede ist, muß daher, wenn dort nur die in demselben ent⸗ standenen Forderungen gemeint sind, entnommen werden, daß mit dem letztgedachten Ausdruck alle fälligen oder rückständigen Forderungen aus dem letzten Jahre bezeichnet sind. Auch erscheint es er⸗ klärlich undggerechtfertigt, daß, um diese hier eben⸗ falls zu bezeichnen, der umständlichere Ausdruck der Nr. 2 nicht unmittelbar danach nochmals wiederholt, sondern daß gerade zur Vermeidung solcher Wiederholung in Nr. 3 ein kürzerer Ausdruck ge⸗ wählt wurde, welcher nur den bezüglichen Inhalt der Nr. 2 wiedergeben, zugleich aber den Gegensatz zu Nr. 1 hervorheben sollte. Um so weniger war aber hierbei ein Mißverständniß zu besorgen, als jener kürzere Ausdruck in der Verbindung gebraucht ist, daß die Forderungen wegen der nach Gesetz oder Verfassung „zu entrichtenden Abgaben oder Leistungen aus dem letzten Jahre“ bevorzugt sein sollen. Denn zu entrichten sind Abgaben erst dann, wenn sie fällig sind.
Das Februarheft des „Deutschen Handels⸗ Archivs“ bringt einen Artikel über Columbien, dem wir folgende Daten entnehmen:
Columbien, der nordwestliche, von beiden Oceanen bespülte Theil Süd⸗Amerikas nebst dem Isthmus, soll, bei streitigen Landesgrenzen, an Fläche Deutsch⸗ land und Oesterreich zusammengenommen gleich⸗ kommen und doch nur 3 bis 4 Millionen Einwohner zählen, welche vom reinsten Weiß bis ins tiefste Schwarz spielen. Nahe am Aequator gelegen und von drei Andenketten durchzogen, die an der Grenze von Ecuador gabelnd und nördlich laufend, unter Bildung zahlreicher Hochebenen sich bis 5800 m er⸗ heben, gebietet das Land über alle Klimate der Welt. von tropischer Hitze bis zu ewigem Schnee und Eis; es zeichnet sich durch überwiegend fruchtbaren, jungfräulichen und gutbewässerten Boden aus, welcher alle Erzeugnisse der Erde zu spenden geeignet ist und in seinem Schoße reiche, vielfach noch uner⸗ schlossene Schätze an Kohle, Eisen, Gold und auch Silber birgt. Allein dies so verschwenderisch aus⸗ gestattete Land ist in seiner wirthschaftlichen Ent⸗ wickelung zurückgeblieben. Innere Zerwürfnisse haben seit 80 Jahren die heranreifenden Früchte wirth⸗ schaftlicher Thätigkeit nur zu oft zerstört, und ein Anbau des Bodens in seinen ausgedehnten tiefen Lagen durch Europäer wird durch sengende Hitze und begleitende Krankheiten unmöglich gemacht. So liegt denn der größte Theil des Landes brach, in seinen höheren Lagen von Urwald, in seinen tiefsten von Gras neben Wald bedeckt. Was den Handel Columbiens mit dem Auslande betrifft, so belief sich der Werth der Ein⸗ und Ausfuhr im Jahre 1887 auf fast 32 000 000 Papier⸗ Pesos oder 73 000 000 ℳ Doch um vieles bedeutender würde sich der Handel Columbiens ge⸗ stalten, wenn derselbe nicht außerordentliche Hinder⸗ nisse zu überwinden hätte. Vor Allem sind hierzu die unzureichenden Kommunikationsmittel zu zählen. Abgesehen von einigen Flußdampfern und 160 km Eisenbahnen ist die Waarenbeförderung lediglich auf Lastthiere und Menschen angewiesen, sodaß der Preis der Waaren in Folge der Fracht und zugleich der unausbleiblichen Beschädigung ein unverhältnißmäßig hoher ist. Unter diesen mangelhaften Verbindungen im Innern des Landes mußte selbstverständlich nach dem Bericht auch die Post leiden, deren Leistungen und zugleich Einnahmen aber dennoch befriedigende zu nennen waren. Von verhängnißvoller Ein⸗ wirkung auf die Handelsbeziehungen Columbiens mit dem Auslande war ferner der Bürgerkrieg im Jahre 1885. Nicht allein, daß die Papierwährung zur Herr⸗ schaft kam, und mit ihr und der allgemeinen Silber⸗ entwerthung der Wechselcours bis zu 145 % Prämie stieg, war von schädlichstem Einfluß sondern vor Allem, daß eine Vertheuerung der Einfuhr fast um das Doppelte eintrat. Die Einfuhr selbst hatte in 1881/82 mit 46 336 602 kg im Werthe von 12 355 555 Pesos oder 49 422 220 ℳ den größten Umfang erreicht. Im Jahre 1887 betrug sie 21 539 543 kg im Werthe von 8 719 916 Pesos oder 34 879 664 ℳ, gegen 17 600 576 kg im Werthe von 6 726 992 Pesos oder 26 907 968 ℳ in 1885/86. Auch die Einfuhr aus Deutschland hat den höchsten Betrag im Jahre 1881/82 (über 2 000 000 kg und 950 000
esos) noch nicht ganz wieder erreicht, jedoch in letzter
eit in erfreulicher Weise wieder zugenommen. Die deutsche Einfuhr belief sich in 1887 auf 1 966 983 kg im Werthe von 843 725 Pesos oder 3 374 900 ℳ, gegen 1 096 372 kg im Werthe von 552 559 Pesos oder 2 210 236,ℳ in 1885/86. Fast sämmtliche deutsche Waarengattungen wiesen in 1887 gegen 1885/86 eine Zunahme auf. 82 der Einfuhr nahm Deutschland während des Jahres 1887 die vierte Stelle ein; in Bezug auf Zunahme hat es absolut und relativ Nord⸗Amerika, und relativ auch England geschlagen. Es wurden hauptsächlich aus Deutschland eingeführt in Tonnen zu 1000 kg: Baumaterial, insbesonder
Fliesen, Ziegel, Cement 303,8 t, Eisen und Stahl 247 t, Getränke, namentlich Bier 203,4 t, Leucht⸗ stoffe, besonders Stearinlichte 180,6 t, Baumwollen⸗ waaren 115,5 t, Glas 110 t, Papier 97,8 t, Wollenwaaren 84,6 t, Droguen 48,8 t, Hanf⸗ und Leinenwaaren 38,1 t ꝛc. Was den Werth der all⸗ gemeinen Ausfuhr betrifft, so belief sich derselbe im Jahre 1887 auf 13 806 458 Pesos gegen 13 003 278 Pesos in 1885/86. Deutschland behaaptete in 1887 ei der Ausfuhr aus Columbien die dritte Stelle. Der Export nach Deutschland bezifferte sich während des Jahres 1887 auf 7 064 942 kg im Werthe von 1 311 436 Pesos gegen 5 781 947 kg im Werthe von 894 121 Pesos in 1885/86. Dieses bedeutende An⸗ wachsen der Ausfuhr nach Deutschland traf haupt⸗ sächlich in Bezug auf den Werth Taback und Kaffee, in Bezug auf das Gewicht Taback und Gelbholz. Von den im Ganzen aus Columbien exportirten 44 521 Ballen Taback gingen 39 181 Ballen oder 88 % nach Deutschland. Deutschlands wichtigste Bezüge waren: Taback im Werthe von 626 900 Pesos, Steinnüsse im Werthe von 201 500 Pesos, Kaffee im Werthe von 185 400 Pesos, Rindshäute im Werthe von 37 200 Pesos, Gelbholz im Werthe von 11 700 Pesos, Kautschuk im Werthe von 10 400 Pesos, Kakao im Werthe von 9900 Pesos ꝛc.
Apotheker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 16. — Inhalt: Amtlicher Theil: Bekanntmachungen. — Nichtamtlicher Theil: Die Lage der Corps⸗ Stabsapotheker. — Die Bezeichnung als „Cand. pharm.“ — Ueber den Anbau von Kakao in Ko⸗ lumbien — Tagesnachrichten und Personalnotizen. — Praktische und technische Mittheilungen. — Han⸗ delsnachrichten.
Deutsche Chemiker⸗Zeitung. Centralblatt für die Gesammtinteressen der chemischen Praxis. (Eugen Grosser in Berlin SW.) Nr. 8. — Inhalt: Originalien: Keller, Alkoholometrie und Destillation. — Referate: Ritsert, Reaktion für Phenacetin und Acetanilid. — Kaßner, Aschenbestimmung organischer Körper. Jaffé, Asphaltpapier. Vevers, Chemische Flaschenaufschriften. — de Boisbraudan, Gadolinium. — Berichte der deutsch. chem. Gesell⸗ schaft. — Aus dem Reichstage: Gesetz betr. Verkehr mit Wein. — Vereinsnachrichten.
Dr. C. Scheibler’'s 1“ für Rübenzucker⸗Industrie. erlin. Nr. 8. — Inhalt: Das Wurzelsystem der Runkelrüben und dessen Beziehungen zur Rübenkultur. Von Prof. Dr. C. Kraus in Weihenstephan. Mit 9 Tafeln. (Schluß.) — Gegenstrom⸗Heizschlangensystem an Vacuumkochapparaten für Zucker. Von der Firma Havelka u. Mész in Prag⸗Karolinenthal. Hierzu Tafel XII. — Ueber einige seltenere Bestandtheile der Rübenasche. Von Edmund O. v. Lippmann. — Patentangelegenheiten. — Versteuerte Rübenmengen sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Januar 1889.— Zuckermengen, welche in der Zeit vom 16. bis 31. Januar 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Nieder⸗ lagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.
Thonindustrie⸗Zeitung. WMochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 8. — Inhalt: Kachelofen oder eiserner Ofen? — Ueber den Rechtsanspruch von Arbeitgebern an Erfindungen ihrer Beamten. — Allerlei. — Patentanmeldungen. — Patentertheilungen. — Submissionen.
„Baugewerks⸗Zeitung. (Verlag der Expe⸗ dition der Baugewerks⸗Zeitung [B. Felisch⸗ in Berlin.) XXI. Jahrgang. Nr. 16. — Inhalt: Die Prüfungspflicht für das Baugewerbe. — Ueber das Reinigen von Rohrleitungen. — Ueber Scheffer⸗ brücken und deren Ausführung. — Vereins⸗Angelegen⸗ heiten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schul⸗Nachrichten. Soziales. — Bücher⸗Anzeigen und Recensionen. — Bau⸗Sub⸗ missions⸗Anzeiger. v Zeitschrift für Maschinenbau und 2311 serei. (Berlin C., Spandauerstraße 17.) Nr. 4. — Inhalt: Selbstthätige Brunnen⸗Anlagen. — Kronen⸗Leuchter. — Amerikanische Sicherheits⸗ Schlösser. Sonne und elektrische Kraft. — Allerlei vom Schlosserhandwerk. Praktische Winke (über kombinirte Werkzeuge). — Ueber Petroleum⸗Motore. — Technische Anfragen und Beantwortungen. — Teschnisches, — Rechts⸗Urtheile. — Unfall⸗Versicherung. — Ausstellungswesen. — Allgemeines. Literatur. Bezugsquellen⸗ Vermittelung. — Submissionskalender. — Brief⸗ kasten. — Marktberichte. — Patente.
Der Metallarbeiter. Nr. 15. — Inhalt: Gewerbliche Rundschau. — Das Gewerbeschulwesen Heeh. Die Verwendung der Kitte in der
echnik und Industrie. Zur Alters⸗ und Invaliditäts⸗Versicherung. (Schluß.) — Petroleum als Explosivstoff. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen und Beant⸗ wortungen. — Bücherschau. — Der Geschäftsmann. — Patentliste.
8
— —
Papier⸗Zeitung. Fachblatt für Papier⸗ und Schreibwaaren⸗Handel und Fabrikation, Buchbinderei, Druckindustrie, Buchhandel, sowie für alle ver⸗ wandten und Hülfsgeschäfte. (Redaktion und Verla von Carl Hofmann, Berlin W., Potsdamerstr. 1349 Nr. 16. — Inhalt: Zeitungsbeilagen und Waaren⸗ proben. Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfallverhütung. — Weltausstellung in Paris 1889. — Verunreinigung der Wasserläufe. Stroh⸗ quetscher zur Herstellung von Papierstoff. — Der Reichsadler. — Langschliff. — Harz in Sulsitstoff. — Soda⸗Wiedergewinnung in Zellstofffabriken. — Papierstein. — Golddruck. — Berliner Zeitungen. — Kleine Mittheilungen. — Deutsche Erfindungen. Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Selbstthätiger Bücherverkauf. — Vorsicht bei Aus⸗ künften. — Patentamtsentscheidung.
Wochenschrift für den Papier⸗ urd Schreibwaarenhandel und die Lapier ver⸗ arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin SW., Hallesche Straße 12.) Nr. 8. — Inhalt: Meß⸗Ausstellung in Leipzig. — Vereinsnachrichten. — Etwas über Papierprüfung. — Neuheiten. — Papierzölle auf Bücher. — Verunreinigungen der Schmieröle. — Kaiser⸗Hymne. — Neue Geschäfte, Geschäfts⸗Veränderungen und Geschäfts⸗Berichte. — Papiereinfuhr nach Japan. — Ein⸗ und Ausfuhr im Monat Dezember 1888. — Patente. — Allerlei.
—
Allgemeiner Holz⸗ und Forst⸗Anzeiger. Holz⸗Industrie⸗Zeitung.) Organ für Holz⸗Faͤduftric. olzhandel, Forstwesen und Jagd. Verlag von
C. F. Gruner, Leipzig. Nr. 42. Inhalt:
Fällen und Trocknen des Nutzholzes. — Aus Han⸗
delskammerberichten. — Schweden. — Englisches
Zündhölzer⸗Syndikat. — Neue Firmen. — Sub⸗
missionen. — Patente.
Deutsche Schlosser⸗Zeitung. Fachblatt für Maschinenbau, Schlosserei und verwandte Zweige. (Julius Bloem, Dresden⸗Altstadt.) Nr. 6. — Inhalt: Ueber unzweckmäßige Arbeitskleidung. — Gewerbliche Rundschau. — Unsere Illustrationen. — Innungsberichte. — Kleine Mittheilungen. — Technische Anfragen. — Submissionnn.
Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a.) Nr. 4. — Inhalt: Rechtsprechung des Reichs⸗Versicherungs⸗ amtes Nr. 396 — 401. — Verschiedenes. — Neuwahl der nichtständigen Mitglieder des Reichs⸗Versicherungs⸗ amtes. — Landes⸗Versicherungsämter. — Stimmen über die Alters⸗ und Invalidenversicherung. Personalnachrichten. 11“
8
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag von Ernst Heitmann in Leipzig.) Nr. 8. — Inhalt: Orientalische Teppichweberei. — Neuester Modenbericht. — Das 1888er Geschäft in Garnen und Wolle. — Der Musterzeichner. — Ein neues Verdichtungsmaterial. — Analyse des Seifenpulvers (Waschpräparat). — Fertgttzenseabr. — Verfahren und Maschine zur Herstellung von Federchenille. — Verfahren zum Bedrucken von Fe⸗ dern. — Aus den Fachschulen. — Rundschau. — Ausland. — Aus dem Leserkreise. — Patente. — Fabrikzeichen⸗ und Musterregister. — Neu einge⸗ tragene Firmen. — Konkurse. — Marktlage. — Der Vermittler. — Literatur.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. (Grün⸗ berg i. Schl.) Nr. 15. — Inhalt: Deutsche Waaren in Tunis. — Buchführung nach dem Shamon⸗System. — Chinesische Baumwolle in Japan. — Webschulen in Reutlingen und Spremberg. — Leipzigs Fabrik⸗ thätigkeit vor 100 Jahren. Kämm⸗Maschine. (1 Zeichn.) — Deutsche und ausländ. Patente. — Musterzeichnung (Berichtigung). — Schonende Wäsche von Shoddygarnen. — Neutralisiren mit Sodalauge. 2. — Verbleite und Nickelcentrifugen. — Funken⸗ und Rußfänger. — Wärme der Vebrennungsgase im Fuchs der Kesselfeuerung. — Schutz gegen Wollstaub am Scheereylinder. — Fragen Nr. 31 — 53. — Kamm⸗ “ 2. — Submissionen. — Markt⸗
erichte.
Allgemeine Handwerker ⸗Zeitung, früher: Allgemeines Gewerbeblatt. Verlag: Pfister⸗ straße 1/1. München. Nr. 8. Inhalt: Die Geringschätzung des Handwerkerstandes. — Wie er⸗ wirbt und erhaͤlt man sich die Kundschaft? — Leiden unserer Schneidergeschäfte. — Die Lehrlingsarbeiten⸗ Ausstellung in Pagen i. W. — Mittheilungen aus Innungen ꝛc. — Kleine Mittheilungen Unter⸗ haltungsbeilage.
Frankfurter Gewerbe⸗ u. delsblatt. (Verlag der Expedition des „Frankfurter Gewerbe⸗ und Handelsblatt“ in Frankfurt a. M., Allerheiligen⸗ straße 59). Nr. 8. Inhalt: Bankfilialen im Ausland. — Ankauf⸗ und Absatzgebiete. — Aus Venedig. — Kapitalmarkt. — Börsenrundschau vom 14. bis 20. Februar. — Firmenanzeiger. — Sammel⸗ mappe. — Flüssige Gold⸗ und Silberfarben.