Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hef sen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. r. 8. — Inhalt: Nochmals: „Wie erwirbt und wie erhält man sich die Kundschaft?“ — Zu unserer Abbildung. (Mit Abbildung.) — Kommissions⸗ Sitzung, betreffend die Einführung freiwilliger Ge⸗ sellen⸗ (Lehrlings⸗) Prüfungen im Großherzogthum hessen; vom 11. Februar 1889. — Rückblick auf die eerhältnisse der Handwerkerschule zu Darmstadt nach dem 50 jährigen Bestande dieser Anstalt. — Aus den Lokalgewerbvereinen: Alsfeld. Heppenheim. Lauter⸗ bach. Pfungstadt. Altenstadt. Oppenheim. Verschiedene Mittheilungen: Bestimmungen über die und Beglaubigung von Stimmgabeln. rbeiterverhältnisse in Nord⸗Amerika. 18
Dampf, Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin SW. 19.) Nr. 8. — Inhalt: Der wirthschaftlich günstigste Rohrgquerschnitt für lange Dampfleitungen. — H. Rösicke's Patentfeuerung, — Ueber Rostanfressungen in Dampfkesseln. — Patentschau: Feuerkiste für Schiffskessel. — Mittheilungen aus der Praxis. — — Verschiedene Mittheilungen. — Fragekasten. — Bezugsquellen. — Buͤcherschau.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr. 8. — Inhalt: Der Kleinhandel mit Branntwein und Spiritus. — Ratenhandel und Detailgeschäft. — Waarenkunde. — Chicagoer Groß⸗ schlächtereien. — New⸗Yorks Seideneinfuhr. — Rechtsfälle: Rechtsverbindlichkeit des englischen Kon⸗ kursverfahrens. — Verkehrswesen. — Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr: Deutsche Tuchausfuhr nach China. — Seidenwaarenimport Mexikos. — Deutsche industrielle Erzeugnisse auf dem Weltmarkt. — Butter⸗Export nach China. — Bücheranzeigen. — Handelskammerberichtee. — Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. — Zölle und Steuern. — Persönliches. — Unglücksfälle. — Unterhaltendes. EE.“ im Deutschen Reich.
garenbericht und Lage des Geldmarktes. — Aus⸗ stellungen. — Verband reisender Kaufleute Deutsch⸗ lands. — Briefkasten. — Allerlei Handelsnachrichten. — Vermischtes. — Offene Stellen.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 7. — Inhalt: Für den Bedarf empfohlen. — Die Verantwortlichkeit der Gewerbe⸗ treibenden. — Der Handelsagent. — Reichsgerichts⸗ Entscheidungen: Die Eröffnung des Konkursverfahrens setzt nicht das Vorhandensein mehrerer Gläubiger voraus, einer genügt. — Der in einem Konkurs⸗ verfahren bestellte Gläubigerausschuß haftet für mangelnde Sorgfalt bei Erfüllung seiner ihm ob⸗ liegenden Pflichten. — Inwieweit gelten Maschinen als Pertinenzen eines Fabrikgebäudes? — Konkurrenz⸗ verbote den Handlungsgehülfen gegenüber sind gültig. — Neue Patente. — Literarisches. — Verleumdung der deutschen Industrie durch die englische Presse. — Zollamtliche Behandlung von Waarenumschließungen. — Deutschlands Waarenausfuhr nach Amerika. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. — Submissionen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereintragge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Berlin. Handelsregister [62300] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 23. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 4061, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Spediteur⸗Verein Actien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweigniederlassungen vermerkt steht, eingetragen: In der Generalversammlung vom 20. Februar 1889 ist, — nach näherer Maßgabe des be⸗ treffenden Protokolls, welches sich im Beilage⸗ Bande Nr. 374 zum Gesellschaftsregister, vol. II. Seite 354 und folgende befindet, — beschlossen worden: 1) das Statut dahin zu ändern beziehungsweise u ergänzen, daß die Gesellschaft nunmehr be⸗ echtigt ist, Vorzugs⸗Aktien auszugeben, welche or den anderen Aktien hinsichts des Kapitals und der Dividende bevorzugt sind; 2) eine Erhöhung des Grundkapitals der Gesell⸗ schaft um 1 080 000 ℳ herbeizuführen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 449, woselbst die Handlung in Firma: Hopp & Kurzweg mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Erfurt ist zu einem selbstständigen Geschäfte erhoben und weiter veräußert, die Zweigniederlassung zu Stendal ist aufgehoben.
In unser Firm ster ist unter Nr. 18 587, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Wurm & Mann
mit dem Sitze zu Dresden und einer Zweignieder⸗
lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Hauptniederlassung zu Dresden ist aufge⸗ hoben und die Zweigniederlassung zu Berlin hie ööe Geschäft erhoben. Vergleiche
r. 3
emnächst ist in unser Firmenregister Nr. 19 397 die Handlung in Firma: Wurm & Mann mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rudolf Robert Mann zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 767, woselbst die Handlung in Firma:
Otto Enslin mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:
unter
Das Handelsgeschäft ist nach dem am
14. Januar 1889 erfolgten Tode des Firmen⸗
inhabers durch Erbgang auf die Wittwe
Johanne Wilhelmine Emma Enslin, geborene
Obermeyer, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 398 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 19 398 die Handlung in Firma: Otto Enslin
mit dem Sitze zu Verlin und als deren Inhaberin
die Wittwe Johanne Wilbelmine Emma Enslin,
geborene Obermeyer, zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6812, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Hübner 86 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch den am 13. Januar 1889 erfolgten Tod des Kauf⸗ manns Carl Wilhelm Hübner aufgelöst.
Das Handelsgeschäft wird von dem Kauf⸗ mann Otto Luther zu Berlin unter unverän⸗ derter Firma fortgesetzt. Vergleiche Nr. 19 399 des Firmenregisters.
Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 399 die Handlung in Firma: Gebrüder Hübner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der C Otto Luther zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 096, woselbst die Handlung in Firma: Gustav Werner Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Oscar Rudolf Schmidt zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 19 400 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 400 die Handlung in Firma: Gustav Werner Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Rudolf Schmidt zu Berlin eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 17 289, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: Winne & Wirth Nachf. F. Glinicke 8 mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Firma ist in F. Glinicke. Möbel Fabrik vorm. Winne & Wirth geändert. Vergleiche Nr. 19 401. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 401 die Handlung in Firma: 8 F. Glinicke. Möbel Fabrik vorm. Winne & Wirth mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ludwig Franz Glinicke zu Berlin eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. E“
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: A. E. Wassermann. Sitz der Gesellschaft: Bamberg, mit einer Zweigniederlassung zu Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Bankier Angelo Wassermann zu Bamberg, 2) der Bankier Emil Wassermann zu Bamberg, 3) die Wittwe Caroline Wassermann, geborene Eger, zu Bamberg,
4) der Bankier Max Wassermann zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1880 be⸗ gonnen.
Die Theilhaberin Wittwe Caroline Wassermann ist von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ausgeschlossen. 1 1“ hiesige Geschäftslokal befindet sich Burgstraße
r. 21.
Dem Heinrich Herrmann und dem Eugen Wasser⸗ mann, Beide zu Bamberg, ist für die vorgenannte Handelsgesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7768 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Spalte 3.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 9822 die Firma: 1 Gustav Articus. Prokurenregister Nr. 5220 die Prokura des Edmund Bosselmann zu Berlin für die Firma: Otto Benzmann. Berlin, den 23. Februar 1889. önigliches Amtsgericht I. Abtheilung 56.
Mila. [62195]
Düren. Unter Nr. 366 des Firmenregisters ist heute die Firma August Kunze mit dem Sitze in Düren und als Firmeninhaber der Kaufmann August Kunze zu Düren eingetragen worden. Düren, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I3IW..
[62230]
Lahr. Zu O.⸗Z. 268 Firm.⸗Reg., Firma Alfred Siefert in Lahr, wurde üngh gen; Inhaberin der Firma ist die Wittwe des Kaufmanns Christian Siefert von Lahr, Anna Marie Adelheid, geb. Rohmer.
Lahr, den 19. Februar 1889.
8 Großh. Amtsgerich b Eichrodt. 8
Leipzig. Handelsregistereinträaige ([62280] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesfellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig,
Abtheilung für Registerwesen.
Auerbach. Am 15. Februar. “ Fol. 65, 72, 80, 6, 52, 2, 90, 287, 192, 281,
310, 98, 213, 91, 89, Angust Pohland in Auer⸗ bach, Joseph Hahnebach das., Eduard Stüber das., C. G. Keilig das., F. A. Fickenwirth in Rodewisch, J. C. Weidenmüller & Sohn in Auerbach, Carl Auguft Riedel das, Leistner & Fiedler das., W. E. Hahnebach das., Richard Seifert das., Gustav Musch in Rodewisch, J. G. Gündel das., Carl Kölbel in Auerbach, Ernst Wolk das., Carl Gündel das. gelöscht.
Bautzen. Am 12. Februar. Fol. 357. Franz Kaernbach Inhaber Franz Louis Kaernbach. Bischofswerda. 8 8 Am 9. Februar. Fol. 163. C. H. Eckold senior in Oberneu⸗ kirch, auf Marie Clara, verehel. Girndt, geb. Eckold, übergegangen. Chemnitz.
in Königswartha,
Am 14. Beege nn 8 ; tto Kleemann, Si Landbezirk. 8 4 5 4 von Schönau na Stadtbezirk. Chemnitz verlegt. b Landbezirk.] Roscher & ulrich, Fol. 3228. Stadtbezirk.
Sitz von Erfenschlag nach Chemnitz verlegt. Fol. 2472. Th. Wehrle, Arnold Morath aus⸗ geschieden, Theodor Wehrle. Mitinhaber. Fol. 3229. Jacob Marx & Co., Inhaber Robert Marx in London, Wilhelm Wirtz Prokurist. Fol. 3220. Oscar Krause, Inhaber Ludwig Oscar Krause. Fol. 3221. Franz Florl, Inhaber Franz Xaver
Florl. Am 15. Februar. Fol. 419. C. L. Oertel in N haber Louis Ferdinand Franz. 6 Am 16. Februar. Fol. 997.
Joh. Chr. Fischer sen., Ernst Julius Dick ausgeschieden, Reinhold Eichler Pro⸗ kurist. Döbeln. Am 13. Februar.
Fol. 302. Haasenstein & Vogler, Zweignieder⸗
lassung, gelöscht. Dresden.
Fol. 329. Fol. 3227.
Fol. 354.
kirchen, In⸗
Am 13. Februar.
Fol. 6027. Birkicht & Schubert, errichtet am 1. September 1887. Inhaber Mechaniker Friedrich Wilhelm Birkicht und Schlosser Hermann Richard Schubert.
Fol. 6028, Müller & Wendt, im Oktober 1888 errichtet. Inhaber die Photographen Heinrich Franz Müller und Karl Georg Otto Wendt.
Am 14. Februar.
Fol. 2591. Gathemann & Comp., Robert Julius Musch und Gottlob Herrmann Braun aus⸗ geschieden, künftige Fimirung H. Gathemann.
Am 15. Februar.
Fol. 5394. General⸗Depõt „Hygiena“ Eduard Wildt gelöscht.
Am 19. Februar.
Fol. 6029. W. Dittmann, Inhaber Wilhelm Heinrich Ernst Dittmann.
Am 20. Februar.
Fol. 4300. F. Oehlmann's Buch⸗, Kunst⸗, Musikalienhaudlung und Antiquariat; auf Johann Kasper Schreitmüller übergegangen; künftige Firmirung F. Oehlmann’'s Buch⸗, Kunst⸗, Musikalienhandlung und Antiqnariat Johann Schreitmüller.
Fol. 6030. Max Fischer, Inhaber Maximilian Jacob Valentin Fischer
Fol. 6031. Max Franz, Inhaber Clemens Max
ranz. Ührenfriedersdorf. 8 Am 15. Februar. 8 Fol. 177. Farbenwerk Gelenau, O8. Hanewald & Arnold, Carl O Hanewald ausgeschieden. ““ Eibenstoock. Am 14. Februarxr. Fol. 35. Fürchtegott Schmidt Jr., Christiane Friederike verw. Schmidt, geb. Reichenbach, In⸗ haberin geworden. Freiberg. Am 12. Februar. Fol. 492. Paul Kohnke, Zweigniederlassung der Firme gleichen Namens in Chemnitz, Inhaber Paul Kohnke.
Frohburg. Am 16. Februar. Fol. 13, 20, 79. A. Burkhardt, Karl Philipp und H. Otto gelöscht.
Geithain. Am 16. Februar. Fol. 97. Alwin Müller gelöscht. Glauochau. Am 16. Februar. 9 Fol. 504. Gustav Thimm, Ernst August Schulze ist Inhaber geworden. v1X1X“ Hohenstein-Ernstthal. Am 15. Februar. Fol. 137. Otto Müller & Co., errichte 15. Dezember 1888, Inhaber: Kaufleute He Otto Müller und Paul Emil Ritter. Königstein. Am 18. Februar. Fol. 57. J. G. Schinke & Sohn in Konners⸗ dorf, Johann Gottlob Schinke ausgeschieden. 8
Leipzig. .““ Am 14. Februar. 8
Fol. 7257. Ernst Voigt & Co., Inhaber Kauf⸗ mann Ernst Louis Voigt und ein Kommanditist.
Fol. 7258. Sächsische Loofahwaarenfabrik Wichmann & Co. in veipzig⸗Reudnitz, errichtet am 1. Februar 1889. Inhaber: Kaufleute rich Heinrich Carl Wichmann, Heinrich Hugo Burck⸗ hardt und Paul Richard Schiffmann.
Am 15. Februar. Fol. 5374. Emil Conrad, Christian Alfred Conrad Prokunrist.
Fol. 7259. Schmid & Kozel, errichtet am 29. Mai 1888. Inhaber die Bildhauer Anton Josef Schmid und Eduard Kozel.
Fol. 7260. Dürre & Wolfensteller, errichtet am 1. Februar 1889, Inhaber Buchbinder Heinrich Ernst Dürre und Kaufmann Karl Franz Wolfen⸗
steller. Am 16. Februar.
Fol. 4759. E. L. Morgenstern, auf Heinrich Ernst Haberland übergegangen, künftige Firmirung E. L. Morgenstern Nachf., Hermann Wilhelm Nepomuck Hucke's Prokura erloschen, Franz Alexan⸗ der Emil Zehl Prokurist.
1114“
Fol. 6027. E. Zehl's Verlag, au Frst Hepeln Ses cbhn lige Fdeians 3e erlag . aberland 1 322 3 „ Fram ol. 7235. Heinr eßuow, Eduard Friedri wicela, Lonn Füland Binichaber td Friedrich ol. 3 agner & midt i ini⸗ Reudnitz, errichtet am 1. Juni 1888. inetzii⸗ Graveur Theodor Robert Arthur Schmidt Mechaniker Theodor Ludwig Wagner. 1 vol. 872. 9 nas Jö ol. 872. Fer & Simon, Caroli Christiane Nissen, jetzt verehel. Hansen, — Agnes Marie, Marie Louise Adolphe, Emma Verthe Theodore und Ernst Christian Siegfried unmündige Geschwister Nissen ausgeschieden; dagegen 5 Conn⸗ manditisten und Paul Wilbelm Emil Hansen — persönlich haftender Gesellschafter — als Mitinhaber
eingetreten, des Letzteren Prokura erloschen, die Be.
schränkung des Prokuristen Carl Eugen aufgeboben.
Fol. 2141. Robert Walter, Hermann Wilhelm Jänicke’'s Vollmacht nach Beendigung der Liquidation erloschen.
Fol. 2428. Warnecke & Nienstedt, Wilhelm Nienstedt ausgeschieden.
Am 19. Februar.
Fol. 221. Gustav Rus, auf Agnes Helene verw. Daum, geb. Schelbach, übergegangen
Fol. 7005. Albert Voigt, auf Louise verw Voigt, geb. Hassenstein, übergegangen. 8
Fol. 7262. A. Oehler, Inhaber David Heinrich Alfred Oehler.
Limbach. Am 12. Februar.
Fol. 411. Karl Moritz Eidner in Kändler R. A., Carl Moritz Eidner ausgeschieden, Chri⸗ stiane Wilhelmine verw. Eidner, geb. Fischer, In⸗ haberin geworden.
Meissen. 1 Am 8. Feb
Fol. 44 C. C. Kurtz, Emil Ferdinand Berthold Heinrich Schippel und Friedrich Wilhelm Ernst Schippel Mitinhaber.
Am 12. Februar.
Fol. 40. Gebrüder Langelütje in Kölln a. E.,
Georg Eduard Langelütje ausgeschieden.
Oederan. Am 14. Februar. Fol. 138. Albert Richter, Inhaber die Apo⸗ theker Gustav Albert Richter und Karl Gustav
Katzsch. Am 15. Februar.
Fol. 26. Adolph Beyer Ir., Friedrich Adolph Beyer ausgeschieden, Christiane Amalie verw. Beyer, geb. Wolfgang, und Dorothee Auguste verw. Flach, geb. Beyer, als Inhaberinnen eingetreten.
Pegau. Am 15. Februar.
Fol. 60. Clemens Keitel, Prokura der Adel⸗ heid Hedwig Keitel, geb. Schilling, erloschen, Adel⸗ hetdngeeet verehel. Keitel, geb. Schilling, Pro⸗ uristin.
Plauen. Am 14. Februar Fol. 958. Carl Müller, Inhaber Carl Her⸗ mann Müller. Reichenbach. Am 14. Februar. Fol. 620. Robert Oelschlägel, Inhaber Robert Wilhelm Oelschlägel. Am 18. Februar. Fol. 621. Friedrich Wächtler in Mylau, Inhaber Christian Friedrich Wächtler. Fol. 622. Bernh. Markhardt in Netzschkanu, Inhaber Franz Bernhard Markhardt.
Rochlitz. Am 18. Februar.
Fol. 105. Bruno Simon gelöscht.
Fol. 125. B. Simon's Nachf., Inhaberin Anna, verehel. Helbig, geb. Kunze.
Sochirgiswalde. Am 16. Februar.
Fol. 12. G. J. Heuser vorm. Ed. Langen⸗ berg, firmirt künftig G. J. Heuser Nachf. vorm. Ed. Langenberg, Gustav Robert Jentsch ist In⸗ haber geworden, Friedrich Ferdinand Horn und Wil⸗ helm Arthur Endlich Prokuristen.
Sebnitz.
Am 13. Februar
Fol. 256. Gustav Hantusch, Inhaber Carl Gustav Hantusch.
Tharandt. Am 18. Februar. Fol. 61, 10. A. Weißersche Buchdruckerei und C. F. Richter gelöscht. Waldheim. Am 18. Februar. Fol. 100. Gebrüder Grünberg in Hartha, Friedrich Louis Grünberg ausgeschieden. 1“ Fol. 181. Lonis Grünberg, Inhaber Friedrich Louis Grünberg.
Grimm ist
Julius
Adelheid
Münster. Bekanntmachung. [62241]
Die Handelsgesellschaft Gebr. Kl. Brockhoff hat für ihre zu Münster bestehende, unter der Nr. 250. des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsnieder⸗ lassung den Kaufmann August Schröer zu Münster als Prokuristen bestellt, was am 13. Februar 1889 unter Nr. 198 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Münster, 13. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster. Bekanntmachung. [62242]
Das unter der Firma J. G. Nolda — Nr. 66 des Firmenregisters — betriebene Handelsgeschäft (Inhaber: der Kaufmann Johann Georg Nolda zu. Münster) ist durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Nolda zu Münster übergegangen, welcher als nunmehriger Inhaber der gedachten Firma unter Nr. 1036 des Firmenregisters vermerkt ist.
Münster, den 13. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
Münster. Handelsregister [62243] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1037 die Firma Carl Cronenberg und als deren Inhaber der Droguist Carl Cronenberg zu Münster am 16. Februar 1889 eingetragen.
Oberkirch.
““
[62244]
Saugara. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma A. Ascher Naugard) heute folgender Vermerk zufolge
Si Sisa auns vom heutigen Tage eingetragen:
Der Kaufmann Hugo Ascher zu Berlin ist am 8. Februar 1889 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Ferner ist zu gleicher Zeit zufolge Verfügung von
heute bei der unter Nr. 16 unseres Prokurenregisters (Firma A. Ascher, Sitz Naugard) der Vermerk: Die Prokura auf Hugo Ascher ist erloschen. eingetragen. Naugard, den 22. Februar 1889. Koönigliches Amtsgericht. JW.
Bekanntmachung. [62248] Nr. 1512. Zu O.⸗Z. 57 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Fr. Ig. Mayer in Oppenau ist erloschen. Oberkirch, den 21. Februar 1889.. Großh. Amtsgericht. Zimpfer.
16
[62249]
oberstein. In das hiesige Handelsregister ist
heute unter Nr. 400 eingetragen: Firma: Louis Caesar. 8 Sitz: Idar. 8 1) Inhaber: Louis Caesar, Kauf Oberstein, den 21. Februar 1889. Großherzogliches Amtsgericht. Groskopff.
4
oderberg i. M. In unser Firm zufolge Verfügung vom 31. Januar 1889 am 2. Fe⸗ bruar 1889 folgende Eintragungen erfolgt:
1) Zu Nr. 17: Spalte 6. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Georg Meyer zu Oderberg übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Georg Meyer fortsetzt. (Vergleiche Nr. 28 des Firmenregisters.)
2) Nr. 28, früher Nr. 17:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Georg Meyer. Ort der Niederlassung: Oderberg. Be⸗ zeichnung der Firma: Georg Meyer.
Oderberg i. M., den 2. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
8 1 [62250] oste rode a. H. Auf Fol. 13 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zu Consumverein zu Dorste, eingetragene Geuossenschaft, ein⸗ getragen: 8
In der Generalversammlung vom 22. Januar 1889 ist an Stelle des bisherigen Direktors Friedrich Degener der Gemeindevorsteher und Tischler Heinrich Wöhlke zu Dorste zum Direktor und an Stelle des bisherigen Rechnungsführers Heinrich Wiese der Ackermann Christian Rien zu Dorste zum Rech⸗ nungsführer der Genossenschaft gewählt.
sterode a. H., den 20. Februar 1889
Königliches Amtsgericht. II.
Ostrowo. Bekanntmachung. [62246]
In der Generalversammlung vom 5. Februar 1889 sind
a. der Püeh Kasimir Jagielski,
b. der Hotelbesitzer Max Chylewski,
c. der Rentier Teofil Borowicz, sämmtlich zu Raschkow, zu Vorstandsmitgliedern der Volksbank zu Naschkow, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, für die Zeit bis Ende 1891 gewählt worden. 8
Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1889 am 22. Februar 1889.
Tetzlaff, Sekretär. Ostrowo, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekauntmachung. 162245]
Unter Nr. 27 des Gesellschaftsregisters ist heute die Firma:
M. Jacobowitz und Compagnie
eingetragen. Die Gesellschaft, deren Sitz Adelnau ist, hat am 1. Februar 1889 begonnen.
Die Gesellschafter sind der Kaufmann Moritz
Jacobowitz und der Kaufmann Ferdinand Feibelsohn, beide zu Adelnau wohnhaft. 1“ Ostrowo, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Rössel. Bekanntmachung. 62251] Der Apothekenbesitzer Louis Segers zu Bischofs⸗ burg hat für seine Ehe mit der verwittweten Frau Kaufmann Bertha Reisewitz, geborene Krebs, zu Bischofsburg durch Vertrag vom 6. Februar 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. 8 Dies ist zufolge Verfügung vom 20. Februar 1889 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Rössel, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Schönlanke. Bekanntmachung. (62259] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 16. Februar 1889 am 16. Februar 1889 Folgendes eingetragen worden: Spalte 1. Laufende Nummer: 28. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: C. Steinborn und Krause. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Kreuz. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Geselses Die Gesellschafter sind: 1) Schlos ermeister Carl Steinborn, 2) S lossermeister Wilhelm Krause, Beide zu Kreuz. Die Gesellschaft hat am 13. September 1888 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Firma zu vertreten, steht jedem Gesellschafter für sich allein zu. chönlanke, den 16. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Schwelm. Handelsregister [62256] des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
A. Bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters — Firma David Meyer’s Söhne zu Schwelm — ist am 20 Februar 1889 Folgendes vermerkt worden:
Nach dem Ausscheiden der bisherigen Inhaber David Meyer und Herz Meyer sind als Gesell⸗ schafter eingetreten:
Tanberbischofsheim. das Genossenschaftsregister in Spalte 4 wurde ein-⸗
1) Kaufmann Joseyh Meyer, 2), Kaufmann Emil Meyer zu Schwelm. Die den Kaufleuten Joseph Meyer und Emil
Meyer zu Schwelm für die Firma David Meyers
Söhne zu Schwelm ertheilte, unter Nr. 32 und
51 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am
20. Februar 1889 gelöscht.
Siegen. Handelsregister [62252] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In unser Gesellschaftsregister ist am 16. Februar
1889 unter Nr. 302 bei der Firma Hein, Leh⸗
mann & Ceoe zu Geisweid in Col. 3 eingetragen:
boe Zweigniederlassung in Geisweid ist aufge⸗ oben.
Krüger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[62052] Solingen. In unser Firmenregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
Bei Nr. 604. Die Firma Friedr. Reichle mit dem Sitze zu Höhscheid und als deren Inhaber der Messerfabrikant Friedr. Reichle daselbst.
Solingen, 21. Februar 1889.
Koöhnigliches Amtsgericht. II. [62253] Sonneberg. In Folge Anmeldung vom vor⸗ gestrigen Tage ist auf Nr. XI. unseres Genossen⸗ schaftsregisters zum:
Consumverein zu IJudenbach, eingetragene Genossenschaft, eingetragen worden, daß durch den Aufsichtsrath als interimistische Stellvertreter der seitherigen Vor⸗
standsmitglieder gewählt worden sind: a Gastwirth Georg Chr. Heß zu Judenbach als Direktor, b. Landwirth Anton Sembach daselbst als Kassirer, c. S Robert Streng daselbst als Con⸗ troleur.
Sonneberg, den 22. Februar 1889.
Herzogl. “ Abth. I. otz.
Stallupönen. dheh est s dnh. [62254] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 22, die Gesellschaft A. & H. Bloch zu Eydtkuhnen be⸗ treffend, folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 4. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. b Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 16. Fe⸗ bruar 1889. Stallupönen, den 16. Februar 1889. Königliches Amtsgericht
[62255] Steinbach-Hallenberg. In das Handels⸗ register des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute eingetragen:
Spalte 1 (IUfde. Nr.) 59.
Spalte 2 (Bezeichnung und Sitz der Firma): V. Tilemann König in Unterschönau.
Spalte 3 (Rechtsverhältnisse): Handelsmann Va⸗
lentin Tilemann König in Unterschönau ist Inhaber
der Firma laut Anzeige vom 15. Februar 1889. Steinbach⸗Hallenberg, den 18. Februar 1889. »Königliches Amtsgericht.
1862260 Nr. 2526/27. In
getragen: 8
Zu O.⸗Z. 7. In der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Konsumvereins Groß⸗ reiderfeld vom 20. Januar l. J. wurde Schmied Franz Lang von da als Direktor gewählt.
Zu O.⸗Z. 9. In der Generalversammlung des landwirthschaftlichen Konsumvereins König⸗ heim vom 3. d. Mts. wurden gewählt:
Frranz Josef Faulhaber II. als Vorsteher, Karl Josef Waltert als Kassier,
Christian Thoma als Kontroleur. Tauberbischofsheim, den 14. Februar 1889. Großh. Bad. Amtsgericht Dr. Krausmann.
u“
Tilsit. 1 rieser betriebene Geschäft ist nach dem Tode des Inhabers Brauereibesitzer George Hundrieser unter Nr. 580 in unserm Firmenregister gelöscht und unter Nr. 143 die Firma George Hundrieser in das Gesellschaftsregister mit dem Beifügen einge⸗ tragen, daß: 8 1) Die Gesellschafter b a. die Wittwe Emma Hundrieser, geborene Genz, in Tilsit, b. deren Kinder: Kurt, Margarethe, Elsbeth, Georg und Richard Geschwister Hundrieser, sämmtlich in Tilsit, minorenn und vertreten durch ihre Vormünderin, die Wittwe Emma Hundrieser, geb. Genz, sind, daß 2) die Gesellschaft am 21. Dezember 1888 be⸗ gonnen hat, 1 3) die Wittwe Emma Hundrieser, geb. Genz, unbeschränkte Disponentin über das Geschäft ist. Tilsit, den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[62258] Trier. Im diesseitigen Firmenregister wurde heute Ihigerage b
1) bei Nr. 175, die Eintragung der Firma „A. Müller“ zu Trier betreffend:
„Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf die Wittwe des früheren Inhabers übergegangen.“
2) unter Nr. 1905 die vorbesagte Firma „A. Müller“ zu Trier und als Inhaber die Wittwe S Müller, Catharina, geb. Stirn, Handelsfrau ahier.
3) Die unter Nr. 1482 eingetragene Zweignieder⸗ lassung in Wellen a. Mos. der mit dem Haupt⸗ sitze zu Vallendar bestehenden Firma Joh. Itschert, sowie die Firmen Ph. Ackermann zu Thalfang Nr. 154 und P. J. Hützer zu Trier Nr. 1328, sind gelöscht worden.
Trier, den 21. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[62261] Ueberlingen. Nr. 8183. Zu O.⸗Z. 185 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma Fridrich Zimmermann in Meers⸗
[62257] Das unter der Firma George Hund⸗
burg wird von dessen Wittwe Anna Zimmermann,
geb Futterer, fortgeführt. Ueberlingen, 21. Februar
1889. Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
Varel. Amtsgericht Varel, I. [62262] In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Varel ist heute auf Seite 366 zu Nr. 6 zur Firma „Molkerei⸗Genossenschaft zu Neuenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft“, eingetragen: „Das Vorstandsmitglied Albrechts ist am 23. August 1888 aus dem Vorstande aus⸗ geschieden und an seiner Stelle der Maler⸗ meister B. Bunje zu Neuenburg in denselben eingetreten.“ 1889, Februar 1. J. V.: Lehrhoff.
Wittenburg. Zum Genossenschaftsregister in Wittenburg ist heute sub Nr. 2 eingetragen die Ge⸗ nossenschaft: Koerchow'er Molkerei⸗Genossenschaft Eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze zu Koerchow bei Wittenburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Januar 1889 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist die Verwerthung der von den Kühen der Genossen⸗ schafter produzirten Milch. Die Zeitdauer der Ge⸗ nossenschaft ist unbeschränkt. Der Vorstand besteht aus fünf Personen:
zur Zeit:
1) Gutsbesitzer Hans von Plessen auf Koerchow,
R.⸗A. Wittenburg, “
2) Gutspächter Hugo Mussaeus zu Perdöhl, Stellvertreter des Vorsitzenden,
3) Anton Halbach in Koerchow, Schrift⸗ ührer,
4) Erbpächter Fritz Proesch in Küei
5) Erbpächter Fritz Hoormann in Helm.
Die Zeichnung des Vorstandes für den Verein ge⸗
schieht dadurch, daß die zu der Fienan
der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu⸗
fügen. Zur Erzeugung von rechtlichen Wirkungen
für und gegen den Verein ist die Zeichnung von
mindestens zwei Mitgliedern erforderlich. 1
Alle Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch den Vorstand mit dessen Unterschrift, wie vorsteht, mittelst Abdrucks in dem Oeffentlichen Anzeiger für die Aemter Boizenburg, Hagenow und Wittenburg.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit auf der Gerichtsschreiberei in Wittenburg ein⸗ gesehen werden. 1
Großherzogliches Amtsgericht.
Wittenburg, den 18. Februar 1889.
Zur Beglaubigung: F. Schultz, Aktuar.
[62263] Wolrhagen. In unser Handelsregister sind fol⸗ gende Eintragungen bewirkt worden: a. zu Nr. 52. Firma M. Hiersteiner in Wolf⸗ heagen. Der Kaufmann Moses Hiersteiner in Wolfhagen ist Inhaber der Firma laut An⸗ meldung vom 16. Februar 1889. Eingetragen am 20. Februar 1889. zu Nr. 53. Firma Aug. Engelhardt in Wolfhagen. Der Bierbrauereibesitzer Georg Heinrich August Engelhardt zu Wolfhagen ist Inhaber der Firma laut Anzeige vom 20. Fe⸗ bruar 1889. Eingetragen am 20. Februar 1889. zu Nr. 41. irma C. Engelhardt in Wolfhagen. ie Firma ist erloschen laut Anzeige vom 20. Februar 1889. Eingetragen am 21. Februar 1889. Wolfhagen, am 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Kersting.
Wolgast. Bekanutmachung. [62264]
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 583, jetzt Nr. 79, eingetragene Firma „Carl Haase“, Niederlassungsort Wolgast, Inhaber Kaufmann Carl Haase zu Wolgast, ist zufolge Verfügung vom 21. Februar 1889 heute gelöscht.
Wolgast, 22. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. “ 88
Wongrowitz. Bekanntmachung. [62265]
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
1) Nr. 209.
2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Kasimir Stupinski. 1
3) Ort der Niederlassung: Wongrowitz.
4) Bezeichnung der Firma: K. Slupinski.
5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Fe⸗ bruar 1889 am 23. Februar 1889. 8
Wongrowitz, den 22. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. 162267]
Im Gesellschaftsregister sind bei Nr. 8, betreffend die Firma der Gesellschaft „Consolidirte Reden⸗ Sec zu Zabrze“, folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. Das Aktien⸗Kapital ist gemäß dem Beschluß der ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 18. September 1888 durch Ausgabe von 224 Stück auf den Inhaber lautenden Stamm⸗ Prioritäts⸗Aktien à 1500 (fünfzehnhundert) Mark zum Course von 105 (einhundertfünf) Prozent um denjenigen weiteren Betrag von 336 000 (dreihundert⸗ sechsunddreißigtausend) Mark erhöht worden, welcher nicht zur Einlösung der sechsprozentigen Obligationen der Gesellschaft bestimmt ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. Februar am 9. Februar 1889. Akten über das Gesellschaftsregister Spez.⸗Band II. Blatt 175.
II. Das Statut der Gesellschaft wird dahin geändert, daß der Absatz 1 des §. 5 folgende Fassung erhält: Das Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 2 386 200 Mark (zwei Millionen dreihundert⸗ secheundachkhis Tausend zweihundert Mark) und ist eingetheilt in 394 Stück Stamm⸗Aktien à 300 ℳ = 118 200 ℳ, in 5440 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗ Aktien à 300 ℳ = 1 632 000 ℳ und in 424 Stück Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien à 1500 ℳ = 636 000 ℳ Eingetragen znsolg⸗ Verfügung vom 16. am bruar 1889. Akten über das Gesellschaftsre Spez.⸗Bd. II. Blatt 178.
Zabrze, den 18. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Der Gerichtsschreiber [62266)05)
Konkurse.
(6188; Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Fränleins Helene Agnes Hein in Dauzig (in Firma Martha Knauth Nachfolger Helene Hein), Geschäfts⸗ lokal Langgasse 67, Eingang Portechaisengasse, ist am 23 Februar 1889, Mittags 12 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter Kaufmann Robert Block von hier, Frauengasse Nr. 36. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1889. Anmelde⸗ frist kis zum 15. April 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 9. März 1889, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 42. Prüfungstermin am 27. April 1889, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Danzig, den 23. Februar 1889. des Königl. Amtsgerichts. XI. Schultz.
161981]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhändlers Karl Bemm zu Eilenburg ist heute Vormit⸗
[tag 10 Uhr das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗
verwalter Rechtsanwalt Hesse in Eilenburg. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 6. April 1889. Anmelde⸗ frist bis 6. April 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 19. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin der angemeldeten Forderungen am 16. April 1889, Vormittags 10 Uh Eilenburg, den 22. Februar 1889.
Wr en h Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Bergmann, als Gerichtsschreiber
1620070 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Rudolf Hölken zu Sonnborn ist heute, am 22. Februar 1889, Nachmittags 6 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Krüll zu Elberfeld ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März cr. bei dem Königlichen Amtsgericht, Abtheilung V., hier⸗ selbst anzumelden. Zur ersten Gläubigerversamm⸗ lung ist Termin bestimmt auf den 16. März cr., Vormittags 11 Uhr, zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 13. April cr., Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäude, Königsstraße 71, Zimmer 24. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis zum 15. März cr.
Elberfeld, den 22. Februar 1889.
Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.
9 25 † *½ [62025) Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des verstorbenen Loh⸗ gerbermeisters und Hausbesitzers Robert Alexander Steyer in Freiberg ist gestern, am 20. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Konkursverwalter Herr Kaufmann Johannes Müller allhier. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 13. März 1889. Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis zum 23. März 1889. Erste Gläubigerversammlung den 14. März 1889, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prü fungstermin den 2. April 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35.
Freiberg, am 21. Februar 1889. Königl. Sächs. Amtsgericht daselbst, Abtheilung II. Der Gerichtsschreiber: Nicolai. .
[62008] 1 K. Württ. Amtsgericht Heidenheim.
Konkurs⸗Eröffnung 1 über den Nachlaß des %† Johannes Matten schlager, gewes. Bäckers in Burgberg, am 23. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr. Konkurs⸗ verwalter Gerichtsnotar Manhard in Giengen a. Br., dessen Stellvertreter Not.⸗Assistent Walter daselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 23. März 1889. Erste Glaͤu bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Samstag, den 30. März 1889, Nach mittags 2 ½ Uhr.
Den 23. Februar 1889. Gerichtsschreiber: Weigand.
Konkursverfahren. 8
Ueber das Vermögen des Kaufmanns N olaus
[61986]
Kiel ist heute, am 22. Fe⸗ Mittags 12 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist der Rentier C. Asmussen in Kiel, Ringstraße 50. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 13. März 1889. Anmeldefrist bis 20. April 1889. Termin zur Wahl eines anderen Verwalters: den 14. März 1889, Vormittags 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin: den 2. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr.
Kiel, den 22. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
Petersen in bruar 1889,
2 8 8 (62021]1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikanten Carl Heinrich Rudolf Eichel⸗ berger in Zwota, alleinigen v. der Firma C. R. Eichelberger daselbst, ist am 23. Febrnar 1889, Nachm. 14 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Carl Teller in Klingenthal. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist: 23. März 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin: 8. April 1889, Vorm. ½11 Uhr.
Königliches Amtsgericht Klingenthal, den 24. Fe⸗ bruar 1889.
Heyl. Veröffentlicht durch: Köhler, G.⸗S.
[618844 Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Peter Hübinger von Niederelbert, z. Zt. in Holzappel, ist heute, Vormittags 8 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Hohl 8