1889 / 51 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2 März d. Js. mmmelvungsfrift bis 20. März cr. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin: Mittwoch, den 27. März er., Vormittags 9 Uhr.

Montabaur, den 22. Februar 1889. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(619822 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Weißwaarenhändlers Max Mark in Mülhausen, Wildemannsgasse 18, wird heute, am 23. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ licentiat Theissen hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist 16. März 1889. Offener Arrest mit Anzeigefrist 12. März 1889. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin 25. März 1889, Vormittags 10 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Mülhausen i. Els.

gez. Rummel.

Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:

Bündgens, Gerichtsschreiber.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ludwig

Sprickmann⸗Kerkerinck zu Münster ist heute,

ormittags 10 ½ Uhr, das

Konkursverwalter ist der

Rechtsanwalt Cruse zu Münster. Offener Arrest

mit Anzeigepflicht bis zum 1. April 1889. An⸗

meldefrist bis zum 10. April 1889. Termin zur

Wahl eines anderen Verwalters den 20. März

1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35.

Nünster, den 23. Februar 1889.

Hönigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

161983¹1 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Anton Schumacher, früher Bäcker und Ackerer, jetzt ohne Ge⸗ werbe zu Buisdorf, ist am 21. Februar 1889, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet

. Verwalter: Rechtsanwalt Heix zu Sieg⸗ Offener Arreft mit Anzeigefrist bis 13. April . Anmeldefrist bis 13. April 1889. Erste Gläubigerversammlung 19. März 1889, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 29. April 1889, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 1 (Sitzungssaal) des Gerichtsgebäudes hierselbst.

Siegburg, den 21. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

161979) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wirths und Vieh⸗ händlers Meyer Metzger dahier wird heute, am 18. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Feodor Richter hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 18. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. versammlung und Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen Montag, den 25. März 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Kommissions Zimmer Nr. 6. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 18. März 1889.

Kaiserliches Amtsgericht zu Straßburg. 1 e

[61978] K. Württ. Amtsgericht Ulm.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Jacob Scheiffele, Rothgerbers in Ulm, unterer Lederhof B. 98., ist heute Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Amtsnotar Cluß hier zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden Konkursforderungen sind bis zum 18. März d. J. bei dem Gerichte anzumelden. Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände, endlich zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 25. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königl. Amtsgericht hier Termin anberaumt. Allen

ersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

Besitz haben oder zur Konkursmasse

ind, wird aufgegeben, nichts an Gemeinschuldner zu dene lgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sachen und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. März d. J. Anzeige zu machen. Ulm, 22. Februar 1889.

[62277“ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Privatvermögen des Kaufmanns Max Goldstein hier, Charlotten⸗ straße Nr. 32 a., ist in Folge Schlußvertheilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 18. Februar 1889.

Pae 8. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaunfmanns Lonis Punscher (in Firma Punscher & Jacobsohn) hier ist, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 19. Januar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Januar 1889 bestätigt ist, aufgehoben worden.

Berlin, den 21. Januar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

1622900 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mechanikers Friedrich Oertling hier, Friedrich⸗ Wilhelmstraße Nr. 6 und e .b 3, ist in Folge Schlußvertheilung nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 22. Februar 1889.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

Erste Gläubiger⸗

16198s8) Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 12. August 1887 verstorbenen Kauf⸗ manns Johann Gustav von Steen zu Danzig ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti⸗

enden Forderungen und zur Beschlußfassung der

läubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke sowie über eine den Mitgliedern des Gläubiger⸗ Ausschusses eventuell zu bewilligende Vergütung der Schlußtermin auf den 20. März 1889, Mit⸗ tags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht XI. hierselbst, Zimmer Nr. 42, bestimmt.

Danzig, den 16. 1889.

chultz. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

(62273] Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns RNobert Eduard Badan hier, Kohlenmarkt 6, wird zur Beschlußfassung über einen projektirten Vergleich zwischen der Konkursmasse und dem Kaufmann Löschmann hier bezüglich eines von dem letzteren geltend gemachten Mieths⸗ bezw. Ent⸗ schädigungsanspruches eine Gläubigerversammlung zum Termine den 4. März 1889, Mittags

12 Uhr, vor das Königl. Amtsgericht XI. hierselbst, Pfefferstadt, Zimmer Nr. 42, berufen. Danzig, den 23. 1 1889.

chultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.

(619900 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma Max Erlanger & Cahn hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleich Vergleichstermin auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht IV. hierselbst, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumt.

Frankfurt a. M., den 18. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

162006⸗, Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metzgers Aron Schott, Zeil 20, hier ist am 22. Februar 1889, Nachm. 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Max Meyer dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist: 5. April 1889. Erste Gläubigerversammlung: 21. März 1889, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: 15. April 1889, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterz. Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17.

Frankfurt a. M., den 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[62274] Beschluß.

Das Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Callmann Levy zu Krebsjauche ist nach Genehmigung der Schluß⸗ rechnung vom 3. November 1888 beendet und wird daher aufgehoben.

Fürstenberg a. O., den 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

2272 (62272] Bekanntmachung.

Der über das Vermögen des Rittergutspächters Albert Kaesemacher in Bockeluhagen eröffnete Konkurs ist durch bestätigtem Zwangsvergleich beendet und daher aufgehoben.

Großbodungen, den 18. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht

[62279) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Inhabers eines Abzahlungsgeschäfts Carl Hirsch, in Firma Carl Hirsch, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Hamburg, den 25. Februar 1889.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

8

[619772 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kunstwollfabrikanten Heinrich Ednard Froh⸗ meyer in Krimmitschau, alleinigen Inhabers der Firma Crimmitschauer Wollfabrik, Eduard Frohmeyer, Crimmitschau i. Sachsen, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin im Anschluß an den vorhergehenden Prüfungstermim auf den 19. März 1889, Nachmittags ½4 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Verhandlungssaal, anberaumt.

Krimmitschau, den 22 Februar 1889.

1 „Acet. Rabe,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1618s89] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefran Otto Reiffen, Margaretha, geborene Schrats in Langenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Kenlatwerzeichei der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 20. März 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst im Sitzungssaale bestimmt.

angenberg, den 87. Sr 1889. ättich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16200424) Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Gustav Kluge aus Kraschnitz ist zur Abnahme der Schlußrechnung u. s. w. (§. 150 Konkurs⸗Ordnung) Schlußtermin gf den 18. März 1889, Vormittags 11 Uhr, angesetzt.

Militsch, den 21. Februar 1889.

Königliches . vezesesaegen 1

(61985] Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen der

Kaufleute Böhme 4&. Rodig hierselbst, in irma „N. Rodig & Comp.“, ist Termin zur eerrbandlung über einen von den Gemeinschuldnern

gemachten Vergleichsvorschlag und zur Prüfung einer

nachträglich angemeldeten Forderung auf den

14. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 5, anberaumt. Neuhaldensleben, den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

62275] 8 In der E. Steppuhn’schen Konkurssache steht die Schlußvertheilung bevor. Die zu berücksichtigen⸗ den Forderungen betragen 13 269 10 und der verfügbare Massenbestand 2700 Osterode, 25. Februar 1889. Der Konkursverwalter: S. Jacoby.

(62000550 Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rittergutspachters Lui Schmidt zu Fröbitz ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten For⸗ derung auf Antrag anderweiter Prüfungstermin für den 2. April d. J., Vormittags 10 ¾ Uhr, an⸗ gesetzt, und werden die Betheiligten hierdurch zu demselben vor hiesiges Amtsgericht (Sitzungs⸗ zimmer 1) geladen.

Rudolstadt, den 8. Februar 1889.

Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.

(gez.) Roß. Beglaubigt: Bock, Gerichtsschreiber.

[6200252 Bekanntmachung.

In der Materialist Andreas Tangermann⸗ schen Konkurssache von hier wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß, sowie zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke Termin auf den 26. März 1889, Mittags 12 Uhr, in unserem Geschäfts⸗ hause, Zimmer Nr. 7, anberaumt und zugleich be⸗ merkt, daß die Schlußrechnung nebst Belägen und das Schlußverzeichniß in unserer Gerichtsschreiberei, Abtheilung II., ausgelegt sind.

Schönebeck, den 21. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

2276 (622726“ Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Boas Becher zu Schrimm ist in Folge rechtskräftigen Zwangsvergleichs aufgehoben.

Schrimm, den 23. Februar 18389.

Königliches Amtsgericht.

[6197602 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Kahle zu Stettin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗

biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke

der Schlußtermin auf den 23. März 1889, Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 55, bestimmt. Stettin, den 23. Februar 1889. Wienandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV.

Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 51. [62012]

Stagatsbahn⸗Güterverkehr Altona⸗Breslau. Mit Gültigkeit vom 1. März d. Js. tritt zum vorbezeichneten Tarif der Nachtrag XI. in Kraft. Derselbe enthält u. A. Aenderung der Spezial⸗ Bestimmungen zu dem Betriebs⸗Reglement, ander⸗ weite Kilometer⸗Entfernungen für Station Berlin, Hamburger Bahnhof, anderweite ermäßigte Aus⸗ nahmefrachtsätze für verschiedene Verkehrebeziehungen, Einführung eines neuen Ausnahmetarifs 12 für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen, sowie Ein⸗ führung eines neuen Ausnahmetarifs für den Ver⸗ sandt von Stückgütern, welche als Frachtgut und mit der Bestimmung, seewärts über deutsche Häfen nach außerdeutschen Ländern verfrachtet zu werden, zur Auflieferung gelangen (gültig vom 1. April 1889). Zu dem letztgenannten Zeitpunkte treten die im Staatsbahnverkehr Altona⸗Breslau enthaltenen er⸗ mäßigten Frachtsätze für Stückgut zwischen Stationen des Bezirks Breslau, sowie der Station Kempen der Breslau⸗Warschauer Eisenbahn einerseits und der Station Hamburg B., sowie den darüber hinaus

belegenen Stationen des diesseitigen Bezirks anderer⸗

seits außer Kraft.

An Stelle jener 1 finden vom 1. April d. Js.

ab die regelmäßigen Frachtsätze der Stuͤckgutklasse Anwendung, sofern nicht für einzelne Artikel im Aus⸗ nahmetarif für bestimmte Stückgüter ermäßigte Frachtsätze vorgesehen und letztere anzuwenden sind, oder die Frachtberechnung nicht auf Grund der Be⸗ stimmungen und Frachtsätze des am 1. April d. Js. zur Einführung gelangenden Ausnahmetarifs für Stückgüter zur Ausfuhr über See nach außerdeutschen Ländern stattzufinden hat.

Der Nachtrag ist soweit der Vorrath reicht Fee betheiligten Güter⸗Expeditionen unentgeltlich zu haben.

Altona, den 22. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[62009]

„Am 1. März d. J. gelangt zum Tarif für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen der Di⸗ rektionsbezirke Altona, Berlin, Bromberg, Erfurt und Magdeburg einer⸗ und der Altdamm⸗Kolberger Eisenbahn andererseits ein Nachtrag VIII. zur Aus⸗ gabe. Derselbe enthält Aenderungen bezw. Ergän⸗ zungen der besonderen Tarifvorschriften und neue Ausnahmetarife für Stückgüter zur Ausfuhr seewärts sowie für Wegebaumaterialien. Exemplare des be⸗ züglichen Nachtrages können von den betreffenden

Güter⸗Expeditionen sowie von dem Auskunftsbureau der deutschen Reichs⸗ und Königlich preußischen Staatsbahn⸗Verwaltung hier, Bahnhof Alexander⸗ platz, bezogen werden. Berlin, den 22. Februar 1889. Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.

[62011] Der Verkehr auf den Wasserumschlagsstellen zu Pöpelwitz und am Oderhafen hierselbst wird vom 1. März cr. wieder eröffnet, vorausgesetzt, daß bis dahin die Schifffahrt begonnen hat. Breslau, den 23. Februar 1889. . Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[62017] Sächsisch⸗Südwestdeutscher Verband.

Nr. 3449 D. Der in der Bekanntmachung vom 14. Januar d. J. erwähnte neue Tarif für die Be⸗ förderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, gültig vom 1. März d. J, ist nunmehr bei den betheiligten Expeditionen kaͤuflich zu er⸗ langen.

Dresden, am 20. Februar 1889. 8

Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[62014] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.

Am 1. März d. Js. gelangen ermäßigte Ausnahme⸗ frachtsätze für Garne aller Art in Ladungen von 5000 und 10 000 kg im Verkehr zwischen Schopf⸗ heim und Zell i. . einerseits und Breslau (Maͤrk. Bhf.), Dittersbach, Reichenbach i. Schl., Wüste⸗ giersdorf, Neustadt i. O⸗S. und Strehlen anderer⸗ seits zur Einführung, welche bei den betreffenden Güterexpeditionen zu erfahren sind.

Erfurt, den 21. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung. [62013]

Der zufolge Bekanntmachung der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Berlin vom 21. Januar d. J. im Lokal⸗ und direkten Verkehre der preußischen Staatseisenbahnen unter einander am 1. März d. J. zur Einführung gelangende Ausnahme⸗Tarif für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen findet auch Anwendung im Verkehre mit den Stationen der Werra⸗, Saal⸗, Weimar⸗Geraer Dahme⸗Uckroer, Zschipkau⸗Finsterwalder, Arnstadt⸗Ichtershausener, Friedrichrodaer, Il'menau⸗Großbreitenbacher, Ruhlaer und Weimar⸗Berka⸗Blankenhainer Eisenbahn.

Nähere Auskunft ertheilen die Güterexpeditionen.

Erfurt, den 21. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[62010] „Rheinischer Nachbar⸗Verkehr.

Die Station Dernau wird vom 1. März d. Js. ab in den für den vorbezeichneten Verkehr bestehenden Ausnahmetarif E. für die Beförderung von Basalt u. s. w. aufgenommen.

Das Nähere ist bei den betreffenden Güter⸗Expe⸗ ditionen zu erfahren. 8 Köln, den 21. Februar 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische). [62015] 8 Staatsbahn⸗Güterverkehr zwischen Stationen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Berlin und Breslau einerseits und Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Magdeburg 8 andererseits.

Am 1. März d. Js. treten in den oben bezeichneten Verkehren ermäßigte Ausnahmefrachtsätze in Kraft für Mergel von der diesseitigen Station Ebstorf, sowie für Staunbkalk (Kalkasche) von den nach⸗ folgend genannten nach den an diesen Verkehren be⸗ theiligten Stationen der Preußischen Staats⸗ eisenbahnen, sofern diese Artikel nachweislich zum Düngen bestimmt oder verwendet sind, und mit je einem Frachtbriefe in Ladungen von min⸗ destens 10 000 kg auf einem Wagen aufgeliefert werden, oder die Fracht für dieses Gewicht bezahlt wird. Als Versandstationen für Staubkalk (Kalk⸗ asche) zum Düngen kommen die diesseitigen Stationen Bernburg, Egeln, Eickendorf⸗Ermsleben, Förderstedt, Hadmersleben, Hecklingen, Helmstedt, Königslutter, Kreiensen, Langenweddingen, Oebis⸗ felde, Oker, Schöningen, Westerhusen und Wolfen⸗ büttel, die Stationen Charlottenhof, Finkenheerd, Kosendau und Merzdorf des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Berlin, sowie die Stationen Camenz, Friedrichshütte, Gogolin, Groß⸗Stein, 2775 Strehlitz, Guradzeweiche, Naklo, Nikolai, Ottmuth⸗ weiche und Schimischow des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Breslau in Betracht.

Hinsichtlich der Höhe der fraglichen Ausnahme⸗ frachtsätze und der an deren Gewährung geknüpften Bedingungen ist das Nähere in den betheiligten Güter⸗Expeditionen zu erfragen.

Magdeburg, den 22. Februar 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Namens der betheiligten Verwaltungen.

[62016] Oldenburgische Staatsbahn. Für die Beförderung von Bau⸗ und Bruchsteinen sowie Pflastersteinen in Sendungen von mindestens fünf Ladungen von Station Eversburg nach Emden, Leer, Oldersum und Papenburg sowie bei Einzel⸗ ladungen von Station Eversburg nach Rheine sind ermäßigte Frachtsätze zur Einführung gekommen. Oldenburg, den 23. Februar 1889. Großherzogliche Eisenbahn⸗Direktion

[62110] Bekanntmachung. Im Lokalverkehr der Stargard⸗Küstriner und Glasow⸗Berlinchener Eisenbahn kommt am 1. März d. Js. ein Ausnahme⸗Tarif für Wegebau⸗Materialien zur Einführung. Nähere Auskunft ertheilen die Stationen. Küstrin, den 25. Februar 1889. Direction.

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddenstschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗A

No. 51.

ufte Beilage nzeiger und Königlich Preußi

Berlin, Dienstag, den 26. Februar

hen Staats⸗Anzeiger.

1889.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. anr 315)

Das Central⸗ Sb „Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [62178] Aachen. Unter Nr. 4498 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „Max Moser“ mit dem Orte der Niederlassung „Aachen“”“ und als deren Inhaber der Kaufmann Max Moser in Aachen. Aachen, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. V.

[62177]

Ahrweiter. Auf erfolgte Anmeldung ist in das

hiesige Handelsregister eingetragen worden: 1) unter Nr. 101 des Firmenregisters bei der Füma „Ludwig Emelius“ zu Ahrweiler: ie Firma ist erloschen; 2) unter Nr. 3 des Gesellschaftsregisters bei der offenen Handelsgesellschaft sub Firma „Ge⸗ schwister Frieling“ daselbst: Die Gesell⸗ schaft ist durch den Tod der beiden Geesell⸗ schafterinnen Anna Maria und Helena Frieling aaufgelöst; 4 1 b 3) unter Nr. 63 des Firmenregisters bei der Firma „Heinrich J. Bender, Sohn von Peter“ zu Lantershofen: Die Firma ist erloschen. Ahrweiler, den 22. Februar 1889. Wartenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[62184] Barmen. Unter Nr. 936 des Gesellschafts⸗ registers wurde zu der Firma Molineus & Cie vermerkt, daß die Handelsgesellschaft erloschen und das Geschäft von dem Kaufmann Max Albert Mo⸗ lineus unter unveränderter Firma weitergeführt wird. Demnächst wurde unter Nr. 2954 des Firmen⸗ registers die Firma Molineus & Cie und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Max Albert Molineus eingetragen. Barmen, den 21. Februar 1880. 8 Königliches Amtsgericht. Berlin. Bekauntmachung. [62047] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 198 die Firma: Matton u. Brieger mit dem Sitze zu Friedrichsberg und als deren Gesellschafter 1) der Kaufmann Friedrich Ludwig Theodor Matton zu Berlin, 1 2) der Kaufmann Max Brieger zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 12. Februar 1889 be⸗ gonnen. Berlin, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

Berlin. Bekauntmachung. [62048] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 197 die Firma: Gustav Fischer & Co. mnit dem Sitze zu Rixdorf und als deren Gesell⸗ after 1) der Tuchscheermesserfabrikant Gustav Eduard Fischer zu Rixdorf, 2) der Fabrikbesitzer Eduard Esser zu Görlitz eingetragen worden. 3 Die Gesellschaft hatte früher ihren Sitz in Reudnitz und hat daselbst am 1. April 1887 begonnen. Berlin, den 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII. Dochum. Handelsregister [62194] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

Der Kaufmann August Fleischhauer zu Bochum hat für seine zu Bochum bestehende, unter der Nr. 221 des Firmenregisters mit der Firma Aug. Fleischhauer eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau, Anna, geb. Schütte, zu Bochum als Pro⸗ kuristin bestellt, was am 23. Februar 1889 unter Nr. 61 des Prokurenregisters vermerkt ist.

[62179] Donn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 1144 des Handels⸗Firmenregisters, betreffend Firma Hermann Schildesheim Nach⸗ folger zu Boun, Inhaber Kaufmann Fritz Zedner daselbst, die Eintragung bewirkt, daß die Firma

erloschen ist. Veröffentlichh:t: Bonn, den 20. Februar 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[62180] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1326 des Handels⸗ Geeeegc die Firma: Franz Hubert mit dem Sitze in Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Franz Hubert zu Bonn, und unter Nr. 297 des Handels⸗ Prokurenregisters die von dem genannten Johann ranz Hubert für seine Handelsniederlassung dem aufmann Wilhelm Ewig zu Bonn ertheilte Pro⸗ kura eingetragen. 8 Veröffentlicht: Bonn, den 22. Februar 1889.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[62181] Boppard. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 11 eingetragen worden, daß der bisherige Theilhaber der zu Boppard unter der Firma Carl Emmel bestehenden Handelsgesellschaft, Kaufmann Franz Emmel zu Boppard, aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist. 1““ Boppard, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgerich

162182] Boppard. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 12 eingetragen worden, daß der zu Boppard wohnende Kaufmann Emil Jakob Emmel für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Carl Emmel“ seinem Bruder Franz Emmel in Boppard Prokura ertheilt hat. Boppard, den 20. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

[62183] Boppard. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist

a bei der unter Nr. 6 des Firmenregisters ver⸗ merkten Firma „Wilhelm Wachter“ zu Boppard der Uebergang der Weinhandlung auf den Kaufmann Franz Emmel daselbst,

b. unter Nr 140 des Firmenregisters die Firma „Wilhelm Wachter Nachfolger“ zu Boppard und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Emmel daselbst

eingetragen worden.

Boppard, den 20. Februar 1889

Königliches Amtsgericht.

[62185] Braunschweig. Die im Handelsregister Band V. Seite 2 eingetragene Firma „Schoen & Co.“ sowie die daselbst verzeichnete Stottmeister'sche Prokura ist im gedachten Register gelöscht. Braunschweig, den 22. Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. [62186] Braunschweig. Die für die im Handelsregister Band IV. Seite 440 eingetragene Firma „Schoen & Krieger“ dem Kaufmann Louis Stottmeister ertheilte Prokura ist heute gelöscht. Braunschweig, den 22. Februar 1889. DHerzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. Breslau. Bekanntmachung. 62 7 „In unser Firmenregister ist bei Nr. 2668 das durch den Eintritt des Kaufmanns Richard Wan⸗ delt hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Aurel Anderssohn erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) ehe . F. Ohle’s Erben hier, und in unser esellschaftsregister Nr. 2380 die von den Kaufleuten Aurel Anderssohn und Richard Wandelt, Beide zu Breslau, am 1. Januar 1889 hier unter der Firma E. F. Ohle’'s Erben errichtete offene Handels⸗ gesellschaft, und in unser Prokurenregister bei Nr. 1215 das Erlöschen der dem Richard Wandelt von dem Kaufmann Aurel Anderssohn hier für die Nr. 2668 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma E. F. Ohle’s Erben hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [62191. In unser Firmenregister ist bei Nr. 7040 das Erlöschen der Firma Fortuna Drogerie Joh. Groß hier heute eingetragen worden. Breslau, den 20. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [62189]

In unser Firmenregister ist Nr. 7692 die Firma

J. G. Scholz hier und als deren Inhaber der

Kaufmann Joseph Gustav Johann Scholz hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 162188] In unser Firmenregister ist Nr. 7691 die Firma Chem. techn. Fabrik „Merkur“ Inhaber M. Steinitz hier und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Moritz Steinitz hier heute eingetragen worden Breslau, den 20 Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekaunntmachung. (62190] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2269 die durch den Austritt des Kaufmanns Rudolph Bittner zu Breslau aus der offenen Handelsgesell⸗ schaft Garisch & Ce hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 7694 die Fessn Garisch & C? hier und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Garisch hier eingetragen worden. Breslan, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

b Rreslaun. Bekanntmachung. [62192] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden: a. bei Nr. 5496, betreffend die Firma Engen Simon hier:

Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann August Scholz zu Ohlau übergegangen;

b. unter Nr. 7693 die Firma Eugen Simon hier und als deren Inhaber der Kaufmann August Scholz zu Ohlau. 8

Breslau, den 20. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Bunzlau. Bekanntmachung. [62193]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 142 Firma Wilhelminenhütte Folgendes eingetragen:

Die Firma ist laut Erbtheilungs⸗Rezeß vom 20. Juli 1882 bezw. Stiftungsurkunde vom 10. Ok⸗ tober 1885 auf den Grafen Aurel Rittberg als Alleininhaber übergegangen, vergleiche Nr. 373 des Firmenregisters. 1

Demnächst ist unter Nr. 373 Firmenregisters die Firma „Wilhelminenhütte“ mit dem Sitze zu Modlau, Kreis Bunzlau, und als deren Inhaber der Königliche Kammerherr Graf Aurel Rittberg zu

Modlau eingetragen worden.

Bunzlau, den 26. Jannar 1889. Koönigliches Amtsgericht.

[621981] Diepholz. Auf Blatt 81 des Handelsregisters ist Spalte 10 zur Firma C. F. Lehnkering & Sohn hier heute unter Nr. 2 Folgendes einge⸗ tragen:

Kaufmann August Ernst Christian Lehnkering in Diepholz ist als Firmeninhaber ausgeschieden

Diepholz, den 21. Februar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. [62197]

Doberan. Zufolge Verfügung vom 19. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister eingetragen:

Seite 47 unter Nr. 92, betreffend die Handels⸗ firma W. F. Techel in Doberan, in Columne 3: Die Firma ist erloschen.

Seite 52 unter Nr. 103:

In Col. 3. Die Firma A. Nerger. 8

In Col. 4. Doberan. 8

In Col. 5. Kaufmann Adolf August Theodor Nerger in Doberan.

Doberan, den 23. Februar 18809. (Unterschrift), Amtsgerichts⸗Aktuar, Gerichtsschreiber

des Großh. Mecklenburg. S. Amtsgerichts.

Einbeck. Bekanntmachung. [62200]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 269 eingetragen zur Firma Ilmebahngesellschaft Actien⸗ gesellschaft zu Dassel: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1888 ist der §. 10 des Gesellschaftsstatuts dahin abgeändert, daß die Worte: „ein dreimaliger Abdruck“ durch die Worte: „ein einmaliger Abdruck“ ersetzt werden

Einbeck, den 20. Februar 1889. 8

Königliches Amtsgericht. I. Mehliß.

Einbeck. Bekanntmachung. [62199] In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 6 eingetragen zur Firma C. Appel in Einbeck: Das Handelsgeschäft und die Firma sind durch Vertrag vom heutigen Tage asf den Kaufmann Wilhelm Schramme in Einbeck übergegangen. 8 Einbeck, den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. JW.

Mebhliß.

[62201] Eisenach. Fol. 123 unseres Handelsregisters ist die Firma Julius Bormaß in Eisenach, Zweig⸗ niederlassung der gleichen Fürme in Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Bormaß in Mühlhausen i. Th. eingetragen worden. Eisenach, den 20. Februar 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. A. Jungherr. 8

Elberfeld. Bekanntmachung. [62202] In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2027, woselbst die offene Handelsgesellschaft in irma Vereinigte Bergische Kalkindustrie chüler, Schürmann & Compagnie mit dem Sitze zu Dornap vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Elberfeld, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Elberreld. Bekanntmachung. 162203]

Die Gesellschafter der zu Berlin mit einer Zweig⸗ niederlassung zu Elberfeld unter der Firma Ge⸗ brüder Friede am 1. Januar 1889 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Salli Friede zu Berlin und der Kaufmann Emil Friede zu Elberfeld.

Dies ist heute unter Nr. 2329 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. 1

Elberfeld, den 22 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtl. I.

Semünd. Bekanntmachung. [62204] In das hiesige Genossenschaftsregister erfolgte laut Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma der Genossenschaft „Weyerer⸗ Darlehns⸗Kassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft““, zu Weyer, folgende Eintragung: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Januar 1889 ist an Stelle des zu Weyer ver⸗ storbenen Vereinsvorstehers Wilhelm Mauel, Schenk⸗

(GSleiwitz.

Göttingen.

wirth, der Ackerer und Bäcker Anton Goebel zu Weyer als Vereinsvorsteher gewählt worden. Gemünd, den 18. Februar 1880. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

8

Bekanntmachung. [62214] In unserem Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 117 eingetragenen Firma „Oberschlesische Eisenindustrie Aktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb zu Gleiwitz“ vermerkt worden, daß der Ingenieur Rudolf Hegenscheidt zu Gleiwitz als Mitglied in den Vorstand eingetreten ist. Gleiwitz, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

1 8 [62213] Görlitz. In unser Firmenregister ist die Firma G. A. Steger Nr. 41 gelöscht worden.

Görlitz, den 20. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[62215] Sörlitz. In unser Firmenregister sind folgende Firmen: 1) Mannheim Asch Nr. 108, 2) Wilh. Steininger Nr. 21 gelöscht worden. Görlitz, den 20. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. [620491 Görli In unser Firmenregister sind folgende Firmen: 1) A. Luban, Nr. 137, 8 2) Carl Heinr. Ulrici et Co Nachf., Nr. 812, gelöscht worden. 8 Görlitz, den 23. Februar 1889. Koönigliches Amtsgerich

Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 703 eingetragen die Firma Adolf Heise mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Heise in Göttingen. Göttingen, den 22. Februar 1889. Khönigliches Amtsgericht. III.

[62209] Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 704 eingetragen die Firma G. H. Finke mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Fen nane Georg Hermann Finke zu Göttingen.

öttingen, den 22. Februar 1889. Koönigliches Amtsgericht. III.

88

8 [62210] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 705 eingetragen die Firma Th. Höpfner mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Uhrmacher Theodor Höpfner in Göttingen.

Göttingen, den 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

[62207]

Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 702 eingetragen die Firma Lonis Glaser mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kürschner Louis Glaser in Göttingen.

Göttingen, den 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. III-

[62206]

Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 706 eingetragen die Firma Ed. Eber⸗ shagen mit dem Niederlassungsorte Göttingen und

als deren Inhaber der Viehhändler Eduard hagen in Göttingen Göttingen, den 22. Februar 1889. Konigliches Amtsgericht. III.

Göttingen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 701 eingetragen die Firma Ang. Trage mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als deren Inhaber der Kaufmann August Trage in Göttingen. Göttingen, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. III.

[62212]

SGöttingen. In das hiesige Handeisregister ist eingetragen: 3

1) auf Blatt 340 zu der Firma F. Jörns in Göttingen,

2) auf Blatt 356 zu der Firma Hermann Schepeler in Göttingen,

3) auf Blatt 246 zu der Firma Gustav Eckstein Nachf. in Göttingen,

4) auf Blatt 403 zu der Firma Fr. Knoke in Göttingen: x 8

„Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. III.

8

Grein. waxgeaeg. N 162205]

Zufolge Anzeige vom 20. dss. Mts. ist heute das Erlöschen der dem Herrn Kaufmann Emil Wilhelm Metz für die auf Fol. 202 des hiesigen Handels⸗