“ 2nlpg negaeeeeom üe „zpack 22- bunz⸗aush 22- ee hiieenaeh, n-. —n — n. . 12 *u⸗qecp2 ,., egm gun “ b uesuqvae wee vwee ie
2 . 3 2¼ 2 8 “ 8 5 v ꝙc 3 Pich 8 dasgzannndease nee h Kot’ hancbaiaaglges a 22 nas Bauran zusgennuge aes Amameagean t'8- uhge g- wgzu csje. Eqn nnge e n pevene dh Inchapgnp S. ica g2 oiggnanc — nnde 3n 01n ded,nna-un, c92e3nag
20.̈ 22mm † E11.“ 2 anx am 2cvaeee cune ee 8a20 — 8
Holan dgIne - 8 28212) u⸗zeh wee üwen ann uꝛbunge lenvac
zu zanzuowwe- eeece gv- gerg i wc un, SZ“ n 829 2ad 902o, he aeneeaeeer
S8h 4 “ —
9 8— „uegnm üee ee an eeeee ee
111X“ & 22- 2enbaugvun 261gpurJ⸗b⸗a zv 279 mqogs u ub⸗ ne ujeaaoaD u bieeeee aehe üeeee e eeee eeee e eee ie ueog-uvsuC 2g beeeeeheneeeeee eee he üüeee e S c u-zeazevpnan? uaguvge, wee wee he denp üeeejaeun vane oqoa ueeeeee eeeehe ee wwee eeeeeeeh üeee wei 1 vq v- eee hüeeeee eee hee eeee ee eeeasbunjgg 2zuuc veee 8 12-3 bunpnaqoces, 129 eee weee wheee wüeüegeeun 924 2zueee, ee beeee eeee weeee hüeeee wheeeee me C e ee eeeeeer e eheg hehe eeee eec augqo Fcnebsequvg-anqC Lve üüie eneeee, ee üiheec n qugecp sue vneeee eene üene geee e celab aꝛa. 6dhc; 2pqs-a, 29 5 ua-qe‿᷑q 1* anu 1phn- 22 2219 zog § 820 dudnnghinge uaq ; 82 gqpnqgsebsvax. u eoee e üeeee eeee eeeeheegee eee hüeageeaeee 99 ‧8 92 2vaD uerqcgeb eee neehehe vi ee eqa⸗ 1 2] 720p a2 1 „Zuzbraqn dvrg hee 2cpPrzue seax de ii we 51ns . 129 1.agp aac⸗ccbendade s 129 a2qnus bob v; 228v⸗S § 929 “ “ une] joubpeb nsMlnr. ne “ 8 ncjxcx vᷣunq 25 bunaoquek, 223 un 1. e, aah 888 199, 2umeh ue eprenucp cpang sog bungggan 12 u —o eh ee aeeenee heiseee 270 ece e ene he eeee wh ie eeeeeehee zzusog vunlmꝛacprzb z:ꝛqupng-9h e 3na2 uenbaqn 2- use. vge ecenee bee-eeae — en. 9 26 zep ldilv us pa hggceiea wee e eeee ece e iee; poaa eeg b ö“ vnhnchm 33euan og 2b uo “ 2-g Inv gGoun geaeA 8 “ veusgancssond — — — — „nyyg 8 08 Inv 22 g., A siq I u- v; ⸗9,21a. 92quvzq vgebnaeoe 82g weeeee e e weg alat 8 1 roa unh wee ee 1 „gco,g 829 5 1 uonquauui⸗ var ⸗g1a22D 229 Fe n ,lnaget 8 4 Rdn Eöö“ ET“ ö 8 1220 Hunz2910lu 1gnqe neeeeeee eeeheee wehe 2 222, ꝛugo e elreee üe 1, 19
. 1 bBunge envac u- nzv 219 — -40 ⁄ 229 8. v,eIn 2pbpn⸗ 212ng an ch he weeee eneeebgbunugogs ee ümen 820 ualoa, eee eee eeeeeee weehe wn e ae weh -ee ee vesshllansgrncsdun geG am mmaeraen 88 ua bunjobalch 8 2& un 220 „ir Ifreagesgane chng 91 vb 8 12* vunnoqrqls uerlun] 22- e waebene ie e wh eeg ung u⸗quqvg ung uw deeee eemabeg ee leeee ueaquv utee v 89 E“ uegegent ee ee wihe enn ia, Ao e Honche nabsquvc2gG-acea s-E l n0-;ca ⸗-u 12-— weeeeee een e weee waee üeee e e env 12qv agnq⸗ g1v cz ae c e eeeebu cqg 0b 220 & a—bcdogud qang 89 22 üee waeaeeeee g wee cꝙp mra vne wc. 81912] 92 dvxs. 1295 2CuvG⸗2 .apvo w uoa 2quoc-ec zue gv- ae e i eüe ene decnee aeeeenegac ra⸗ ee snv 929 302au a1g ueo- e een wee aceeee v- 1““ 18 ie 1“ inzg hʒeee ET 8 vnrꝛm 188 anu qpuv 596 89 82- guu —12 u-c ,qv üwe wweeeeh heeeee e 988 gcaehe, e whwe uobgu avqzu⸗ C ue vcplaea nà hograceeee eeeeee eee anz C“ 4 8 832 uzg zalnqplazq 25 1 182 aza unqnv⸗ ocp 20va2-, 8210 ie ün b. 2g2ng un aaig 2ng an! 21 uꝛaqpavos n dzun 920 s ane 8av gag beaeeaeaen arnen eie ü esen aege ueeee, ee hesne gesui begeegen aee en eaee c;i- “ 820 Bunz2ga-g 21- Pan edeee ellene e znaS 2ups; gql9l 90 a0cp]sai uga beInfügun gnv z0aqaubnC 229 bun⸗a2n e üee e nee wee eeeeeehe Icpnvaq uzx ne -ebhe, vewenbu- C 82- sepsg, 2n- eeene a 1 u- u⸗ ꝓe Ip- 9 npge, gaag 95) bunb376un91S uꝛquæ vsupuꝗ 1pz⸗ 5 “ „un b12cpen S;ve e eehe un- weeen a e hhe wehe wn ee ee uS ꝓpou zczu ueqeuv- JSene, dua e⸗ „I1,☛ yuio u e“ uange- S 1“ 8 8 28- wvgogd 51- d. 1 Pijaa⸗ 8 5 buncsaeah ade ünaas 8. ng ggäint gva volhsawg 8g väseng 4129 baxaeg eee 21%0%ß81“b 922p2 2- c uebe ee he eeeee gee „12q9,⸗Aes e 8 a2n9 p̃lbn 1 R bqvo. *. 7 hheüüäüüüäüaeeeeeeee 8 lhea 1 829 ö 2 d ge E“ . wn 1qem wee ne E “ ö „12qv gv h 92101991912d üeneh goc 2 e 8 89 decnangpu opagzur 12d e ncnneeeedngeeg-s evg pnv zog eeh -2q e neceeee weeene eaobnaeg wee i ngeesvarS ecnnagn9e epgn-aanh aaglvsgg up Scqpngss ab‚on gog dün „e. aubes arce ezbs baunoch 9, „n9ochb zövpzscu un 8282 meseijg gn vobguza vemehe e eee , ee eaheee zee § 82d 5g-shs ene elneee ne a eggee eaem Ne.. 1ena np laß gen vip. 82g 16101 87121, unas u vg in eeeah. de-anaZag nuv fags 15 a21g r 22 ursge u⸗qu⸗qez, 29226 un 180l a2- ezav—eeee ie ee e-eee eaeeee anva2, a20 12 ‧u⸗cacai aeupeaebne 2-na⸗ees ue öeee gehngog 895 98 42 unvang uag uqiejq 1as zgnb 28, ,821218 Hung;a dg 1 brba 5299„ *8 92 bunmee neagneb uanbunbpauad) 72 92 Ptöa uee e ehee wcebunne deenee eeees „u cp vzv., T“ SIv du, wweüncT he de wegee ecn 8 8 glo zepn, eeeeb vqracqgue b9eee 2bop⸗zd g282bzclcnh G.-Sq ps. 0 And eUvlusu; 2.lvzuezS acpöbgu ü eee aee wee heeenee ene wee e eee L , e, Paeelge waee weee eeeen ehneeeee Pppavlqunad bgrabchaa “ zuzmczsg gubg 190c10] duvgleg. uv 22g bunqueee “ vün 2o108 zueursvnv 2c1s üsäiun zva vzuzonkonv voa al gugald z1 Zluasonclid gssh 282 a00usdunabeg bunage0un zgq- 2ePJöve 2ng ael1-cue Lneggn und 1520 ensn, og ins vmnssnep up win unen güncos 808 SE“ 1oq, 2a601e 15C. Jel, u⸗21cab „gugr neaeeh geegeeg ee ee beeee eeeeebmacan 22 o—d -piz6 a20 Lueee neoele;p vg ig weee biin zu bun82172 eeFrhes in üüe⸗ qpj up uun pou 12a2cicp, zu wn a2ceat düln 8 1“ un] and Laanlong 120 3nzbaggebng 2: lvm 2cꝙp ea- ec, i e eeee eeeneee hdieeee cnee „guunTaS 2gu⸗jaih 2ich ig eee aeeee eunaeg „u- pv. 8 vwasfun zm HIvnb 101hr⸗. cheund piß moꝛquvqͥ go zabupaqebpnan? auqbgvim vunng qn 18g 1 mM'gv ang 21u2, 12g Bunge- 2up bmeequ ee 1ege bheeaeeee we ee ghe ee linee Jq aeqvwa beeee ee hiieh 22d ee -ce ir-. 58. § 82 Jv2e ueg g mzah uog ee uezedgeh eee eg va 21- 0881 29011F g1 uo eeeen gpa 21221a 220 qpou anu unvq zumo; (I281, lung „, mog 92821268nihg ga;g HBun2boncta09s“ 429 1299c s zhinbog gog 18zun ‚. negncno daescig heinenas 6 EEEEE11“ 120 deg. neenao⸗ Jhog a ann Fhese. nven “ ng vr no nc ntajsbsbunugoc uaq 6 as 8 § 18a) 120212122 8 gp sqanaeh aeg beeeeee -e J1 -aseba2Pf1o 929 eevge -- gee eeee eeee weqveu⸗ qnq Lab G, 2ꝓpm 22- mne i i eee hhee eeneeeen n zzunch us uer⸗qsrvvr weeeeen wals l oca 28212(2 u⸗c,gnn ch. nune 19zbqpunsqz-auae) 2u⸗aobe beeee eeh ee ee aee eeee 229 a2- d ee ee-aead“ epieee e eebveS ICC 88 ang ee he ee egne ihe vunagpa 21g gue eg 9781] Ir mac, l mee eg 12 u joa, heeegeee eeheheee ee aee Seeee eeeeee uepgnoaa 928 959 8 wne lanauzun nec igneaä 21 az 33a „gun⸗S 114A“ ne “ 12u0t bu Snav 829 vunheen nelnn vagülengns gve uoguneb 2quvpümhe gncplng 22121d ece e i ae aeebenv 215,0 weeg vwee; au21lvzu üic zu elv cnaeIp! 22q2gaeueagmgeS a2- gv- bune, ncpzlucp gun 2p10h unsg.nanne xeb9zss 2xu jaqoß uequslqgvxx. u ögzvv neceigndac 129 vobud a2g e ee eoasebn,- 2;pplBuna⸗ 29 e eun 82- biegae nee ge ain e eene „enva0s usqu⸗onlnca ee wee ae eeeg eaeeee e n acenssed uad 539e 2Sancgang basn 82129 99a 1 1 n8 1 r 2e henn 18 ⸗eg “ np nobg duv 59 8-G ne abne vunqg 3 unag q9 u 19⸗ 8 ¹ 1 002202a 8 „ un
s. 129 öö6“] 1g E 18 8 1“ 8 Le .naon e anpgu⸗ p dnge ,c nn„Se gan angagelchene 868 8 vog 2nwa G zuʒcng ce 21ga2⸗ at, w oan vgpan ben anh anrang 2z pplsuna 7 129 2cjo, eee eeeeee weeeeh üeeeeeheee Iqve IMüSmfff eaü 272p 218 Uh IvL 22 2227921 8p, ee cpno i geec gn 98e⸗2 u⸗eagnlbuv gog La J uicg ꝓmaqp. „ 05r8I wn 2u2 . muee eeeee i eeee wg eeeheee enhee ese eneeenee 2uex eeneee eee e eeee eeeeee e wee eee e „8bn2 E“ zu üaees bdeeeeeeee ne - ua acu ü 988lalzven⸗ Latuvgue u⸗ncr eeee wee aee bun v nn ö P Invaoqa ‧uoq neqv 1 zu T 80 uin uocpvui ne zu⸗c 2Dh e we neee i e ee a 182cplu be gep;nq6 26lva gg8. 8 820 Luozsegeq üeg 22121o beeee deccnc; 1
„u eeeee 9eeeeeeGgꝓ 620 5 Sec gns ., —
3 . unqaca veene e O2I ucr wee 6 ⸗2 uꝛ Fea-a 22 ungjaag uepvamaa wycugunjgvg wa 1 1oscp va zunrsengur dön- zcu „pup; anP lgoe ae e ee -mm 2zg can ühen vlun uꝛauev, 1281 meivqqusaun 21- an, u⸗bg ueg heneeeneneds u-quxnneeagzʒ; 28 un bg ö a29 8ö zni 9o bunge 829 ET“ 12421821 u - ecp eqol 2lqoe 3 “ g— Hmn desego glhal zecpvas u 8 dbi 229 bunaqa⸗ “ quna 2ng güd TLn11p e uesares eeee wee eeeeee wüeeeen weee ee 8 hua I“ aralcha - 22g ve i n wiea 8 1, 3s usbocn 0881 22012 1 moa eqpun me weeeeebunsnaneee eee üüehe weeeee üe we üee unquvqaoa 12-0 esuequvgaee eeeeeee aee wee hdieea2 3 2912 t 9 no 22c Iscpv. 1r9 5 1 h 1 1 272bpjF e
127 u2b ehe eenene eece eee eeeeee hh qang u eeee h üeeebee i wec üeaeeee aeeen 8 1 neecges e,gha h. Uoun us zvo hee eaece eee 2 Jugabsbungz⸗ 9 1
FöEVISIʒ
88
91ꝙebsequvz-a2g g929 üwehnagssn ee ie eeeeneee üeeg ug aqvqa Jqvqqob qunah uaaq, üanneeenhee ee he pea
„ebna⸗2& ue eeee — eee aiennceh weee w p 1 an ;-c 6 un Fhhas zsuh Icpqs Nns veseeheeen 1 ö“ Bung gesfcgähese u“
9 8 Fitel 14 §. 188) bei Landgütern nur innerhalb der beiden ersten
hörigen Grundstücken in den ersten Rayon eines neu erbauten Forts
der Festung Th., wegen der auf diesen Grundstücken eingetragenen Hypotheken Paen den Widerspruch der Klägerin und lediglich auf den Antrag des Beklagten mit befreiender Wirkung für diesen zu hinter⸗ legen ist. Der Berufungsrichter hat diese Frage im Gegensatz zum ersten Richter bejaht und die Klägerin verurtheilt anzuerkennen, daß sie durch die Hinterlegung bezüglich ihres Anspruchs ab⸗ gefunden sei.
Es mußte auf die eingelegte Revision der Ansicht des ersten Richters beigetreten werden.
Das angezogene Gesetz vom 21. Dezember 1871 gedenkt der Rechte Dritter nur in seinem §. 37: 1
„Welche Rechte anderen Realberechtigten an der Entschädigung zustehen, bestimmt sich nach den Landesgesetzen“.
Diese Vorschrift schließt sich an die Weisung des vorher⸗ gehenden Paragraphen, es werde die in Rente zu zahlende Ent⸗ schädigung abgeführt an den jeweiligen im Rayonkataster bezeichneten Besitzer des Grundstücks, welchem die Beschränkung auferlegt ist.
Das Rayonkataster wird nach §. 9 a. a. O. sofort nach Ab⸗ steckung der Rayonlinie von der Festungskommandantur aufgestellt und enthält unter Bezugnahme auf den Rayonplan, welcher die Rayonlinien, Lage und Nummer der Grenzmarken und die Lage, Benutzungsweise und Beschaffenheit der einzelnen in den Rayons be⸗ legenen Grundstücke erkennbar zu machen zur Aufgabe hat, 8
1) die Namen der Besitzer der einzelnen Grundstückk,
2) die Beschreibung der betreffenden Baulichkeiten,
3) Vermerke über Entschädigungsberechtigung bei etwa statt⸗ findender Demolirung.
Rayonplan und Kataster werden sodann öffentlich ausgelegt und nach Prüfung der eingegangenen Einwendungen definitiv festgestellt und zur öffentlichen Kenntniß gebracht. (§. 11 das.) Die Kom⸗ mandantur hat dafür Sorge zu tragen, daß spätere Veränderungen, auch im Besitz, nachgetragen werden. (§. 12 das.)
Daß diese im Rayonkataster gegebene Bezeichnung des Besitzers trotz aller Sorgfalt die Möglichkeit offen läßt, daß der bezeichnete Besitzer nicht der wirkliche Eigenthümer ist, läßt sich nicht verkennen. Der §. 36 a. a. O. an sich und in seiner Verbindung mit dem folgenden §. 37 hat also jedenfalls den Zweck, dem Reichsfiskus die Befreiung von seiner Entschädigungsverpflichtung zu sichern, wenn er die Entschädigung zahlt an den nach der Bezeichnung des Rayon⸗ katasters sich ergebenden Grundstücksbesitzer. Es ist zwar im §. 36 ausdrücklich nur von Zahlung einer Rente die Rede. Gemeint ist aber auch der Fall, wenn es sich um die Gewährung der Ent⸗ schädigung in Kapital handelt. Diese Art der Entschädigung soll nach §. 36 Absatz 1 (vergl. auch §. 40 letzter Absatz) geleistet werden, wenn die durch die auferlegte Beschränkung bewirkte Werths⸗ verminderung des Grundstücks mindestens ein Drittel des bisherigen Werths beträgt und der Besitzer die Kapitalentschädigung verlangt. Ohne dieses Verlangen bleibt es bei der Rente, also auch in dem — Fall⸗ in welchem wegen der Werthsverminderung um mehr als ein Drittel die Sicherheit der auf dem Grundstück eingetragenen Hypo⸗ theken, die nach dem Preußischen Recht (Allgemeines Landrecht Theil I.
in den auf den Marken befindlichen Kassationsvermerken die Journal⸗ nummer, das Datum und die Jahreszahl entsprechend abänderte und den auf das Vertragspapier entfallenden Theil des Schwarzstempels der Landes⸗Bauinspektion ergänzte. — Die hierauf gestützte Ver⸗ urtheilung des Angeklagten aus §. 276 des Strafgesetzbuchs wird von der staatsanwaltschaftlichen Revision als rechtsirrthümlich an⸗ gefochten. Dieselbe erkennt an, daß in der festgestellten Handlungs⸗ weise des Angeklagten der Thatbestand des in §. 276 bezeichneten Vergehens sich erfülle. Die begangene That werde aber durch An⸗ wendung dieser Strafbestimmung nicht erschöpft; vielmehr enthalte die vom Angeklagten ausgeführte Veränderung des ursprünglichen Kassationsvermerks das Verbrechen der schweren Urkundenfälschung im Sinne der §§. 267, 268 Nr. 2 des Strafgesetzbuchs. Der Antrag
der Revision geht dahin, das Instanzurtheil aufzuheben und die Sache
an das Schwurgericht zur Aburtheilung zu verweisen. Eventuell ist von der Revision die Frage der Anwendbarkeit der Vorschrift in
§. 219 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs auf die That des Angeklagten an⸗ geregt.
Nach beiden Richtungen hat der Revision Erfolg nicht zu Theil werden können. Den Ausführungen der Staatsanwaltschaft ist zu⸗ nächst insoweit nicht beizutreten, als sie auf der Annahme beruhen, durch den auf die Stempelmarken gebrachten (ursprünglichen) Kassations⸗ vermerk seien die Stempelmarken zu öffentlichen Urkunden geworden, und die vom Angeklagten bewirkte Veränderung des Kassations⸗ vermerks enthalte eine Verfälschung der Stempelmarken.
Die Stempelmarken sind nicht Urkunden im Sinne von §.
des Strafgesetzbuchs. Sie sind nicht, was zum Begriffe der Urkunden
in diesem Sinne gehört, von Erheblichkeit für den Beweis von That
sachen, welche außerhalb ihrer selbst liegen; sie beweisen vermöge ihrer rechtlichen Natur als Werthzeichen nur ihre Existenz als solcher und damit allerdings den ihnen vom Gesetze beigelegten Werth. Sie werden aber zu Urkunden im obenbezeichneten Sinne auch nicht da
durch, daß sie mit einem Entwerthungsvermerk versehen werden. Ob
dieser eine Urkunde sei, darauf wird noch zurückzukommen sein. Der Kassationsvermerk ist aber weder identisch mit der Stempelmarke, noch wird durch denselben die Letztere in ihrer Existenz als solcher irgend wie berührt. Insbesondere kann nicht gesagt werden, daß durch Aenderung des Kassationsvermerks die an sich echte Stempelmarke unecht, verfälscht, oder daß mit der Aenderung des Kassationsvermerks eine unechte Stempelmarke angefertigt, oder durch Wiederverwendung von bereits verwendeten Stempelmarken nach Aenderung des Vermerks von falschen oder gefälschten Stempelmarken Gebrauch gemacht werde, wie dies der Thatbestand des §. 275 Nr. 1 erfordert.
Die Unanwendbarkeit dieser Strafbestimmung auf den vorliegenden all ergiebt sich auch aus der Entstehungsgeschichte des §. 276 des trafgesetzbuchs.
Auf diese einzugehen, hat das Reichsgericht bereits in dem Urtheil
des Dritten Strafsenats vom 19. April 1888 gegen F. (Entscheidungen in Strafsachen, Band XVII, Seite 395 fg.) Veranlassung gehabt. Indem im Uebrigen auf die dort ersichtlichen Ausführungen und Nachweisungen verwiesen wird, genügt es, hier Folgendes hervorzu⸗
gieder deter Stempel⸗ iederverwendung schon verwendeter marken; Verhältniß zur Urkundenfälschung.
J den Bureaugehülfen W. M. zu M⸗ seeh gte nece und Vergehens gegen §. 276 des Strafgesetzbuchs, hat das Reichsgericht, Dritter Strafsenat, am 19. No⸗ vember 1888
für Recht erkannt,
3 di ision des Angeklagten und der K. Staatsanwalt⸗ 1i Urtheil ee Ersten Strafkammer des K. pr. Landgerichts zu S. vom 9. Juli 1888 zu verwerfen. d Kosten des Rechtsmittels des Angeklagten sind es en. s 1 durch die Revision der Staatsanwaltschaft verursachten 5* e dagegen der Königlich preußischen Staatskasse aufzuerlegen.
8 8 8
1
8 as hiee ne 1n, 48 Feund von⸗ gltschgt,s Efochtene dce 1 beruht au folsinden ssetnezubean des Sndes Bavselpertarg, 82 täls 9 1 erresonerichen 1““ un din don dih riaääepeanoanraug 8 Zweck ihm die von
ändi Mitte
„Bauinspektor ausgehändigt wurden. Von einer ihm gegen M B “ . Zwec neeebigeh üessar nel dn r trag von 52 ℳ zur Verwendung von ite 88 seeenter Pan diesen Urtheilsgründen näher bezeichnete Ver 69 e 9. 8 hage ders 52 ℳ hat Angeklagter den Betrag von 4 88 Ses— See vef. wendet, zur Verdeckung dieses Defekts aber sodan C.g
rthe von 30 ℳ, 15 ℳ und 4 ℳ 50 ₰, welche z 12
hssset aufbewahrten Lizitationsprotokoll 8 tember 1882 kassirt v i 88g Hroteron t.eggöft nn n mit Stempelmarken zu ve 9m
di .“ 1887 und 13. Oktober 1887 klebt, indem er zugleich
den Kontrahenten zu Stempelzwecken eingezahlten Geldbeträge vom
i ihes gegeben ist, gefährdet sein kann. Weil nun auch lassen ist zwischen Rente und Kapita 1 r E“ des Rayonkatasters verstanden werden kann, so E
das Gesetz mit der Vorschrift, es sei die . Betcheben Art der Entschädigung gemeint, en ; Regel auch den nur durch den Willen des Besitzers entstehenden
Reichsfiskus durch die Bezeichnung der Person, an vnrch. 8 den kcgas Perden, soll. gefieagss vmärd, gegen Ansprüche anderer Eigenthumspräten 28 zwie solchen, eent. 32) Reichsgericht (vergl. Reichsgerichtsentscheidu 9n . 11““ angenommen worden ist; sondern auch Falle in wfgubi “ lich Berechtigte im engeren Sinne, hie ie “ der Werthsverminderung des Grundstücks un er fas .eeses Entschädigung interessirt sind, soll die Beirftt 8bb v wenigstens für das preußische Recht, erfũ 3 e SenSr 8 der Entschädigung an den im Rayonkataster dejetg “
Das preußische Enteignungsgesetz vom 1. Jen 1874 Pestagi. zwar im §. 37, daß der Ipen i bee üithern gungssumme zu hinterlegen, wenn 8 88 vPpotbfken,der ch neg schulden auf dem zur Enteignung be Se Drungstücs beffen, Iim. es versteht nach §. 1 und 2 daselbst unter de
i d all der Eigenthumsentziehung wie au r v “ des vFen eh dihste de e schdang icht i tgehalten, sondern au er Au 8 1 E“ wird, 9 es sich nur um eine Entziehung . (Vergl. z. B. §. 44. sehenen aber auch davon aus, daß unter der vorgeseh nersecfeges die Perpflichtung shn Hhensel grn 11 8 bloßen Beschränkung besteht, auch in Föt der dgetung r den vOZ“ ” erlegung einer Rayonbeschränkung un 88 der⸗ 8 F. a 1 2 gung im Gesetze ge waͤhrt 1 ds erg dit wderähder eine ö v es ei etzlich bestimmten Verfahren, wie es im Ent⸗ E“ vn gesteüshe ist und dem Unternehmer die Mögnic. eit bietet sich sichere Kenntniß zu verschaffen, und zwar m 8 8. e er ihm dieserhalb vom Gesetz ertheilten Berechtigung 815 b hördlichen Ermittelungen und Feststellungen (vergl. §. 24 atz 3, §. 25 daf.), ob der Fall vorliegt, in welchem ihn das e zur dinterlegung verpflichtet. Das Rayongesetz läßt in “ . letzter Absatz nur im Falle der „Enteignung“, worunter nur bℳ 5 Eigenthumsentziehung verstanden werden kann, das in den dün e gesetzen geordnete 1“ g 85 ee beschränkung bewendet es bei dem Verfahren, Iöö ist. da dem Reichsgesetz gegenüber nur in den von C“ Fällen das Landesgesetz Anwendung vedes Dieses Verfahren erfaßt aber in keiner n W1“ 88 berechtigten, soweit es sich nicht um die Feststellung 8