1889 / 52 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

ub va229 -uv ucae eeg beeeng Ind u26,hva z-g. 22bpzh 22G uab2] ne Ur;g ane kuvglug 12bale uonoag eseh 2ng, gun kuvgsug 22022 ua,so g 12-, he 21,ge zur w2bp]ah eee he üeeene eh uzuabotoq uq, udd eece heeeee Iin 9226plF g2- cPnach ue eeg1 12q,*.¶ ˙9s mog gae u-c cpcebquvj 82- be 1un 4 ˙„½%% uzuu⸗ e0 ne zb vazuvshunlna3 uioe qpvu qun u⸗qeqnelnv ja⸗qzan 2u2rcpolebuv gvg eeb, bvaju e- bunjquvqa ue gnm 224 un gun 492lebuo ore üigmshünucee w229 z“q 2qemunzs vuazc⸗z „Luvgsug 229 e aeaeee 829- bunneqenan 12zun u⸗ace -ee „ppan! 9% ne 810120582qurz⸗a2— ad F 920 üewee ua.g 82g eee peee 8881 lna 9 mur he bnn 2152J2 bh eeb ,2& moa ü-aeeh, ee ü—elaen neees mene Juqetsung uoen 7221g9 bpa eee eeeung iee eneeench e c ea nꝗqvq rua e veunq veqgnvacs u-cqp.12⸗22a u eee ee ee -9 bpaees nebguppne ee gee eaee e e 0“SSI un ꝙjaqvl 4o 9881 Iac I ce e ee e elee geade e 129p) hee whie wee enene aeene eu- bung ud ueepa -2qp,oa weee eee ee nae L ne gicp ebqurg ach F 82- 12 urvee eee eee eeege, —weeenee egl men 2C 95 md meee üh ue eeeee hdeieeee 229. 2qrun e. Pang a2qacg weeneee heeeee hee a 21b vIxe c 12C

Jugheq⸗g-T

192122nv 10bzs uo c0z u wehe Luvzueeheeh wee eee wc- cahah, üwe ⸗0526 21b0Jovu 881 hadhe 9 whh nn 81q .0bs0quvg⸗ a2q8₰ ach ⸗F 80 üüeneeh eeee ee eehe üee üaee 220 1“ 1“ .“ : zuuvga eoee n 8881 12903 I u vee wee aeeedneee g ua⸗ voq suoab gun a0b9r s, „¶ ne ) N d v awahylöng uog a2C Säoby]s o. 1028 un uorboe, —L ne ieedeeee eee Svc spang uaaeoa engs ugvqueed a 8520— ueeor .

3 g b1q 2 § T28I lunL 2 moa 9„2ε 11.21 v raggobuv 518 ⸗ae a29 ⸗cjac 211[voI, u-rääveee 21- an Sellncpnegjovsvunugogs, 829. vundgh2Z u* q 198212b ae ue quna Inv 22u⸗ un zunvza⸗ 9212b 1 111 -⸗ ue v wee deeee 2H 11 b va q v

8 b 8 8

handelt. Von dem Zweck und Inhalt des Ravyonkatasters ist vorhin

16“ W“

re eb be aeaeeegee ee eeee eöeene Iqp zu a2qebpeqag mree he ae eh ehe weee 1- 2eannzu e eae bunuqac0⸗qaαρyo, 229 I § 924 1ac„ 10 »qu⸗ seareg 2ig pno zcpsach ag 2⸗gc e weh 942Jeb1nqag, 929 üiees ne e 2- uue ee geaee aee weeeee aine u⸗q. 1242- bun-q va2, 12ue ugg uur uuvg hee eeheh, üee vlanan e 229 z10cdguva T ung pang bgu⸗acgh eee ee üee he eee uab,ueleg e

,h 12 unHvch un uxg e eee wehehe üe ehee kehced 92822 82 znvIc e ee we iie e wq, jequruv uaogsbunsvcp[uss pnaqenss usquageb 12 oahr üeeeghee hee wee gun Jua -eq, bnsocpuns 120 gach Pn 1200 güeacenvzu spnaggsnj u⸗qu⸗gecp senv jaeg u⸗-e ee 922¶2ẽ gvg e üüevae apal unqeaoag e csu uuva heehe ee iee we e zuugg bBungsv. Anrs 22E uarsang üeenee eeee eeegm an! uaanvvE 22 2oackssnvjuh 2eg en bee weace ee 81“ au c aeqr u?ga-ce Snengne we we eaee we w 1n1 12 ——saa „Bunvqcp. -uls 212- nenoe eavo“ ne wen i -a, Jzaee weee „un aul bunuqac*ꝗ%α 229— gII § ua⸗ qpvuag, 92 e whee *81p-a e eeaee ee ee e ece u cꝓbebgnv uee 2o 00g Pang uaaov 12 bunj-eqa⸗⸗ ae an guvallnss uog qang uaach „gnvz22 Qun ⸗gsnvzus u-eig ecgaen dee 2¹29 üe eee gI zezcvao eeen üüe eeee, aeenee ee nd 121129228 oure v eeenvzueeh eee üd u* 129g.a, e eegee üig e2 ee-gebu, a2- üec eaeae 829 dun*eC en vg⸗ a50 ꝓ6 2eeae hüeieee eg uzu eeen u d uso 129 u*czs erwvg ee wie ehe ¹, e-eczs un vep u“ 8.9,1452& 92d Hundahes eeaca- eeec 829 zp lqhe, eee he üe -210 u üeeenun wee i deeeee 120 C11. 929 uob -1285 u2zb222b sovZ an? uig e ub ]zobuss 809, beacag 2¹- goe ceeenee ane eaee üeeed 82g cgne 22,8

2Lun S u blaonelnv 2.Josnozg 820 ee neg eeee wece ge ee e 8881 Sa. 66 uoa ⸗2 ne 8.c q,ebguvg ack F 80- weungvee 42 heoee üee weee eeeee 8e0 uoaee e -

quuvza0 „(S g an! 8881 aoquicodaoa 92¹ 61 uv aueaee weenee eeeeee - ee

vunug---.eee ee ee eeeeee eee n8 uoa - L 20cpvuug pve eee wee wbee 220 uL.

8

CII § bunuqa0ο‧q2aοα 212 ½—- „us egeeh üeeeeeeeeee aeeeeeeheee eeegae uog aeg eeeeeeö eg ue log aochsuva T uca vunuq a u Suo alpnag vo goe eceöee

8 v“

p awaau⸗b2 c, ae gae aüe ee he he neeee weeaee ur uc22 8 eN 2 ue,p 0& uee hi bunuumgupvqen un uezuvguvs e, e ee wee hieieee ee--vae 8 2 b vunoa22 un anu pnv gpure ne ee 229 unas 009 uncco ee eie wne ee aggee e üwae KC. 8 „u 52) unuenq- eeeeaeeech wee eeeee ne ege 88 „Svagsn neee iecsen heehe eeeeana bunzqp ze 1 ane qprjug aed uuc, e weee we heee 12— wüee u 292 98 282 cee w eeheee üeeeheee eeeeee weee uocs e-ue g2ceae, heee ee eie a üaeee üene-enee 8e- 3 998 129 ꝓoe-e eeehe whee weeene weeee e ece Paas g ug 2,Ipas h, un büeeeneee waeeh ennoee üee . 20pjoal zuupsuv ueo h ne ieeee ee eaenee h 1arn 29- -unbb eaec, neeedaeee een eaeee eege uc; 8 8 vunjgvens ang 12qn, ⸗b⸗- ee weee eenee nnee ee -ee 8 2 ogel v gIvaluvpe guso uenoe ühc u-a Inhoche üe na- „qy enunnene ehe ehe heee eeeeeeehe eene 52 u2.peee eheenee weehee wehe ieee sün 88 462]ab- h’7 8 § 830 jno.zace 120 e enoc aicpargur; u5ghg 2ue usls 82 0 Jon T II J29, vng 928 §§ uausbotovuv 8 -uaxjo ubeezun dunaur, 1ngccchch „g1- anu 2TpL 2jea ueee vee üiieaeeee eüehe 2 v EE1““ gn. 113151 920 2199-a0⸗ un? zͤa ae üe 1919 S. . 1 129 bunelenls 2emne h ““ g;eaguvg uacp ignaac E1““ Eöö 929½ §§ uog, e eenehe ee eceehe .⸗ Plr⸗ 3 . 8 1D uncpgnaa 829 oh üee eie e ehe aee weee ieaen öö 28 § 22 vun2ge] 929 908 § 3uee e ee egee zon 1a g u-plgioa 1uio eeeehe e 9eden 1 „10 220d weesvungeeee 229 2 1131“ 2 one. g,aupga⸗es eee e ü P wuuasa eigpa 8 88 2qṽ 2 Bunquzauss bunzjvhe D ueguege bunuean 21- —0 va L 219 vuvcnS. L11A““; auna gng 10 prnj „u81022,eq ve en E“ vaagsgouu ꝙanq 1“ ö 2-a0uzscah z2ue eeee ee eaeee weeene n 1 1“ 5 220 vsi güsce 1 1IITTö“ urlosu eeehe Jeeee 8 ¹ 8 1. 8 ua2quo8q end buna⸗ 10ueo s ugeheene 129- ö Hunarnvng 22g ve eheö ee we ee we 1r8 8e 2 89 uz⸗eeuh e eaege gve n 1,1810 d. buv’cud u bva⸗⸗qun*-oas veeegae e e ee Beht asa 8 e. ‧u92 n26 cppldsbunjvga⸗ 88 Phe 1“ vüde 9 acluls uaue pvaaae aoch a2u 1 z6ncp 2 1AA““ 2abvazInvoq 2α—½1¶£ ¹ L“ R5 178 gr9. Hnm vebüee ceee ün Pllhannags Uunjiqun 12291 d. nehehclsno ep,u e-eve eaa w2qn J2ncuS

22

8 v11““ 14“

9 8 vqquꝛcuu 2 gylqunab uzbn28 unlvqugoae 81ꝓph⸗ I. Z ngasunann, r P un eee ee be eeeeee e

9 vIquna 0 ungae eee eeeeeeeeeeee eeneeee 8 Ind vnhgaal. 1”- 2 ve wapenmun. qun r umcs, aung blolne

buv 3 82nlsc r,, 129 eeceegenee üe vn uaꝓe nacg an gnneg 8 ahacp suc1c0 12 ee eeene 1221p7⸗

. vunuaun) 12gcab ub2ar weeeevaee wwh eeen 8 2 hꝛar anv uabvennh 2ac, beeeee 29

enere HG. 2,D 12925 1ꝙ, ⸗D üeeee b4 da29b,wug F ? 81cp ebqur og weeesvee 12- enee mns 5 28& öeT gug eng 2981⸗ I1 1I 2 9 218. ü6n8 V. Sesasanst L.. L-S. un nce eeee üee 1 gv bunge lsnvac h, ee heee eeeee wüüeüeeee 8.Z 8 ’“ 21ꝓ ,2b8 1u e eng 12h0a8 ueb2an a29 uebvenJe 21-9 ozo-adsbunqg,0 1u⸗ 88 5 zbuvlumn vehwee ee hee bunglnvsc28 u uea 1“ 28 u 29 Prolbuuoan unqzc. wd Snnbus arnees vunuge-9ecaasvn, ee e eeeh 9ee n5 77 g-.9 275 §§ 220 bunge2⸗ . nv 22 gnun⸗ 2ueabcpang 9I.

pnan? Luvglunee ehe üee üwieeeeee ge bige, 2cppD ngr e weeeen ween 0L uoquobo, eqguna e heehee hee hhe 8881 12—e coD 1 nnoca ne eeee he e ee weheee

uean wne eeee eee eeeeeee ee eee an- Inv gvo

muuae wSee an

v 8881 12quiea z uw „weee weeee eeeeee - q

½⅞ q 325 § bunugaogeboacvae Hunuaon,u w2goab unbeheh, eeeeeeheeh üeeelhaechh 829 Suna 2H 12 a 2n 2q u 2 12ĩ2 bunuhouaeauavnog qc 1a vrue

.

befz. 8 1u“ . satzes 2 §. 222 der Strafprozeßordnang und insowett auch die des e11““ 8. 89 1 27.,94 4 8 8 8 7. i. Schaden zu befördern. Offenbar soll dieselbe vielmehr nur verhindern, sen gewesen sei, sondern von St. die Befriedigung der eigenen §. 250, der Strafprozeßordnung zu verneinen se ktrin mehrfache 1 ortheil verschaffe, und es kann darum die Verabfolgung von Lebens⸗ 1 etreten sei. ein da e eeg Lertre WMVW X den Sachen. des Streites über die Verpflichtung des Reichsfiskus zur Entschädi 8 mitteln an die Arbeiter nicht gestraft werden, so 7 nur die Ab⸗ Legegüben Macht des Angeklagten stand, durch eine kinseitig Halg. 8 6 die vor dem Reichsgericht in 1. v hertendehndas nicht überhaupt oder über die Höhe der letzteren im §. 39 ff. vorgeschriebene wendung eines Schadens in Frage steht. Auf der anderen Seite ööäung das an St. gerichtete Zahlungsverlangen begr den, so Der aufgestellte Sat ls solcher weder in der Strafprozeß⸗ Verfahren hat, so lange der Fiskus nicht zur Entziehung des be⸗ ergiebt sich jedoch auch aus der Bedeutung des Ausdrucks „An⸗ 1 verpflichtung St's. ihm, dem Angeklagten, gegenüber zn. tgeils en anerkannt werden. Er 1 ichsgesetzen, noch auch bei deren Vor⸗ treffenden Grundstücks übergeht, gleichfalls nichts zu schaffen mit schaffungskosten“, daß Kosten für die Verabfolgung der Waaren durch will die erwähnte Bemerkung der erstinstanzlichen St et le dessen ordnung, noch in anderen r ct Insbesondere erhellt auch nicht, der Ermittelung der das Eigenthum beschränkenden Rechte Dritter. einen Preisaufschlag nicht verrechnet werden dürfen, und sonach dieser die übrigens nicht ausspricht, daß der Angeklagte dem St. a als dasßs beraibungen zum Ausdrust ge 5 Gerichte und ihre räumliche Ab⸗ Für diese Ermittelung gebricht es, so lange nur eine Rayonbeschrän⸗ Preisaufschlag nicht gerechtfertigt sein würde, wenn er etwa im Hin⸗ Gläubiger gegenübergetreten sei, offenbar nicht mehr sagen, P. zu⸗ 8 daß er für die Feuseecg sein sollte, oder dabei sich kung in Frage steht, an einer dem Fiskus im Gesetz gegebenen Be⸗ blick auf die Aufbewahrung der Waaren, die Mühewaltung des der Angeklagte die Bezahlung der ihm jedenfalls 1g diejer grenzung von maßgebender tese habe 8 rechtigung, sich der dafür nöthigen Beihülfe anderer Behörden zu be⸗ Arbeitgebers bei deren Verabfolgung oder die Benutzung seiner Ein⸗ stehenden Gebührenforderung von St., der ihm graben ch 8 hierbei 1 praktisch als 8 8 Landgerichtsbezirke ist eine sehr dienen, die nur (im §. 10 und 11) vorgesehen ist, soweit die Auf⸗ richtungen und Geschirre erfolgte. Ob hiernach die weitere Er⸗ Zahlungsleistung nicht verpflichtet war, begehrt habe, 8 9 uf der Ddie räumliche des aufgestellten Satzes würde es stellung des Rayonplanes und Rayonkatasters es erfordert. wägung des Urtheils, es müsse auch berücksichtigt werden, daß beim 1 3 rrgend wie zu erkennen zu geben, daß er Zahlung for ü6 s verschiedene. Bei Festhaltung. 88 roßen Entfernung“ sich völlig Aus diesen Gründen und weil es auch an einem anderen Ausschank von Branntwein natur⸗ und erfahrungsmäßig eine nicht Grundlage des von St. dem P. geleisteten Perspvrecgeia 8 führten dahin kommen, daß der vee sobald. zwei Landgerichtsbezirke von preußischen Gesetze mangelt, welches die streitige Verpflichtung zur ganz unbedeutende Quantität verloren gehe, die Freisprechung des erstattung. Hiernach bleibt jedoch die nach dem oben de gSchuld⸗ 8 ungleichartig gestalten wür 86n vr verglichen werden. Dieselbe Ent⸗ Hinterlegung im vorliegenden Falle auferlegt, kann dem §. 37 a. a. O. Angeklagten begründen könnte, darf dahingestellt bleiben, weil die⸗ 3 gegebene objektive Gestaltung der in Betracht gelangen rG Sdübr 8 verschiedener Größe mit einang 18 Se kleineren Bezirk, würde als neben der bereits erwähnten nur noch die Bedeutung beigelegt werden, selbe allein auf die erwachsenen Kosten für die Boten gestützt wird, perhältnisse unberührt. Der Angeklagte hatte wegen seiner Ge 8 1 fernung, weil hinausgreifend über für welche diese Bezeichnung in daß es der Initiative der anderen Realberechtigten überlassen bleiben 8 G und die bezeichnete Erwägung eine Bedeutung für die Freisprechung nur ein Forderungsrecht gegen P. auf Grund des ihm es An⸗ groß“ bezeichnet werden. vrsseh ser lich unzulässig erscheinen müßte, müsse, ihre etwaigen nach Landesrecht zustehenden Rechte zur Geltung 8 nicht in Anspruch nehmen will. Nicht zu leugnen ist, daß unerachtet Leettzteren ertheilten Auftrags zur Prozeßführung; een Zeife inem ausgedehnteren Bezirk a hi II reichen. zu bringen; so lange dies nicht geschehen und nicht in entsprechender 8 8 der von §. 115 der Gewerbeordnung vorgesehenen Einschränkung, . geklagten gegenüber zur Zahlung dieser Gebühren in diesem lediglich weil die Benirligrenaen veit vom Landgerichtssitze entfernte Weise geschehen ist, muß der Reichsfiskus der Zahlungsvorschrift des unter welcher nur die kreditweise Verabfolgung von Lebensmitteln an verpflichtet; St. war vielmehr nur Schuldner P.'s aus dem dg Es würde ferner für glei außerhalb des Bezirkes des Land⸗ §. 36 nachkommen. Es liegt bier, wie schon der erste Richter zu⸗ 8 die Arbeiter stattfinden darf, diese Verabfolgung zu einer Benach⸗ 8 gegebenen Versprechen der Kostenerstattung; die Zahlung der von Ortschaften bei der einen, weil au 1 treffend hervorgehoben hat, die Sache ähnlich wie bei den im letzten 8 theiligung derselben führen, sie etwa durch die kreditirten Getränke Absatz des §. 30 des Grunderwerbsgesetzes vom 5. Mai 1872 ge⸗ zur Unmäßigkeit verleitet, oder sie auch durch das Andrängen des dachten Versicherungsgeldern, welche nach herrschender Ansicht, so lange

1 b i dern, weil 1 üj te daber dem St. als eine von ..“ belegen, die Entfernung als groß, bei der andern, vo docseees egeatcee Käens nnr auf Grund jenes Erstattungs⸗ gerichne ödcg d chen⸗ Arbeitgebers genöthigt werden können, ihm Waaren, welche sich in⸗ nicht deren Beschlagnahme durch die Realgläubiger ausgebracht ist, an den versicherten Grundbesitzer gezahlt werden können, ohne den

1- ; 8 ichnet 1 —. 1—1,. belegen, dagegen nicht mehr als groß bezeichn 3 r ens, mithin an sich nur au .8, 6“ werden dursen. f Rechtssatz zu Un⸗ zwischen verschlechtert haben, oder die er zu zu hohen Preisen ein⸗ 8e Allerdings würde sich fragen lassen, ob etwa b1“ Daraus ergiebt sich, daß te. x Vorschrift gekauft hat, zu diesen Preisen abzunehmen; es ist ferner auch richtig, werden dürfe, daß das Verhalten des Angeklagten varanf. üg d.e 8 zuträglichkeiten und zu, einer feeme 1 vozeßordnung führt, welche es Zahler regreßpflichtig zu machen. (Vergl. Turnau, Grundbuchordnung daß der Nachweis einer stattgefundenen Umgehung der gesetzlichen habe, St. in den irrthümlichen Glauben, er sei dem Ange ergflichtet des Absatzes 2. §. 222 der 6 Svge. sich klare und keine Unter⸗ 4. Auflage I Seite 749 Nr. 3). Vorschrift nicht selten mit großer Schwierigkeit verbunden sein wird, mittelbar zur Bezahlung der berechneten Kosten rechtlich gverp ’G u 8 unzulässig erscheinen läßt, ihn in da 1“ 8 unnd man ist darum allerdings angewiesen, dieselbe nicht in einem für 8 zu versetzen und vermöge dieses Irrthums zur Fahlurgaleng e1s 8 8 scheidungen enthaltende Fele dbinfinsaübbgenaen der Revision insoweit, den Arbeitgeber allzu günstigen Sinne auszulegen. Aber wenn es ihm 3 bewegen, und ob nicht bejahenden Falls die Handlung des W dgfer . Begründet dagegen sind 8 ach dem Gesetz nur besondere Aus⸗ sogar verwehrt sein sollte, seine Frachtkosten den Arbeitern in An⸗ der Vorschrift des §. 263 des Staafgesehstah zu unterstellen vft als sie darauf hinweisen daß gg. der Regel der Unmittelbarkeit rechnung zu bringen, so würde die ihm von dem Gesetze gestattete Allein da diese Frage von dem ersten Richter noch nicht gepra nahmefälle sein sollen, in denen von n dem erkennenden Richter ab⸗ Befugniß kaum eine praktische Bedeutung haben. Wenn endlich die G woorden ist, so braucht auch in gegenwärtiger Instanz für jetzt auf die der Beweisaufnahme in E“ bei der Ordnung des Ver⸗ Revision betont, der Arbeitgeber dürfe sich nur die „baaren“ Kosten sellbe nicht näher eingegangen zu werden. 1 sentlicher 1 gewichen werden darf. Dies t anisation klar zu Tage, und zwar seiner Anschaffungen ersetzen lassen, so kann auch hierfür im Gesetze 8 Nach dem Ausgeführten erscheint allerdings von 6 9n icht fahrens, als auch bei der Gerich Finc isse handelt, welche in einer kein Anhalt gefunden werden. Sicherlich will das Gesetz seine Straf⸗ Bedeutung, ob die Vorschrift in §. 352 des Strafgesezbuchs nict gerade soweit es sich um solche Hindernisse vorschrift nicht zur Anwendung gebracht haben, wenn der Arbeitgeber 8 bloß auf den Fall sich bezieht, wenn der Rechtzanwalt de e großen Entfernung ö itelbarkeit der Beweisaufnahme für das die seinen Arbeitern verabfolgten Waaren auf Kredit übernommen, G b 1 Auftraggeber für die durch die Ausführung des Auftrags 88 66 „Als Regel gilt die Unmittel dlichen Verhandlung (§. 119 f. der oder sie durch Gegenrechnung oder in anderer Weise erlangt hat, und Mühwaltungen Gebühren oder Vergütungen erhebt, von den vem 6 Civilprozeßverfahren in der 8St fverfahren in der Hauptverhand⸗ SKAhehn nt an gah, den Seviht, datanf zefegt werden, das 8 eig das sens geesggehae ie abeehauft nicg ccer waraner gachtsg. Ciwilprohezordnung) ngfüfddoreßordmonsh, Ausnahmswesse dürfen Urtheil nicht feststellt, es seien die von dem Angeklagten zur Abholun G verschuldet, sondern a 6 65 81 ung (8. 225 f. 1 §. 3 ivilprozeß⸗ ddeer Lebensmittel Boten in baarem Gelde dea ihm bolung deea i für Bemühungen von der zur Fösßenerstosttung 1 kommissarische Vernehmungen b5 - Eer Cizilh 8 worden. Mag er auch zu deren Befriedigung andere Gegenleistungen pflichteten Gegenpartei seines Auftraggebers Gebühren 8— 1 sche 1 ordnung, §. 237 f. der migeiri chter aufgewendet haben, so würden immerhin deren in Geld veranschlagte . deren Zahlung fordert, von denen er weiß, daß die Fegeaa eides vcg dabei engere Grenzen gezogen, a ti höea en abgesehen nach §. 340 er Fall gewesen, daß er für die Vergütung der Boten zu endig, zu erstatten n zn. b 8 eß⸗ PetrFa 89 die büee 88 den Arbeitern esleehcn 86 noßh 5 bejaht, mit der Motivirung, der Angeklagte Wehr haft, „wenn der Zeuge in großer des ecne6e mittel geschlagen Henais so würde er sich einen annehmen können, es würde St. gleichgültig sein, ob er an P. ode gerichtes sich aufhält. Bei Vorberathungen wurde ommenden Vortheil verschafft und sich sonach strafbar gemach aan den Angeklagten zahle. ; jst 352 des Entwurfes zur Strafprozchordnung. 8 Daß dies jedoch geschehen wäre, giebt das Ürtheil nicht zu Es kann zugegeben werden, daß die Vorschrift in §. 8 erkennen

3 Rücksicht auf ihre allgemeine Fassung einen der Antrag, für Strafsachen 8 hhcsh he ecs s 1 Strafgesetzbuchs mit auf ihre 1

schon die Rede gewesen; dasselbe bietet keinen Platz für die Aufnahme der auf dem betreffenden Grundstück haftenden Lasten. Das im Fall