1889 / 52 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 1I 8 92e e e ece u ceg 2a.Jeciu⸗ 82e uea ee uocp1 g2- deeheeeeee ü- öö bann ne ewen suogvbrP uecehe, weeeheee üehehhee weeee ie ü9 buna2qun; 12,0 bunsmn⸗ecgs ahe weehee behe weeee ehe uer an- üeheee heheee wheeeeee üee üeie üeeeeee weeeezc J22.⁄ mνzunas -logh hüee hwee i wwe e hee ee-nee e bunlquvc, ueav vap. a2ue Qureoeee, eee aeeee e ie we u ehee e eee eeee eeeeeeeee we a uebuvjob ne bunquzau an 21229] 21- anu gv- —— gvsmn bünaenee üee ⸗2b 1-9. sva⸗Z 2 an. 12g ve eeeeeeeeee weee 21 u-ece uapg ueeeee ee hee üeeee ee üeeaeeeee u⸗8⸗ 05 ⸗uammvne 929 eheeee eee aee weaeee eeeeaee wae hdiige 20 ne IeE 2auequeauneuv Segheee ee weeee waüeecehe üü- 861v uabunjquvg 2cjo, uom üee heeeeneenv bunsguvg dee Guveq ⸗.ᷓT uog 2¹22 weehe eeeeee üeeee eeeeeee eeeee zung ueg wen e üüeeehehee üüeehee ee weehe ee ag „2 12 anzras zog ceee ee eunlevg, ub,u 2ze efp 2anb Quveqvg. üeneee heee e ieebvae gvg ocpjꝛcm vunnueeee =aee whee güee eeneen vwcee he e unaqn snegnv ueaavurjeceDh weehe wegectee¶ wehhehe heeee üeee bunqguꝛaa2qa29e,s 212 ‧qèvcp 129 2peae weeee nn 9272uuasbungzaea JzuZ uene 90un⸗ Bunbaesu 2eh, weee whheeman ge- bme -918 2gng üe ee e ee ehneeenee veeaeneeienae eg i 2 ꝓv 2qberee ee wheee wüiwee wi weesobenvacg epe eeenen 2ungz 2creg üe eehhe weeenveech, eeheeeeee üe 298 § uaa zuuz D u 2qunzan 2upp 81v z12 znagucnvsvF a2- wee ueug nezerune icpw ve ci weee heehce egeeeveee 29 9258 § esnv u⸗cS100 45up agvuv 92 121 ueqe 82 896 7,96 88 ue— vnv vunparecs eeeh e wehhe üüeeeöe me he weee p Iplaeg wehwe eee we-ehhee üöeeeeee üweme ee vdunJe120 220 Nui 12-0 emacen 92g ee e e ee aegeee ⸗svax, e 2qunz:n up; Feereen 120 E aquq ueuvbeq gpngna5 va⸗D 829 895 ½95 §§ euu e hduegee weee eeehne „a ue z,emaeeeeeee wbweee wüee ü wee ühee i we g ueuna⸗quen; ua- aeebebun gv, eee aeeh eee ce- zcnvqaqn uunzZ o., un⸗—g-†,b 8/C761 9, ‧2 u2be 8881 12q zg0z6 18 nce weeeeee heee ee eeeee ee üeeee wenee 800 gue,eD Queecen eeee he Jüe whüee ee eeee üee g⸗un gelvg negebeeeh hee weeeeeeh ae e eiee cce Jooq gqpnqa seb. sva,D ge ehe s üe we e wee weee he ⸗unb⸗S ng ee ene gnenee eee wavmnJecune 21-, Ind mae eeeheebacmh ehe e aheeee, eee wwhe eee zve-ene e ee bees weue eii ae weae- 2roch, üeeee üeeee üheeee ühheee e e ua epv zvqj T 212 quv an] pau gnvug aeqnav wee üiüheh heeie he e bec Jud 229 av vgc-e le eegeee e eaeeehe e we 2e 2ae 21w qr beeee eeaee e neee weee eae e dunqu-ee aeace eee e e weee ie eee uaue nanq a2- ee we enees 12 g a unh nva gcp Pozn2g üheee 28 2- gg 22 9981 229vC wne hieheee dii beed

8

1 Urschrifter der Klage und anderer Schriftsätze, 116“ s8gn Handakten verbleiben.

Gebührenordnung für Rechtsanwälte §. 76.

* .

In Sachen der Erben des frü⸗ tzers W. M., Klägers, feheen N e

18 11 8 8 1 8* 89 8 8

den Rittergutsbesitzer G. v. S., in B., Beklagten,

hat das Reichsgericht, Fünfter Civilsenat, am 21. Nöo⸗

vember 1888 auf die weitere Beschwerde des di Kläger vertretenden Rechtsanwalts ch zu O. heen den Beschluß des K. pr. Ober⸗Landesgerichts zu B Zweiter Civilsenat, vom 23. Oktober 1888

beschlossen: die Beschwerde

8 Begründung. 8

Die Beschwerde betrifft lediglich die Frage, ob für die

Urschristen der Klage und anderer Schriftfäge⸗ es he wgetgGets⸗ akten verbleiben, die gesetzlichen Schreibgeduhren (§. 76 der Gebühren⸗ ordnung für Rechtsanwälte, §. 80 des Gerichtskosten⸗Gesetzes) in An⸗ atz gebracht werden dürfen. Die Beschwerde will diese Frage im Emhessac,, ug der verneinenden. Fruscheiung des angefochtenen Be⸗

en. Das Reichsgericht hat bereits i etzteren durch Beschluß vom 8. Rdem ser 1884, J“

z vgl. Gruchot, Beiträge Band 29 Seite 1033 Nr. 120, b Fervder daß jene Urschriften nicht unter den gesetzlichen Begriff der 5 bschriften oder Ausfertigungen fallen, diese aber den Gegenstand der Schreibgebühr erschöpfen. An dieser Ansicht war auch bei wiederholter

Prüfung festzuhalten.

191 22qn gaavrch 82- 2oaaeee ee ehe eie 2qoc 22 qv Pvu Invavg 26 v unoee hee ee en NR; ö „q v ꝓf⸗ uoa 1cpvea-s vuee üi e geegwee e wee oa gun c qpvu ava 62seb gme a ech e w üüeee 2ꝙlec, qEE eebvebuss g2g beeeeee e unu ge 701 22 qvöaeqn eee 003 un gvch uꝛe 46a01eqg „— en 12u10 u2uz u2- Inv quajnv] gpca5à uecIv eee ee ee S q ꝙpn, 2g va ueeaeen c u wee ine aa 2aeee gn uaIv -12 JaeaHaqn, ee he hee üich nee eeeheh üeebfe uu- 22gvc D nuaee weag, e ve eheee e Hmꝛa 8881 Un 2 uimne zve 12 ug u⸗-eee eaeilobenv ;-0 2 a2 u 18922 2Iplo- vgn; ppu zqpn⸗ 2zuv]ceb gzang z1g dun un N ns uo bun q*½εο 2271 420-22alh ucꝙ 211 2,lanug a0pc 2bv 25,ueg enne ne 8881 InS 81 ud 115210 e, cun qv z19u gpz2as2qe gvg. pogol qvaq 8422v seaq ebunraces ehe neebnee ee eh ee 21- aee e eene weee ee e wee 2ae weaqvae u5lec alog, ue giwaeoc, ane bunumfung aagh. ocl u⸗aba. 2129 u⸗021928 429 uaeed ee whnhee eeh heea, S aocpozgaonv uebagplugetusqen- 122 nq Jee ie eeeee eeeb dqunag) ne ,1vqa-a cpv ubja ee ceene ee 42 8 dn solg ne 21Inq—*⁄ꝙ☛¶᷑¶s22⁷ 28 pzus 12 e uezbvjzsbuss unndd un-oq 219 Sqpnqd*obvarD 82- Cgee, § unhoh ge-heba2 82uo 28 vIzu 12- uee ubvzebuss üee eee eee eeee e

ue wemagea

u9 3 in ⸗nepnan? Luvzsumgo, aee ee heieeeee he übiee,

⸗a0 ueeheeeee ie eehe eee gee üeeenv vöneeL uequave] equna ne uoqjesue weee he I

Xne sGevouvg ack F 820 wehee⸗eeeee üeeeheeee 120 n0en evg eeeee wee eeee wü- ch

11“ 88

Jluuvzae eee an 8 8 88* 8 88 5 g 788 8 4920 uoa

⸗0o, 0g uv vuevee wehee 1c.as2 g 89 q

h. ueeba⸗91L une (- “*F ne äeeheee 8 8 „‧ n D unvusnv ue öec—e 11.“

188 293 88 Hnq801291 va ⸗S 1 qnvaaequrg heee I,ru, keeeenaöueeeee hee öewceeee wee üüee uolaacsuonva L 8 zahplasqu 1ul 12 u 1*

9

1“

Einforderung nicht erstattungsfähige

f higer Kosten⸗ beträge der obsiegenden Partei Seitens ihres Rechts⸗ anwalts der zur Kostenerstattung verurtheilten

Gegenpartei.

Strafgesetzbuch §. 352. 1 8 In der Strafsache wider den Rechtsanwalt F.

wegeh wissentlicher Gebührenüberhebung,

hat das Reichsgericht, Dritter Stra 885 vember 1888 186 6 am 26. No⸗

für Recht erkannt,

daß auf die Revision des Angekl rthei e geklagten das Urtheil des K. Landgerichts zu L. vom 15. Juni 1888 nebst den demselben sr . ecg Füsestelich sen aufzuheben und die Sache anderweiten Verhandlung und Entscheidun das Land⸗ gericht L. zurückzuverweisen. j 8 1u1“

Das angefochtene Urtheil beruht auf folgenden Feststellungen

und Erwägungen:

1) Der Angeklagte, im August 1887 von dem Mühlenbesitzer P.

beauftragt, ihn in der von dem Kaufmann St. gegen d ihn von B enselben be dem Amtsgericht L. anhängig gemachten Wechselklagesache, 1 zunächst in dem auf den 22. August 1887 anberaumten Verhandlungs⸗ termine zu vertreten, sei an sich nicht berechtigt gewesen, für die von ihm behufs Abwartung dieses Termines von P. nach L. unter⸗ nommene Reise nach Maßgabe der Gebührenordnung für Rechts⸗ 3 vom 7. Juli 1879 Reisespesen zu berechnen, weil der An⸗ geklagte seinen Wohnsitz in L., nicht in P., wo er sich damals nur vorübergehend aufgehalten, gehabt habe, nach §. 80 der angezogenen Gebührenordnung dem Rechtsanwalte für Geschäfte an seinem Wohn⸗ orte weder Tagegelder noch Fuhrkosten zustehen, diese Vorschrift aber

ihrer Fassung und Tendenz auch den Fall treffe, wenn der

Rechtsanwalt, der aus irgend einem Grunde von sei

lt, einem W

shmesend, 1 Zuech der ee tag. des ihm em zufälligen 1

efts zon seinfeme g ufenthaltsorte nach seinem Wohnorte

2) der Angeklagte sei indessen mit Rücksicht auf die Bestimmung

in §. 93 der Gebührenordnung berechtigt geworden, diese Reis ¹ ; eisekost von seinem Auftraggeber P. bezahlt zu verlangen, haseveh säessen

8 8 * v1““ 1

182252h0h 2ng 21 wn 08 Inv 2qu⸗a e ee aea

Iwwazu2c) 12 eee e weeeeee weee h ieheee, üne

ne uebuna⸗que 2cpilöparpou cpanq gc-n eegeee neee ehe g9vaernn 829 ces a2g nce w wacee wi e eee

cpvu 2ge-eche 2,821252h2! 218 In

qCpnacFsugs ux h eceee üäe eebs ]'qun 929 888 8-2,1228 929 2qvoögvz qpvu 12 uuaa ueea wog ee deee 2g uqqo pno 1oJ-oa bHunjmmvlaeajvnue wee üüeee aee —8c21123

⸗-ucZ gun ⸗1251q npjD urueghe eeheehe e vunpeqsleL mu ü820

mnac equpqvunl 219 z2gn 26psqunaD un2]?Plaxe eee eae eaeee waege 189l1m eeh üheee e heeee ee eeee - unbuna „uei uee heeee e ae we enne eüe en na

.cprInn, 82 usqu bo vu gee we baavaue 12- gonjcp;! „20 unqu gebac ee hdeegeee, weeeeeee eee iheee eene

11268 8unlna gv,C acpvu zuuvgeg bc bjs bunjunmvaavr-2 22 9ꝗ gnjc? , vee whe wüweehe üee e 0Ipleq ga0sbunjqvE 82 bunznung, 2n- üeeeenn, ang eee waceeene zeenae ig

gunjumva2ajvaꝛue 22- eeee eee wee ee 2IvL uab29 ue iaee eeeee ee heeennaee gg gvg ne we

2zd 12qv unu z8pj gvS 2222gexg el büpine agS 2unnv] 8v-. an

unq,Jo ˙— üeaeeee gee deeee e i v jo u⸗g 2b 2210 mheh ee eeeee eeeeee eeee weüeee e we an, qpou gngougbunjqvg weeeeee, üeeee ehe i ee Bunaqup -qs 2uxp wneeeen g g eege w2g 2ocsbun genleg

aapuoe 120 1caa251qnp gve hüe e ee e Uvare 220 mcvu gve üaeeeec ee ee whe egen uu po lebuv

unns uaquna) us-, e ee elnaeee 2d2-g n; h eee 92e,ec vedunee eeeeehe hüeee - 2gvögve( Pvu 19 21 2126b-:qnpIS gvg 2-duga a2- bungeheg Pang unean „qug) vpin? aqem zpm e üeeheeee ee ee we urbunaeque gvg e „1212 guv qPnv 12qb ;6101 gnvav-cGC Lgurocp luzgu-ca 820 12qvquC unc Inv qpnv 4 p üeeeneen he ee wäeeae 120 12 joca bunag 3gyobenv, aen anhe eeeee eeen 1e e 82u⸗ ba2eae a5-o üeeee üäeee eee he aei eee en 142in ghen weeen uuage ee 8eaeneh eee eeeee eeee e gunj u qobebqung uau uequce uarbupqjsebuv uq]J2la2- ee e uaquc; „ê9lol 2nget, 12eg üe he¶ biee 12090 mosbunjqvg aolsbunjqve a5qn, wenreeee eee wee e uaqu, guna eeb 22 vu2C2a. eeee weeee 12- mqne e2e whe 12ng- 2 2a2zuS ee 220 uzuvnba uabgupgne aneee üieeee üec 12020 85/2 uod pvu uee he ae „2qvq üaeun n uabunaeque, vuee ee weeeüee we üü- quo qobgviu gvsguna a12- eiIvgoes eee aeeeee i w- umn en neeg zcziu keneeeeehee üee eee weh aeeeee üe vunpeeL ane 81 „u2dacdree eeeeaeeeeeeee, Seeeeu üeec 2182 26 212* n e nelus 12 wee 9gveö (bunaqps e⸗ 42) bunjqveus queqic, weee ee ueelee eeen ö 239 Gnv gul eneee eee e e nen 2912-1 ginzvr 82g „gvals Pvu 2gusg-a dn- wee ueeion Slo 1927zue 24190in E Fl-ce- „J*eD 21e ee weceeeeeeee e eeeee e Ind unjaebee mv noguss deeigwceee eee ve büeee dec- pnaclujs 229 oe e aeeee eienee ee aien ee ie

““

2 dem der Gesammtheit der Gesellschaft, deren Mitglied er ist, weichen.

des Inhabers des Scheins festgestellt, dann sei allerdings eine rück⸗

wirkende Abänderung des in dem Schein bezeichneten Zahlungsmodus nicht mehr zulässig, wohl aber für die in künftigen Jahren festzu⸗

setzenden Dividenden, oder wie es hier geschehen sei, gleichzeitig mit

der Bekanntmachung des Betrags derselben für das laufende Jahr. Der Aktionär könne mit den Dividendenscheinen nicht mehr Rechte, als

er selbst habe, übertragen, folglich müsse auch der Dritte sich die Ab⸗ änderung der Zahlstellen gefallen lassen.

Die Klägerin hat noch behauptet, sie habe die Emission der

Aktien nur gegen die Verpflichtung der Gesellschaft übernommen, die

Dividende bei ihr, der Klägerin, zahlbar zu machen; in einer General⸗

verfammlung oder Sitzung des Aufsichtsraths vom 12. April 1886 sei die Klägerin ausdrücklich als Zahlstelle bezeichnet und ihr für die

Einlösung der Dividendenscheine % Provision zugesichert worden, es sei dies nicht etwa ein widerruflicher Auftrag, sondern mit Rück⸗

sicht auf den Emissionsvertrag eine vertragsmäßige Zusage, welche

von dem bei der Verhandlung anwesenden Direktor der klagenden Bank Namens dieser entgegengenommen worden sei. Bezüglich dieses

Vorbringens wird in den Gründen gesagt: Die Behauptung, daß in dem Gründungsvertrage vom 18. März 1886 über diese Emission eine ausdrückliche Bestimmung in jener Richtung enthalten sei, habe

nicht aufrecht erhalten werden können und aus den vorgetragenen Vorgängen in der Sitzung des Aufsichtsraths vom 12. April 1886 könne eine bindende vertragsmäßige Zusage, die Klägerin für alle Zeiten als Zahlstelle für die Dividenden aufzustellen, nicht gefunden

werden. In besagtem Vorgange liege nichts Anderes als die Er⸗

theilung eines Auftrags, welcher nach Landrechtssatz 2004 vom

Gewaltgeber jederzeit widerrufen werden könnte. Die Klägerin hat rechtzeitig Revision eingelegt mit dem Antrag

auf Aufhebung des Berufungsurtheils und in der Sache auf Ent⸗

scheidung nach ihren in der Berufungsinstanz gestellten Anträgen. Für die Revistonsbeklagte wird Verwerfung der Revision als unzulässig, eventuell Zurückweisung beantragt. h

Die Revisionsbeklagt

der Revisionssumme; denn Gegenstand der Klage ist der Betrag

von 3520 ℳ, deren Bezahlung von der Beklagten gefordert wird. An dieser Klagsumme ändert der Umstand nichts, aus welchem Grunde, ob wegen des Orts, an welchem, oder etwa wegen der Zeit, zn 1e die Zahlung gefordert wird, die Beklagte die Abweisung egehrt. 8n

Von den Angriffen der Revision erscheint nun zwar die Aus⸗ führung unbegründet, daß der Dividendenschein die rechtliche Bedeutung eines Schuldscheins habe und daher dessen Inhalt überhaupt un⸗ abänderlich sei, gleichwohl mußte die Revision aus einem anderen Grunde Erfolg haben.

Es ist mit dem Berufungsgerichte von folgenden, in Wissenschaft und Rechtsprechung anerkannten Grundsätzen auszugehen:

Sei der Betrag der Dividende und damit das Gläubigerrecht

,cppoa Hunmmngls 5bmalslg gang glanauug u⸗01zn 82g 906 906 88

21g 2162102 quncs u⸗ P n2ggc6 uec an gcq62b., vazD 2 lene 2.tl b2 E Inv ucqv-—e⸗ 29111viog zugo ucach 12612 qy. „vquñ üeeene eg e eeecs u- cp xmun n u⸗c [u⸗ uog bunaquun 212 ee eie ee we ank uc saadsuanvag 22u⸗ bunaqnu 22 veqeu üeaeege we- 2pg 81v uegve gun „übunacgun. JuH“* ane gv u⸗b2 u „qnvau qp lue se ueg ee glenae u⸗ 22192] 829 exgezge 22 6981 UnS uud üee gee eeineeeee ee an] 2ꝙpng82⸗1ra2 82- lanaze eene 8aee 29e 905 96 88 229 u⸗ꝓzbg gun 900, ⸗,.08 §§ 1281 maas mee scqpnqg2 25varS u cpihnead 820 eeeheneee =ee eee] (buncpraqse uque n12221 „u nc weeee eehea wee m) mee heeeeeh eeee „ep] ne eeere § 92- bunlog 222ar 251821 21g eeg eeeelegnsg untuvs a2g Queaqva ee, aqvlsueqeg 91 uin g wn Ic ru w2gunmanehe hee üeeee 220 c ⸗,81p lns 1290 ⸗sbunqaenh gvg, weee - 4un ꝙß 22 apq spah ee ee e egeeeee üe e gu, whee üee 2178 urn ꝗuve eeeeee eeö pnv v-, eee e „72 uaeuebuv an ee 2zgnun e a eeee eee 880 ·§ uzue] ebes gncpssn s &p lqup eee 129 qꝓr jbuu⸗ Bunuimgseqsuaqeʒ 129 1200 g2ueee eeeeee 929 Hunqa⸗aDd 12— 2aes un gnlun uedee weeen eeaeegee 9- Bun 12axeexum pn gu q912 8212ie bunqusnss an? 2gunabsbunb⸗e wee Bunjqpelns 2i ane eenneneh eee 8 gaaq v[su qeg 9] 829 vun2eg cpang eeeee aeg. a2ch*¹ e ügoeb „12 821219 eenehe üheeehe u⸗an gna ee eee e ühee Flc zqnana eeasbunsdpe nn ⸗gbunqaneaa ugeen „n urgmeee ee-e eeh ee ee heeee 129 ꝓꝛcug une ꝓehe ee he deeeeeh weennee wee weae vn mu 2bmcolan en aln- wun 1822 1212 :env unaqn 681 § n?² 2agce e aqnguz neeeeeee eehe üöeaeeee ur e vee e e cpang üeqpla⸗gue eee hee e „Ig ueg 681 § u⸗ cpnvaqeb ne. uonbunspcplog 12020 —ü˖eeeee eheen ae uoe bqpn [uua0b ne 2200 uer une ug en wehe eee weaeeh e qang u gvS 91 a2zun uac ue se ueu quvm-S unsan IvL uag 881·§ : Inv qοα½ 2p ugmech 2¹- 12--a 82q 12 ꝙ2lc̃˖egeee „q u2ceaq129 91b u⸗aqn Llanairun 82121g 681 881 §8§ 2 una „quv⸗ üeee üeene eee enee een ce Lnagu. 12⸗ G „u⸗,2alaezun ne bunwureqgueqeg; 12 a2-0 üeeee üee-eeee ü8e- Hunqeead ü eeeee, un neeh üeeeee mee g2quvzue neee eee wdiee. .28 Hu 12-0 eeeeeeee 1-e ee ne,; 22nasbunqea a2 bunzupaP üe ei üe ee we n qanqg unagqvS 91 72zun u⸗cp u⸗ geu 2eeebnsequn quvue e uuaa-c qynvauaqꝙ [u⸗ 2Iv „81 uoca glanague 80 8256 § 1¹29 qou eucqdoq 22qu-— LuS Scpnq6⸗bva eenen, ee eeee eee ane cpnv

8 8

sich jetzt in §. 235 des Reichs⸗Strafgesetzbuchs findet. Die Motive der Aenderung (Seite 117 zu Abschnitt 18) des Entwurfs lauten:

Die die „Entführung“ betreffenden §§. 231 bis 233 (die §§. 236 bis 238 des Gesetzes) entsprechen im Wesentlichen den §S§. 206 bis 209 des preußischen Strafgesetzbuchs. Die Abweichung, daß nicht bloß eine durch List oder Gewalt, sondern auch eine mittels Drohung bewirkte Entführung bestraft werden soll, be⸗ ruht auf der Aehnlichkeit, welche Drohung und Gewalt, als Zwangsmittel angewendet, mit einander haben.

Die Abänderung, daß §. 230 (§. 235 des Gesetzes) nicht, wie dies im entsprechenden §. 205 des preußischen Strafgesetz⸗ buchs geschehen ist, von einem „Entführen“, sondern von einem „Entziehen“ minderjähriger Personen spricht, erfolgte, um schon durch die Ausdrucksweise anzuzeigen, daß das einschlägige Ver⸗ brechen als eine besondere Art des Menschenraubes, nicht aber, wie im preußischen Strafgesetzbuch, als eine besondere Art der Entführung aufzufassen sei. Der rechtsgeschichtlichen Ent⸗ wickelung entsprechend, nimmt nämlich der Entwurf an, daß die „Entführung“ nur an Frauenspersonen begangen werden kann.

Danach ist der Ausdruck „entführen“ im §. 230 des Entwurfs nur mit Rücksicht auf die gemeinrechtliche Terminologie beanstandet und durch „entziehen“ ersetzt worden. Dagegen ist nicht beabsichtigt,

die Fälle des gegenwärtigen §. 235 von einem der Merkmale des⸗

jenigen Verbrechens abhängig zu machen, welches im §. 234 als Menschenraub bezeichnet wird: eine Absicht, die ohne nähere Bezeich⸗ nung des Merkmals im Gesetz selbst zur Ausführung nicht hätte ge⸗ langen können. Wenn die Motive den Fall des §. 235 als eine Art des Menschenraubes bezeichnen, so ist damit, wie der Zusammenhang ergiebt, nicht eine Art des in §. 234 definirten Verbrechens, sondern des „Menschenraubes“ gemeint, wie letzteres Wort von der gemein⸗ rechtlichen Doktrin im Gegensatz zur „Entführung“ gebraucht worden ist. Als unterscheidendes Merkmal der „Entführung“ heben die Mo⸗ tive ausdrücklich hervor, daß die Strafthat nur an Frauenspersonen begangen werden könne. Daher lassen sich die Motive nicht für die Ansicht verwerthen, daß der §. 235 die Begründung einer Ab⸗ hängigkeit des Minderjährigen von dem Entziehenden zur Voraus⸗ setzung habe. 1 8 Kann danach zur Anwendung des §. 235 nicht gefordert werden, daß der Minderjährige der Gewalt des Thäters oder eines anderen Unberechtigten unterworfen werde, so bleibt weiter zu prüfen, ob das angefochtene Urtheil durch die Annahme des ersten Richters getragen wird, daß die E. B. sich selbst der väterlichen Gewalt entzogen und der Angeklagte E. ihr dazu nur Beihülfe geleistet habe. 1 Zugegeben ist, ü1. die Minderjährige, welche im Falle des §. 235 zur Vereitelung des ewaltsverhältnisses mitgewirkt hat, als Thbeil⸗ nehmerin an der Strafthat nicht bestraft werden kann. Die 8s. 47 bis 50 des Strafgesetzbuchs lassen nämlich der Regel nach eine Anwendung auf diejenigen Personen nicht zu, zu deren besonderem Schutz die einzelnen Strasvorschriften erlaͤssen sind. So ist es im Falle des §. 301 des Strafgesetzbuchs schlechterdings undenkbar, daß nach Absicht des Gesetzgebers der Minderjährige, um dessen Aus⸗ beutung es sich handelt, wegen Anstiftung oder Beihülfe bestraft werden