—
* II 92cp⸗ e ae beeeeeee we ie ge 6 2 gͤr § 92129 uaz8rp22⸗ , e ee ena üe emce F I „pqduva⸗ 129 & gv,, ehee eaee i we -cei aig Inv ⸗qs evg IcP 22580gun. 159 9g le, hi beailcasbuvag eu bnqec, — Anz 22g20 Hunzupag ees bungegud zbnpjaca 2,a eg we--e n veufe eeeenee wüeieree aee wee eeeeeneee e en 2219 üeehe 441— gun Bnm unaee hie eaöe Foquvqu⸗b25212212 929 q 5 20 undg ung ee ee e an goloꝛch unz⸗quooq uae 2221821 gvq pag e ae üah eeaece a⸗qud 9aun anl ac o 5rg geLeazanvg ue weie ehe 2n- bunuqac ⸗g27caca, 129 8 § qvüu 222quo aqgu p ece 44*sea, eanc 220 qun uasaqv 12 uaque 2arog bieeen ae we e -e mwäqvsvapaꝛass ug welee bdeee 512gpun bsaeee we we Pynv Helunpu une , eee eeeeee wee iehe eng 129 ueesunee eeeh e ea ee g vbunbn⸗ 258 uebasu weee e neeee weee üüe wee; uezb 1oeq (868 29nD F buvhagvS *9 76 azcpal; 121-u Ee 1220) a29pa] uccp. Pnv uo-sne- wcch aee e weeea2—, mece c uaꝛuqꝛaꝛq ne 2She⸗ IE 227213 e e e wie ö übüeüe ue barsu üece 8 Bva 22¹9 22 912 ue üre eeeee üa ue gepan uu vel- üeeeegnee wee weee eheeene ancpeagsnv; 2c, mau i b neneneeeh ügüva-- ebeubeb ge üüic;. qw. Imr a- ee e ae ee ean nev- n*p aun 1228 12 vunp²⸗„e. nv 12g- gö vaes eeeeluebeb geuso dunnlad Inv wbogg anuso sog üübugaen cee eee ee beee 129 1218 2221921 21219 -- uipg zvaecs e büeeedee enend Tenzuaage a2 ezbvazus; ug ee ewee üüee whe ee eee 18 uvja⸗ 81ꝙa91nvg 10 unque cpvö ie eeee gee ee eehe aen uapy qunag ung i 10] ungug ne aoq jezmn eee a2e2] 22 12219 vo v üeee hiee gen cpojanvc⸗ a2— 82quvus b29 2 1D. 920 29122 m⸗ i e eüee ien nongvlzoce ue que- eaxeg bunbga⸗ 291oa eeee ee ee neeeeeeee e üee ein ücc unun z92b — 289⸗quvg⸗a g F gv(C ava ece abv a2zun a2eBvap uns usg i eech ege wiee e aiee weeeeaeun 2-—p⸗⸗ -Invg107 uu 219 121meh, beeeeee e e wüee üeeeine uagu- qosne ao e bvarusx; uiee üeee hieee ane cangce bunbn 22 29ansun usvlee ne 8— a2bquvg 9273 eeee u.ad 229 uq gces ne wce whei weeee he h e 2z2011q geeb -oai u-⸗E nqoeh ne vnea ue üaeeeaq,⸗ 82 nbuelae- aꝛca 91 ,ebquvg 82- beeg eeg ee eeee wee bnnac⸗h 21219 -uaoaneune 2b vwa q2 72g bunnach 2—cv ub un va us apal a0. g,ua2u genomo, ee üeebeveg g29— duqgvuuss 2qucpe -qv 2ng ene hie, -beng üee eieee ee e eiaeee 929 ua mvb u e e üee wee üeneee en ee eee e ee 192J⸗bu 681¼ Lse⸗h 8vg ge eee eeeenv n eee 26 vjcvS a22 21g e e ee üaeee üeeeeeg g- ue v u 291272120 a202 gg, a eee eeee ene a eee nne 12122, gog u⸗g⸗b926 uzuuen e pnagen wec-ece amacp soga⸗ ancp 2&&̃ uabaca unze ucpnaerun 1. vaec-e eee we ee e „21 ,am, un ava eheeee hee ee -neanee ee eegenoech 1ee bnc »2D 22- uv meqv z.zu buneeeee ee e h eeanc 219 Imoai
Besondere Erhebung einer Gebühr für die weitere Verhandlung wegen der durch Verschulden 8 Partei veranlaßten Vertagung.
Gerichtskostengesetz §. 48.
In Sachen des Maurermeisters wider
den Zimmermeiste G. und den Fabrikanten W. daselbst, Be⸗
hat das Reichsgericht, Sechster Civilsenat, am 13. De⸗
ö““ 8 die veschwerde⸗ 5 Klägers vom 8 er gegen den Beschluß des K. Kammer⸗
gerichts zu B. vom 19. November 1887 —
beschlossen:
die gedachte Beschwerde zurückzuweisen und dem Beschwe de⸗ führer die Kosten dieses Verfahrens aufzuerlegen. b
8
Gründe.
Der Kläger kündigte zur Begründung seiner Berufung gegen die Abweisung der gegen den Beklagten W. erhobenen Klage Iö dem Letzteren am 15. November 1887 zugestellten Schriftsatz die neue Behauptung an, daß derselbe bei Vorlegung einer bezüglichen An-⸗ weisung die Zahlung der eingeklagten Summe versprochen habe,
worauf der Berufungsrichter die am 19. November 1887 anstehende
Berufungsverhandlung in diesem Termin ohne Verhandlung zur Sache auf den mündlichen Antrag des angeblich nicht mit Instkuktion versehenen Anwalts des Beklagten und ungeachtet des Protestes des Klägers wegen Versäumung der Frist des §. 123 Absatz 1 der Civil⸗ prozeßordnung vertagte und auf Grund des §. 48 des Gerichtskosten⸗ gesetzes vom 18. Juni 1878 dem Kläger für die von ihm veranlaßte weitere Verhandlung eine besondere Gebühr von 20 der Gebühr des 8 8 a. a. O. auferlegte, demnächst aber auf Grund dieser weiteren Berengeens desen Hernfung recwieh, indenn er das behauptete . ür unerheblich erachtete, weil dasselbe ein Hande ; nicht 6gs und ihm 8 bkeeen 28 I Die Beschwerde des Klägers über die Auferlegu Gebühr ist unbegründet. 8 bW
1-*zl 9ed, eeneee ee ee — deg wiee e e wee -22 2urhpzu-un bunjqvg 222, Bunse ve chen a gv, u wimm Füieebun naecs eeh oc u2qoban qn, weoe u⸗zc Ied weeeee ee ae e ebu - eoe, Ivopl qun 7é 9881 zagpchsea 12qn psc.h- Jocxe ap s I wir ou unvg zwa, G ua⸗ heeeaeee eeee gen üee weeeeee üe 214 . D. vmang 22- üeeeg eg jee, eceeee emneeenr Fcpe E 129 buvbuZ uebe ee üe aee üeege üee c- 4212128 unge e 000 61 uemmvlnf a⸗qp ujosc⸗- ae ch iinen zejun 2881 2apacs 5 uv — we eeh ⸗ Saavaebeauc, weee üc bans 212 uneeees, ane üeeeee we eeee weec, eun je -. 22121g, 1e weee beceeee eneee e snne mec uaaxvq u⸗zb v]⸗ „E. us o labg nüah 2i- ecee eeae 822 bunqeg nls 12zun 8881 1291nzd⸗D, mv gcabg⸗qurz⸗a⸗ .᷑ ‧& 820 avu⸗sae,d eeee weee w dunna e 21b2]2bue, „881 a2quneeS —03 uoc heeee eeeb eehee eeeee eehe h e i uzbunaqobqpanq 3 81 bqurvz 829 aemmee ee 229 vqꝗ muuivc 19 22 h 1wu lga⸗ ganzucas unl cpu encnn e ac ;2z0]ob zvuo ueglemnee e eeee ee eee e üeec u-- weueeeeh ee heee ee üieee eüee n alvc banc au 195 § bunuqaoganzuoh 129 gune i ’eieee 2nae üee i p9 G L ˙& Luuvmsnvgs g2- annoeh e weeee
Jguvg⸗geg
4921,2lnv a0bpgs uoaa, e weee Luvpsusoe aee eeee eeeneeeene deee ee 2199129 uo 8881 C.2., ce e eeeeeeee 2109, & 9220 v ue ha. uemocee ee eeee üeee üee
:zuuvaa „cf2e an!
8881 a2qu⸗2 ⸗n G Z3 uv wuelmar aae Pneaeeegnogs vv ‚vc
2b vjgoq ⸗Suo aoe gun azbvioxg, F ne p F Lͤnvhsbunjquv 8vg.
2anbyzsuoaazg qun sa0bph,“ ne & H. 5 szuuvulsnvg 8o0 anzuo un eeeen E1“ g
1 4 .5 ²—§ vbdunuqacsanzuo F vunduaog unco 121,125 zuoun nuhvuaoq nelvqp vang z2u e vBunzq ⸗ u
8 2 8
S
nehmen, so würde der Angeklagte, gleichviel ob er durch Einen Akt oder durch eine Mehrheit von Akten Beihülfe geleistet hat, nach den Grundsätzen des §. 74 Strafgesetzbuchs zu bestrafen sein (vergleiche Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen Band 5 Seite 227, Rechtsprechung des Reichsgerichts Band 3 Seite 684), die Anwendung der milderen Vorschrift des §. 73 Strafgesetzbuchs könnte ihm also nicht zur Beschwerde gereichen.
Da auch sonst eine Gesetzesverletzung aus dem Urtheil sich nicht ergiebt, war die Revision zu verwerfen. Die Kosten des Rechsmittels
8 fallen nach §. 505 Strafprozeßordnung dem Angeklagten zur Last.
.“ 8 8
—
9/98 III evn⸗ a eee dee eee ee ge ds Lütvach, 271o, p, eeee iee , mog —/c61 II 7. 0I auvg usbungce⸗ zIn üe üeeeeh 2gmee —e mceꝛee II Srvea, eee 923 2rzeh he eeeeheee hneeee üeee hi eeeh avaacpnaa0 c c,p n⸗beco: 2- ece wgeeeene üenbne u29 q255221 12 12 S1b 2r 22,e aen e üie eee weesobun zpvmahonv giv 12za c— el vg üeeeeee e üeeee e üee „LanguoN 229 107 § 929 ubunby 22 u⸗ cpreszuzun uzg a2zun gva mqavnun „Pvgjola a,qnava ;qp1229 an;va2z u⸗ an!] 129 uS
2 qunabsbung ⸗&☚⁹ 1uH
— — — — — — — — — 1bvajuvꝛq uoriqe , 2- beeeeng unq v, ebes e wneeee e heughunnaee üeü üe me, he eeeeeeee hezangbunsna⸗c üv- wüau mee e 1621-bu veaee einssbunsna⸗cC, gvd üeehee h e a28 5221ob -eaeaee neeeee wibane 129 envd G mäg 12g bunansid u bunjgvg 2cpvg⸗buqo ee e i 2zun eeheee -eee G 82g bunglvzgzu 22pc zu qun „ 829 2uIpae 220 buna2C 2ue gpꝙ 8922 bunv zcpeasns aue e wheee eeee eeee ua eaeea e ee eeee ee ee eehe eeeee üeeee 221219 gve, e w weheene eeh en eeeheeee e ee ie „ uammvng u üce hhe eneeee eeeneeee ee eee de e 2 225,1,qnpj, eee eeequn ., eeee ee wwee eeh üöüe 2L2a2zu g2eaguebgmnnee eeeeee eäee üweüüeöe eeeemee 129 15q9 „ 2qvg 1—e in]J⸗ a 15]1012 ua2182 829 212a22 z„ug u geclenv pzu un u⸗zbeeee unng ecencn gednpgaanceag g2 hnge, ⸗210 gnqeq eeveebancs 2ho ei eeee ee iee ue umgvuuv bBunucpaaus an? 009 uca Jꝓe⸗ E uau⸗nheaeg 829 cedd ee ee w˖weee ẽ 00 G uoa J22ꝗ¶.̃̊¶ u⸗bup neeee wie ee heee weee eee E uue eeee heeee ee e ee weeee waeeheeee eo würe⸗ ueb v,- ung vwee hehe ha üeeeeeeee e diee 22-2 ie wee üeine nvavg nc üeecee wh ee ee svar ce üaehe gei 2822]] ẽoẽ pel ühhe heebe wee ⸗elvcp banch 22- bneenvaocs ö2⸗oe hweieeeee üee üeeena „Coaah 82- env-ne 2nee üeeha sisseadzo zcu eeee üeeheg; unsnaaq Invavg uaqv wee aee whehehe ee he eeh üeee 2ua-⸗ uebecjsiq 21e e ee eüe a üueee eeaee he n0*a. unaeee eesnee de üeeüege he iee e ne gapqan „-.22 9 g2g bunsrquneg weuie vwee heeee üeeee whe hde 22 ⁄ 220 bSqnpoznh p, ueche eeehehee wbane 2— üih 2. eu üeeheee eeeee ee i eeeee üee eehe ween locpsöane 2a a2 uInq su ne) 22 12cjea, ween ava hdeeenae 2zg bngeac eee de e heih eeeee ee eeeee u⸗29819 823 Bungva⸗epeasns 21a üüwe hee üeeeee h „Injs 320 uoa 2q najegvee eee üice hene w wee uvnc pp zvg ue e e eees wüp ee c a2avqbvjj use h, an! 22c0 aun!l u⸗qglsuweg gnv gog weeeh eene nuuzD une e eeneee heeeaeeeeh eee e hwie üne e
uarbvjzh nae üiee e eee wheee eeeoeg güe he e
1u“ öu“
8
8
daß der Angeklagte zu Berlin im Jahre 1888 Demjenigen,
welcher eine Druckschrift im Inland verbreitete, deren Ver⸗ breitung auf Grund des §. 11 des Sozialistengesetzes von der Landes⸗Polizeibehörde (soll heißen: dem Reichskanzler) verboten worden ist, durch die That wissentlich Hülfe geleistet hat, und aus §. 19 des Gesetzes vom 21. Oktober 1878 (R.⸗G.⸗Bl. S. 351) und §. 49 Strafgesetzbuchs Strafe verhängt.
Diese Art der Begründung einer Beihülfe zur Verbreitung einer LEE.“ wird von der Revision angefochten, jedoch ohne Erfolg.
Zutreffend ist die Auffassung der Revision, daß nach Ansicht des ersten Richters die Beihülfe dem Verleger (oder den Verlegern oder denjenigen, die sonst vom Ausland aus den „Sozialdemokrat“ gewerbs⸗ mäßig vertreiben) geleistet und daß die ganze vom Ausland aus in Deutschland entwickelte Thätigkeit des Verbreiters, einschließlich der von ihm veranlaßten inländischen Verbreitungsthätigkeit, als Eine Handlung in Betracht gezogen ist. Die Revision erachtet diese Auf⸗ fassung für unzulässig, weil das Vergehen, als die Druckschriften an den Vormann des Angeklagten gelangten, konsummirt gewesen sei, die Beihülfe aber ein noch nicht konsummirtes Delikt voraussetze. Dieser Ausführung kann indeß nicht beigetreten werden. Gesetzt, es hätte sich der Hottinger Verleger oder Verbreiter wegen Verbreitung einer einzelnen Nummer des „Sozialdemokrat“ vor der inländischen Straf⸗ gewalt zu verantworten, so würde der inländische Richter durch keinen Rechtssatz behindert sein, die vom Thäter persönlich und durch Mittels⸗ personen bewirkte Verbreitungsthätigkeit als Eine Handlung (Straf⸗ gesetzbuch §. 73) aufzufassen. Vollendet war dann jedenfalls das Vergehen der Verbreitung (im Gegensatz zum versuchten Vergehen), sobald die Druckschrift im Inland einer Mehrzahl von Personen zu⸗ gänglich gemacht war. Beendigt aber war die Verbreitung so lange nicht, als noch weitere Akte der Verbreitungsthätigkeit, für welche der Thäter verantwortlich gemacht werden kann, erfolgten. Bis zur Beendigung des Delikts ist aber Beihülfe eines Anderen möglich. Wird beispielsweise Ein Diebstahl in der Entwendung von 10 Säcken Korn Seitens Einer Person gefunden, so ist der Diebstahl mit der Entwendung des ersten Sackes vollendet (im Gegensatz zum versuchten); derjenige aber, der bei der Entwendung des zehnten Sackes erst Hülfe leistet, kann nicht wegen Begünstigung (Strafgesetzbuch §. 257), son⸗ dern nur wegen Theilnahme bestraft werden. Danach konnte auch im vorliegenden Fall der Angeklagte die That des Hottinger Ver⸗ legers oder Verbreiters noch fördern und unterstützen, obwohl die Sen vollendet war (sich nicht mehr im Stadium des Versuchs
efand).
Bedenklich ist allerdings die Konstruktion der Beihülfe im vor⸗ liegenden Fall insofern, als der erste Richter ohne nähere Begründung nicht bloß die Verbreitung einer einzelnen Nummer des „Sozial⸗ demokrat“, sondern sogar die Verbreitung verschiedener Nummern verschiedener Jahrgänge als Eine That des Hauptthäters ansieht. Es bedarf indeß keines näheren Eingehens auf die Frage der Zulässigkeit eines solchen Zusammenfassens zeitlich vielleicht weit von einander getrennt liegender Akte. Wäre nämlich eine Mehrheit selbständiger Handlungen (Strafgesetzbuch §. 74) bezüglich des Hauptthäters anzu⸗
— —— —
5 t1121,
qgun 4uazoeg ueg-— ꝓp· 229 492 senvaoa unbue⸗ C 20a2zuC 929 ur cp⸗acrun e egee g--e hea uabvazneuv 82J22 u⸗⸗⸗d Jh2l 92 buneee, wee wi eim uugg vegaee henee eeg nn pjavch 22 202.c— ̃ u⸗qe obacq 5282S u2c z ,⸗ 920 gvsq 91 ‧§ ur 2z9 gvg eeegen kü eg gicqpx2bsqp 2 229 dunqpaach „„pa 220 ee c *u zrae aeeeeeeeeee u g⸗ xöd -*⸗¹ 92 2 bungggaD zu Inv g222qn 2012,. 2& 829 2⸗,.zu m 321 auumgseq nevo 2a-ac ꝗ&. ꝛuzqabab Cnjqp ⸗qs ung⸗ „21αQ2˖᷑ ure üeneehe 2-Ivauvs c⸗ me 2„vauvec -s an bunuqeaee 229 SI § ua⸗⸗ panq 2,-, gaeee weeenh -eemce üüe- u⸗ e.αᷣρςα Üspjmniun 291.ꝗꝙ 2& 2bz,0 2192ꝗ se ue nm üeeeee eeehe üeeee uoqqx ¹ 922S 2¹ ⸗bvazug 92- 2-aoe veege ee eh a aeeeee deeeeh 212 ½ 2 a E oercpvaeh eeeeeee S 822u92986 vazus 929 uem e 9jv wcj eee e 000 000 snv 000 9 uca veegq22 219 ua⸗qupqv 8881 22Jc0. 11. moa g1cbguvg 92- iiee ee e gp wp-c -eee 2b⸗ee eeeeng e
/2 gu n 2 H.
u⸗b⸗]renelnv ne a. wavscPo uuie üeeee oqa2p eg, eee eee eeee adee gde eeeeneehee-eeh ü81 122Jor IS 2I oce ene eeeweeehe ece wweene unaH a0g gnjqpsog ueg ee-nenv gniqloag, ueeoebuv eg : uegojqpqoq 8881 a2qurace Pl he eme eeeeee⸗age— + 892- Swee eehe ee üiee üee w˖e Faalebvazuh 0-, eeeee, aee i ü8881 12 qu? v2C 0I un weme weee Seeeeeneee g c aouvevsbvazu “*d n aewmunvg uüe axmar 2 2 lebvazuk“G ne „ &9. saouvg 820 eee üe
21 § 2j vwuvsr c „⅛ an! bunuqao „uoahnqed — 8r1q 91 § 9212 b u c2ε8 † ½42 9 % §§ bunuga0gorloa d,a15db
1 52 129ↄ L2 vun gan 8
5Inheq gnjq laqsbunse,*211 11⁴Qᷣ ung enee geee; n ua va2 uonqunlLazeq vundulaeg 29ea -uo 2uze⸗ 250. 129 Soquv u⸗bn 12210. 82G q122
8
8
1 8 ““
.“ “ 8 Mit Unrecht nimmt derselbe an, daß die letztere nur zulässig ge⸗ wesen sein würde, wenn in dem gedachten Termin in eine Verhandlung der Sache selbst eingetreten wäre.
Der §. 48 a. a. O. gestattet dem Gericht, von Amtswegen die Erhebung einer besonderen Gebühr in zwei Fällen zu beschließen:
1) wenn durch Verschulden einer Partei oder eines Vertreter derselben die Vertagung einer mündlichen Verhandlung oder die An beraumung eines Termins zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung veranlaßt,
2) wenn durch nachträgliches Vorbringen von Angriffs⸗ oder Ver theidigungsmitteln ꝛc. die Erledigung des Rechtsstreits verzögert ist.
Der zweite Fall liegt schon deshalb nicht vor, weil die Ankündi⸗ gung des neuen Vorbringens des Klägers zu einer Verzögerung de Rechtsstreits, welcher in den wegen anderer Streitpunkte ohnedies nothwendigen weiteren Terminen fortgesetzt wurde, nicht geführt hat. Ob in diesem Falle nach der gedachten Vorschrift ein nachträgliches mündliches Vorbringen, also eine Sachverhandlung erforderlich sei, darf daher hier unerörtert bleiben. . G
So wenig nun aber der zweite Fall des §. 48 zutrifft, so fragt es sich doch, ob nicht hinsichtlich der schriftlichen Ankündigung des klägerischen Vorbringens die Voraussetzungen des ersten Falles vor⸗ handen sind. I
Zu diesen gehört eine mündliche Sachverhandlung jedenfalls nicht. Denn, wenngleich bei der Berathung des Entwurfs des Gerichtskosten⸗ gesetzes in Bezug auf den §. 42 desselben (§. 48 des Gesetzes) die Reichs⸗Justizkommission und die Regierungsvertreter zu Protoko Gegenstand ihres Einverständnisses bezeichneten, der Fall der Ver⸗ tagung dieses Paragraphen setze voraus, daß die Verhandlung der Sache begonnen habe und sei daher nicht gegeben, wenn die Ver⸗ tagung ohne Eingehen auf die Verhandlung erfolge
(vergl. die Stenographischen Berichte des Reichstages, 3. Legis
laturperiode, II. Session 1878, Anlage Nr. 228 am Schluß
Seite 1482), 8 so hat doch letzteres in den maßgebenden Worten des publizirten §. 48 selbst keinen Ausdruck gefunden. Vielmehr ist danach in jenem Falle nur erforderlich, daß das Verschulden einer Partei oder ihres Vertreter vorliegt, und daß hierdurch die Vertagung der Verhandlung herbei geführt wird. Die Anwendung der gedachten Vorschrift hängt dahe nur von der genügenden Konstatirung dieser beiden Voraussetzungen ab.
Daß hierzu ein Eintritt in die Sachverhandlung nicht noth⸗ wendig ist, hat das Reichsgericht bereits wiederholt ausgesprochen. Vergl. auch die Ausführungen in gleichem Sinne in der 8
Zeitschrift für deutschen Civilprozeß, Ergänzungsheft zu Band 11 Seite 35 flg. (Wach) und Band 12 Seite 321 flg. (Backhausen).
Es kann von der Untersuchung abgesehen werden, ob zu dem be zeichneten Zwecke nicht dennoch eine theilweise Sachverhandlung unter Umständen sich empfiehlt und ob andererseits eine mündliche Ver⸗ handlung über die Frage der Vertagung dazu stets erforderlich ist. Denn, bedurfte es derselben, so lag sie schon in dem mündlichen Ver⸗ tagungsantrag des beklagtischen Anwalts und dem klägerischen Protest