Uvx ane u⸗zbv⸗e mee hieeeeeeeeee e ee
36 § qPpu uav Luvugucnnae a0 urloh, üeeeeepmene 1cp 22 :gbunsna⸗& evg üv —S loa zu vuneecge an? 22, gun ue qeqnẽino oqjansbunsnans gv, ava eeee eeehh ü; „aqnvjb uem e eenpach vuog vbuocjoach a29 emsh
„ p qugqgaes“ gvg 8 2121421 2210ug 2;la? 1ng, ee "qua eazn? Iu
12qv ieee eeh eee w aeg ee vee he eecaecg
2cpvsu e eeee eeeeeecnee, eee eee weened 8
un eabcjoach ns üüech hneen ee üee 8eenee pvu gvg u⸗qge eeneeh eeee üůie qngeiccx A
Jo cpva1og 1dPdb sog bunpnladh 1ege ieee-eeeeeee üee euv „S-u ue -ud“ 92 bungned ee heeeee eeeeeh ehe wae- gS
8⸗ 8] reg e ü deeeehee üeee eeeee ͦüieg Tvazqqn
8vep uaqueqoolq ne 12q uesiqe ee uoobuocjoach ua q vl „uh eee, e ee enee eeren eeeeeeeeg ee 22 1 b InS g21g g leenee eee wen üacde C ue—eee geee eugvuun e üeiee hehe eüeeee u q* sd weeeeehh aheen, 1qpvaqeb1sg Sep,öa eeene heee e eee eeeee eigmenad 2lcrbd Ind bunaa sg aeaue e eeehe eee e ö 81012182] 829 bnaenss ank qun „2„† 0qae 820uv—g u-qua be] aog geg heeeeeee eeee wieee eee üen 22b2JeBacq vunzsunzsnvocgs ank 22 mwei eae e eeee ehee wee weeee 92c 1270 un zanvgr-qn znce. uecvin D cpvoobaqem gͦg In⸗ -
urrh-e up vegeneuv unbunqpnqesuonvlunckwo 290]q 91 (Anvga⸗ gun Inv) 2i pcp 2bs cp 1eenewm wenaee üei üüe a ö
Das Vorhandensein der erwähnten Voraussetzungen läßt sich vorliegend nicht beanstanden.
Da nach §. 123 Absatz 1 der Civilprozeßordnung ein vor⸗ bereitender Schriftsatz, welcher neues Vorbringen enthält, in dem regel⸗ mäßigen Verfahren mindestens eine Woche vor der mündlichen Ver⸗ handlung zuzustellen ist, so liegt in der späteren Justellung in Frage stehenden Schriftsatzes an sich eine schuldhafte Frist⸗ versäumung der klagenden Partei und von ihr selbst sind Entschuldi⸗ gungsgründe für diese Versäumung auch jetzt nicht vorgebracht.
Statt dessen bestreitet die Beschwerde ohne Grund die Noth wendigkeit der eingetretenen Vertagung, also den ursachlichen Zu⸗ sammenhang derselben mit dem vorhandenen Verschulden.
Insofern sie in dieser Beziehung auf die Unerheblichkeit des an⸗ gekündigten neuen Vorbringens hinweist, tritt der Kläger in Wider⸗ spruch mit sich selbst, da seine Absicht, nur Erhebliches vorzutragen, vorausgesetzt werden muß. Die von vorn herein anzunehmende offen⸗ bare Unerheblichkeit seines Vorbringens folgt aber auch nicht daraus, daß der Berufungsrichter sich auf Grund der später stattgehabten
die erhobene Berufung zurückwies. Um zu diesem Ergebniß zu ge⸗ langen, bedurfte es allerdings der eingehenden thatsächlichen und recht⸗ lichen Verhandlung, wobei der Kläger sein Vorbringen noch hätte er⸗ gänzen können. Auf eine solche Verhandlung brauchte sich jedoch der Anwalt des Beklagten eben wegen der verspäteten Zustellung des klägerischen Schriftsatzes nicht sofort einzulassen. Noch weniger kann Kläger geltend machen, es habe nicht fest⸗ gestanden, daß er den Inhalt dieses Schriftsatzes mündlich wiederholen werde. Denn, da er auf den gestellten Vertagungsantrag nicht etwa erwiderte, daß er das angekündigte Vorbringen fallen lassen werde, so mußte dessen mündliche Wiederholung selbstverständlich erwartet werden. Ueberdies ist dasselbe in der demnächstigen mündlichen Ver⸗ vehe ausdrücklich wiederholt, um damit die erhobene Berufung zu stützen. Die Kosten des “ fallen nach §. 92 der Civil⸗ ast.
Sachverhundlung von dessen Verwerflichkeit überzeugte und 1“ 1
aeh beee weue eee eeee waae 2 c pnꝛ „gnv 2zg vne eieen, üeeb2b vunz⸗ju⸗b2) 2u vF 2avq vIz gv-, weecnee mee egce vunz eg 22 eece üe ung ih ge üüaeeee aeeeeeh nee ie weee aupaq loq piu 220=0 uzqu⸗beh ngeee ene 2ee he ee pvu 29lsvq u „buojuv q-b⸗d e bee eiee e e- 1⸗gv e Jcpaqenv uaquzbua2 92 unbg-es gve eee üeaea 229 HagvS g2un qjvqzuu uuee eeeee edee ane dunee 21- 1qoM 22J2 „822) a2bzqupjlaza un uud abevS 2clo 22lch zucgc 8 zbuvjze eehe heee aee eee üüe enneer 129110 ua-e⸗ 2ugc e eeee eeee üeeenen eee we I⸗dp vß wune gaꝛuqjncp lu/ , 820 vbgm2 12 ge0a2u⸗ gva ne qunag
2-Jeddoq 2queiae ce bne üe we ne 222 ‧g22bup sccu S
92- nehee e üiee weeeeeeh ee üaeeee i Iqoaxuoc⸗h 4beac.
ua nce eeeebee ei iee eeeee wee wwi 9 vunbula2 88
hbzuꝛun auedh üebne beesu 229 bungac „eugs ane ünm gvo p, eiebzweun 2us qvgj u⸗ ca⸗2b 2— 22cJoan „uaseg uee i wi aegee ae bunbetn. ng :zw vweemeee a —eeos e weeee ee ah weceece, wee ee eee wec uobuv cdhuns wo güua, ee i a üüee eee we e ;puebzuꝛun gaobuplchuudh ee üeee i hieeeh e wi gla0a2qu —I 1729pxn⸗ꝗ 2,h an e üeie e eeenane e en 2912l2e beeee ee „12bzuꝛun a2une aobupschum) 251qnp öznb 12 —-en güv- 10q20 envavg guavjcp! zq2b uzuusneuv nlae bava-- 225,29npD uvrc⸗a mee uhn cae eehe e waee eene 229 gC 4822b j2dD. gog nv 929212 820 eaeeee ee aee weee wh uao cho ne „qanar eee webanee ee eee edeh g22b ‚2 upj 929 ”leannzug 2eeenee üee eeeee e ne n uabang 829 126,1qnpG) 223 212zuC uuee he e eae e a2- eeen c acp mu unvz D „auv.] uebaneF 820 claech 12- e üe vunjqvepu ug 22 ,029 12p SD 22- 2 leee eneeen üene üge ee 0.[Io aon ve J vq, eeeee eee whbanee waee whe wne 22912qnpj ) 129 we : aIr unoaebe eanee hbeieeeee ee 2qe 2 e „12qen 21, an a251ganp me hh ee e wehe ge augjncp ganvc. ua-, eee g2ab28 unde Inv eeee eiun ebane 22g e eeee uapclobuv unergee we we hee eaenee deeeh ee guro uonsun ne eeeneee ee eeee ee eeee he wi cpnp 82 px, vc Jeeee eee eee eeee h i ehe Bunz 12 sjIg wn a2 nee hehhe e eeehe weencn „„oh eeeee aeee n? bundn a2 21-, paäng ee e eee wüee nee Hrqguyplaꝛaun qoq 92 Dapa a eaehehönh e eeee we-e 1129 zu up uolaach 2u⸗e⸗ an! z2uolne uso m wee aüeee e weeeeeh eeee c2b. lun dunön12 22d ee ae eeeeee we ae 112ꝗꝓ☚̈ꝗ z „un ꝛup gvg eee eee we beieeee aee 18pI unzs „ioq, neeae beeeae ne waeee enee eneeee ec snv bun-i*,n 31 0 2a5gquv gv- ⸗ eeeee ie ne bunbu. 122 22I üeeee eee weeee he ei hiiaeeee 219 101 nue e :avng eee we weieeee u-cꝓjebzueun 129 8.91252 8 920 bunluaabq. g, an e eeeee ehe ei wceee ˖e 1928 678 * ue P-ve egee e eh 98ꝛ--el IA 91e- Ha ee ee eee e heee haienee ee ma me
J“ ner verb
Beihülfe zur Verbreitung eir
Druckschrift.
Sozialistengesetz vom 21. Oktober 1878, §. 19. Strafgesetzbuch §. 49. 8
otenen
für Recht erkannt, “
1“
daß die Revision des Angekl
1“
agten gegen das
““ Urtheil der 3. Strafkammer des K. pr. Landgerichts I zu B. vom 22. Oktober 1888 zu verwerfen und dem Angeklagten die Kosten des Rechtsmittels aufzuerleg3en. 1“
8
Gründe. 9 Nach der Sachdarstellung des angefochtenen Urtheils wird der in Hottingen bei Zürich erscheinende, vom Reichskanzler am 18. Oktober 1879 („Reichs⸗Anzeiger“ 246/79) verbotene „Sozialdemokrat“ aus dem Auslande heimlich — meist durch Versendung an unverdächtige Per⸗
sonen, sog. Deckadressen — nach Deutschland eingeführt, die einzelnen
Nummern werden in größeren oder kleineren Partien von Hand zu Hand weiter befördert und gelangen so schließlich in den Besitz der Leser (Abonnenten). Die Verbreitung beginnt nach Ansicht des ersten Richters mit der Einführung in das Deutsche Reich, setzt sich dadurch innerhalb des Reiches fort, daß jemand entweder selbst Exemplare einer Mehrzahl anderer Personen zugänglich macht oder sie auch nur einer Person in der ausdrücklich erklärten oder aus den Umständen zu entnehmenden Absicht weitergiebt, daß diese damit in gleicher Weise verfahre, und erreicht bezüglich jedes einzelnen Exemplars ihr Ende, sobald ein Exemplar in den Händen eines Besitzers verbleibt, der es behält, ohne den Inhalt weiteren Personen zugänglich zu machen, oder sobald es vernichtet wird. Der Angeklagte hat nach Feststellung des angefochtenen Urtheils mit Kenntniß des vom Reichskanzler erlassenen Verbots eine größere Zahl von Exemplaren der Nummern 41 und 46 Zahrgange 1887 und 6 Jahrgangs 1888 des „Sozialdemokrat“, welche zur Verbreitung bestimmt waren, in seiner Wohnung zu Berlin auf⸗ bewahrt. Eine dem Richter unbekannt gebliebene Person hat dem Angeklagten die Exemplare zur Aufbewahrung gegeben behufs Siche⸗ rung derselben vor polizeilicher Beschlagnahme, da Angeklagter noch unverdächtig war. Danach ist angenommen: X 18
8
gun bv Hvucp euac „uarss“ swe weee a2g Lü- u2 2raeh ee he e we ee eeee „Scqpnqcqeeb varh eeee gun doe ujegimsbunagves i eae ung e eeee 62781 ws pI mog 9262obsc ee 82- gun 1 22118 0I § usbꝛb u⸗bes — 2qvg ngelebgv uequng vu un vc. ⸗engne geeer ie üe eeee 8elehg de wheeg L0hg,g gun bzuoch, vmc weeeeceee e Iv eeaee üeeee pprp eeee eeheee (% 05 81q 01 a ur usoa ueveb -up eee hwece ehe he hehee eeee ee eeegh b „15 a2jun Prrnela 2ezo gun zijosna neigbniqag 2922229 gun j⸗quvg unm vuncnp g eee üeee e ne bun jauv u⸗⸗cg⸗s -oh, zzu üe üeel den e81 9881 uaaqv uee e w --elene : oulga? uge eeeaan we we üaeeüene e üeae euegebnenv e es ee⸗ uoc- eeee 1qanaea gueagv12 929 üeee eeeeeeee bineee an 21bv2ebus 129 eveh eehe e eeenceee e e. „zu 2ng eee ia eeen hegvavee wee neee e ue m eee eeeeee ee bi üeeene ee 129 01 6 !uegce eena ieeeenee 82-, üee e he vwech heva ane qun * 0G uc ae-eeh waee eet uesneeee weeeee u-g eeeer 6281 1eac FI moa 8282258 2us 929 gun 1 221118 01 § 82] zuu üe eeaee gee üeee e eeebn ee
2 guna S.
u ueeaenelnv SJes eeee c, Ivax uve wvrD we- üüe wee eeee aee hee eeenene Suorqvaee 0g eee eehee aeeeeeee wheee üe ee u qoqᷣnmvp mzundusgos, i dieeheeee weee eüeenh e881- 1290, †a üce e eeeeeeeeee wee eeeweeeegee weüe mabran srq- eveee weee ee wee wie güeüe — lzuuvza pas an
avnu vQC 1Z d wueveee wehee eeeeeeee ee wee vunq; jy joqmus vunahvz uoboat „ u wwn ne whe 2Gpv lvaiD 2g . 86r 26† §§ vunugqaogeLoachvar S 21 -1 vu1SB 112 15 119 6.2 un 9212b v an? n20 .12-h-—X 82u Iv92 a2zun s u van u⸗19§210
-11 °0% soule uobeau vunj2 zana⸗ 12. vundvazunos
8 4
11“ 59 * 1“ 8 1““ 1— 11““ 8 „u zb v⸗zebux 92 eee vin bgeeecaeee eeeehe unanceeee, üheeee weeeeeeehehe we¶ üenee ee be eee.
6 142 qupazg eeeee e eeee n 2 vluj u⸗a2, 81 we hecee heee eeeen ee aeebe ua?lcsu ueee e 8881 12quéraee e hecee iee eb ⸗12 222 üeaeee eeeh wee-eee heee hehe heeeee - &ocri üeeeeeaeceee eee eee he eeeluvun 2zzungh une2n— u bunacp zuD u güe üegeae h eeeh üe wüüeühee e- 22 zvg, beecsvee waee eee ee en e e üaee; uꝛuB0robuv uig vwee ehe ee eeeheeee heeeh ee vi 8nJlur neee eee üöenee eneeeeee ennene w aaeeee 2la 12⸗
5101e2 u2 daieg lIo Jggee l-see eeee ue o we 21 151c 112e *êva⸗sg ubuvseh ureesn eeee, eege anee ü
22sva]g.⸗- ee e mn büeanae wee wieeeaeee eeenb
812-uv g2u eee ee eeene aeaee eehen e eee e dee Rüüüüüame üäüäüüeeü
18 4510,1,2 uesungh ueue e eeeeeee eeee wee e cp ee e hieeee eegeene ee we¶ ee w enee g1ο†2᷑ορ sg vunqeqns ane 82 uuee ei eeee enebeebne qle e w ‚ee eaeee ee aeeeen eee i eee üüe ee 2295zjs ug ag waeeee beaa weee hee eehe üe qje 2e weee e eeeee wüeeehee ee hiaeeiee e qid 452jebun ununbun uzu ee üe wegwaeeeee ee e
wegen der Unbestimmtheit des Inhalts oder au einem anderen Grunde nicht klagbar ist, liegt doch nichts desto weniger eine die Un⸗ entgeltlichkeit der Verfügung ausschließende Uebernahme eines ent⸗ sprechenden Opfers vor: Gewiß dann, wenn demnächst die Gegen⸗ leistung, so wie sie von dem Verfügenden erwartet wurde, gewährt
8 ist; aber auch dann, wenn die Gewährung ausbleibt, sofern dem Ver⸗
fügenden schon nach Civilrecht die condictio ob rem dotorum er- wachsen ist, sodaß die Eröffnung einer Anfechtungsklage mit den zeitlichen Voraussetzungen des §. 251 der Konkursordnung und mit der Schranke des §. 30 gegenstandslos sein würde. Ob nicht auch darüber hinaus ein die Unentgeltlichkeit der Verfügung ausschließendes Verhältniß von Leistung und Gegenleistung anzuerkennen ist, wenn die Erwartung der Gegenleistung nur das Motiv der Leistung war, diesem Motiv aber auf Seiten des Empfängers thatsächlich durch Gewährung der erwarteten Gegenleistung egench ist, kann hier dahingestellt bleiben, weil es der Beantwortung dieser Frage für die Entscheidung des vorliegenden Falles nicht bedarf. Denn die Feststellung des Berufungsgerichts läßt darüber keinen
Fweifel, daß die Beklagten von D. für die Aufrechthaltung des dem
gewährten Kredits, so lange die Sachlage blieb wie sie damals war, die Bürgschaft forderten, und daß D. den Beklagten die Bürg⸗ schaft leistete, damit dieselben den Kredit gewährten. Das Berufungs⸗ gericht nimmt an, daß nach dem Sinne der Verhandlungen die Be⸗ klagten den Kredit rebus sic stantibus nach erlangter Bürgschaft nicht hätten entziehen dürfen, und daß sie ihn thatsächlich weiter ge⸗ währt haben. Wenn demnächst der Konkurs über das Vermögen des N. ausbrach, so war das eine Gefahr, welche der Bürge lief. Die Beklagten hatten bis dahin Alles gethan, was von ihnen erwartet werden konnte. Schon diese Feststellung genügt nach dem bisher Erörterten, um die Unentgeltlichkeit der Bürgschaftsleistung auszuschließen. Sie wird aber auch durch die weitere Feststellung ausgeschlossen, daß der Gemeinschuldner die Bürgschaft im eigenen Interesse geleistet hat, um durch die Aufrechthaltung des Bankier⸗ kredits den Zusammenbruch des N. zu verhindern, und damit eigene Vermögensverluste zu vermeiden. Das Entgelt für seine Leistung fand er in diesem Falle in sich; er brachte das Opfer, um ein größeres zu vermeiden. Wenn er sich darin täuschte, so machte das seine
Leistung nicht rückwärts zu einer unentgeltlichen, sonst wäre jedes fehl⸗
geschlagene Spekulationsgeschäft eine unentgeltliche Verfügung.
War aber die Bürgschaft des Gemeinschuldners keine unentgelt⸗ liche Verfügung, so kann es die auf Grund der Bürgschaft geleigtete Zahlung auch nicht sein. Die Revision war hiernach, da auch sonst
eine Gesetzesverletzung nicht ersichtlich ist, zurückzuweisen; dem Revisionskläger waren auch die Kosten dieser In flan aufzuerlegen.