„g pe g un a ehoe uc heva ane unbvebun 929 buncaec 2¹19 öa. bsgozesg⸗h 820 68 § unuqzcgeeoaclvazD 22 667 § 292 ,D w ee eeebenv oueq es 1810122 91129en uazsa⸗ geg bdeee 2nc 295gv nd hee weeemm ¶ üeee üeec anu zlocqpzvauvsvrz 1⸗- -eenee eg eee e ien 22 4510 12 2,JvarD üeb a⸗b z2uc e eee naeee ge eee vunjpgjanae, use, wege biegee eeee eee eceh Anv 129.za n evo eaee 2eb-eee enbun ee he cevad „8 vb⸗S, 22 uog aee Ino 4 qzna:a 2svar aup ne 21b6vIzebuns 229 uuhe hee eeee üüee wdeme eehnee eee ieeenh, e ü zavqg ⸗b 510 12d uzuse zsoaicu eeee en güge e e 5-e—g 2ig nce e eeenee we he e abeee eee Feea n ne gun mnz⸗qen üee büeeeeoch eeeheee eeee eehö 8— vdunJhana- ng e üoene mbei-2abgvmp⸗ee e n „u 812gran 90- vunq⸗qns o neeee gnae ne an bnn „qa022a 0joch a29 vunsaaeqen 2 üene aeee 9eg bee „12 219 11 8881 22q ⸗zd⸗ e whe eeeee gee eeeeee ueg pvuü üe Ipg 2Cubejaog 22 3—vab ee cnee e bunainlen 21822bu⸗ bzu⸗ 2n, üeeeeneun e zeerfravg bungsec 1ug) 222:‚uns uꝛqeaeee ee e weeehe üeee e 10250 g1v ꝓpl eee, eee aeche e eee ee en ee 22g u dñüeeeeee wee hie wee ee ee eeneh 9292 2b 92- uu e eeeee eee üeeee weeeceeheee e üe 72]Joa u 91v 22dc aüeevaeeee e g uazb vIrebu 892d 9 e ehe eiee ie eeeee weeeeee üee ü˖eiee 22 vaquv z— u 92 391 uoae 12- eeseee ee ee „u2zc 22 129a9 12-ciue e heehen ebwaeepna eeeeb „uv 92 bunqsqlnk 272g0 Bunzv⸗2zceasnn z-zun q.le 2ꝓpvS 229 u gvau ueee e Jeee deeveeeee g ü- FPerdc Lu⸗ q v 128 9og iegusnva-g2ee 12- Jeeinees nvg weee 8-g-2be-l-ec⸗S 823 2, § gun Hunugacg 2 cadsvai 12- 5 g-as, 909 58 Pvu 9210 in wamatun euvch aee c 1- ie heeeeenee ae hee 1qe1b un jode eeeeee 2ng ene 20zvg u⸗ sz Ppnv zanbog gun aa uq) 229 299 21- in weee üene eee eee eenng uoa⸗ 21921⸗bu n een neeeeee ee üeeen 20ig. 2⸗ Jol u⸗eꝓ gus saeoh 21- weee ˖igeeeavaeee äeg 906 § pvu 22 u cea eeeee ee enee hee e ügüa u ge uxue ne i eeheenemeee ae bügeeeee we üene quqoba v gjol 2cpvS2 12 u bunge-cee, azu ne eeeeeeee ee wien üaeee wie wi n en eie -ufuvzsuC 12nv üaqebezep a⸗d eee eaeee ’aee wi üegee veg 2 lar zuee üeeeeaeen ee eeieee eie eee 92⁸52buelcz „g1⸗D 92 60 § Tfz6 z uꝛmmouebpnant a2-0 152212b uc 501510112 92 12 uo-hea ue beee ee ie heeeeee eequcse ee ee -g27cachlvarS 12 900 § 120 „pgrn aih io eeee leeeae ue62]⸗bu 9:u 52g i eee ieeneee 92- neoe neeee vj zcpvsanaza mmnpi zavqajnq 2uc panq 28] 22 uunʒh, ee ieeee 82 ese, ee bgecae 129 66 5 § pvu uea u⸗rzaIncplebux u⸗—eeb Bunbjo-12 2gnv 2200 uꝛ uncoad 2b22 C u⸗q anes öee eee ee e a vee eüae ne 2jbvizbus 2293 — bunuqacgekcaavee weee 9cüe e — Luea. „222 82 uejsog —e w eeeeeeeee eee eee aee
ragung der Kosten der vom Angeklagten ein⸗ gelegten Revision, wenn diese zur Aufhebung des angefochtenen Urtheils führte, das nachgängige Verfahren aber mit Verurtheilung endigt.
Strafprozeßordnung §. 505.
In der Strafsache wider den Dampfbootsbesitzer M. zu P.
hat das Reichsgericht, Zweiter Strafsenat, am 15. Ja⸗ nuar 1889 v ““
für Recht erkannt, 1
daß die Revision des Angeklagten gegen das Urtheil der Straf⸗ kammer des K. pr. Landgerichts zu P. vom 14. November 1888 zu verwerfen und dem Angeklagten die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.
Gründe.
Die Revision ist nur gegen die Entscheidung über die Kosten gerichtet, welche das angegriffene Urtheil dem Angeklagten ganz auf⸗ erlegt bat, obwohl das erste in der Sache ergangene Urtheil der Strafkammer vom 18. Mai 1888, durch welches der Angeklagte zu 30 ℳ Geldstrafe und 14 Tagen Gefängniß verurtheilt war, auf die Revision des Angeklagten durch das diesseitige Uͤrtheil vom 18. Sep⸗ tember 1888 sammt seinen Feststellungen aufgehoben und der An⸗ geklagte durch das angegriffene Urtheil nach erneuter Verhandlung nur zu 30 ℳ Geldstrafe und 50 ℳ Geldstrafe verurtheilt worden ist. Das angegriffene Urtheil sieht darin, daß die Revision des Angeklagten nur zur Aufhebung des früheren Urtheils, nicht zu der vom Angeklagten verlangten Freisprechung desselben gefüͤhrt hat, nur einen theilweisen Erfolg des Rechtsmittels und hält die Sachlage nicht dazu angethan, von der Vorschrift im letzten Satz des §. 505 Absatz 1 der Straf⸗ veoh ge derene, hmenfung⸗ zu dia Befugniß, wel etzteres ist unanfechtbar, weil die Befugniß, welche die bezeichnete Vorschrift des §. 505 Absatz 1 der Strafpr ozeßordnung dem hewener Gericht einräumt, von seinem freien Ermessen abhängt, das mit der Revision nicht anzugreifen.
Die Revision behauptet aber Verletzung der §§. 497, 505 der Strafprozeßordnung, weil das frühere Rechtsmittel des Angeklagten dadurch, daß es zur Aufhebung des ersten in der Sache ergangenen Urtheils geführt, nicht bloß theilweisen, sondern vollen Erfolg gehabt habe, die Kosten der damaligen Revision deshalb der Staatskasse auf⸗ zuerlegen seien. 8
em ist jedoch nicht beizutreten
zpvlan za „ zbunjguvg 2quncp la- zun ne jqoax geeeneeee qun
ng qppu qpana“ u⸗ go,, ms⸗g) 2g üüe ee he wwcme i wnne
avaie r .o rzuncuazsox beeee e beeeece wee e m⸗qavj zün ai e becho,C inn z w eeeeeene 229 ecdh he eeeehen bdeeeeenee ee wn üüice hwhheee u-ꝛq sebqv “ꝙpi ge22 22h, veape eeinesno bunjquvC 2—,ee „uso 2uso 8.Ib — uaapan wva eeeeee eenee eheee 2-x ühehe waeeeeeeeee üeeeheeee hee ene wües wee w uszbvzxebux heee aee üe ei cce üie heeeenes goq ee, eegee beeeeee heene üeheee wn eeeee, ee u⸗929 ava eagnlznajanv evh — ne za eeh eeegeche zavq vas 28gupige, 21agem ci, beeeeenh wee haee ü—ele „gnvzoca 2⸗⸗82821272) 2212zg v eee he ee eee a ‚ uuvz; I goqs 867 § 2bev eebevug iee whhe ehee eeee moqranaza 2vard ee üee eeeee eee üwee e avlqn 267 § 82- bünqgusaxu id e eeee iee e qu⸗2nlc.
„uquque e bnba üeeee hwwhe whe eeeehe ueso 222quc-eg a2qv 2plvar weeeee wee üiieee ee em 416 10i bunjnegana⸗ unqjàa2d 812gT 82up buüngesu, u wn aüen uzxbunjquvc ꝛavqlvass 2a2aqom ceee beeeeen weee ee whhee 26 vjpobus 22- e bceegeneiee aee ae 67, Pbes 'ne zcpzu aeeer de üe eaad gee, wüeh (eI 12,; ;69 09 1§§ bunuqac⸗geecaclva) guh, üeeeenen eeec ee 929* 929 vebunmee⸗s 12712uoeq, duna ee ee eee „12 820 ag zujeeu eeeee eee eeneee wn üe geehee uaus ee eeee vwe hieie, weeee eee wüeüe e wee, „12 92 ueeh 2e een eeee eee en e ee aenebe 229 gvg ehne egehacvee aae dn 165 § 2208
vu2b,a2pea e neee e eee eeee;
„uv 21g9 e ubeb ju qu eecrebguvz g2g uebunaqnssns 21228 „ uob2 Ja2nelnv gunac v 12 92 üehe uauobvcp [ebuv ue loree e2g ehe e ueeege eee en eeeh „um ums, gen üeeee e ene geeeene wee eeeee vilsyjneun anl zapiu bunugqzꝛcefcichva‚d wee daee whe uneh 92d vebunmuie, ueg qpw weeeee ühe whe e ce eeee oß 1ee; u⸗os 2bueb anu ue eee üae deeee eeee uebunjauv- 222 üeeee weee eeee eeeee üe wn hüere „12 213 g“g gun quil un-ace eananm üee eeeeeeen ne jqcau 5unqnae d eee waee weeeee w wee ꝙppiqpea jqqveum 2g0a5 zuc wie bceeee ee üeee, pane Su⸗acv12 92 ünceee ee üee heheee eüie whe eene „uogs.s 82- eeeee :u-dae nehhee ee nee e aeeee „Luvzlug mee hwee e ee ec vüncpunig vungrec gz 22⸗8 . zon ges bunjcan128 219 2qanan BunJe-leC 2ee biee „ nnrzree hüeie eeg dee „7n wzun CPie a, ca, gun z Ipla2g eesbnede 12222 aun jogquvg u bunqp inp X 220 poe eie dn üeeeece weee u 2ee aloig nv qgun 1c 1 bso,g 5wc eecgnee eeevegeh poquno un- e ehhe ee he üeeeeee heeh hh ee881 81—. 9881 uagvE ue üe h ’eeebe aee weehen eene üeae r va- avqvag, wi io eee eeleb ebenne eüi wvae weehe Lozsqavg uca 212 v2qvg c ⸗ ,-g „v weeeneee
1 88 1
— 181 —
e.
worden seien, allein diese „Handlungen“ werden ausdrücklich als rechtlich nicht selbständige bezeichnet. Es ist zwar die Beurtheilung der Frage, ob mehrere Thätigkeitsakte sich als selbständige Handlungen oder nur als eine Handlung darstellen, zunächst thatsächlicher Natur⸗
allein das Gericht wollte auch offenbar auf der Grundlage thatsäch⸗
licher Beurtheilung das Vorliegen mehrerer selbständiger Handlungen
im rechtlichen Sinne, nämlich im Sinne des §. 74 des Strafgesetz⸗ buchs verneinen. Es kommt nun allerdings in Betracht, daß die⸗ jenigen Thätigkeitsakte, welche nach dem Beschluß über die Er öffnung des Hauptverfahrens in der Vermengung des Rindschmalzes mit Margarin, Schweineschmalz, Talg und verdorbenem Schmalz bestehen sollten, nach den Feststellungen des Urtheils überhaupt nicht existiren und sonach für die Annahme einer einheitlichen That nicht mehr verwendbar sind, allein dieser Gesichtspunkt ist deshalb nicht ents heidend, weil sich aus den oben erwähnten Ausführungen der Vorinstanz die Annahme ergiebt, daß jene Thätigkeitsakte, wenn sie erwiesen sein würden, nicht als selbständige Handlungen zu betrachten wären, sondern mit der Beimischung von Honig eine Fenddngc bilden würden. Dieselbe Auffassung liegt hinsichtlich der Verwendung von Farbstoff vor, welche das Gericht nicht für strafbar erachtete. Da hiernach der Angeklagte wegen derjenigen That, welche Gegenstand der Eröffnung des Hauptverfahrens war, verurtheilt worden ist und nur einzelne weitere unselbständige Thätigkeitsakte jener That theils als nicht erwiesen, theils als nicht strafbar aus⸗ Ftede sind, so müssen dem Angeklagten auf Grund des §. 497 satz 1 der Strafprozeßordnung sämmtliche Kosten des Verfahrens zugeschieden werden (vergl. auch Entscheidungen des Reichsgerichts in Strafsachen Band XII Seite 87, Band XV Seite 105 ff.). 1 Demgemäß war das Urtheil, soweit dasselbe angefochten worden, aufzuheben und, weil weitere thatsächliche Feststellungen nicht er⸗ forderlich, vom Revisionsgericht, wie geschehen, zu erkennen.
Königlich Pre
7 L
Alle Host⸗-Aunstalten nehmen Bestehlung an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 J₰.
V Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 % 50 ₰. V für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition
A V
Sr 8
9 2ö 8 Infertiongpreis für hen Naum einer ruckzeile 30 ₰. S 116³“²] Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Deufichen Reichs⸗Anzeiger⸗
ntlatthsle . und Aöniglich Preußischen Staats⸗Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
R
N. 53.
Berlin, Damerstag, derr 28. Februar, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem vees vr- eel a. D. Haß zu Berlin, Ersten stell⸗ vertretenden Vorsitzenden des Central⸗Comités des Preußischen Pereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger und des Central⸗Comités der Deutschen Vereine vom Kothen Kreuz, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse; dem katholischen Pfarrer und Lokal⸗Schulinspektor Königschulte u Brandlecht im Kreise Grafschaft Bentheim den Rothen güler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Ober⸗Postkassen⸗ Kendanten, Rechnungs⸗Rath Müller zu Leipzig, den König⸗
lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Legations⸗Sekretär bei der Kaiserlich brasilianischen Gesandtschaft in Berlin, Correia de Araujo, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Billardfabrikanten Friedrich Schleiffer zu Straßburg i. E. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse zu verleihen. 8 8 1 .“ 8 * Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen ilitär⸗Verdienst⸗Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant Pagenstecher, Inspecteur der 3. Festungs⸗Inspektion; des Fürstlich waldeckischen Verrienst⸗Ordens erster Klasse: dem Präsidenten des Ober⸗Landes⸗Kulturgerichts, Glatzel, zu Berlin; des Fürstlich schaumburg⸗lippischen Allgemeinen Ehrenzeichens: dem Stabshornisten Wiechmann im Hannoverischen Pionier⸗Bataillon Nr. 10;
ferner:
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher I. Klasse Matzies zu Eydtkuhnen; des Ritterkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Regierungs⸗ und Baurath Allmenröder zu Kassel, ständigen Hülfsarbeiter beim Eisenbahn⸗Betriebsamt (Direk⸗ tionsbezirk Erfurt), und dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher II. Klasse Schütze zu Fröttstädt; sowie des Ritterkreuzes des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Eisenbahn⸗Stationsvorsteher I. Klasse Hoegen zu
84 1“ *
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben geruht, nach Maß⸗ gabe des Gesetzes vom 17. März 1878 (R.⸗G.⸗Bl. S. 7) mit der Stellvertretung des Reichskanzlers im Bereich der Justiz⸗ verwaltung, soweit sich diese in der eigenen und unmittelbaren Verwaltung des Reichs befindet, den Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts, Wirklichen Geheimen Rath von Oehl⸗ schläger zu beauftragen. 1“ “
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Wirklichen Geheimen Rath, Unter⸗Staatssekretär von Puttkamer, zum Staatssekretär in Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Regierungs⸗Rath Michael Wackerzapp, bisher Mitglied der General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗ Lothringen, eine Stelle als ständiger Hülfsarbeiter im Reichs⸗
amt für die Verwaltung der Reichseisenbahnen zu verleihen.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
hiin Folge der von der Sstadtverordneten⸗Versammlung zu Tilsit getroffenen Wiedermahl den bisherigen besoldeten Beigeordneten artsch daselbst in gleicher Eigenschaft für eine fernerweite Amtsdauer vont woölf Jahren, und
in Folge der von der Stabinerordneten⸗Versammlung zu Burtscheid getroffenen Wahlen die Stadtverordneten Friedrich von Halfern und Alphomsz Klausener daselbst als un⸗ besoldete Beigeordnete der Statt Burtscheid für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zi bestätigen.
betreffend die Erhöhung der Krondotation. Vom 20. Februar 1889.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc., verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: b
An den gronfideikonmmes onhe wird, außer der durch Artikel III der Verordnung wegen Behandlung des Staats⸗ schuldenwesens vom 17. Januar 1820 Gesetz⸗Samml. S. 9) auf die Einkünfte der Domänen und Forsten angewiesenen Rente von 7 719 296 ℳ und außer der nach §. 1 des Gesetzes vom 30. April 1859 (Gesetz Samml. S. 204) und §. 1 des Gesetzes vom 27. Januar 1868 al. S. 61) zu entrichtenden Rente von im Ganzen 4 900 090 ℳ vom 1. April 1889 ab eine weitere 85 e nte von Drei Millionen und Fünfmalhundert Tau Math ee 2etactskasse gezahlt.
Das Schloß zu Kiel nebst den zu dem selben gehörenden Gebäuden und dem eingefriedigten Garten wird der ausschließ⸗ lichen Benutzung des Königs, unter Uebernahme der Unter⸗ haltungslast auf den eafanigmmäsonde vorbehalten.
Der Finanz⸗Minister ist mit der Ausführung dieses Ge⸗ setzes beauftragt.
Urkundlich unter Unserer “ Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben im Schloß zu Berlin, den 20. Februar 1889.
L. S.) Wilhelm. ürst von Bismarck. von Boetticher. von Maybach. reiherr Lucius von Ballhausen. von Goßler. von Scholz. Bronsart von Schellendorff. Graf von Bismarck. Herrfurth. von Schelling.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen 1 und Forsten.
Der Oberförster Zais zu Neu⸗Ramuck im Regierungs⸗ bezirk Königsberg ist auf die durch Pensionirung des Ober⸗ försters von Weickhmann erledigte Oberförsterstelle zu Eltville im Regierungsbezirk Wiesbaden,
der Oberförster Coester zu Hadamar auf die Ober⸗ försterstelle zu Niederkalbach im Regierungsbezirk Kassel,
der Oberförster Georg zu St. Wendel auf die Ober⸗ försterstelle zu Hadamar im Regierungsbezirk Wiesbaden,
der Oberförster Heller zu Wolfgang auf die Oberförster⸗ stelle zu St. Wendel im Regierungsbezirk Trier, und
der Oberförster Fenner zu Niederkalbach auf die Ober⸗ försterstelle zu Wolfgang im Regierungsbezirk Kassel versetzt
worden. 88
Die Nummer 4 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 9320 das Gesetz, betreffend die Erhöhung der Kron⸗ dotation. Vom 20. Februar 1889. Berlin, den 28. Februar 1889. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz⸗ Samml. S. 357) sind bekannt gemacht: 1) der Allerhöchste Erlaß vom 17. Dezember 1888, betreffend die Genehmigung eines Nachtrags zu den reglementarischen Bestim⸗ mungen des Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Kreditinstituts, durch die Amtsblätter der Königlichen Regierung zu Potsdam, Jahrgang 1889 Nr. 2 S. 9, ausgegeben den 11. Januar 1889,
der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O., Jahrgang 1889 Nr. 3 S. 5, ausgegeben den 16. Januar 1889
der Königlichen Regierung zu Marienwerder, Jahrgang 1889 Nr. 3 S. 44, ausgegeben den 17. Januar 1889,
der Königlichen Regierung zu Stettin, Jahrgang 1889 Nr. 2 S. 11, 86 den 11. Januar 1889,
dem Papierfabrikanten Emil Hoesch 8 Düren den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen; sowie
der Königlichen Regierung zu Köslin, Jahrgang 1889 Nr. 1 S. 1, ausgegeben den 3. Januar 188obh0.,
der Königlichen Regierung zu Magdeburg, Jahrgang 1889 Nr. 2 S. 7, ausgegeben den 12. Januar 1889, 8 der Königlichen Regierung zu Liegnitz, Jahrgang 1889 Nr. 2 S. 9, ausgegeben den 12. Januar 1889; 2) der Allerhöchste Erlaß vom 9. Januar 1889, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der von der Stadt Bochum auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 4. Juli 1881 aufgenommenen Anleihe von 4 auf 3 ½ %, durch das Amtsblatt der — Regierung zu Arnsberg Nr. 6 S. 49, ausgegeben den 9. Februar 3) das unterm 14. Januar 1889 Allerhöchst vollzogene Statut für die Entwässerungsgenossenschaft zu Stadt und Dor Landsberg im Kreise Rosenberg O.⸗S. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Oppeln Nr. 6 S. 45, ausgegeben den 8. Februar 1889: 4) das Allerhöchste Privilegium vom 20. Januar 1889 wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Emden zum Betrage von 1 000 000 ℳ durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Aurich Nr. 8 S. 37, ausgegeben den 22. Februar 1889; 9 der Allerhöchste Erlaß vom 29. Januar 1889, betreffend die eigenthümliche Erwerbung eines zur Erweiterung der Munitionsfabrik in Spandau erforderlichen Grundstücks für den Militärfiskus im Wege der Enteignung. durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung
zu Potsdam Nr. 8 S. 53, ausgegeben den 22. Februar 1889.
.
Abgerei st: Se. Excellenz der kommandirende General des X. Armee⸗Corps, General der Infanterie von Caprivi, nach Hannover. 8 1““
Denutsches Reich.
Preuszen. Berlin, 28. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König erledigten gestern Morgen, von 8 bis 8 ¾l Uhr, Regierungsgeschäfte, unternahmen um 9 Uhr eine Schlittenfahrt nach dem Thiergarten und kehrten gegen 10 ½ Uhr nach dem Schlosse zurück.
Von 10 ½ bis 11 ½ Ühr arbeiteten Se. Majestät mit dem Chef des Civilkabinets.
Um 11 ½ Uhr stattete vhr⸗ Majestät die Kaiserin Augusta Beiden Majestäten einen Besuch ab.
Demnächst See Se. Majestät bis 1 Uhr mit dem Chef des Militärkabinets und mit dem Präses des Ingenieur⸗ Comités, General⸗Lieutenant Golz.
Zur Mittagstafel, um 1 ¼ Uhr, waren geladen: die schles⸗ wig⸗holsteinischen Herrschaften nebst Gefolge, der Ceremonien⸗ meister von Veltheim, der Major und Flügel⸗Adjutant von Bülow, der Major von der Lancken und der Premier⸗Lieutenant von Jacobi vom 1. Garde⸗Regiment z. F.
m 3 ¼ Uhr unternahmen Beide Kaiserlichen Majestäten eine Schlittenfahrt nach dem Grunewald und kehrten um 5 ¼ Uhr nach dem Schlosse zurück.
Se. Majestät der Kaiser verblieben demnächst bis zum Thee im Arbeitszimmer.
gur Abendtafel, um 8 Uhr, waren geladen: Se. König⸗ liche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold von Preußen, Se. Hoheit der Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein, die schleswig⸗holsteinischen und die Erbprinzlich sachsen⸗ meiningenschen Herrschaften nebst Gefolge, der Chef des Generalstabes der Armee, General der Kavallerie Graf Waldersee, der Chef des Militärkabinets, General⸗ Lieutenant von Hahnke, der General⸗Adjutant von Wittich, der Oberst und Flügel⸗Adjutant Graf Wedel und der Oberst⸗ Lieutenant und Flügel⸗Adjutant Freiherr von Bissing.
Während der Tafel wurde folgende Musik ausgeführt: Zur Mittagstafel:
Armeemarsch Nr. 9, Herzog von Braunschweig; Ouverture zur Oper „Don Juan“, von Mozart; Andante aus der Symphonie mit dem Paukenschlag, von Haydn; Armeemarsch Nr. 7, Erstes Bataillon Garde 1806; Fackeltanz von F. von Flotow; Finale aus der Oper „Lohengrin“, von Richard Wagner; Armeemarsch Nr. 10, Prinz August Grenadier. 8 8
Zur Abendtafel: 6 1 8
ltpreußischer Armeemarsch Nr. 9, Herzog von Braunschweig 1806; Ouverture zur Oper „Armide“, von C. von Gluck; Sieges⸗ hymne, komponirt von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen; Englisches Lied: „The lost chord“, von A. Sullivan; Parademarsch „Der Pappenheimer“; Orchester⸗Suite aus dem Ballet „Coppelia“, von Delibes; Der Carneval von Venedig, Capriccio für Glockenspiel⸗Solo, von Ernst; „Türkischer Marsch“ aus der Sonate A-dur, von Mozart; Fackeltanz Nr. 4 C-dur, von G. Mevyerbeer; Ouverture zur Oper „Euryanthe“, von C. M. von Weber; Finale des 1. Akts der Oper „Lohengrin“, von R. Wagner.
— Ihre Maüechat die Kaiserin und Königin Augusta ließ Allergs stsich heute, wie alljährlich, diejen sen Mitglieder der Berliner Feuerwehr, welche bei Ausübung des Dienstes sich besonders ausgezeichnet, beziehungsweise Ver⸗ letzungen erlitten haben, vorstellen und beschenkte dieselben.