1889 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Feb 1889 18:00:01 GMT) scan diff

In

alsbald eine Einschränkung, und zeigte ch hierbei 11,92 % rivatbahnen unter eigener Verwaltung. Demnach er⸗]/ BMitwirkung in einem früheren Concert noch wohlbekannt die Lästigkeit, mit welcher die so frühe und im Voraus weiterte 5 8 8 3 . 10

t, . ch das deutsche Eisenbahnnetz, abgesehen von den stützte das Concert durch die sehr gelungene vefchrtah Aala. 1

ececlest. 8— der Verkaufspreise für die Gruben ver⸗ Bahnen mit schmaler Spurweite, im leßtverflossenen Rechnungs⸗ Stücke von Reinecke und Popper, denen gleichfalls reger no

b stellte sich mit der letzten Hälfte der Vor, jahre um 1108,49 km oder um 2,91 %. Am 31. März folgte. Die Begleitung sämmtlicher Musikstücke hatte wfeberhefsl 8 1 1 E r st E woche das Geschäft für die Produzenten äͤußerst günstig, indem nicht 1868 kamen im Deutschen Reich an Eisenbahnen mit normaler Spur⸗- O. Bake übernommen.

nur die zurückkehrende und mit starken v einsetzende Ein⸗ weite auf je 100 qhm Grundfläche 7,23 (gegen den 31. März 1887 winterung im Inlande einen starken

99 2 9 c. 2 8 1 2 8 3. w eegehr für Heizkohlen + 0,21) kXm. Diesen Durchschnittssatz überschritten: Bremen mit Mannigfaltiges. 8⸗An ei er und Königlich Preuß a. A. erzeugte, sondern noch mehr im ostwärts gelegenen Aus⸗ 17,56 8 Lübeck mit 15,75 (), Sachsen mit 14,19 (+ 0,35), Mlünchen. 28. Februar. (W. T. B.) Anläßlich des heuti 1 1 88 8 hmal ie enigscher ves isnite sgiehabe meaec sis Sie Aüs de. dea n, . 102) Ahleh nne-hesc e—h, n Sezaresages des ezfesan, von Hollinger Lüarrehe den 28. Februar mit ihrer Förderung hinter den Anforderun een zurückblieben, und 11 17 (4 Atbalt mis 10,54 (c4†) engd nnb ite 999 selben schon gestern zahlreiche Glückwunsch⸗Telegramme zu, unter 8 .“ Berlin, Donnerstag, kö. zum anderen, in Folge der Schneeverwehun die dortigen Ke hlen- († 0,36) 5 dun it 9,25 (+), Schwarzburg⸗S 88 danf mit anderen von der Berliner und Leipziger Universttät, der Wieäet d . Jeg 1336), Hamburg mit 9,25 (n.), Schwarzburg⸗Sondershansen mit Akademie und der Oppositionspartei der österreichischen Abgeordnet illi b ürden sie transporte Stocungen erfuhren. In Folge dessen mutten auf 9,12 (s- 0,04), Ellaß⸗Lotoringen mit 9,02 (†), Sachsen⸗Coburg⸗ Der Koltus⸗Mastn veünennarte Lutz brachte dem Jubilar per. Band von Schule und Kirche muß erhalten die Tendenz des Antrages billigen müßten, würden 1 EETTETTE— EEES Sachsen, fönlich seine Blacktsnn he derr. v NMNiichtamtliches. ee sei ebenso evangelisch wie katholisch, doch nicht dazu beigetragen haben, diesen böswilltge Brandstiftun in den Bauen der Deutschlard⸗Grabe blleb schrittensr Schaumbur Ly. mit 7 16 (e) mM 12 Li 8 nit 55 - e di b” hältnisse geboten und auch im Sinne wahrer vielleicht wieder den Anfang des Kultur t der glücklicher Weise ohne Folgen für den Ausfall an Förderung. Back⸗ 6,90 (+ 18) Bayern mit 6,86 (+ 0,05) preußen mit 62 Fh EEW 82, 12t.). Uem badischen bS ö1“ eegchean be heh Man fürchte steis eine Knechtung durch die Kirche, -evee an . Hars g; hxe und Gaskohlen begegneten fortgesetzt gutem Begehr. (+ 0,23), Me lenburg⸗Schwerin mit 6,48 (+ 073) Mecklenburg⸗ e. eine Stizpe zur Bervienfnenchen n- tebenmneröß⸗ 02.) Sitzung des Hauses der Sslg Fre er keine Macht, den, der ihr nicht freiwillig Ableugnung des Abg. Dr. Windtn †. 1 ,23)9,. 5, (3), gin eine Skizze zur Vervielfältigung und Verbreitung über⸗ 02. thung des A es Abg. Dr. Windt⸗ die Kirche habe aber keine 12 8 1 8 entarischen Erwägungen hervorgegangen sei: 1111—— Feaisark n g 729704) enbutg n 5,0)(), Büwarzburf. lassen woeden, welche, von einem Augemeugen nach der Nalurgaude E nes rgen ng. 219., Gesetz⸗ solge, zu knechten; Aber das sei das Une s Saß n, e8 0h kaktischen parlamentarischen Anmaß asg große Fraklon veigen erheblichen Reservestellungen einen Bruttogewinn von 7 246 329 0,88 (c.) km Demnach erfuhr während des letzten Rechnungs⸗ nommen, Se. Mafestät den Kaiser Wihhelm I. am historischen Ec. sor fs über die Befugnisse der Kirche und ihrer eigentlich nicht mehr in der Kirche ständen, nicht den Mu hätten, Aber er glaube, der Abg. Dr. Windthorst täusche sich auch Nach Abzug der Handlungsunkosten, 8egs 205 258 Conto⸗ jahres das Eisenbahnnetz nur in folgenden deutschen Ptaafen EE r tlcgen gencheinaseunaetagen, n wee tane in Betreff des religiösen Unterrichts in aus derselben ausan egechalichee ve.- bezügli 5 8 Wirkungen seines Antrages auf die katholische dertce she ioßflian werblecbe 2 8 8 Asenie aungen, bn ae ehe .“ ci- 8 vüssetz tinug vnere ügfer Iü⸗ kommene Gabe sein, die sich namentlich auch für Kriegervereine unh iden Volksschulen, das Wort der Abg. Dr. Brüel: Der bit 2 an wolle äeligion zu lehren, habe der Staat keinen Bevölkerung. Schon der Abg. vxg. Se. gezeigt, daßh Fer Der am 2. April d. J einzuberufenden Generalversamm⸗ Preußen, Hesfen und Vayern enncbrend es. in dem speigen, un⸗ Aus. I 88 8 5 durch, 89n 1”’c. „. Frares Untrag n Glote Fesngelischen E“ man beherf m wenigsten könne ein paritätischer Staat Recht und dr auferl 2g ch gefallen ¹ : 8 8 . - 1 B erein zu beziehen und der Reiner e ertriebs für den reiherrn von Grote und ihm edner), 8 ; 1 inschränkungen, di 4 bois Fitestenerdadaeanrgeglanende snaeggasn bcn m hzeitnedes geeetneiwatuschh gsalsegrcrehetandte diner Bereinötiintehenms 1s dfcne che. wnvaich ie wndehen wn Rreese geus sabin asesenten Baseha echennahe CanQ aaisr ache,, chesgebeemen. Leehe en 15 % 240 000 ℳ, dem Provisionsfonds 50 000 zugewiesen und der hauptete. Was die preußi rovinzen anlangt, so entfiel es Katholizismus. Der Antrag sei aber ebensowohl im habe eußi t nicht zum wenigsten. greifende Aenderungen ni illigen können. 8 Rest von 122 636 9 88 Rechnung vorgetra 8 Die bereits 31 nghar 1888 an Eretbüschen vn Pö““ dn teLondon, 28. Februar. (W. T. B.) Auf der Trunk. rne der Evangelischen wie der Katholiken be⸗ den es gebe, und der be 1l hei en der Ghken⸗ nichts übrig, als eine Demonstration, die ja oft zur Klärung abgewickelten Geschäfte, Portugiesische Anleibe, sowie Schiftbau 100 gkm Grundfläche in; Rbeinland 11,47 (gegen den 31. März 1887 eisesnhahn bei St. George stürzten dret Wagen eines Schnel. seinigtt. Der Abg. Ctöcker meine, die Evangelischen Die Kirche allein könne für da en, willi der ganzen Situation außerordentlich nützlich sei. Der An⸗ 38., Zinser abngcltc veralitte fesen aheha n H Sasten (Ae 29ncnbo10)6 edlehen dags (Srech, dssntflen 639 Forderungen sülr die katholische Kirche;, er (Redner) halte sich ftenemhahncie Ausdrug „Materiale bezeichne schon, als was Gelegenheit, dem eoangelishen wis, kateliscen Val⸗ incl. Wechfe’ Comptoie Dresden abzüglich vergütet Provisi (+’,81 5 557 (-0,03)9 Westrkeußer 595 1 0,2,— Brüssel; 27. Februar. (W. T. B.) Die sehr ausgedehnt azu für verpflichtet, denn er vertrete hier das Recht Aller oft ge nsehe. Wer also die Freiheit wolle, müsse; ihre Stellung darzulegen. er erste 1“ 1sz 556 Effelten und Konsortial⸗Gomo 1904 905 Ertrag ; bamnoeen) poüst 4 2 Le ftngencgfn und Llrroren 11““ E EE“ ist in und könne diesem Antrag um so stsssiger 8 1 den Der Schulzwang verliere jede Be⸗ trages, das S der eee, 5e gng . b 9619 392 8 ; rand gerathen. Zehn Behälter mit je s eer brennen. im J e der evangelischen Kirche liege. Da n 8 ü i , sei geltendes Recht in 1ene ahewinng Leeleen 1 Meictn, also vef 6” ülh ner Reig cnn 31) Mkär, 1837 hcnt var Zübnht;arstein,geutschen Das Feuer wird unmöglich zu löschen seit, sontern ausbremen Ue auhctagehene gsg⸗ sich ben Echen gegeben, die Ver⸗ rechtigung, wenn dadurch die Eltern gezwungen ühre Er könne sich sehr wohl denken, daß irerkion, das Grundkapital um illionen, also auf illionen Reich am 31. März 1887 957,51, am 31. März 1888 703,15 km müssen, was vor morgen nicht der Fall sein dürfte. Die in der Scht ü habe ab der Verfassung abgeführt, Kinder an einem Religionsunterricht theilnehmen zu lassen, die den seligen deutschen Bundestag als ein Ideal zu erhöhen, wurde angenommen und auf die Tagesordnung der ordent⸗ vorhanden, und zwar in Elsaß⸗Lothringen 129,76 (+ 13,87) in Sambre ankernden beladenen Schiffe sind ebenfalls in . auszuführen, habe aber von der Ver g abg 1 ;der den Citern nicht die nöthige Garantie gebe, daß er in Herren, ie den selige den Wunsch hätten, in lichen Generalversammlung gesetzt.. Przußen 251,98 455,9, in Bayern 5,17, (4) in Sachsen Brand gerathen. Menschenleben sind bei dem Brande nicht verkore enn es habe den Satz der Verfassung, daß alle Schulen Sinne ertheilt werde. Der Antrag werde durch die ansähen, wie die Herren Welfen, den Wur mmidag der heutigen dreiunddreißigsten ordentlichen General.] 187,12 (†), in Baden 11,8 (—4. 11,8), in Mecklenburg⸗Schwerin gegangen n Tunter der Aufsicht des Staats stünden, dahin verändert, in ihrem Sinne erth versammlung der Leipziger Kreditanstalt wurden, wie man 18,93 (4 5,68), in Sachsen⸗Weimar 6,61 (X), in Oldenburg 7,00 (X),

3 1 E““ 84 4 1; e wie in den Schulen gebe es keine Aufsicht, außer der des Staats, Ablehnung nicht todt gemacht, er werde im Namen der Reli⸗ Preußen eine ähnliche F0hh 8.e. uns telegraphisch meldet, alle Anträge des Aufsichtsraths genehmigt in Sachsen⸗Meiningen 6,30 (+), in Anhalt 17,50 (+ 17,50) und in 6G 3

Stag u9,. w Oesterreich in jenen Jahren 1 8 1 1 8 w kirchliche gionsfreiheit gestellt und werde immer wiederkommen. 1 destages und dem Untergang und die vom 1. März ab zahlbare Dividende auf 10 ¹ festgesetz., BWaldeck 2,06 (Jt). Die preußischen Bahnen mit schmaler Spur⸗ Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. ind mit diesem Satz habe es alle bis dahin geltende kirchliche g h Wiederaufleben des alten Bundestag g

1 ie Ausfü des Vor⸗ ü 5 ab 7 1 1 S ich den Abg. von Kardorff: Ueber die Ausführungen des T uhe zusehen würden, könnten unLeipziger Monatsschrift für Textil⸗ weite vertheilten sich auf folgende Provinzen: auf Schlesien mit Naturwissenschaftlicher Anzeiger der A. Moser'schen Lufsicht 8 8 85 Fülch iuns er sich wohl schwerlich mit ihm verständigen des öö nach Er glaube, 9 * ist, wie in dem soeben erschienenen ersten Heft des 107,60 (— 1,20), auf Schleswig⸗Holstein mit 51,68 (+), auf West⸗ Buch⸗ und Antiquariatshandlung Franz Pietzcker in falschen chein gegeben, ie sie die Verfassun vorschreibe, können: derselbe sei in Hannover groß geworden und auch dem vorliege d öftere Stellung des Antrags nur vierten Jahrgangs mitgetheilt wird, vom Vorstande der Sächsischen falen mit 43,47 (+ 34,59), auf Rheinland mit 33,39 und auf Hessen⸗ Tübingen. Katalog Nr. 125. Inhalt: Naturwissenschaften: unterrichts durch die Kirche, wie sie die 8 i8. soweit im Wesentlichen Hannoveraner geblieben, er (Redner) sei daß auch eine spätere und die Augen zu öffnen, die über Textil⸗Berufsgenossenschaft zum Organ gewählt worden; außerdem Nassau mit 15,84 (+ 12,18) km. Allgemeines, Astronomie, Botanik, Chemie, Geologie, Mineralogie,—eufrecht erhalte. Die kirchliche Aufsicht werde aber nue tli erfüllt von preußischen Anschauungen. Die Rede des dazu dienen könne, Denjenigen die Augen 3 ßen im Zweife wird angekündigt, daß von dem bewährten Fachblatt von jetzt ab London, 27. Februar. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Landwirthschaft und Verwandtes, Mathematik, Physik, Meteorologie, zugelassen, wie der Staat, oder vielmehr genauer die staa iche fürsten Bismarck vom Jahre 1875, in welcher dieser, nach die Ziele von gewisser Seite noch einigerma Die vehe auch eine Ausgabe für Oesterreich⸗Ungarn, sowie eine Werkmeister. „Trojan“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen. Thierheilkunde, Zoologie. Lerwaltung es zulassen wolle. Das Ideal des Hrn. Fürst en Bi des Vorredners, auch nach Beendigung des seien. Es freue ihn, daß auch nicht einmal die motivir Ausgabe erscheinen wird. Das vorliegende Heft enthält Originalbeiträgg)— .X A1X“ Antiquarisches Bücherlager von Kirchhoff u. Wi⸗ Stöcker sei lediglich die Allgewalt de; Staats. Es sehe so der Aeußerung de Fort eines Kampfes der Schule Tagesordnung, die noch eine gewisse Entschuldigung für den von G. von Pacher, Emil Staub, Dr. H. Lange, Georg Buchholz, Prof. Theater und Musik. gand in Leipzig, Marienstraße 19. Nr. 827, 1889. Inhalt: us, als ob die Kirche fortwährend Böses wolle, nur der Staat Kulturkampfes die For setzung Ult hab ige aber nach dem Antrag bieten würde, von der konservativen Partei ange⸗ G. Willkomm, Dr. Conrad Bötsch, Dr. Herzfeld, A. Gawalowski 1 1 .1“ Physisch⸗chemisch⸗technische Wissenschaften, enthaltend die Bibdliother w niemals bösen Willen. Solche Anschauungen sejen aller⸗ gegen die Kirche in Aussicht gestellt ha e, zeig Z nommen, sondern der Antrag einfach abgelehnt werden würde. und Anderen. Außerdem enthält das Heft eine in farbigem Druck Berliner Theater. Der morgen mit Clara Ziegler und des Lectors A. W. Ewert in Gothenburg. (Physik, Chemie, Tech⸗ e lich üit zin Staat wie Preußen, von dem ein Wortlaut, daß der Fürst Bismarck ausdrücklich nur von einer Eine Kommissionsberathung verdiene der Antrag ebenfalls hergestellte Kunstbeilage, zu welcher die Zeichnung im Atelier der Emil Drach stattfindenden ersten Aufführung von „Iphigenie auf nologie, Bau⸗ und Ingenieurwissenschaften.) üings begreiflich in mndic be s nkönnen, in Preußen Defensive, nicht, wie der Abg. Brüel sage, von einer Aggressive Eine vmmh- erde hoffentlich mit solcher Majorität nstgfwerbnicheg öe 16 5 8 1. usger deitanggvon Fkuris Zfolgt agiesi npabnd üüne Eh *0 Fnrich Se. R 4“ chenner Ameritaner, Dicgan, hoher Polizei gewesen. Wenn gesprochen habe. Wenn der Abg. e 1 sage. daß gs Ncah baß 88 Abg Dr Windthorst über die Stellung der rofessor R. Hofmann entworfen wurde. a eiblatt „Der ara Ziegler spie arin die er und Emil⸗ Dra ie Rechtsgelehrten und Fachmännern herausgegeben unter Verantwortlich⸗ ei die Kir 2 9 8 fr hi ie gleiche Bedeutung wi . öe 1 G Preffsser, Res Hofe bringt wie immer eine Anzahl von Stoffmustern Titelpartie. Rec⸗ des begen, und Femännern heseeh nen und Bernnt vrglig. man den Antrag als ungeheuerlich ansehe, so liege das wohl Antrag für die evangelische Kirche die g ch g e des ganzen preußischen Volks keinen Rrerheer). welche eigens für die „Leipziger Monatsschrift für Textil⸗ Die Concertsängerin Frl. Clara Nittschalk, durch frühere

; ü teien, wie über di

1 1 . 588 ür katholische habe, so habe Fürst Bismarck früher Parteien, 1 ifel gein könne Siemenroth u. Worms in Berlin 8W. 48., Wilhelmstraße 129. Nr. 4.]nur daran, daß der Antrag die hohe polizeiliche Erlaubniß für die dne, dee Gesetgebung des Staats die Augenblick mehr im Zweifel, sein könne. . ndustrie“ gewebt worden sind. Leistungen bereits vortheilhaft bekannt, gab gestern im Saale d Inhalt: Aufruf des Vereins der Gerichtsvollzi im 2 V 4 75 die Aufhebung der Art. 15, hervorgehoben, daß in der Gesetzg Abg. ler: Die heutigen Verhandlungen würden nicht Braunschweig, 27. Februar. (W. T. B.) In der heute statt⸗ Singe Akabemie ein Concert, dessen ö e Zahl 65 1 deneest ts es, Gese htec h .. nicht habe. Als es sich - ’1 Abg. Mos

m 6 8 li Kirche vollständig in⸗

eute ch Ober⸗Landesgerichts Naumburg und Entwurf einer Petition d delt habe, habe der Fürst evangelische und die katholische 3 en, daß das Haus den Antrag annehme, aber

Pnr ndeg ““ h eehencg vögeric häeßn 8 illen Lo Lonpsaüch wepi 1 r Bercttag 6 Ffucbane sege Lates 8 hürrans 8 euänans 8 Uhennac ehjer öG Fe1g sin die Verwaltungen des vomrssenthisd⸗ 1get g vee en n äealice zu deha. 8 Erforh habea 8 der Pesfalngg näher rücke. Das e ntr gemäß beschlossen, der ungewöhn räftigen, in allen Lagen gleichmäßig wohlklingen t⸗ ichtsv 8 8 d ivi d . ; 9; 1 b 1 iese ntra

Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 4 % für KAücn⸗ begabt, läßt die Künstlerig zubleich 8b böer Grad künst⸗ ekc tes ie a fangegesesen, ie Fisi etchesreena In Staats sei eine Bresche gelegt, es gelte jetzt, sie auszufüllen, diesen g zu,

icks i j tschieden, aber derselbe 1 71e; - e. - ar 1 8 ; e Kirche und Schule, Schicksal des Antrags sei ja bereits entschieden, r der Füfen⸗ Jahr vorzuschlagen. lerischer Ausbildung erkennen und zwar nicht bloß in der vollkommen näcffrn lsgdir Perrn aamsht ngie ehige Berson. und dann werde er mit dem Centrum und dem Heiligen Stuhl Konflikten für die katholisch ch bis die Beharrlichkeit am

2 1 ; ässi 1 den R. 9 8 8 j ü elische führen werde, weil werde unablässig wiederholt werden, 1 ondon, 27. Februar. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ reinen Intonation und Deutlichkeit der Aussprache, sondern auch in Eine Errungenschaft für Berlin. Bücherschau. vergene c, ihn⸗ Frieden zu schließen sich bemühen. Gehe trotzdem der Kampf isst ühen. Aiüas Hecraisien h sscerer irchlichen und auch Ende den Sieg davontragen werde. Dazu Arehees adungen angeboten. E11“ der freien, stets sicheren Behandlung der höchsten Töne, die selbst im theilungen von Heinrich Walter. Personal⸗Nachrichten. Sprech⸗ fort so werde er, so lange er lebe, die Aggressive mehr der hier der örden einsetze, während die katholischen Behörden allein die Wichtigkeit der Sache, sondern auch die Beoba g, 8 Fortissimo ihre edle Klangschönheit bewahren. Daß die hochbegabte faal. Anzeigen. ; Schulbildung als der Politik überlassen. Fürst Bismarck habe die Schulbehör enahh dnahsns. daständen. Der Antrag daß man sich ein Ferren von der Tragweite des Antrags

Verkehrs⸗Anstalten Sängerin zugleich durch eine tiefe und empfindungsvolle Auffassung Der Zoologische Garten. Zeitschrift für Beobachtung, Frieden schließen wollen, der Kampf werde aber fortgesetzt, dem Staat gegenüber 8

3 . ise i in demselben weder von der Lokal⸗ je Sti . also 6 8 i übri kündigt worden, als der Friede zwischen entworfen habe. Es sei in demse .g . 8 die Stimmung in den verschiedenen Liedern von Schubert, Beethoven, flege und Zucht der Thiere. (Verlag von Mahlau & Waldschmidt I dee iti essiv von der Schule. Fürst Bismarck sei übrigens schon ange ER““ der Kreis⸗Schulaufsicht die Rede; und er sehe nicht ein, Nach dem VvII. Bande der im Reichs⸗Eisenbahnamt bear⸗ Franz, Brahms und Anderen stets treffend wiederzugeben wußte, efigge Smce a. M.) Nr. 1. 8 Inbalt: Ein Kapitel nhes die deenfi rsich . e. eggresstn nen . 8eFEßaloüidung Kurie und Staat, dessen man sich jetzt 88 1 geschlossen 85 bsn ven ö Popanz einer kirchlichen Knechtschaft beiteten „Uebersichtlichen Zusammenstellung der wich⸗ ist noch besonders lobend hervorzuheben. In dem sehr gelungenen Einwirkung von Klima und Boden auf die Thierwelt; von Dr. O. versicheig 5 6 Was anders könne das sein, als die gewesen sei. Er entspreche auch dem Wesen un 1. vorhalten wolle. Ebenso unbegreiflich sei, wie man von tigsten Angaben der deutschen Eisenbahnstatistik“ be⸗ Vortrag zweier Duette von Rossini und Händel wurde die Concert. Boettger in Frankfurt a. M. Ueber das Gefangenleben des aggressiv Die Verwaltung bilde die Lehrer aus, der katholischen Kirche ganz und gar; aber ein evange sscher di Antrag behaupten könne, er wolle an die Volksschule, trug die Länge der deutschen Eisenbahnen mit normaler geberin durch Frau Müller⸗Ronneburger auf das Wirksamste Sumpfbibers (Hyopotamus Coypu). Mittheilung aus dem zoologischen staatliche Verwaltung? Die 8 b 8 Wissen und Willen Staat und ein Staat mit gemischter evölkerung dürfe das iesem 1 8 8 9 ußischen Staats“ die Axt anlegen; man Spurweite nde 1886/87 38 048,46 km, darunter 33 248,72 km unterstützt. Einen besonderen Glanzpunkt des Abends bildete das Garten in Basel; von Direktor Hagmann. Verwilderte Haus⸗ stelle sie an und beaufsichtige sie; UEhit ih K pf egen die hier Verlangte nie gewähren, wenn er sich nicht selbst aufgeben „den Pfeiler des preußisf 1 8 en, daß, wenn dieser oder 87,39 % Staatsbahnen und auf Rechnung des Staats ver⸗ „Spanische Liederspiel“ von Schumann, an dessen Ausführung sich thiere auf S. Thoms; von Dr. Simroth. Die Lumme, Uris könne daher die Schule nimmermehr einen Kamp F. f dete woölle. . Abg. Dr. Windthorst sei ein sehr gewandter Sach⸗ sei sogar so weit gegangen, 8 g Uha.. übrig waltete Privatbahnen, 274,56 km oder 0,72 % Privatbahnen unter außer den genannten Damen noch der Tenorist Hr. Zarneckow und lomvia Brünn (troile aut.), im Aqnarium zu Berlin; von Dr. Karl Kirche führen. In diesem Kampf seien mächtige Verbündete . stehe die Sache nach allen Seiten hin zu drehen Antrag angenommen würde, den Hohenz

Staatsverwaltung und 4525,18 km oder 11,89 % Privatbahnen unter der Bassist Hr. Vogel betheiligten. Das Ensemble ließ nichts zu Eckstein. Der Berliner zoologische Garten im Jahre 1888; von des Staats die, welche außerhalb der Kirche stünden, und walter, er versteh

2 Abg. von Kar⸗ h ü 8 9; er bi denselben Ge⸗ bleibe, vom Thron herabzusteigen. Der eigener Verwaltung, Ende 1887/88 39 156,95 km, darunter wünschen, und es wurde der Vortrag dieses genialen Werkes gleich Dr. L. Heck. Aus dem zoologischen Garten zu Köln; von Direktor b . Namen nach in der Kirche und zu wenden, aber da er hier immer vor de be den Antrag als bloße Demonstration 86 Beaatzd⸗ denahiete Peivatbadnn.. h9,0 vnd n Nechnugg n dennh 1“ 5 vlüähans n szes 9 vehatengelison ne 8e khei 89 E“ 8 verssevese 8 8. ve lnden a san nec rese hdeten, Deese e;-ö e 1“ 11“ de ““ Es könne doch aber kein Zmeisel, heeh. daß r en; 750 (%% Ekm oder 0,24 % reich erschienenen Publikums aufgenommen. Der Cellovirtuose Hr. eilungen. Literatur. Eingegangene Beiträge. Bücher und 11“ ge. owei ahren mi . 9 1 1 inter stehe. Auch die Meinung Privatbahnen unter Staatsverwaͤltung und 4669,38 km oder J. Smith aus England, dessen vortreffliches Spiel uns von seiner Zeitschriften. 1 ber esanr 131“ 1“ daß seinen Worten nicht immer und überall Glauben das ganze katholische Volk dahint steh er Sta . 1

ü des Abg. von Kardorff, daß der Antrag dazu dienen solle, die

5 2 e Diesfere ischen den zu enken sei, daß man zusehen müsse, ob seine 8 ET11“

M“ teceinen sanee ““ hrhrezvnstmnacs Kirche Füseheiazenan 5 ; Pieaechhden d b 111“ fslteugzahe Eelangxbe Centrums

28. Feb 1889, 8 6 86. 8 6 W s sich aber um die Beseitigung ieses gelte auch von seiner 1 Gesce ses ezetnaenze c g9t .

8 1 ruar Theater⸗Anzeigen. 88 xens eee Freitag: Zum 1. Male: Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. 29 C f bC1“ nach dem Tode fassung, die der Ahs, Fhlochn 8 ““ sdem 68 er rag 189 ücht nea. n shetenggigt ven Rönigliche Fchauspiele. Freitag: Opern⸗ Cuct Laufs. eekes Sechths ng, ii, Jd l sn eon Gheritag se Zn —— und dergleichen handele, dann werde der Staat nicht in der Schulfrage vollständig z . M.

üboreinsti 8 jedes Jahr bei dem 11 fe 1 it i nstimmen könne. Nach 1876 die heftigsten Angriffe gerichtet und je haus. 56. Vorstellung. Die Jahreszeiten. Tanz, nachtssonne. Lustspiel in 1 Akt von Hjalmar Leop. Elv. Die Gesangsterte theilweise von Gust. mehr mitgehen wollen, weil sein Interesse es ihm manchen Fragen mit ihm nicht übereins eschwerden in der Richtung des

- A inat Kultus⸗Etat eine Reihe von . 8 u 1 A“ Z er Auffassung werde der Antrag nur ein Kondomina Poëm in 2 Akten und 4 Bildern von E. Taubert Knutson. A Uhr. ik b 1 1— biete: eine Verbündeten würden sich dadurch nicht ab säiner 1114A4“ 1 und E. Graeb. Musik von P. Hertel Vorher : Goemeßben 8 Fduarht⸗ Tage: Der Sünden⸗ II wS Pthe Nethe nfang .. Uhr banbiete, sener sbinen Bismarck habe gehofft auf einen Frieden chaffen, zu einer Reihe d 11““ 1 eingebracht worden, weir es nach Beseitigung der Naigesete dis 1e. 9 5— Taubert. bock. Die Mitternachtssonne. mit Beibehaltung aller der Falätchfisfesäte er hahe Fihg öö“ drin, daeh dg. 111““ ree ge Cerh⸗ wkie Beter, ane

ichtung von E. Devrient. Anfan r. EE11“”“ 1 Zeibe kurkamgsinätzi, er 9, 1 5 hanh, Se Stanans⸗

Schauspielhaus. 59. Vorstellung. Was ihr u“ 1 ilien⸗Nachricht her eingesehen, daß 1“ sei nur scheinbar, das auch die eigentliche Stätte für die Enase der marahsschen öö 8 van Psatesnigen . wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Bictoria-Theater. Freitag: Zum 14. Male: Fami ien⸗ achrich en. Gesetze fallen lasse eed ch ai, dht. 8bE1116““

162 . 1 ; 1 1 ü es nicht verstehen, wenn dieser Antrag Zehlegete, Ufbersehzung 8 it fnubung der e gg 29 he. san tas 1. Verlobt: Frl. Toni Busch znit Hrn. Landwirth iel heiße hätten gewechselt. Alle treuen Mit⸗ hieran ihr Theil. Ein Herausreißen des Religionsunterrichts katholische Volk würde es nicht versteh 1 7 Uhr 7 . . .

8

2 1.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur ,— do in 0 Celsius

50 C. = 4⁰0 9

Mullaghmore OSO Aberdeen.. SO Christiansund OSO Kopenhagen. NNO St Petersburg NO Moskau. S

Cork, Queens⸗ town.. NO Cherbourg. NO elder.. E1161“] Finsbashg 8 winemünde 758 Neufahrwasser 756 Memel 757

Paris 751 Münster. 754 Karlsruhe. 751 Wiesbaden. 752

bedeckt bedeckt wolkenlos wo bedeckt bedeckt

8 5 8 inhei . ingebracht worden wäre. Seine Partei fordere nicht, Dichtung von Ernst Scherenberg. Musik von C §. Hencke (Königsberg— Ernsthof b. Tharau) Pügüßt Jdenueg. die nicht wollten, daß die Kirche von der aus der Schule zerstöre die nothwendige Einheit der Er⸗ nicht eing ch

überliefere, oder daß er . itling mi ü ß i im Gegensatz zu Hannover daß der Staat die Schulen ü⸗ od Sonnabend: Opernhaus. 57. Vorstellung. Die A. Raida. Anfang 7 Uhr. (Seee h“ Schule aus zerstört und untergraben werde, müßten veetg e de.-ee gisses E die Eegen 88 eranstal die Eröffnung eigener Schulen Pate, säe dnch s 8es, lung. oge .2 b.4 nhaen vbb““ Verehelicht; r. Acis Boeham mit Frl. Marth 11““ 1 üff var⸗e Füae estesch. vüfür tung des Staats sei, aufrecht erhalten und vur zuch 82 E“ 8 Minbeste Unerläßli chste n art. Dichtung von Beaumarchais. Tanz beessebche sdsh „S.— ö1““ in Bezug auf de elig 2 . Tbe rechtfertigen. eschränke as, 8 este, 8 heiter 1 von E. Graeb. Anfang 7 Uhr. Sais 3 Snh. Fes dach H.c vetrah. Deo 1“ bs Kiüce alsbald gewährt werde, was die diesem Grundsatz sei efs b sei, worauf weder die katholische noch eine andere Kirche . iel in en von Shakespeare, itag: ä Ln⸗ ““ ölli e ehabt. 6 il sie auf den Religi heiter —4 ffür die deutsche Büh,n neu übersetzt und bear⸗ ZIe. Mahdt (rehe sege es a . osc Grerlg). Steer Ha deher Lrasts (Lialtn), n Ladenberg habe der Abg. Pr. ne t dee . e 8

6 i ir ügende bühre der Kirche, 2 1 rg 8 in der Ver t⸗ Kinder hätten, so auch der Kirche vom Staat eine genügen 1 ößte Interesse und weil balkis 5 Jbeitet von Franz von Dingeistedt. Musik von Fr. Mirado, oder: Ein Tag in Titivu. Burleoke, voliber Mor Zocer (thische b. Raeenese. Der Minister Ladenberg habe mitten in der ersassungsen 1 döche Rocht. anl e dnnant ba6e eiter . .

1 Sas. ; U sei auch heute, mit ge⸗ b n 1 z b ie er könne Niemand die Verfassung aus⸗ Mitwirkung zu sichern sei. Ueberall mit b rößte Befähigung habe. Der Abg. Stöcker habe wolkig 6 ö“ 18 88 ö“ 868 8978 Gilbert. Musik tn. Maurermeister Gottfried Cramer (Köln). hasn ee E“ kongs Fäanlchen dem Sinn der Ver⸗ ringen Ausnahmen, die b11“ 1— 8 E“ Zustände zu Klagen keinen bedeck 1 Heutsches Ahenter. Feeisas; Pe⸗ . . 1* . 1ie. 8. Fg. E“ ine fassung. Der Antrag sei kein formulirter Gesetzentwurf, und wiedergegeben worden. Der 9 nlaß gäben. Kaiser Wilhelm habe bei seiner Krönung in Schnee —2 1

ürde sich vielleicht in ei ilt sei, den geschlossenen Frieden nach besten Kräften so Anla freue sich, die Verhältnisse der : : Weh’ . e oder Andere würde sich vielleicht in einer willt sei, ü wie man auch ver⸗ Königsberg ausgesprochen, er fre . 1 wolkenlos 6 mgan, Tine Asadte h es ndeh veengafr .““ ern Rödtermenerten heiee. sohec shürüben hetctcgstn Prechen lassen. Es sei gesagt, die Anstelung gewissenhaft wie he—han durzuge eischo den brcede auf⸗ beiden Kirchen wohlgeordnet zu sehen durch Gesetz und Ver⸗ bedeckt IE zůg Residenz-Theater. Freitag u. folgende Tage: Pr.). Hrn. Paul Gumpert (Berlin). der Lehrer gehöre garnicht zur Leitung des Religions⸗ sichert habe, daß die ee un oiaber müsse der Staat das fasung. Es sei aber zu beklagen, daß dieser Zustand nicht München 749 gelb bed. 3 Sonntag: Weh' dem, der lügt! Nervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest Gestorben: Frau Marie Götze, geb. Krüger che ebenfalls den Ansichten des recht erhalten wollten. Darau .. nee

v 1— b j ehr bestehe, die Verfassung aufgehoben sei und Ministerial⸗ 1 Die nächste Aufführung von Gaust findet am Bulne und Raoul Toche, beabeitet vor Franz Berlin), —. Here KamzletRaih 8.8. August vherrichts. Eö“ in einem Schreiben an die größte Gewicht legen, daß 88 nn der⸗ nehe n vecf. f 2 Stelle getreten seien. Statt der wohlgeordneten Geehnis. 758 S hernlos —14 Miontag, den 4. Märze stat. ilggee. gebhe geesfücen der Wenne hnen Füchlene Cehe1h gBrnu) 1ntgann Bers Büchgfe ber, feinen Geseventwurf zun Nundench geamh 8 oeeeh gee a geßsnen genährt werde. In evan⸗ gesetlichen Regelung I““ Verwaltung, Wien 751 Schnee 2 1 bearbeitet von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Schulz, geb. Neumann (Berlin). Fwald habe. Der Abg. Stöcker habe g . 5 ischen Schulen werde nirgends gelehrt, daß der Paps g Breslau 755 Nebel 12 Verliner Theater. Freitag: 24. Abonnements⸗ von Siosenzin 6 hrann 12 vr der Antrag Seitens der gelische ch

ili Der elischen Synoden 1 jcerißt sei s ige 2 dur eintreten. ebenso wie die Spendung der heiligen Sakramente. 2 2* . 754 bedeckt 3 Vorstellung. 8 1. Male: Iphigenie auf Tauris. Agnes v. Lüttichau, geb. Frar a ne eicgasn bung sicnen Ferhenh zurückgewiesen werden würde. Er der Antichrist sei, es würde sonst sofortige Reme

rhest.... 1

; irfniß itätische, religiös indifferente Staat könne keinen Religions⸗ 8 . 1 eberhaupt liege ein Bedürfniß für den Antrag Windthorst paritätische, rel ““ 6 enicht 747 Regen 5 (Sphigenie: Clara Ziegler. Orest: Emil Drach, Velle-Alliance-Theater. Freitag: Madame CEegeeeee. Hr. Fiameranfister J. C. (Redner) berufe sich dagegen auf die hannobessch. e nae e n berhane 8n man habe nur die Absicht, die Fahne noch unterricht ertheilen. encht Uebersicht der Witterung. vees Eeeg acp 2 1eh; 8. (Ten Clara Flott. Posse mit Gesang in 1 Akt von Carl (Tassn esertenstefn n kan Stanle, geh. Imge hnodeg halt E118“ betont was als einmal zu entfalten, unter der so —— jahrelang dahindse - 8 8e daß de Geifilichen nicht bloß von 8 „Sonnabend; Urie costa. er: Clara Görlitz. (Madame Flott: Lina Bendel.) Othellos EEq1131“ elben Gegenstan ehande 3889 ini ien, und der Wählerschaft zu zeigen: man esen, Das barometrische Maximum über Nord⸗Europa Ziegler. Uriel Acosta; Emil Drach) 1 (Breslau). Frau Ottilie Metzner, geb. Hesse ; de für den Schulunterricht aufzustellen vereinigt gewesen seien, hlersch it bereit, den der Schulaufsicht, sondern auch von dem schulplanmäßigen hat an Höhe zugenommen und über Nord⸗Skan⸗ Sonntag: Die wilde Jagd. bbVeeee ie gan Shtse (Bernburg). T“ li mit dem jetzigen Untrage stehe noch in voller Stärke da und 85 becerestt Fene ligions terricht ausgeschlossen gewesen seien. Es sei an⸗ dinavien 775 mm überschritten; eine D t 8 Läutner. Hierauf: Die Verlobung bei der sei, und sie habe im Wesentlichen 1 ieder aufzunehmen! Besserung und Hebung Religionsun 1— geschlossen 1— eher er Luftbewegung ist das Wetter über ö“ Redacteur: J. V.: Siemenrot eimath, und er sei ü 2 is j neideten uns noch alle Nationen um die Leistun eien. 1— b istli ck⸗ genEeg Eeropr geränderlic unce kast Lees habce. 1A“ Beee 8 Fenteiten wnefgg nchorft Die wegestellten bise segt Hestidgne Der Frabere Abg. Professor Sveee. 88 vn beislchan zufäa Minus 14 Grad, meldet Cbemni⸗ Im füdlichen Sonnabend und Sonntag; Der Fall Clömen. Central-Theater. Freitag: Zum 68. M.: u“ e encss seien nich ungeheuerlich, sondern hätten eine habe seiner Zeit hervorgehoben, daß gerade diejenigen Staaten, bis Geistlichen ausgeschlossen von der aheneheneng dieser Deutschland hat der Frost nachgelassen. cean. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas und Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ 8 dl⸗ teh

sorde 6 ine ein⸗ in welchen die Geistlichen allein das Regiment hätten, die be⸗ 1 2. n Deutsche Seewarte. A. d' Artois. Mannstädt. Musik von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr. Anstalt, Berlin SW., Wülhelmstraße Nr. 22. istorische Berechtigung. Der Abg. Stöcker wünsche eine ein ch der Ladenberg'sche Entwurf f

2 1 8,g en aufwiesen. Der Funktionen. Nicht 8 Montag: Alexandra. Schauspiel in 5 Akten Sonnabend: Benefiz für Franz Costa. Zum eitliche Verwaltung, ein Dualismus sei unerträglich, und trübendsten Resultate im Volksschulwe fwies Standpunkt des Antrags. Freiherr von Bethmann⸗

G 1 mh 6 dahin gehen, die geistliche Macht zu In dem An⸗ 5 8 1 llein der Entscheidende, d. h. aber nicht Antrag könne also nur 1 . Aber Hollweg habe dieselbe Stellung eingenommen. 2 von Richarh wäes. 88 I“ II11““ 8v 1Se 8 61 b die jeweilige staatliche Gewalt. Unter begrüͤnden und zwar auch nur in ö nche d eg ha nur das Recht des Einspruchs auf dem Gebzet,

V1 d alismus auch hier glaube er, daß die Kurie dem 1t 1 ei, verlangt; alles - Vedistattonene gehe schnelc. wahe ser Düichenm 1. vehc die Bischöfe. Wenn sie auch als gute Kathol dem J“ sein kompetent sete, verlänee en

1.,12 2SIA

SreegaelcenPeeoehhtbe äebePee eeng

828