K. Württb. Amtsgericht Heidenheim. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Schäufele, Schweinhändlers in Her⸗ maringen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben worden.
Den 26. Februar 1889. “
Gerichtsschreiber Weigand.
247 82 8
24700 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Pauline Levaillant, geschiedene Ehefrau von Nathan Katz, Spezereihändlerin zu Hegenheim, st nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß hiesigen Kaiserlichen Amtgerichts vom heutigen Tage aufgehoben worden.
Hüningen, den 22. Februar 1889
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(L. S.) Rudolph, Amtgerichts⸗Sekretär.
162742] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Halbhufners Jakob Sievers in Winseldorf * nach erfolgter Schlußvertheilung hierdurch auf⸗ ehoben. Itzehoe, den 25. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. II.
2731] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottlob Jaus, Wirthschaftspächters zur Krone in Rothenberg, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben worden.
Kannstatt, den 26. Februar 1889.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Maeulen 62747]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Handelsmanns Isaae Dzialoszyuski zu Kempen st nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangs⸗ ergleichs vom 11. Februar 1889 aufgehoben.
Kempen (Prov. Posen), den 27. Februar 1889.
Mosinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1624661 Konkursverfahren. 1
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Jakob Lüttgens in Kiel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden For⸗ derungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertheten Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf den 21. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.
Kiel, den 23. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III
Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
592927 9 162637]1 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bücklers zu Köln wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. Februar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 8. Februar 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Köln, den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
Zur Beglaubigung: Keßler, Gerichtsschreiber.
32744] B es chluß
In dem am 25. Februar 1889 über das Ver⸗ mögen des Kaufmanns Paul Hoffmann in Langensalza eröffneten Konkursverfahren wird an Stelle des Rechtsanwalts Saal in Langensalza, welcher es abgelehnt hat, Konkursverwalter zu werden, der Kaufmann Ernst Haun in Langensalza zum Konkursverwalter ernannt.
Langensalza, am 26. Februar 1889 8
Königliches Amtsgericht. gez E. Kunze. Beglaubigt: Hanke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[626333
In dem Konkurse von C. A. Oettel in Olbern⸗ hau soll mit konkursgerichtlicher Genehmigung die Schlußvertheilung stattfinden. Die verfügbare Masse beträgt 4597,36 ℳ zuzüglich Zinsen, von welcher Summe jedoch noch die Verwaltungsgebühren und Gerichtskosten zu kürzen sind. Zu berücksichtigen sind 10 061,63 ℳ Forderungen.
Lengefeld i. E., am 26. Februar 1889.
Rechtsanwalt Göllnitz, Konkursverwalter.
[8279
16273a] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend den Konkurs über das Vermögen des Krämers Israel Schaeffer zu
Loslau wird nach Vertheilung der Masse hiermit
aufgehoben. N. 1/87. 34.
Loslau, den 23. Februar 1889. 1 Königliches Amtsgericht.
152643] Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ludwig Sprickmann⸗Kerkeriuck zu Münster wird die Bekanntmachung vom 23. Fe⸗ bruar 1889 dahin berichtigt, daß die Anmeldefrist bis zum 23. März 1889 und Prüfungstermin auf den 10. April 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 35, bestimmt ist. Münster, den 26. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.
32732 2 [62732] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Martin Hammacher zu Neu⸗ wied wiro, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Januar 1889 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 28. Ja⸗ nuar 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Neuwied, den 25. Februar 1889.
“ Königliches Amtsgericht.
v11““
[626421 K. Amtsgericht Nürtingen. Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Ernst Bauer, gewesenen Tauben⸗ wirths in Neuenhaus, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung durch Beschluß vom Heutigen aufgehoben worden. Den 22. Februar 1889. stv. Gerichtsschreiber Saeufferer.
0472 162474]4 Konkursverfahren.
Nr. 5917. Durch Beschluß Großh. Amtsgerichts Pforzheim von heute wurde das Konkursverfahren gegen Kabinetmeister Johann Geora Grau von Brötzingen wegen Mangels an entsprechender Konkursmasse zur Deckung der Kosten des Konkurs⸗ verfahrens eingestellt.
Pforzheim, den 21. Februar 1889.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.
(L. S.) Sigmund.
30 2 [626400 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Schäfers Peter Schulte von der Bracht wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Plettenberg, den 23. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
9 [627400 Bekanntmachung.
In dem Joh. Mauerhoff'schen Koukurse soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen. Bei einer ver⸗ fügbaren Masse von 683 ℳ 76 ₰ sind zu berück⸗ sichtigen 4558 ℳ 42 ₰.
Rastenburg, den 19. Februar 1889
Der Konkursverwalter Troege, Rechtsanwalt.
162721¹ Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Rotthalmünster hat das Konkursverfahren gegen die Strickerseheleute Josef und Therese Lackner von hier wegen rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs mit Beschluß vom Heutigen eingestellt.
Rotthalmünster, den 25. Februar 1889.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Lindner, Gerichtsschreiber.
2 2 2, 162469]0= Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma J. H. Schmidt, Putz⸗, Hut⸗ und Mützengeschäft zu St. Johann a. Saar, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens⸗ stücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 20. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Saarbrücken, den 23. Februar 1889.
Lamby, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1““
Ausfertigung. Beschluß. 8 Betreff. Konkurs über das Vermögen der Handels⸗ mann Moses und der Babetta Fränkel Ehe⸗ leute in Obbach.
Termin zur Verhandlung über den vom Gemein⸗ schuldner Moses Fränkel in Obbach vorgeschlagenen Zwangsvergleich wird auf Dienstag, den 26. März 1889, Vormittags 9 Uhr, im diesperichtlichen Geschäftszimmer Nr. 10 anberaumt und werden hierzu alle nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, mit dem Eröffnen vorgeladen, daß der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses auf der Gerichts⸗ ö zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt in
Schweinfurt, den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Gentsch. —
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit dem Originale:
Schweinfurt, den 26. Februar 1889.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgeri (L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.
97, 1nh Beschluß.
Der Konkurs über den Nachlaß des am 7. Mai 1888 zu Küpper verstorbenen Gärtners Karl Ernst Friedrich ist durch Schlußvertheilung be⸗ endet und wird daher aufgehoben.
Seidenberg, den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
In der Schuhmachermeister W. Grafe'schen Konkurssache soll die Schlußvertheilung stattfinden. Der verfügbare Kassenbestand beträgt 431 ℳ 47 ₰, I ohne Vorrecht betragen 1462 ℳ
Sommerfeld, 25. Februar 1889.
Wilh. Bartsch, Verwalter.
32725 [62725]) Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Mai 1888 verstorbenen Lehrers Eduard Metzenthin aus Tiefwerder ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 8. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst,
Nr. 15, anberaumt. Spandau, den 15. Februar 1889.
v Kluge, b Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [62478]
Oeffentliche Bekanntmachung.
(Johann und Franziska Hochreiter von Maoosbach Konkurs betr.)
Das K. Amtsegericht Vohenstrauß hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Donnerstag, den 21. März ds. Js., Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Vohenstrauß, am 23. Februar 1889.
Herichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Keith, K. Sekretär
“
127248] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Alexander Josef Batzenschlager, Schuhmacher zu Zabern, wird, da die Masse nicht entspricht, um die Kosten des Verfahrens zu decken, hiermit aufgehoben.
Zabern, den 25. Januar 1889.
Kaiserliches Amtsgericht. 1
Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
Wrobel, Hülfs⸗Gerichtsschreiber [62463]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Karl Sommer zu Zörbig ist auf Antrag des Konkursverwalters eine läubiger⸗ versammlung auf den 18. März 1889, Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst — Zimmer Nr. 2 — anberaumt.
Tagesordnung:
„Festsetzung der Gebühren der Mitglieder des Gläu⸗ bigerausschusses.
Zörbig, den 24. Februar 1889.
Ristau, Gerichts⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen
[62759] Bekanntmachung. Mit dem 1. März 1889 tritt für den Eisenbahn⸗ Direktionsbezirk Bromberg der Nachtrag 6 zum Kilometerzeiger zur Berechnung der Preise für die Beförderung von: a. Personen und Reisegepäck, b. Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren, c Eil⸗ und Frachtgütern vom 1. April 1888 in Kraft; derselbe enthält er⸗ mäßigte Entfernungen für die Berliner Bahnhöfe und Ringbahnstationen; soweit für diese Stationen Entfernungen im Berlin⸗Ostdeutschen Gütertarif enthalten sind, gelten dieselben bereits vom 1. Ja⸗ nuar d. J. ab. 1 Bromberg, den 18. Februar 1889. Königliche
[62761]
Am 1. März d. J. treten zum Staatsbahn⸗ Gütertarif
a. Elberfeld — Bromberg vom 1. Mai 1885 der Nachtrag IX.,
b. Elberfeld — Berlin vom 1. Mai 1885 der Nach⸗ trag XI.,
c. Elberfeld — Magdeburg vom 1. Januar 1889 der Nachtrag I. in Kraft.
Jeder derselben enthält u. A. einen Ausnahme⸗ tarif für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen; die Nachträge unter a. und b. enthalten ferner einen Ausnahmetarif für den Versand von Frachtstück⸗ gütern zur überseeischen Ausfuhr nach außerdeutschen Ländern sowie einen Ausnahmetarif für Wegebau⸗ materialien. Weiter enthalten die unter b. und c. bezeichneten Nachträge neue bezw. ermäßigte Fracht⸗ sätze für Schwefelktes von den Stationen Greven⸗ brück und Schwelm nach einzelnen Stationen der Direktionsbezirke Berlin und Magdeburg, und schließ⸗ lich sind in den Nachtrag unter c. noch je ein Aus⸗ nahmetarif für Mergel zum Düngen und für Kali⸗ rohsalze zum Düngen aufgenommen. Durch die Nachträge zu b. und c. werden die bestehenden Fracht⸗ sätze der Ausnahmetarife für Schwefelkies von Grevenbrück und Schwelm nach den Stationen Berlin (Lehrter und Potsdamer Bahnhof), Blanken⸗ see b. Frankfurt a. O, Breslau (Märkischer Bahn⸗ hof), Görlitz, Greiffenberg i. Schl., Halle a. S., Liegnitz, Magdeburg, Nieder⸗Schönweide (Johannis⸗ thal), Stettin, Wolgast am 12. April d. J. auf⸗ gehoben
lberfeld, 25./2. 89. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[62760] 1b
Am 1. März d. J. werden im Rheinisch⸗Westfälisch⸗ Niederländischen Verkehr Tarifsätze zwischen Altena und Menden, Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Elberfeld einerseits und Apeldoorn, Station der Holländischen Bahn andererseits; ferner ermäßigte Ausnahme⸗Sätze für Schwefelkies von Grevenbrück und Schwelm, Stationen des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Elberfeld nach den Stationen Maestricht. Rotterdam und Amsterdam unter Aufhebung des bestehenden Ausnahme⸗Tarifs H. für Schwefelkies; endlich verschiedene Berichtigungen der Hefte C 1, 2, 3, 4 und 5 bezw. der zugehörigen Nachträge ein⸗ geführt.
Die für Amersfoort und Utrecht bestehenden Aus⸗ nahmesätze für Schefelkies bleiben bis zum 15. April d. J. in Kraft und haben die durch die Berichtigung der Sätze Schlebusch B. M. —Gorinchem Eilgut in 4,59 und Kupferdreh —Amsterdam N. Rh. Ausnahme⸗ Tarif O für Roheisen in 0,48 eintretenden Er⸗ höhungen erst vom gleichen Tage Gültigkeit. Das Nähere ist beim Tarif⸗Büreau hier zu erfahren.
Elberfeld, 25./2. 89.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Staatsbahntarif Fraukfurt a. M. - Magdebur „Ab 1. März d. J. kommt Nachtrag V. zur Ee. führung, welcher abgeänderte Entfernungen Berlin, Lehrter und Potsdamer Bahnhof, theilweise ermäßigte Sätze für die Ausnahme⸗Tarife 3, 4 un 9 (Braunkohlen ꝛc., Blei ꝛc. und gebrannte Steine) Ausnahme Tarife 11 (Kalirohsalze), 12 (Mergel und Staubkalk), ferner Aenderung der Bestimmungen für den Ausnahme⸗Tarif 8 (bestimmte Stückgüter) und Frachtsätze für gebrannte Steine ab Nedlitz und Wiesenburg nach Berlin enthält. Die abgeänderten Entfernungen und ermäßigten Ausnahmefrachtsätze finden erst vom 1. April d. J. ab Anwendung Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Expe⸗ ditionen. Frankfurt a. M., den 26. Februar 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[62652] Staatsbahn⸗Verkehr Frankfurt a. M.—Köln (rechtsrheinisch).
Vom 1. März d. J ab kommt zu dem Güter⸗ tarif für vorbezeichneten Verkehr der Nachtrag VI zur Einführung. Derselbe enthält: Ausnahmetarif Nr. 11 für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen und Ausnahmetarif Nr. 12 für den Versand von Stück⸗ gütern, seewärts über deutsche Häfen nach außer⸗ deutschen Ländern, letzterer jedoch erst mit Gültigkeit ab 1. April d. J. Der Nachtrag ist durch die Expeditionen zu beziehen, woselbst auch das Nähere zu erfahren ist. 8
Frankfurt a. M., den 22. Februar 1889.
Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [62654] Bekanntmachung.
Staatsbahn⸗Verkehr Hannover — Altona.
Zum Gütertarife für obigen Verkehr vom 1. Ja⸗ nuar 1889 ist der vom 1. März bezw. 1. April d. Js. ab gültige Nachtrag 1 herausgegeben, welcher anderweite Tarifkilometer und Frachtsätze für den Verkehr mit Berlin und Spandau ꝛc., ferner Fracht⸗ sätze für den Verkehr mit der Farge⸗Vegesacker Bahn, Ausnahmefrachtfätze für Staubkalk und Mergel zum Düngen und für Stückgüter zum See Export, Ergänzung der Nomenklatur des Ausnahmetarifs für Holz, sowie verschiedene Ergänzungen und Aende⸗ rungen enthält. G
Der Nachtrag ist in den Güterexpedilionen käuflich zu haben.
Haunover, den 22 Februar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der betheiligten Verwaltungen.
[62653] Bekanntmachung.
Zwischen Broistedt und Frankenthal findet fortan direkte Güterabfertigung im Westdeutschen Verbande statt. Naheres ist auf den genannten Stationen zu erfahren.
Hannover, den 23. Februar 1889.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
[62650]
Steinkohlen⸗ ꝛc. Verkehr zwischen rheinisch⸗ westfälischen und Stationen des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Hannover ꝛc.
Am 1. März 1889 tritt der Nachtrag 4 zu dem vom 10. März 1887 ab gültigen Ausnahmetarife für Steinkohlen ꝛc. in Ladungen von je 10 000 kg in Kraft. Derselbe enthölt anderweite, theilweise er⸗ mäßigte Frachtsätze für den Verkehr von den Stationen Alsdorf. Eschweiler, Herzogenrath, Hom⸗ berg, Kohlscheid, Liblar, Rüttenscheid und Steele Rh, sowie von Zeche Charlotte ver., Frachtsätze für den Verkehr mit den neu aufgenommenen Steationen Bettmar, Broistedt, Feudingen, Friedrichshütte, Garbolzum und Hoheneggelsen des Direktionsbezirks Hannover und den Stationen Blumenthal und Farge der Farge⸗Vegesacker Eisenbahn, sowie Berichtigungen. Abdrücke des Nachtrags sind bei den Güterex peditionen
zu haben.
Köln, den 26. Februar 1889.
Namens der betbeiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Anzeigen
ATEMNTEHrnüx
besorgen u. verwerten
Jrancts bvcNanxroci
BERLIRN W. Friedrich-Str 78. Aeltestes berliner bzrmtbureau, bestettseit 1873
C. Gronert
. “ Ingenieur u. Patent⸗Anwalt 8 Berlin, Alexanderstr. 25.
[49001]
Cirik]hgenieure.
ASrandrsoadavwrocg-
[49061]
—
Vertretung in Patent- Proocessen.
PATENII
Anhaltstrasse 6.
aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch Berichte über 0. KPSSHLER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.
Patent- Anmeldungen.
[49101]
Tamn In Facenacher
ertheilt M. M. ROTTEN, — früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin
Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertretung.
diplomirter Ingenieur,
NW., Schifrbaunerdamm No. 292.
1 8 8 85 8
ent. Angelegenheiton, Muster u. Markenschut: K dorc eönee
FG.GhaStR
A ʒ8 Fe rma.
tenanschldge
„SWW. Tolegmmun-Adpgsat- aven 18. vonm dangeaneössne
frei und unenigslaiteh“ Beorlin.
Berlin: Redacteur: J. V.: Norddeuts Buchd
Siemenroth. Verlag der Expedition (Scholz). ruckerei und Verlags⸗Anstalt, BVerlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Bochum.
Deutschen Reichs⸗A
1““
Fünfte Beil 11n¹n¹n nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 28. Februar
“
1889.
—²— Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗
gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 535)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche
1““
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
—
Handels⸗Register. Die Handelbsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Firmenregister⸗Einträge. [62657]
Baden. 4927 1b 1— Unter O. Z. 63 des Firmenregisters
Nr. 2902.
vurde heute eingetragen:
Die Firma Joh. Bapt. Dietrich Sohn in Baden ist durch Geschäftsaufgabe erloschen. Baden, 21. Februar 1889. Gr. Amtsgericht. 1 Fr. Mallebrein.
Ballenstedt. Bekanntmachung. [62484] Auf Fol. 380 des Handelsregisters ist bezüglich der
Aktiengesellschaft Anhaltische Kohlenwerke zu
Frose heute Folgendes eingetragen worden:
Zum Mitgliede des Aufsichtsraths für eine Periode von 5 Jahren vom 1. Januar 1889 ab ist der Generalkonsul z. D. Ludwig Spiegelthal zu Berlin wiedergewählt worden.
Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths für das Jahr 1889 ist der Generalkonsul z. D. Ludwig Spiegelthal zu Berlin und zum stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsraths der Banquier Barthold Arons zu Berlin für denselben Zeit⸗ raum wiedergewählt worden.
Ballenstedt, den 25. Februar 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht Klinghamme
8
1 02658] Barmen. Unter Nr. 1119 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Carl Albert Suntheim zu Barmen für die Firma Wwe Friedrich Merk⸗ linghaus Schaad & Erben ertheilte Prokura eingetragen. Barmen, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8 [62659] Barmen. Unter Nr. 2842 des Firmenregisters wurde zu der Firma C. Mayus⸗Steynes ver⸗ merkt, daß dieselbe in Carl Kathol geändert ist. Die Firma Carl Kathol und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Kathol in Barmen wurde als dann unter Nr. 2955 des Firmenregisters eingetragen. Barmen, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. ““ Die Fol. 691 des hiesigen Handelsregisters einge⸗ tragene Firma: 1 18 A. Salomon in Nienburg a/S. ist auf Verfügung von heute gelöscht worden. Beruburg, den 13. Februar 188808S. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. 8 Bernburg. Handelsrichterliche 62485] Bekanntmachung. Fol. 320 des Handelsregisters, wo die Firma:
L. & G. Degener in Latdorf eingetragen steht, ist auf Verfügung von heute ein⸗ getragen worden:
Rubr. II. (Inhaber): Der bisherige Mitzgesellschafter, Fleischermeister Ludwig Degener in Laldorf ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird das Handelsgeschäft von dem Bäckermeister Gustav Degener in Latdorf unter der bisherigen Firma weitergeführt. Vernburg, den 22. Februar 188809. SHerzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Handelsregister [62660] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 228
— betreffend die frühere Handelsgesellschast Stern⸗
feld & Keusch zu Bochum — am 23. Februar c.
Folgendes eingetragen: 3 86
Die Liquidation der Gesellschaft ist beendigt.
[62483] Braunschweig. Bei der im hiesigen Register Band II. Fol. 151 eingetragenen „National⸗Actien Bierbrauerei Braunschweig, 8 vormals F. Jürgens“ ist heute vermerkt, daß die §§. 3, 4, 8, 10, 14, 24, 26, 28, 31, 38, 40 und 41 des Statuts durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 21. d. M. ab⸗ geändert sind, insbesondere dahin, daß das Grund⸗ sapital von 540 000 ℳ, eingetheilt in 450 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 1200 ℳ, also auf 1 320 000 ℳ erhöht werden und alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgen sollen. Braunschweig, den 23 Februar 1889. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Breslau. Bekanntmachung. [62492] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6407 das Erlöschen der Firma Barschall & Greiffenhagen hier heute eingetragen worden Breslau, den 21. Februar 18808.. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [62493]
In unser Firmenregister ist Nr. 7695 die Firma Oscar Prause hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oscar Prause hier heute eingetragen worden. 8
Breslan, den 21. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 62491]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 7065 das durch den Eintritt des Kaufmanns Friedrich Walter hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Kaisig erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma C. Kaisig hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 2381 die von den Kaufleuten Carl Kaisig und Friedrich Walter, beide zu Breslau, am 6. Februar 1889 hier unter der Firma C. Kaisig & Comp. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. 8
Breslau, den 21. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 62489]
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2382 die von 1) dem Kaufmann Louis Riesenfeld zu Breslau, 2) dem Kaufmann Max Wachsner zu Breslau am 19. Februar 1889 hier unter der Firma Riesen⸗ feld & Wachsner errichtete offene Handelsgesell⸗ schaft heute eingetragen worden. .
Breslau, den 22. Februar 1889.
— .
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 162488] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1113 das Erlöschen der dem Heinrich Carl Friedrich Wilhelm Siebert zu Dresden von dem Kaufmann Carl Robert Bruno Naumann zu Dresden für die Nr. 5188 des Firmenregisters eingetragen gewesene Firma: Seidel & Naumann hier ertheilten Prokura beute eingetragen word Breslau, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8 Breslau. Bekanntmachung. [62490] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6208 das Erlöschen der Firma Normal Woll Bazar Friedrich Bach hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1889.
22.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [62487] In unser Firmenregister ist Nr. 7696 die Firma H. Friedländer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Friedländer hier heute einge⸗ tragen worden. 3 Breslau, den 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [62494] In unser Prokurenregister ist Nr. 1675 Eugen Rive hier als Prokurist des Kaufmanns Oscar Prause hier für dessen hier bestehende in unserem Firmenregister Nr. 7695 eingetragene Firma Oscar Prause heute eingetragen worden. ““ Breslau, den 22. Februar 1889. 1G Königliches Amtsgericht.
Buxtehude. Bekanntmachung. [6248. 2 Auf Blat! des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma J. H. Kohrs zu Buxtehude eingetragen: 8 . „Die Firma ist erloschen.“ Buxtehnde, den 20. Februar 1889 Königliches Amtsgericht. I.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 92 des hiesigen Handelsregisters ist heute folgender Vermerk: 8 Die Firma Leopold Kersten in Oranien⸗ baum ist erloschen eingetragen worden. Dessau, den 18. Februar 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. J. V: Vogel.
Dessau.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 888 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma „Louis Neubert“ in Dessau und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Louis Neubert in Bernburg eingetragen.
Dessau, den 22. Februar 1889. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
J. V.: Vogel. .“
Dessau.
Handelsrichterliche [62498] Bekanntmachung. 8 8 Auf Fol. 874 8 hiesigen Handelsregisters ist olgender Vermerk:
fa Die hiesige Zweigniederlassung der Firma „Her⸗ mann Jone Nachfolger“ in Bernburg ist
S 1 eingetragen worden. 3 Hessan, den 22. Februar 1889. 1.“
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht.
J. V.: Vogel.
“ Dessan.
[62445] Drossen. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1889 ist
a, in unserem Firmenregister bei der dort unter
Nr. 22 eingetragenen Firma „E. C. Gutheins“ Nachstehendes eingetragen:
Spalte 6. Der Kaufmann Richard Rehländer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Fabrik⸗ besitzers Emil Carl Gutheins zu Drossen als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und es ist die nunmehr unter der Firma: 8
Drossen'er Tuchfabrik
Gutheins & Rehländer 8 bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 3 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen; 1
b. in unserem Gesellschaftsregister neu tragen: 8
1) Nr. 3 (vergleiche Nr. 22 des Firmenregisters).
2) Firma:
Drossen'er Tuchfabrik Gutheins & Rehländer. 3) Sitz der Gesellschaft: Drossen. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: .“ a. der Fabrikbesitzer Emil Karl Gutheins zu Drossen. b. der Kaufmann Richard Rehländer zu Berlin.
Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1889 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft voll berechtigt.
Drossen, den 25. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
einge⸗
Düsseldorr. Bekanntmachung. [62661] In das Firmenregister ist unter Nr. 2782 ein⸗ getragen worden die Firma „Franz Schouten“ mit dem Sitze in Hilden — Kalstert — und als deren Inhaber der Kaufmann Franz daselbst. Düsseldorf, den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
162662]
Eisenach. Zu Fol. 93 des Handelsregisters des
vormaligen Stadtgerichts hier Bd. I. ist eingetragen worden: 2 Inhaber der Firma Georg Jäckel in Eisenach ist der Drechsler Carl Jäckel daselbst,
ie seitherige Inhaberin Frau Charlotte Jäckel
ist ausgeschieden, die Prokura des Carl Jäckel
erloschen. Eisenach, den 22. Februar 1889. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. SFungberr. 8
8 162502] Eisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister 1 des Königlichen Amtsgerichts Eisleben. Das Erlöschen der unter Nr. 425 eingetragenen Firma „Wilhelm Friedrich in Eisleben“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Eisleben, am 22. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[62503] Lisleben. Oeffentliche Bekanntmachung. Handelsregister
des Königlichen Amtsgerichts Eisleben.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 651 die Firma „F. A. Heinroth“ in Eis⸗ leben und als deren Inhaber der Kaufmann Fried⸗ rich Anton Heinroth daselbst eingetragen
Eisleben, am 22. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Essen. Handelsregister 62663] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Unter Nr. 374 des Gesellschaftsregisters ist die am 18. Februar 1889 unter der Firma Neumann & Mendel errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 21. Februar 1889 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1) der Kaufmann Emil Neumann zu Essen,
2) der Kaufmann Carl Mendel zu Essen. Frankfoerta. M. Veröffentlichungen [62641] aus den hiesigen Handelsregistern.
8234. Der hiesige Kaufmann Carl Albert Bautze betreibt seit dem 6. August 1888 dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma Albert Bautze; am 14. dieses Monats hat er seine Ehefrau Amalie, geb. Neubauer, zur Prokuristin bestellt.
8235. Die hiesige Aktiengesellschaft unter der Firma Brauerei Essighaus, vormals Fritz Eurich, hat in der Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Dezember 1888 beschlossen: a. die Brauerei der Handelsgesellschaft in Firma: „Brauerei Leschhorn's Nachfolger“ sammt allen deren Aktiven und Passiven, insbesondere auch deren Liegen⸗ schaften, nach Maßgabe eines in der gedachten Generalversammlung vorgelegenen Vertrags zu erwerben, b. das Grundkapital der Gesellschaft um den Betrag von Sechshunderttausend Mark durch Ausgabe von sechshundert Aktien zu Tausend Mark jede zu erhöhen, unter Festsetzung des Emissions⸗ courses auf Hundert zwölf ein halb Prozent, sowie unter der Ermächtigung, an Vorstand und Aufsichtsrath, die Aktien zu diesem Course einem Konsortium zu überlassen, mit der Verpflich⸗ tung für letzteres, die Aktien binnen einer präklu⸗ sivischen Frist zu einem Course nicht über hundert⸗ fünfundzwanzig Prozent den derzeitigen Aktionären zur Verfügung zu stellen, c. die Zeichnung und Voll⸗ zahlung der auszugebenden sechshundert Aktien vorausgesetzt, den ersten Absatz des Paragraphen vier des Gesellschaftsvertrags dahin abzuändern: Das Grundkapital beträgt 1 600 000 ℳ — in Worten Eine Million Sechshundert Tausend Mark, ein⸗ getheilt in sechszehnhundert auf den Inhaber
Schouten
Tausend Mark. Der unter a. erwähnte Vertrag ist vollzogen. Die neu auszugebenden sechshundert
& Heimann dahier zu dem von der Generalversamm⸗ lung festgesetzten Emissionscourse durch Baarzahlung des coursmäßigen Betrags von 675 000 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 1. Oktober 1888 bis zum Zahlungstage voll eingezahlt. Die Zahlung befindet sich im Besitze des Vorstandes. 3
8236. Die unter der Firma Branerei Lesch⸗ horns Nachfolger dahier bestandene Handels⸗ gesellschaft hat durch Kaufvertrag vom 12. Januar d. J. ihre Handlung und Brauerei sammt allen Aktiven und Passiven verkäuflich an die Aktiengesell⸗
schaft in Firma Brauerei Essighaus vormals Fritz
Eurich abgetreten, in Folge dessen sich die zuerst er⸗ wähnte Gesellschaft aufgelöst hat und deren Firma erloschen ist. b M 1 1 8237. Nachdem die Theilhaberin der hiesigen Handelsgesellschaft in Firma Joh. Gerhe Henrich, Wittwe Friederike Henrich, geb. Buchner, am 3. März
Theilhaber Carl Friedrich Henrich mit Aktiven und ve unter unveränderter Firma allein fort⸗ geführt. 8
8238. Seitens der hiesigen Firma Heß & Co
Samuel Heß, Lina, geb. Salomon, zur Prokuristin
bestellt. .
Frankfurt a. M., den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[62504] Fürstenberg a. O. Bekanntmachung. A. bei der Firma Wilhelm Bergmann Nr. 43. Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Februar 1889 am 14. Februar 1889. bei der Firma A. Jahn Nr. 31. Spalte 6: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1889 am 22. Februar 1889. Fürstenberg a. O., den 22. Februar 1889 Königliches Amtsgericht.
21. Februar
Fürstenberg a. O. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1889 heute Folgendes eingetragen: a. Nr. 29 (408) bei der daselbst verzeichneten W. D. Schüler in Colonne 6v: Das andelsgeschäft ist auf den Kaufmann Abraham
unter unveränderter Firma fortsetzt. b. Nr. 51 (früher Nr. 29). b Inhaber: Der Kaufmann Abraham Schüler in Ziebingen. 8 Ort der Niederlassung: Ziebingen. Bezeichnung der Firma! W. D. Schüler. Fürstenberg a. O., den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 8
[62510] Glogau. Im Firmenregister wurde heut unter Nr. 501 die Firma Heinrich Seldis mit dem Sitz zu Glogau und als ihr Inhaber der Kaufmann Max Julius Seldis hier eingetragen, welcher das unter Nr. 75 Gesellschaftsregisters eingetragene in Firma Heinrich Seldis betriebene Handelsgeschäft durch Vertrag am 1. Januar 1889 erworben hat. Glogau, den 22. Februar 18809. Königliches Amtsgericht.
C11
[62509] Glogauu. Im Firmenregister wurde heut unter Nr. 503 die Firma „Apotheker Maxv GFritsche“ mit dem Sitze zu Schlawe und als ihr Inhaber der Apotheker Max Fritsche daselbst eingetragen.
Glogau, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Neumann.
[62511] Glogau. Das Handelsgeschäft S. Striemer (Nr. 424 Firmenregister) zu Glogau ist durch Ver⸗ trag auf den Kaufmann Friedrich Max Striemer daselbst mit unveränderter keger. übergegangen und ist die Firma heut unter die dem Fritz Striemer zu Glogau aber für die Firma ertheilte Prokura (Prokurenregister Nr. 46) gelöscht worden. 1 1“ Glogau, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Neumann. [62508] ist unter
“
Görlitz. In unser Firmenregister als deren Inhaber der Kaufmann Robert Adolph Neumann zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht
Görlitz.
Firmen: 1) W. Mendel Nr. 44,
lautende Aktien, jede zu 1 ℳ,
2) John. S. Siegmund Nr. 323, 3) Otto Emil Wolter Nr. 335,
Aktien sind sämmtlich von dem Bankhause Klein
8 [62505]
Schüler zu Ziebingen übergegangen, welcher dasselbe
Nr. 969 die Firma R. Neumann zu Görlitz und
„Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen
Reich erscheint in der Regel täglich — Das
gezeichnet und
1888 verstorben ist, wird die Handlung vom anderen
ist am 23. d. Mts. die Ehefrau des Kaufmanns
In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen:
. “
8 86 8 8
8
8 8
8 .
8 8
8 8
r. 502 neu eingetragen,
8
In unser Firmenregister sind folgende