1889 / 54 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 01 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Prospectus.

3 ½ % Pfandbriefe

mit Zinsgarantie des Dänischen Staatts Bodencreditvereins für Besitzer kleinerer Realitäten auf Lande in Jütland

Emission im Betrage von nom. Kr. 18,500,000.— = 20,812,500.— Deutsche Reichswährung

b. des Bodencreditvereins für Besitzer kleinerer Realitäten auf dem v“ Lande in den Inselstiften ö“ Emission im Betrage von nom. Kr. 5,300,000.—

=— 5,962,500.— Deutsche Reichswährung behufs 89

Convertirung der per 1. Juli a. c. gekündigten 4 % Pfandbriefe d

E111“

er obigen Vereine.

Durch nachstehende Bekanntmachungen sind sämmtliche im Umlauf befindlichen 4 % Pfandbriefe

der beiden Vereine zur Rückzahlung am 1. Juli 1889 gekündigt: Der Bodencreditverein für Besitzer kleinerer Der Bodencreditverein für Besitzer kleinerer Realitäten auf dem Lande in Jütland. Realitäten auf dem Lande in den Inselstiften.

„Gemäß §. 30 der Statuten werden hiermit sämmt⸗ Gemäß §. 32 vgl. §. 31 der Statuten werden liche von dem Vereine ausgestellten 4 % zinstragenden hiermit sämmtliche von dem Vereine ausgestellten Obligationen zur Einlösung am 1. Juli 1889 4 % zinstragenden Obligationen zur Einlösung am

ekündigt. 1. Juli 1889 gekündigt.

Aalborg, den 16. Dezember 1888 8 Kopenhagen, den 17. Januar 1889. Die Verwaltung des obengenaunten Vereius. Die Verwaltung des obengenannten Vereins. R. T. Bruun. Th. Nielsen. C. Johannsen. Ludvig Arntzen. Ernst Bilsted. J. Dons.

A. Johnsen. Elmquist.

8 Mit Genehmigung des Ministers des Innern emittirt der Bodeneredit⸗Verein für Besitzer kleinerer ealitäten auf dem Lande in Jütland Kronen 18,500,000 = Mark 20,812,500 Deutsche Reichswährung

3 ½ % Pfandbriefe und der Bodencredit⸗Verein für Besitzer kleinerer Realitäten auf dem Lande in den Inselstiften Kronen 5,300,000 = Mark 5,962,500 Deutsche Reichswährung 3 ½ % Pfandbriefe. Der Erlös dieser Anleihen dient ausschließlich zur Rückzahlung der per 1. Juli 1889 gekündigten 4 % Pfandbriefe obiger Vereine. Der Bodencredit⸗Verein für Jütland ist durch Statut vom 9. August 1880 und der Bodencredit⸗Verein für die Inselstifte durch Statut vom 30. September 1880 errichtet worden. 8— Halhac⸗ 8c Gegh 9 88. 68 188ch dürfen ee Funf ecsc cs Fneigectäet net zur Hälfte und auf Haͤuser ohne Landeigenthum nur bis zwei Fünftel des durch Schätzung festgestellten Werthes der Realitäten hypothekarische Darlehen geben. Geützung festsf

Alle in die Vereine eingetretenen Interessenten haften für die von den Vereinen ausgestellten Schuldverschreibungen solidarisch mit dem vollen Werthe der Realitäten, wenn sie die Hälfte des Werthes derselben als Darlehen empfangen haben und im nämlichen Verhältniß zum geliehenen Betrage, wenn dieses einen geringeren Theil des Schätzungswerthes beträgt.

8 Es ist in den Statuten festgesetzt, daß die Interessenten der Vereine außer den stipulirten Zinsen jährlich einen gewissen Procentsatz der Darlehen zu deren Amortisation sowie einen entsprechenden Beitrag zu den Verwaltungskosten und den Reservefonds zu zahlen haben. Die Amortisation der Darlehen hat längstens innerhalb 45 Jahren zu erfolgen. Die ausgegebenen Pfandbriefe unterliegen ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt ihrer Emission einer ungetrennten Amortisation.

Die von den Vereinen ausgestellten Pfandbriefe genießen die unbedingte Zins⸗ garantie des Dänischen Staates laut Gesetz vom 28. Mai 1880.

1 In Dänemark dürfen Mündelgelder und die Capitalien öffentlicher Stiftungen in diesen Pfand⸗ briefen angelegt werden. Der Jütländische Bodencredit⸗Verein hatte am 31. März 1888 Kr. 18,427,600 Pfandbriefe und der Bodencredit⸗Verein in den Inselstiften hatte gleichzeitig Kr. 5,268,850 Pfandbriefe im Umlauf und besaß dagegen Hypotheken in gleichem Betrage. Außerdem hatte der Jütländische Boden⸗ credit⸗Verein am 31. März 1888 inclusive des Administrationsfonds einen Reservefonds von Kr. 493,489.27 20 br WTI11“X“ in den Inselstiften inclusive des Administrationsfonds einen Reservefonds von

r. ,071.64.

Die Aufsicht über die Geschäftsführung der beiden Vereine wird durch zwei Revisoren geführt, von denen der eine durch das Königl. Dänische Ministerium des Innern ernannt wird.

Die 3 ½ % Pfandbriefe beider Vereine werden in dänischer und deutscher Sprache ausgestellt und zwar in denselben Abschnitten, wie die gekündigten 4 % Pfandbriefe, nämlich: 8 Kronen 2000 = Mark 2250 8 1 2 562 ½ 450 2 225

dee Dplia,esdt Aaren aßf her. Sedaba were Fler vech 8 N8Na igationen lauten auf den Inhaber, können aber dur ermittlung sämmtlicher Einlösungsstellen für Coupons und verlooste Obligationen kostenfrei auf Namen und g auf Inhaber gestellt werden.

Die Rückzahlung der Obligationen zum Nennwerthe geschieht am 1. Januar resp. am 1. Juli durch halbjährliche Ausloosungen oder Kündigungen, welche bei dem Jütländischen Bodenecredit⸗Verein wen gftehe sechs Monate und bei dem Bodencredit⸗Verein für die Inselstifte wenigstens drei Monate vor der Rückzahlung der Pfandbriefe stattzufinden haben.

85 eees scchabng chnegt,am 8 e uae 1890 hab

e auf diese Anleihen bezüglichen Bekanntmachungen haben in mindestens je einer Zeitung in Kopenhagen, Hamburg, Berlin und Frankfurt am Main zu erfolgen. 1 8 8

Die am 1. Januar und 1. Juli fälligen halbjährlichen Coupons der erste Coupon verfällt

am 1. Januar 1890 sowie die gezogenen oder gekündigten Pfandbriefe werden zahlbar gestellt: in Kopenhagen in Kronen bei den Commissionairen der Vereine, in Berlin in Reichsmark bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und 1 dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. in 8 dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne, in Hamburg in 8 L. Behrens & Söhne.

Außerdem sind die Coupons und gezogenen resp. gekündigten Pfandbriefe des Bodenecredit⸗ Vereins der Inselstifte in Hamburg in Reichsmark auch bei dem Bankhause Hardy & Hinrichsen zahl⸗

[62863]

Birection der Bisconto-Gesellschaft.

Einnahme. Gewinn-

4

8

eine Convertirungsprämie von zwei Procent, welche durch Baarzahlung beglichen wird. Durch Zurückbehaltung des am 1. Juli a. c. fälligen Coupons der 4 % Pfandbriefe bleiben die Be sitzer außerdem bis zum 1. Juli a. c. im vollen Zinsgenuß von 4 %. Der Subscriptionspreis gegen Baarzahlung ist auf 98 ½ % abzüglich der Stückzinsen vom Tage der Abnahme his zum 1. Juli a. e festgesetzt. 8

Begzüglich der Zeichnung auf 35½ % Pfandbriefe gegen baare Zahlung ist einer jeden An⸗ meldungsstelle die Befugniß vorbehalten, die Subscription auch schon vor Ablauf des Veehiach. zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages jeder Zutheilung zu

e en.

Bei der Subscription muß eine Caution von fünf Procent des Nominalbetrages hinterlegt werden. Dieselbe ist entweder in Baar oder in solchen nach dem Tagescourse zu ven n lrsfechen .e zu hinterlegen, welche die betreffende Subseriptionsstelle als zulässig erachten wird.

Die Zutheilung wird sobald wie möglich nach Schluß der Subscription erfolgen. Im Falle diee Zutheilnn weniger als die Anmeldung beträgt, wird die Fetion efors Caution unverzügli zurückgegeben. 8

Die Abnahme der zugetheilten Stücke kann vom 14. März a. c. ab gegen Zahlung des Preises geschehen. 1

Deer Zeichner ist jedoch verpflichtet: R19 fcertalt des Nominalbetrages der Stücke spätestens bis einschließlich 1. April 1889 e 9 90 2 2 9

Zwei Fünftel 6 uu“ 8 8 8 31. Mai 18898 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf den zugetheilten Betrag hinterlegte Caution verrechnet, beziehungsweise zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge unter 9000 8 99 successive Abnahme gestattet und sind solche bis zum 1. April a. c. ungetrennt

reguliren.

Gegen die zur Convertirung gelangenden 4 % Pfandbriefe werden von den Subseriptions⸗ stellen 3 ½ % Pfandbriefe desselben Vereins ausgegeben, während bei vaa rerschnarngen s im Belieben der Subscriptionsstellen steht, Pfandbriefe des Bodencredit⸗Vereins für Jütland oder solche des Bodencredit⸗Vereins für die Inselstifte zu liefern.

Bis zur fertigftrnung der definitiven Stücke geben die Subscriptionsstellen Interimsscheine aus, welche demnächst ko

stellen unterschiedslos gegen die definitiven Pfandbriefe eingetauscht werden. Subscriptionsstellen ausguß

mit deutschem Reichsstempel versehen. 8

tenfrei in Gemäßheit weiterer Bekanntmachung von sämmtlichen deutschen Subscriptions⸗ en 1 - Die von den deutschen ändigenden Interimsscheine und die dagegen umzutauschenden Pfandbriefe sind

Kopenhagen, Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, im März 1889.

Nationalbank in Kopenhagen. Dänische Tandmannsbank, Hypotheken- und Wechselbank.

Privatbank in Kopenhagen. Kopenhagener Handelsbank.

M. A. von Rothschild & Söhne.

S. Bleichröder. T. Behrens & Söhne. 8

Ausgabe.

1) Schadenreserve aus dem Vorjahre 2) Prämien⸗Einnahme: a. für Nachschuß⸗Prämie pro 188098 .. 8 b. für Nachschuß⸗Prämie WWT“ 3) Erlös aus verwerthetem 4) Nebenleistungen der Ver⸗ sicherten: a. Beiträge zu den Regu⸗ lirungskosten.. b. Zinsen für gationen der Wechsel 5) Gewinn bei Regulirung einer streitigen Personal⸗

schuld

6) Netto⸗Verlust am 31. De⸗ Iee 2eg zember 1888 . . . . . Mitglieder der

Activa.

1) Verlust aus dem Vorjahre J20399 31 2) Entschädigungen: 1 a. für bereits Schäden .. b. für noch nicht regulirte 8 Schäden reservirt (Schadenreserve) 3) Abschreibungen: a. auf Inventar. b. auf nicht einziehbare Wechsel u“ 4) Finsen für aufgenommene apitalien: a. bereits bezahlte b. noch zu zahlende. 5) Gerichtskosten: a. bezahlte Kosten. . b. schuldige Anwaltkosten

6) Reisekosten und Diäten der Liqui⸗

2

regulirte

Prolon⸗

dations⸗Commission. 7) Thierärztliche Revisions⸗ kosten in Folge verlorenen E“

8) Reisekosten⸗Entschädigung 9) Diverse Porti.. 10) Gehalte: a. laufend Gehalt der ““ b. in Folge Prozesses nach⸗ trräglich gezahltes Gehalt

11) Sonstige Ausgaben:

a. Mieths ⸗Pauschquantum b. Drucksachen c. Insertionen..

d. sonstige Geschäfts⸗ unkosten.. e. für Revision d. Bücher, DQDuartals⸗ und Jahres⸗ caobschluß 1“

8 1998 95 25560 88 175560 88 Vorstehende Gewinn⸗ und Verlust⸗Berechnung ist aus den Büchern der Ostpreußischen Vieh⸗

Versicherungsgesellschaft von mir aufgestellt worden, und bescheinige ich hiermit deren Richtigkeit.

Königsberg O.⸗Pr., den 31. Dezember 1888. 8 Gustav Pohl, Bücher⸗Revisor.

Bilanz am 31. Bezember 1888. 2

Passiva.

bar gestellt. 3 Aalborg, Januar 1889. Kopenhagen, Januar 1889. Die 8eeee Die Verwaltung des Bodencredit⸗Vereins für Besitzer des Bodencredit⸗Vereins für Besitzer kleinerer Realitäten kleinerer Realitäten auf dem Lande in Jütland. auf dem Lande in den Iuselstiften. R. T. Brunn. Th. Nielsen. Ludvig Arntzen. Ernst Bilsted. C. Johannsen. A. Johnsen. J. Dons

1

Die Subscription auf die vorgenannten Beträge finder

am Dienstag d. 5. März a. c. bis Donnerstag d. 7. März a. c. 8 in Kopenhagen bei der Nationalbaunk in Kopenhagen, Dänischen Landmannsbauk, Hpotheken⸗& Wechs Privatbank in Kopenhagen, E 1“ Kopenhagener Handelsbank, dem Bankhause L. Behrens & Söhne, Berlimn der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und dem Bankhause S. Bleichröder, „Frankfurt a. M. „dem Bankhaufe M. A. von Rothschild & Söhne 8 bei jeder Stelle in den bei derselben üblichen Geschäftsstunden statt. Für die Subsctiptionsstellen in Deutschland gelten die nachstehenden Bedingungen: 1) Die Subscription auf die 3 ½ % Pfandbriefe erfolgt sowohl gegen baare Zahlung des Subscriptionspreises als im Wege des Umtausches gegen die gekündigten 4 % Pfandbriefe. 2) Die Zeichnungen zum Umtausche haben ein Vorrecht und können bereits vor dem fest⸗ gesetzten Subscriptionstage stattfinden. Entweder mit der Zeichnung oder innerhalb acht Tagen nach derfelben sind die umzutauschenden mit deutschem Reichsstempel versehenen 4 % Pfandbriefe mit Coupons per 1. Januar 1890 und folgenden einzuliefern, wogegen die 3 ½ % Pfandbriefe mit Zinslauf ab 1. Juli 1889 ausgehändigt werden. Die Zeichner erhalten für

bauk,

Hamburg

Haupt⸗

39 44

45 46 47 48 54 56

Ostpr eußische

Vorstehende Bilanz stimmt mit den Saldi der Geschäftsbücher überein.

die eingelieferten 4 % Pfandbriefe den gleichen Nominalbetrag in 3 ½ % Pfandbriefen und

buch⸗Fol.

Haupt⸗ buch⸗Fol.

500

6000 1426 879 1307 4482 176 14 300

12546,21]%

N7SSS7

1674121

Inventarium⸗Contöo . Ostpreußische Landschaftliche Darlehnskasse. Wechsel⸗Conto Nachschuß⸗Conto 1883 desgleichen 1884 desgleichen 1885 Cassa⸗Conto.. Hinterlegungs⸗Conto Prämien⸗Conto

Reservefond⸗Conto Personal⸗Conto.. Schadenreserve⸗Conto Antheilschein⸗Conto Zinsen⸗Conto. Liquidations Conto Prämienreserve⸗Conto Gerichtskosten⸗Conto

1“

Vors. d. Liq.⸗Commission.

Netto⸗Verlust 16741 11“ 22360 48 Königsberg, den 31. Dezember 1888. 1 Vieh⸗Versicherungsgesellschaft in Liquidation 8r vee Kurella.

Königsberg O.⸗Pr., den 31. Dezember 1888. 8 Gustav Pohl, Bücher⸗Revisor.

Vorstehende Aufstellung erkennen wir an. Die Liquidations⸗Commission der Ostpreußischen Vieh⸗Versich

3 in Liquidation. Könihsberg, den 16. Fehrnar 1889. Reich. Th. Skopnick.

Borchers. Stellvertreter.

* Polksausgabe von Moritz Busch's Graf Bismarck und seine Leute.

10 Lieferungen von je 4 Bogen zu 60 Pf.

18 1616 1X

Vollständig 6 Mark. Erste Lieferung soeben erschienen.

(Fr. Wilh. Grunow in Leipzig.)

- 8 98 1

. 390. April 1888

8

zum Deutschel

54.

R

nfte Beilage

eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

Berlin, Freitag, den 1. März

S

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

und Königlich Preußischen Staats⸗

Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

für das Deutsche Reich.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dae Abonnement beträgt 1 50 ₰, für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

(Nr. 54 A.)

₰.

Einzelne Nummern kosten 20

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 54 A. und 54 B.

ausgegeben.

Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Ein Kauf unter Vorweisung eines Musters ist nicht immer ein Kauf nach Probe, insbesondere dann nicht, wenn die Vorzeigung des Musters lediglich zu dem Zweck geschah, dem Käufer die Besichtigung der angedotenen Waare und die Entscheidung über deren Ankauf zu erleichtern, während beim Kauf nach Probe der Verkäufer durch Lieferung einer der Probe entsprechenden Waare seiner Verpflichtung genügt (Art. 340 H.⸗G.⸗B.). U. O.⸗L.⸗G. Kolmar v. 10. Juli 1888, Jur. Ztsch. f. Els. Loth. Bd. 13 S. 525.

2) Bei einem Kaufe nach Probe kann die über⸗ sandte Waare wegen heimlicher Mängel beanstandet und zur Verfügung des Verkäufers gestellt werden. Dass. U. a a. OQ.

3) Der Antrag auf Aufhebung der mit der Kon⸗ kurseröffnung für den Gemeinschuldner eingetretenen Einschränkungen seiner politischen und bürgerlichen Rechte kann nur von dem Gemeinschuldner selbst, nicht aber nach dessen Tode von seinen Erben ge⸗ stellt werden, und zwar auch dann nicht, wenn es sich um ein unter der Herrschaft der französischen Gesetzgebung eröffnetes Falliment handelt. Beschl. O.⸗L⸗G. Colmar v. 6. Juni 1888 a. a. O. S. 531.

4) Der Ausländer, welcher während eines gegen ihn im Inlande behufs Befriedigung aus dessen in⸗ ländsschem Vermögen betriebenen Rechtsstreits in Fallimentszustand erklärt wird, verliert in Folge dessen die Prozeßfähigkeit nicht und kann eine Aus⸗ setzung des Verfahrens nicht angeordnet werden. S8 O.-L⸗G. Colmar v. 20. Mai 1887 a. a. O. S. 533.

5) Bei einem Darlehen in rheinischer Wäh⸗ rung ist das Goldagio nur dann zu vergüten, wenn die Zahlung in Gold bedungen wurde. U. oberst. G⸗H. in Wien v. 26. Juni 1888, öst. Gerichtshalle 1889 S. 5.

6) Zur Schiffsbesatzung im Sinne der Art. 445 u. 451 H. G⸗B. gehören auch die nur vorübergehend zu Dienstverrichtungen auf dem Schiffe angestellten Personen. U. I. Civils. R.⸗G. v. 14. April 1888, Seuff Archiv. Bd. 44 S. 68.

7) Die Kosten der Reise zum Nothhafen und der Rückreise nach dem Punkte, von dem aus die De⸗ viation erfolgt, kann unter Umständen zur großen Haverei gehören. U. dess. Sen. v. 28. März 1888 a. a. O. S. 70.

8) Die Rhederei eines geschleppten Schiffes zahlt für Verschulden der Besatzung des Schleppers. U. dess. Sen. v. 21. Dez. 1887 a. a. O. S. 72.

9) Ein Wechsel ist ungültig, wenn Trassat und Remittent dieselbe Person ist. U. dess. Sen. v. 28. Mai 1887 a. a. O. S. 77. 1

10) Der Ausstellungsort des eigenen Wechsels gilt beim Mangel eines besonderen Zahlungsortes als Zahlungsort und Wohnort des Ausstellers, auch wenn aus dem Wechsel ein anderer Wohnort desselben hervorgeht U. O.L.⸗G. Jena v. 1. Oktober 1887 a. a. O. S. 79.

11) Zum Begriff der gewerblichen Arbeiter nach §. 120 Litt. A. Gew.⸗O. können auch Fabrikmeister

ehören. Die kontrolirende und aufsehende Thätig⸗

eit allein entkleidet ihn noch nicht des Charakters eines Gewerbegehülfen und zwar um so weniger, wenn er auch mitgearbeitet hat. U. III. Civils. R.⸗G. v. 26. Juni 1888 a. a. O. S. 80. B

12) Nur bei wissentlich falschen Angaben sind die Ansprüche aus einem Lebensversicherungsvertrage ver⸗ wirkt. U. H⸗L. G. Jena vom 4. Januar 1887 a. a. O. S. 82.

13) Eine gegen eine offene Handelsgesellschaft (d. h. gegen die Firma) angestellte Klage kann nicht dahin abgeändert werden, daß sie gegen die einzelnen Mitglieder persönlich gerichtet wird. U. Kammer⸗ gerichts Berlin vom 27. Jan. 1888, a. a. O. S. 99.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 16. Inhalt: Welche Aussichten bietet das rumänische Geschäft. Entwickelung der Baumwollindustrie in der Union. Baumwollwaaren in Zanzibar. Muster⸗ zeichnungen ö5. Aus Mexiko: Wollenwaaren⸗Syn⸗ dikat. Deutsche und englische Teppiche. Orien⸗ talisches Seminar. Spulmaschine für Spulen mit verjünaten Enden (1 Zeichn.). Mech. Web⸗ stuhl mit Wechsellade (1. Zeichn.). Deutsche Pa⸗ tente. Fragen Nr. 54—63. Submissionen. Marktberichte. S

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. (Ber⸗ lin C.) Nr. 8. Inhalt: Das orientalische Seminar in Berlin. Reichsgerichts⸗Entscheidungen. Deutsche Allgemeine Ausstellung für Unfall⸗ verhütung. Die Entwickelung der Internationalen Ausstellung für Nahrungsmittel und Hausbedarf in Köln von der Grundsteinlegung bis heute. Neue Patense. Interessantes aus dem Geschäftsleben. Handelsverkehr mit der Schweiz. Getreide⸗ verkehr mit Rußland. Argentinien. Unsitten im brieflichen und geschäftlichen Verkehr. Aber⸗ mals ein neuer Explosivstoft. Dampfkraft an Stelle von Schießpulver. Der statistische Theil enthält: Patent⸗Anmeldungen. Neu eingetragene Feemen. sowie Konkurse, beide mit Angabe der Ge⸗ chäftsbranche. u““

Der Wochenschrift

Deutsche Leinen⸗Industrielle. für die Flachs⸗, Hanf⸗ und Jute⸗

Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 321.

IJnhalt: Literatur über Flachsspinnerei. Aus der Leinen⸗Berufsgenossenschaft. Das Appretiren der Gewebe. Technische Mittheilungen. In⸗ dustrielle Notizen. Marktberichte.

Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. 41. Jahrgang. Nr. 8. Inhalt: Landes⸗Schulausstellung Bekanntmachung, betr. die Veranstaltung freiwilliger Lehrlingsprüfungen. Der Heilbronner Rindenmarkt von 1889. Ver⸗ schiedene Mittheilungen. Preisausschreiben. Literarische Erscheinungen. Neues im Landes⸗ Gewerbe⸗Museum. Reichs⸗Patente von Erfindern aus Württemberg. (Patent⸗Anmeldungen. Patent⸗ Ertheilungen.) Ankündigungen.

Friedrich Georg Wieck’ s Deutsche ilkustrirte Gewerbezeitung. (Carl Grüninger in Stuttgart.) Nr. 6. Inhalt: Ueber die gewerbsmäßige Auskunftsertheilung. Der Entwurf des bürgerlichen Gesetzbuches und die wirthschaft⸗ lichen Interessen. Ein badischer Ministerialerlaß „zur Hebung der Meisterlehre“ und die Gewerbe⸗ vereine. Eiserne Fußtritt⸗Drehbänke. Verfahren zum Ueberziehen der Innenseite von Hohlkörpern mit Hartgummi oder dergl. Riemenkonservirung. Neue Patente. Verschiedenes. Amerikanische Notizen. Vom Büchertisch.

Süddeutsches Bank⸗ und Handels⸗Blatt (München). Nr. 661. Inhalt: Zu den Auf⸗ gaben der Münchener Börse. Eine Lebensfrage für München. Bayersche Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ bank. Rechtsprechung in Handelssachen. Finan⸗ zielle. Handels⸗ und Versicherungs⸗Nachrichten. Kunst, Kunsthandel und Kunstgewerbe. Vom Büchertisch.

Das Rheinschiff, offizielles Organ der west⸗ deutschen Binnen iftahrts⸗Berufsgenossenschaft ꝛc. (Dr. H. Haas, Mannheim.) Nr. 8. Inhalt: Aus Holland. Verein zur Wahrung der Interessen der Dampfschiffahrt in Niederland. 50 Prozent Winterzuschlag. Zum Nieder⸗Weseler Hafenprojekt. Die Schiffbarmachung des Erftkanals bei Neuß. Die Aichung der Rheinschiffe. Strombau⸗ und Schiffahrtspolizei⸗Verwaltung in Preußen. Die Rechte und Pflichten eines Steuermanns auf dem Oberrhein. Nachrichten und Correspondenzen.

Handels⸗Register.

6 Die Handelsregistereinträgge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [63068] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Februar 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9491, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Wolffheim . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 8 1 1 Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1513, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Schuster & Baer mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1

Die Handelsgesellschaft ist durch den am 21. Juli 1888 erfolgten Tod des Theilhabers Hugo Baer zu Berlin aufgelöst.

Der Kaufmann Friedrich Ernst Schuster setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 8 8

Vergleiche Nr. 19 407 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 407 die Handlung in Firma: Schuster & Baer mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Ernst Schuster zu Berlin eingetragen worden. b Dem Karl Hugo Ernst Schuster zu Berlin ist für die letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7772 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 406 die Firma:

8 ensgbde ““ Geschäftslokal: Alte Jakobstraße Nr. 9) und a 88“ Inhaber der Brauereibesitzer Friedrich Theodor Ulrich Deinhardt zu Berlin eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 15 256 die Firma: C. Nebelsieck. Berlin, den 27. Februar 18809. Königliches Autzoerict I. Abtheilung 56. b dila. 8

b

Freyburg a. U. Bekanntmachung. [62779] In unserem Genossenschaftsregister ist bei der Frens Nr. 5: Credit⸗ und Spar⸗Verein zu reyburg a. U. und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, Colonne 4 zufolge Verfügung vom 23. Februar 1889 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: 8 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Februar 1889 ist auf die Zeit bis zum 17. Februar 1892 als erstes Mitglied des Vor⸗ standes an Stelle des Kaufmanns und Fabri⸗ kanten Joh. Markendorf in Freyburg a. U. der Schornsteinfegermeister Karl Müller ebendaselbst gewählt. Freyburg a. U., den 23 Februar 1889 Kohnigliches Amtsgericht. IJ.

8 Fürstenwalde. Bekanntmachung. ([62778] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei nachfolgenden Firmen: Nr. 155 (2) A. F. Mahlitz,

—.196 (5) E. Tiebel,

.226 (7) C. Schmidt,

. 227 (8) Gustav Albert Carl Müller,

. 368 (13) W. Vausch,

.390 (15) Carl Albert Ritter,

.441 (18) J. Appelbaum,

.465 (20) H. Keitel,

. 497 (22) H. Eichler,

.520 (23) Dr. W. Ziegel,

.534 (24) C. Stimming,

.821 (39) E. Thon,

. 839 (42) Th. Leonhardt,

.1142 (67) G. W. Schmidt eingetragen: 1

Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Februar 1889 am 25. Februar 1889.

(Akten über das Firmenregister Gen. IX. 1. Band VII. Seite 89)

Ferner bei Nr. 678 (46) G. Rummel:

Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Rummel, Marie, geb. Zoebisch, übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. De⸗ zember 1888 am 3. Dezember 1888.

Fürstenwalde, den 25. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. Fürstenwalde. Bekanntmachung. 1627771]

In Gemäßheit des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 sollen folgende Firmen zur Löschung gebracht werden.

Nr. des Firmen⸗ registe. 170 (3) Carl Martini 296 (11) A. Kessel

539 (25) Carl Friebe

737 (34) A. Ehlers do.

937 (48) Paul. Braun do.

1049 (57) Th. Moutonx

Die eingetragenen Inhaber dieser Firmen, bezüg⸗ lich deren Rechtsnachfolger, werden hiermit aufgefor⸗ dert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum 15. Juni 1889 schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Fürstenwalde, den 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. I. Ab heilung.

Ort

Bezeichnung der Firma. der Niederlassung. Fürstenwalde.

do.

do.

Görlitz. In unserm Firmenregister ist die Firma

Sigismund Pariser Nr. 718 gelöscht worden. Görlitz, den 25. Februar 1889. b —Koönigliches Amtsgericht

1862783] V 8 unter ü1- hö- die Firma J. Rich. Fleischer in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Richard Fleischer zu Görlitz eingetragen worden. Görlitz, den 26. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Görlitz. In unser Feigene

[62784] Görlitz. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 970 die Firma E. R. Klostermann Junior in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann Edmund Robert Adolph Klostermann junior zu Görlitz eingetragen worden.

Görlitz, den 26. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

[62781] Görlitz. In unserm Firmenregister ist die Firma Rudolph Kienitz Nr. 331 gelöscht worden. Görlitz, den 26. Februar 1889. u“ Königliches Amtsgericht. [62785] Görlitz. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 374 eingetragene Firma Paul Hensel ist ge⸗ löscht worden. Görlitz, den 26. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Goslar. veneshe 6“ 18g’89.

In das hiesige Handelsregister Band I. Blatt 320 ist heute zur Firma Hackm C 8-mp. ein⸗ getragen: 1 8

Der Kaufmann Willy Fischer ist aus der Handelsgesellschaft ausgetreten.

Der Kaufmann Arnold Hackmann zu Hannover führt das Geschäft unter der bisherigen Firma

fort. 8 8 Goslar, den 25. Februar 1889. 1 Königliches Amtsgericht. I.

Halle a. S. Handelsregister [62786] des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 21. Februar 1889 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt: A. Im Prokurenregister:

Die Firma Eberhd Mencke Nachfolger zu Braunschweig mit einer Zweigniederlassung zu Halle a. S. (Nr. 684 des Gesellschaftsregisters) hat dem Kaufmann Paul Albert Günther zu Halle a. S. Prokura ertheilt. Dieselbe ist unter Nr. 385 des Prokurenregisters eingetragen worden. B. Gelöscht sind im Firmenregister die Firmen Nr. 766 „W. Lorenz“ zu Wettin und Nr. 1239 „Fr. Lorenz“ zu Wettin. Halle a. S., den 21. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hörde. Bekanntmachung. [62438] I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 23 bei der Firma „Gebr. Gans“ unterm heutigen Tage Folgendes vermerkt worden: 8 Der Kaufmann Jacob Gans zu Hörde ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten und die Handelsgesellschaft nach Nr. 15 des Gesellschaftsregisters übertragen.

II. Sodann ist unter Nr. 15 des Gesellschafts⸗ registers die unter der bisherigen Firma „Gebr. Gans“ errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) der Kaufmann Samuel Gans, 2) der Kaufmann Jacob Gans, Beide zu Hörde.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertrete jedem der beiden Gesellschafter zu.

Hörde, den 23. Februar 1889.

Kgöänigliches Amtsgericht.

steht

Hoy Bekanntmachung. [62947] In das hiesige Handelsregister ist heute auf

Blatt 130 zur Firma „Hoyaer Eisenbahn⸗

gesellschaft“ in Spalte 4 eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 7. Januar 1889 sind die bisherigen §§. 34 und 37 Absatz 2 des revidirten Statuts vom 8. August 1885 dahin abgeändert:

§. 34. Der Vorstand besteht aus einer oder drei Personen, im letzteren Falle einem Vorsitzenden, einem Stellvertreter und einem kassen⸗ und rechnungsführen⸗ den Mitgliede.

§. 37. Absatz 2. Zum gültigen der Firma der Gesellschaft ist, wenn der Vorstand aus drei Personen besteht, die Unterschrift zweier Mit⸗ glieder des Vorstandes erforderlich. 8

ha, den 26. Februar 1889. 1 Königliches Amtsgericht. II. Bekanntmachung. [62717]

Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist die auf Fol. 38 eingetragene Firma Friedrich Gerboth gelöscht worden.

Ilfeld, den 20. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

IIreld. Bekanntmachung. 1

In das Handelsregister des unterzeichneten Ge⸗ richts ist auf Fol. 89 eingetragen:

1) die Firma: Wilhelm Rockmann,

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Ziegelei

besitzer Wilhelm Rockmann in Berga, 3) Ort der SöSee Bösenrode. Ilfeld, den 21. Februar 1889. ““ Königliches Amtsgericht. Rasch.

Kottbus. Bekanntmachung. 162788] Die unter Nr. 251 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma E. F. Gullasch Burg Kauper ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1889 an demselben Tage. Kottbus, den 21. Febrhar 188ß909. Königliches Amtsgericht. Kottbus. Bekanntmachung. [62789] Die unter Nr. 60 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma C. A. Lange, Burg Dorf ist erloschen. 1 Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Februar 1889 an demselben Tage. Kottbus, den 21. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. [62790] Landeshut. Bei der unter Nr. 218 im hiesigen Firmenregister eingetragenen Firma Albert Ham⸗ burger zu Landeshut ist heut folgender Vermerk: Die Niederlassung in Landeshut in Schl. ist aufgehoben und nach Nieder⸗Leppersdorf verlegt. 1b eingetragen worden. andeshut, den 23. Februar 1889. Königliches Amtegericht.