1889 / 55 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

EEOœE FEhEEPEPFE;ʒEʒPFœ;ʒEʒPEMHʒ·ʒ··

242,00 G 1/1. 101,00 bz B 1/1. 134,75 G 1/1. 33,50 b; G 1/1. 100,50 B 1/1. 119,50 bz 1/1. 94,50 G 1/7. 66,90 bz 1/10. 300v. 200 132,00 bz G 1/10. 1000 [120,00 bz 1/7. 200ℳ. 200 151,00 bz B 1/7. 600 36,00 bz G 1/7. 300 271,40 bz G

3 . St.⸗Pr. 3 ½ Union Baugesells. 5 Vikt. Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. 8 do. (Bolle) 6 do. (Hilseb.) 7 Wstf. Union St. Pr 10 18

Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 1

Versicherungs⸗Gesellschaften. Tours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro 1887 1888 Anch.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 Nhl. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thl. 108 Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Ah. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Nhlr. 150 Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 153 Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 hh*r. 178 Cöln. 20 % v. 500 Thlr 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 AhlM. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Fh. 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 hm. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 h.. 90 Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 NRhM. 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Rhℳ. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhu. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thl. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 hl. 250 L .20 % v. 1000 Thlsr. 200 ermania, Lebv. 20 % v. 500 Thl. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Sur., 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Au. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 S. 188 Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Sh 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Alr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 7h-, 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Th.r. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Fhlr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Fhu. 60 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Fhu. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Shlr. 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Zlr. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Fhr 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thln 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thr. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Nhn. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 hn. 60

9510 G

1850 G 3300 G 781 G 4000 G 412 G

88è75 G 2360 B 1990 B 3500 B

3525 G 3300 G 6000 G 2955 G 1041 G

[85p7ö7h5ñ ngg8dö9ed2n

625 B

660 bz G 400 B 1010 B 1300 B

80‿ 80‿

730G 1280 b)

2100B

1451 G 485 G

3415 G 1410 G

1IISIIIIIIIIILSIISIA

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 1. März. Die Börse eröffnete heute in abgeschwächter Haltung und wurde in dieser Beziehung namentlich durch die ungünstige Be⸗ urtheilung beeinflußt, welche der Abschluß der Oesterreichischen Kreditanstalt sowohl in Wien wie hier fand. Die Spekulation zeigte aber im Allge⸗ meinen große Zurückhaltung, das Geschäft bewegte sich in mäßigen Grenzen und, da auch das Angebot nirgends dringend hervortrat, blieben die Coursrück⸗ gänge zumeist unbedeutend. Im späteren Verlaufe des Verkebrs gestaltete sich die Haltung etwas fester und das Geschäft gewann etwas an Ausdehnung.

Der Kapitalsmarkt bewahrte recht feste Haltung für heimische solide Anlagen, die auch theilweise reger gehandelt wurden; fremde festen Zins tragende Pepihre waren behauptet und ruhig; 1880er Russen est; Russische Noten nach schwacher Eröffnung wieder anziehend.

Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien zu nicht unerheblich niedrigerer Notiz ziemlich belebt; Franzosen schwach; Lombarden, Warschau⸗Wien und Buschtiehrader etwas besser und lebhafter; Franzosen schwach, Dux⸗Bodenbach matter; nügchne ausländische Bahnen wenig verändert und ruhig.

Inländische Eisenbahnaktien behauptet und wenig lebhaft; Lübeck⸗Büchener schwächer, Ostpreußische Südbahn und Marienburg⸗Mlawka fester.

Bankaktien lagen schwach; die spekulativen Devisen und besonders Berliner Handelsgesellschafts⸗, Dis⸗ konto⸗Kommandit⸗Antheile und Darmstädter Bank unter Schwankungen nachgebend.

Industriepapiere theilweise schwächer, aber im All⸗ gemeinen ziemlich lebhaft; Montanwerthe Anfangs ziemlich fest, dann schwächer.

Course um 2 ½ Uhr. Matt. Oesterreichische Kreditaktien 165,62 Franzosen 107,30, Lombarden 44,00, Türk. Tabackaktien 99,75, Bochumer Guß 200.,00, Dortmunder St.⸗Pr. 101,12, Laurahütte 138,50, Berl. Handelsges. 183 12, Darmstädter Bank 176,50 Deutsche Bank 176,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 241,75, Russ. Bk. 62,37 Lübeck⸗Büch. 176,75, Mainzer 114,50, Marienb. 82,25, Mecklenb. 155,50, Ostpr. 101,25, Duxer 193,37, Elbethal 91,75, Galizier 87,00 Mittelmeer 121,75, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 143,75, Rumänier —,—, Italiener 96 62, Oest. Goldrente 94,00, do. Fente h. 70,90, do. Silberrente 71,00, do. 1860 er

oose 121,25, Russen alte 102,62, do. 1880 er 90,62, do. 1884 er 103,00, 4 % Ungar. Goldrente 86,12, Egypter 88,50, Russ. Noten 218,75. Russ. Orient II. 68,20, do. do. III. 68,10, Serb. Rente 84 90, Neue Serb. Rente 86,10. 1“

8

Breslau, 28. Februar. (W. T. B.) Ermattend 3 ½ % Land. Pfandbr. 101,70, 4 % ung. Goldr. 86,00, Br. Diskb. 116,50, Br. Wchslb. 107,75, 28 Bankv. 131,00, Kreditaktien 169,25, Donnersmarkh. 77,75, Oberschl. Eis. 113,87, Oppelner Cement 127,50, Kramsta 144,00, Laurahütte 139,40, Verein. Oelf. 95,00. „Frankfurt a. M., 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß ⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20,465, Pariser Wechsel 80,85, Wiener Wechsel 169 05, Reichsanleihe 109,25, 1880 Russen 90,40, . Orientanleihe 68,30, III. Orientanleihe 68,10, 4 % Spanier 75,50, Serb. Tabacksr. 85,80, 5 % agmort. Rum. 96,80, 6 % kons. Mex. 92,20, Franzosen 215, Galizier 173 ¾, Gotthardbahn

140,10, Hessische Ludwigsbahn 110,90, Lom⸗ barden 84 ¾, Nordwestbahn 154,40, Kreditaktien 263 ⅞, Darmst. Bk. 173,50, Mitteld. Kreditbank 114,90, Reichsbank 134,00, Diskonto⸗Kommandit 240,00, Dresdener Bank 160,50, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 77,80, 4 ½ % Portugiesen 98.20, Privatdisk. 1 ½ %.

Frankfurt a. M., 28. Februar. (W. T. B.) Efsfekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 262 ½, Franzosen 214 ⅛, Lombarden 86 ½, Galizier 173 ½, Egvpter 88,60, 1880er Russen 90,60, Gotthardbahn 140,20, Diskonto⸗Kommandit 239.30, Dresdener Bank 159,50, Laurahütte 138,40, Guano Werke 125, 4 % Rumänier 84,30. Ziemlich fest.

Leipzig, 28. Februar. (W. C. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,25, 4 % sächs. Anleihe 105,90, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,50, Leipz. Bant⸗ Aktien 139,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 261,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110,00, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Akt. 221,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 85,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 117,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 148,00.

Hamburg, 28 Februar. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 10815⁄16, Kreditaktien 261 ½, Franzosen 536 ½, Lombarden 212, Deutsche Bk. 173 ⅛, Diskonto⸗Kommandit 239 ⅜, H. Kommerz⸗ bank 133 ½, Nationalbank für Deutschland 143 ¼, Nordd. Bank 177 ½, Gotthardbahn 139 ½, Lübeck⸗ Büchener Eisenb. 173 ¼, Marb.⸗Mlawka 76 ⅞, Mecklb. Fr.⸗Fr. 151 ¾, Ostpr. Südb. 97, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ½⅛, Laurahütte 138, Nordd. Jute⸗Spinnerei 156, A.⸗C. Guano⸗W. 129 ¼, Hamb. Packetf. Akt. 146 ¼, Dyn.⸗Trust.⸗A. 97, Privatdiskont 1 ½ r.

Hamburg, 28. Februar. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 260, Franzosen 536, Lombarden 215 ½, Laurahütte 138 ¼. Diskonto⸗Kom⸗ mandit 239, Frellstedt 175. Kreditaktien schwach auf unbefriedigende Dividende.

Wien, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Silberr. 84,10, Nordb. 2545,00, Kronpr. Rodolf 200,00, Lemb.⸗Czernowitz 230,00, Pardubitz. 164,50, Alp. Mont. Akt. 58,10. Amsterdam 100,15, Deutsche Plätze 59,20, Lond. Wechsel 121,25, Pariser Wechsel 47,90, Russ. Bankn. 1,29 ⅜, Silber⸗ couvons 100,00

Wien, 1. März. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,00, Oest. Kreditaktien 307.50, Franzosen 253,75, Lombarden 103,75, Galizier 205,75, Nordwestb. 183,00, Elbethal 207,00, Oest Papierrente 83,60, 5 % do. 99,55, Taback 113,50, Anglo 132,80, Oesterr. Goldrente 111,50, 5 % ung. Papierrente 94,25, 4 % ung. Goldrente 102,15, Marknoten 59,20, Napoleons 9,58, Bankv. 109,50, Unionb. 233,75, Länderbank 230,25, Buschthierader 336. Oesterreichische Kreditaktien flau auf Bilanz, anderes vorwiegend fest, Ungarische Kreditaktien, Bahnen, Industriepapiere gefragter.

London, 28. Februar. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾½‿ % Consols 987/16, Preuß. 4 % Consol 107, Ital. 5 % Rente 95 ⅜, Lomb. 9, 4 % ungarische Goldrente 85, Ottomanbank 12 ½, Suezaktien 90, Canada Pacific 52 ⅛, De Beers Aktien neue 17 , Platzdiscont 2 ¾ %, Silber 42 8.

In die Bank flossen heute 25 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,61, Wien 12,29, Paris 25,54, St. Petersburg 24 /18.

Paris, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 88,42 ½, 3 % Rente 85,32 ½, 4 ½ % Anleihe 104,67 ½, Ital. 5 % Rente 96,50, 4 % ungar. Goldrente 86,06, 4 % Russen de 1880 91,35, Franzosen 535,00, Lombarden 232,50, Lombardische Prioritäten 306,25, Bangue ottomane 558,75, Banque de Paris 898,75, Banque d'escompte 553,75, Credit foncier 1376,25, do. mobil. 461,25, Meridionalaktien 771,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 48,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 58,00, Rio Tinto 450,60, Suezkanal⸗Aktien 2275,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ½, Wechsel auf London kurz 25,34, Cheques auf London 25,35 ½.

Paris, 28, Februar. (W. T. B.) Boulevard⸗ Vertehr. 3 % Renre 85,43, Italiener 96,60, 4 % ungar. Goldr. 85 ⅞, Türken 16,00, Spanier 75,97, Egypter 445,93, Ottomanbank 555, Rio Tinto 455,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 46,87. Be⸗ hauptet.

Amsterdam, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Nal⸗Novor verzinsl. 68 ⅞, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 09 ½, 4 % ungarische Goldrente 85,00, 5 % Russen von 1877 101, Russ. große Eisenbahnen 122, Konv. Türken 15 ½, 3 ½ % holländ. Anleihe 101 ⅛, Warschau⸗ Wiener Eisenbahnaktien 116 ¾, Marknoten 59,15, Russische Zollcoupons 1913⅛.

Wiener Wechsel 98,00.

New⸗Yorrk, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. Wechs. a. Lond. (60 Tage) 4,86 ¼, Cavle Transfers 4,89 ½, Wechs. a. Paris (60 Tage) 5,20, Wechs. a. Berlir (60 Tage) 95 ¼, 4 % fund. Anleihe 128 ½, Central Pacific Aktien 36, Chicago u. North⸗ Western do. 106 ½, Illinois Central do. 109, Northern Pacifie Pref. do. 62 ½, Norfolk & Western Preferred do 51 ¼, Philadelphia u. Reading do. 47 ⅛, St. Louis und San Francisco Pref. do. 63 ¼, Union Pacific do. 66 ½, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 26 ¼¾.

Geld leicht für Regierungsbonds 1 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 1 ½ %.

London, 28. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. —. 14 885 000 189 000 Pfd. St . 23 042 000 + 70 000 Baarvorrath. 21 728 000 118 000 Uerigfenülhe . 22 782 000 + 1 075 000 uth. der Priv. 23 336 000 + 322 000 do. des Staats 10 629 000 + 636 000 Notenreserve 13 843 000 72 000 Regierungssicher⸗ heiten 14 500 000 unverändert. Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 43 ⁄16 gegen 45 in der Vorwoche. Clearinghouse⸗Umsatz 127 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 16 Mill. Paris, 28. Februar. (W. T. B.) Bankausweis.

Baarvorrath in Gold 1 009 326 000 1 025 000 Fr. 507 000

Totalreserve. Notenumlauf.

Baarvorrath in Silber 1 232 328 000 + Portefeuille der

Hülrnn u. der ilialemn 699 576 000 + 118 011 000

Notenumlauf 2 786 736 000 + 92 863 000 Fr. Lauf. Rechnung

der Privaten 382 474 000 + 11 342 000 Guthaben des

Staatss chatzes 136 810 000 3 901 000 Ges.⸗Vorschüsse. 256 524 000 2 736 000 Zins⸗ und Dis⸗

kont⸗Erträgnisse 5 745 000 + 388 000 “* des Notenumlaufs zum Baarvorrath 45.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 28. Februar. Marktpreise nach Er⸗ mittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste Preise.

Per 100 kg für: Richtstroh...

Erbsen, gelbe zum Kochen. 36 Speisebohnen, weisße. 1444 öö1171212525— Kartoffelln.. 1“ Rindfleisch

von der Keule 1 kg.

Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg. Kalbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 u6“ Eier 60 Stück.

Karpfen 1 kg.

Aale 8 Bander echte Barsche Schleie 1 Bleie Krebse 60 Stück.. Berlin, 1. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro

leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Loco still. Termine behauptet Gek. —t. Kündigungspreis Loco 180 198 nach Qualität. Lieferungsqualität 191,5 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193 bez., per Mai⸗Juni 194 bez., per Juni⸗Juli 195 bez., per Juli⸗August 194,25 bez., per August⸗ Sept. —, per Sept.⸗Oktober 189,75 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr. Loco nach Ou. Gelbe Lieferungsqualitätt ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 xg. Loco still. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 142. 157 nach Qualität. Lieferungsqnal. 152 ℳ, per diesen Monat per März⸗April —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 152,5— 153 bez., per Juni⸗ Juli 152,75 153 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober —.

Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 120 135

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine fest. Gekünd. t. Kündigungspr. Loco 133 160 nach Qual., Lieferungsqualität 139 ℳ, pommerscher, mittel 141 145, guter 146—150, feiner 151 - 158, schlesischer, mittel 141 145, guter 146— 150, feiner 151 157 ab Bahn bez., preußischer, mittel 140 144, guter 145— 149, feiner 151 155 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗ Mai 139,5 bez., per Mai⸗Juni 139,5 ℳ, per Juni⸗ Juli 139,75 bez.

Mais per 1000 kg. Loco fest. Termine —. Ge⸗ kündigt t. Kündigungspreis Loco 135— 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 Futterwaare 138 148 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Fester. Gekündigt Sack. Kündigungspr. ℳ, per diesen Monat 21,30 ℳ, per April⸗Mai 21,35 bez., per Mai⸗Juni 21,40 bez., per Juni⸗Juli —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack Termine still. Gek. Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco 26 26,60 n. Qual, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine ruhig. Gekünd. Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco 25,80— 26,20 n. Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50

Faß. Gek. Ctr.

Rüböl per 100 kg mit Termine höher. Kündigungspr. Loco mit Faß Loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,2 ℳ, per April⸗Mai 56,8 57 bez., per Mai⸗Juni 56,4 ℳ, pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗

Okt. 50,8 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt 1. ündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Matter. Gekündigt 10 000 l. Kündigungspreis 52 Loco ohne Faß 52,9 bez., per diesen Monat und per März⸗April 52 bez., per April⸗Mai 52,5 52,3 bez, per Mai⸗Juni 52,8 52,6 bez., per Juni⸗ Juli 53,4 53,2 bez., per Juli⸗August 53,8 53,6 bez, per August⸗Septemb. 54,4 54,3 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Matter. Gekündigt 10 000 1. Kündigungspreis 32,30 Loco ohne Faß 33,4 33,3 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per März⸗April 32,3 bez., per April⸗ Mai 32,9 32,6 32,7 bez., per Mai⸗Juni 33,2 33 bez., per Juni⸗Juli 33,8 33,6 bez., per Juli⸗ August 34,3 34,1 bez., per August⸗September 34,8 34,6 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,75 23,75, Nr. 0 23,75 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 20,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,25 21,50 bez. Nr. 0 1.L5 böher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 28. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco alte Usance 182 106, do. per April⸗Mai 188,00, do. pr. Juni⸗Juli 190,50,

2 8ES SIIIII à.

80 90 90 80 80 60 20 60 60

F1öö

20

S-8eSSbobo b0 8- onSiSSe noIASSSSSSIIII=Z

Roggen loco unveraͤnd., alte Usance 142 —147, do. pr. April⸗Mai 149,50, do. pr. Iuni⸗Juli 151,00. do. pr. Herbst neue Usance 152,00. Pomm. Hafer loco 132 136. Rüböl Pschäftolos, pr. April⸗Mar 57,00, pr. September⸗Oktober 50,50. Spiriten matt, loco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,70, mit 70 Konsumsteuer 33,20, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 32,60, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,70. Petro⸗ leum loco 11,85. 8

Posen, 28. Februar. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,90, do. loco ohne Faß 70er 32,20, do. 70er und darüber —,—, do. pr. 50er —,—, do. pr. Februar 70er —,—.

au.

Breslau, 1. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. März 51,40, pr. April⸗Mai 51,60, pr. August⸗ Sept. 53,50, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. März 31,70, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni G Roggen pr. März 151,00, pr. April⸗Mai 153,00, pr. Juni⸗Juli 156,00. Rüböl loco pr. März 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 28. Februar. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 19,00, Korn⸗- zucker, exkl.,, 88 % 18,10, Nachprodukte, exkl. 75 ° Rend. 15,00. Fest. ff. Brodraffinade —,—, fein Brodraffinade 29,25. Gem. Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,75. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Februar 14,35 Gd., 14,37 ½ Br., pr. März 14,27 ½ bez., pr. April 14,35 bez., pr. Juni⸗Juli 14,65 bez. und Br. Fest.

Köln, 28. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. März 19,95, pr. Mai 20,35, pr. Juli 20,60. Roggen, hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. März 14,90, pr. Mai 15,30, pr. Juli 15,50., Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,50. Rüböl loco 61,00, pr. Mai 56,70, pr. Oktober 52,10.

Bremen, 28. Fetruar. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) sehr fest, loco Standard white 6,40 Br.

Hamburg, 28. Februar (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 155 170 russischer loco ruhig, 100 102, Hafer still. Gerste still. Rüböl (unverz.) matt, loco 58 ½. Spiritus still, per ebruar 19 ¾ Br., pr. März⸗April 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br. Kaffee fest. Umsatz 4000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 6,50 Br., 6,40 Gd., pr. März 6,40 Br.

Hamburg, 28. Februar. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht’) Kaffee. Good average Santos pr. Februar —, pr. März 84 ½, pr. Mai 85 ⅛, pr. September 86 ½. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. Febr. —,—, pr. März 14,25, pr. Mai 14,45, pr. Juli 14,62 ½. Ruhig.

Wien, 28. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Frühjahr 7,70 Gd., 7,70 Br., pr. Herbst 7,82 Gd., 7,87 Br. Roggen Frühjahr 6,18 Gd., 6,23 Br., pr. Herbst 6,30 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,30 Gd., 5,35 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,45 Gd., 5,50 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,79 Gd., 5,84 Br., pr. Herbst 5,95 Gd., 6,00 Br

London, 28. Februar. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 ½ ruhig. Chilikupfer 78, per 3 Monat 64 ⅛.

Liverpool, 28. Februar. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. ameritanische Lieferung: März 58 Werth, März⸗April 5 ⅝⅞ Käñäuferpreis, April⸗Mai 5 ½ Werth. Mai⸗Juni 58 Käuferpreis, Juni⸗Juli 5 ⅛⅞ do., Juli⸗ August 54 62 Verkäuferpreis, 5 8 Käuferpreis, August⸗ September 51 22 do., September⸗Oktober 52 64 Werth, Oktober⸗November 512⁄64% Käuferpreis, No⸗ vember⸗Dezember 51 84 d. Werth.

Liverpool, 28. Februar. (W. T. B.) (Offizielle Notirungen.) Amerikaner good ordinary 5 ⁄6, Amerikaner low middling 57]16, Amerikaner middling 5 ¾,I Amerikaner middling fair 6 ½¼, Ceara fair 6118, Ceara good fair 6 ½, Pernam farr Ght⸗, Pernam good fair 6716, Maceio fair 61 3⁄16., Maranham fair 6 ⁄⁄6, Egypt. brown fair 6 ⅛½, Egypt. brown good fair 75⁄16, Egyptian brown good 78, M. G. Broach good 5, do. fine 5716, Dhollerah fair 4 ½, Dhollerah good fair 4 /16, Dhollerah good 4 ¼, Dhollerah fine 5 ½, Oomrawuttee fair 4 ⁄16, Oomra good fair 4 ½, Oomra good 4 ³¾, Oomra fine 5 16, Bengal good 4 16, Bengal fine 4 ½, Tinnevelly good fair 5, Western good fair 4 ⁄1⁄6, Western good 4 ⁄16, Peru rough fair 6116, Peru rough good fair ½, Peru rough good 7 ½, Peru smooth fair 51 ⁄16, smooth good fair 6 16, Peru moder. rough air 6 8, Peru moder. rough good fair 6 ½¾., Peru moder. roughb good 7 ½. 84 „Glasgow, 28 Februar (W. T. B.) Roh⸗ eisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 42 fh. 10 ½ d. bis 43 sh. 1 d.

Paris, 28. Februar. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Februar 25,90, pr. März 25,90, pr. März⸗Juni 26,30, pr. Mai⸗ August 26,50. Mehl behauptet, pr. Fehruar

57,30, pr. März 57,60, pr. März⸗Juni 58,00, pr.

8

Mai⸗August 58,60. Rüböl behauptet, pr. Februar 76,00, pr. März 74,50, pr. Mai⸗August 67,75, pr. September⸗Dezember 59,00. Spiritus ruhig, pr. Februar 39,50, pr. März 39,75, pr. März⸗ April 40,00, pr. Mai⸗August 41,25. Amsterdam, 28. Februar. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51 %. Bancazinn 577¼.

Amsterdam, 28. Februar. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkt. Weizen pr. März 201, pr. Mai 205, pr. November 208. Roggen pr. März 119 à 118 à 119, pr. Mai 122, pr. Oktober 126.

New⸗York, 28. Februar. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⁄6, do. in New⸗Orleans 9 ¾. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York (Marke Parkers) 7,25, do. Pipe line Certificates 91 ½. Leichter. Schmalz loco 7,12, do. Rohe und Brothers 7,50. ucker (fair refining Muscovados) 4 ⅛. Mais (New) 45. Rother Winterweizen loco 99 ½. Kaffee (Fair Rio) 18 ⅛,. Mehl 3 D. Getreidefracht 3 ¾. Kupfer pr. März —,—. Weizen pr. März 97 ¾, pr. Mai 100 ¼. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. März 16,37, pr. Mai 16,37.

Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 50 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

1 SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Uummern kosten 25 B.

für Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expedition

. 1] a u 8585 88 Iusertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 ₰. ubenhs Inserate nimmt an:

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers

und KAöniglich Preußischen Ataats-Anzeigers

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Adler⸗Orden vierter Klasse; b Löber an der Knaben⸗Bürgerschule I zu Hanau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens pon Hohenzollern;

dorf das Algem

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens:

1 ddem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und Medizinal⸗Angelegenheiten;

3 Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Eeaet.

Geheimen Regierungs⸗Rath Dr. Kühn;

8 Krefeld; sowie

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Regierungs⸗Sekretär, Rechnungs⸗Rath Büchmann u Potsdam, und dem Polizei⸗Distrikts⸗Kommissarius a. D. Bigalke zu Gniewkowitz im Kreise Inowrazlaw den Rothen dem evangelischen Hauptlehrer

sowie dem Straßenwärter Johann⸗Bo

oñkg zu Großblitters⸗ e Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Major von Scholl;

dem Rechtsanwalt Dr. jur. Hertzog zu Frankfurt a. M.;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Photographen Anschütz zu Lissa (Posen);

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des

Herzoglich ö“ Albrecht’'s

Waetzoldt, vor⸗ tragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗

euzes zweiter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens:

des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Joseph⸗Ordens: dem ordentlichen Professor an der Universität zu Halle a. S.,

des Ritterkreuzes des Königlich schwedischen Wasa⸗Ordens: dem Assistenz⸗Arzt Dr. Ludwig an der Ohrenklinik der Universität zu Halle a. S. und dem Kanzlei⸗Rath und Bibliothekar im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten, Schindler; des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:

dem Oberlehrer Dr. Schmitz an der Realschule zu

des Königlich serbischen Ordens des heiligen Sabbas vierter Klasse:

dem evangelischen Pastor Obermann zu Berg vor Eilenburg, Regierungsbezirk Merseburg.

Deutsches Reich.

Auf Grund des §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ Sge en Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 878 ist die Druckschrift: 1 „Ein Mahnwort an die arbeitenden Klassen! Von A. B. Verlag von H. Molkenbuhr in Kellinghusen. Druck von F. Kühn in Bant“. verboten worden. Schwerin, am 1. März 1889. Großherzoglich mecklen

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landgerichts⸗Rath Coeler in Königsberg i. Pr. zum Ober⸗Landesgerichts⸗Rath daselbst, und

den Staatsanwalt Kube in Glogau zum Ersten Staats⸗ anwalt bei dem Landgericht in Meseritz zu ernennen; sowie

den Rechtsanwälten und Notaren Fellmann in Brom⸗ berg, Hertz in Münster und Bendir in Werden a. d. R. den Charakter als Justiz⸗Rath, und

Sekretär Brocke in Osterwieck den

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des §. 28 des Lasbes⸗Verwaltungsgesetzes vom 30. Juli 1883 (GesetzSamml. S. 195) den Regierungs⸗ Assessor Bindewald von dem Amt als Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes im Bezirks⸗Ausschuß zu Wies⸗ baden zu entbinden, dagegen den bei der Regierung zu Wies⸗ baden angestellten Regierungs⸗Rath Grafen zur Lippe sowie den bei derselben Behörde beschäftigten Regierungs⸗Assessor Grafen Platen zu Hallermund, und zwar den Ersteren zum Stellvertreter des ersten und den Letzteren zum Stellvertreter des zweiten ernannten Mitgliedes des Bezirks⸗Ausschusses in Wiesbaden auf die Dauer ihrer Hauptämter am Sitz des letzteren zu ernennen; ferner— 1 den Regierungs⸗Assessor Joswich auf seinen Antrag von dem Nebenamt als Stellvertreter des ersten ernannten Mit⸗ gliedes des Vesietsane, zu Minden emcnten dagegen den zur Zeit bei der Regierung zu Minden beschäftigten Gerichte⸗Assessor Siber zum Stellvertreter des ersten er⸗ nannien Mitgliedes in dem bezeichneten Bezirksausschuß auf die Dauer seines Hauptamts am Sitz des letzteren zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den praktischen Aerzten Drs. Rump in Münster i. W., Dr. Schantz in Witten und Dr. Fontheim zu Syke de Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen. 8

vom 14. Februar 1889, betreffend Rangverhältnisse der Militär⸗ 1b Justizbeamten.

Auf den Mir gehaltenen Vorzeag vill Ich in Erweiterun des Allerhöchsten Erlasses vom 18. Dezember 1879 hierdur genehmigen, daß fortan von der Gesammtzahl der Divisions⸗, Gouvernements⸗ und Garnison⸗Auditeure die Hälfte zur Ver⸗ leihung des Ranges der Räthe vierter Klasse mit der Befugniß, die Uniform und die Abzeichen der Corps⸗Auditeure zu tragen, in Vorschlag gebracht werden darf. Das Kriegs⸗Ministerium hat hiernach das Weitere zu veranlassen.

Berlin, den 14. Februar 1889. Wilhelm R. Bronsart von Schellendorff.

An das Kriegs⸗Ministeriu

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. 8

Königliche Bibliothek. 8

In der nächsten Woche vom 4. bis einschl. 9. März findet nach 8 48 der Benutzungsordnung für die Königliche Bibliothek die allgemeine Zurücklieferung aller aus derselben ent⸗ liehenen Bücher statt. Diejenigen, welche Bücher der König⸗ lichen Bibliothek in Händen haben werden hierdurch auf⸗ gefordert, sie während dieser Zeit in den Stunden zwischen 9 und 3 Uhr gegen die darüber ausgestellten Empfangscheine zurückzuliefern. 1

Die Zurücknahme der Bücher erfolgt nach alphabetisch er Ordnung der Namen der Entleiher:

von A— H am Montag und Dienstag, von I— R am Mittwoch und Donnerstag, von S—Z am Freitag und Sonnabend.

Justiz⸗Ministerium.

Der Kammergerichts⸗Präsident, Wirkliche Geheime Ober⸗ Justiz⸗Rath von Oehlschläger ist in fsolge seiner Er⸗ nennung zum Staatssekretär des Reichs⸗Justizamts aus dem preußischen Justizdienst geschieden.

Dem Kammergerichts⸗Rath Blümel und .

dem Landgerichts⸗Direktor, Geheimen Justiz⸗ Rath Borcherdt in Glatz ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt. 1

Versetzt sind: der Amtsgerichts⸗Rath Fleran in Brieg als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht in Elberfeld, der Amtsgerichts⸗Rath von Podewils in Lübben und der Land⸗ richter Günther in Gnesen als Amtsrichter an das Amts⸗ gericht in Berlin I, der Amtsrichter Nebelung in Franken⸗ stein an das Amtsgericht in Namslau, der Amtsrichter Junge in Goldberg als Landrichter an das Landgericht in Liegnitz, und der Amtsrichter Martell in Thorn als Landrichter an das Landgericht daselbst. . E“

Der Amtsrichter Rohowski in Bischofstein ist aus dem Justizdienst geschieden. b

Der Rechtsanwalt Passarge in Pr.⸗Holland ist zum Notar fuͤr den Bezirk des Ober⸗Landesgerichts in Königs⸗ berg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Pr.⸗Holland, er⸗

nannt.

In der Liste der Rechtsanwälte ist gelöscht: der Rechts⸗ Fa Justiz⸗Rath Egersdorff bei dem Landgericht in üneburg. In ge Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichts⸗Assessor Harff bei dem Landgericht und bei dem Amtsgericht in Aachen, der Gerichts⸗Assessor Fuhs bei dem Amtsgericht in Schildberg, der Gerichts⸗Assessor Dr. Weidig bei dem Amtsgericht in Heldrungen und der Gerichts⸗Assessor Plonsker bei dem Landgericht I in Berlin. Der Amtsgerichts⸗Rath Knoch in Felsberg, der Amts⸗ gerichts⸗Rath Meyer in Merseburg und der Rechtsanwalt und Notar, Geheime Justiz⸗Rath Walter in Beuthen, Ober⸗ schlesien, sind gestorben.

98

Bekanntmachung.

Im Sommer⸗Semester 1889 werden an der Königlichen Thierärztlichen Hochschule in Berlin folgende Vor⸗ lesungen gehalten werden und die nachstehend genannten Uebungen stattfinden: 1) Zoologie Montag von 72-8 Uhr und von 9—10 Uhr. Mittwoch von 7—8 Uhr, Donnerstag von 7—8 und von 11 12 Uhr, Freitag von 7—8 Uhr, Professor Müller. 6“ 2) 1““ Pathologie und Therapie täglich von 9—10 Uhr; 1 pathologisch⸗anatomische Demonstrationen Montag, Dienstag, Mittwoch von 8—9 Uhr; 3 pathologisch⸗histologische Uebungen täglich von 12 bis 2 Uhr, Professor Dr. Schütz. 3 3) Physiologie I. Dienstag, Mittwoch und Freitag von 9— 10 Uhr, Donnerstag von 9—11 Uhr, Professor. Dr. Munk. 4) Organische Chemie Dienstag von 7—9 Uhr, Sonn⸗ abend von 8—10 Uhr; Himig s ttn zie Dienstag, Mittwoch und Freitag von 2—6 Uhr, Professor Dr. Pinner. 5) Hrpbeferche hierheilkunde Pexh Mittwoch, Donnerstag, R und Sonnabend von 7—8 Uhr, Professor Dr. Dieckerhoff. . 6) Allgemeine Chirurgie und Akiurgie täglich von 8—9 Uhr; 6 8 Uebungen am Huf Montag von 4—6 Uhr, Dienstag von 3—5 Uhr, Mittwoch von 4—6 Uhr, Donnerstag von 3 —5 Uhr, Freitag und Sonnabend von 4—6 Uhr, Professor Dr. Möller. 3 7) Pharmakognosie, Pharmakologie und Toxi⸗ kologie 1 nebst Receptirkunde Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 7—8 Uhr, Professor Dr. Fröhner. 8) Geburtshülfe Donnerstag, Freitag und Sonnabend von 8—9 Uhr; Exterieur und Gestütkunde Montag von 10—11 Uhr, Freitag und Sonnabend von 7—8 Uhr; Propädeutik der ambulatorischen Klinik Montag, Dienstag und Donnerstag von 9—10 Uhr, Professor Eggeling. 9) Diätetik Dienstag und 8 von 5—6 Uhr; Histologie Montag von 4—6 Uhr, Donnerstag von 4—5 Uhr; Parasitäre Krankheiten Mittwoch von 5—6 Uhr; Embryologie Sonnabend von 7—8 Uhr; histologische Uebungen Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag und Sonnabend von 10—12 Uhr, Donnerstag von 2—4 Uhr, Lehrer Dr. Schmaltz. . 10) Systematische Botanik Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag von 8—9 Uhr; botanische Exkursionen Sonnabend Nachmittags. 11) Klinik für größere Hausthiere täglich von 10— 12 Uhr und von 4—5 Uhr; 8 medizinische Klinik Professor Dr. Dieckerhoff; chirurgische Klinik Professor Dr. Möller. 12) Klinik für kleinere Hausthiere täglich 12 Uhr und von 4—5 Uhr, Professor Dr. Fröhner. 6 8* Ambulatorische Klinik je nach Erforderniß, Professor ggeling. Das Sommer⸗Semester beginnt am 25. April. Berlin, den 25. Februar 1889. 1 Der Rektor der Iäeetltte Hochschule. 3 Schütz.

8 Bekanntmachung.

8 8 1““

Die Studirenden des Bau⸗ und Maschinenbaufaches, welche die Vorprüfung nach den Vorschriften vom 6. Juli 1886 oder die erste Hauptprüfung nach den Uebergangsbestimmungen vom 21. Februar 1887 bezw. nach den Vorschriften vom 6. Juli 1886 in der diesjährigen Wuhjasre eriode hier ab⸗ zulegen beab. werden hierdurch aufgefordert, bis zum 31. d. M. schriftlich, unter Beifügung der vorgeschriebenen Nachweise, bei der unterzeichneten Behörde sich zu melden, die Studienzeichnungen aber im Präsidial⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion hierselbst abzugeben. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben demnächst das Weitere eröffnet werden. 1

Meldungen, welche nach dem angegebenen Schlußtermine eingehen, müssen unberücksichtigt bleiben.

Hannover, den 1. März 1889. *

8 önigliches technisches Prüfungs⸗Amt

5*

N—