Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh.
1000 600 [101,50 bz G 300 [134,50 G 300 [34,00et. bz B 300 [98,50 G 600 [118,75 bz 500 [94,25 G 500 [65,50et. bz G 500 —-,— 1nena133,75 b5 G 1000 120,50 bz 800 . 200 151,10 bz B 1/7. 600 37,40 bz 1/7. 300 270,00 bz B
do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c.
do. (Bolle
do. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
50S=20boO NC,ESö. FaAAE”AEn
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pro 1887/1888 1ag. N. Feuer 20 % v. 1000 hr. 420 — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 nꝙ 108 — — Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Chr. 120 — 1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 7h 150 — 3300 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 ho 153 149 — Brl. Lebensv.⸗G. 200 % v. 1000 .o 178 — 4000 G Cöln. FF 0% v. 500 Tlr 36 412 G Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thl 390 8875 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Th. 97 2360 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlℳ 90 1s 3500
Dt. Aloyd Berl. 20 % v. 1000 Nhl 200 Deutsch. “ % v. 1000 Thl 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thr 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thln 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Fhln. 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Th. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Tlrn 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Flrn 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 R* 188 Magdeb. Hagel. 33 ½¼ % v. 500 Th. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thr 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thr 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Thlr 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr 92 Oldenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Th. 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Flr Pee dene 16 .25 ⁄% v. 400 Rlr
3550 G 3300 G 6000 G 2955 G 1041 G
625 B 4500 G 660 bz G 400 B 1010 B 1300 B
1010 B 750 G 1278 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. — hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Nlr. Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Nlr Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tülr Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Shur. 45 485 B Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr 153 3430 G Wftdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Th„ 60 1410 G
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Karlsruher Stadt⸗Anl. v. 86 92,25bz G. Paulinen⸗ aue⸗N.⸗R. 106,00 G.
2100B 1451G
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 2. März. Die heutige Börse eröffnete und verlief im Wesentlichen in festerer Haltung und stützte sich in dieser Beziehung auf die günstigeren Tendenzmeldungen der fremden Börsenplätze und auf andere in demselben Sinne wirkende auswärtige Nachrichten. Das Geschäft entwickelte sich im All⸗ meinen etwas lebhafter und einige Ultimowerthe hatten belangreichere Umsätze für sich. Die Course setzten auf spekulativem Gebiet zumeist etwas besser ein und konnten sich weiterhin zumeist gut behbaupten und theilweise noch etwas anziehen.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung bei ziemlich regem Verkehr und fremde festen Zins tragende Papiere hatten bei gleichfalls ziemlich fester Haltung ruhigen Verkehr für sich; Russische Anlehen etwas lebhafter.
Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien etwas fester und mäßig belebt; Franzosen anfangs fest, dann abgeschwächt, Lombar⸗ den und Warschau⸗Wien etwas besser und lebhafter, auch Gotthardbahn fester; andere ausländische Bah⸗ nen fest und ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien waren im Allgemeinen fest und mäßig lebhaft; Marienburg⸗Mlawka etwas besser und mehr beachtet.
Bankaktien waren recht fest und in den spekulativen Devisen belebt, namentlich Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile ꝛc.
Industriepapiere lebhafter gehandelt und vielfach anziehend; Montanwerthe recht fest, theilweise steigend und belebt, wie namentlich Bochumer Guß⸗ stahl und Dortmunder Union Stamm⸗Prioritäten.
Gestern haben einige Industriepapier⸗Course, welche von den vereideten Maklern erst ungewöhn⸗ lich spät festgestellt worden sind, nicht mehr mit⸗ getheilt werden können, es sind das folgende Aktien:
Admiralsgartenbad 138 bz. u. G., Berl. Charl. Pferdebahn 113,90 Br., Berl. Papp. Fabr. 120,50 bz. u. G., Köln⸗Müsen. 36,50 Br., do. conv. 69,75 bz. u. G., Harkort Bgwk. conv. 134 bz. u. G., Hüttenheim Spinnerei 110,50 G., Inowrazlaw Steinsalz 53,20 bz. u. G., Kaufmann Kunstdruckerei 130,40 bz. u. G, Kette Elbdampfschiffahrtges. 87,10 G., König Wilhelm Bgw. conv. 145 bz. u. G., do. St. Pr. 207,25 bz. u. G, Königin Marien⸗ hütte 80,10 etw. bz. u. G., Leopoldshall chem. Fabr. 126,60 bz. u. G., Schles. Zinkhütten 169,50 bz. u. G., do. St. Pr. 170 bz. u. G., Staßfurter Chem. Fabr. 151,60 bz u. G., Thüringer Salinen 86,90 bz. u. G., Westeregeln Alkalliwerke 169 bz. u. Br.⸗ Westf. Draht⸗Ind. 99,90 bz.
Course um 2 ½ Uhr. Abgeschwächt. Oesterreichische Kreditaktien 165,60 Franzosen 105,50 Lombarden 44,00, Türk. Tabackaktien 99,87. Bochumer Guß 202 50, Dortmunder St.⸗Pr. 101,87, Laurahütte 139,37, Berl. Handelsges. 183 12, Darmstädter Bank 176,75. Deutsche Bank 176,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 242,50, Russ. Bk. 62,50 Lübeck⸗Büch. 177,12, Mainzer 114,62, Marienb. 82,50, Mecklenb. 155,50, Ostpr 101,00, Duxer 194,75 Elbethal 91,87, Galizier 87,20 Mittelmeer 121,75, Gr. Russ. Staatsb. —,— / Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 143,60, Rumänier 107,40, Italiener 96,62, Oest. Goldrente 94,25, do. Sedee. 70,40 do. Silberrente 71,00, do. 1860 er
oose 121,00, Russen alte 102,60, do. 1880 er 90,90, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 86,00, Egypter 88,62, Russ. Noten 218,50, Russ. Orient II.
68,20, do. do. III. 68,10 Serb. Rente 85,00, Neue Serb. Rente 86,20.
Frankfurt a. M., 1. März (W T. B) (Schluß⸗Course.) Kreditaktien matt. Lond. Wechsel 20 47, Pariser Wechsel 80,80, Wiener Wechsel 169 00, Reichsanleihe 109,25, 4 % ungarische Gold⸗ rente 86, Italiener 96,40, 1880 Russen 90,30, II. Orientanleihe 68,40, III. Orientanleihe 68,10, 4 % Spanier 75,50, Unif. Egypt. 88,50, Konv. Türken 15,60, 3 % port. Anl. 66,50, 5 % Conv. ö“ 100,10, 5 % serbische Rente 84,80, ranzosen 214 ⅛, Galizier 173 ½, Gotthardbahn 139,90, Hessische Ludwigsbahn 110,80, vom⸗ barden 86 ½, Nordwestbahn 154,30, Kreditaktien 257 ¾, Darmst. Bk. 173,50, Mitteld. Kreditbank 114,70, Reichsbank 134 00, Diskonto⸗Kommandit 239,00, Dresdener Bank 159,50, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 78,10, 4 ½ % Portugiesen 98,20, Privatdisk. 1 ½¾ %.
Frankfurt a. M., 1. März. (W. T. B.) Efrekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 258, Franzosen 214 ¼, Lombarden 86 ½, Egypter 88,40, 1880er Russen 90,60, Gotthardbahn 139,30, Dis⸗ konto⸗Kommandit 238 50, Dresdener Bank 158,50, Laurahütte 138,50. Ruhig.
Leipzig, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,10, 4 % saͤchs. Anleihe 106,10, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,75, Leipz. Bank⸗ Aktien 140,25, Altenburger Aktien⸗Brauerei 261,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 110,00, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Akt. 221,50, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 86,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 106,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 118,75, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 149,00.
Hamburg, 1. März. (W. T. B.) Schwach. Preußische 4 % Consols 108 ¾, Kreditaktien 257, Franzosen 536, Lombarden 215, Deutsche Bk. 172 ½, Diskonto⸗Kommandit 237 ⅛, H. Kommerz⸗ bank 132, Nationalbank für Deutschland 143 ¼, Nordd. Bank 177 ½⅜, Lübeck⸗Büchener Eisenb. 173, Mecklb Fr.⸗Fr. 151 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ½, Laurahütte 138, Nordd. Jute⸗Spinnerei 156, A⸗C. Guano⸗W. 131 ½, Hamb. Packetf. Akt. 145 ¾, Dyn.⸗Trust.⸗A. 97, Privatdiskont 1 ½ %.
Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 126,40 Br., 125,90 Gd.
Wechselnotirungen: London lang 20,35 ½ Br., 20,30 ½ Gd., London kurz 20,49 Br., 20,44 Gd., London Sicht 20,50 ½ Br., 20,47 ½ Gd., Amsterdam 168,15 Br., 167,75 Gd., Wien 167,50 Br., 165,50 G., Paris 80,40 Br., 80,10 Gd., St. Petersburg 216,50 Br., 214,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br., 4,11 Gd.
Hamburg, 1. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 257 ¼, Lombarden 215. 4 % ung. Goldr. 86 Laurahütte 138 ¼, Diskonto⸗ Kommandit 237 ½. Ostpreuß. Südbahn 97. Ruhig
Wien, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Silberr. 84,00, Böhm. Wet⸗ bahn 324,00, Nordb. 2545,00, Lemb.⸗Czernowitz 229,50, Pardubitz. 164,00, Alp. Mont. Akt. 58,10. Amsterdam 100,15, Deutsche Plätze 59,20, Lond. Wechsel 121,25, Pariser Wechsel 47,85, Russ. Bankn. 1,29 ½, Silber⸗ coupons 100,00.
Wien, 2. März. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 314,75, Oest. Kreditaktien 308,00, Franzosen 252,50, Lombarden 103,50, Galizier 206,00, Nordwestb. 183,50, Elbethal 207,80, Oest. Papierrente 83,65, 5 % do. 99,65, Taback 114,00, Anglo 134,30, Oesterr. Goldrente 111,40, 5 % ung. Papierrente 94,30, 4 % ung. Goldrente 102,25, Marknoten 59,20, Napoleons 9,58, Bankv. 109,50, Unionb. 236,10, Länderbank 231,50, Buschthierader 342. Nach festem, auf lokalem Gebiete lebhaften Verlauf Schluß ruhig, Staatsbahn Ausweis drückte.
London, 1. März. (W. T. B.) Ruhig. Engl. 2 ¾ % Consols 985⁄16, Preuß. 4 % Console 107, Ital. 5 % Rente 95 ¼½, Lomb. 9 ¼, Ottomanbank 12, Suezaktien 90, Canada Pacific 52 à¼, De Beers Aktien neue 16 ⅜, Platzdiscont 2 ¼¾ %, Silber 429⁄16.
In die Bank flossen heute 140 000 Pfd. Sterl. „Paris, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Fest. 3 % amortisirbare Rente 88,60, 3 % Rente 85,72 ½, 4 ½ % Anleihe 104,85, Ital. 5 % Rente 96,60, 4 % ungar. Goldrente 85¹⁄16, 4 % Russen de 1880 91,40, Franzosen 536,25, Lombarden 233,75, Lombardische Prioritäten 306,25, Banque ottomane 551,25, Banque de Paris 893,75, Banque d’'escompte 553,75, Credit foneier 1368,75, do. mobil. 461,25, Meridionalaktien 771,25, Panama⸗Kanal⸗Aktien 46,25, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 59,00, Rio Tinto 418,10, Suezkanal⸗-Aktien 2276,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 ⁄16, Wechsel auf London kurz 25,31 ½, Cheques auf London 25,34.
Paris, 1. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Renre 85,77 ½, Italiener 96,60, 4 % ungar. Goldr. 85 ⅞, Türken 16,07 ½, Spanier 76,09, Egypter 446,00, Ottomanbank 551, Rio Tinto 413,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 46,00. Fest.
St. Petersburg, 1. März. (W. T. B.) Wechsel London 92,90, bdo. Berlin 45,50, Wechsel Amsterdam —,—, do. Paris 36,70, ⸗Impérials 7,39, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 274, do. de 1866 (gestplt.) 252 ½, Russ. Anleihe von 1873 148 ¼, do. II. Orientanl. 100 ⅛ do. III. Orientanleihe 100 ¼, do. von 1884 148 ⅜, do. 4 % innere Anleihe 83 ⅜, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 140, Große Russ. Eisenbahnen 236 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 354, St. Petersb. Diskb. 660, do. internat. Handelsbank 503, do. Privat⸗ Handelsbank 316, Russ. Bank für auswärtigen Handel 230 ½, Privatdiskont 5 ¼.
Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mat⸗Novbr verzinsl. 68 ⅞, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 09 ⅛½, 4 % ungarische Goldrente 84 ½, Russ. große Eisen⸗ bahnen 121 ¼, 3 ½ % holländ. Anleihe 101 ⅜, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗Oblig. 106, Marknoten 59,15, Russische Zollcoupons 191 ¾.
Londoner Wechsel kurz 12,10 ½.
New⸗York, 1. März (26. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Anfangs träge, Schluß recht fest. Wechsel auf vondon (60 Tage) 4,86, Caoe Transfers 4 89 ¼, Wechs. a. Paris (60 Tage) 5,20, Wechf. auf Berlin (60 Tage) 95 ⁄16, 4 % fundirte Anleihe 128 ½, Canadian Pacifie Aktien 51 ¼, Central Pacific Aktien 36 ⅛, Chicago u. North⸗ Western do. 106 ¾, Illinois Central do. 109 ¼, Northern Pacific Pref. do. 62 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 63 ⅛, Union Pacifiec do. 66 ½, Wabash. St. Louis Pactsic Pref. do. 26 . Geld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls 3 %.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börfe.
Berlin, 2. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1000 kg. Loco ohne Umsatz. Termine höher. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 —- 198 ℳ nach Qual. Lieferunasqualitat 192,5 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 193,5 — 194,25 — 194 bez., per Mai⸗Juni 194,25 — 194,75 bez., per Juni⸗Juli 195 — 195,75 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗ Oktober 190,5 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 xg. Loco behauptet. Termine höher. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 142 — 157 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 153 ℳ, inländ. guter 151 — 152,5 ab Bahn bez., per diesen Monat — per März⸗April —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 153,25 — 154 — 153 75 bez., per Juni⸗Juli 153,5 — 154 — 153,75 bez., per Juli⸗ August —, per August⸗September —, per Septem⸗ ber⸗Oktober 154,25 — 154,75 — 154,5 bez
Gerste per 1000 kg Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco fest. Termine still. Gekündigt —t. Kündigungspreis — ℳ Loco 133 — 160 ℳ nach Qual., Lieferungsqualität 139 ℳ, pommerscher, mittel 141 — 145, guter 146—150, feiner 151 — 158, schlesischer, mittel 141 — 145, guter 146— 150, feiner 151 — 157 ab Bahn bez, preußischer, mittel 140 — 144, guter 145 — 149, feiner 151 —155 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per Avpril⸗ Mai 139,5 ℳ, per Mai⸗Juni 139,5 ℳ, per Juni⸗ Juli 139,75 ℳ
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135— 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ Futterwaare 138 — 148 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack Höher. Gekündigt — Sack. Kündigungspr. — ℳ, per diesen Monat 21,35 ℳ, per April⸗Mai 21.40— 21,45 bez., per Mai⸗Juni 21,45 — 21,50 bez., per Juni⸗Juli 21,50 — 21,60 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26— 26,60 ℳ n. Qual, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutlo incl. Sack. Termine —. Gekündigt — Sack Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,80— 26,20 ℳ n. Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,50 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. — Ctr. Termine höher. Künotgungspr. — ℳ Locvo mit Faß — ℳ Loco ohne Faß —, per diesen Monat 58,7 ℳ, per April⸗Mai 57,3 — 57,7 bez., per Mai⸗Juni 56,6—– 57 bez., pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Okt. 51,4 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine — Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß Wenig verändert. Gekündigt 20 000 l. Kündigungs⸗ preis 51,6 ℳ Loco ohne Faß 52,9 bez., per diesen Monat und per März⸗April 51,6 bez, per April⸗ Mai 52,1 — 52,4 — 52,2 bez, per Mai⸗Juni 52,5 — 52,8 — 52,6 bez., per Juni⸗Juli 53,1 — 53,4 — 53,2 bez., per Juli⸗August 53,6 — 53,7 bez, per August⸗ September 54,3 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt — 1. Kündigungspreis ℳ Loco ohne Faß 33,4 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per März⸗April —, per April⸗Mai 32,7 — 32,8 — 32,6 bez., per Mai⸗Juni 33— 33,1— 33 bez., per Juni⸗Juli 33,6 — 33,7 — 33,6 bez., per Juli⸗August 34,1 — 34,2 — 34,1 bez., per August⸗ September 34,6 — 34,7 — 34,6 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,75 — 23,75, Nr. 0 23,75- 21,75 bez Feine Marken über Notiz bezahlt. — Geringer Umsatz.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,50 — 20,50, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 22,50 — 21,50 bez. Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. — Guter Begehr.
Stettin, 1. März (W T B.) Getreide⸗ markt. Weizen geschäftslos, loco alte Usance 182 — 106, do. per April⸗Mai 188,00, do. pr. Sept.⸗Okt. neue Usance Roggen loco still, alte Usance 142 — 147, do. pr. April⸗Mai 150 00, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober neue Usance 152,00. Pomm. Hafer loco 132 — 136. Rüböl unveränd., pr. April⸗Mai 57,00, pr. September⸗Oktober 50,50. Spiritus matter, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 52,50, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,90, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,40, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,60. Petro⸗
leum loco 11,85.
Posen, 1. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,60, do. loco ohne Faß 70er 32,00, do. 70er und darüber —,—, do. pr.
März 50er —, do. pr. März 70er —. Matter.
Breslan, 2. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. März 51,40, pr. April⸗Mai 51,60, pr. August⸗ Sept. 53,50, do. 70 ℳ. Verbrauchsabgabe pr. März 31,70, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Junij 8 Roggen pr. März 151,00, pr. April⸗Mai 153,00, pr. Juni⸗Juli 156,00. Rüböl loco pe. März 59 00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink: W. H. Marke 18,25 bez.
(W. T. B.) Zucker⸗
Magdeburg, 1. März. bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 19,10, Korn⸗ zucker, erkl. 88 % 18,20. Nachprodukte, exkl 75 ° Rend. 15,10. Sehr fest. ff. Brodraffinade 29,50, fein Brodraffinade 29,35. Gem Raffinade II. mit Faß 28,75, gem. Melis I. mit Faß 27,75. Sehr fest. Rohzucker 1. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 14,40 bez., pr. April 14,47 ½ bez., 14,50 Br., pr Mai 14,55 Gd., 14,60 Br., pr. Juni⸗Juli vegn bez. und Br. Fest. Wochenumsatz 450 000 entner.
Bremen, 1. März. leum. (Schlußbericht) white 6,40 Br. Hamburg, 1. März markt. Weizen loco ruhig, 160 — 170. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 155.—170 russischer loco ruhig, 100 — 102, Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) sester, loco 58 ½. Spiritus ruhig, per März 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br., pr. Juli⸗Aug. 21 ¾ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 3500 Sack. Petroleum matter, Standard white loco 6,40 Br. 6,35 Gd., pr. April 6,35 Br. Hamburg, 1. März. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. März 84 ¼, pr. Mai 85, pr. September 86 ¼, pr. Dezember 86 ½. Ruhig.
Zuckermarkt. Rüben Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,37 ½, pr. Mai 14,60. pr. August 14,85, 114“ (Durchschnittsnotirung) 12,92 ½.
est.
Wien, 1. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,85 Gd., 7,90 Br., pr. Herbst 7,84 Gd., 7,89 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,33 Br., pr. Herbst 6,35 Gd., 6,40 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,30 Gd. 5,35 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,42 Gd., 5,47 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,90 Gd., 5,95 Br., pr. Herbst
5,95 Gd., 6,00 Br
London, 1. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ½ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 ⅛ fest. — Chilikupfer 78, per 3 Monat 64 ½.
London, 1. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 18 660, Gerste 260, Hafer 37 470 Ortr.
Weizen ruhig, englischer stetig, fremder und an⸗ gekommene Ladungen fest, Mehl ruhig, fest, russischer Hafer †¼ sh. höher bezahlt, anderer Hafer und Gerste stetig. Mais ruhig.
Liverpool, 1. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: März —, Mäͤrz⸗ April 521 312 Werth, April⸗Mai 52112 Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 52²12 do., Juni⸗Juli 521 32 Käuferpreis, Juli⸗August 54 ⁄64 Verkä;uferpreis, August⸗September 5 ⅜ Werth, September⸗Oktober 527/64 Käuferpreis, Oktober⸗November 521⁄64ꝙ Werth, November⸗Dezember
5¹%¼4 d. Verkäuferpreis. (W. T. B.) (Baum⸗
(W. T. B.) Petro⸗ ruhig, loco Standard
(W. T. B.) Getreide⸗ holsteinischer loco
Liverpool, 1. März. wollen⸗Wochenbericht.) — Wochenumsatz 63 000 B. (v. W. 49 000), desgl. von amerikanischen 48 000 Cv. W. 41 000), desgl. für Spekulation 4000 (v. W. 2000), desgl. für Export 2000 (v. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum 56 000 (v. W. 44 000). desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 69 000 (v. W. 69 000), wirklicher Export 11 000 (v. W. 9000), Import der Woche 100 000 (v. W. 77 000), davon amerikanische 87 000 (v. W. 55 000), Vorrath 753 000 (v. W. 732 000), davon amerikanische 603 000 (v. W. 578 000), schwimmend nach Großbritannien 237 000 (v. W. 252 000), davon amerikanische 133 000 (v. W. 156 000). Glasgow, 1 März. (W. T. B.) Roheisen. (Slh Mixed numbers warrants 43 sh. 3 d.
bis 43 sh. 5 ½ d.
Paris, 1. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen behauptet, pr. Maͤrz 26,00, pr. April 26,30, pr. Mai⸗Juni 26,60, pr. Mai⸗ August 26,50. Mehl behauptet, pr. März 57,80, pr. April 58,00, pr. Mai⸗Juni 58,60, pr. Mai⸗ August 58,50 Rüböl fest, pr. März 70,25, pr. April 75,00, pr. Mai⸗August 68,50, pr. September⸗Dezember 59,25. Spriritus fest, pr. März 40,00, pr. April 40,25, pr. Mai⸗August 41,25, pr. September⸗Dezember 40 50.
Paris, 1. März. (W. T. B.) 880 fest, loco 38,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 41,80, pr. April 42,10, pr. Ma ⸗Juni 42,30, pr. Oktober⸗ Januar —,—.
St. Petersburg, 1. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 49,00, pr. August 50,00. Weizen loco 11,75. Roggen loco 6,60. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat locv 12,75.
Amsterdam, 1. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 51t. — Bancazinn 57 ⅞.
Autwerpen, 1. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 17 bez., 17 ½ Br., pr. März 16 ¾ Br., pr. April 16 ¼ Br., pr. September⸗Dezember
17 Br. Ruhig.
New⸗York, 1. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⁄6, do. in New⸗Orleans 9 ¾ Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York (Marke Parkers) 7,25, do. Pipe line Certificates 92 ½. Fest, stetig. Schmalz loco 7,12 ½, do. Rohe und Brothers 7,50. Zucker (fair refining Muscovados) 4. Mais New) 45 ¼. Rother Winterweizen loco 99 ⅛. Kaffee (Fair Rio) 18 ½, Mehl 3 D. 50 C. Getreidefracht 3 ¾. Kupfer pr. April —,—. Weizen pr. März 97 ⅝, pr. April 99 ½, pr. Dezember 96 ⅛. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. April 16,52, pr. Juni 16,62.
Rohzucker
Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ liner Schlachtviehmarkt vom 1. März 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach, Lebend⸗ gewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 228 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ, III. Qualität 72 — 78 ℳ, IV. Qualität 64 — 70 ℳ
Schweine. Auftrieb 1666 Stück. (Durchschnitts⸗
reis für 100 kg.) Mecklenburger —,— ℳ, Land⸗ schweger a. gute 98 — 102 ℳ, b. geringere 88 — 96 ℳ
ei 20 % Tara, Bakony 102 — 108 ℳ bei 25 kg
Tara pro Stück, Serben — ℳ, Russen — ℳ Kälber. Auftrieb 1140 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität 0,86 — 1,10 ℳ, II. Qualilät 0,60 — 0,84 ℳ Schafe. Auftrieb 360 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualität —,— ℳ, II. Qualität —,— ℳ III. Qualitöt —,— ℳ
Generalversammlungen. 12. März Wechslerbank in Hamburg. Gen.⸗Vers. zu Hamburg. 19. „ Westfälische Bank. b Bielefeld.
Ord. Ord. Gen.⸗Vers.
Prinzen Friedrich Leopold von
Frankfurt a. M
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰.
Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. vhhht e, * G Inserate für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition 8 4 5 b 8 8 *
nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Major z. D. Freiherrn von Stetten, bisher Commandeur der 2. Feld⸗Artillerie⸗Brigade, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Superinten⸗ denten und Pastor Mirow zu Hohnstedt im Kreise Northeim den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; Allerhöchstihrem außer⸗
ordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Groß⸗
herzoglich badischen Hofe, von Eisendecher, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem mit Wahrnehmung der Funktionen eines Kammerherrn bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Allerhöchstihrer Gemahlin, beauftragt gewesenen Schloßhauptmann von Charlottenburg, Freiherrn von Ende, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter lasse; sowie dem Landrentmeister und Rendanten der Regierungs⸗Hauptkasse zu Koblenz, Rechnungs⸗Rath Schneider, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter K verleihet. 8
11.“
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Königlich bayerischen St. Georgs⸗Ordens dritter Klasse: dem Rittmeister Freiherrn Gayling von Altheim im Garde⸗Kürassier⸗Regiment;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: Allerhöchstihren Flügel⸗Adjutanten, Oberst⸗Lieutenant von Lippe und Major von Pfuel;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Premier⸗Lieutenant Kund und dem Second⸗Lieute⸗ ant Tappenbeck, Beide à la suite des Infanterie⸗Regiments
Graf Barfuß (4. Westfälisches) Nr. 17;
des Großkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen⸗Ordens:
Allerhöchstihrem General à la suite, General⸗Lieutenant
Grafen von Alten, Commandeur der Garde⸗Kavallerie⸗
Division;
des Großkreuzes des Großherzoglich sächsischen
Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom
weißen Falken: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant von Hahnke, Chef des Militärkabinets;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich braunschweigischen Haus⸗Ordens Heinrich's des Löwen: dem Ober⸗Stabsarzt II. Klasse und Regiments⸗Arzt des Leib⸗Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8, Dr. Stahl;
des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: Allerhöchstihrem Flügel⸗Adjutanten, Pfuel, und
dem Forstmeister von Schlebrügge zu Hannover;
des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens:
dem Forstmeister Zangemeister zu Lüneburg;
1“ 8 “
ferner:
Major von
des Commandeurkreuzes des Ordens der Italienischen Krone:
dem Ober⸗Forstmeister von Kalitsch zu Magdeburg;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Forstmeister Hauschild zu Magdeburg; sowie
des Commandeurkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Preußen, Major Grafen von Klinckowstroem, à la suite des Regiments der Gardes du Corps, und dem Direktor der Bank für Handel und Industrie zu
Johann Valentin Andreae
Bekanntmachung.
Auf die für das Jahr 1888 festgesetzte Dividende der Reichsbankantheile im Betrage von 5,4 Proz. wird die Rest⸗ zahlung mit —““ 9 11“
1114*“ für den Dividendenschein Nr. 9 vom 5. März d. 8 ab bei der Peichaan Haupttase in Berlin, bei den Reichsbank⸗ Hauptstellen, Reichsbankstellen und⸗Kommanditen, sowie bei Darmstadt,
“ 1
den Reichsbank⸗Nebenstellen in Barmen, Bochum, Duisburg, Heilbronn und Wiesbaden erfolgen. Beerlin, den 4. März 1889. 1I“
Der Reichskanzler.
von oetticher.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Second⸗Lieutenant der Reserve des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments, Hans Adolf von Bülow, die Kammerjunker⸗ Würde zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Oberst⸗Lieutenant a. D. Paris zum Polizei⸗Obersten und Commandeur der Schutzmannschaft in Berlin zu ernennen.
bses eha sädase 1““
Berlin, den 3. März 1889.
und Gotha hat heute früh 8 I
erlin wieder verlassen.
Berlin, den 4. März 1889.
Ihre Hoheiten der Herzog und die Herzogin Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗Holstein⸗ Sonderburg⸗Glücksburg haben heute früh Berlin ver⸗ lassen. 8 “
Vorlesungen
an der Königlichen Thierärztlichen Hochschule 8 zu Hannover. 8
Sommer⸗Semester 1889. Beginn am 8. April.
DSirektor, Geheimer Regierungs⸗Rath, Medizinal⸗Rath, Professor Dr. Dammann: Seuchenlehre urd Veterinär⸗Polizei, Diätetik. Professor Dr. Lustig: Allgemeine Chirurgie, Untersuchungs⸗ methoden, Allgemeine Therapie, Spitalklinik für große Hausthiere. Professor Dr. Rabe: “ Pathologie und allgemeine pathologische Anatomie, Spitalklinik für kleine Hausthiere, Obduk⸗ tionen und pathologisch⸗anatomische Demonstrationen, Pflanzliche Parasiten, Fleischbeschau mit Uebungen. Professor Dr. Kaiser: Operationslehre, Geburtshülfe mit
Uebungen am Phantom, Geschichte der Thierheilkunde, Ambulato⸗
rische Klinik. b En Lehrer Tereg: Physiologie I., Arzneimittellehre und Toxi⸗ ologie.
Lehrer Dr. Arnold: Organische Chemie, Rezeptirkunde, Pharmazeutische Uebungen, Uebungen im chemischen Laboratorium.
Lehrer Boether: Anatomie der Sinnesorgane, Histologie und Embryologie, Histologische Uebungen.
Professor Dr. Heß: Botanik.
Lehrer Geiß: Uebungen am Huf. 1
Dr. med. Esberg: Ophthalmoskopischer Kursus.
Repetitor Romann: Allgemeine Anatomie, Osteologie und Syndesmologie. “
Zur Aufnahme als Studirender ist der Nachweis der Reife für die Prima eines Gymnasiums oder Real⸗Gymnysiums mit obligato⸗ rischem Latein oder einer durch die zuständige Centralbehörde als gleichstehend anerkannten Lehranstalt erforderlich.
Ausländer und Hospitanten können auch mit geringeren Vorkennt⸗ nissen aufgenommen werden, sofern sie die Zulassung zu den thier⸗ ärztlichen Prüfungen in Deutschland nicht beanspruchen.
Nähere Auskunft ertheilt unter Zusendung des Programms
die Direktion der Thierärztlichen Hochschule.
Bekanntmachung.
Die dem Albert Huppertz zu Simmerath unterm 26. November 1884 ertheilte zum Besitz von Spreng⸗ stoffen und zum Vertrieb an Andere ist auf Antrag des ꝛc. Huppertz zurückgenommen worden. Montjoie, den 24. Februar 1889. .“ Der Königliche Landrat Rennen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 4. März. Se. Majestät de Kaiser und König verbrachten die ersten Vormittagsstunden des vorgestrigen Tages im Arbeitszimmer, nahmen um 10 ½ Uhr den Vortrag des Chefs des Generalstabes der Armee Generals Grafen von Waldersee, und des General⸗Adjutanten von Wittich entgegen, arbeiteten von 11 ½ bis 12 ¾ Uhr mit dem Chef des Militärkabinets, General⸗Lieutenant von Hahnke, und ertheilten sodann noch einige Audienzen.
Am Nachmittage arbeiteten Se. Majestät allein und empfingen um 5 Uhr den Minister des Innern, Herrfurth, zu kurzem Vortrage.
Um 6 Uhr nahmen Se. Maäjestät mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin das Diner bei denr italienischen Botschafter, Grafen de Launay, und später derr Thee bei den Erbprinzlich sachsen⸗meiningenschen Herrschaften ein.
Gestern verblieben Se. Majestät der Kaiser während des Tages im Arbeitszimmer, nahmen Mittags einern längeren Vortrag des Ober⸗Hof⸗ und Hausmarschalls ent⸗ gegen und begaben Sich um 5 ½ Uhr mit Ihrer Majestät der Kaiserin zur Familientafel bei Ihrer Majestät der Kaiserirn Augusta nach dem Königlichen Palais.
Von dort zurückgekehrt, arbeiteten Se. Majestät während der Abendstunden abermals allein.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte gestern dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei.
Die Familientafel fand bei Allerhöchstderselben im König⸗ lichen Palais statt. b
Den Kammerherrendienst bei Ihrer Majestät hat der Königliche Kammerherr von Gustedt übernommen.
— Der Schlußbericht über die vorgestrige 2 g
des Hauses der Abgeordneten befindet sich in der Erstern
Beilage.
— In der heutigen (26.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. Ar⸗ gelegenheiten, Dr. von Goßler, beiwohnte, stand auf der Tagesordnung: die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗Etats für 1889/90, und zwar: Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Berathung wurde aufgenommen bei den dauernden Ausgaben, Kap. 115 „Bisthümer“, Tit. 11 „Bisthum Köln“.
Abg. Biesenbach beschwerte sich, daß auf dem rechten Rheinufer katholischen Geistlichen nicht der Vorsitz in der kirchlichen Vertretung eingeräumt werde, während den Geift⸗ lichen überall der Vorsitz gesetzlich zustehe, wo nicht die Ge⸗ setzzebung von 1873 einem Laien den Vorsitz habe; das letztere beziehe sich nicht auf das rechte Rheinufer.
Der Regierungskommissar, Geheime Ober⸗Regierungs⸗ Rath Bartsch erklärte, daß nach einer Entscheidung des Minister8 im Gebiet des Bergischen Rechts die Frage des Vorsitzes ebenso zu behandeln sei wie auf dem linken Rheinufer, d. h- der Vorsitz gebühre dort einem Laien. Die einheitliche Uebertragung des Vorsitzes an die Geistlichen, welche die Regierung beabsichtigt habe, sei seiner Zeit von dem Hause abgelehnt worden. .
Abg. von Eynern bestritt, daß im Lande eine Mißstimmung herrsche, weil der Geistliche nicht den Vorsitz und die Ver⸗ mögensverwaltung habe; die Vermögensverwaltung durch einen Laien finde vielmehr überall Anerkennung.
Abg. Biesenbach fand es erklärlich, daß die evangelischern Freunde des Abg. von Eynern keine Beschwerde führten; die protestantischen Geistlichen seien ja die Vorsitzenden ind Kirchenrath.
Der. Titel wurde bewilligt; ebenso ohne Debatte die Titel 12 und 13.
Bei dem Kap. 116 „Katholische Geistliche und Kirche“ fragte Abg. Dr. Reichensperger den Minister, ob Erwägungen darüber stattgefunden hätten, daß die rechtlichen Verpflichtungern des Staats in Folge der Säkularisation des Kirchenvermögen S nicht mehr ausreichend seien, um den Geistlichen ein genügende s Einkommen zu gewähren. 1
Der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. vorn Goßler, erwiderte, daß die rechtlichen Verpflichtungen des Staats erschöpft seien; die Regierung sei aber bemüht gewe⸗ sen, auf administrativem Wege den Bedürfnissen der katho⸗ lischen Geistlichen und Gemeinden abzuhelfen.
Das Kapitel wurde bewilligt.
Bei Kap. 116a „Dedurfnißzuschuse und einmalige Unter⸗ stützungen, insbesondere für einen Bischof 48 000 ℳ“, be⸗ merkte der Abg. von Eynern, daß der Staat die Verpflichtung habe, für die gitkatholische Kirche, die nun einmal anerkanmt sei, die Möglichkeit der Ausbildung von Geistlichen zu scafge durch Errichtung einer Professur und eines Seminars, wofür
v38—