1889 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

vaebe I1u1uq“ 8 111““ 12) Otto Karl Moritz Lange, 26. April 1866 zu Steinmocker, Kreis Anklam,

13) Karl Friedrich Wilhelm Utpadel, geboren am 2. August 1866 zu Wegezin, Kreis Anklam. 114) Franz Heinrich Rudolph Gienapp, geboren am 10. August 1866 zu Zinzow, Kreis Anklam, 15) Heinrich Wilhelm Friedrich Haker, geboren am 14. August 1866 zu Zinzow, Kreis Anklam, 16) Leberecht Gottfried Immanuel Richert, ge⸗ boren am 12. Dezember 1865 zu Behrenhoff, Kreis Greifswald, Fe

17) Jobann Böttcher, geboren am 5. November

865 zu Boltenhagen, Kreis Greifswald,

18) Friedrich Wilhelm Ludwig Ströde, geboren am 23. Oktober 1865 zu Buddenhagen, Kreis Greifs⸗

wald,

19) Schmied Johann Ludwig Martin Pagels,

geboren am 21. März 1865 zu Gribow, Kreis

Greifswald,

⁊20) Johann Friedrich Martin Hoth, geboren am

11. November 1865 zu Gützkow, Kreis Greifswald,

21) Johann Ferdinand Karl Butzlaff, geboren

am 18. November 1865 zu Lassan, Kreis Greifswald, 22) Magnus Meink, geboren am 15. Februar

1865 zu Netzeband. Kreis Freifswald⸗

23) Johann Christian Ludwig Schult, geboren

89 8 März 1865 zu Neuenkirchen, Kreis Greifs⸗

wald,

24) Karl Wilhelm August Falkenberg, geboren

bG Dezember 1865 zu Retzow, Kreis Greifs⸗

wald,

25) Friedrich Gustav Theodor Schultz, geboren

am 20. April 1865 zu Witow, Kreis Greifswald, 26) Johann Friedrich Wilhelm Mann, geboren m 28. Mai 1865 zu Alt⸗Ungnade, Kreis Greifs⸗

wald,

27) Böttcher Johann Hermann Max Kretz, ge⸗ boren am 18. September 1865 zu Wusterhusen, Kreis Greifswald,

1 Karl Ludwig August Haupt, geboren am 31. Mai 1863 zu Wolgast, Kreis Greifswald, ⁊29) Seefahrer Berthold Julius Emil Christian Range, geboren am 24. April 1859 zu Greifswald, Kreis Greifswald,

M30) Kellner Ludwig Johann Moritz Brunk, ge⸗ boren am 9. November 1864 zu Greifswald, Kreis Greifswald,

31) Schuhmacher Theodor Moritz Carl Rath⸗ pfand oder Radvan, geboren am 22. Oktober 1864 zu Greifswald, Kreis Greifswald,

32) Ludwig Wilhelm Johannes Christian Braun, geboren am 22. Juni 1865 zu Greifswald, Kreis Greifswald,

33) Zimmerlehrling Wilhelm Heinrich Christian Butz, geboren am 17. Januar 1865 zu Greifswald, 34) Carl Ludwig Hermann Brückner, geboren am 3. Juni 1865 zu Greifswald,

35) Hermann Friedrich Carl Brügger, geboren am 10. Juni 1865 zu Greifswald,

36) Heinrich Carl Christian David, geboren am 13. Januar 1865 zu Greifswald,

327) Seefahrer Otto Hermann Ludwig Gabbe, geboren am 26. Oktober 1865 zu Greifswald,

38) Ludwig Gustav Christian Giese, geboren am

September 1865 zu Greifswald, 39) Max Albert Ludwig Haker, geboren am 19. Juni 1865 zu Greifswald,

40) Johannis Friedrich Emil Hoefer, geboren am 25. Juni 1865 zu Greifswald,

41) Albert Johann Friedrich Krüger, geboren am 16. August 1865 zu Greifswald,

42) Gustav Carl Wilhelm Molchin, geboren am 15. März 1865 zu Greifswald,

43) Albert Carl Johannes Martens, geboren am 21. Mai 1865 zu Greifswald,

44) Hermann August Friedrich Mix, geboren am 22. Juli 1865 zu Greifswald,

45) Theodor Richard Paul Rannow, geboren am 2. Oktober 1865 zu Greifswald, 46) Johann Max Ernst Rosenthal, geboren am 4. Mai 1865 zu Greifswald, 47) Carl Julius Ludwig Wilhelm Rakow, ge⸗ boren am 7. Juni 1865 zu Greifswald, 48) Eduard Wilhelm Ludwig Rischow, geboren am 7. November 1865 zu Greifswald, 49) Georg Carl Christian Raßmus, geboren am 2. Februar 1865 zu Greifswald, 50) Paul Johann Carl Schneider, geboren am 12. Oktober 1865 zu Greifswald, 51) Johann Carl Theodor Schuldt, geboren am 15. September 1865 zu Greifswald, 52) Emil Hermann Richard Schümann, geboren am 6. November 1865 zu Greifswald, 53) Carl Wilhelm Ludwig Schuldt, geboren am 6. Dezember 1865 zu Greifswald, 54) Johann Christian Carl Thurow, geboren am 24. Dezember 1865 zu Greifswald, M55) Johann Carl Friedrich Tesch, geboren am 24. Dezember 1865 zu Greifswald, 56) Carl Friedrich Max Wallis, geboren am 31. Mai 1865 zu Greifswald,

57) Franz Carl Robert Joseph, 22. Dezember 1865 zu Greifswald, 58) Wilhelm Carl Christian Bahls, geboren am

30. Oktober 1865 zu Greifswald,. 59) Carl Friedrich Wilhelm Kruse, geboren am 27. Mai 1866 zu Neuendorf, Kreis Usedom⸗Wollin,

60) Hermann August Julius Fuhrmann, ge⸗ boren am 24. Oktober 1866 zu Koserow, Kreis Usedom⸗Wollin, 61) Arnold Wronker, geboren am 16. März 1866 zu Zinnowitz, Kreis Usedom⸗Wollin,

62) Carl Johann Friedrich Wolff, geboren am 19. Juni 1867 zu Neuendorf, Kreis Usedom⸗Wollin,

63) Albert Hermann Ernst Friedrich Wilhelm Ludwig Brose, geboren am 30. April 1867 zu Ziemid, Kreis dedom. Wolin, 84

einri arl Friedri üger, geboren am

19. 858 1a Krakow,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Pienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder hach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 St.⸗G.⸗B. Die⸗ selben werden agf den 3. Mai 1889, Mit⸗ tags 12 ½ Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 2 472 der Straf⸗Prozeßordnung von den König⸗ ichen Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission der Kreise Anklam, bezw. Usedom⸗Wollin, bezw.

geboren am

geboren am

verurtheilt werden.

mit Beschlag belegt worden. Greifswald, den 14. Januar 1889. Königliche Staatsanwaltschaft.

[62871] In der Strafsache gegen:

1866 zu Amélécourt,

2) Humbert, Leo Peter, 1866 zu Clémervy, zuletzt in

ioncourt, 1866 zu Conthil,

1866 zu Coutures,

zu Dürkastel,

zu Eschen,

7) Saumier, 1866 zu Hampont,

Eugen,

1866 zu Reich,

1866 zu Salonnes,

nuar 1866 zu Vannecourt, 1866 zu Vaxy,

12) Vormus, 1866 zu Delme,

Heinrich,

zu Jallaucourt, 1866 zu Laneuveville, tember 1866 zu Prévocourt,

16) Brablin, Nikolaus Adolph, 18. Februar 1866 zu St. Epvre,

17) Bernard, Gustav Germain, 28. August 1866 zu Pocourt, 1866 zu Burgaltdorf,

1866 zu Dieuze,

[63427] eingetragenen Forderungen naten an alle diejenigen Personen, welche auf

Nr. 27 anberaumt.

858 BZVWö

Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen . . Das Vermögen der Angeschul⸗ digten ist zur Deckung der sie möglicherweise treffen⸗ den Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Höhe von je 300 durch Beschluß der III. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald

1) Thiebaut, Franz Leo, geboren am 24. Januar eboren am 21. 3) Lambert, Johann Emil, geboren am 29. April 4) Picaut, Aubin Edmund, geboren am 2. März 5) Giolle, Eugen, geboren am 22. April 1866 6) Midroy, Emil, geboren am 30. Juni 1866 geboren am 14. Januar 8) Frache, Peter Firmin, geboren am 27. Mai 9) Vanier, Josef Camillus, geboren am 23. März 10) Martin, Viktor Nikolaus, geboren am 13. Ja⸗ 11) Hinal, Nikolaus, geboren am 9. Februar geboren am 3. 13) Brison, Emil, geboren am 29. Januar 1866 14) Noẽl, Josef Firmin, geboren am 8. Januar 15) Ory, Eduard Franz, geboren am 3. geboren am geboren am 18) Chanot, Peter Viktor, geboren am 27. August 19) Banau, Karl Hubert geboren am 22. August

April

Mai

Sep⸗

Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inh

strichen sind, ergeht hiemit auf Antrag der nachbezeichneten Besitzer G Forderungen ein R gelöscht würden. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, den 26.

die

N. Courte, Eugen, geboren am 14. Januar 1866 zu Dieuze, 21) Feslard, Peter Josef, geboren am 26. August 1866 zu Dieuze,

22) Friant, Johann Baptist Hubert, geboren am 9. April 1866 zu Dieuze,

23) Jaecquot, Viktor, geboren am 27. Februar 1866 zu Dieuze,

24) Verrier, Adolph, geboren am 28. Juli 1866 zu Dieuze,

25) Marchal, Marie Juste Eduard, geboren am 22. Februar 1866 zu Güblingen,

26) Bouché, Nikolaus Karl, geboren am 17. Ok⸗ tober 1866 zu Kerprich,

27) Naudez, Emil, 1866 zu Küttingen,

28) Jalle, Heinrich Dominikus, 11. September 1866 zu Mulcey,

29) Admant, Karl Alfons, geboren am 21. August 1866 zu Weißkirchen,

30) Jeandeville, Ludwig August, geboren am 7. September 1866 zu Bourdonnaye,

31) Mileur, Josef Eduard, geboren am 12. August

geboren am 19. Februar

geboren am

1866 zu Bourdonnaye,

32) Clochette, Joseph, geboren am 11. Juli 1866 zu Geistkirch,

33) Maury, Alfred, geboren am 9. März 1866 zu Marsal,

34) Herbreck, Karl August, geboren am 2. Mai 1866 zu Moncourt,

35) André, Josef Anton, geboren am 20. März

Eugen,

1866 zu Vic, geboren am 12. Oktober 1866 zu St. Mödard,

36) Goury, 37) Poulet, August Ignatz, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1866 zu Harraucourt, alle im Inlande zuletzt in ihrem Geburtsort wohnhaft gewesen und zur Zeit ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ oder Auf⸗ enthaltsort, . wegen ee der Wehrpflicht wird zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäß⸗ heit des §. 140 Absatz 3 St.⸗G.⸗B. und der §§. 325, 326 St.⸗P.⸗O. die Beschlagnahme von genügenden

Vermögensstücken, eventuell des ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten an⸗ geordnet. Metz, den 21. Februar 1889. 8 Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

Aufgebot.

2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote,

[63423] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam sinden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Tischlermeisters C. Pöhl hierselbst gehörigen Grundstücks Nr. 195 B an der Lehmstraße zu Schwerin mit Zubehör Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Mittt⸗ woch, den 1. Mai 1889, Vormittags

11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 22. Mai

1889, Vormittags 11 ½ ÜUhr, im Zimmer

Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amt⸗ gerichtsgebäudes saatk⸗

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. April d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Rechtsanwalt Otto Krüger hier⸗ selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestattet wird. .

Schwerin, den 27. Februar 1889.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsche Amtsgericht.

[634242 Aufgebot.

Der Häusler August Bergmann zu Dorf Rossow hat das Aufgebot der Forderung von 400 Thlr., eingetragen pag. 14 Nr. 2 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs der Häuslerei Nr. 1 zu Dorf Rossow für die Ehefrau Wilhelmine Fülster, geb. Schlöttke, und der Forderung von 300 ℳ, eingetragen pag. 14 Nr. IV des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der ge⸗ nannten Häuslerei für den Franz Fülster zu Dorf Rossow beantragt.

Es werden alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf diese Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 4. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die eingetragenen Rechte für erloschen werden erklärt werden. 1

Röbel, den 28. Februar 1889. 8

Großherzogliches Amtsgericht.

abern der unten bezeichneten, in den Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts Wasserbur fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich be⸗ iehenden Handlungen an mehr als dreißig Pase ker. der hypothecirten Grundstücke die 5 entliche Aufforderung zur Anmeldung innerhalb 6 Mo⸗ echt zu haben glauben, widrigenfalls letztere für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche September l. Js., Vormittags 8 ½ Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer

Besitzer.

Hypotheken⸗Objekt.

Bezeichnung der Forderung.

Band und Seite des Hypothekenbuches.

Datum des Eintrags.

16 Johann, Anwesensbesitzer in Ober⸗ ratting. Stelzinger, Michael, Anwesensbetzer in

Obersur.

Wimmer, Jakob, Anwesensbesitzer in Ober⸗ ratting. Haslbauer, Bartlmä, Anwesensbesitzer in Reitmehring. Scheiel, Balthasar, Anwesensbesitzer in Reitmehring. Unterhuber, Jos., Weikertsham. Glasendonner, Josef und Therese, Bauers⸗ eheleute in Rieden. Hofstetter, Leonhard u. Katharina, Bauers⸗ eheleute in Edling. Ortner, Sebastian, Privatier in Hohenöd.

Werndl, Josef und Anna, Wagnerseheleute in Pfaffing.

Bachmann, Josef und eheleute in Steinhart.

Anwesensbesitzer in

ria, Bauers⸗

Haas, Lorenz, und Cresce z, Bauersehe⸗ leute in Berg.

Gartner, Jakob, Bauer in Wörlham.

Gartner, Stephan und Katharina, Bauers⸗ eheleute in Goßmaning.

Lockinger, Balthasar u. Elisabeth, Bauers⸗ eheleute in Kolbing.

Keimeleder, Andreas, Bauer in Salzöd.

11X1X“

11““ 1 11I11““

Hofstetter, Philipp und Elisabeth, Bauers⸗ eheleute in Reichertsham.

Stumwieser, Benedikt, Bräumeister in Forsting.

Diebald, Martin und Ursula, Bauers⸗ eheleute in Bichl.

Steinberger, Josef und Kunigunde, Bauers⸗ eheleute in Kreimoos.

Strobl, Albert, Bauer in Baumgarten.

C Sebastian, Müllerssohn von u

Wimmer, Franz und Katharina, Baners⸗ eheleute in Oberbierwang.

Eder, Georg und Elisabeth, Bauers⸗ eheleute in Schmalzöd. Vorderwestner, Simon, Bauer in Westen.

111“ E1“ 88 8 8 1u 1“ 8 Wolf, herese, Assessors⸗Wittwe in München.

Rosenhuber, Anna, Bauerswittwe in Ober⸗ ratting.

Anwesen Haus Nr. 47 Oberratting.

Anwesen Haus Nr. Obersur.

Anwesen Haus Nr. Amerang.

Anwesen Haus Nr. Attel.

Anwesen Haus Nr. Attel.

Anwesen Haus Nr. 41 u. in Bachmehring.

Anwesen Haus Nr. 2 i Babensham.

Anwesen Haus Nr. 80 Edling.

Anwesen Haus Nr. 28 i Schönberg.

Anwesen Haus Nr. 30 u. in Pfaffing.

Anwesen Haus Nr. 5 Steinhart.

Anwesen Haus Nr. 45 i

Berg.

Anwesen Haus Nr. 23 i Wörlh

Anwesen Haus Nr. 43 Goßmaning.

Anwesen Haus Nr. 6 Kolbing.

Anwesen Haus Nr. 89 i Salzöd.

““

g

n Haus Nr. 5 Reichertsham.

Anwesen Haus Nr. 229 i Wasserburg.

Anwesen Haus Nr. 68 i

Anwese

Bichl.

Anwesen Haus Kreimoos. Anwesen Haus Baumgarten. Anwesen Haus Au. E“

a. eibgeding und 100 f Zehrpfennig der Titlmoos II. 160 19. Maria Wimmer von L.de hesg 8 8 b. 300 f Vater⸗ und Muttergut, dann 40 f Aus⸗ fertigung dem Jakob Wimmer von dort. 116 f 58 kr dem vermißten Soldaten Josef Wang I. 41.

der

Anwesen Haus .32 i Oberbierwang

Anwesen Haus Nr. Schmalzöd.

Anwesen Haus Nr. Wang.

Anwese

Wasserburg. Anwesen Haus Nr. Oberratting.

8

Güstrow, bezw. Greifswald über die der Anklage zu

Altersham.

Anton und Georg Wacker.

baum. Gröbmaier von Edling. Schönberg.

96 f 53 kr 3 % Darlehen Philipp Huber in Lindach. Bachmann in Steinhart. Seilbeck in Berg.

am. lechner von Wörlham.

Stocker von Goßmaning.

Lockinger von Kolbing.

Keimeleder in Salzöd, b. 800 f Austrag derselben,

Keimeleder von dort,

Gött in Wasserburg.

Nr. 37 i Nr. 74 i

Nr. 89 in 50 f Erbgut der Anna Airainer,

Guggenhuber von Schrottfurt.

Westen,

1 0pgen nser von Schrottfurt.

Ignaz Stöger von dort.

Königliches vnse enic Wasserburg. itter.

300 f 4 % Kapital an Matthäus Hauner zu Jährlich 3 Metzen Weizen, 12 Metzen Korn, 3 Metzen

Gerste, 1 Metzen Erbsen. für die übrigen Reichnisse jährlich 30 f dem Austrägler Mathias Hörrmann. 36 f an Christoph Wimmer, je 18 f an Anna, 160 f dem Andreas Haslbauer in Reitmehring. 200 f dem vermißten Soldaten Johann Kirmaier, 1120 f. den Bauerssöhnen Mathias und Bartho⸗

lomäus Maier in Weikertsbam. 28 f 48 kr dem Peter Glasendonner in Kirsch⸗ in 80 f dem Alois, Korbinian, Joseph u. Melchior 25 f der Elisabeth Schuster, Austräglerin in dem Austrägler

a. 50 f Obereigenthumskaufschillingsrest d. Staates, b. 560 f Elterngut der Katharina und Elisabeth

200 f Abfindungssumme dem Uebergeber Korbinian 320 f dem vermißten Soldaten Joseph Nieder⸗ 400 f Uebergabsschilling und Austrag dem Kaspar 450 f Elterngut dem vermißten Soldaten Peter a. 50 f Zehrpfennig der Austräglerin Brigitta

c. 588 f Elterngut dem Georg und der Maria

d. 150 f Elterngut der Barbara Keimeleder. 150 f Zehrpfennig und 800 f Austrag der Mag⸗ dalena Hofstetter von Reichertsham. 30 f Zehrpfennigsrest der Uebergeberin Maria

40 f dem Anton Bliemeder in Bichl, Elterngut.

a. 160 f dem Nikolaus Kreimoser, Elterngut,

b. 730 f den Kaspar Steinberger’schen Gläubigern

300 f Zehrpfennig und 800 k Austrag dem Aus⸗ trägler Mathias Stechl in Baumgarten.

a. 282 f Elterngut dem Andrä, Jakob u. der Anna Westner, dann der Barbara Bäckerhamerl von

b. 200 f Heirathgut der Brigitta Westner, c. 116 f 54 kr dem vermißten Soldaten Joseph

†k Muttergut u. Ausfertigung den Tagloͤhners⸗ sserbvurg 1 Söhnen Albert u. Peter Baierl von Wasserburg. 8 a. 50 f Elterngut dem Georg Stöger in Oberratting. b. 300 f Muttergut und 60 f Ausfertigung dem

Amerang I. 101. 3. August 1849.

Unterratting I. 12. 26. Januar 1825.

Amerang I. 53. Attel I. 2. Attel I. 140.

.Mai 1826. 22. April 1824.

Mai 1826.

.Januar 1826. 5. Mai 1830.

Bachmehring I. 21. Babensham I. 1. Edling I. 48. 2. Dezbr. 1825. Schönberg I. 78. 15. Novbr. 1828. Evenhausen I. 181 5. Juli 1842. Farrach I. 17. 25. Novbr. 1825.

Farrach II. 336. [2. Mai 1839.

Kolbing I. 66. 18. Januar 1826. Kolbing I. 14. [17. Januar 1826. Kolbing I. 33. 17. Januar 1826. Grünthal I. 124. 11. Januar 1826.

Kling I. 41. 27. Mai 1826. Wasserburg 9. Juli 1849.

V. 3018. Schlicht I. 177. 28. Dezbr. 1825. Schlicht I. 52. 24. Dezbr. 1825. Schlicht I. 197. [29. Dezbr. 1825.

Müllerstochter Zillham I. 360. 26. März 1831.

.Mai 1847.

Wang I. 77. .Dezbr. 1825]

und Mai 1847.

18. Febr. 1828 u. 11. März 1848. 4. Mai 1855.

orladungen u. bgr.

Juni 1828.

E

zum Deutschen Reich

56.

Zweite

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußi

1“ Berlin, Montag, den 4. März

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. Zwangsvollstreckungen, Fürsge bgee Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher

b Anzeiger.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaf 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 8. Verschiedene Bekanntmachungen.

aften.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[63425] 1 1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Hufe Nr. IV. zu Möllen hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Se⸗ questers, zur Erklärung über den Theilungsplan ꝛc. Termin auf Dienstag, den 12. März 1889, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. 1“

Krakow, den 1. März 1889.

Schmiegelow, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts. 8

[45355] Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns H. Amelung zu Berlin soll das Aufgebot des Blanko⸗Aecceptes der Frau Pauline Herrmann zu Steglitz über 1500 ℳ, welches derselbe von der letzteren am 18. Juni 1884 erhalten hat und angeblich verloren gegangen ist, erfolgen.

Demgemäß wird der Inhaber der Urkunde aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. August 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hallesches Ufer 29—31, Zimmer Nr. 3, anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Berlin, den 25. November 1888.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

[63426] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot.

Der Firma Gebrüder Traupel in Bensheim (Hessen) sind die beiden Wechselaccepte des Schneider⸗ meisters Johann Knef zu Königshofen

a. über 40 ℳ, i. e. Vierzig Mark, ausgestellt am 10. Januar 1889 und fällig am 25. Februar 1889, gesetzlich gestempelt und an Mez Vater & Söhne in Freiburg begeben; G

p. über 45 95 ₰, i e. Vierzig fünf Mark 95 Pf., ausgestellt am 10. Januar 1889 und fällig am 25. März 1889, gestempelt und weiter begeben an Philipp Sonntag in Waldkirch, abhanden ge⸗ kommen und wurde von ihr deren Amortisation beantragt. 1 8

An den Inhaber dieser beiden Prima⸗Wechsel ergeht hiermit die Aufforderung, gemäß §. 841 der C.⸗P.⸗O. seine Rechte spätestens in dem von dem unterzeichneten Gerichte auf Mittwoch, den 9. Oktober 1889, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmten Aufgebotstermine anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls beide Wechsel für kraftlos erklärt werden.

Königshofen i. Grabfeld, den 30. Januar 1889.

Königl. bayer. Amtsgericht. Meißner, K. Ober⸗Amtsrichter.

163418] Aufgebot.

Auf Antrag des Lieutenant a. D. F. Wunderlich zu Fürstenwalde soll das Aufgebot der beiden Blanco⸗Accepte des Fuhrherrn Friedrich Rensch zu Reinickendorf über je 1000 ℳ, zahlbar am 1. Juni resp. 1. Juli 1888 und ausgestellt zu Reinickendorf am 15. Februar 1888, welche dem Ersteren von dem Letzteren gegeben und angeblich verloren ge⸗ gangen sind, erfolgen. Demgemäß wird der Inhaber der Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 28. Oktober 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Halle⸗ sches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 8, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird.

Berlin, den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 9.

[63560] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Staßfurt Nr. 2879, ausgestellt für August und Jo⸗ hanne Naucke zu Staßfurt, über 168 04 3, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers und Verlierers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine, am 13. Sep⸗ tember 1889, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kaftlos erklärt werden wird. 8

Staßfurt, den 20. Februar 1889.

8 Königliches Amtsgericht.

[63429] Aufgebot. Auf Antrag der Maurersehefrau Thberesia Matt von Undorf wird der Inhaber des Schuldscheins der

Nr. 710 über 1100 hiermit aufgefordert, seine Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten Gerichte spätestens am Aufgebotstermine Samstag, 21. September 1889, Vormittags 9 Uhr, anzu melden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Parsberg, 27. Februar 1889 Königliches Amtsgericht.

gez. Siry. Zur Beglaubigung: Sarg, Gerichtsschreiber.

[63422] Aufgebot. 18 8 Sparkassenbücher der hiesigen städtischen Spar⸗ asse:

a. II. Nr. 112985 über 394 17 ₰, ausgefertigt für Amande Hoffmann,

b. I. Nr. 2542 über 235 ℳ, ausgefertigt für Emma Guddat,

sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich:

ad a. der unverehelichten Amande Hoffmann zu Halle a. S.,

ad b. der unverehelichten Emma Gudat hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 25. September 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 36 ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

Königsberg i. Pr., den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. IX.

[63417] Aufgebot.

Auf den Antrag der neunzehnjährigen, für groß⸗ jährig erklärten Emma Patett aus Michelau wird deren Vater, Arbeiter und Maurer Friedrich Patett, welcher am 1. Oktober 1874 von Dorf Poln. Wangerau nach Amerika ausgewandert ist, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 9. Januar 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Graudenz, den 26. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[63419] Aufgebot.

Auf den Antrag des Häuslers Johann Schzyra zu Popellau, als Vormund dee verschollenen Wittwe Johanna Biegunek aus Popellau, wird letztere, welche seit länger als 40 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich im Aufgebotstermin den 8. Ja⸗ nuar 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 50) zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.

Rybnik, den 26. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

[63428] Aufgebot.

Die Civilkammer des k. Landgerichts Frankenthal hat unterm 23. Februar 1889 auf Antrag des k. bayerischen Aerars, vertreten durch die k. Regie⸗ rung der Pfalz, Kammer der Finanzen, zu Speyer, gemäß Art. 770 Cod. eiv. und Art. 183 des bayer. Ausführungsgesetzes zur Reichs⸗Civilprozeßordnung und Konkursordnung an die unbekannten Erben des zu Ludwigshafen a. Rh. verlebten minderjährigen Franz Aloys Weiß, Sohn des zu Lautzkirchen ver⸗ lebten Bahnmeisters Andreas Weiß, die Aufforde⸗ rung erlassen, ihre etwaigen Ansprüche bezw. Rechte an dessen Verlassenschaft anzumelden, widrigenfalls zwei Monate nach der dritten und letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots dem Gesuche des k. bayer. Aerars um Einweisung in den Besitz erwähnter Verlassenschaft Statt gegeben würde.

Frankenthal, den 1. März 1889.

Der Gerichtsschreiber des k. Landgerichts.

8 Teutsch, k. Obersekretär.

[63121]

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 30. Juni 1888 verstorbenen Seconde⸗Lieutenants Willy Pretzell ist durch rechtskräftiges Ausschluß⸗ urtheil vom 8. Februar 1889 beendigt.

Prenzlau, den 26. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[63415) Bekanntmachung.

Der Pensionair Carl Gerstung und dessen Ehe⸗ frau Caroline, geb. Schilling, haben in ihrem am 8. März 1888 errichteten und am 5. Oktober 1888 publizirten Testamente die verehelichte Farmer Naucke, Anna Sophie, geb. Schilling, in Col. Story, County Jova Nord⸗Amerika resp. deren eheliche Descendenz zu Miterben eingesetzt.

Dies wird hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

88

[63416] Bekanntmachung. 2

Der Rentier Meyer Philipsohn und dessen Ehefrau Therese, geb. Eppenstein, haben in ihrem am 21. Sep⸗ tember 1888 eröffneten Testamente vom 3. April 1882 ihren Neffen Moritz Goldstein zum Miterben eingesetzt und folgende Personen mit Legaten bedacht: Hans Hirschfeld, Josef Philipsohn, die Töchter der verehelichten Kaufmann Philipsborn zu Swinemünde, die Kinder der verehelichten Pferdehändler Becker. Für den Fall, daß Moritz Goldstein vor dem Letzt⸗ lebenden der Testatoren versterben sollte, sind zu

Erben berufen: 8 8 1) die Kinder der verehelichten Pferdehändler

testirenden Ehefrauh), 2) die Kinder der verehbelichten Kaufmann Rahel Philipsborn, geborene Eppenstein, zu Swinemünde (Schwester der Testatriecin), 1 3) die Kinder der hier verstorbenen verehelichten Kaufmann Hirschfeld, Henriette, geborene Eppenstein (Schwester der Testatriecin), 8 a. Hirsch genannt Hans, geboren am 20. März

1873, b. 1u““ (Theodor), geboren am 5. März c. Benjamin (Alfred), Geschwister Hirschfeld, 4) die Kinder der Franxisre Bock, geborene Philipsohn, in New⸗York (Brudertochter des Testators),

deboren am 1. Mai 1877,

Becker, Johanna, geb. Eppenstein (Schwester der

5) die Kinder der Ulrike Moser, geborene Philip⸗ sohn zu Berlin (Brudertochter des Testators). Zu Testaments⸗Vollstreckern sind berufen: der Kaufmann David Eppenstein und der Kaufmann Louis Spiegel. Dies wird hiermit bekannt gemacht. Berlin, den 16. Februar 1889. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61.

[63122] Verschollenheitserklärung.

Bühl. Nr. 1216. Das Großh. Amtsgericht hat heute verfügt: Wird Taglöhner Wilhelm Grethel von Bühlerthal, da er der diesseitigen vasfordern vom 21. Januar 1888 Nr. 409 innerhalb Jahresfrist keine Folge gegeben hat, hiermit nunmehr fuͤr verschollen er⸗ klärt, und sein Vermögen den antragstellenden muthmaß⸗ lichen Erben: Waldhüter Josef Grethel, Taglöhner Peter Grethel, Karoline, geb. Grethel, Ehefrau des Waldhüters Josef Welle, und Christiana, geb. Grethel, Ehefrau des Waldhüters Benedikt Welle, alle in Bühlerthal, gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben.

Bühl, den 18. Februar 1889.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Boos.

[63115] Bekanntmachung.

Die drei landschaftlichen Central⸗Pfandbriefe Nr. 29 599 über 150 ℳ, Nr. 24 346 und 32 201 über je 300 sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für kraft⸗ los erklärt.

Berlin, 23. Februar 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[63100]

Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet:

Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Höxter Nr. 4717, ausgestellt auf den Namen des Handarbeiters Ferdinand Knoop zu Höxter, und lautend über 330 ℳ, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten gemäß §. 15 des Sparkassen⸗ Reglements vom 12. Dezember 1838 dem Ferdinand Knoop zur Last gesetzt.

Höxter, den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. Februar 1889. Stefauski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache II. F. 23/88. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Gerichts⸗ Assessor Dr. Grünberg auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 19. Februar 1889 für Recht:

Die nachstehend bezeichneten Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt:

1) Ueber 200 Thaler Darlehn nebst 5 % Zinsen für die katholische Pfarrkirche zu Michorzewo auf Grund der Schuldverschreibung vom 30. August 1872 in Abtheilung III. unter Nr. 3 des dem Nikodem Filipowski gehörigen Grundstücks Rudnik Nr. 45 eingetragen am 12. Oktober 1872, gebildet aus einer Ausfertigung der genannten Schuld⸗ verschreibung und einem Hypothekenbrief vom 12. Oktober 1872,

2) über 233 Thlr. 29 Sgr. 1 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen rückständiges Kaufgeld für die Joseph und Marianna Nowachzynski'schen Eheleute zu Woynowice auf Grund des Vertrages vom 20. April bezw. 3. Mai 1855 in Abtheilung III. unter Nr. 3 des dem Melchior Miodowicz gehörigen Grundstücks Lagwy Nr. 3 eingetragen am 14. Juli 1855, über⸗ tragen demnächst auf das demselben Eigenthümer gehörige Grundstück Lagwy Nr. 66 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2, in Höhe der genannten Summe geltend nach Abschreibung von 600 Thlr. für das katholische Hospital zu Buk von dem ursprünglichen Betrage von 833 Thlr. 29 Sgr. 11 ⁄2 Pf.; das über den aufgebotenen Antheil gebildete Dokument besteht aus einer Ausfertigung des erwähnten Ver⸗ trages und zwei Auszügen aus dem Hypothekenbuche von Lagwy Nr. 3 und 31 A. jetzt Nr. 66 vom 14. Juli 1855 und ist demnächst nach Abschreibung der 600 Thlr. und Bildung eines Zweigdokuments mit dem Abschreibungsvermerk versehen, 8

3) über 42 Thlr. 9 Sgr. 11⁄12 Pf. nebst 5 % Zinsen für die Hedwig Porazewska umgeschriebener Kaufgelderantheil auf Grund des Erbrezesses vom 2. Mai 1861, eingetragen am 7. November 1861 in Abtheilung III. unter Nr. 3 des dem Häusler Martin Jankiewicz gehörigen Grundstücks Polnisch Konkolewo Nr. 10 demnächst übertragen auf die abgezweigten Parzellen Polnisch Konkolewo Nr. 76 und Nr. 77, den Häuslern Valentin Sternal und Andreas Sternal gehörig, das hierüber gebildete Zweigdokument besteht aus einer be⸗ glaubigten Abschrift des Hauptdokuments über 360 Thlr. Kaufgelderrückstand und einer beglaubigten

[63116]

dokument bestand aus einer Ausfertigung des Ver⸗ trages vom 25. April 1856 mit Eintragungsvermerk einem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. Mai 1856.

Die Kosten des Verfahrens werden der katholischen Pfarrkirche zu Michorzewo und den zu 2 und 3 ge⸗ nannten Grundstückseigenthümern auferlegt.

Von K echts Wegen.

Grätz, den 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 18. Februar 1889 Holz, als Gerichtsschreiber. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über 40⁰ Thaler Kaution, einge⸗

8

1“ u6

[63119]

Abschrift des gedachten Erbrezesses; das Haupt⸗

tragen für Karl August, Johann Emil, Louise Caroline Ida und Gustav Friedrich Geschwister Lange zu Straußfurt in Band III. Artikel 162 und Band XI. Artikel 595 Abtheilung III. des Grundbuchs von Straußfurt aus der Verhandlung vom 16. Oktober 1854 zufolge Verfügung vom 25. November 1854, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Weißensee, Abth. II., durch den Gerichts⸗ Assessor Schencke für Recht:

1) das in Rubro bezeichnete Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Benhe. 18 Last gelegt.

Weißensee, den 18. Februar 1889. Königliches H“ II. Schencke.

[63114] Bekanntmachung.

Durch das am heutigen Tage verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind:

a. die Hypothekenurkunde über die bei dem Grund⸗ stück des Büdners Ferdinand Zoschenz und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Poeschla, zu Groß Lubolz Band II. Nr. 55 des Grundbuchs von Groß Lubolz Abtheilung III. Nr. 1 a. und b. für Gottlob Poeschla und Johanne Caroline Poeschla, später verehelichten Böttcher, eingetragene Post von 200 Thalern,

b. die Hypothekenurkunde über die bei demselben Grundstück Abtheilung III. Nr. 5a. für Johann Friedrich Drewitz eingetragene Restpost von 50 Thalern,

für kraftlos erklärt.

Luckau, den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II [63099] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Februar 1889.

Felka, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kirchenvorstandes der katholi⸗ schen Pfarrgemeinde zu Bielschowitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hanke aus Zabrze, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Amts⸗ richter von Zochowski für Recht:

Der Hypothekenbrief über die auf den Grund⸗ stücken Nr. 73 und Nr. 85 Bielschowitz in Abth. III. Nr. 4 bezw. 4 eingetragenen 200 Thaler Darlehn, jähr⸗ lich mit 5 % seit dem 1. April 1870 verzinslich, wel⸗ cher besteht aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 28. Mai 1870, dem Ingrossations⸗Vermerke und dem Hypothekenbuch⸗Auszuge vom 5. Juni 1870, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen dem Antragsteller zur Last. von Zochowski.

[63101]

Durch heutiges Urtheil Königlichen Amtsgerichts hier ist die vom Köthner Heinrich Schwetje in Machtsum wegen einer Hofesablageforderung seiner Schwester Catharine Schwetje daselbst von 46 Thlr. 27 Gr. 10 Pf. ausgestellte Hypothekenurkunde vom 10./12. September 1873 für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 22. Februar 1889.

Gerichtsschreiberei I. Königlichen Amtsgerichts.

[63117) Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Februar 1889.

Stefanski, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache II. F. 19/88 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Grätz durch den Gerichts⸗ Assessor Dr. Grünberg auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 19. Februar 1889 für Recht:

Die etwaigen Berechtigten nachstehender Hypo⸗ thekenposten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen:

Post 1. 300 Thaler nebst 5 % Zinsen in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 des dem Gastwirth Carl Fremke in Grätz gehörigen Grundstücks Grätz Nr. 10 für den Zimmermeister Gottlieb Müller auf Grund der Schuldverschreibung vom 15. November 1849 eingetragen am 30. Dezember 1849, demnächst cedirt und umgeschrieben auf die separirte Wilhel⸗ mine Opitz laut gerichtlicher Verhandlung vom 20. November 1851 ex decreto vom 23. No⸗ vember 1851. 8

Pos. 2. ein Anspruch auf zwei Gebett Betten, eingetragen in Abtheilung III Nr. 10 des zu 1 ge⸗ nannten Grundstücks für Ottilie Drange auf Grund des Erbrezesses vom 4. April 1872 ex decreto vom 23. Juli 1872. 1

Poöst 3. 5 Thlr. 19 Sgr. 1 ⁄12 Pf. nebst Zinsen für den Woyciech Porazewski auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 2. Mai 1861 ex decreto vom 7. No⸗ vember 1861 eingetragen in Abtheilung III. Nr. 3 des dem Häusler Martin Jankiewicz gehörigen Grundstücks Polnisch Konkolewo Nr. 10, demnächst übertragen auf die von diesem Grundstück ab⸗ gezweigten Parzellen Polnisch Konkolewo Nr. 76 und Nr. 77, den Häuslern Valentin Sternal und Andreas Sternal gehörig, und dortselbst eingetragen in Abtheilung III. Nr. 1.

Die Kosten des Verfahrens werden den genannte Grundstückseigenthümern auferlegt.

Grätz, den 22. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

[62899) Im Namen des Königs!

Verkündet am 29. Januar 1889. Bruhn, Gerichtsschreiber, i. B. 1

In Sachen, betr. das Aufgebot einer Urkunde auf Antrag des Käthners Johann Heinrich Höpner zu Gr. Quern, dertreten durch den Rechtsanwalt Thoböll in Flensburg, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht I. zu Flensburg durch den Gerichts⸗Assessor Hoepner für Recht:

„Die im Grundbuche von Quern Bd. I. Bl. 12 Abtheilung III. Nr. 1 für die weil. Abnahmeleute