8 8* “ 1““ mit dem Sitze zu St. Wendel 8 282 des Gesellschaftsregisters cingetragen. Die Gesellschaft ist eine offen. Handelsgesellschaft und sind die Ge⸗ sellschafter; Peter Blum, Telegraphist, Frans Ganther, Schlossermeister, Karl Münster, Techniker, Alle zu St. Wendel wohnend, von denen Jeder berechtigt ist die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu Zeichnen. 8 Faarbrücken, den 27. Februar 1889 Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Schönlanke. Bekanntmachung. 163309] In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 197
eingetragenen Firma Wilhelm Wachholz zu Kreuz in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden:
Verfügung vom 22. Februar 1889 am 22. Fe⸗ bruar 1889.“ 8
Demnächst ist in unser Firmenregister zufolge Verfügung vom 22. Februar 1889 am 22. Februar 1889 unter Nr. 268 die Firma Th. Wachholz, als deren Inhaber der Bäckermeister Theodor Wachholz zu Kreuz und als Ort der Niederlassung Kreuz ein⸗ getragen worden.
Schönlanke, den 22. Februar 1889. 8
Königliches Amtsgericht.
Schweidnitz. Bekanntmachung. [63303] In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden: Bei Nr. 188 die Firma Klause & Raetsch mit dem Sitze in Schweidnitz. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 26. Februar 1889 begonnen. Gesellschafter sind: 1) der Stadtrath Carl Klause, 2) der Kaufmann Oskar Raetsch, Beide in Schweidnitz wohnhaft. Schweidnitz, den 27. Februar 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[63310] Seidenberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 41, betreffend die Firma Otto Müller & Co, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
Vom 1. Januar 1889 ab ist der Fabrikbesitzer Reinhold Franz in Seidenberg ausgeschieden und so⸗ dann von diesem Zeitpunkte ab als Gesellschafter eingetreten: 1 b
1) 9 Fabrikbesitzer Carl Otto Müller jun. in
örlitz,
2) der Fabrikbesitzer Friedr. Richard Müller in
Seidenberlg. 1
Jeder der Gesellschafter ist befugt, die Firma zu
zeichnen und die Gesellschaft allein zu vertreten. idenberg, den 19. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
[63311] Seidenberg. In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 35 und 36 die von den Fabrikbesitzern Ferdinand Otto Müller sen, und Kurt Otto Müller jun., Beide in Görlitz, sowie von dem Fabrikbesitzer Friedrich Richard Müller zu Seiden⸗ berg, in Firma Otto Müller & Co — Nr. 41 es Gesellschaftsregisters — den Kaufleuten Ernst Eduard Wiede zu Seidenberg und Ernst Adolph Gehlert zu Görlitz 8 rtheilte Prokura eingetragen worden. Seidenberg, den 19 Februar 1889. Königliches Amtsgericht. 18
1“
Sprottau. Bekanntmachung. [63308] In unser Gesellschaftsregister ist am 28. Februar 889 zufolge Verfügung von demselben Tage unter tr. 52 die offene Handelsgesellschaft Reck & Mar⸗ ofski mit dem Sitz in Sprottan eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1888 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Gustav Reck zu Sprottau, 2) der Leistenfabrikant Karl Markofski zu Sprottau. Nur der Gesellschafter zu 1 — Kaufmann Gustav Reck zu Sprotlau — ist zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt. Sprottau, den 28 Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Handelsregister [63307] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 13
bei der Firma Steeler Dampfmühle Folgendes ingetragen:
Durch einstimmigen Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Februar 1889 ist die Aktien⸗ IG „Steeler Dampfmühle“ zu Steele auf⸗
Da die Gründer Aktien weder gebildet noch emittirt haben, so ist auf deren Antrag die Aktien⸗
Steele, den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
8
Stolberg Rhld. Handelsregister 163304] zu Stolberg Rhld.
In unser Firmenregister wurde folgende Eintra⸗ gung gemacht:
Nr. 117 die Firma „Rud. Wirtz Carl Wirtz Nachfolger“ mit der Niederlassung in Stolberg Rhld. und als Inhaber der Leder⸗ und Riemen⸗ fabrikant Rudolf Wirtz zu Stolberg. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Februar 1889 am näm⸗
lichen Tage. Königliches Amtsgericht.
63315 Puauberbischofsheim. Nr. 4323. 82 sellschaftsregister unter O.⸗Z. 13 Spalte 5: „Aktien⸗ gesellschaft Badgesellschaft Tauberbischofs⸗ heim“ wurde eingetragen: 8gb ehec eft hat sich unterm 14. Mai 1888 aufgelöst. Tauberbischofsheim, den 27. Februar 1889. Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Krausmann.
Thorn. Bekanntmachung. [63314
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in 82 Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Nr. 182 eingetragen,
Die Firma ist erloschen; eingetragen zufolge
daß der Buchhändler Laurentius Bulinski aus Thorn für seine Ehe mit Rosalie, geborene Koncza, durch Vertrag vom 28. Januar 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗ geschlossen hat. “ Thorn, den 26. Februar 1889. . Königliches Amtsgericht. 2V. Tremessen. Bekanntmachung. [63313] In unser Firmenregister bei Nr. 9, woselbst die Firma G. F. Bigalke eingetragen steht, ist Colonne Bemerkungen folgende Eintragung bewirkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1889 am 27. Februar 1889. Tremessen, den 27. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.
Wittlage. Bekanntmachung. [63316]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft unter der Firma „Landwirthschaftlicher Konsumverein Bohmte, eingetragene Genossenschaft“ eingetragen:
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft An Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Kaufmanns August Wesch zu Bohmte ist der Kolon August Knapp daselbst in den Vorstand gewählt.
Wittlage, den 27. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. I. Hermann.
Muster⸗Register Nr. 24.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Allstedt. [63319]
In unser Musterregister ist heute eingetragen worden:
Nr. 4. Klempnermeister Adolph Kleiner jr. zu Allstedt, 1 Gartengießkanne mit beweglichem zurückgebogenem Henkel, herausnehmbaren Sieb im Innern am Ausguß, 1 Jauchenvertheiler, 2 Winkel⸗ brausen aufwärts und abwärts gebogen, 1 Gabel⸗ brause, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1889, Mittags 12 Uhr.
Allstedt, den 28 Februar 1889.
Großherzoglich Sächs. Amtsg (Unterschrift.’.)
8
Böblingen. [63320]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 24. Zweigart & Sawitzki, Jaquard⸗ weberei in Sindelfingen, ein versiegeltes Packet mit 35 Mustern für Stoffe und Decken zu Stickerei⸗ zwecken, Flächenmuster, Decken Nr. 42, 117, 118, 285, 286, 321, 325, 330, 335, 340, 350, 360, 361, 433, Stoffe Nr. 266, 280, 281, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 295, 296, 307, 308, 309, 310, 311, 445, 446, 500, 501, zus. 35 Stück, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Februar 1889, Nach⸗ mittags 2 ¾ Uhr. “.““
Böblingen, den 28. Februar 1889.
K. württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Lutz. EEEEEETEEEEE 8 Bonn. [63321]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 296. Ludwig Wessel, Actiengesellschaft für Porzellan⸗ u. Steingutfabrikation zu Poppelsdorf, ein versiegeltes Couvert, enthaltend durch Photograpbie veranschaulichte Muster, Fabr.⸗ Nr. 530, Vase, Fabr. Nr. 531, Vase, Bezeichnung: Compotier Wellington rund und oval, in Höhen 1, 2 u. 3. Es sollen diese Muster für plastische Er⸗ zeugnisse in Porzellan, Steingut, Majolika u ver⸗ wandtem Material Anwendung finden, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1889, Nach⸗ mittags 4 Uhr.
Königliches Amtsgericht Bonn. Abth. II.
Bonn. [63323
In das Mausterregister ist eingetragen:
Nr. 297. Firma Friedrich van Hauten zu Bonn, ein mit einer Siegelmarke verschlossenes Couvert, enthaltend 17 Abbildungen von Decor⸗ mustern Nr. 108 bis 114, 116 bis 124, zur An⸗ wendung auf keramische u. Glasgefäß, Muster für Flächenerzeugnisse, 1 Abbildung Nr. 11 289, Zeich⸗ nung für Drucksachen, Muster für Flächenerzeugnisse, 6 Abbildungen von Glasgefäßen 205, 211, 212, 213, 219, 222, Muster für plastische Erzeugnisse, 1 Ab⸗ bildung von einem Wandschrank 382, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 16. Februar 1889, Morgens 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Bonn. Abth. II.
Bonn. [63323]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr 298. Firma Rolffs & Cie zu Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Couvert, enthaltend ein Dessin, bedrucktes baumwollenes Bilder⸗ tuch, Fabr.⸗Nr. 752, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1889, Mor⸗ gens 9 Uhr.
Königliches Amtsgericht Bonn. Abth. II.
Brandenburg a. H. [63317]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 61. Firma Gebr. Reichstein, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend drei Stück Photographien und zwar für: Brennabor Zwetrad Magnet, Brennabor Dreirad Nr. 1A, Brennabor Rover Nr. 1A, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Brandenburg a. H., den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Brandenburg a. HM. [63318]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Nr. 62. Firma Gebr. Reichstein, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend acht Abbildungen von Kinderwagen, Fabriknummern 8 ., 8n., 8m, 80, 8r., 13 c., 13 P., 20 b, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.
Brandenburg a. H., den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Duisburg. 1
In das Musterregister ist eingetragen „Nr. 15. Firma Fritz Helmich zu Duisburg, ein Muster für Liqueurflaschen, offen, Muster für
plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1889, Vor⸗ mittags 10 ¾ Uhr.
Duisburg, den 27. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Eibenstock. 163324]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 160. Firma Friedrich Tröger in Hunds⸗ hübel, ein versiegeltes Packet Serie III, angeblich enthaltend 48 Stück Abbildungen von Kleider⸗ Stickerei⸗Mustern, Fabriknummern 2036 bis mit 2083, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Februar 1889, Vormittags 112 Uhr
Nr. 161. Firma Friedrich Tröger in Hunds⸗ hübel, ein versiegeltes Packet, Serie IV, angeblich enthaltend 24 Stück Abbildungen von Kleider⸗ Stickerei⸗Mustern, Fabriknummern 2084 bis mit 2107, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 7. Februar 1889, Vormittags ¼12 Uhr.
Nr. 162. Firma Carl Lipfert in Eibenstock, ein versiegeltes Packet, Serie XII, angeblich enthal⸗ tend 15 Stück Muster für gestickte Bordüren, Fa⸗ briknummern 4995, 4999, 5000, 5001, 5002, 5003, 5004, 5005, 5006, 5007, 5008, 5009, 5010, 5011, 5012, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 26. Januar 1889, Nachmittags z5 Uhr,
Nr. 163. Firma Wilhelm Uhlmann in Eiben⸗ stock, ein versiegeltes Packet, Serie I, angeblich enthaltend 25 Muster für Kleider⸗Besätze, Fabrik⸗ nummern 3801, 3820, 3821, 3864, 3893, 3894, 4895, 3896, 3897, 3898, 3899, 3900, 3901, 3902, 3904, 3905, 3906, 3907, 3908, 3909, 3910, 3911, 3912, 3913, 3914, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1889, Vormit⸗ tags z½11 Uhr.
Nr. 164. Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer, ein versiegeltes Couvert, Serie XXI, angeblich enthaltend 3 Photographien, Abbildungen eines Aufsatzofens, eines Doppelofens, eines Unterofens, für die Größen 26/18, 28/16, 28/18, 28/20, 30/18 30/20, 32/20 und 32/22 Zoll; ferner 3 Abbildungen von Thürfüllungen in den Mustern 1, 2 und b, jede dieser Nummern in ver⸗ schiedenen Größen ausführbar, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Januar 1889, Vormittags 4¼10 Uhr.
Nr. 165. Firma Carl Edler von Querfurth in Schönheiderhammer, ein versiegeltes Couvert, Serie XXII, angeblich enthaltend 2 Abbildungen von Feuerthüren und Kehrkästchen, in verschiedenen Größen ausführbar, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. Februar 1889, Vormittags ¼11 Uhr. 8
Eibenstock, am 27. Februar 1889.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Peschke. Elberfeld. [63476]
In unser Musterregister sind im Monat Februar 1889 folgende Eintragungen erfolgt:
Nr. 973. Firma A. Eduard Müller in Elber⸗ feld, 1 Umschlag mit 1 Modell⸗Abhildung für metallene Stiefelstrippen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.
Nr. 785. Die Firma Jung & Simons in Elberfeld hat am 20. Februar cr., Vormittags 11 Uhr für das am 20. Februar 1886, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten niedergelegte mit der Fabrik⸗ nummer 20 286 bezeichnete Muster die Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.
Nr. 974. Firma Demrath & Plätzer in Elberfeld, 1 Packet mit 1 Modell für Möbel⸗ schlösser mit Zuhaltung, welche ohne Plattstifte und nur mit einer Hülse zum Aufschrauben angefertigt werden, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummer Art. 10, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1889, Vormittags 10 Uhr 30 Minuten.
Elberfeld, den 1. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung
Giessen. Musterschutzregister. [63472]
Nr. 93. Firma J. Bornaß in Gießen, ein verschlossenes Packet, enthaltend Cigarrenkistchen⸗ Ausstattungen, Geschäftsnummern 7339 — 7342, ein Streifenmuster Nr. 352, und vier Brandmuster Nr. 409, 410, 411, 415, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr.
Gießen, am 27. Februar 1889. 6
Gr. Amtsgericht Gießen.
Kaiserslautern. [63331] In das Musterregister ist eingetragen: Blechschmied Heinrich Stock in Enkenbach,
ein Packet mit zwei Mustern für Petroleum⸗Sturm⸗
laternen, verschlossen, für plastische Erzeugnisse,
Fabriknummern 1 und 2, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
gemeldet am 11. Februar 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr.
Kaiserslautern, den 28. Februar 1889.
SGerichtsschreiberei des k. Landgerichts.
Mayer, k. Ober⸗Sekretär.
Leer. 1 [63477]
In das Musterregister ist eingetrag
Nr. 112. Firma Boekhoff & Co in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblich einer Abbil⸗ dung des Regulir⸗Cirkulirofens Nr. 244, plastische Erzeugnisse, Schußfrist vom 27. Februar 1889 bis 27. Februar 1897, angemeldet am 27. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr 8
Leer, den 27. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. II. Koch.
Lesum. [63478]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1. Aectiengesellschaft Norddeutsche Stein⸗ gutfabrik in Grohn, 2 Mufter für aus Thon ge⸗ fertigte plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 601 und 602, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1889, Mittags 12 Uhr.
Lesum, 1. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Lörrach. [63329]
Nr. 3157. Mit O. Z. 168 wurde zum Muster⸗ register eingetragen: Firma Köchlin, Baumgartner Comp. hier Packet Nr. 171, enthaltend 41 Muster auf Wollen⸗ und Baumwollenstoffen für Flächenerzeugnisse Nr. 4260, 4314, 4315, 4335
’mn ———
4337, 4339, 4356, 4357, 4358, 4359, 4368, 4369, 4370, 4378, 4396, 4414, 4415, 4424, 4425, 4429, 4432, 4433, 4436, 4437, 4438, 4439, 4440, 4441, 4442, 4443, 4444, 4470, 4486, 4487, 4554, 4555, 4556, St B. 384, St B. 809 bis, 15501, 15250, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 19. Februar d. J., Nachm. 4 Uhr. Lörrach, den 28. Februar 1889. Gr. bad. Amtsgericht. Lauck. Markneukirchen. [63473]
In das Mausterregister ist eingetragen:
Nr. 46. Keßler, Hermann, Guitarrenmacher in Markneukirchen, stellbarer Guitarrensteg aus Ebenholz und Neusilber, offen, Geschäftsnummer 2, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 11 Februar 1889, Vorm. ¼111 Uhr.
Markneukirchen, am 12. Februar 1889.
Königlich Sächs. Amtsgericht. 3 (Unterschrift.) 8 “ Meissen. 163474]
In das Musterregister des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:
Nr. 64. Firma Ernst Teichert, Cölln — Meißen, ein versiegeltes Packet mit acht Mustern für Zimmer⸗Oefen, Geschäftsnummern 47, 48, 52, 53, 54, 55, 56. 57, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr.
Meißen, am 28. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. Caspari.
Nr. 1618 Unter Nr. 36 des Musterregisters wurde eingetragen:
Firma M. Winterhalder und Hofmaier in Neustadt i. Schw., ein versiegeltes Packet, angeb⸗ lich enthaltend 3 Muster für Uhrenzifferblätter Nrn. 102, 103, 104, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet am 14. Februar 1889, Nachmittags 5 Uhr.
Neustadt, den 14. Februar 1889.
Großh. Bad. Amtsgericht. Dr. Köhler. Schwarzenberg. [63325]
Im Musterregister ist eingetragen worden:
Bei Nr. 49. Firma Nestler & Breitfeld in Pfeilhammer, früher Albert Rohleder daselbst, hat für die am 27. Februar 1883 eingetragene Pho⸗ tographie eines Aufsatzofens, Nr. 69, ausführbar auch als Doppel⸗ oder Unterofen, die Verlängerung der Schutzfrist auf fernere 4 Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, den 22. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht Fiedler. Schwarzenberg. [63326]
Im Musterregister ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 50. Firma Nestler & Breitfeld in Pfeilhammer, früher Albert Rohleder, hat für die am 27. Februar 1883 eingetragenen 2 Photo⸗ graphien von Regulirfüllöfen Nr. 7.00 mit Röhre, und 1 Photographie eines Aufsatzofens Nr. 87 als Doppel⸗ und Unterröhre ausführbar, die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist auf 4 Jahre angemeldet.
Schwarzenberg, am 22. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht. 8 Fiedler. g. Kaiserl. Landgericht. [63475]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 84. Franz Carl Bierlein in Lingols⸗ heim, in einem verschlossenen Packet acht Muster für Tabackpfeifen, sogenannte Trockenraucher mit Kühlrohr, Nicotin⸗ und Speichelabfluß, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1889, Nachm. 4 Uhr.
Straßburg, den 28. Februar 1889.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Wernigerode. [63328]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 66. Die Gräflich Stolberg⸗Wer⸗ nigerödische Factorei zu Ilsenburg hat für die unter Nr. 66 eingetragenen 22 Muster auf 4 Photographien, als: Nr. 49 1 Hund (liegend), Nr. 122 1 Handleuchter, Nr. 196 1 Briefbeschwe⸗ rer (Hirschkäfer), Nr. 721 1 Kasten, Nr. 864 1 Dachsgabel, Nr. 1039 1 Bilderrahmen, Nr. 1132 2 Eichenzweige, Nr. 1184 1 Trophäe, Nr. 1188 1 Steigbügel, Nr. 1189 1 Steigbügel, Nr. 1190. 1 Schaale, Nr. 1191 1 Wandmappe, Nr. 1192 1 Helm, Nr. 1193 1 Schwert, Nr. 1194 1 Schild, Nr. 1195 1 Trophäe, Nr. 1197 1 Morgenstern, Nr. 1198 1 Dintenlöscher, Nr. 1199 1 Hellebarde, Nr. 1202 1 Leuchter, Nr. 1203 1 Schwert die Ver⸗ längerung der Schutzfrist um weitere 3 — drei — Jahre angemeldet.
Wernigerode, den 5. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [63327]
In unser Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 68: Die Gräflich Stolberg⸗Wer⸗ nigerödische Faktorei zu Ilsenburg hat für die unter Nr. 68 eingetragenen 9 Muster auf 2 Photo⸗ graphien, als: Nr. 1201 1 Schach⸗ und Mühlespiel, Nr. 1205 1 Papierkorb, Nr. 1206 1 Garderobe⸗ halter, Nr. 1207 1 Garderobehalter, Nr. 1209 1 Schaale, Nr. 1210 1 Schaale, Nr. 1211 1 Teller, Nr. 1213 1 Brustpanzer, Nr. 1215 1 Schaale, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 — drei — Jahre angemeldet.
Wernigerode, den 21. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
8.
Zabern 1i. Els. 163330]
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 11. Firma Mohler Ffreères in Ober⸗ ehnheim, 1 Packet mit 24 Mustern für Vorhänge und für Teppiche, Flächenmuster, Fabriknummern 83 — 107, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 28. Februar 1889, Vormittags 9 Uhr.
Zabern i. Els., den 28. Februar 1889.
Kaiserliches Landgericht.
Redacteur: J. V.: Siemenroth.
Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
[63155]
BVBVierte Beilage eutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 4. März
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
2. Fwanzasnol, treckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. 8 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 6. Berufs⸗Genossenschaften.
7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
8. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u.
168133 Bekanntmachung. Die Magdeburger⸗Wasser⸗Assecuranz⸗ zu Magdeburg ist in Folge des Ablaufs ihrer statutenmäßigen Dauer und ihrer Concession mit
dem 28. Februar 1889 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt statutenmäßig durch die bisherige Direct Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.
Magdeburg, den 28. Februar 1889.
Aktien⸗Gesellschaften.
Aetien⸗Gesellschaft
Magdeburger⸗Wasser⸗Assecuranz⸗Aetien⸗Gesellschaft.
Andreae.
Activa.
Rechnungs⸗Abschluß der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt zu
(Genehmigt in der Generalversammlung vom 28. Febrnar 1889.)
A. Bilanz für 31. Bezember 1888.
Leipzig.
Passiva.
ion.
ℳ ₰ E1“] 29]%% Actien⸗Capital. 80 Accepte im Umlaufe. Einlagen auf . Check⸗Conto. “* 95]Pfandbriefe incl. Laufende Rechnungen.. .. 93]1 Reservefonds I. Conto pro Diverse.... 1 45]Reservefonds II .... Darlehne gegen Hypothek ... 34 Beamten⸗Pensionsfonds. 86 Noch unerhobene Dividende 1 72 000 Noch unerhobene Zinsen auf Dar⸗ lehnsbücher und Check⸗Conto 1 — Auf neue Rechnung. eue Rechnung 28 535/ 63] Ueberschuß des Dreiundd “ Rechnungs⸗Abschlusses
Mechler Keirfci pfenbe 1“*“ 95
“ Außenstehende Pfandzinsen... 20 328/70 Filialen⸗ und Commanditen⸗Cto. 4 100 000
103 737 875 90
B. Gewinn- und Verlust-Conto, s‚;den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1888 umfassend.
Darlehnsbücher und
3 350 805 103 737 875
ℳ 30 000 000 16 765 803
11 638 252 30 946 112 3 000 000 7 000 000 824 943
Debet. ℳ 4 Zinsen auf Darlehnsbücher und Check⸗ “ 287 236 25 jahre Abgaben und Staats⸗Aufsicht.. 183 219 Besolvungen und Remunerationen. 200 236 andlungs⸗Unkosten . . .. ... 78 115 mmobiliar⸗Conto, Abschreibung.. 12 000 Mobiliar⸗Conto, Abschreibung ... 4 000 Conto zweifelhafter Debitoren .. 30 267 Reingewinn des Dreiunddreißigsten Rechnungs⸗Abschlussee .3 350 805 8 “ 8
1145 880,45 g, im Februar 1889.
Der Aufsichtsrath der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt. P. L. Bassenge, stellvertretender Vorsitzender.
C. A. Thieme, Vorsitzender.
Uebertrag vom vorigen Rechnungs⸗ „Zinsen und Gewinn Effecten⸗Conto, Zinsen und Gewinn Berechnete Pfandzinsen. Pfandbrief⸗Darlehne gegen Zinsen⸗Ueberschuß und Provisionen Laufende Rechnungen, Zinsen Provisions⸗Conto, Gewinn. Agio⸗Conto, Gewinn. Immobiliar⸗Conto, Verfallene Dividenden⸗Scheine. Ertrag der Filialen und Commandit⸗ betheiligungen G“
Wechsel ·Conto
Reinertrag
ℳ ₰
36 786 59 864 983 59 1 057 305 80 129 94555
138 508 25 888 536 65 548 483 06
28 354 76
61 151 150
391 675
4 145 880
“
[63154]
Allgemeine Deutsche Credit Anstalt.
8 In der heutigen Generalversammlung der Actionaire unserer Anstalt sind die seitherigen 8 Aufsichtsraths⸗Mitglieder Herren Generalconsul C. A. Thieme,
Max Meyer und Jutius Schunck, sämmtlich in Leipzig,
als Mitglieder des Aufsichtsraths wiedergewählt worden. b Der Aufsichtsrath hat hierauf für den Zeitraum vom 1. April a. c. bis 31. Herrn Generalconsul C. A. Thieme hier
zum Vorsitzenden und Herrn P. L. Bassenge hier zu dessen Stellvertreter
Leipzi den 28. Februar 1889.
„ o ““ 88
Der Aufsichtsrath: P. L. Bassenge, stellvertretender Vorsitzender.
C. A. Thieme, Vorsitzender.
März 1890
8
168481]° Gesellschaft Falkenstein Frankfurt a. Main.
Bilanz⸗Conto per 31. Dezember 1888.
Activa.
Passiva.
ℳ 3₰
An Effecten⸗Conti.. 46,168 — Per Actien⸗Conto.. . 690,596 688=5 „ Hypotheken⸗Conto Prioritäten⸗Obl 8,700 — Reservefond⸗Conto Special⸗Reservefond. Unterstützungsfond für un a. geleistete à Conto Zahlungen auff Kranke
die Neubauten ℳ 250,700. — EE1
Liegenschaften⸗Conti. “ Inventar⸗Conto. ... Thier⸗Conto Vorräthe am 31. Dezember 1888 27,034 25 Debitoren und Casse:
108,179, —
b. Guthaben bei Banquier und Cassa. . „ 36,390. 45 287,090 45
1,187,768 38
onen⸗Conto.
— zahlungs⸗Conto. Rückständige Coupons . . . .. Creditoren.. Gewinn⸗ und Verl
ℳ
130,000 432,000
17,264
6,394 18,000 12,798
42,210
₰ 414,000 —
35,237 86
14 59,863/65 73
1167,768 38 Einnahmen.
Ausgaben.
., ₰
11A1A“ 26,489 95] Per Saldo⸗Vortrag aus 1887. Unkosten, Mobilar⸗Ersatz, Ent⸗ „ Ueberschüsse in den verschie Abtheilungen.....
wässerung und Erdarbeiten, Re⸗ varatuten
93,640 68 Gewinn⸗Saldo.
42.21073 162,341 36
Litt. B. Nr. 35 134 à ℳ 600.
zur Rückzahlung per 30. Juni d. J. gezogen.
Frankfurt a. M., 28. Februar 1889. Der Verwaltungsrath.
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. Dezember 1888.
ℳ 475
161,865 57
152,321: ““ In der heute stattgehabten Generalversammlung ist bestimmt worden, für das Jahr 1888 eine Dividende von 4 % an die Aktionäre zu vertheilen. Die Auszahlung mit ℳ 12.— pro Aktie erfolgt durch die Deutsche Effekten⸗ und Wechsel⸗Bank dahier gegen Ablieferung des 13. Dividendenscheines. Bei der vorgenommenen 7. Verloosung von Prioritäts⸗Obligati Litt. A. Nr. 24 40 276 300 à ℳ 1200,
183161¹1 Bilanz der Leipziger Immobiliengesellschaft.
Ende Dezember 1888.
Vermögen.
Henegee bselh 111“ gu . . . .... . .... Werthpapiere (3 % Sächs. Renten⸗ anleihe⸗Scheine) .... Forderungen: I. Gedeckte Forderungen: A. E11 “ B. Durch Creditcautionen sicher⸗ gestellte Forderungen: a. aus laufenden Rechnungen ℳ 187,372. 92 b. aus Accepten dritter Per⸗ sonen „ 1,135,367 26
1,310,484 44 — 1,022,208 02]%% ꝑReservefonds... 53,813 50% Schulden im engeren Sinne:
1,681,736
1,322,740
C. Aus der Verwaltung von Grund⸗ stücken oder von Vermögen ent⸗ standene Forderungen...
II. Ungedeckte Forderungen:
Ansprüche auf Grund von Straßen⸗ bauten für Rechnung dritter Personen, eingestellt mit..
Antheil am Panorama⸗Grundstücke. 111.- “ Bank⸗Guthaben.. MobIöö2 Vorrathe an eisernen Oefen
“
17,793 stücken oder von Vermögen ent⸗
213,400 F. Sonstige Schulden.. 338,756 11,294 Unerhobene Dividende . . .. . .. 232 81 Vorausbezahlte Miethzinsen und noch
274 Gewinn⸗Ueber
₰ Schulden. Grundcapital
Pensionsfonds ..
A. Hypotheken:
a. auf den Haus⸗ 8 grundstücken. ℳ 719,600. —
b. auf dem Bau⸗ areale „ 150,000. — c. auf dem Besitz.
antheile am
Panorama- Grundstücke „ 110,000. —
B. Aus Baareinlagen Dritter ent⸗ standene Schulden.. C. Aus der Verwaltung von Grund⸗
standene Schulden.. D. Aus der Gesellschaft gestellten Cautionen entstandene Schulden 3,650 1 E. Giro⸗Verbindlichkeiten.. 50,653
nicht fällige 1“ “ 625— h“ 323,756 57
5,665,548,82
Gewinn- und Verlust-Rechnung, das siebenzehnte Geschäftsjahr, den Zeitraum vom 1. Janunar bis 31. Dezember 1888
umfassend.
Soll.
Geschäftsunkosten. Gehalte.. Steuern. Reingewinn
12,732 69] Ueb 31,807 30 1 13,482 — GG“
323,756 57¶ Mieth⸗ und Pachtzinsen ...
“ 381,778 56 381,778: Leipzig, den 28. Februar 1889. vX“
₰ Hat. ℳ
ertrag aus dem Rechnungsjahre “ 4,026 Provisionen.. 1““ 47,567
1 ...412,653 Erträgnisse des Antheils am Panorama⸗ Geundstaäcke 6,204 “ Rückerstattete Straßenbaukosten.. 6,489 Differenz zwischen den Buchwerthen und den Verkaufspreisen veräußerter Grundstücke . 152,425
Der Vorstand der Leipziger Immobiliengesellschaft.
Dr. Colditz.
[63142]
Harck, Carl Linnemann, Wilhelm Lücke, Max Meyer, Generalkonsul Thieme und Ferdinand Ulrich, sämmt⸗
Leipziger Immobiliengesellschaft. nc in Leipiig.
Der heute neu konstituirte Aufsichtsrath besteht aus den Herren: Generalkonsul Dr. Wachsmuth, Vors., Konsul Limburger, stellv. Vors., Goetz, Stadtrath Gruner, Dr. Günther,
Leipzig, den 28. Februar 1889. 3 Der Aufsichtsrath “
Gustav der Leipziger Immobiliengesellschaft. Julius Dr. Wachsmuth.
1681322 Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen. Rechnungsabschluß für 31. Dezember 1888.
Genehmigt in der Generalversammlun Activa. Aktien⸗
28. Februar 1889, ecfr. Art. 185 c des
esetzes von 1884. Passiva.
Kassenbestand und verfügbares Gut⸗ haben bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt . . . . ..
Vorschüsse auf Werthpapiere
Esffelten.
Effekten des Reservefonds 8
Darlehne an Bezirksverbände und Gemeinden im Königreich Sachsen 1.“
Diverse Debitoren..
Mobiliar und Drucksorten “
Auf neue Rechnung (noch zu berech⸗ nende Pfandzinsen) .. . . . .
““ “
733 424 55
107 074 10 Ausgegebene Anlehnsscheine (incl. 439 000 — Zinsen)
188 99930 Guthaben von vTööö
23 135 381 46 3 300.— 4 % 486 604 22 IJö“ 6 159 46,]% %ℳ% 21 500.— 3 % ige
2 126 88]0 b) Baakrkrl „ 215.34
25134 13122 1 Gewinn- und Verlust-Conto.
3₰ . ℳ ₰
Aktien⸗Kapital. ℳ 3 000 000. — I
Ab: ausstehende ’1 Einzahlung —. „ 2 400 000. — 600 000 —
22 835 752 50
Gemeinden 6 77352
Reservefonds A.: a) Statutenmäßige Anlage: ℳ 35 031.—
„ 20 330. 25
S. St.⸗Sch.⸗Sch. K. S. Rente.
Reservefonds B. (zu Gunsten der An⸗ a) Statutenmäßige Anlage: ℳ 73 050.— 4 /%ige K. ℳ 76 848.30 ℳ 51 500.— 3 %ige K. Sächs. Rente Reichsanleihe. „ 43 703.— b)““ 139.90 169 139 Ünterstützungsfonds (für Gemeinden Sachsens).. 7 070 Insert.⸗Geb. “ Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1 74 669
lehnsscheininhaber): 88 S. St.⸗Sch.⸗Sch. . „ 48 448.— Pensionsfonds. 4 307 Auf neue Rechnung (noch zu bezahlende 8.
25 134 131
Gehalte....
Handlungsunkosten
Provisionen für Coupon⸗ Einlösung ℳ 1081.70
Provisionen, empfangene „ 4232.27
5 400 23 198 06 Pfandzinsen⸗Conto.
649 43
Reingewinn)...
Leipzig, am 1. März 1889.
74 669 18
₰ 1 ℳ. ₰ — Uebertrag vom vorigen Rechnungsjahr 4 05001
11X“ 5 715 18 Zinsen und Effekten⸗Conto. . . . 94 151 48
108 1667 1 (103 916 67
“ 89 11u6A“
er Anfsichtsrath der Communal⸗Bank des Königreichs Sachsen. Alfred Thieime, Vorsitzender.