hausen bei Echte, Kreis Osterode a. H. Vom
16. Mai 1888 ab. Klasse. — le. 47 103. Buttermaschine. — Frau M. Deutgen, geb. Hülsenbeck, in Düren. Vom
16. Juni 1888 ab.
47. Nr. 47022. Stellbare Abschlußklappe —
rerd. Hansen in Flensburg. Vom 21. Juli 1888 ab. 1
Nr. 47 034. Zahnstangengetriebe mit excen⸗ trisch gelagertem Zahnrade. — W. A. Pitt in Gleenbrook, Connecticut, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 5. Mai 1888 ab. 1 1 1
Nr. 47 038. Schmierpresse mit durch Knie⸗ gelenk an der Drebspindel befestigtem Schraub⸗ kolben. G. Brückner, Ingenieur der Königl. Sächsischen Staatseisenbahnen in Chem⸗ nitz. Vom 19. Mai 1888 ab. 1
Nr. 47 051. Muffenkupplung für Wellen mit Federn in Ringnuthen, und Keilen in Längs⸗ nuthen. — F. Kuhlmeyer in Dortmund, Rheinische Straße 57 a. Vom 11. Oktober 1888 ab. 3
Nr. 47 052. Hohlcylinder⸗Reibungskupplung mit Centrifugal⸗Einrückung und Kegelmuff⸗Aus⸗ rückung. — H. Zopf in Berlin SW., Kreuz⸗ bergstr. 8. Vom 17. Oktober 1888 ab.
Nr. 47 054. Riemenaufleger mit Schrauben⸗ feder und Zugband für den Führungsarm. — Wilh. Horn in Firma Gebrüder Horn in Gnadenfrei, Schlesien. Vom 19. Oktober 1888 ab.
Nr. 47 069. Einrichtung zur Begrenzung der Längsverschiebung von Stützzapfen, welche auf Flüfsigkeit mit regelbarer Pressung laufen. — W. J. Hoffacker in Essen, Ruhr, Varnhorst⸗ straße 13. Vom 12. Mai 1888 ab.
49. Nr. 47 583. Verfahren und Vorrichtung
zum Einziehen hohler Metallgegenstände beliebigen Querschnittes mittels Zuges (nicht Druckes). — L. Sehnler in .““ Württemberg. Vom 13. Juni 1888 ab. Bom 47 096. Siederohrdichtmaschine. — H. Rundquist in Stockbolm, Schweden: Vertreter: R. Schmidt in Dresden, Schloß⸗ straße 33 II. Vom 17. April 1888 ab.
50. Nr. 47 081. Backenquetsche. — Firma Nagel & Kaemp in Hamburg, Ublenhorst am Osterbeckkanal. Vom 27. Mai 1888 ab.
51. Nr. 47 020. Pianino. — W. H. Dutton
in Philadelphia, Pennsylvanien, V. St. A.;
ertreter: J. Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
VVom 13. Juni 1888 ab. “
52. Nr. 47 033. Nähmaschine mit Vorrichtung zum Abschneiden überstehender Stoffkanten. — J. w. Dewees in Washington; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier in Firma C. Kesseler in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 25. April
888 ab. “ Nr. 47 084. Stoffschieber für Nähmaschinen. — United Sewing HNachine Company, Limited in London, Blomfield House, London Wall; Vertreter: M. M. Rotten in Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a. Vom 22. Juni 1888 ab. Nr. 47 058. Schaukasten mit innerer Dreh⸗ einrichtung; Zusatz zum Patente Nr. 46 446. — B. Hamburg und Gebrüder P. und E. Ketterer, sämmtlich in Frankfurt a. M. Vom 8. November 1888 ab. “
Nr. 47 077. Vereinigung von faserförmigen, pulverförmigen oder körnerförmigen Stoffen mit Pergamentpapier bei Herstellung des letzteren; Zusatz zum Patente Nr. 20 842.— G. Sachsen- röder in Firma Sachsenröder & Boehm in
Buarmen⸗Rittershausen. Vom 6. November
1888 ab. B 57. Nr. 47 107. Vorrichtung zum AUnschließen der Trockenplatten⸗Cassette an
und Süig eNen 8 8 ö otographischen Cameras. — Fried. à. Uiemen Gluckstr. 6. Vom
Fichtner in Dresden, 16. Oktober 1888 ab. “ . Nr. 47 085. Dampfwasserheber. Schönicke in Gera, Reuß. Vom 26. Juni 1888 ab. 1“ Nr. 47 089. Räderkapselwerk mit Kronen⸗ rad und innerhalb desselben liegendem Zahnrad. — Selwig & Lange in Braunschweig. Vom 19. September 1888 ab. 1 1. Nr. 47 109. Gestell, aus Nürnberger Scheeren zusammengesetzt, als Rettungsvorrichtung u. dergl. benutzbar. — G. Edwards in Whitby Lodge, Thornton Heath, Surrey, England; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin SW., Königgrätzerstr. 43. Vom 9. Mai 1888 ab. 64. Nr. 47 078. Korkmaschine. — 0. Ring, in Firma Otto Ring & Co in Berlin W., Blumenthalstr. 17. Vom 19. Juni 1887 ab. „ Nr. 47 094. Auslösevorrichtung an dem aus Patentschrift 24 548 bekannten Spritzhahn. — Firma Zenker & Quabis in Breslau. Vom 24. März 1888 ab. 18
65. Nr. 47 110. Verstellbarer Hahn für Reaktionspropeller. — W. M. Jackson in New⸗York; Vertreter: H. & W. Pataky in Ber’in SW., Königgrätzerstr. 41. Vom 27. Juni 1888 ab.
67. Nr. 47 117. Letternschleismaschine. — Kathe & Co. in Leipzig. Vom 16. August 1888 ab. 1
72. Nr. 47 039. Hydraulische Bremse, welche
sowohl zur Regulirung des Rücklaufes, wie auch zum Vor⸗ und Zurückbringen eines Geschützes dient. — Friedr. Krupp in Essen. Vom 31. Mai 1888 ab. 2*
Nr. 47 047. Räder⸗Laffete für Geschütze mit Schildzapfen am Bodenstück. — Grusonwerk in Magdeburg⸗Buckau. Vom 1. September 1888 ab.
Nr. 47 048. Selbstthätig durch das Bocken der Geschützrohre in den Laffeten sich öffnender senkrechter Keilverschluß für Hinterlade⸗Geschütze.
— W. Lorenz in Karlsruhe, Baden. Vom 7. September 1888 ab.
Nr. 47 063. Vorrichtung, welche die Er⸗ öffnung des Geschützverschlusses erst nach Abgabe des Schusses gestattet. — Grusonwerk in EEEEö Vom 23. November 1888 ab. Nr. 47 037. Verfahren zur Darstellung von Kaliumcarbonat durch Umsetzung von Natrium⸗
carbonat und Kaliumsulfat in der Kälte. — Dr. 119 “ in Staßfurt.
8 ab.
Vom 18. Mai Nr. 47 043. Neuerung an den durch Patent
von Magnesia aus Chlormagnesium; Zusatz zum Patente Nr. 36 673. — Salzbergwerk Neu- Stassrurt in Löderburg b. Staßfurt. Vom 28. Juli 1888 ab.
Klasse. 3 76. Nr. 47 090. Kammwalze für Krempeln. — Aug. Frayssé in Antwerpen, 35 Rue Cassier, Belgien; Vertreter: M. Sehöning in Berlin SW, Gneisenaustr. 35. Vom 30. Sep⸗ tember 1888 ab. 77. Nr. 47 042. Ballast⸗Anordnung an walzen⸗ förmigen Lustballons. — R. Lipp old. in “ Reißigerstr. 38, II. Vom 3. Juli 1888 ab. 1 47 046. Turngeräth zur Nachahmung des Ruderns. — Dr. L Ewer, praktischer Arit in Berlin W., Friedrichstr. 61. 5— Vom 19. August 1888 ab. G 47 073. Mechanisches Schachbrett. — G. Edel in München, Baaderstr. Nr. 5/11. Vom Befestigung von Schlitt⸗ und Roll⸗
14. August 1888 ab. . 47 074.
A Walzleben in Berlin, Alte Vom 13. September
schuhen. — A Schönhauserstraße 41. 1888 ab.
79. Nr. 47 125. Neuerung an der unter Nr. 43 881 geschützten Schutzhülse für Cigarren und Cigaretten; Zusatz zum Patente Nr. 43 881. — H. F. KRiedel in Dresden⸗A., Pragerstr. 9. Vom 11. Oktober 1888 ab.
80. Nr. 47 071. Verfahren zur Verwerthung von Kalkschlammrückständen aus Zucker⸗ und anderen Fabriken. — 8. Rigby und A Macdonald in Liverpool, 35 Bagot Street, Wavertree bezw. 28 — 32 Neptune Street, County of Lancaster, England; Vertreter: C. Fehlert & G. Loubier, in Firma C. Kesseler, in Berlin SW., Anhaltstr. 6. Vom 13. Juli 1888 ab. 82. Nr. 47 113. Gegliederte und bewegliche Trockenbühne. — Feliner & Ziegler in Bockenheim⸗Frankfurt a. Main. Vom 17. Juli
1888 ab. — „ Nr. 47 120. Obstdarre. — Val. Waas in
Geifenheim a. Rh. Vom 13. September 1888 ab. 85. Nr. 47 080. Ueberflur⸗Wasserpfosten (Hy⸗ drant) verbunden mit einem Straßenbrunnen. — 6G. Forberg in Halle a. S., Marktplatz 24. Vom 11. März 1888 ab.
Nr. 47 106. Durch Wasserdruck schließendes Ventil mit Entwässerungsvorrichtung. — R. Srasmeyer und M. Strauss in Chemnitz, Theaterstr. 14. Vom 12. Oktober 1888 ab. 86. Nr. 47 088. Schützenschlag⸗Vorrichtung
für mechanische Webstühle — P. Schönherr. in Chemnitz, Salzstr. 244. Vom 22. August
1888 ab. 1 Berlin, den 4. März 1889.
Kaiserliches Patentamt. Bojanowski.
[63540]
— In der Streitsache des ehemaligen Ritterguts⸗ besitzers von Carstenn⸗Lichterfelde wider den Reichs⸗Militärfiskus wegen Gewährung von Kompetenzen an den bedürftig gewordenen Kläger hat das Reichsgericht, IV. Cilvilsenat, durch Urtheil vom 10. Januar d. J., folgende Rechtssätze ausgesprochen: 1 Das im §. 1123 I, 11 A. L.⸗R. dem in Dürf⸗ tigkeit gerathenen Geschenkgeber ein⸗ geräumte Recht, von dem Beschenkten 6 % des Werths der geschenkten Sache als eine Kompetenz jährlich zu fordern, fällt auf Grund des §. 1053 1, 11 weg, wenn die Schenkung zu einem gewissen vom Geschenknehmer zu erfüllenden Endzweck gegeben worden, gleichviel ob der Geschenkgeber ein Klage⸗ recht auf Erfüllung des Endzwecks hat oder nur einen Anspruch auf Zurückgewährung des Geschenks, wenn der Zweck nicht erfüllt wird. Die weitere Bestimmung des §. 1056, I, 11, wonach, wenn dieser Endzweck lediglich zum Besten der Beschenkten abzielt, eine reine Schenkung vor⸗ liegt und demnach der dürftig gewordene Schenker die erwähnte Kompetenz beanspruchen kann, findet auch dann Anwendung, wenn der Geschenkgeber mit dem Geschenk egoistische e Hoffnungen und Erwartungen, verbunden hat, deren Erfüllung aber weder dem Geschenknehmer zur Vertrags⸗ pflicht gemacht, noch als eine dem beiderseitigen Vertragswillen angehörige Voraussetzung zu er⸗ achten, noch überhaupt im Vertrage zum Ausdruck gebracht ist. 1 In Folge der Ende der sechziger Jahre ein⸗ getretenen Nothwendigkeit, die Central⸗Kadettenanstalt in Berlin aus ihren bisherigen Räumen zu verlegen, nahm der Deutsche Kaiser durch Erlaß vom 2. Fe⸗ bruar 1871 die Allerhöchstdemselben zu dem Neubau der Central⸗Kadettenanstalt vom Rittergutsbesitze⸗ Carstenn als Geschenk angetragene Landfläche in Lichterfelde dankend an. Es wurde sodann ein Schenkungsvertrag zwischen Carstenn und dem Kriegs⸗ Ministerium abgeschlossen, durch welchen der Geschenk⸗ 1 nicht nur die nothwendige Fläche schenkte,
ondern auch gewisse Verpflichtungen in Bezug auf die Be⸗ und Entwässerung übernahm. Der Geschenk⸗ geber gerieth angeblich später in Dürftigkeit und er beanspruchte auf Grund des §. 1123 Th. I. Tit. 15 des preuß. Allg. L.⸗R. vom Reichs⸗Militärfiskus jährlich 6 % des Werths der geschenkten Sache als eine Kompetenz. Der Fiskus bestritt die An⸗ wendbarkeit des §. 1123 auf den vorliegenden Fall. Die von Carstenn erhobene Klage wurde in beiden Instanzen (Landgericht und Kammergericht zu Berlin) abgewiesen, indem sie annahmen, daß es sich hier um ein Geschenk zu einem von dem Geschenknehmer zu erfuͤllenden Endzweck (Bau der Central⸗Kadetten⸗ anstalt) handle, der nicht lediglich zum Besten des Beschenkten abziele, da Carstenn die Schenkung in der Erwartung gemacht habe, daß in Folge des Baues seine übrigen Ländereien in Lichterfelde er⸗ heblich im Werthe steigen würden. Auf die Revision des Klägers hob das Reichsgericht das Urtheil des Kammergerichts auf und wies die Sache zur ander⸗ weiten Verhandlung und Entscheidung, insbesondere zur Feststellung der Dürftigkeit des Klägers an das Kammergericht zurück, indem es begründend aus⸗ führte: . Es liegt nicht im Begriff des End⸗ zwecks, daß mit einer zu einem Endzweck gemachten Zuwendung eine Klage auf Erfüllung des Endzwecks gegeben. Vielmehr liegt im Begriff des Endzwecks nur ein Anspruch auf Zurückgabe der Zuwendung, wenn der Zweck nicht erfüllt wird (§. 154 1, 4 A. L.⸗R.). Die regelmäßige rechtliche Folge einer
8
und der Zurückgabe des Zugewendeten hat. In diesem Sinne ist der §. 1053 I, 11 aufzufassen. Wenn es also in demselben heißt, daß Schenkungen zu einem Endzweck im zweifelhaften Falle den lästigen Verträgen gleichzuachten sind, so ist damit nicht gesagt, daß eine chen⸗ kung zu einem Endzweck den lästigen Verträgen nicht gleich geachtet werden solle, sofern daraus ein Anspruch 0 Ersfüllung, wie aus einem synallagma⸗ tischen, Erfüllungverpflichtungen auf beiden Seiten begründenden Vertrage, nicht stattfinde, sondern bei Nichterfüllung der Schenkung nur ein Anspruch auf Rückgabe gegeben sei. — — — In dem gegebenen Streitfalle läßt sich überall ein Gesichtspunkt, von dem aus jene Seitens des Klägers von dem Abschluß des Vertrages erwarteten Vortheile als zum Inhalt des beiderseitigen Vertragswillens gemacht aufgefaßt werden könnten, nicht auffinden, wie er unter An⸗ derem gegeben sein würde, wenn der Kläger sich ver⸗ tragsmäßig die Lieferung der zum Bau der An⸗ stalt erforderlichen Baustoffe ganz oder zum Theil ausbedungen hätte, oder wenn ihm vertrags⸗ mäßig die Besetzung einer bestimmten Anzahl von Freistellen in der Anstalt zugesichert worden wäre. Die Herbeiführung einer höheren Verwerth⸗ barkeit des dem Kläger gehörigen Landes ist nicht zur Vertragspflicht des Militärfiskus gemacht. Auch ist der Eintritt jener höheren Verwerthbarkeit nicht als Bedingung des Vertrages hingestellt, noch auch für eine dem Vertragswillen der beiden Vertrag⸗ schließenden angehörige Voraussetzung zu erachten. Ebensowenig liegt die Möglichkeit vor, den Vertrag seinem beurkandeten Inhalt nach unter den Begriff eines auf Seiten des Klägers im Hinblick auf den Eintritt besserer Verwerthbarkeit des Landes ge⸗ wagten Geschäftes zu bringen. Kann aber In⸗ halts des Streitstoffes der Vortheil, den der Kläger mit der Zuwendung zu dem frag⸗ lichen Zweck gesucht hat, als dem Vertrags⸗ inhalt gehörig nicht angesehen werden, so fragt es sich weiter, ob der fragliche Vortheil über⸗ haupt geeignet ist, unter den Gesichtspunkt des §. 1056 a. a. O. gebracht zu werden. Diese Frage ist zu verneinen. Wird die Erwartung der Er⸗ langung jenes Vortheils auf die Bedeutung eines bloßen Beweggrundes berabgedrückt, so läßt sich ihr ein Einfluß auf die Bestimmung der recht · lichen Wirkungen des Vertrages überall nicht ein⸗ räumen, auch nicht in dem Sinne, daß angenommen werden könnte, die der Schenkung beigefügte Zweck⸗ bestimmung ziele im Sinne des §. 1056 1. c. nicht bloß auf den Vortheil des Beschenkten, sondern auch auf den des Schenkers ab.“
Deutsche Brau⸗Industrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirksvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins, so⸗ wie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Nr. 12. — Inhalt: Deutscher Brauerbund. (Preis⸗Ausschreiben.) — Zur Einführung reiner Hefe nach Hansen's Metbode in Brauereien. — Versuch der Kunst, alle Arten Biere nach englischen Grundsätzen zu brauen. — Zur W. Koch'schen Petition der Böttcher und Faß⸗ fabrikanten. Verkehr mit dem Auslande. — Aus dem Reichs⸗Versicherungsamt. (Rekurs⸗Ent⸗ scheidungen.) — An die Mitglieder des Deutschen Braumeister⸗Vereins. — Billige Wärmeschutzmasse zur Umhüllung von Dampfröhren. — Deutsches Bier in Panama. Abschlüsse von Aktien⸗Bier⸗ brauereien und Malzfabriken. — Städtische Bier⸗ steuer. — Handelsregister. — Hopfenbericht. — Konkurseröffnung. — Vermischtes. — Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Friedrich Georg Wieck’s strirte Gewerbezeitung. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 7. —. Inhalt: Das Indnstrie⸗Lehrlingswesen. — Die wirthschafts⸗ politische Stellung des Kaisers Friedrich. — Die „gute“ alte und die ⸗schlechte“ neue Zeit. — Eine uͤberall leicht ausführbare unschädliche Desinfektion des Trinkwassers. — Topfkachelofen und Eisen⸗ kachelofen im Norden. — Allgemeinnützige Auf⸗ klärungen über Patentwesen. — Freihändige Radial⸗ Bohrmaschine — Putzen und Poliren des Zink⸗ blechs. — Behandlung verräucherter Plafonds. — Neue Patente. — Verschiedenes. — Amerikanische Notizen. — Vom Büchertisch.
Deutsche illu⸗
.“ 89 8 Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlic. y 1686 Aachen. Bei Nr. 3339 des Firmenregisters, woselbst die Firma „Adolph Thywissen“ ver⸗ zeichnet steht, wurde vermerkt, daß der Ort der Niederlassung von Burtscheid nach Aachen verlegt
worden ist. Aachen, den 27. Februar 1889. sKönigliches Amtsgericht. V.
Allstedt. Bekauntmachung. [63275
Zufolge Beschlusses von heute ist zu der Fol. 56 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma Con⸗ sumverein für Allstedt und Umgegend e. G. hier, eingetragen worden:
An Stehe des bisherigen stellvertretenden Direktors und Kassirers Christian Böttger ist der Lehrer Albert Schlegel als solcher und an Stelle des Vor⸗ stands⸗Beisitzers Bernhard Ninnelt das Mitglied Andreas Kamprath hier gewählt worden.
Allstedt, den 28. Februar 1889.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Unteutsch.
Altenburg. Bekanntmachung. [63460]
Zuwendung zu einem Endzweck besteht also nur darin, daß derjenige, dem die Zuwendung gemacht
*Nr. 36 673
1
geschützten Apparaten zur Darstellung
wird, die Wahl zwischen der Erfüllung des Zwecks
Im Handelsregister des unterzeichneten Frae
Beyerlein & Schmidt mit dem Sitze in Alten⸗ burg eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der Alttiengesellschaft „Chemische Fabrik vorm. Beyerlein & Schmidt“ in Altenburg Inhaber der Firma sind, daß das Grund⸗ kapital der Gesellschaft 600 000 ℳ — ₰, zerlegt in 600 Stück auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ℳ — ₰ Nennwerth beträgt, daß Kaufmann Karl Theodor Gustav Heinrich Schmidt und Chemiker Max Bernhard Beyerlein, Beide hier, den Vorstand der Gesellschaft bilden, und daß jeder derselben einzeln zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma befugt ist. 8 Auf Grund von Art. 210 c. des Handelsgesetz⸗ buchs wird weiter Folgendes veröffentlicht: Der Gesellschaftsvertrag ist abgeschlossen am 14. Februar 1829; nach demselben ist Gegenstand des Unternehmens der Ankauf und Fortbetrieb der den Herren Beyerlein & Schmidt in Altenburg
chemischer Produkte aller Art. 8 Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern (Direktoren), deren Anstellung jederzeit vom Auf⸗ sichtsrath widerrufen werden kann. b Zu den Generalversammlungen, welche in Alten⸗ burg abgehalten werden, beruft der Vorstand die Aktionäre wenigstens zwei Wochen vorher durch ein⸗ malige Bekanntmachung im „RNeichs⸗Anzeiger“; in der Bekanntmachung ist der Zweck der General⸗ versammlung mitzutheilen. 8 Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden vom Vorstande erlassen un 1 erfolgen gültig durch einmalige Veröffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“, sofern nicht mehrmalige Veröffentlichung durch das Gesetz oder den Gesell⸗ schaftsvertrag vorgeschrieben ist.
Die Herren Bernhard BPeyerlein und Heinrich Schmidt hier bringen als Einlage das bis jetzt der Handelsgesellschaft Beyerlein & Schmidt hier ge⸗ börige und von denselben betriebene Fabriketablisse⸗ ment mit den dazu gehörigen Grundstücken Fol. 2208 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die Stadt Altenburg, nebst den sämmtlichen darin befindlichen Mobilien, Maschinen, Werkzeugen und Geräthen, jebendem und sodtem Inventar, erworbenen und eigenen Patent⸗ u. Verfabren, Rechten, allen vor⸗ bandenen Vorräthen, Kassenbeständen und Außen⸗ ständen für den Gesammtpreis von 725 000 ℳ — ₰. Dieser Preis wird gewährt durch Uebernahme von in Höhe von 125 000 ℳ bereits auf den Fabrik⸗ grundstücken aufhaftenden Hypotheken, Hingabe von 596 Stück Aktien und durch Baarzahlung von 4000 ℳ 8
Die Gründer sind: Kaufmann Carl. Theodor Gustav Heinrich Schmidt hier, Chemiker Max Bernhard Bevyerlein hier, Kaufmann Simon Frank aus Halberstadt, Kaufmann Gustav Kuhnt aus Eisleben, Kausmann Paul Clemens Blässig hier, Kaufmann Richard Schiller aus Berlin; dieselben haben säͤmmtliche Aktien übernommen. 8
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsraths sind: Bankdirektor Oskar Böttcher in Dresden, Bank⸗ direktor August Harms in Zwickau, Justizrath Fried⸗ rich Julius Stöhr hier, Kaufmann Emil Friedrich Rönneberg hier, Kaufmann Gottlob Otto Pannier hier.
Als Revisoren in Gemäßheit von Art. 209 h des 1 sind Kaufmann Karl August Weise hier und Kaufmann Marx Grumpelt bier bestellt worden.
Alle für die Gesellschaft verbindlichen Erklärungen müssen entweder von einem Voerstandsmitgliede oder gemeinschaftlich von zwei Prokuristen bezw. Hand⸗ lungsbevollmächtigten abgegeben werden. Die Zeich⸗ nung der Firma geschieht in der Weise, daß der bezw. die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft ihre Unterschrift hinzufügen. 8
Altenburg, den 28. Februar 1880.
Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IIb.
Krause. 1 Altenburg. Bekanntmachung. [63459]
Auf dem die Firma F. Zschoch & Co in Meuselwitz betreffenden Fol. 30 des Handelsregisters des vormal. Herzogl. Gerichts Meuselwitz, jetzigen Amtsgerichts Altenburg, ist heute das Ausscheiden des zeitherigen Mitinhabers, Herrn Carl Ferdinand Felix Zschoch in Meuselwitz, verlautbart worden.
Altenburg, den 28. Februar 1889. G
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II b. Krause.
Berlin. Handelsregister 1763561] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 1. März 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9060, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Electricitäts⸗Werke mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen: b In Ausführung der Beschlüsse der General⸗ versammlungen vom 15. Januar 1887 und 29. Oktober 1888 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 3 Millionen Mark erhöht worden. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt iißt 6 Millionen Mark und zerfällt in 6000 Aktien über je 500 ℳ und 3000 Aktien über je 1000 ℳ Die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die §§ 20 und 6 des Statuts sind nach näherer Maßgabe der Urkunde vom 16. Februar 1889, welche sich im Beilagebande Nr. 645 zum Ge⸗ sellschaftsregister Vol. II. Seite 304 und fol⸗ gende befindet, geändert worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9739, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Latté & Wolle mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 1 . b
Die Firma ist in Latté & Co. 88
verändert. “ In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 072, woselbst die Kommanditgesellschaft in Firma: Sbe vves, Fchsg 1
. Fu Kommanditgesellschaft 8
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen
ist heute auf Fol. 123 die neugegründete Aktien⸗ gesellschaft in Firma Chemische Fabrik vorm:
der Betheiligten aufgelöst.
gehörigen chemischen Fabrik und die Fabrikation
. 1
Die Handlsgeselschaft it durch Uebereinkunft
Der Kaufmann Gustav Emil Valois zu
Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
„Die dem Heinrich Albert Sachsze zu Berlin für die vorgenannte Kommanditgesellschaft ertbeilte Pro⸗ erloschen und ist deren Löschung unter
kura ist Nr. 7508 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 523,
woselbst die Handesgesellschaft in Firma: Moos & Blumenreich
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Benno Blumenreich zu Berlin unveränderter
setzt das Handelsgeschäft unter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 409 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 19 409 die Handlung in Firma: 1 Moos & Blumenreich mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann Benno Blumenreich zu Berlin ein⸗
getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7458,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: W. Remler & Sohn
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
getragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. Der Fabrikant Friedrich Ferdinand Wilhelm Remler zu Berlin unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 19 410 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 410 die Handlung in Firma: W. Remler & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Fabrikant Friedrich Ferdinand Wilhelm Remler zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 411 die Firma: Carl Laser (Geschäftslokal: Mohrenstraße Nr. 53) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Sally Laser zu Berlin, unter Nr. 19 412 die Firma: Abr. Schwab (Geschäftslokal: Charlottenstraße Nr. 34II.) und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Schwab zu Berlin 8 eingetragen worden.
8
— 8
Der Kaufmann Leopold Martin Salomon zu Berlin hat für sein unter der Firma: Leopold Salomon mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Leipzig bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 7740) dem Benjamin Schreiber zu Leipzig Prokura ertheilt.
„Dies ist unter Nr. 7773 des Prokurenregisters eingetragen worden. “ 8
Gelöscht sind:
Firmenregister Nr. 6128 die Firma:
Raphael Glück. Firmenregister Nr. 9605 die Firma: V. Böttcher. Firmenregister Nr. 17 773 die Firma: Carl Neichenbach. Firmenregister Nr. 18 640 die Firma: B. Ullendorff. - Firmenregister Nr. 18 645 die Firma: Franz Kindler. Firmenregister Nr. 18 680 die Firma: B. Berger
8 vorm. Berger & Benzin. “
Prokurenregister Nr. 6589 die dem Gustav Rein⸗ bin⸗ zu Berlin für die offene Handelsgesellschaft in
irma:
Wilhelm Woellmer's Schriftgießerei ertheilte Prokura.
Berlin, den 1. März 1889.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. [63278] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde unter Nro. 596 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers die Handelsgesellschaft: „Rheinische Maunfactur für Kunstgewerbe van Hauten & Springmann“, mit dem Sitze in Boun, und mit folgenden Rechts⸗ verhältnissen eingetragen:
Die Gesellschaft hat begonnen am 25. Februar 1889. Die Gesellschafter sind Friedrich van Hauten jr., Kaufmann und Fabrikant, und Albert Springmann, Kaufmann, Beide zu Bonn wohnend. Jeder von ihnen ist berechtigt, die Gesellschaft zu
vertreten. Veröffentlicht: Bonn, den 27. Februar 1889. Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
8 [63461] Bühl. Nr. 1406. Eingetragen wurde heute unter O. Z. 53 Gesellsch.⸗Reg.: Die Firma „Hnber & Cie in Ottersweier. Die Gesellschafter dieser am 25. Februar 1889 begonnenen offenen Handels⸗ gesellschaft sind die in Ottersweier wohnhaften Kauf⸗ leute Carl Huber und Heinrich Bruder. Beide sind ledigen Standes. Jeder dieser beiden einzigen Theil⸗ haber ist einzeln berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichen. Bühl, den 27. Februar 1889. Erosh Badisches Amtsgericht.
ehle.
Celle. Bekanntmachung. [63462] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Fol. 70 zur Firma A. Engehausen,
Fol. 133 zur S E. Lauenstein,
Fol. 306 zur Firma H. F. Dübke,
Fol. 488 zur Firma H. Döbke „die Firma ist erloschen.“
Fol. 133 zur Firma E. Lauenstein 8 das Erlöschen der Prokura der Ehefrau Lauen
ssttNein. Celle, den 26. Februar 1889. igli Amtsgericht. Abtheilung III.
Firmenregister unter
setzt das Handelsgeschäft
Eckernförde. Im hiesigen Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 63 eingetragen
förde. Eckernförde, den 25 Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Feddersen.
9 (63282] Eckernförde. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 64 eingetragen die Firma F. L., Schmidt und als deren Inhaber der Lohgerber Heinrich Bernhard Theodor Schmidt in Eckernförde.
Eckernförde, den 27. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. Weomnen
. [63280]
Srkelenz. Folgende in das diesseitige Handels⸗ register eingetragenen Firmen sind auf Grund An⸗ trags der Firmen⸗Inhaber bezw. deren Rechtsnach⸗ folger heute gelöscht worden:
Frz. J. Nolden zu Erkelenz, Jsos. Gerkrath Erben das.,
P. A. Haas das.,
Th. Grates das, 8
C. H. Hensen zu Hückelhoven,
A. Bahlmann zu Erkelenz, J. Cremer das.,
Geschwister Haas das., Joh. Goldberg zu Hückelhoven. Im Prokurenregister ist die Eintragung betr. die dem Kaufmann Heinrich Rütten zu Erkelenz Seitens seiner Ehefrau ertheilte Prokura heute gelöscht worden. 3 8 Erkelenz, den 28. Februar 1889. 8 önigliches Amtsgericht.
Essen. Handelsregister [63463] des Königlichen Amtsgerichts zn Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1111 die
Firma:
Robert Kopp zu Huttrop und als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Ro⸗ bert Kopp zu Huttrop am 25. Februar 1889 ein⸗ getragen.
Friedrichstadt. Bekanntmachung. [63283]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 4, betreffend die Genossenschafts⸗Meierei zu Drage, Spalte 4 Folgendes eingetragen: An Stelle folgender aus dem Vorstande aus⸗ geschiedener Personen: a. der Vorstandsmitglieder Detlef Jürgens und
Hans Paulsen, Beide in Drage, b. der Stellvertreter Hans Carstens und Andreas find Asmus, Beide in Drage, ind:
1) in der Generalversammlung vom 1. September 1888 Landmann Heinrich Hansen Rehm in Drage als Vorstandsmitglied für Detlef Jürgens und Landmann Peter Daniel in Drage für Hans Carstens als Stellvertreter,
2) in der Generalversammlung vom 30. Januar 1889 Landmann Hans Carstens in Drage als Vorstandsmitglied für Hans Paulsen und Land⸗ mann Heinrich Stien in Drage für Andreas Asmus als Stellvertreter
gewählt worden.
Friedrichstadt, den 27. Februar 1889.
Koönigliches Amtsgericht.. R. Wriedt.
Gera. Bekanntmachung. [63284] Auf Fol. 113 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk, die Handelsfirma Löblich & Josephson in Gera betreffend, ist heute der bisherige Mit⸗ inhaber der Firma Kaufmann Paul Heinrich Häußler in Gera gelölcht, dagegen Kaufmann Theodor Ernst Voigt in Gera, Kaufmann Emil Karl Wilhelm Seifarth daselbst und Kaufmann Johannes Carl daselbst als Prokuristen eingetragen worden.
Gera, am 28. Februar 1889.
Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abth. f. freiw. Gerichtsbkt. E. Brager.
Gmünd. Bekanntmachungen [63465] über Einträge im Handelsregister. II. Im Register für Gesellschaftsfirmen und für Firmen juristischer Personen:
.1) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirt, für welchen das Handels⸗ register geführt wird: K. Amtsgericht Gmünd. 2) Tag der Eintragung: 1889 27. Febr. 3) Wortlaut der Firma; Sitz der Gesellschaft oder der juristischen Person; Ort ihrer Zweignieder⸗ lassungen: Actienbierbrauerei Gmünd. 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft oder der juristischen Person und 5) Prokuristen; Liquidatoren; Bemerkungen: Die Aktiengesellschaft ist in Liquida⸗ tion getreten. Als Liquidatoren wurden bestellt die Herren: Adolf Geyer, Gasfabrikdirektor Constantin Köhler, Bankier Isidor Einstein in Stuttgart, und als Stellvertreter
Herr Louis Mölchert, Kaufmann in Gmünd. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Z3. U.: Oberamtsrichter Rönner.
[62444]
Schoprheim. Nr. 1897/1904. I. In das Firmenregister wurde eingetragen: Zu O.⸗Z. 21: Die Firma Alfred Brugger in Wehr ist erloschen. Zu O.⸗Z. 42: Die Firma Josef Leber in Wehr ist öe1ghes 62: Die F Paul G
u O.⸗Z. 62: e Firma Paul Goebel in Schopfheim ist erloschen. Mit O.⸗Z. 71: Firma Rudolf Gantert in Wehr. Inhaber Kaufmann Rudolf Gantert in Wehr, ohne Ehevertrag verehelicht mit Robertine, geb. Mulflur, von Wehr. Mit O.⸗Z. 72: Firma Alfred Brugger Wittwe in Wehr. Inhaberin: Alfred Brugger's Wittwe,
— in Gmünd,
[63281] die Firma M. Neve und als deren Inhaber der Mehl⸗ und Kornhändler Martin Friedrich Neve in Eckern⸗
1 [63269]
F.⸗R. O.⸗Z. 14, frist bis 15. Ju
-
Schopfheim, Gr. Bad. Amtsgericht.
II. In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen: Zu O.Z, 17: Die Handelsgesellschaft Grether & Krafft in Hausen ist erloschen. III. Die Firma Max LSeitz in Schopfheim,
soll gestrichen werden. Widerspruchs⸗ 23. Februar 1889.
Weisser.
[63337]
und eintretenden kursordnung b
sitze
[63342] Klaß zu Que
in Bielefeld. Forderungen bis
10 Uhr, am hi
Ag
[63486] delsgesellschaft bruar 1889, N
meldefrist bis z
Grenzhausen Der
[63271]
Ueber das V. gesellschaft in
6. April d. J. versammlung der 11 Uhr. Zur Beglaubig [63341]
Ueber das Ver Nachmittags 6 1 Anmeldefrist bis
[63273]
Mühlburg, Vormittags 11 U Herr Hubert Karlsruhe, ist
bei dem Gerichte
frist bis zum 29.
Ueber das Verm
Beinert aus Kempen (Prov. Posen) ist heute, am 1. März 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Maria, geb. Wagner, in Wehr. 1
zu Kempen ist
Konkursverfahren.
8
Ueber das Vermögen des Liqueurfabrikanten Carl Friedrich Wehrmann zu Barmen wird heute, am 28. Februar 1889, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dör⸗ pinghaus hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses
27. März 1889, Nachmittags 5 Uhr, und zur Prüfung der den 17. April 1889, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, an den Gemeinschuldner zu verabfolgen leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ der Sache und von den welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. April 1889 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Barmen.
Ueber das Vermögen des Schmidts Johann
1889, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rendant z. D. Carl Otto Clauß
zum 6. April 1889. versammlung am 22. März 1889, Vormittags
Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forde⸗
rungen am 13.
10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. Bielefeld, den 1. März 1889.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Grenzhausen. Langen und Heins zu Rausbach ist am 25. Fe⸗
verfahren eröffnet. Neuwied ist zum Konkursverwalter ernannt.
(§ 120 der Konkursordnung) den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin den 13. April 1889, Vormittags 10 Uhr Anzeigefrist bis zum 5. April 1889. Dem Gemein⸗ schuldner wird jedwede Veräußerung zur Konkurs⸗ masse gehöriger Gegenstände untersagt.
erichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts
Konkursverfahren.
Lewin & Nathau,(Maunfacturwaaren⸗Hand⸗ lung) zu Hamburg, Billhörner⸗Röhrendamm 104 a., mit Filiale in Uelzen, Schuhftraße 247, wird heute, Nachmittags 12 ¼ Uhr, K walter: Buchhbalter C. B. T. Diederichs, Bleichen 16. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. März d. J. einschließlich.
Allgemeiner 26. April d. J., Vormittags 11 Uhr. Amtsgericht Hamburg, den 1. März 1889.
Gasthofsbesitzers Friedrich August Eckardt in Hohenstein
Verwalter: Rechtsanwalt Reinhard in Hobenstein.
den 21. März 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 13. April 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr. bis mit 24. März 1889
Königliches Amtsgericht Hohenstein⸗Ernstthal.
Beglaubigt: Irmschler, G.⸗S.
Konkursverfahren.
Nr. 7116. Ueber das Vermögen des Maurer⸗ meisters Theodor Pfeifer von hier, Stadttheil wurde
Feederle, Gerichtsvollzieher a. D. in Konkursforderungen sind bis zum 29. März 1889 lung am Freitag, 22. März 1889, Vormittags 9 Uhr, und Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am Vormittags 9 Uhr.
Karlsruhe, 26. Februar 1889. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
Konkurse.
Es wird zur Beschluß⸗ Falls über die in §. 120 der Kon⸗ ezeichneten Gegenstände auf den
angemeldeten Forderungen auf
wird aufgegeben, nichts oder zu
Forderungen, für
Konkurs. lle Nr. 7 ist heute am 1. März Offener Arrest mit Anzeigefrist bis Frist zur Anmeldung der zum 6. April 1889. Erste Gläubiger⸗ esigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13.
April 1889, Vormittags
ethen, Kanzlei⸗Rath,
Ueber das Vermogen der Han⸗ Ransbacher Dampfziegelei
achmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ Der Rechtsanwalt “ n⸗ 1889. Wahltermin
um 5. April
Offener Arrest mit
„ den 25. Februar 1889. Höhr⸗Grenzhausen.
ermögen der offenen Handels⸗ (nicht eingetragener) Firma
Ver⸗ hohe
Konkurs eröffnet.
Anmeldefrist bis zum
einschließlich. Erste Glaubiger⸗ n 22. März d. J., Vormittags Prüfungstermin den
ung: Holste, Gerichtsschreiber.
mögen des Maurermeisters und
wird heute, am 28. Februar 1889, ühr, das Konkursverfahren eröffnet.
mit 1. April 1889. Wahltermin
Offener Arrest mit Anzeigefrist
Lippold.
heute am 26. Februar 1889, hr, das Konkursverfabren eröffnet.
zum Konkursverwalter ernannt.
anzumelden. Gläubigerversamm⸗
Dienstag, 9. April 1889, Offener Arrest mit Anzeige⸗ März 1889.
Frank.
ögen des Rechtsanwalts Richard
Der Rechtsanwalt Pulvermacher
Anmeldefrist bis 2. Mai 1889 Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 28. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Kempen (Prov. Posen), den 1. März 1889. Mosinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
168339]/ Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gerbers Peter Hille⸗ brand, Inhaber der Firma Matoni Nachfolger zu Koblenz wird, da dessen Zablungsunfahigkeit glaubhaft gemacht worden ist, heute, am 27. Fe⸗ bruar 1889, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cillis wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 26. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowi über die Bestellung eines Gläubigerausschusses eintretenden Falls über die in §. 120 Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Mitt⸗ woch, den 27. März 1889, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 10. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten auch die Verpflichtun auferlegt, von dem Besitze der Sache und von de Forderungen, für welche sie aus der Sache abgeson⸗ derte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursverwalter bis zum 26. März 1889 Anzeige zu machen. .
Königliches Amtsgericht zu Koblenz, Abth 4.
[63272]
Ueber das Vermögen a. des Kürschners Emil Friedrich Lehmann zu Plagwitz und b. des Zeitungsspeditenrs Carl Gustav Emil Sper⸗ ling daselbst, welche in Plagwitz, Turnerstr. 20, eine Papierhandlung unter der Firma E. Sperling betrieben, wird heute, am 26 Februar 1889, Vormittags 12 ⅞ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Schnauß hier. Anmeldefrist bis mit 2. April 1889. Wahltermin am 16. März 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 12. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Arrest mit Anzeigepflicht bis mit 26. März Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung II
den 26. Februar 1889. Steinberger. Bekannt gemacht durch: Beck, G.⸗S.
2 7 [63268) Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Geschwister Merten zu Mewe ist am 28. Februar 1889, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Konkursverwalter: Aktuar Richter zu Mewe. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis bis zum 1. April 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände am 27. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 9. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gericht hierselbst.
Mewe, den 28. Februar 1889. Dommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
163338]8 Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Walter Ahrndt zu Minden ist am 1. März 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Grüter hierselbst zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest im Sinne des §. 108 der K.⸗O. mit Anzeigefrist bis zum 1. April 1889. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1889 bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden. 1u Erste Gläubigerversammlung zur Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses auf den 20. März 1889, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungs auf den 10. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 22 Minden, den 1. März 1889.
Knauf, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
(63335 % Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Strumpffaktors Her⸗ mann Louis Laemmel in Gornsdorf ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Reinhard in Stollberg Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist: 27. März 1889. Gläubigerversamm lung: 29. März 1889, Vormittags 9 Uhr. 12. April 1889, Bormittags 2 r. .
Stollberg i. Erzgeb., am 28. Februar 1889. Der Gerichtsschreiber - F Sächs. Amtsgerichts:
ähn.
[63488] K. Amtsgericht Stuttgart Amt.
Konkurs⸗Eröffnung. Ueber das Vermögen des Bauern Johannes Brodbeck in Steinenbronn ist heute Vormittag 9 ½ Uhr das Konkursverfahren eröffnet worden. Ver⸗ walter: Amtsnotar Vötsch in Waldenbuch. Anmeld frist bis 23. März 1889. Wabl⸗ und Prüfungstermin 1. April 1889, Nachminags 3 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. März 1889. Den 1. März 1889.
Gerichtsschreiber Lehre.
[63513231 Der Konkurs über das Vermögen des Fabrik⸗ besitzers Karl Dräger hierselbst ist durch be⸗ mreee Zwangsvergleich beendigt und daher auf⸗ gehoben.
Arnswalde, den 28. Februar 1889.
zum Konkursverwalter ernannt.
6“
Königliches Amtsgericht.
—