1889 / 57 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Techst e B eilage Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 5. März Der Inhalt die

zser Beilage, in welcher die Bekannt ; 8 5 Eifenbahnen enidalten sinde erschtint auch ir eiem 1“ Ia „Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 574)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all t⸗A ü Berlin auh daeneea Feneh. Pelebefl e eentce üü 8 urch alle Pof „Anstalten, für Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli D Hern 9 p und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 50 ü iertelj ee. e, Phseicene W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Fan Lin.. Peure. 89 8s.

zur Freilegung des Kölner D omes.

a planmähig vorgenommenen Verloosung sind auf die folgenden Loose ⸗Nummern die bemerkten Prümien gezogen worden.

2 1000 Gewinne zu 60 Mark. A. Geldgewinne. 104973

1e 8gs 138118 148821 168108 ,1989283 Der Hanptgewinn von 75009 fiel auf Ne. 185247. 105433 126841 147473 166513 197289 Die beiden Gewinne von je 6000 fielen auf Nr. Nr. 105562 127117 148326 169144 197688 *,8 2eene von je 3000 fielen auf Nr. Nr. 115218 106155 fielen auf Nr. Nr. 20712

128035 148593 169519 197774 106307 129573 148842 169765 197995 —2 151869 200916 285573 8 8 107018 8 ölf Gewinne von je 8 1220 49354 97175 130749 134453 137861 155502 168763 233326 250623 289278. 8

243432 243494 243853 243896 244241 245398 245651 245697 245714 246066 246267 246487 246794

221593 221713 221716 221915 222311 222720 223378 223991 226246 226472 226626 226963 227492

301505 327868 301770 325343 301909 325814 302084 326467 302881 327027 303143 327177 303691 327912 304535 328231 304540 328329 305018 329294 305670 330154 305767 330918 306444 332530 333025

260847] 278378 260999 279516 261074 279938 261218 280816 261841 280847 262344 281602 262808 281685 263708 281882 263881 281932 264498 282170 264811 282450 264887 283088 285316 283524

80757 81116 81321 81355 81517 81638 82794 82830 83407 83469 83969 84144 84156

61527 61716 62082 62349 62792 62959 63460 63808 63884 63932 64202 64795 65559

37546 37724 37751 37937 38643 38755 38771 38862 39153 39416 39858 40596 40632

18622 18746 19288 19552 19799 20785 20848 20879 20911 210129 21606 22115 22226

134 267 814 875 997 1303³ 1655 1720 1838 1860 1907 1963 2014

82532

129859 149306 169958 198286 107645 131277 149370 170339 198691 107823 131674 149511] 172099 199071 108908 50 Gewinne zu 600 770329 135905 208616 242459 87588 138694 217320 244723

131708 149928 173592 199540 108954 131725 150041 173641 200397

88149 148726 222880 266913

98280 163124 225293 269014

50228 124905 167884 234679 269866 317121 335128 59174 133021 188513 237166 273890 317810 341287

71884 8 .““ 100 Gewinne zu 300

83326 150342] 171305] 207259 86648 150550 171350 209161 93409 150585 172215 209924 103958 152264 183319 212883 105933 153906 186224 218709 108712 154559 187150 225997 111717 155953 189596 226100 119726 161058 191302 238023 124347 167580 196674 247733 132006 168091 199554 248174 135624 170473 199616 257218 137075 170570 200941 263830 147042 171268

200 Gewinne zu 150

112235 146620] 185491] 226027 113414 147085 187054 226119 115807 148484 189162 234259 116670 149204 189577 235213 117146 150123 191390 237771 117854 151237 191474 237991 120184 151663 191947 239340 121992 151705 195109 239512 125992 159703 195616 250693

319553 319568 322368 325459

280945 285436 297058 311128

34253 36390 42369 43774

310193 314071 320658 321621 322039 329665 330003 335965 337163 340978 341694 347062

264216 266740 269551 273108 281528 285922 287013 287219 296668 299381 300028 309707

44904 45384 50764 50911 57332 575³4 63549 65410 67317 67589 771¹² 78235 82295

306075 306314 307777 308570 308736 310717 311445 316150 316496

272207 275671 275877 277290 280443 282744 284619 286110 286471

48144 48305 50985 53794 58648 59698 64115 68246 77797

3034 3871 3884 3885 4015 4584 5341 5442 5849 6501 6548 7077 7410 8123 8478 8926 9036 9082 9300 9429 9498 9525 9940 10265 10434 11035 11680 11693 11710 12766 13589 13878 14314 14325

23331 23554 23677 23709 23997 24301 24413 24424 24947 25151 25356 26096 26177 26271 27081 27320 27340 28107 28273 28621 28687 29581 30006 30346 30513 30830 31034 311³5 31187 31276 31824 31842 32197 32576

40804 41566 42000 43181 43282 43447 43797 43823 44296 44388 44801 45268 46164 46518 46615 46810 46998 47082 47916 47989 48060 48423 48683 49130 50488 51518 51771 51822 52150 52915 53107 53437 53499 54062

65687 65828 66323 66681 66859 67335 67527 67767 67891 68473 68704 68949 69160 69180 69424 69551 69806 69983 70266 70374 70601 70913 71609 71873 71967 72137 73542 73735 74546 74953 75006 75236 75256 75517

84420 85362 85884 85984 86455 86602 86775 87540 87667 87902 88013 88422 89319 90630 91121 91845 91907 93058 93199 93394 93438 94190 94192 94725 94824 95917 96293 96298 96358 96485 96734 97492 97811 97868

109360 110507 111167 111378 111723 111931 112086 112541 112672 113392 113434 113659 114020 114139 114189 114201 115272 115863 116216 116258 116379 116411 116560 116590 117304 117464 117722 117817 117822 118398 118432 118771 118788 119155

131970 132036 132353 132381 132579 133132 133218 133250 133421 133698 134144 134313 134497 134856 134956 135084 135475 135911 135989 136030 136361 137050 137288 137357 137452 137706 138369 138482 138962 139073 139185 139234 140144 140977

150240 150317 150672 151676 152093 152487 152665 153183 153313 153528 153791 153877 154137 154210 154321 154411 154580 155499 155705 156012 156062 156162 156551 156766 157162 157227 157278 157325 158450 158472 159691 159699 160118 160214

200438 200594 200721 200865 201948 202291 202403 202978 203525 204183 204756 205850 206637 206804 206948 207494 208117 208310 208358 208688 209349 209442 209542 210432 210565 211629 211737 212406 213173 213505 213566 215094 215207 216247

74032 175259 175637 176276 176282 177036 178225 178374 179269 179857 180051 180700 181294 182260 183130 183399 183568 183657 184443 184495 184559 184653 185576 185721 186092 186187 186518 186592 187491 187591 188510 189078 189605 190099

227943 228288 228408 228517 228600 228972 228991 229231 229440 229590 229970 230558 230879 231704 231730 231809 231865 231962 231963 231968 232161 232524 232733 232799 234056 234162 234437 234459 234795 234870 235027 236106 236229 236372

247288 247507 247591 247970 248291 248675 248693 249070 249098 249107 249118 249206 249358 249705 249813 249995 250066 250323 250537 250596 251275 251938 252453 253510 254045 254082 254130 254262 254539 254584 254750 255770 256103 257213 257702

265393 265730 265888 265898 266090 266315 266339 266717 266723 266985 267338 267417 267458 267667 267702 267721 267846 268546 268790 269033 269163 269317 269414 270001 270554 270680 271735 272423 272956 273121 273190 273193 273235 273476 273535

283601 284477 284787 285223 285496 286599 286610 286928 287632 288043 288350 289772 289773 290013 290321 290650 290747 291132 291365 291476 291755 291788 292548 292614 293409 294242 294271 295001 295032 295229 296128 296577 296955 297039 297088

306486 306537 306543 306851 307006 307207 307495 307993 309169 310278 310319 310841 310949 311074 311893 312600 312744 312886 313051 313877 314052 314502 314579 315003 315079 315331 315372 315391 315633 315798 316482 316735 316929 317333 318357

333059 334138 334368 334401 335674 336205 336505 337322 337951 338379 338463 338637 339139 339874 340523 340618 340956 341142 341300 341400 341459 341598 342103 342267 342818 342844 343134 343178 343259 343475 343698 344470 345187 345379

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 57 A. und 57 B. ausgegeben.

Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Februar 1889.

Im Monat Februar 1889 haben die nach⸗ stehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster bezw. Modelle veröffentlicht:

Ur⸗ Muster davon

heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 60 1000 523 477 19 170 39 131 18 158 79 79 17 67 67 17 64 34 138 145 29 12 128

254 230 20 20 47 25 69 48

176 176 86 6

627

Amtsgericht

1) Berlin I... 3 1.“ ““ 3) Leipzig .... 4) Nürnberg ... 5) Offenbach ... 6) Chemnitz ... 7) öböb 9 öln

9) Solingen ... 10) Hamburg . .. 11) Barmen .... 8 Hanau . . .. 13) Lüdenscheid .. 14) Stuttgart ... 15) Plauen .... 16) Annaberg ... 17) Hannover . .. 18) Krefeld.. 29) Iserlohn ... 20) Eibenstock . ..

116 53

24

22

68

21

26 627 26 11 10 5 26 21 -öö-

Amtsgericht

92) Kannstatt .. 93) Kempten... 94 95) 96) Lennep

97) Leer

98) Liebenwerda

100) Lörrach . ..

102) Lorsch 103) Mainz 198)

105

108 109) Oberweißbach

108)

111) Peitz 113) Posen 113

114) Pulsnitz

99) Liegnitz . . ..

89) Hoyerswerda. 90) Kaiserslautern 91) Kaltennordheim

Königssee. .. Langenselbold.

101) Lößnitz ....

Menden . ... Meißen .... 106) Mühlhausen i. Th. Nordhausen.. Oberndorf a. N.

110) Oelsnitz i. W.

Potsdam . . .

Ur⸗

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

Muster heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

3

davon

8

3 steueramtlich

abgenommen.

durch die Firma M. u. P.

Fässer mit dem Verschluß zu übernehmen, also die darauf ruhende Steuer zu zahlen. Dies verneinte die Käuferin, welche sich sodann angeblich deckte und einen Theil der Differenz gegen die Firma W. einklagte. In erster Instanz wurde die Klage abgewiesen. Auf Berufung der Klägerin verurtheilte das Ober⸗ Landesgericht die Beklagte nach dem Klageantrage. Auf die Revision der Beklagten stellte das R.⸗G. unter Aufhebung des Berufungsurtheils das erste Urtheil wieder her, indem es begründend ausführte: „Das Allg. Landrecht bestimmt in Th. I. Tit. 5: .§. 377. Außer dem Fall einer wirklichen Unmöglichkeit kann wegen veränderter Umstände

die Erfüllung eines Vertrags in der Regel nicht verweigert werden.“

„§ 378. Wird jedoch durch eine solche un⸗ vorhergesehene Veränderung die Erreichung

des ausdrücklich erklärten oder aus der Natur

des Geschäfts sich ergebenden Endzwecks beider Theile unmöglich gemacht, so kann jeder der⸗ selben von dem noch nicht erfüllten Vertrag wieder abgehen.“ Darüber unter welchen Umständen die Natur des Geschäfts so verändert wird, daß die Erreichung des Endzweckes beider Theile nicht mehr möglich ist, lassen sich keine allgemeinen Grundsätze aufstellen. Se richterliche Ermessen hat in voller Freiheit zu en.

Die Oktoberlieferung wurde von W. zu Magdeburg in 6 versiegelten Fässern geliefert mit der Anfrage, ob die Käuferin bereit sei, die

wesen, wenn nicht Verluste aller Art Ausflüchte, welche die Käufer bei schlechten Geschäftsgange hatten, die deutschen brikanten entmuthigt hätten. Einzelne deutsche Ar⸗ tikel, wie Ultramarin, Kurz⸗ und Eisenwaaren, Drahtstifte, Sprit, Leder u. s. w., erfreuten sich eines leidlichen Absatzes. Auch wollene Satins und Kaschmir in den verschiedensten Farben kamen in letzter Zeit fast ausschließlich aus Deutschland. as die Ausfuhr aus Tunesien betrifft, so erfuhr dieselbe während der Jahre 1887 und 1888 ent⸗ sprechend der Ungunst der Ernteverhältnisse einen bedeutenden Rückgang. Der Werth der Ausfuhr des 1. Quartals 1887 betrug 828 217 Piaster, der⸗ jenige des 2. Quartals 9 351 891 Piaster, gegen 7 602 581 Piaster im 1. Quartal 1888 und gegen 8 017 276 Piaster im 2. Quartal 1888. Deutschland

war nur in geringem Maße an der Ausfuhr be⸗ theiligt.

und dem Fa⸗

Dampf, Organ für die Interessen der Dampf⸗ Industrie. (Verleger: Robert Teßmer, Berlin SW. 19) Nr. 9. Inhalt: Abhandlungen: Die deutsche Industrie auf der Weltausstellung in Barcelona. Lüftung von Fabrikräumen und Werkstätten (Schluß). Ueber Rostanfressungen in Dampfkesseln (Fort⸗ setzung). Bericht der Handelskammern über die Lage der Industrie im Jahre 1888. Patentschau. Mittheilungen aus der Praxis: Signalapparat für den höchsten Wasserstand. Unterhaltung der

160374 161419 161544 161742 162768 162897 163032 163091 163521 163701 164053 164776

237230 237752 237870 238202 239076 239280 239580 239666 240209 241253 241745 242169

Im vorliegenden Falle war ein „Kauf“ abgeschlossen, d. h. es war die Lieferung einer une gegen Zahlung eines Aequivalents zugesagt. Wenn nun aber das Branntweinsteuergesetz bei Ab⸗ schluß des Vertrages schon erlassen gewesen wäre und in Folge davon die Steuer mehr betragen hätte als der vertragsmäßige Kaufpreis, so daß also der Verkäufer, wenn er die Steuer zu zahlen hatte, für diese Aufwendung nicht nur im Kaufpreise keine Entschädigung erhalten hätte, sondern das Resultat des Geschäfts das gewesen wäre, daß der Verkäufer außer der Lieferung der Waare noch weitere Aufwendungen hätte machen müssen, so würde es an der Gewährung eines „Aequivalents“ für die Lieferung der Waare gefehlt haben, das Geschäft würde also nicht unter den wirthschaftlichen und folglich nicht unter den recht⸗ lichen Begriff des Kaufes gefallen sein. Ganz ebenso aber würde es sich verhalten haben, wenn nach Deckung des für die Steuer gemachten Auf⸗ wands zwar vom vereinbarten Kaufpreis noch etwas in den Händen des sogenannten Verkäufers verblieben sein würde, dieser Betrag aber um so geringfügiger gewesen wäre, daß er sich nicht als „Aequivalent“ der Waare darstellen konnte. Da sich aber ergiebt, daß die Absicht der beiden Kontrahenten nur darauf ging, einen Kauf abzuschließen, da namentlich die Absicht, eine Schenkung zu machen, bezw. sich machen zu lassen, ausgeschlossen ist, so würde jenes Geschäft sich als wirkungslos dargestellt haben. Daraus folgt, daß, da die Umstände, welche der Möglichkeit der Auffassung des Geschäfts als Kauf entgegenstehen, erst nach Abschluß des Verttages eingetreten sind, das ursprünglich wirksame Geschäft in Folge der Veränderung der Umstände nunmehr rechtlich unwirksam geworden ist Es ist hier nicht zu erörtern, ob und in welchem Umfange auch unvorhergesehene Konjunkturveränderungen unter §. 378 a. a. O. fallen, jedenfalls war die Ein⸗ führung der Branntweinsteuer in der bedeutenden Höhe und namentlich auch die Festsetzung des Ter⸗ mins des Inkrafttretens des Gesetzes schon auf den 1. Oktober 1887 für diejenigen Personen, welche schon längere Zeit vor Erlaß des Gesetzes bezw. vor Stellung der betreffenden Anträge im Reichstage Lieferungsgeschäfte abgeschlossen hatten, eine unvorher⸗ gesehene Veränderung der Umstände im Sinne des §. 378 des Allg. Landrechts Th. I. Tit. 5.“

Nach dem „Deutschen Handels⸗Archiv“ belief sich der Werth der Einfuhr nach Tunesien im 1. Quartal 1888 auf 11 878 785 Piaster (1 Piaster = 0,19 ℳ), im 2. Quartal 1888 auf 8 * 217 auf 25 901 002 iaster gegen 23 iaster im ersten Halbjahr 1887. Die stärkste Zunahme erfuhr die Herbjahe von Lebensmitteln, für welche im Hinblick auf die Ungunst der Witterung und die Ernteaussichten bereits zu Anfang des Jahres 1888 gesteigerte Nach⸗ frage eintrat. Die Haupteinfuhrartikel, die zugleich eine Vermehrung erfahren haben, waren im 2. Viertel⸗ jahr 1888 folgende: Cerealien im Werthe von 2 593 513 Piaster, Mehl im Werthe von 1 178 819 Piaster, getrocknete Gemüse im Werthe von 192 819 Piaster, verschiedene Nahrungsmittel im Werthe von 4288 001 Piaster, Viehfutter im Werthe von 73 354 Piaster. Alle anderen Im⸗ Ei 8 portgegenstände hatten eine erhebliche Einbuße zu findet die §§. 12 bis 16 des Statuts ge⸗ verzeichnen. Gerade in gewissen, für den deutschen ändert worden. 1 Handel besonders wichtigen Artikeln, als Goldwaaren, 8 8 Tuchen, Quincaillerien, Musikinstrumenten, stockte der In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2952, Absatz zeitweise vollständig. Bestimmte Angaben über die woselbst die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: deutsche Einfuhr nach Tunis lassen sich nach em Gebr. Hauer & Co. Bericht nicht machen, da noch immer die in Tunis mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ei * dem Ver⸗ 9ne. Vollmach 38 iffungslande, nicht aber nach dem Ursprungslande ie Vollmacht des Kaufmanns Friedrich klassifizirt werden. Jedenfalls find aber v⸗ den Wilhelm Hauer zu Berlin als Cüna8 Chrich als Einfuhr aus Frankreich bezeichneten Werthen dators der Gesellschaft ist wegen beendeter Abzüge zu Gunsten der in sehr erheblichem Maße Liquidation erloschen. aus Belgien, Deutschland und der Schweiz ein⸗ geführten Artikeln vorzunehmen. Immerhin wäre die Einfuhr aus Deutschland bedeutender ge⸗

8

115) Rathenow . .. 116) Roda 117) Saarbrücken. 118) Schmiedeberg i. Schl 119) Schwarzenberg 120) Schwerte ... 121) Schwetzingen. 122) Sondershausen 123) Sonneberg.. 124) Steinach ... 125) Stettin . . .. 126) Stolberg Rhld. 127) Stromberg .. 52 128) Suhl 2 129) Torgau . . .. . 130) Traunstein .. 9 131) Trier 14 132) Urach 68 133) Wächtersbach. 28 134) Waldenburg. 94 135) Waldheim .. 136) Wittenberg .. 5 137) Zeitz 6 Zusammen . 398 6551 2344 187 21 Von den vorstehend benannten Gerichten hat, soweit dies hier ersichtlich ist, dasjenige zu Stromberg im Februar 1889 zum ersten Male Bekanntmachungen aus dem Musterregister zon denjenigen Urhebern, die in Leipzi Muster und Modelle niedergelegt haben, sn 4 Ausländer (1 Oesterreicher mit 20 plastischen, 1 Franzose mit 4 plastischen, 1 Engländer mit 1 plastischen und 1 Schwede mit 6 plastischen Mustern). Gegen den Monat Januar 1889 hat im Februar 1889 die Zahl der Gerichte um 2 abgenommen, die der Urheber um 27 und die der Modelle um 972 (866 plastische und 106 Flächenmuster) zugenommen. Im Vergleich zum Monat Februar 1888 war im Februar 1889 die Zahl der Gerichte um 6, die der Urheber um 3, die der Muster und Modelle um 581 kleiner (455 plastische, Fehmaster. Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind im „Reichs⸗Anzeiger“ Fehen⸗ machungen über 747 090 neu geschützte Muster bezw. Modelle (212 208 plastische und 534 882 -C“ veröffentlicht worden, darunter 239 von Ausländern niedergelegte (von Oester⸗ reichern 2990, Franzosen 851, Engländern 127, Spaniern 21, Nord⸗Amerikanern 19, Belgiern 12, Norwegern 10, Schweden 7, Italienern 2).

216473 216553 216986 217333 218090 218315 218447 218455 218919 219183 219354 219721

190461 190960 191577 191628 191779 191904 192681 192774 192948 194062 194461 194746

141114 142412 142537 142852 143674 143728 143761 143893 143943

136 78

365 3 87 11 40 27

97884 97995 98423 98554 99253 100911 101525 101651 102236

119234 119538 119736 120361 121032 121832 121887 122029 122635

75658 75679 75765 75792 76170 76438 76684 76790 76836

54604 54751 55329 55411 56036 56364 56643 56802 56883

Riemen. Verschiedene Mittheilungen. 8 kasten. Bezugsquellen. Büchetscha Frage

32716 33094 33676 33831 34047 34308 34527 34784 34797

14934 15108 16172 16269 16447 16471 16539 16631 16790

317404 320097 320683 322549 324019 328048 329784 330403 337147 338811 341831 342207 343749 344598 345952 348245

286597 287325 287531 289356 291028 293046 293563 294552 296419 296670 301092 301680 302247 302398 304311 304760

129975 159890 196079 251495 131044 159917 197857 252587 132374 160528 200991 252723 133193 163036 201569 253343 133506 163621 205421 253727 134773 164331 212476 255902 134980 164492 214944 257324 135126 165821 218128 259657 136603 168313 219024 261007 136701 169324 219767 262106 143165 171484 219824 262791 145193 174581 220047 264228 145227 175990 221084 264247 145534 179966 221739 264705 145567 179982 222608 266836 145999 185341 224144 271984

B. Kunstwerke.

469 „Das h. Abendmahl“ nach Leonardi da Vinci, Kupferstich avant la lettre von Prof. Stang in Amsterdam. (130 ℳ) 5717 Nnc ein Oelgem. von C. M. Webb aus Düsseldorf. (750 2525 ve Oelgem. von A. Schweitzer in Düsseldorf. 1200 14103 „Wildstillleben“. Oelgem. von G. Schulz in Düss eldorf. (350 ℳ) 16086 „Herbstlandschaft“. Oelg. von C. Hölscher in Düsseldorf. (300 ℳ) 19792 „Norwegische Hochzeitsfahrt“. Oelgem. von J. Duntze in

Düsseldorf. (700 ℳ) 30434 „Das h. Abendmahl“ nach Leonardi da Vinci, Kupferstich avant Amsterdam. (130 ℳ)

la lettre von Prof. Stang in b „Brautschmückung“. Oelgem. von R. Epp in München. (3000 ℳ) „Haidelandschaft“. Oelg. von H. Steinicke in Düssel dorf. (300 ℳ) „An der Amper“. Oelgem. von Ph. Röth in München. (400 ℳ)

3 „Christuskopf“. Marmor⸗Relief in Ebenholz⸗Umrahmung von C. Müller in Düsseldorf. (1000 ℳ) „In der Kreide“. Oelgem. von W. Rogge in München. (300 ℳ) „Motiv aus dem Westerwald“. Oelgem. von A. Keßler in Düsseldorf. (650 ℳ) „Spielkameraden“. Oelg. von H. Werner in Düss eldorf. (200 ℳ) „Verwundet“. Oelgem. von J. Nörr in München. (450 ℳ) „Die Vorlesung“. Oelg. von C. M. Webb aus Düsseldorf. (400 ℳℳ) „Klosterbibliothek“. Delgem. von Vinc. St. Lerche in Düssel⸗ dorf. (600 ℳ) „Ständer“, Kopf des Fürsten Bismarck darstellend, Porträt Camée in Onyx geschnitten und in Silber und Steine gefaßt von Kurr⸗Schüttner in Hanau. (800 ℳ) „Landschaft“ Westfälische Mühle. Oelgem. von v. Canal in Düsseldorf. (1200 ℳ) „Partie aus Limburg a. d. Lahn“. G. Conz in Stuttgart. (200 ℳ) 3 00806 „Wasserfall im Engadinthal“. Oelgem. von Lindlar in

Düsseldorf. (450 ℳ) Oelgem. von K. Heil⸗

14029 „Venedig nach Sonnenuntergang“. meyer in München. (500 ℳ)

Oelg. von Mühlig in Düsseldorf. (300 ℳ)

20432 „Das h. Abendmahl“ nach Leonardi da Vinci, Kupferstich

79424 80730 80901 82454 83883 84607 85031 88859 93321 97323 97424 101631 107434 107842 111386 111763

345547 346353 346392 346658 346836 347055 347107 347474 347692 348974 349184

318396 319421 319810 320123 320458 321157 321555 322048 322395 323289 323358

297144 297480 297718 297750 297898 297995 298694 298815 298972 299212 299680

257812 257946 258156 258311 258754 258888 259062 260127 260211 260364 260529

273814 274447 274783 275022 275315 275777 276030 276228 276666 276795 276983

Elberfeld . .. Kottbus... 23) Pforzheim... 24) Remscheid ... 25) Rudolstadt .. 26) Düsseldorf .. 27) Fürth

28) Mannheim .. 29) Meerane ...

30) Ottmachau .. 164794 195149 219845 242398 260582 277793 299788 324287 349505 8 39) Aüthanche

165005 195250 220693 243099 260646 278085 301078 324491 349598 u 32) Augustusburg 165417 195816 220737] 243214 260767 278272 301285 324575 349991 b 33)

165808 237760 „Invaliden in der Cankine“. Oelgem. von Friedländer in 34 Brainschweig 35) Dessau

Wien. (1500 ℳ) 238431 „Motiv von St. Maria im Capitol“. 8

in Düsseldorf. (1100 ℳ) 36) Eisenach....

243576 „Strandweg auf Rügen“. Oelgem. von H. Raeßer in Düssel⸗ 37) Coburg...

39) M.⸗Gladbach.

39) Glauchau ...

dorf. (1100 ℳ) 243825 „Waldsee“. Oelgem. von E. v. Bernuth in Düsseldorf. (500 ℳ) 40) Görlitz. 41) Hof

29)

EEERUREECENNSSUSUʒS=SN=INOODSDOecD

Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Zeltl bgif 9. Inhalt: Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetz vom 9. Juli 1887, die Besteuerung des Zuckers be⸗ treffend. Frankreich. Anrechnungsfähigkeit des in der Form zuckerhaltiger Präparate ausgeführten Zuckers zur Abschreibung auf zeitweilig zugelassenen Zucker. Schweiz. Aenderungen des schweizerischen Zolltarifs in Folge Inkrafttretens des Handels⸗ vertrages mit Oesterreich⸗Ungarn vom 23. November 1888 und des Zusatzvertrages mit Deutschland vom 11. November 1888. Japan. Produktion, Ein⸗ fuhr und Verbrauch von Zucker während der Jahre 1885 bis 1887. Ueber die Anwendung von Thomasphosphat in der Provinz Sachsen. Von P. Bredt⸗Karlsburg. Nutschbatterien und Verfahren zum Decken der Zuckerbrode und zur Trennung der Syrupe. Von Julius Kreutz und Franz Schipper in Brünn. Hierzu Tafel XIII. Neuerung an Centrifugen für Zuckerbrode. Von C. Franzen in Köln. Hierzu Tafel XIV. Ueber die Verbindungen des Phenylhydrazins mit den Zuckerarten L. Von Emil Fischer. Zuckermengen, welche im Monat Januar 1889 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und aus Niederlagen egen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind. Zuckermengen, welche in der Zeit vom 1. bis 15. Fe⸗ bruar 1889 innerhalb des deutschen Zollgebietes mit dem Anspruch auf Steuervergütung abgefertigt und

aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung

in den freien Verkehr zurückgebracht worden sind.

Dis Psdan, bn B und Maltose im

eutschen Zollgebiet im Betriebsjahr 1. 7

bis 31. Juli 1888. gg hg

„. ——

45 4

do do oo oo oo oo o⸗

0

2 b

Douzette in Oelgem. von Stegmann

245366 „Kammerkätzchen“. Oelgem. v. C. Heyden in Düsseldorf. (600 ℳ) 260725 „Spinnwinkelchen“. Delgem. von Hoenerbach in Berlin. (500 ℳ) 262869 „Lagunersee“. Oelgem. von R. Schultze in München. (200 ℳ) 267384 „Kesselbacherthal beim Gebirge“. Oelgem. von H. Pohle in Düsseldorf. (650 ℳ) 1 268533 „Schuhplättler“. Oelgem. von H. Bever in München. (1000 ℳ) 269999 „Pius IX. in seinem Arbeitszimmer’“. Oelgem. von Prof. Conrad in Düsseldorf. (250 ℳ) 282698 „Madonna“. Oelgem. von P. Molitor in Düsseldorf. (600 ℳ) 283455 „Wetterhornkette“. Oelgem. v. H. Frische in Düsseldorf. (500 ℳ) 283952 „Stillleben“, Fruchtstück. Oelgem. von F. Duden in Linden⸗ chal. (400 ℳ) 1“ 287945 „Am Genfersee“. Oelgem. v. C. Mackeldey in Düss eldorf. (120 ℳ) 291208 „Studienkopf“. Oelgem. von E. Anders in Düsseldorf. (500 ℳ) 294919 ⸗Harlandschaft. Oelg. v. W. v. Kalitsch in Düsseldorf. (800 ℳ) 298825 „Harzlandschaft“., Oelgem. von Prof. M. Schmidt in

Königsberg. (800 ℳ) 8 298957 -Abschd 28 Säckingen“. Oelg. von R. Aßmus in München.

299835 „Aus der Normandie“. Oelgem. von E. Spörer in Düssel⸗ dorf. (750 ℳ) b

303347 „Genrebild“. Oelg. von H. Aschenbroich in Düsseldorf. (750 ℳ)

303364 „Beilstein a. d. Mosel“. Oelgem. von Frau Jansen in Düsseldorf. (400 ℳ)

303427 „Jagdhund mit Beute“. Oelg. v. C. Dietze in München. 8860 ℳ])

310219 „Der Herr Lehrer“. Oelg. v. C. Naumann in München. (300 ℳ)

317667 „Kloster im Albaner Gebirge“. Oelgem. von A. Flamm in Düsseldorf. (600 ℳ)

319414 „Aus dem römischen Gebirge“.

Düsseldorf. (1000 ℳ) 1“ 319822 Cie Ninette“. Oelg. von W. Döring in Karlsruhe.

) 327427 „Mühle an der Düssel“. Oelgem. von G. Genschow in Düsseldorf. (600 ℳ) 330492 „Am Strande“. Marmorfigur von Prof. Fuchs in Köln. (650 ℳ) 338342 „Strand von Scheveningen“. elgem. von Fabarius in Düsseldorf. (450 ℳ) 8 344187 „Westfälischer Geflügelhof“. Oelgem. von Fr. Lange in

Düsseldorf. (800 347396 „Mädchen im Kostüm“. Oelg. v. H. Greve in Hannover. (800 ℳ)

N₰

.

6 6

44) Limbach .... 49) Magdeburg .. 47) Oldenburg.. 48) Triberg .... 49) Altena (Westf.) 50) Ansbach . . .. 51) Apolda . ... 89) Argstadt, 3) Aschaffenburg. 54) Augsburg. 55) Ballenstedt.. 56) Bautzen.. 57) Biberach (Württ.) 58) Bielefeld ... 59) Bonn 60) Bremen .... 61) Bremerhaven. 62) Breslau 63) Bunzlau ... 64) Burgstädt... 65) Detmold.... 68 eosnesgi 8 3 onaueschingen 69) Dortmund 69) Düren 79 Ebersbach . .. 71) Eutin 72) Frankenberg 73) Forst 74) Freiburg ... 75) Gelnhausen .. 76) Gera 77) Gießen .... 78) Gotha 79) Graudenz ... 80) Groß⸗Gerau 81) Guben

8 Hagen 1““

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintkägge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 8

Berlin. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

ufolge Verfügung vom 2. März 1889 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9109,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: „Baugesellschaft

Kaiser Wilhelm⸗Straße

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗

tragen:reg Beschluß der G Dur eschluß der Generalversammlung vom

18. Februar 1889 sind hgen Ma

gabe des betreffenden Protokolls, welches sich

im Beilage⸗Bande Nr. 650 zum Gesellschafts⸗

register, Vol. I, Seite 105 und folgende be⸗

180803 185802

Oelgem. von Professor Oelgem, von Flamm in

—2 ElSS8==EI=SISlSIIIIrwellIIlSeell

82

1ö.“

Von Spiritus⸗Lieferungsverträgen, welche längere Zeit vor dem Erlaß des am 1. Oktober 1887 in Kraft getretenen Branntwein⸗ steuergesetzes und vor dem Bekanntwerden der Ab⸗ sicht, eine Nachsteuer einzuführen, geschlossen worden waren, lieferbar im Oktober 1887 oder sväter, waren, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, I. Civilsenats, vom 26. September v. J., im Gel tungsbereich des Allg. L.⸗R., die Verkäufer in Folge dieser unvorhergesehenen Veränderung der Umstände berechtigt zurückzutreten, falls Käufer die Nachsteuer nicht übernehmen wollten. Die Firma W. zu Magdeburg verkaufte am 14. April, 3. und 5. Mai 1887 an die Firma B. u. C. zu Magdeburg 120 000 Liter Rübenspiritus 1 43 bez. 43,15 für 10 000 %, lieferbar August bis Oktober 1887 mit monatlich 40 000 1. Die August⸗ und Septemberraten wurden geliefert und

d0 5

83) Halle a. S. .. 84) Harburg

85) Haspe

5 Heidenheim.. 87) Herford ... 88) Hermsdorf u. K. 1 30

*) Eisenwaaren, Spielkarten Kaffeegeschirr u. dgl. ohne Angabe der Stückzahl unter 10 Fr ar.

0 ERdo

17779 35214 58876 77966 104075 124841 145380 18099 35779 58902 78876 104096 124852 145568 18478 36854 61385 80477] 104741 125700] 146092 117526 „Kaiserbild Friedrich III. Delg. v. E. Meister in Köln (1000 9 Oelg. von L. Berlin. (1400 ℳ) 150224 dorf. (950 ℳ) 155837 „Waldlandschaft“. Oelg. von F. Ebel in Düsseldorf. (1000 ℳ) ) „Norweg. Fjörd“. Oelg. von A. Askevold in Düsseldorf. (350 ℳ) 163788 „Landschaft“. Oelg. von H. Flockenhaus in Düsseldorf. (250 ℳ) 167722 dorf. (300 ℳ) 172804 „Englische Setters“. 2 Bilder. Oelgem. von J. Deikers in Düsseldorf. (500 ℳ) 180778 „Das h. Abendmahl“ nach Leonardi da Vinci, Kupferstich avant la lettre von Prof. Stang in Amsterdam. (130 ℳ) „Vom Däumling“. Oelgem. von H. Wilhelmi in Düssel⸗ dorf. (500 ℳ) Oelgem. von Olga Meißner in „Mondschein“. Oelgem. von Nocken in Düsseldorf. 197134 ⸗Studienkopf“. Oelg. von H. Schmichen in Düsseldorf. 1— 200148 „Flämische Winterlandschaft'“. Oelgem. von E. Kampf in Düsseldorf. (700 ℳ) 218559 „Der Monte Rosa“ Oelg. v. .W. Lindlar in Duͤüsseldorf. (700 ℳ) 220048 „Harzlandschaft“. Oelg. von G. Haumann in Hannover. (400 ℳ) (600 ℳ9) ; 225541 „Frauenkopf“. Oelgem. von Th. von der Beck in Düssel⸗ 128416 „Heimkehr“. Oelgem. von P. Weber in München. (600 1““ 133750 „Am Weiher“. Oelg. von W. A. Sommer in Altona. (350 227044 „Ford Oelgem. von A. Raßmußen in Düssel⸗ orf. 135018 „Bachstelzen“. Oelgem. von P. Wichmann in Köln. (800 ℳ) Sarter in . (1000 ℳ) 1547390 Kunstwerke wolle man baldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft. 27355 31566 34903 40900 43329 43292 48286 51539 52959 53768 58112 61610 62634 63312 73188 77793 78449 83715 96709 98404 103326 105970 111617 119101 124552 126886 133454 152171 154306 154455 157063 161968 166201 168649 178384 181014 187647 191720 195159 196013 200201 201175 205830 209934 211373 212590 213485 214943 216529 216913 221304 226888 231819 232844 236801 Aus der zweinndzwanzigsten Dombau⸗Prämien⸗Collecte sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden die Loose: Nrn. 1985 4685 6488 8801 9414 11696 13602 13830 14907 15434 16352 17846 19489 20286 23379 1 40080 44685 8 16528 47539 51406 51816 59742 63515 66190 66249 68213 68576 68578 76761 83755 85503 87542 88797 91209 106527 203982 205885 208255 216229 236220 237792 237811 242443 252985 253338 257667 259228 259269 267565 275220 279928 285360 296949 4 305322 324733. Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den 88. 7 und 8 des Planes werden die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Gewinnloose an den Inhaber und gege ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Aurecht auf Erhebung der Prämie zu Gunsten des Dombau⸗Fonds. 21 In. *) Vorzeigung der Gewinn⸗Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei unserm Rendanten im Secretariate des Central⸗Dombau⸗Vereins zu Köln, Vor St. Mantin

16814 34917 56990 77209 102268 123682 144293 17105 35125 57187 77805 103900 124320 144661 18165 35933 60044 79171 104346 124881 145626 18447 36527 60286 79505 104566 125322 145987 149468 „Nach der Jagd“. Oelg. v. Graf Yssenburg in München. (800 149810 „Mondnacht am Binnenwasser“. „Guten Morgen“. Oelg. von §. Oemichen in Düsseldorf. (500 ℳ) 150542 „Chor der Gereonskirche“. Oelgem. von Stegmann in Düssel⸗ 154846 „Das h. Abendmahl“ nach Leonardi da Vinci, Kupferstich avant ja lettre von Prof. Stang in Amsterdam. (130 ℳ) 158420 „Das Gleichniß von den schlafenden Arbeitern“. Oelgem. von Guillery in Frankfurt a. M. (650 162797 in Düsseldorf. (3 „Sommertag am Chiemsee“. Oelg. von Schietzold in München. (600 ℳ) 164145 Düsse 167609 „Erinnerungen an Tirol“. Oelg. v. C. Mali in München. (700 ℳ) „Chor der Gereonskirche“. Oelgem. von Stegmann in Düssel⸗ 168402 „Kartenspieler“, Oelg. von J. C. Geißer in München. (350 ℳ) 170654 „Bergische Landschaft“. Oelg. v. H. Deiters in Düsseldorf. (900 ℳ) 173809 „Unter den Lieblingen“. Oelg. von Beinke in Düsseldorf. (800 8 177659 „Studienkopf“. Oelgem. von Aigner in München. (800 „Das h. Adendmahl“ nach Leonardi da Vinci, Kupferstich avant ja lettre von Prof. Stang in Amsterdam. (130 ℳ) 192816 „Spätherbst in der Mark“. Düsseldorf. (450 ℳ) 196207 (700 ℳ) (800 ℳ) 206675 „Nichts für uns“. Oelg. von Ferdfrland in Düsseldorf. (700 ℳ) 16228 „Spätherbstmorgen“. . 223616 „⸗Waldlandschaft“. Oelg. von F. W. Schreiner in Düsseldorf. avant la lettre von Prof. Stang in Amsterdam. (130 ℳ) 123870 „Norwegischer Fjörd“. Oelg. v ö Düsseldorf. (500 ℳ) dorf. (550 ℳ) 134921 „Motiv bei Kiel“. Oelg. v. S. Jacobsen in Düsseldorf. (1000 49 G 5 231857 „Hanfdreschen“. Oelg. von A. Sarter in Düsseldorf. (1000 ℳ) Aus der einundzwanzigsten Dombau⸗Prämien⸗Collecte sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden die Loose: Nrn. 53 5958 8298 13860 16049 16489 24705 25236 240671 244677 246223 246988 247692 248949 249864 250270 253937 259678 267794 283406 283709 290348 294676 299640 301363 310876 315066 323283 327676 336739. 113694 118253 119317 119966 128306 129913 137994 140441 141005 142431 143351 151125 161199 162536 163377 165702 167630 171508 176677 179135 183755 187207 191402 197279 201962 203241 Anshändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.“) Fedes Gewinnloos, welches binnen drei Jahren, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht vorgezeigt und geltend gemacht wordm 6 Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vormittags. Briefe sind dirert an den Verwaltungs⸗Ausschuß des Eentral⸗Domban⸗Vereins in Köln zu richten. . 1 24. Februar 1889. S * Der Verwaltungs⸗Ausschußt de

,— —JD— O— -—- —- -— —ò——eeeenennSSSPbobo bo bo bo bo bo bdo bo bobo dodo do do

10 —— 82 —E do = 58 S S do 82 Fl 10=S docDdeo S 2

In unser Firmenregister ist unter Nr. 18 447, wo⸗ selbst die Handlung in Firma: 1 G