1889 / 57 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 05 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

u“

188548) Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hoffuhrunternehmers Gustav Brauwers, alte Waage 23, ist am 1. März d. J., Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann B. Mielziner II., Steinthorprome⸗ nade 11, ist als Konkursvorwalter bestellt. 8

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 12. April d. J. Anmeldungsfrist bis 12. April d. J.

Erste Gläubigerversammlung 2. April d. J., Morgens 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 24. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzog⸗ lichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6, Zimmer 42. 8

1“ den 1. März 1889.

Behrens, Reg.⸗Geh., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts Braunschweig.

[63533] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg

Klein (in Firma Paul Ensling) in Darmstadt wird heute 1 März 1889, Nachm. 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, Kaufmann Heinrich Störger dahier zum Konkursverwalter ernannt, Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und über die Gegenstände des §. 120 K.⸗O., sowie allgemeiner Prüfungstermin anberaumt auf Dienstag, den 16. April 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. April 1889 erlassen und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 8. April 1889 einschl. hierdurch bestimmt.

Großh. Hess. Amtagericht Darmstadt I

2.

63534 3

8 üa das Vermögen des Schuhwaarenfabri⸗ kanten Friedrich Ferdinand Holland hier (Freibergerstraße 11) wird heute, am 2. März 1889, Nachmittags 12,10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Krug hier, große Schießgasse 6, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubiger⸗ versammlung sowie allgemeiner Prüfungstermin: 4. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 26. März 1889. Königliches Amtsgericht Dresden. Abtheilung I b. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

[63539] 1 Ueber das Vermögen des Maschinenbauers

Johannes Schmidt zu Lohre ist heute Nach⸗ mittag 26 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Stadtkämmerer Schaumburg zu Felsberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März d. J. Anmeldefrist bis zum 11. April d. J. Erste Glaubigerversammlung den 28. März d. J., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 24. April d. J., Vormittags 10 Uhr. 1 Felsberg, den 1. März 1889.

[63537]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Lichtenfels hat durch Be⸗ schluß vom Heutigen, Nachmittags 3 ¾ Uhr, über das Vermögen des Steinhauers und Spezereihänd⸗ lers Georg Geuß von Lichtenfels den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter Kgl. Gerichtsvollzieher Krug hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis 17. April 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 3. April 1889, Vorm. 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 24. April 1889, Vorm. 9 Uhr.

Lichtenfels, den 1. März 1889.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Trottmann.

[63538]8 Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 15. Juni 1888 zu Marggrabowa verstorbenen Seifensieders Carl Jahn zu Marggrabowa wird heute, am 28. Februar 1889, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Kon⸗ kurkverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Neumann hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1889. Anmeldefrist bis zum 22. März 1889. Gläubigerversammlung und Prüfungstermin den 30. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Marggrabowa, den 28. Februar 18889. Königliches Amtsgericht. I. gez. Merten. Zeglaubigt: Lehrmann, Gerichtsschreiber

168543]2 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Geflügel⸗ und Butter⸗ händlers Nicolaus Nicolay zu Metz wird heute, am 2. März 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der offene Arrest er⸗ lassen. Der Kaufmann Leo Hecht zu Metz wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmelde⸗ und Anzeige⸗ frist bis zum 1. April 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung den 1. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin den 15. April 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Zimmer 18.

Kaiserliches Amtsgericht zu Metz.

11 [63542]1 Konkursverfahren.

Nr. 2041. Ueber das Vermögen des Bier⸗ brauers Georg Lipp von Neidenstein wird auf dessen Antrag, da derselbe seine Zahl ungsunfähigkeit durch Vorlage eines Verzeichnisses seiner Gläubiger und Schuldner sowie einer Uebersicht der Vermögens⸗ masse nachgewiesen hat, auch seine Zahlungen ein⸗ gestellt hat, heute, am 2. März 1889, Vormittags 10 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Der Rath⸗ schreiber Grab von Neidenstein wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 30. März 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, s owie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

Dienstag, den 9. April 1889, Vormittags

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin

anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗

masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. März 1889 Anzeige zu machen. Neckarbischofsheim, den 2. März 1889. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Gruner.

16ss7 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Wagners⸗ und Kauf⸗ mannseheleute Josef und Creszenz Rothen⸗ bacher in Ottobeuren wurde am 2. März 1889, Vorm. 9 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: K. Gerichtsvollzieher Städtler. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. dss. Mts. Anmeldefrist bis zum 3. April 1889. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 20. März 1889, Vorm. 9 ½ Uhr. Allgem. Prüfungstermin 17. April 1889, Vorm. 9 ½ Uhr, im Sitzungssaale.

Ottobeuren, 2. März 1889. 1

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zübert, K. Sekr.

63544] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Scharfenort aus Drengfurth, in Firma Rud. Holzendorff Nachfolger, ist am 28. Februar 1889, Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Der Partikulier Scherrans in Drengfurth ist zum

Konkursverwalter ernannt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Masse abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Verwalter bis zum 20. März 1889 Anzeige zu machen.

Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1889 beim unterzeichneten Gericht anzumelden.

Zur Beschlußfassung der Konkursgläubiger über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die im §. 120 der Konkurs⸗ Ordnung bezeichneten Gegenstände ist Termin auf den 21. März 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 11. April 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 5 anberaumt. . 1

Rastenburg, den 28. Februar 188

Königliches Amtsgericht. Publizirt: Korsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63545]

Ueber den Nachlaß der Wittwe des Försters a. D. Adam Zeller, Catharine Elisabeth, geb. Neun, von Jossa ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Schwarzenfels am 2. März 1889, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kanzleigehülfe C. Schultheis zu Schwarzenfels. Anmeldefrist bis zum 8. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 17. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 1. April 1889. N. 1/89.

Schwarzenfels, am 2. März 1889.

Schiebeler, Gerichtsschreiber Königlichen T

[63549] 6

Ueber das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Ludwig Facklam in Schwerin ist am 2. März d. J., Vormittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Herr Rechtsanwalt Müller hieselbst. Offener Arrest mit Frist zur Anzeige von Vermögensstücken an den Verwalter bis zum 26. März d. J. einschließlich. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen beim Gericht bis zum 26. März d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung: 3. April d. J., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: gleichfalls 3. April d. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 7 (Schöffengerichtssaal) des Amts⸗ gerichtsgebäudes.

Schwerin, den 2. März 1889.

Großherzogliches Amtsgericht.

[63558] Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht Simbach hat heute Nachm. 3 Uhr über das Vermögen der Metzgers⸗ eheleute Johann Nepomuck und Maria Zeller in Tann den Konkurs eröffnet. Zum Konkurs⸗ verwalter wurde der Kaufmann Ferdinand Lang in Tann ernannt. Offener Arrest wurde erlassen und Anzeigefrist bis inkl. 18. März I. Js. festgesetzt. Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 26. März l. Is. Termin zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen findet am Mittwoch, den 3. April 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Ge⸗ richts statt.

Simbach, 2. März 1889.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.

(L. S.) Strauß, Sekretär.

163546] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Barbiers und Händlers Ludwig Metzger zu Altenwald wurde heute, am 1. März 1889, Nachmittags 4 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnert. Der Rechtsanwalt Vivroux hierselbst wurde zum Konkursverwalter er⸗ nannt. Konkursforderungen sind bis zum 8. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 26. März 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 16. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige

Sache in Besitz haben oder zur Konkursmass etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meins chuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 23. März 1889 Anzeige zu machen. . Königliches Amtsgericht zu Sulzbach. gez. Andries. Zur Beglaubigung: (L. 8.) (Unterschrift), Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

163874]1 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bauers u. Vieh⸗ händlers Engelbert Nadig in Siggenweiler, Gde. Obereisenbach, wurde am 2. März 1889, Nachm. 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Gerichtsnotar Kirchgraber in Tettnang, Stellvertreter: dessen Afsistent Kirchgraber daselbst. Die Anmeldefrist endigt am 15. April 1889. Wahltermin findet am 28. März 1889, Vorm. 11 Uhr, der Prüfungstermin am 25. April 1889, Vorm. 10 Uhr, je vor dem unterzeichneten Gericht statt. Offener Arrest ist erlassen, die An⸗ zeigefrist schließt mit dem 28. März 1889.

Königl. Württ. Amtsgericht Tettnang.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Rahn.

188551] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Schneiders Carl Otto Tautenhahn in Niederhaßlau ist am heutigen Tage, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Schröder in Zwickau. Frist zur Forderungs⸗ anmeldung bis 15. April 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 4. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 23. März. 1889.

Zwickau, den 2. März 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: 18 8 Schönherr. 8

18 8 183538] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Otto Strauß zu Eisleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. März 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 15, bestimmt.

Eisleben, den 1. März 1889.

Eichner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[63879] 8 K. W. Amtsgericht Ellwangen.

Das Konkursverfahren gegen den Bauern Ni⸗ colaus Frosch in Hochgrent, Gemeinde Pfahl⸗ heim, ist wegen Mangels einer den Kosten ent⸗ sprechenden Masse eingestellt worden.

Der Prüfungstermin fällt weg.

Den 2. März 1889.

Gerichtsschreiber Oelschlaeg 8 [63541]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Porzellanhändlers Paul Ehl zu Erkelenz findet gleichzeitig mit dem auf Mittwoch, den 13. März cr., Vormittags 10 ½ Uhr anberaumten Zwangsvergleichs⸗Termin eine Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen statt.

Erkelenz, den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

163ss2 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Magdeburg zu Frank⸗ furt a. O. wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 11. Januar 1889 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 11. Januar 1889 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV

163881¹³⁸ Konkursverfahrden.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Hellwig in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Halle a. S., den 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII

163532=1 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Moses Simonsohn zu Haynau ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 19. März 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt.

Haynau, den 27. T enn 1889.

au

0— tz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(638800/ Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Kern in Jauer in Firma C. August Schenk’s Nachfolger Otto Kern zu Jauer wird auf Grund des rechtskräftig be⸗ stätigten Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben.

Jauer, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

[63573] Oeffentliche Bekanntmachung.

Konkursverfahretn. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom Heutigen wurde das am 21. Januar 1887 über das Vermögen des Jacob Mayer, Fruchthändler in Kaiserslautern, eröffnete Konkursverfahren nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Kaiserslautern, 2. März 1889.

8

[63878]3 Bekann machung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des in unbekannter Abwesenheit lebenden Ziegelei⸗ besitzers Friedrich Brünner aus Lodersleben ist auf den vormundschaftsgerichtlich genehmigten Antrag des dem Kridar bestellten Abwesenheits⸗Vor⸗ mundes unter Zustimmung der Konkursgläubiger ge⸗ mäß §§. 188, 189 K.⸗O. eingestellt und wird daher aufgehoben.

Querfurt, den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Konkursverfahren.

Das Verfahren, den Konkurs über das Vermögen des Glasermeisters Robert Fritz zu Blanken⸗ burg betr., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Rudolstadt, den 25. Februar 1889.

Fürstl. Amtsgericht. oß.

1635471 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des verlebten Handelsmannes J. A. Marx zu St. Johann ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf Sonnabend, den 23. März 1889, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt.

Saarbrücken, den 1. März 1889.

Lamby, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.

[63531]

In der Krämer Julius Pampuch’schen Kon⸗ kurssache von Groß⸗Strenz ist zur Abnahme der Schlußrechnung, sowie zur Verhandlung über die in §. 150 R.⸗K.⸗O. erwähnten Gegenstände Termin auf den 30. März ecr., Vormittags 9 Uhr, im Terminszimmer Nr. 5 hiesigen Amtsgerichts anbe⸗ raumt worden. 4

Winzig, den 28. Februar 1889.

Koönigliches Amtsgericht. Wallner.

Tarif⸗ ꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

[63555] oleftsa

Stettin⸗ See Sächsischer Verbands⸗ Verkehr.

Nr. 4034 0 Der mit Bekanntmachung vom

17. Januar d. Js. angekündigte, vom 1. März d. Js.

ab gültige neue Tarif für die Beförderung von

Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren ist durch die betheiligten Stationen zum Preise von 1,60 für das Stück käuflich zu beziehen. Dresden, am 28. Februar 1889. 2— Königliche Generaldirektion der süchsischen Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

[63556] Bayerisch⸗Sächsischer Güterverkehr. Nr. 3712 D. Am 20. März d. J. gelangt für die Beförderung von Erzen in Ladungen von minde⸗ stens 10 000 kg für den Frachtbrief und Wagen oder Frachtzahlung für dieses Gewicht für den Wagen von Stockheim nach Zwickau ein Frachtsatz von 0,44 für 100 kg (Ausnahme⸗Tarif 7 a.) zur Einführung. Dresden, am 28. Februar 1889. Königliche Generaldirektion der sächsischen Staatseisenbahnen.

[63553] Nassau⸗Bayerischer Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. März l. Js. wird die

Station Wörth a. M. im Verkehr mit Hanau, Höchst, Limburg und Wiesbaden in die Ausnahme⸗ tarife Nr. 2 (rohe Steine) und Nr. 3 (Steine des Spezialtarifs III.) einbezogen. Frankfurt a. M., den 28. Februar 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Frankfurt a. M.

[63552] Bekanntmachung. Saarkohlen⸗Verkehr nach Südbayern. Die Transport⸗Bestimmungen auf Seite 2 des Ausnahme⸗Tarifs Nr. 11 vom 15. November 1888 für den vorbenannten Verkehr sind am Schlusse durch folgenden Zusatz zu ergänzen: 1 „4) Im Uebrigen sind die allgemeinen Bestim⸗ mungen des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs Theil I. sowie die Lokaltarife der Endbahnen maßgebend.“ Köln, den 1. März 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[63554] Südwestdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Mit Wirkung vom 1. März d. J. treten für den Verkehr der badischen Stationen Mengen, Mühl⸗ acker und Sigmaringen einerseits und den im Heft 7 des südwestdeutschen Verbandsgütertarifs enthaltenen Stationen des Direktionsbezirks Köln (linksrheinisch) andererseits für Holz (wie in der allgemeinen Güterklassifikation unter Spezialtarif III. aufgeführt), Holzsägespähne und Holzsägemehl unverpackt, Holzwolle, und Torfkohle

Torf, Torfstreu Frachtsätze in Kraft. Die Verbandsstationen geben nähere Auskunft. Karlsruhe, den 28. Februar 1889. General⸗Direktion der Großh. Badischen Staatseisenbahnen.

ermäßigte

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeatschen Buchdruckerei und Verlags⸗

K. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S.) Sturm, K. Sekretär.

P

Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

6 1

r

Sie

Anzeiger und Königlich Pr

Berlin, Dienstag, den 5. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

Berlin auch durch Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deut

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

kann durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

Abonnement beträgt 1 50

Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der deutschen

sche Reich. Mr. 57.)

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der für das Vierteljahr.

8 Regel täglich. Das Einzelne Nummern Pften⸗ 20 ₰.

Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

[63754]

Aachen. Unter Nr. 1953 des Gesellschaftsregisters

wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter

der Firma „Bruno Christoffel & Cie.“ mit dem Sitze zu Burtscheid.

Die Gesfellschafter sind: Bruno Christoffel,

Fabrikant, und Ludwig Hembach, Techniker, Beide in

Aachen. hat am 1. März 1889 be⸗

ie Gesellschaft gonnen. Aachen, den 1. März 1889. Königliches Amtsgericht. V. Aachen. Bekanntmachung. Die nachbezeichneten Firmen sind Firmenregister gelöscht worden: Nr. 110. Firma „Gustav Kropp“ zu Burtscheid. Nr. 519. Firma „A. Johnen“ zu Burtscheid. Nr. 734. Firma „J. Hillemanns“ zu Burt⸗ scheid. Nr. 868. Firma „J. Weidmann“ zu Burt⸗ scheid. . 1248. Firma „J. J. Fischer“ zu Haaren. Nr. 1291. Firma „Norbert Kanfmann“ zu Cornelymünster. 18 1300. Firma „August Rubens“ zu Kohl⸗ eid. Nr. 1358. Firma „A. Lüth“ zu Burtscheid. Nr. 1434. Firma „Peter Esser“ zu Burtscheid. Nr. 1507. Firma „M. A. Cohnen“ zu Alsdorf. Nr. 1522. Firma „H. Lehnen“ zu Alsdorf. Nr. 1615. Firma „Nic. Wirtz“ zu Burtscheid. Nr. 1932. Firma „Peter Jos. Thelen“ zu Eilendorf. aedis 1987. Firma „Lonis Willems“ zu Burt⸗ eid. schi 2001. Firma „Gust. Gründgens“ zu Burt⸗ eid. Nr. 2042. Firma Math. Vonderbank“ zu Forst. Nr. 2094. Firma „Wwe. Joh. Thelen“”“ zu

Eilendorf. Firma „C. Weidmann“ zu Burt⸗

[63753] in unserem

Nr. 2188. scheid.

Nr. 2234. forstbach.

Nr. 2341 Firma „D. Bergstein senior“ zu Herzogenrath.

Nr. 2356. Firma „Jacob Schmitz“ zu Haaren.

Nr. 2370. Firma „Wittwe L. Geulen“ zu Eilendorf.

Nr. 2410. Firma Albert Welter“ zu Forst.

. 2518. Firma „Hubert Kansen“ zu Eilen⸗

Firma „A. H. Vaessen“ zu Ober⸗

. 2889. Firma „Hubert Schmitz“ zu Alsdorf. 3135. Firma „P. Schlenter“ zu Alsdorf. 3161. Firma „Aug. Gobert Sohn“ zu

öthe Erde.

Nr. 3650. Firma „Gottl. Peltzer & Cie.“ zu Hochbrück.

Nr. 3771. Firma „A. L. Simons, Lamb. Cornely Nachf.“ zu Kaninsberg.

Im Prokurenregister wurde gelöscht:

Nr. 340, die dem Wilhelm Geulen zu Eilendorf für die daselbst bestehende Firma „Wittwe L. Geulen“ ertheilte Prokura.

Aachen, den 1. März 1889. 8 1“

Königliches Amtsgericht. V. 1 1 [63751] Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1056 die Firma Jacobsen & Co zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute:

1) Heinrich Wilhelm Jacobsen,

2) August Edward Lorenz Jacobsen,

Beide zu Altona.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1888 begonnen.

Altona, den 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Anklam. Bekanntmachung. [63752] In unser Firmenregister ist bei Nr. 324 Firma W. Staege Nachf. in Col.: Bemerkungen heute eingetragen: Die Firma ist in Gustav Struck verändert, vergleiche Nr. 331 des Firmenregisters.

Unter letzterer Nummer ist als Inhaber der ver⸗ änderten Firma „Gustav Struck“ der Kaufmann Gustav Albert Struck zu Anklam und als Ort der Niederlassung Anklam eingetragen. b

Anklam, den 26. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Anklam. Bekanntmachung. [63755] „In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 332 die Firma Aug. Stube und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst August Heinrich Stube zu Leopoldshagen, sowie als Ort der Niederlassung Leopoldshagen eingetragen.

Anklam, den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[63491] Asbach. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 2 am heutigen Tage die Firma H. Jehn und

als deren Inhaber der Apotheker Hermann Jehn in Asbach, Westerwald, eingetragen worden. 8 Asbach, den 23. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

8 [63762] Bismark. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 26 die Firma J. Voigt in Kläden und als deren Inhaber der Kaufmann J. Voigt daselbst eingetragen worden.

Bismark, den 14 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. [63760] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 417 des Handels⸗Gesellschaftsregisters,

betr.:

Wissener VBergwerke und Hütten

mit dem Sitze zu Wissener Hütte zu Brückhöfe bei Wissen an der Sieg folgende Eintragung bewirkt:

In der Generalversammlung der Aktionäre beurkundet durch Akt des Kgl. Notars Graffweg zu Köln am 23. Februar 1889 haben dieselben in Ergänzung, beziehungsweise Abänderung der Sta⸗ tuten beschlossen:

I. Das Grundkapital der Gesellschaft, welches zur Zeit aus 2 520 000.—, eingetheilt in 4200 Aktien, jede von 600.—, besteht, wird auf 1 230 600,— in der Weise reduzirt, daß die im Besitz der Gesell⸗ schaft befindlichen 98 Aktten vernichtet, und die Ak⸗ tionäre aufgefordert werden, die im Umlauf befind⸗ lichen 4102 Aktien nebst Coupons und Talons be⸗ hufs Konvertirung beim A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Köln einzureichen. Die Konvertirung erfolgt in der Weise, daß von je zwei eingereichten Aktien eine Aktie, sowie die sämmtlichen Coupons und Talons behufs sräterer Vernichtung zurückbe⸗ halten, und eine Aktie mit einem die Konvertirung ausdrückenden Vermerk und einer neuen Serie von zehn Dividendenscheinen und Talon zurückgegeben werden.

„Die neu auszugebenden Dividendenscheine sollen enitt allein zum Bezug der auf die Stamm⸗Aktien entfallenden Dividenden berechtigt sein.

Die bis zum 30. Juni 1890 nicht zur Konvertirung eingereichten Stamm⸗Aktien verlieren von da ab ihr Stimmrecht.

Falls die von ceinem Aktionär eingereichte Zahl von Stamm⸗Aktien nicht durch zwei theilbar ist, wird das überschießende Stück dem Vorstande über⸗ liefert. Dieser wird die ihm solchergestalt zugehenden Stücke ohne Verzug zur Konvertirung bezw. Zu⸗ sammenlegung bringen und die zusammengelegten Aktien innerhalb der nächsten acht Tage für Rechnung der Betheiligten durch Verkauf an der Börse ver⸗ werthen.

Der Betrag, um den das Grundkapital herab⸗ gesetzt wird, soll zunächst zur Ausgleichung der Unter⸗ bilanz, der alsdann noch verbleibende Rest zur Herab⸗ minderung der Werthansätze der Gruben, Hütten und Geräthschaften verwendet werden.

II. Das nach durchgeführter Reduktion 1,230,600 betragende Grundkapital der Gesellschaft wird durch Ausgabe von 2400 Prioritäts⸗Aktien, jede zu 1000.— um 2,400,000.—, also auf 3,630,600. erhöht.

Die Ausgabe dieser Prioritäts⸗Aktien erfolgt zum Nennwerth mit der Maßgabe, daß bei Zeichnung derselben je 250.— baar und der Rest nach Be⸗ stimmung des Aufsichtsraths einzuzahlen ist. Die⸗ selben sind dividendenberechtigt vom 1. Juli 1889 ab.

Sie lauten auf den Inhaber und werden mit

Dividendenscheinen für 10 Jahre, vom Geschäftsjahre 1889/90 ab gerechnet, und einer Anweisung zur Er⸗ hebung fernerer Dividendenscheine versehen. „Sie erhalten aus dem bilanzmäßigen Reingewinn jedes Geschäftsjahres, beginnend mit dem 1. Juli 1889, nach Dotirung des statutenmäßigen Reserve⸗ fonds (§. 22) und der statutmäßigen (§. 15), sowie etwaiger vertraglicher Tantiéeme vorweg eine Divi⸗ dende von 6 %.

Von dem nach Abzug dieser Vorzugsdividende ver⸗ bleibenden Rest des Reingewinnes werden 25 % einem zu bildenden Spezialreservesonds überwiesen, aus welchem, wenn in einem Geschäftsjahre der Reingewinn zur Zahlung der Vorzugsdividende von 6 % auf die zur Ausgabe gelangten Prioritäts⸗Aktien nicht ausreicht, der zur Ergänzung dieser Vorzugs⸗ dividende erforderliche Betrag zu entnehmen ist.

Die Ueberweisungen an den Spezialreservefonds unterbleiben, sobald derselbe die Höhe von 18 % des zur Ausgabe gelangten Prioritäts⸗Aktienkapitals er⸗ reicht hat. Im Falle seiner Verminderung treten die Ueberweisungen wieder ein, bis er die angegebene Höhe wieder erreicht.

Wenn in einem Geschäftsjahr der Reingewinn mit Hinzunghme des Spezialreservefonds nicht ausreicht, um auf die ausgegebenen Prioritäts⸗Aktien die Vor⸗ zugsdividende von 6 % zu zahlen, so ist der Rein⸗ gewinn der folgenden Geschäftsjahre (nach statut⸗ gemäßer Dotirung des Reservefonds und nach Ab⸗ zug der Tantièmen) zunächst dazu zu verwenden, auf die ausgegebenen Prioritäts⸗Aktien dasjenige nach⸗ zuzahlen, was im vorhergehenden Geschäftsjahre auf die Vorzugsdividende rückständig geblieben ist. Nöthigenfalls ist auch der Reingewinn der später folgenden Geschäftsjahre zunächst zu dieser Nach⸗ zahlung zu verwenden und zwar so lange, bis für alle abgelaufenen Geschäftsjahre die ausgegebeneg Prioritäts⸗Aktien die Vorzugsdividende von 6 % er⸗ halten haben.

Die Dividendennachzahlungen werden auf die Dividendenscheine des jeweilig letztabgelaufen en Ge⸗ schäftsjahres geleistet. Die Dividendenschein? früherer

Geschäftsjahre berechtigen also, auch wenn in letzteren

Dividende rückständig geblieben war, nicht Empfangnahme nachzuzahlender Dividende.

Der nach Dotirung des Reservefonds (§. 22) nach Deckung der Tantidmen und der Vorzugsdividende auf die ausgegebenen Prioritäts⸗Aktien, sowie nach Dotirung des Spezial⸗Refervefonds noch verbleibende Restgewinn wird gleichmäßig pro rata des Kapitals unter die convertirten Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗ Aktien vertheilt

Jede Prioritäts⸗Aktie gewährt eine Stimme, eine Beschränkung des Stimmrechts auf ein Maximum findet bei den Prioritäts⸗Aktien nicht statt.

Im Falle der Liquidation haben die Prioritäts⸗ Aktien vor den Stamm⸗Aktien ein Vorzugsrecht, in der Weise, daß auf jene zunächst der Nominalbetrag derselben zurückzuzahlen ist und erst danach die Zurückzahlung auf die convertirten Stamm⸗Aktien bis zur Höhe ihres Nominalbetrages erfolgt. Ein nach letzterer Rückzahlung verbleibender Ueberschuß wird auf convertirte Stamm⸗ und auf Prioritäts⸗ Aktien gleichmäßig, pro rata des Nominalbetrages vertheilt. Eine Nachzahlung rückständiger Vorzugs⸗ Dividende auf die Prioritäts⸗Aktien findet im Falle der Liquidation nicht statt.

In allem Uebrigen stehen die den Stamm⸗Aktien gleich.

Veröffentlicht:

Bonn, den 28. Februar 1889.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

8 [63759]

Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage

wurde bei Nr. 550 des Handels⸗Gesellschafts⸗

registers, betr. Aktiengesellschaft: „Westdeutsche

Jute-Spinnerei und Weberei“, mit dem Sitze

zu Beuel bei Bonn, folgende Eintragung bewirkt:

Laut durch den von dem Königlichen Notar

Schäfer zu Bonn am 27. Februar 1889 beur⸗

kundeten Beschluß der Generalversammlung der

Aktionäre soll die Erhböhung des Aktienkapitals

auf eine Million Mark durch Ausgabe von 340 neuen Aktien vorgenommen werden. Veröffentlicht:

Bonn, den 1. März 1889. 1

1 Schwind, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

zur

Prioritäts⸗Aktien

[63758] Bonn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage wurde bei Nr. 422 des Handels⸗Gesellschaftsregisters, betr. Firma: „A. Zuntz sel. Wwe.“

mit dem Sitze in Bonn, die Eintragung bewirkt, daß aus der Gesellschaft der Kaufmann Jacques Eduard Rensburg zu Bonn ausgeschieden ist und die übrigen Mitgesellschafter das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter⸗ führen werden.

Sodann wurde unter Nr. 298 des Handels⸗Pro⸗ kurenregisters die von den jetzigen Inhabern der vorgenannten Handelsgesellschaft dem Kaufmann Jacques Eduard Rensburg zu Bonn ertheilte Pro⸗ kura eingetragen.

Veröffentlicht:

Bonn, den 1. März 1889.

Schwind, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

[63761] Bremen. In das Handelsregister ist eingerragen den 25. Februar 1889:

Ranitz & Melloh, Bremen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch das am 2. Oktober 1888 erfolgte Ableben des Mitinhabers Hermann Diedrich Melloh aufgelöst worden. Seitdem führt der Mitinhaber Ludwig August Ranitz das Geschäft u ter Uebernahme der Aktiva und Passiva unter unveränderter Firma fort.

Hagendorff & Grote, Bremen: Die an Her⸗ mann Kersting ertheilte Prokura ist am 15. No⸗ vember 1879 erloschen.

Den 27. Februar 1889:

P. Segal, Bremen: Am 25. Februar d. J. ist

an Benjamin Schmerl Segal Prokura ertheilt. Den 1. März 1889:

Bremer Bank, Bremen: In der General⸗ versammlung vom 18. Februar 1889 ist an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Senators Aug. Nebelthau zum Mitglied des Verwaltungsraths Gustav Pagenstecher gewählt und sind Hermann Henrich Meier und Carl Konitzky als Mitglieder des Verwaltungsraths wiedergewählt worden. In der Sitzung des Verwaltungsraths vom nämlichen Tage sind bis zur nächsten ordentlichen Generalversammlung Hermann Henrich Meier zum Vorsitzenden des Verwaltungsraths und Carl Konitzky zu dessen Stellvertreter wiedergewählt worden.

Heinrich Arndt, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 31. Dezember 1864 erloschen.

A. W. Grunow & Wieneke, Bremen: Die Handelsgesellschaft ist am 30. April 1858 auf⸗ gelöst worden und gleichzeitig die Firmo nach bereits erfolgter Liquidation erloschen.

C. G. E. Geucke, Bremen: Am 12. Mai 1874 ist die Firma erloschen.

Louis Giese, Bremen: Am 21. Dezember 1875 ist die Firma erloschen.

Wilyhelm L. Bolte, Bremen: Am 27. Februar 1889 ist die Firma erloschen.

G. C. Rabba, Bremen: Am 15. Mai 1870 ist die Firma erloschen.

August Vagt, Bremen: An Johann August Tonne ist am 1. März 1889 Prokura ertheilt.

Ad. Giesemann Wwe., Vremen: Am 10. April 1878 ist die Firma erloschen.

Ad. Giesemann, Bremen: Am 18. Juni 1875 ist die Firma erloschen.

W. & L. Grommé, Bremen: Nach Beendi⸗ gung der Liquidation ist die Firma am 31. De⸗ zember 1864 erkoschen.

Bremen, aus der Canzlei

Handelssachen, den 1. März 1889. C. H. Thulesius, Dr.

der Kammer für

Breslau. Bekanntmachung. [63770] In unser Firmenregister ist Nr. 7701 die Firma S. Karfunkelstein hier und als deren Jahaber der Kaufmann Samuel Karfunkelstzin hier heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [63767]

In unser Firmenregister ist Nr. 7700 die Firma Louis Schäfer Clarenmühle II. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Schäfer hier mit folgendem Vermerk: Die bisher nicht einge⸗ tragene Firma Louis Schäfer Clarenmühle II. ist von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Louis Schäfer zu Breslau durch Erbgang auf den jetzigen Inhaber übergegangen, heute eingetragen worden.

Breslau, den 26. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [63769]

In unser Prokurenregister ist Nr. 1676 Heinrich Volk hier als Prokurist des Fabrikbesitzers Ernst Hofmann hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 2278 eingetragene Firma Ernst Hofmann & Co heute eingetragen worden. 8

Breslau, den 26 Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute worden:

a. bei Nr. 6183, betreffend die Firma:

Max Ehrlich hier:

Die Firma ist in J. Jaskulski verändert;

„b. unter Nr. 7702 die Firma J. Jaskulski hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Jaskulski zu Breslau.

Breslau, den 26. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

1 [63771] eingetragen

Breslau. Bekanntmachung. [63768] In unser Prokurenregister ist Nr. 1677 Lydia Lauterbach, geborene Niederstetter, hier als Pro⸗ kuristin des Kaufmanns Robert Lauterbach hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 5381 eingetragene Firma R. Lauterbach heute eingetragen worden. 89 Breslau, den 26. Februar 1889. 8 Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [63766] In unser Firmenregister ist Nr. 7699 die Firma Louis Schäfer Mehlniederlage hier und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Schäfer hier mit folgendem Vermerk: Die bisher nicht eingetragene Firma Louis Schäfer Mehlniederlage ist von dem bis⸗ herigen Inhaber Kaufmann Louis Schäfer zu Breslau durch Erbgang auf den jetzigen Inhaber übergegangen, heute eingetragen worden. Breslau, den 26. Febrnar 1889. Königliches Amtsgericht.

88

Breslau. Bekanntmachung. [63764 In unser Firmenregister ist bei Nr. 72860 das Erlöschen der Firma J. Schiller hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 27. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. [63765] In unser Prokurenregister ist Nr. 1678 Carl Renner hier als Prokurist des Kaufmaunns Rudolf Renner hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 1819 eingetragene Firmna Rudolf Menner heute eingetragen worden. Breslau, den 27. Februar 1889. u“ Königliches Amtsgericht.

Brieg. Bekanntmachung. [637723

In unserem Firmenregister ist heute zu Nr. 332 Firma „F. Heise“ Spalte 4 eingetragen worden:

Die Firma hat den Zusatz angenvommen „Drogerie zum rothen Kreuz“ und heißt jetzt „Drogerie zum rothen Kreuz.“

Brieg, den 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht. III.

[63783] Bünde. Unter der Firma „Stadtgartenbau⸗ gesellschaft“ ist am 2. Februar 1889 in Bünde eine Aktiengesellschaft gebildet und unter Nr. 241 unsers Gesellschaftsregisters heut eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Aufführung eines Gebäudes zum Abhalten von vaterländischen Schützen⸗, Volks⸗, Turn⸗ ꝛc. Festen und Versammlungen. Die Höhe des Grundkapitals beträgt 20 000 ℳ; die Höhe der einzelnen auf Namen lautenden Aktien, deren Ueber⸗ tragung an die Einwilligung der Gesellschaft ge⸗ bunden, ist auf 200 festgesetzt.