11““ 11
Erste Beilage 6) Erzeugnisse der Industrie, welche speziell für den Land⸗ und] Allem ist eine Besserung im Export zu verzeichnen. Recht günstig Victoria⸗Theater. Am Sonnabend, den 9. d. M., geht 8
Forstwirth berechnet sind. lauten die Berichte aus der Kohlenbranche, wohl eine zur Gedächtnißfeier des Todestages des hochseligen Kaisers Wilhelm I. 7) Hülfsmittel des Wirthschaftsbetriebes, und zwar Kunstdünger, Folge des kälteren Wetters, das übrigens auch sonst stimulirend das nationale Ausstattungsstü
. Ansals f — „Germania“ zum letzten Mal in 8 1M d K — z g Handelsfuttermittel, Thierheilmittel u. s. w. einwirkte. Die Aussichten für eine weitere Besserung des Scene. Von Sonntag, den 10., an kommen „Ie Kinder des en Rei 82 nzeiger un om - reu 81 en dac n li erx. 8) Modelle, Pläne und Zeichnungen, statistische Daten des land⸗ regulären Verkehrs sind entschieden gute; ein nicht zu unterschätzender Kapitän Grant“ wieder auf das Repertoire. und forstwirthschaftlichen Meliorations⸗, Bau⸗ und Ingenieurwesens. liegt u. A. noch in der Thatsache, daß die Verhältnisse zwischen Kroll's Theater. Am 20. März beginnt die italienische “ 8 8 1 d 7 Mü 1889. 9) Modelle, und Zeichnungen, statistische Daten des land⸗ rbeitgebern und Arbeitnehmern recht befriedigende sind. — An Gold Opern⸗Saison unter Leitung des Impresario, Cavaliere Dr. Carlo 3 1 B erlin, Donnerstag, en (. arz —. und forstwirthschaftlichen Unterrichts⸗ und Versuchswesens; Literatur. wurden 500 000 Doll. nach Europa verschifft, wodurch der gesammte Gardini. Als Mitglieder der Gesellschaft werden genannt: Sgre. . Feehe tees 10) Pläne, Zeichnungen und Modelle und statistische Daten über Goldexport dieses Jahres ab New⸗Yorker Hafen auf 1 509 000 Doll. Maria van Zandt, Lydia Torrigi, vom Teatro Pergola in Florenz, — — —=
wendung und Verwerthung der Abfallstoffe. Clorinda Pini⸗Corsi, vom Scala⸗Theater i iland, Sigri. 1 1 it hinwegwirft, als es nur möglich ist, und die ganze 8 9 Planes Zeichnanggn⸗ Mobelle und üectöccha⸗. Daten über die 6 “ Lusgi vPan en .- . veßn von erb ctektän Elai Dne femn ondon)) 8 8 Studium auf das allerangelegentlichste empfehle, enthält eine ganze Reihe Griechische so weit binweg Approvisionirung von großen Städten.
8 2 4 . 8 - 1 . bei das Englische stellt, ein Vorschlag, der viele Ver⸗ Submissionen im Auslande Francesco d'Andrade (I. Baryton von der Italienischen Oper MNichtamtliches. von Gesschtspunkten, die heute noch in derselben 2öegc. vid Klarben “ wasfihc viel Geist und Geschick durchgeführt ist; Zu dieser Ausstellung werden zugelassen: I in London), Antonio Pini⸗Corsi (Baryton und Basso 8 ö“ 8 “ 1 (28.) eine Reihe von Fesee beleuchten, wie dies dem Ernf 5 . ls g e 28 fängt mit 12 englischen Stunden in der Sexta an und endigt 1) Aus dem In⸗ und Auslande die sub 5, 7, 8, 9, 10 und I. Niederlande. comico vom Scala⸗Theater in Mailand), Francesco Vecchioni Preußen. Berlin, 7. März. In der geKrigen, im über nur gewün cht werden kann. 8a mie “ bis damit bereits in der Quarta. Erst in der Quinta beginnt nach diesem 11 angeführten Abtheilungen, Federvieh und Hunde, ferner I. 12. März, Mittags. Directie der Artillerie-Inrichtungen zu,) (. Bazß vom Teatro Reggio in Parma), Cesare de Sitzung des Hauses der Abgeordneten Et ts des 1837 eingeführt waren, trat vnb nach S8 Der damalige Unter. Vorschlage das Latein, in der Unter⸗Tertia das Griechische und erst 2) aus Oesterreich⸗Ungarn die sub 1, 2, 3, 4 und 6 angeführten Delft im Direktionsbureau: Lieferung von blauen Decken, Stein⸗ Rossi (Tenor vom Teatro Reggio in Parma), Orchester⸗ weiteren Verlauf der Berathung des Kap. 120 des a e 20 Jahren — eine neue F S eegche. 1854 zu einer Cirkalar⸗ in der Unter⸗Secunda das Französische. 1 1 18 Abtheilungen. kohlen, Gießkokes, Kammerverschlußeylinder, Patronen und Kartusch⸗ Chef ist Sgr. Luigi Arditi, Chor⸗Direktor Sgr. Michele Vitucci. Ministeriums der geistlichen, Unterrichts⸗ und richts⸗Mmnster entschloß e. ber 65 Schüler mit häuslichen Ar⸗ Innerhalb dieser beiden Gegensätze sind eine große Fülle von 8 d. “ “ üfacer und Erzeugmisse . seide, e beide “ 8 89en 000 b“ 689 m. Der; Gber⸗ 885 Personenenche in ttgrienischer epeache, vege. 12* Medizin al⸗Angelegenheiten b 88 Dr. “ behgng v 1 8a 6 8. Ebelfe andeken Vorf vlöge gema at. 1 orden, wo; wie sich natüedih nie Land⸗ und Forstwirthschaft und ihrer Industrien, welche speziell für edingungen kostenlos zu beziehen im erwähnten Direktions⸗ rchester besteht aus usikern. Zur Aufführung gelangt die hier 1 Ib in Vorrednern anschließen. eiten un 1 2 de G f . erren denken können, es sich imm dar den Land⸗ und Forstwirth berechnet sind, Hausindustrie, die Hülfs⸗ bureau. noch nicht gehörte dreiaktige Oper „Lacmé“, von E. Gondinet und könne sich in jeder Beziehung de Verlauf von einer entsprechenden Zeit die Ueber H
— jet, i ich um die höchsten ist nach Iu“ d issen, Sprache in dieser oder in jener Klasse anfängt. Aber das b Mättel C““ des 888 EE1132325* Efngse ing muß durch in den Niederlanden wohnhafte Per⸗ Ph. Gille, Musik von Léo Delibes, welche Direktor Joseph Engel Daß auf diesem Gebiet, in 1“ Sürbhi den 58 bürdungsfrage wieder emporgetaucht, und Sie werden wissen p Meliorations⸗, Bau⸗ und Ingenieurwesens, des Unterrichts⸗ und Ver⸗ sonen erfolgen.
1 8 z älligkei das sind Resultate sehr ernster le ische Unterrichtsverwaltung nicht gesäumt hat, sind keine Se. ür diese 9jährigen, durch⸗ in Secene gesetzt hat. Die Saison dauert bis zum 30. April. Interessen der Nation handele, vorsitz daß die preußische 8 twägung. ben dem Vorschlage für diese 9jährigen, suchswesens, der Literatur, der Approvisionirung der großen Städte II. 15. März. Gemeentebestuur zu Venloo: 400 laufde. Meter — „Leute von heute“ ist der Titel einer neuen Gesangs⸗ werde überall erkannt und anerkannt. 8 88 L“ im Jahre 1882 eine sehr eingebende 1 8 298 gnr hitli hh bgestalteten Schulformen entwickelt sich eine sehr und der Vexwendung und Verwerthung der Abfallstoffe bleiben vom Trottoirschwellen von petit granit (Höhe 0,27, Breite 0,20) franko posse, die demnächst am Central⸗Theater in Scene gehen wird. beklage man sich über Ueberfüllung in allen 3 lten üb eine Denkschrift darüber 68 et sischen Staats, der wissen⸗ breite Strömung, an welche auch Hr. Dr. Arendt angeknüpft hat, Anfang bis zum Ende permanent. Station Venloo. Die Posse ist eine gemeinschaftliche Arbeit des bekannten Bühnen⸗Schrift⸗ den Gymnasien ebenfalls darüber, auf den Realanstalten über höchsten Medizinalbehörde de 1 Medizinalwesen, einzuholen. wenn ich ihn recht verstanden habe. Sie richtet sich auf die Bildung Die Ausstellungen der Thiere, des Garten⸗ und Obstbaues finden III. 20. März. Dykbestuur van het Ambacht der vier stellers Hrn. Fritz Brentano und eines jungen Berliner Schriftstellers, mangelnde Vertheilung von Licht und Sonne. Ein Urtheil. eines sckaftlichen Deputation für b döb bandelt eee und die Unter⸗ einer einheitlichen Schule mit einem einheitlichen Unterbau und einem in mehreren Serien statt, und wird die Reihenfolge der letzteren später Noorder Koggen zu Medemblik (Prov. Noord⸗Holland) im Koggen⸗ Hrn. Jean Krenn, der seit längerer Zeit der Theater⸗Agentur Felix bedeutenden Pädagogen, des Professors am Joachimsthal schen Die Sache ist hier sehr r blt . Reihe von Verfügungen zu sogenannten gabeligen Oberbau, auch mit 9 jährigem Kursus. Nach bekannt gegeben werden. huis; Lieferung von 3 Dampfkesseln für die Polder⸗Dampf⸗Mühle Bloch Erben als Dramaturg angehört. Gymnasium, Schröder, gehe dahin, daß selbst bei der Masse richtsverwaltung hat nicht verfehlt, 88. Theil auch wohl de facto dem einen System hat dieser Unterbau einen 5 jährigen Kursus, der q eebbböbvbdeeenwedem Preife im bet Wedanble — Die vielbesvrochene Hoppel⸗Aufführung der neunten d 1 igen Gymnasial⸗Abiturienten von klassischer Bildung erlassen, welche Peenfes gchl von Klagen verstummen zu lassen. Oberbau einen 4 jährigen, und zwar soll unten von fremden Sprachen Werthe von mindestens 20 000 Fl. vertheilt werden, welche in Ehren⸗ Bedingungen käuflich für 3 Fl. beim Ingenieur H. P. N. Symphonie von Beethoven fand unter Dr. Hans von Bülow's der heutigen Gymn gt sei, daß sowohl von den Früchten dazu geführt haben, eine Anzahl von Ien dem heutigen Thema nur Französisch und Englisch gelehrt werden, während oben sich die diplomen, gespendeten Ehrenpreisen, Medaillen, in Geld Halbertsma in Leeuwarden (Provinz Friesland). Leitung gestern in dem bis auf den letzten Platz gefüllten Saale der zu sprechen etwas gewas 2 dem Stande der mensch⸗ Diese Verfügungen, die im ereaenacg 518 dit orschulen an den Anstalt in eine humanistische und in eine realistische gabeln soll. Dann und ehrenvollen Anerkennungen bestehen. IV. Gemeentebestuur zu Edam (Provinz Noord⸗Holland); Philharmonie statt. Ist auch den Besuchern dieser Concerte das der Gymnasialbildung, als auch d e G iasten Niemand steben, betreffen einmal die Fadee Erholungspausen, die häus⸗ schlägt man einen 6klassigen Unterbau und einen 3klassigen Oberbau 1 Für besondere Leistungen von Mitarbeitern der Aussteller werden Lieferung von hydraulischen und anderen Vorrichtungen für den Be- Werk des großen Meisters gewiß nicht so unbekannt, daß es einer lichen und wissenschaftlichen Reife der Gymnasiasten N sich höheren Bildungsanstalten, Taaea für die Au 12 Was aber noch vor, sei es mit Latein oder ohne Latein, mit zwei fremden Sprachen eigene Preise gegeben. darf einer Gasfabrik. unmittelbar folgenden Wiederholung bedurft hätte, so hatte doch die befriedigt sei. Das Monopol der Gymnasien zeige ich lichen Arbeiten und argech ü 89. Hand der inzwischen oder mit einer, in sehr verschiedenartiger Ausgestaltung. S. der Ausstellung wird die Abhaltung von Konkurrenzen, Auskunft zu erfragen beim Gemeente⸗Architiekt A. W. Rynders originelle Idee des Concertgebers und die Erwartung einer vollendeten vollends als der Krebsschaden unseres ganzen höheren wichtiger ist, im Jahre 1 18 ffe vnt üttt in Kaͤft stehenden neuen empfiehlt man einen 6 klassigen Unterbau mit einer dreifachen Gabelung Versammlungen und Exkursionen in Aussicht genommen. in Edam am 8. März d. J. Ausführung derselben Anziehungskraft genug, um die ver⸗ Unterrichtswesens. Wenn mit der Ueberfüllung der Uni⸗ gemachten Erfahrungen entschlossen, 9 naher eingehen werde Die⸗ in eine humanistische, neusprachliche und realistische Ober⸗Ab⸗ h F.Se bre. 11112“ verfitäten die Unmöglichkeit einer gegenwärtigen Aende⸗ Lehrpläne auszuarbeiten, auf welche ich nachher näher einge 11. April, 10 Uhr. Kirchspiel Tanum, im Lusu Bohus: führung dauernd zu fesseln. Die klare Darlegung des In⸗
8 8 3 8 ; — er einen Unterbau mit Latein, wobei wieder der
; i sind heute kaum berührt und sind auch in der öffentlichen theilung; — ferner e at b “
Gewerbe und Handel. Bau einer Kirche. Angebote an die Adresse „Kyrkobyggnad halts ist vorzugsweise bei dieser letzten Symphonie Beethoven'’s rung und Erhöhung der Berechtigung der Realgymnasien Albea füon seßr selten ihrem Inhalt nach gestreift worden, sie sind, Oberbau gabelig gestaltet ist. Dann haben ch “
1 ü er Conrad in Halle ieraee,n. hode dem Laien so gut wie unbekannt, — ich will die Sache nicht weiter ausdehnen d komiterade Grebbestad. Anbud à kykkob den.“ 1 i 1 begründet werde so habe gerade Professor ; 1 wie ich wiederholt erfahren habe, dem Laien so g. innt, „ ; d eine Einheitsschule mit 8 Klassen, Dresden, 6. März. (W. T. B.) Der dem Aufsichtsrath der omsheres debhaan S. Nilsson, Grebbesten K. Arendal. 1““ saagage t8 velches naccgewiesen, daß die Zahl der Realschule Abiturienten, bie 19 sonst Geügigan nicht betreffs der C E11“ hits d “ wieder in sehr C 2 Aktiengesellschaft für Glasindustrie, vormals Friedrich demselben auch, manche in dem Schatze der Partitur tiefer verborgene dem Studium der Mathematik und der neueren vrg Ven eine ganze Reihe von ““ chre Erledigung gestaltung, indem zum Theil — das hat auch sehr viele Anhänger Siemens, vom Porstande vorgelegte Rechnungsabschluß pro 1888 Verkehrs⸗Anstalt Perle ans Tageslicht zu bringen. Der Reiz einer gewissen Neugestal⸗ zuwendeten, in letzter Zeit gesunken sei. Wenn das Gym⸗ sein, welche durch die neuen Lehrp die Bewegung gefunden — sich auf die 7 Unterklassen nachher bereits 4 Fakultäts⸗ gestattet die Vertheilung einer Dividende von 11 % bei Verwendung h“ tung der Beethoven'schen Symphonien, der durch die feinsinnige Auf⸗ 1 sium wieder u dem gemacht werde, was es früher gewesen, zu bereits gefunden haben. Jedenfalls war die . sfe. -9 klassen gründen sollen: je eine für Theologen, Philologen, Juristen ““ E1““ Fee London, 6. März. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer fassung des Concertgebers den Hörern dargeboten wird, machte den gestrigen P- Gelehrtenschule, dann werde, wie Professor Paulsen in der Presse, und zwar e 8 T1111“*“ und Historiker und eine für Mathematiker und Techniker. Ein Bremen, 7. März.) W. T. B.) Der Aufsichterath des „Roslin Castle“ hat heute auf der Ausreise Madeirapassirt, Abend in besonders hohem Grade interessant. Die Begeisterung für Weegsc die Zahl der Studirenden eher ab⸗ als zunehmen. politischen Presse nach wie vor sehr le 5 Entwickelung des öffent⸗ weiterer Vorschlag geht dahin, diese Fachklassen, wenn ich so sagen „Norddeutscen Lloyd“ beschloß, pro 1888 eine Dividende von der Castle⸗Dampfer „Pembroke Castle“ ist von London, das Werk und den geistvollen Interpreten entflammte alle betheiligt “ it einer sol ülle Wir haben, wie dies unserer gegenwärtigen 1 von den Schulen wegzunehmen und besondere Lyceen zu bilden 12 % zu bewilligen. der Union⸗Dampfer „Mexican“ auf der Heimreise von Künstler und Künstlerinnen sodaß die Wiederholung der Symphonfe Heute aber sei das EGymmnaßzumt 9 89 lb auf lichen Lebens entspricht, gesehen, daß mit ganz 11““ Forf; wenniverst eine besondere Gymnasialanstalt einzurichten, des Hoßs n achs .“ 1 . 8 99, I. vr Ptgcs E Fane Mabeira abgegangen und (der Castle⸗Dampfer Dumbar welche außerdem an demselben Tage in einer Generalvrobe durch⸗ 898 8 Fhsgeschict enhse 8 haen dort Energie 88 breitei Massen der Gebildeten von der Bewegung erfaß 18 Meine Herren, es ist das aus dem großen ö nh Freg des Aufsichtsraths der Anglo⸗Continental ⸗„Guano⸗Com⸗ Castle“ auf der Ausreise in Capetown angekommen. genommen worden war, den Eindruck unveränderter Frische und das Gymnasium schickten, H13 1 worden sind. 8 3 Schulreform nur ein ganz, ganz kleines Theilchen; Sie sehen aber pag ⸗ G d Diwidende be⸗ 2' 98 feftgescht, , Chesaie gte “ L spöürha die Welt offen stehe. 6 hgeesre sei has,eglo se Für E W g nes v111“ 1ee verschieden die Varjcalage id. “ en, 6. März. . T. B.) Die Donaudampfschiff⸗ Theater und Musik. monische Chor leisteten Vorzügliches, auch trugen die Solisten Frl. habe den Kindern damit die We 0 1— 1. Frörterung gemacht worden ist, nir ürh ien einholen Der modernste aller Pädagogen ist bekanntlich Herbart geworden; fahrts⸗Gesellschaft beschloß im Interesse des österreichisch⸗ 1 1“ von Sicherer, Fr. Metzler⸗Loewy sowie die A. Dippel die I ndel, die Technik sei die Vorbildung ich möchte Vorschläge und Gutachten aus berusenen Kreisen einholen üher seinen Unterricht mit dem Griechischen angefangen. Die Kinder, ungarischen Handels mit dem Orient, versuchsweise einige Dampfer⸗ Die Anwesenheit Henrik Ibsen's in Berlin gab dem und F. G zum Gelingen des (ehn Sern. ne Nih bei g. ““ weit geeigneter. Die Bevorzugung und mit Personen in Unterhandlung LE1“ “ “ e““ Griechischen unierrichtet und fahrten zwischen Galatz und Batum zu unternehmen, wodurch eine Residenz⸗Theater Veranlassung zu einer einmaligen Wieder⸗ H. von Bülow wurde auch an diesem Abend wiederum mit stür⸗ des Realgyn bedenklichen sozialen Uebelstande tigen Lebens stehen. Ich habe die gleiche Aufforderung chon; Din einer späteren Entwickelung hat er das Griechische etwas direkte Frachten⸗ und Passagierverbindung zwischen den genannten aufführung der „Wildente“, welche gestern in Gegenwart des mischen Beifallsbezeu begrüßt. — Se. Hoheit der Erbpri der Gymnasien habe zu dem bedenkliche 8 n'wolle. an mich selbst gerichtet, und habe mir die Sache wohl etwas schwerer erst in e lassen, aber immer hat er daran festgehalten, daß es keine 3 b ü allsbezeugungen begrüßt. — Se. Hoheit der Erbprinz von geführt, daß jede kleine Stadt ihr Gymnasium haben wolle. 3 die vielleicht von vornherein denken. Seit zurücktreten lassen, abe r “ Heseg helcharerhen I. 1 2 Fhtagihnen C“ Peseshe Pns “ N Verf — Seasc e. Meeeaitlges wwar En Ner Feigküche Loge erschtenen und her⸗ gcen 8 d Aog Graf Kanitz nicht weiter in der Verstaat⸗ gemacht, hal5 1889 Heirenicht mit der größten Aufmerksamkeit die hesgane Erziehung auf den Gymnasien gebes wenn 8 ie bloß der Gesellschaft befahrener Linien hergestellt wäre. ufführungen her bekannt; es zeig es Verfassers gestern weilte bis zum Schluß des Concerts. enn der Abg. anitz er (Red das dem Jahre 1883 habe nit ßten e derisch lassischen Sprachen den neuen vorangingen. ühre das an, Pest, 6. März. (W. T. B.) Die Bilanz der ungarischen an dieser Stelle geschilderte Eigenart in ganz besonders hohem ung dieser Anstalten gehen wolle, so halte er (Re ner) das Kritiken verfolgt, welche die Organisation der preußischen 1 zen wenig die Berusung auf einzelne Autoritäten be⸗ Kreditbank weist einen Reingewinn von 1 037 853,97 Fl. auf. Nach Grade. Man kommt auch bei dem wiederholten Hören und Mannigfaltiges. “ für richtig, obgleich er dasselbe Ziel wis der Abg. Unterrichtsanstalten gefunden bat. 1 Fü abane Leifen w Aukoritgten auf der einen Seite sich eben so be⸗ Abzug der 5 prozentigen Kapitalsverzinsung werden dem Reservefonds Schauen des Dramas zu dem Resultat, daß zwar die peinliche 3 Graf Kanitz verfolge. Der Staat könne eher ein Gymnasium welche, sei es in Broschüren, sei es in Zeitschriften, itung euterd, Autoritäten auf der anderen Seite gegenüberstellen lassen. 51 563 Fl. zugeführt und 14 882 Fl. auf neue Rechnung vorgetragen. Genauigkeit und erschütternde Wahrheit, mit welcher die geringsten Die Ausstellung des Kolossalgemäldes von F. Keller: ; vhleere Bürgerschule verwandeln als die Kommune, schon sonst privatim an mich oder meine Mitarbeiter Uüng, 882 Herren heute verschiedene Stellen vorgelesen haben aus Die Dividende beträgt 8,50 Fl., somit insgesammt 18,50 Fl. Die Vorgänge der Handlung gezeichnet sind, unsere Bewunderung finden „Apotheose Kaiser Wilhelm's I.“ im Uhrsaal der Akademie 8 L 1 en, die der Staat an ein anderes Gymnasium zum Gegenstand eingehender Prüfung gemacht und habe bei die ¹. Konsortialgeschäfte sind bis 31. Dezember 1888 eingerechnet. und für die feine Beobachtungsgabe des Dichters zeugen, daß aber die der Künste, Unter den Linden 38, wird nur noch kurze Zeit dauern. er Lehre gen,
— aͤge spezi . Gutz inzelner Gymnasial⸗Professoren — Hr. von Schenckendorff
5 2. 3 14 8 ; j enheit di len der verschiedenen Vorschläge speziell zusammen Gutachten einzel nralls ein Beispiel —, so liegen
London, 6. März. (W. T. B.) An der Küste 2 Weizen⸗ krasse Realität in der Erfassung der menschlichen Verhältnisse, wie sie Um an den kommenden Gedenktagen auch weiteren Kreisen die Be⸗ versetzen könne. Die historische Gtcie ss. werde maafr hces “ welche zunächst für meinen in⸗ gab ein Fageh h ö 8 ich dnce
1 “ X. B.) Das. C “ Ibsen uns vor die Augen führt, jedes wahrhafte Ergötzen ausschließt sichtigung zu ermöglichen, wird der Eintrittspreis von morgen, Frei⸗ mehr zu einer Verdrängung der alten Sprachen führen. Die Auf⸗ erstreckt sich auf die Zeit vom Jahre die feßensäg iche s aris, 6. März. (W. T. B.) Das „Comptoir d'Escompte“
u ei g 1“ er Mois ternen Gebrauch bestimmt ist, 1 — 18 8 †binweisen, daß dem abfälligen Urtheil zweier Professoren und bei der Wiederholung nur noch lähmender auf das Gemüth tag, ab, bis zum Schluß der Ausstellung auf 50 ₰ ermäßigt. nahmefähigkeit der Schüler könne nicht in gleicher Weise wachsen 188 bis zum August 1888. Es sind nicht weniger als 344 ver⸗ wohl darauf hinweisen, daß f beschloß, um etwaige Befürchtungen, welche durch den plötzlichen Tod wirkt, da alsdann auch der mildernde Reiz des Neuen und Unbekannten “” 1
3 8 BS. Fehs 8 2 1 bxbE“ en z. B. das sehr beachtenswerthe Gutachten des Real⸗ und Unbek 1 wie die auf die verschiedensten Gegenstände gerichteten schiedene Vorschläge, welche hier im Auszuge sich 11 oder Direrelerktas Vüsselvorf gegenüber zu ftellen ist des Direktors Denfert Rochereau hervorgerufen sind, zu zerstreuen, geschwunden ist. Die Darstellung war gestern so vorzüglich, wie auch Stolze'scher Stenographen⸗Verein. Hauptversammlung Daß man aber ein Verständniß des griechischen Geistes auch man versucht hat, in bestimmte Kategorien zu hei en. a 9 gomnef Jahren der Frage ein eminentes Interesse gewidmet hat und alle Gelder, welche bei ihm deponirt worden sind, auf Verlangen früher schon auf dieser Bühne, da die Hauptrollen in den bewährten Freitag, den 8. März, Abends 8 Uhr, im Restaurant „Zum Gam⸗ aus Uebersetzungen gewinnen könne, zeige das Beispiel des ganz außerordentlich schwercs Bemühen gewesen, aber doch 14 zu deßen Arkikel in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ zum Theil auszuzahlen. — Die Leiter mehrerer großer Bankinstitute, darunter Händen der Damen Kronau und Zipser und der Hrrn. Lautenburg rinus“, Friedrichstr. 80II. Tagesordnung: 1) Vortrag des Parla⸗ üe. ʒc. li Kaisers Friedrich nach dem Zeugniß seines Lehrers einem gewissen Maße gelungen. Ich werde mir gestatten, Ihnen ej Pe ülfs mit der Berußung auf einige Namen, und auch des Hauses Rothschild, sind heute zusammengetreten, um sich und Brandt lagen. Die Rolle der Fr. Sorby spielte gestern mentsstenographen Bäckler: „Licht und Schatten im stenographischen Ho hseligen. i früher noch vor einem Jahr⸗ ungefähr den Rahmen zu geben, in dem die verschiedenen Vorwürfe mir “ Rach Paulhen heißt, ist für die Ustereichtsverwvaltung dem Comptoir d'Escompte für die Sicherung der Rückzahlung aller Frl. von Schabelsky an Stelle der Fr. von Pöllnitz. Der fremd⸗ Vereinsleben“. 2) Vereinsangelegenheiten. (Neuwahl des Redacteurs Ernst Curtius. Außerdem sei 1r sen man habe den bezw. Vorschläge sich bewegen. 8 “ 18 Frage nichts zu gewinnen. deponirten Summen nöthigenfalls zur Verfügung zu stellen. artige Klang ihrer Sprache ist noch immer einer einheitlichen Wir⸗ der Zeitschrift für stenographische Praxis.) — Die Hauptversamm⸗ hundert, die Gegenwart zu arm “ Das sei jetzt nicht Im Allgemeinen ist die Unzufriedenheit, die sich 88 1 9 Wir haben die Heidelberger Erklärung, die unterschrieben ist von St. Petersburg, 7. März. (W. T. B.) Die Reichsbank kung im Wego, sonst fand sie sich mit der Partie natürlich und un⸗ lungen finden jetzt regelmäßig am ersten Freitag nach dem 1. jeden Sijnn auf die antike Welt richten müssen. ee 8 ö Oeffentlichkeit kund giebt, gerichtet gegen die neuen Le örp x 68 Mönnern die unzweifelhaft zur Blüthe der deutschen Nation hat den Diskont um ½ % herabgesetzt. gezwungen ab. Der Beifall der in stattlicher Zahl erschienenen Monats statt. — Jeden Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Vereinslokale, mmehr nöthig, die Gegenwart sei jetzt viel reicher, un s und wie gegen die ganze Lehrverfassung, namentlich gegee 3 ehören. Diese Männer erklären ausdrücklich, daß sie alle diese Vor⸗ New⸗York, 22. Februar. (New⸗York. Hdls.⸗Ztg.) Das Ibsen⸗Verehrer war sehr lebhaft und nahm theilweise einen stürmischen Friedrichstr. 80 III., Leseabend. twa 100 stenographische Zeitungen 1 gtetlshteisese Geschichte biete größere Beispiele als Hellas un Berechtigungswesen. Man verlangt in den Vorschlägen zum gehören. Ueb
1 ; 8 ;; „Covros (. 1 1,,e i⸗ f ürfe ilderungen, welche auf ein trauriges Gesammtbild legitime Geschäft hat in der mit dem gestrigen Tage beendeten Be- Charakter an. Der anwesende Dichter wurde ungezählte Male her⸗ verschiedener Sprachen und Systeme, sowie die neuesten stenogra⸗ Rom. Im Uebergangsstadium müsse dann freilich größeres Ge⸗- Theil die Wiederherstellung einer C. 5 ae etale Fülch,s lassen, in keiner Weise für be⸗ richtswoche einen durchaus zufriedenstellenden Verlauf genommen; vor vorgerufen und leistete der stürmischen Aufforderung freundlich Folge. phischen Literaturerzeugnisse liegen aus. wicht auf die sogenannten Ober⸗Realschulen gelegt, Huch für oder minder neuer Vasis, üher “ 69 8 8 un ier erachten; glle diese Vorwürfe krispfchen nach sbern Beoj.
— b ersorderliche vau in Gestalt von Realschulen ge⸗ Entwickelung an, aber verlangt eine 38 1ö3““ rr Wirklichkeit nicht und ständen in starkem Widerspru diese der erforderliche Unterbau in Ge alt von Rec 8 n g 18 1 d elnen Schularten nicht achtungen der Wir 1 IIarv 9 8Sn — ; Finjähria⸗Freit ei eben⸗ ntweder die Berechtigungen der einzeln Fage e Eindrücken; und das 2 — . 1 1 . rodi r nt in Adolp rnst-Theater. Dresdenerstraße 72. falls zu einem Kre⸗ e FII 2 „ theil das Gymnasium, für den künstigen Beruf nicht die geeigne “ wirken “ 11.“ 1 T11I Akt von Hjalmar Knutson. Anfang 7 ½ Uhr. „. Frreitag: Zum 44. Male: Die junge Garde. ddas Zeugniß sollte nur nach Absolvirung einer Schule ertheilt bildung gewähre. Außerdem geht ein wichtiger und sehr beachtens⸗ “ . Herren, daß man sich darauf beruft, daß sich
Rönigliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ Sonnabend und folgende Tage: Madame Boni⸗ Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und perden. Daß die Regierung ihre Aufmerksamkeit auf die be⸗ werther Zug hindurch, der ungefähr dahin sich charakterisiren läßt, daß man 6 so . meiner hür die sogenannte Schenckendorff'sche Peti⸗ haus. 63. Vorstellung. Tannhäuser und der vard. Vorher: Die Mitternachtssonne. Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. äzüglichen Bestrebungen lenke, sei in höchstem Maße erwünscht. gefagt at, das Ioeäl unserer allemeinen, Bildung habe eine ende so. nd. 2 8 8 W Erestrung ausgesprochen hätten, ift Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ 1 1 v“ Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. .“ Abg. Korsch: Ebenso wie Kunst und Wissenschaft im All⸗ rung erfahren, nach der Richtung hin, daß 18 einen s8 I“ 8 für die Unterrichtsverwaltung als solche nichts gewonnen, das Maß tische Oper in 3 Akten von R. Wagner. Diri⸗ Pictoria-Theater. Freitag: Halbe Preise. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung. gemeinen, so liege seinen Freunden auch die Beschaffenheit der druck auf die Kenntnisse auf dem ““ Schaden ihrer Verantwortlichkeit wird nicht um ein Quentchen cadurch ver⸗ gent: Hr. Kahl; Regisseur: Hr. Salomon. (Tann“⸗ Zum vorletzten M.; Germania. Großes nationales — Gymnasien am Herzen, denn sie seien die Pflanzstätten für einiger anderer Uegrehend Fücktreken läßt. Im Einzelnen mindert, daß man sagt, hinter dieser Auffaffung ständen 20000 oder bäesct de öelaa) g6 ngön. eg Zum 1. Mal “ 1 die höhere Bildung, namentlich die Universitätsbildung, ün an Kafhüicher Weiteren dahin ausführen, daß die 25 000 oder auch nur 5. ..“ sche die Unterrichtsverwal⸗ Mullaghmore 748 bedeckt wicherholk: Die grau vom Mieere. Schauspiek Sclet undnseenreng. N. hunha onn Ernst Scheren⸗ Familien⸗Nachrichten. seine Freunde wünschten, nah e Jh8 üghchen nochfnipersüas dasen scndte dichtsanstalten enteeder nicht Ais rieiige llgemeine 14“ schon ausgeführt haben —, Aberdeen. 749 bedeckt in 5 Akten aus dem Norwegischen von Henrik Ibsen. zonne . n sre: 6 8 8 ründliche Vorbildung zum erfolgrei * 8 es 1 der nicht die wünschenswerthe Vorbildung für den Beruf jung zu saer r sen Die preußische Unterrichtsverwaltung hat Christiansund 754 Schnee (Autorisirte Uebersetzung.) 9gc ede. ” Sonnabend: Zum letzten Male: Germania. Verlobt: Frl. Klara Prächtel mit Hrn. Deko⸗ 8 d ich. Auffassung seiner politischen Freunde nur auf dem dhhca e daaa werde ich später zurückkommen — und daß die sind die allerschwierigsten. Die preußische Unterrich Kopenhagen. 768 Dunst Direktor Anno. Acanch 7 Uhr. rationsmaler Max Sobotta (Berlin). — Frl. asi
jedri 5 85 ti 1 38,½ istischen Gymnasium erzielt werden. Von diesem Stand⸗ Stockholm. 789 8 ill Nebel Sonnabend bleiben die Königlichen Theater ge⸗ Friedrich -Wilhelmstädtisches Theater. Käthe Pancritius mit Hrn. Otto Junius (Königs⸗ bhlumanistisch 9 5
steigt. 8
28 S 08 △ 2 82 SR 2—v & S 2 22
00 — S S 8
4
S
Stationen. Wetter.
Temperatur in °Celsius 50 C. = 40 R.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim
1 Felt iger S 1 etwas rascher 8 3 di⸗ s. sie in der Auf⸗ sich entwickelt wie ein ruhiger Strom, manchma . 8 8888 8 Anstalten den Vorwurf verdienen, daß sie in der 8 ngsamer; aber sie hat bisher noch nichts gethan, i. P b 55 punkt aus betrachteten sie die Frage der Gleichstellung der Real⸗ dürsans ihres Lehrplanes nur Rücksicht “ nf .“ irgss lngehen 28 P düctgängig machen zu müssen⸗ aparanda. Scper schlossen. Freitag: Mit neuer glänzender Ausstattung berg i. Pr.). — Frl. Martha Skibowski mit Hrn. mnasien mit den humanistischen Gymnasien. Die Gefahr Schüler, welche den ganzen neunjährigen Kursus vüeesteefec un Nweens Denn das wäre doch, wie unsere höhere Bildung einmal beschaffen t Petersburg 775 Schnee Sonntag: Opernhaus. 64. Vorstellung. Das zum 92. Male (in deutscher Sprache): Der Amtsrichter Karl Rempe (Willenberg O.⸗P.). — I“ Halbbildung auf den Gymnasien durch frühzeitigen Ab⸗ auch auf diejenigen, welche mehr oder minder freiwiglig in m/m D Moskau 2782 W Nebel goldene Kreuz. Oper in 2 Akten von J. Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske g Helene von Jecklin mit Hrn. Hauptmann 1“ G Cork, Queens⸗
“ 11““ z6 1 J icht anerkennen, daß die aasier 4 ““ 2 irung des sechsten Jahr⸗ ist, eins der größten Unglücke. Ich kann nich a-
Brüll. Dichtung nach dem Französischen von H. S. Operette in 2 Akt W. S. Gilbert. Musit eorg Haack (Berlin— Danzig). — Frl. Else gang von denselben verkennten sie nicht, aber eine Ertheilung frübzeren Stadtum, namentlich nach Absolvirung des Arendt sagt, daß man so schnell wie town „ 7746 Regen von Mosenthal. Tanz von P. Taglioni. Hierauf: Fenstee in C6 18
3. 1 3 S strete it verbinden sich die Sache so liegt, wie Hr. Dr. 2 8t. eͤ dl
2 1 5 - 5 ber; zenst 8 in ganges, aus der Schule heraustreten. Damit verbinden F 3eenz „da es sich um die höchsten Interessen handle.
8 Tag von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Reinhardt mit Hrn. Lieut. d. Res Paul Rabe 1“ Berechtigung zum 11“ vaen abjolvittegr sö über das Lehrverfahren, über das e 8 ö“ S u1“ aber zu der anderen Konklusion,
Cherbourg 755 Regen Die Jahreszeiten. Tanz⸗Poöm in 2 Akten und Sonnabend: Der Mikado. 8 (Gröͤningen — Ermsleben). 8 1 Abiturientenexamen könne gös deg H 898 gahl der höheren über nicht ausreichende Sorge für die Gesundhei 88 ege ngenügende lieber etwas vorsichtiger und langsamer vorzugehen, als etwas zu
2- polrig Bdem 8 G. Fassee dnnand öI1II v116“ “ Elrh Ih t mit Ffl 1 vX“ dies 1““ der Minister 66 ob lich auch lagen 8 Fexge. EEEbe sie thun, was wir nachher zu bereuen haben. Die Nation hätte den
. 763 Dunst von P. Hertel. Anfang r. 8 “ b 68 C 11717675 ZBilldungsanstalten. Er möchte nun Lainbst ö“ vraktische Vorbildung. Dies sind die Vormurfe, meine Heernr, , Scha 8
b 11 Dunft Schauspielhaus. 67. Vorstellung. Die Frau Kesidenz-Theater. Vorletzte Woche. Freitag: Assistent Johannes Koch mit Frl. Eugenie Riekert .“ 8 1eehe Gesuchen um Verstaatlichung städtischer Anstalten ünd leichter zusammenzufassen; sehr viel schwerer aber sind die Reform Schaden davon ich zu der festen Ent⸗
winemünde 770 beiter vom Meere. Schauspiel in 5 Akten aus dem Zum 69. Male: Nervöse Frauen. Lustspiel in (Tübingen). — Hr. Fedor Zürn mit Frl. Agnes
atlie städt nzufasten; seyr viet 1e—, Süge⸗ Meiner Verantwortung mir bewußt, bin
8. 2* GS ge Resorm der vorschläge in ein gewisses einheitliches System zu bringen. Ca15,5 c,Alles, was irgendwie nach Phrase, nach Gemein⸗ 5 der Staat sich auch in Bezug auf eine künftige vorschläge ir g u“ behandeln, welche sich auf schließung gekommen, Alles, was irg
Neufahrwasser 771 Nebel Norwegischen von Henrik Ibsen. (Autorisirte Ueber⸗ 3 Akten von Ernest Blum und Raoul Tochs, bear⸗ Gräaff (Berlin). 8 Städten gegenüber binde oder nicht. Am leichtesten sind die Vorschläge zu behandeln, we
Memel . 773 Nebel setzung.) Anfang Feude beitet von Franz Wallner. Vorher: Fees ege. Geborens Fin Sohn: Hrn, Bureau⸗Vorsteher 11““
Münster 763 wolkenlos
istli enhei 85 ie fass f das Berechtigungswesen beziehen. Aber platz aussieht, von mir zu weisen. 8 “ 8 88 5 Ernst (Berlin). — Hrn. Hauptmann Karl Fihrn G Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von die Lehrverfassung und auf 88 8b cs güind deren ungezählte — Alle diese allgemeinen Fragen, aneche Herfess Eelg ens 1 1 streffer. Schwank in 1 Akt nach dem Französischen von und zu Gilsa (Berlin). — Eine Tochter: Gofßler: es giebt keinen lag mischlossenen Verrheidiger, als seinen ebeso Gebiete der Unterrichtsverwaltung a spie 9 Ev Füsehane. — F83 Ban nng. 2 ““ ben Gexaae bE1““ .“ Hrn. Rittmeister Friedrich von Hertell (Stendal). Meine Herren! Das allgemeine Interesse 1 ¹ 2 „88 gen 0s Helther essesee t ses Feiwnen hätte In der ganzen Flucht der aufzulösen; 89 die 8* gEinzel .fg den Ürsachen esbaden. 5 wolkenl. ¹) der man sich langweilt. urg. Anfang r. Prß. ig. ; . eet Meine Herren! Das algemneicht ur in diesem Hause kundgiebt, bestimmten Bekämpfer ge itte. In der üanten Flucht Fer aufhaldsen; alsanie amechanenen de 1 Feeaös 88 766 polkenlos B Heinrich der Vierte. Sonnabend u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. Kofeh. Kreg. Schalin pefzor Pr ren⸗ (Eroller 1 Uhe ereicate, welches hen der Nlation Fsgriste doa. esa al und Frscheimsoen ie Zic Nos geenden . 8 I üt nachzugehen, x. E“ hemüht unt emnitz.. eiter onntag: eh’ dem, der lügt! 8 Dr. 8 eir fich ein se uliches Zeichen unseres öffentlichen Lebens. Die relativ, allgemei, 8eg die S aber im Uebrigen noch sehr iesen Weg hab Sen “ g 1 8 Montag: Weh’ dem, der lügt! Kroll's Theater. Mittwoch, den 20. März 62sfobgn. 1S arfnonea gngl Batebugh 8 che eine segiac 1 Fhehe 8 “ w ich Gleich 8 1. fühs si dach bloß um einen Streit 55 ich “ d gg fortn ge tte⸗ die mir besonders drängend zu n... eber 8 z 5 1“ * Berlin). — Frau Julie Jordan, geb. Maquet bruchsvoll an die Unterrichtsverwaltung herantritt, und, wenn es Wenungen handelt, fondern daß auch sehr bestimmte Interessen, au „Wen in e 6 um entwickelt habe, so 8 t; E. Gondinet un erlin). — Hr. Hauptmann a. D. Hermann baausgeprägter Subjektivismus die Ansichten, welch “ eren die 1 valtung auf verschiedenen, namentli G “ en, erörtern. Ich muß zu⸗ Senhed⸗ dos Brahdee 21 E1““ igi ven b — Eernh — Frau den8 Marie vengaltung bezüglich einer Reform des höheren Unterrichts boren 1“ emesnsengen ausgesetzt ist. geehrten Herren v Iöu“ “ Sc anftöstang 8 Seraten 1 8 1. . tsl.I gasg Primadonna: Maria van Zandt. I. Tenor: Luigi von Scherer, geb. Gräfin von Kanitz (Dresden). entgegengetragen werden, leitet. u“ 1116A“6“ ich Ihnen ein Beispiel geben soll für die Schwierigkeit, nächst 5 dc glenes die Klagen Uber 1 user höheres Schulwesen in h. lhchoven vner u nan n v“ Gacn eagk ösken K 1cseze Wälbe miue Bracgner, Cen Göodige h “ eö beenge 8 wir vor welche sich die Unterrichtsverwaitung den sebe mannigfachen o⸗ à deen, de dei neteg kns . zacsce — 8.20 Fau ¹ olbit). — Frau Rechnungs⸗Rath Emilie Wolff⸗ t ßischen Geschichte des Unterrichts keine ze Oraani⸗ schlägen gegenü At sieht, so darf ich an ein seh geis j s ich auch einen Grun vteesde h anzars vene qiec descher e n 8 C1“ “ eb. lorr Fhannhelhrhe — Frau Henriette - so lange wir unsere Gymnasien haben — und die Organi schlägen gecgenüber beeh . die Jeder 5 beherrschen glaubt; Wenn ich diese Thatsache anerkenne, sä muß, daese nen Grund Cee Ge edeese 18 vahea gleice⸗ Hgser aea. Schauspiel in 5 Akten von A. Belle-Alliance-Theater Freitag: Zum räfenberg, geb. Steinhardt (Göttingen). sation dieser Anstalten bildet auch den Kern dfahecahgch Feee d ig 1 an eine Sache, die Jerfne Einbeitsschule. dafür finden; und diesen Grun . 3 en, über Dumas und A. d'Artois. Segg e * 3 1 stets in einer Wellenbewegung. Das preußische Gymnasium ke e e 780 mm ist der Luftdruck über dem Innern Rußs. Sonnab S 8 z, 30. Male: Die Raupe. (Le bain des dames.) sets in einer 2 lands. Bei schwacher, vorwiegend südlicher und füd⸗ onnabend und Sonntag: Der Fall Cls⸗ Schwank in 3 Akten von E. Durand. Anfang östlicher Luftströmung ist das Wetter über Central. eam⸗
eif.
) 7 7 — 8 7
8 8 ich no ftalten. Unsere höheren Bildungsanstalten haben sich leider sprung. 7½ Uh Red G be 8 Abgangsprüfungsordnung erhalten und bereits im Jahre 1836 g. 1 EA4“ ; e g is a, 8 vr. 8. 2 Persche aüit 18 rsge geenns Europa kalt, theils heiter, theils neblig, ohne meß⸗ 8 1b Auffgfeung des Lustspiels Die Rosa⸗ Sonnabend: Der Verschwender. Berlin: “ dder große sogenannte L veigser tcten 88 ““ üeen atag ga die zum Theil ganz andere Einheitsschulen hlane eö Pfbat die vielleicht auf andere Zeiträume sich beziehen, wie die eben are Riederschlig.. In Deutschland ist es am Ansang 1141“ Sonntag: Zum 1. Male: Das Liebespfand. Verlag der Expedition (Scholz) “ T“ merden, Auch damals wurden die cheitsschule, die in dem, üen dühre Verrhechugmanislischez dorgetragenen, ein klein 2 den zath. pom mersch i chgs degee mhhlpen⸗ Fege ngggchs Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Ves cwerden ngehend untersucht, sie füͤhrten zu der berühmten 2 81 Un hm 88 Festhalten des Griechischen; im Uebrigen 82 nöh 8 I 8 8 Jahte 1880/81 be⸗ Rügenwaldermände S.n. 8 8 minus 13 ⅛, Wallner - Theater. Freitag: Zum 139. M: Central-Theater. Freitag: Zum 75. Male: Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. “ fügung 11212545 8b fügt sie in den bögeren Klasgn ae bnchise 9* 8— 198 8 aü nsta hfehr von 131 entstanden. Und “ Deutsche Seewarte Fles öißen end- etone hsmsn Henih won Ffarhüeste dhase encg Mieiens Anseng nnae Scechs Beilagen bihne,aneeüicn. Wiese Vetfögung, meine Herren, welche ich Ihrem! gegenüber fteht ein sehr be
8
“ v1 11“ 8
Emil Neumann. Vorher: Zum 8. Male: Die Sonnabend: Zum 76. Male: Leuchtkngeln. (einschließlich Börsen⸗Beilage).
“