1889 / 59 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

8 E111““

jes Plus betraf namentlich und zwar leider 86 Gymnasien.] hinwegsetze. Das, was ich im vorigen Jahre ausgesprochen abe,] Behörden gegenüber ausge —: ; ücksi 8 i. ü rtheile Diese kolossale Steigerung ist nicht etwa im Jahre 1868 gleich ein⸗ vinwecheh ich: ich halte die Healiftifchen Fechreha i Vchördene Pegabung mif 8 ledes unge gensch nn Lnene. Thesessah hehen hert. nn. se mags 85 Fsehne zuneen nen. nadern erasc⸗ 9 28 2 See e . sprrchen; ves ortheic . sondern wesentlich erst in der Mitte der 70 er b Aufgabe nach für berechtigt; daraus folgt für mich aber nicht, daß Ziel des Gymnasiums erreichen 8 1 8 Diese Organisati ürd 5 lich ohne Aufwend icht 8. Ab ea aühe Er 8 I einister ee 88 Pübe, jo 9 1 8 vön 29 Re zu Jere in’ d 8 eese sich, wie ich schon neulich auszuführen mir gestattet habe, gewisser⸗ ich einer solchen Anstalt genau dieselben Berechtigungen geben soll, Nebenbei ist nun, den Bedürfnissen der Provinzen entsprechend, 8 Deänanifascon mchfährbar sein; 525 8— nich 88 Aus⸗ irk g. oll⸗ 8 gnch Zukunft der hüchen. 8 E aue diese Vortheile 5 been; unh enfalls maßen das Bildungsideal verschoben hat. Bei der großen Neigung, wie das alte humanistische Gymnasium sie besitzt. ich habe namentlich Hannover und auch Ostpreußen im Auge bildung der jungen Leute um ein Jahr verlängere, muß ich mir wirken zu wollen, da 3. 1 nitiven An⸗ Wor 8 . rtheile gingen 1 1 8 ssiich auszubreiten und die Kräste mehr auszugestalten, ist man na⸗ Von praktischer und unmittelbarerer Bedeutung ist für mich die die Möglichkeit geboten worden, daß an den Eymnasien Englisch 2 föhr .es Sen halten, wie ich es ihnen ermögliche, dieses stellung der Gymnasiallehrer unter gleichen Verhältnissen in dem rein mechanischen Betrieb der Sprache, wie er gegen⸗ mentlich in eineelnen Kommunen zu der meines Erachtens fehler⸗ Frage nach der Berechtigung für den einjäbrigen Dienst. fakultativ getrieben werden kann. Ich habe immer den Grundsas Mebr an Kosten für die Ausbilvung zu ertragen Außerdem bedarf ich möglichst nach der Anciennetät verfahren werde, An manchen wärtig in unseren Gymnasien gehandhabt werde, wo das haften Entschließung der Begründung neuer gymnasialer Anstalten Soviel darüber gesprochen und nachgedacht ist, so bin ich ausgesprochen, daß an fakultativen Unterrichtsstunden nur derjenige esr vhe th erir akum bie edrer und irelloren welche sich mit diesen Gymnasien seien bis zu fünf Kandidaten thätig, einige davon grammatikalische und lexikalische Studium als Haupt⸗ gekommen; es war gut gemeint, hat aber die Gegenwart sehr be⸗ leider zu einem vollen Entschluß darüber noch nicht ge⸗ Schüler Theil nehmen darf; welcher die übrigen obligatorischen Seminaren zu beschäftigen haben, zu entlasten, bezw, ihnen für die hätten über sechs Dienstjahre hinter sich und warteten noch sache betrachtet, aber weder der Inhalt der Schrift⸗ fostet. Von den Jahren 1880/51 bis 1887/88 sind noch 42 An⸗ kommen. Ich möͤchte aber, da Sie doch, wie ich hoffen darf, meine Fächer zur Zufriedenbeit der Lehrer absolvirt. überschiezende Mühewaltung eine Entschädigung zu Theil werden zu immer auf Anstellung, wogegen auf anderen Anstalten steller noch die Sprache selbst erheblich berücksichtigt werde. di-S 3 sind 15 Ge⸗ Fhmhe Sch tgeilen woclc 896 Se geben und Sie „Innerhalb dieses Gedankenkreises liegt die Möglichkeit für eine lassen. Kurz, mit dieser Frage bin ich so weit, daß ich hoffe, in nicht Kandidaten schon nach dem ersten Dienstjahre angestellt Jedes stümperhafte Kennen der fremden Sprachen, werbeschnd; und et finden sich 8 eühʒ Anftalten, i eFei nien Fra 8 e bhten eneila ien größere Anzahl von Besserungen durchaus vor. Ich will Sie mit all zu langer Zeit eine Verfügung in dem Sinne hinausgehen lassen worden sein sollten. enn auch jede billige Rücksicht auf wobei man nicht fließend die fremden Originale lesen könne, Wiefe legteren sind in wenigen Fällen aus Pro 5b mnasten emtstanden; eigneten Eleme n annd fernbhalten eon ist der Aus 88 vgft diesen Einzelheiten nicht behelligen, sie sind zum Theil sehr technischer zu können. die Fähigkeit der Betreffenden genommen werde, so dürften sei ziemlich nutzlos. Er schwärme zwar nicht für die Real⸗ in den hauptsächlichsten Fällen sind sie in 8. großen Städten be⸗ nürlich immer das Ersiten 98 mnikitarverechtigung, II“ e. Frage wenigstens hingeben, mit der ich Auf das Turnen, meine Herren, will ich nicht weiter eingehen; vog so große Unterschiede bei der definitiven Anstellung schule, und wenn man ein humanistisches Gymnasium her⸗ gründet wogen⸗h Das 8 ich wohl 1 ““ die denn folgende Vorschläge im Schoße meines Ministeriums eingehend “” ih seir 1XAX“ 1 J 8 I 2⸗ Zefbrdefungfa⸗ nng 1ga künate, hes der gessge ecde Föe 8 bonc 8 bööe in 86 Bas ülereinfachste ist selbstverständlich, zu sagen: um diese 18 82 ich ain Vortrage auch Görlitzer Bestrebungen von dieser Stelle aus meinen Dank zu sagen. Vers h ches 1“ saäaanh lasse micht 135 5 8 ghis G 8 85 1 14.23 kleinen Städten nach großen Städten zu verpflanzen. Aber was sich Militärberechtigung kümmern sich die höheren Lehranstalten gar nicht, G junger Mann die rinährfge E11“ r Böerlig at 8 Ercandene nbeskach laser n Diejenigen, welche zu einer früheren Anstellung gekommen strömte in unsere Jugend, so würde er dafür sein, daß man innerhalb dieser letzten 8 Jahre doch verändert hat, ist in nicht uner. und man überläßt es der Militärbehörde, dasjenige Maß von Bildung mit einer gänzlich verkümmerten und verkt 881 ti ece ber 9 der. voc zihnen seien, sondern bedauere nur die durch ein so ungleiches Ver⸗ diese Studien vollständig übe. Speziell fuͤr das medizinische heblicher Weise der Charskter der Anstalten. Es hat sich zwar die festzusetzen, welches sie für angemessen erachtet. Das ist ein sehr ein. mitt einEe Lnt ich verkümmerten und verkrüppelten Bildung ins Leben wieder den Muth und die Frische zu geben, selbst in Anwesenheit von ü Solche Zurüch in seien für di inge d ialschü it Zahl der Realgymnasien um 9 vermindert, aber die Zahl facher, radikaler Standpunkt, den sich die Unterrichtsverwaltung zur tritt. Es entsteht die Frage: ist es möglich, durch eine andere Ge⸗ Erwachsenen sich ihren kurnerischen Uebungen und Spielen freimüthig fahren Zurückgesetzten. Solche Zurücksetzungen seien für die Studium bringe der Gymnasia schüler nicht mehr mit als der Ber rein realiftischen Anstalten um 33 vermehrt; auch haben sich Noth gefallen lassen könnte; ich setze natürlich voraus, daß die staltung unseres Unterrichteplans dazu zu kommen, daß wir hinzugeben. Wenn ich bei meinen Revisionsreisen bemerkte, daß die Betroffenen immer unangenehm, sie seien nicht darnach ange⸗ Realschüler. Angehörige fremder Nationen, die keine klassische vermehrt, wenn ich so sagen darf, die unvollständigen Anstalten, die Reichsgesetze alle geändert werden müssen; wir wollen aber die Sache nach 6 jährigem Kursus, also nach vollendeter Unter⸗Sekunda, Schüler vielleicht etwas vornehm sein könnten, dann ließ ich gewöhn⸗ than, die Herren mit Berufsfreudigkeit zu erfüllen. Die Zu⸗ Vorbildung hätten, z. B. die Japaner, lernten sehr viel 5⸗, 6, Itlassigen Anstalten, sodaß noch diefer Richtung hin wir uns einmal ganz theoretisch erörtern. Rund haben wir in Preußen, sugperige 1 Bildung kommen, als ste nach der Uh Klassiker Klassiker sein, nahm die Sekunda und Prima rücksetzung dürste in einzelnen Fällen auch finanziell schwer und schlügen sogar selbständige originale Richtungen ein. meines Erachtens auf dem Wege der Besserung befinden. 1 wenn wir alle Schüler, welche die Berechtigung für den einjährigen fiaberigen 8 ö Diese Frage ist außerordentlich herunter auf den Hof und ließ sie spielen, und, da zeigt sich dann, empfunden werden. Er glaube nicht, daß ein solches Verfahren Das humanistische Gymnasium biete einen durchgreifenden Eine wichtige Frage ist: Wie verhält sich die Zahl der Schüler Dienst erlangen, prüfen lassen wollen, jährlich 11 263 zu prüfen, welche sind wild ich Fäpse ttta die vair auf Gebiet was für ein Geist in b1 Anstalt n Auf Gebiete ich im Einverständniß mit dem Minister erfolge. Wollte der Vortheil nicht, und er habe sich der Heidelberger Erklärung der höheren Bildungsanstalten zu der Zahl der Einwohner? Als das Reifezeugniß erlangt haben, oder ohne das Reifezeugniß see 9en hehege der gänzlich vwütet erbrterne dgue Ei hee ich düte hahe belche ic JC stcht Minister in dieser Beziehung Recherchen anstellen, so würde er zu seinem Bedauern nicht anschließen können. Er, der er de 2 EA1““ 8 ¹sganz sonderbare Erfahrungen machen. Es würde ihn (Redner) eigentlich mit seiner ganzen Entwickelung und Empfindung

wir öu wir mit dem EE’“ die Lehranstalten verlassen haben; Stande, mit leichterem Herzen eine so schwerwiegende Frage zu erört sten Erwart isp ⸗ochen hat; ich kann hier auch W growitz einen ü r höheren ildungsanste⸗ 273 Einw . it ja 5 Hrü 5 ie Militä 8 5 . V1 er; - e e e rörtern. en Erwartungen entsp n hat; an u Won 8 Frn 8 1 8 8 8 12 92. 4 B ngeanstalten auf inwohner; mit jährlich 11 Prüfungen aber hätte die Militärverwaltung un Auf dem Gebiet des Lehrverfahrens, meine Herren, liegen, nennen, Marienwerder und viele andere. Ich kann nur sagen: der sehr freuen, wenn diese Anregung dazu beitrüge, in dieser am Humanismus hänge, müsse sagen, mit diesem Humanismus

dies Verhältniß sank 1880/81 auf 220 und es tand 1887/88 leide efähr d wanzi e vo ü 18 8 1 2 8 9 mmer dn 36 v. Das wbhrinth der Zaltobe⸗ Ewfloste Pfähr zaat8 ö däpeh gat. Nafeghten 8 sic büedene wie ich anerkenne, Mängel vor, aber ich glaube, wir haben und Geist der frischen, fröhlichen Jugendkraft nimmt zu, meiner großen Beziehung so manchem schwer empfundenen Uebelstand abzu⸗ an unseren Gymnasien könne nichts angefangen werden. Er betrug früher einen auf 418 Einwohner, im Jahre 1880/81 einen praktisch klar zu legen. das werden die, welche sich wirklich um unsere Schule kümmern, Freude zu, und die blassen Gesichter röthen sich allmählich wieder. helfen. 18 schädige sogar in gewissen Beziehungen, weil viel Zeit auf Nauf 351, jetzt einen auf 348. Aber ich finde jetzt bereits ein Zeichen Ein Vorschlag, der nicht so weit geht, ist der, es bei den Reife⸗ anerkennen auf dem Gebiet der Methode, namentlich der neueren Wenn ich das Alles zusammenfasse, meine Herren, so lösen sich, Abg. Dr. Graf (Elberfeld): Die medizinischen fruchtlose Dinge verwandt werde. Es sei schwierig, die der Gesundung darin, daß wir 1885/86 bereits noch niedriger standen zeugnissen zu lassen, wie sie eben sind das ist ein Vorschlag, dem der Mathematik, der Naturwissenschaften, erheb⸗ wie Sie sehen, meine Bemerkungen in eine Reihe von Einzelfragen und Vereine hätten sich im Jahre 1879 auf die Frage des sogenannte humanistische Bildung wieder in den Realismus wie heute. ich meine Sympathie nicht versage und es der Militärverwaltung 8 öö Die Besserung unserer Methode Lauf; sch rekapitulire sie und kann als mein Programm gewissermaßen Ministers fast einstimmig gegen die Erweiterung der Berechti⸗ des täglichen Lebens überzuführen. Die wichtigste Aufgabe Dagegen sind die Zahlen bei den Realgymnasiasten zu Ungunsten zu überlassen, mit Der antgen. die ohne Abgangszeugniß von einer d. csoaczreit 1“ jell 8 ihrer nennen: Die Herstellung eines richtigeren Verhältnisses gung der Realgymnasien ausgesprochen. In den Motiven sei liege auf dem Gebiet der Lehrpläne und der Erziehung der . Ir. Peste a s. sab Lbeht verehzheren Bildungs⸗Anstalten zur Einwohnerzahl, namentlich betont worden, daß die Aerzte sich nicht von dem Lehrer zu tüchtigen pädagogischen Kräften. Man sollte

verändert, während sie sich bei den rein realistischen Anstalten sehr 6⸗, 7⸗ oder 9 klassigen An talt abgegangen sind, Prüfungen vorzu⸗ Ueberbürdung der Schüler gekomm sind. Ich b. . viel günstiger entwickelt haben. Während wir 1880/81 noch einen nehmen; dann hätte sie immer noch jährlich 6546 zu prüfen, ungefähr g ler g ommen fine⸗ in wiederholt eine Minderung der Anstalten, eine Erschwerung von Boden der klassischen Bildung und von dem gemeinsamen diese Dinge einmal an einzelnen Schulen praktisch

solchen Schüler auf über 4000 Einwohner hatten, haben wir jetzt das Zehn⸗ oder Elffache von dem, was sie heute prüft. deshalb eingeschritten gegen solche Lehrer, welche, ihrem Geschick und Neugründungen, eine Bevorzugung von lateinlosen Boden mit den anderen Fakultäten entfernen wollten. Die erproben, anstatt an der bisherigen Uniformität

bereits einen Schüler auf 1685 Einwohner. Dann ist erwogen worden, ob es nicht möglich sei, ein Zwischen⸗ der Begeisterung der Schüler folgend, über das Ziel hinausschießen, Schulen mit kürzerer Unterrichtsdauer namentlich zu 1 1 1 3 B 1 Vergleichen wir damit Bayern vund Sachsen das sind für mich examen einzuführen nach dem sechsten möelich se ü9n8 und 6b auch hier auf dem Altenstein'schen Standpunkt vom bch gunsten der lateintreibenden, insbesondere Sen Ueberfüllung der gelehrten Fächer würde durch eine Erweiterung des Lehrplans festzuhalten. Anstatt des bisherigen Jahre 1837: kein Unterrichtsgegenstand im Gymnasium ist als solcher nasialen höheren Anstalten, ferner den Aushau der der Berechtigung nur noch gesteigert werden. Der zu theoretisch⸗grammatikalischen Unterrichts müßten die fremden

die wichtigsten deutschen Staaten in dieser Hin icht so steh roße Schwierigkeit haben daß dann die Voll its jährli 3 1 1 Bayern 1 Saca unverhältnißmäßig dün gen 19 b Fen Skirrig prüfen hhnna⸗ an deeaflagt Fültegitregseitn harch hat sich harmonisch einzugliedern in das Gesammt⸗ Lehrpläne, die Besserung der Methode, den Versuch, denselben habe seine Ursache namentlich in der gesteigerten Kon⸗ Sprachen praktisch geübt werden. Gegen die Zulassung der ch habe selbst früher einmal die Frage bild der verschiedenen Disziplinen. nach der Untersekunda einen Abschnitt zu finden; kurrenz auf den verschiedenen Gebieten, welche eine feste Beaamten⸗ Realschüler zum Universitätsstudium habe er als Mediziner

vn. wie gesagt. 1 288 Ginmosn; veeaehe siahen. Diese Fegdeeh hat i Ich habe i Angib s dat Bayern auf 365 und Sachsen auf 537 Einwohner einen Gymna jasten. den Behörden gegenüber angeregt., bisher den Beifall der prak⸗ habe in meinen Anordnungen stets den äußersten Werth ferner eine bessere Ausbildung der Lehrer, und endlich stellung wünschenswerth erscheinen lass. Der Zudran nicht das Geringste einzuwenden. Allerdings würde dadur In diesen Staaten ist namentlich die realistische Ausbildung tischen Schulmänner nicht gefunden; auch ist die Frage um so schwerer darauf gelegt, daß nicht einseitige Gedächtnißübungen eintreten, und unermüdlich sortzufahren in der Hebung der Körper⸗ scen zur ünschenswern; zäsühh möge ssih daraus Zunänan nic einem Fiütosan un ebeusser Strom 8 drängen, 1

eine sehr viel stärkere. Ich glaube, ich kann folgende Zahlen noch zu beantworten, als man vielleicht den Ballast noch vermehrt, wenn daß Alles, was den jungen Schülern zugeführt wird, als Bildungs⸗ pflege. ü 2 äbe e ied anführen, die auch im Zusammenhang sofort aufgefaßt werden können. ein solcher Prüfling nach absolvirter Unter⸗Sekunda durchfällt, und stufe allein seinen Werth hat, und bin namentlich davon ausgegangen, Das ist für Jemand, der in der Unterrichtsverwaltung drinsteht, 1g,nac Scaonhe n. dgchlich seien; 1““ 8 hisen gie Hen vns in Preußen haben wir gegenwärtig vog, der ganzen⸗ Schüler⸗ weiter auf der Anstalt verbleibct. das Interpretatsion der alten Schriststeller noch mehr in nicht gerade wenig aber immerhin sehr wenig dem vegenüber, was Bewei bedürfen, um einen Rückschlag eintreten zu lassen. stehe, wenn sie im Vaterlande keinen Platz fänden, die ganze evölkerung der höheren Lehranstalien über 61 % in den Gymnasien, Ein vierter Vorschlag ist der ich glaube, er wurde heute auch den Vordergrund gestellt werden muß, als vielleicht in einer früheren die Herren von mir erwarten; ich stehe nicht an, zu erklären, daß, eweise be ür en, 1 ag 88 h 8. . v111XA“ g 5 n Bayern über 51, in Sachsen über 48 c, in den realistischen Anstalten von einem der Herren berührt —, daß man es bei den Zeit geschehen ist. soweit meine jetzige Einsicht reicht, ich nicht im Stande bin, zu ver⸗ Durch eine Erleichterung des Zugangs zum udium werde e offen, schwieriger sei dies allerding für Juris en un

mit Latein in Preußen über 25, in Bayern über 11, in Sachsen über Reifeprüfungen belassen, daß man aber die sechsjährigen Aber innerhalb dieser Bemerkungen liegt ein Gebiet, welches ich sprechen, daß ich in einer übersehbaren Zeit weiter gehen könnte. Ich er nicht erfolgen; es sei denn, daß die Krisis dadurch früher auch für Theologen, falls diesen nicht die Kolonieen zur Ab⸗ 88 und in den öö Anstalten. ohne Latein in Preußen Anstalten zu den Trägern der Berechtigungsprüfung machen solle. auch zu regeln gewillt und entschlossen bin, eine Aufgabe, welche mir halte mich durch meine verantwortliche Stellung für verpflichtet, mir zur Entscheidung komme. Die Petition mit 24 000 Unter⸗ leitung dienen könnten. Man könne ja mit der Zulassung der 12, 765 eheea Sachsen 29,2 10. Sie werden also Das würde beute außerordentliche Schwierigkeiten haben. Wir haben hoffentlich mit Ihrer Hülfe gelingen wird: das ist die praktische klarzumachen: wo liegen die Wurzeln unserer Bildung? und ich kann schriften, worunter viele Namen von gutem Klang, sei gewiß Realschüler einmal einen Versuch machen, der Staat über⸗ aus diesen Zi 8 ie 8 vielleicht aus dem stenographischen Bericht nur 55 sechsklassige Anstalten, die sich ganz verschieden über den Staat Ausbildung unserer jungen Lehrer. Es ist das eine ganz nicht verkennen, das dasjenige, was wir bisher als Schätze des deutschen beachtenswerth, es seien darin auch eine Reihe von Dingen nähme dadurch keine Verantwortung, die Regulirung würde 1een sich durch 1c Foff 1—g öö ersehen, daß das vertheilen im Osten sind so gut wie gar keine und wir würden außerordentlich schwerwiegende und tief eingreifende Frage. Ich will Volkes betrachtet haben, in keiner Weise sich als unwerthvoll enthalten ohg, alle Freunde des humanistischen Gymnasiums sich dann von selbst machen.

8 ã 898 rei 11“ chülerk den beiden zu der außerordentlich hohen Ziffer ron 25612 Prüflingen kommen, hier nicht in Details eingehen, obwohl ich nur die Frage gegenwärtig und vermindert in seiner Wirkung gezeigt hat. In allen diesen ebenfalls beschließen könnten. Dieser Petition sei in⸗ 1 8 andern deutschen Staaten ein sehr viel günstigeres ist als in Preußen. die auf 55 Anstalten geprüft werden müßten, also über 100 müßten halte, welche Mängel vielleicht innerhalb ihrer Ausbildung auf den Sachen bin ich trotz alles Idealismus, dessen ich mich gerade in dessen die Heidelberger Erklärung gegenüberzuhalten; mehrere G der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten Dr. von ¹ oßler:

Wenn ich diese Thatsachen nicht verkennen kann, so glaube ich, daß in die Prüfung als Extraner eintreten. An dieser Frage arbeit iversitã ich viellei vorfi ie S ische ; 48 8 Ex eser Frage arbeite Universitäten liegen, welche Mängel sich vielleicht auch vorfinden bei Bezug auf die Schule zu erfreuen habe, versucht, ein praktischer Mann Personen hätten übrigens beides, Petition und Erklärung, 1414“ C1a“ 8 g S 4 G 4 4 4 4 . 7 9 8 Gebildeten des Auslandes. Ich unterschrieben. Die Heidelberger. seien ja nicht gegen die punkt auf die Ausführungen des Herrn Vorredners gegenwärtig zu

wir diejenigen Wege einzuschlagen haben, welche auch der Hr. Abg. ich unablässig, ich bin aber trotz aller Arbeit noch zu keinem Entschluß den Prüfuͤngen. Wenn Sie meine Prüfungs J 887 ei tets in di iche ere 3 1g 1 1 1 9 . gsordnung vom Jahre 1887 u sein, und ich habe stets in diesen Fragen ver lichen unsere deutschen Dr. Korsch bereits anzudeuten die Güte hatte. Wir müssen uns gekommen. Ich hoffe aber soweit zu kommen, daß ich verschiedene studiren, werden Sie finden, von welchem Gesichtspunkte ich ausgegangen zu dnennbaich Gebildeten mit 1- Bag 3

darüber klar werden, daß die Entwickelung unseres Volkes, Formen vorschlagen und darüber zunächst die Gutachten der Behörden bin, und Sie werden immer finden, ich bin der Sache auf 1 önne j ion i ichtli r ber sie betrachteten das 2 5 3

3 gr 1 n T en!; 1 öten 8 1 f den Leib önne jeder Nation ihre Bildung und halte sie der geschichtlichen nothwendigen Reformen, aber ie betrachteten da huma⸗ tworten; möchte mich auch nicht wiederholen. Das ist d

8 nach der rein akademischen Bildung und ecelhe im Leben stehender Männer einholen werde. gegangen und habe die alten Formen und einiges Andere, was ent⸗ Entwickelung nach für berechtigt; wenn ich aber vergleiche den deut⸗ nistische Gymnasium als Lein werthvolles Heiligthum unseres Punkt, 98 g9 8. 8 en cht i klas sils chen

hun. 88. fft Fndeen. wir müffen 9 immer 9een bärtig 8 jetzt, meine Herren, auf die Lehrpläne, welche behrt werden kann, zu beseitigen versucht. Ich habe mir immer klar schen Gebildeten mit seiner außerordentlichen Fähigkeit, sich anzupassen Volkes, das nicht zerstört werden dürfe; namentlich wollten Sprachen auf unseren Gymnasien beurtheilt. Diese Beurtheilung

n: el br ungefähr das preu ische Vo ür eigentlich, ohne daß man sie angeführt hat, im Mittelpunkt der An⸗ gemacht, daß sowohl auf der Universität als im Examen derjenige zu an die verschiedensten Verhältnisse, mit seiner sicheren Methode und sie nicht auf das Griechische verzichten. Die Einwendung, war für ihn wichtig; denn aus den Prämissen kam er zu gewisser ch

ie, ich bitte mich nicht mißzuverstehen, wenn ich das sage, man zu Die Lehrpläne sind doch eigentlich die Unterlage für die Beurtheilun Beruf, und nicht derjenige, welcher sich ein el Thätigkeit zu⸗ 9 ichtig hi w daß man doch Alles, was man vom Lateinischen und Grie⸗ Schlußfolgerungen⸗ 2 T“ höres neee 8

den sogenannten herrschenden Klassen rechnet? Wie müssen wir unsere unseres höheren Schulwesens, sie sind aber in der Presse, meriestens wendet. Nicht die E“ 1111“ EE“ EbF Jahr⸗ chischen gelernt, wieder vergesse, hes ohne Hedeeagh. Was vrattet dateg nach e dfcsehtshn Ph,e de r.

11““ 1113134“ 89 8s EC““ 1e; 88 88 der I 1 w Lehrer ist die Aufgabe des philologischen Unterrichts, und zehnten unterzogen haben, darf ich wohl sagen, in uns liegt ein veitg und vergesen, se dadum woch nchh gebe Abg. Dr Virchow hielt daran fest, daß der Unterricht in de z . 1 eines Erachtens nur dadur uses meine issens gar nicht erwähnt worden. ie Unterrichts⸗ ie Gelehrten, die doch die Minderheit bilden, fi sich Maf 8 ewiß könne man au S i 8 1 I“ vea.

geschehen, daß man einmal in der Ertheilung neuer Kon⸗ verwaltung hat, wie ich schon in dem einleitenden Vortrag gesagt Dank! bei 89 die dechen 8. Peite hilden 1 . Hacndih 8218 11A“ Nafnischent Feres ha asge

das akademische Studium, für die Füllung derjenigen Klassen, griffe stehen, und hier spreche ich vielleicht ein klein wenig pro domo. bestehen hat, welcher als Lehrer vorgebildet ist für seinen praktischen seinem sicheren Können, auch alle diejenigen Einzelkenntnisse sich zu

und tüchtige Erziehung. An diesem Schatz sein; aber darum handele es sich nicht, sondern ob zur matikalischer Unterricht sei, daß den jungen Leuten, welche jetzt

Lessionen für höhere Bildungsanstalten äußerst vorsichtig ist und habe, in den Jahren 1837, 1856 und 1882 neue Lehrpläne erlassen. unserer Lehreinrichtungen auf den Universitäten gewiss 5 e ür di versita W E b in To Fas veaetich 1“ 1“ 2 . ehreinrichtungen gewissermaßen von welchen das deutsche Volksich erworben hat, möch Vorbereitung für die Universität das Gymnasium am unsere Gymnasten verließen, der Sinn der alten Kla iker nicht mehr f 18 16h An⸗ Im E“ kann ich immer als den Grundsatz hinstellen: die selbst. Aber derjenige junge Mann, der, reich ausgestattet mit E“ Noth nicht rütteln. Ich glaube, daß meine besten 1ö; sei. Dem Verlangen der Heidelberger in sere üdem Pere rlieer, fen würde wie früher b habe schon veecncsn 88 he 98 89 38 Ansta ten, Fne i ) hat die Aufgabe, die Entwickelung des öͤffentlichen Lebens zu theoretischen Kenntnissen, in das praktische Leben eintritt, Lehrpläne weit entgegen gekommen sind den sogenannten modernen nach einer Reform des Gymnasiums schließe er sich an; in meiner Rede vorhin, glaube ich, diesen Punkt gestreift und möcht allein manzielle, 1 EC“ s 8 6 heee nang n solgen ste zath den E1““ 114“ 8 tat hgg. Cüttesnnngene ich 8 8 mit, W“ se die wichtigsten dieser Forderungen seien ja auch bereits vom hier erneut die 1ö6“ aussprechen sch den Herrn Voredner afe an Verminderung der Latein treibenden Anstalten in den kleineren Krästen der Nation, muß sich klar werden, wohin richtet sich und jahr. So lange dasselbè besteht ist 8 Ge E“ en Gymnasien auch nichts zrück, aber ich muß verden in 2 fest- Minister anerkannt worden. Auf die körperliche Ausbildung die anderen Herren, welche si mit der Frage beschäftigen, Städte 8 voIlei ; S 1 -. . ist genstand der ernstesten halten, daß alle die Einwendungen, die gemacht werden in Bezug b Jees . ; Fn. 8 do ütigst nur einmal die Grundsätze si anzusehen, von Stadten zu sgelglüen, 89 dene man. sommt Nation, und muß der Nation helfen, auf den. Anstalten Angriffe, zuweilen auch der berechtigten Kritik gewesen. Nach den letzten darauf, daß wir in der Schule 1 sonen was wir im künftigen werde ja seit einiger Zeit Woh 1 gecbßer gelegt. 88 88s dis Unterrichtsverwaltung 88 9 Ab⸗ 8 sben. 1882 E“ ssen v— veklaf 16 ) enklassig sind, au as Ziel zu erreichen. Nach Maßgabe der verschiedenen Länder und Vorschriften soll keine Anstalt mehr als zwei junge Probekandidaten Leben brauchen, für mich nicht entscheidend sind. Wir lernen auf wünsche namentlich auch, daß au 8 unseren chu ken als Kor⸗ auch diese Frage sehr ernst in den Fereis meiner Anordnungen gezogen. den ch 9 Pon tsech af 8 Sep bulen zurück zu führen. verschiedenen Zeiten ist dieses Bildungsideal auch natürlich ein ver⸗ haben. Dieselben sollen ziemlich bald beschäftigt werden in 6 bis unseren preußischen Gymnasien, wenn ich mich stark ausdrücke, zunächst rektiv gegen die schlechte Haltung für Knaben wie für Mädchen Es führt zu weit, unsere Vorschriften von 1882 alle anzuführen; ich S SDr Atb⸗ 1““ C b 8 G ich 888 Frage schiedenes. Wir haben im Jahre 1856 zunaͤchst die Zahl der Stun⸗ 8 Stunden; kurzum, sie treten praktisch sehr bald in die Stellung nichts, was wir im künftigen Leben brauchen, und doch das Exerzieren eingeführt werde. Daß der naturwissenschaft⸗ beschränke mich auf ein paar kurze Sätze. Es heißt ausdrücklich in des L“ LEEE1““ 1“ E11“ V im W zu 1837 und, haben die verminderte von Hülfslehrern ein; namentlich zu einer Zeit, als wir noch Mangel lernen wir gewissermaßen Alles. Wir lernen nicht Einzel⸗ liche Unterricht eine Steigerung erfahren habe, habe der meiner Verordnung von 1882: 6 höhere Bildungsanftalten von Städten 8 Wösfens Seria S wochn nf cs zenr cden 30 Woche betragen, in hatten an Pbilologen, sind sie sehr bald als Hülfslehrer eingestellt kenntnisse, wir bereiten uns nicht für einen Einzel⸗ Minister bereits ausgeführt. Ebenso habe der Minister zu⸗ Eine Behandlung, welche die Erwerbung. grammatischer und bneedie kke viaate Vervslichtun E 11313“ v . m Ja re.18 festgehalten. Es ist sehr interessant zu worden. Man hat ihnen im Großen und Ganzen überlassen, den beruf vor, sondern wir erwerben uns eine geistige Kraft, gesagt, daß er der pädagogischen Vorbildung der Lehrer ein lexikalischer Kenntnisse zur Aufgabe der Lektüre macht, verkennt . voßnd 9 7 9 8 *8 88 ; b Uen ne hres⸗ „g9 e Reihe e eter dagoge iesen Zustan ür einen allein den großen Anstrengungen au em Gebie er issensc af 2,2 2 . 4,—2435 4 nischen Gymnasialun errichts beruht. u en letzteren weg, X1X“ AA“ v ühr Fhhn er egeken Ses hih Latein, Griechisch, Geschichte, erwünschten erachtet, daß gewissermaßen im Drange der Noth der junge uns zu widmen, sondern auch den großen Anstrengungen und Angriffen der Vergangenheit, Ps es ö „an h 9 wüech melchen die Hingebung der Schüler an die Beschaftigung in⸗ 1“ E“ 8 Ch grap iesi Fücemnaf und Phpsik ganz unverändert geblieben, ge-ꝗ Mann selbst seinen Weg findet. Meine Herren, das sind nur glück⸗ mit Erfolg Widerstand zu leisten, die großen Aufgaben zu erfüͤllen, wordenes, und deshalb wolle er auch ferner an der Grund⸗ den alten Sprachen und die Achtung der Gymnasialeinrichtung bei Die 5. vepgen gen er 18 8 fäat Sae Man zwei Stunden weniger Deutsch gegeben, licher angelegte Naturen, die immer ihren Weg tastend finden werden die im Leben unseres Volkes im Innern und im Verhältniß zu den lage des Gymnasiums festhalten. B denkenden Ffreunden derselben gefährdet wird, ist deshalb mit be⸗ Preußen sondern vor allen Dingen in Beutschla 11.“ 8 6 5 e Fiich en sch 7 igion zugelegt, und daß man fünf Stunden auch im Dunkel der Nacht. Aber die Unterrichtsverwaltung muß im Staaten nach Außen an uns herantreten und bisher an uns heran⸗ Abg. Dr. Virchow: Obwohl er seit Jahren auf das Drin⸗ sonderem Nachdruck hinzuweisen, weil es in nicht feltenen Fällen Wir müͤffen 1 Birchlußse 1 Fncs de geregel 8 Frangösi 2 . tet bat. Die Mehrstunden erwarb man durch Allgemeinen doch mehr mit dem Durchschnitt rechnen, und da habe getreten sind. Ich habe auch heute noch den Eindruck, daß wir an gendste von verschiedenen Seiten aufgefordert worden sei, seine vorkommt, daß die Erklärung der Klassiker selbst auf den obersten will nicht behaupten, daß die Re ¹ 16 B chr. 9 6 kinch tunde Schreiben und Rechnen, von zwei Stunden ich doch den Eindruck, daß auf diesem Gebiet nicht Alles ist, wie es dder Tüchtigkeit des Könnens, welches wir auf dem Gymnasium Erfahrungen auf diesem Gebiete auf den Markt zu bringen, Stufen in eine Repetition grammatischer Regeln und eine An⸗ die Unterrichtsverwaltung 1 ö 86 8gs. me isg wesens für a 68 b ung b“ Stunden Singen. Das Französische sein sollte. Ich habe die Sache einmal vor Jahren ich glaube im erwerben, uns nicht irremachen lassen dürfen dadurch, daß hin und habe er sich immer zurückgehalten weil es einer so schwierigen häufung stilistischer und synonymischer Bemerkungen verwandelt wohl manches anders geregelt werden aber wir haben 6 3 1866 ein Gemein 8 1 6* 1 egel J11“ Jahre 1883 hier angefaßt, indem ich Sie bat, mir Mittel für ein jeder uns vielleicht im späteren Leben eine Einzelkenntniß abgeht Aufgabe gegenüber nicht leicht sei einen Ausweg zu finden wird, . doch, nachdem die Bemühungen, zu einer Abänderung auf Die Lhrpläne v rr1889 ent „* hEraktisches Examen zu bewilligen. Sie habenges nicht gethan; ich bin der eine Einzelkenntniß erwuͤnscht erscheint. Ich erkenne das der die Garantie des Gelingens von vornherein biete. Bei Meine Herren, die Gefahr, welche in einer zu starken philolo⸗ WbL11131“1“ . n düns, gn aiglech. büte, hiszan 68 1 fernen sis⸗ erheblich ich auf den Vorschlag nicht zurückgekommen. Ich habe einen anderen 9 n, aber auch die gelehrtesten Herren, mit denen ich doch viel in der strasfen 0 jsati 8 des Unterrichtswesens sei eine freie gischen Ausbildung des Unterrichts in den klassischen Sprachen liegt, verständigen können daß von nun an in Preußen Berechti ungen innerhalb und 1856. Di 8 8 bl 1““ der Jahre 1837 Gedanken, den ich so weit aussprechen kann, als ich ihn bis jetzt ge⸗ 1 Berührung komme, haben es immer noch möglich gemacht, an der er straffen rganisation des Unte sens sei habe ich nie verkannt; ich habe in der verlesenen Stelle, der ich noch den einaelaen Refsorts 1““ G 89 g innerxhald Fenis 1“ ‚ist die gleiche, es wird nur eine modelt habe; ich lasse ihn natürlich auch erst hinausgehen an 1 Hand ihrer reichen und sicheren Erfahrung alle diejenigen Kenntnisse Entwickelung an einer einzelnen Schule unmöglich. Er⸗ andere anschließen könnte, die Gefahr zu beseitigen versucht, und ich wirkung des gesammten Stacts. Thiüiisteriums Ich Hesc.hen 3 für We giensf dn ant dafür eine Stunde Deutsch mehr ertheilt. die Behörden aund an berufene Männer, die die Sache zu er neueren Sprachen zu erwerben, die sie für ihren Beruf brauchen; fahrungen, welche außerhalb der Lehrpläne lägen, nach möchte nur dringend bitten, daß Sie die Unterrichtsverwaltung darin die Zukunff als ine fehr dünstige Wendung 1 hte das für a 88 ühcge mjenth üh Cüt. 8 die Stellung der alten prüfen haben. Dieser Gedanke entwickelt sich einfach auf folgender es giebt, glaube ich, heute kaum einen großen Mediziner, der nicht anderen Methoden, als den offiziellen, könnten gar unterstützen. Wenn Sie nach Ihrer praktischen Erfahrung glauben, Die Frage nach der Berechtigung ist 111656“*“ Schreib 1 59 Fsät tunden, dem Griechisch und Basis. Ich glaube, daß zwischen dem eigentlichen Probejahr, wie es as Englische vollkommen, wenigstens so weit beherrschte, daß er die nicht gemacht werden. Man befinde sich hier den daß diesen Vorschriften, die auch in einzelnen Fällen bei allen Revi⸗ 11X1“ uu 13““ ügüe Feh. e LEE14“ 19 bes S 8 en weggenommen worden und mit sich gestaltet, und dem Abgang von der Universität noch eine Zwischen⸗ Publikationen der englischen und nordamerikanischen Literatur ver⸗ Nationen gegenüber, welche auch im Schulfach eine freie Be⸗ sionen eingeschärft werden, zuwidergehandelt wird, bitte ich, daß Sie heeh hele esee an de 2 1“ hiee. Uhehn das Französische stufe liegen muß. Diese Zwischenstufe besteht bei uns mehr oder minder folgen kann. Aber ich glaube, daß dieser Umstand, wenn ihm auch wegung hätten, im Nachtheil. Schweden z. B. habe in Folge mit Ibren Beschwerden und Anträgen an die Unterrichtsverwaltung Berechtigung für den einjährig⸗freiwilligen Militärdienst. Ueber die Frage und naturwissensch ftlichen Fücher mit sechs Stunden veechccgelen Unnden Fonch ognsa 8 E1“ Ibrer seegaslchen ö G 86 Seace leichte gelafh 82 88 davon die höheren Bildungsanstalten in der Kltermannigfaltigsten berhtfrten 8 lis ee . 8 nicht allgem ver Easlus⸗ 3 i ich die ü R 1 i; 8 ; Sge 8 1 Aug en. Ab er och auch einen überlegten Mediziner nife u dem blusse veran⸗ 7 s b ¹ Erscheinungen, wie sie vorkommen können, nicht allge eine . 84 14“ 1A““ 48 Fste c v und Rechnen mit zwei, Naturbeschreibung mit zwei, Kandidaten, welche dort ihre praktische Ausbildung finden, ist doch lassen wird, es wäre bisser gewesen, er bätte auf der Schule etwas Weise gestaltet, und gewisse neue Gesichtspunkte in der Be⸗ gezogen werden, durch welche zu einer prinzipiellen Ent⸗ 1116“ 8 üchs WE1“ uns 89 F Pbyf G zwei RSih Und was die letzteren Fächer betrifft, so eine verhältnißmäßig recht geringe. Wir haben in allen bestehenden Anderes gelernt; ob er dann noch im Stande gewesen wäre, das handlung des jugendlichen Geistes hätten sich dabei ergeben. schließung gedrängt werden soll; die meines Erachtens von erfüllbar bezeichnet, daß man die Berechtigun c 1b E“ bes chreib en L 188 der Zusammenhang zwischen Natur⸗ pädagogischen Seminaren doch nur 64 Schulamtskandidaten, und es bleiben Maß von Scharssinn und von Folgerichtigkeit zu entwickeln, welches Dasselbe gelte von England. Wir seien zu der nichtempfeh⸗ der Unterrichtsverwaltung aller Maßen hintenangehalten und be⸗ aa e1“ 8” vgcne dich 8 mesfihn beschne G 1“ eg 113“ immerhin noch 464 übrig. Wenn ich im Hinblick auf den Ueberfluß unsere Männer der Wissenschaft auszeichnet, ist mir doch immerhin lenswerthen Uniformirung auf dem Wege der Militärberechtigung klagt werden würde. Bei meinen Revisionen gebe ich mir 11““ 113“ den.ane 88 1 5. ger 8 88 gtifs gegen von Schulamtskandidaten auch hoffen kann, daß in jedem Jahre zweifelhaft. Einzelne Ausnahmen, meine Herren, beweisen für mich gekommen. Wie wir da herauskommen sollten, dafür könne besondere Mühe, über die Frage, wie der klassische Unterricht ertheilt soll. Ich stehe heute noch auf demselben Standpunkt wie im vorigen gefallen war Nuv bitte 8 8 kl A“ E1414“ vielleicht etwas die Zahl der Kandidaten sich vermindert, dabe ich doch 1 nichts; ich erkenne durchaus an, daß es Bildungsarten und Bildungs⸗ er allerdings keinen Nath geben; er wisse nicht vorzuschlagen, wird, mich zu unterrichten, und ich kann versichern, daß ich obwohl 1111““ g gc lerar 78 itte i si klar zu machen, meine Herren, und jedenfalls mit einer sehr großen Ziffer zu rechnen, alle die Vorschläge, formen giebt, die unserer humanistischen ganz gleichwerthig sind, daß wie der Kultus⸗Minister sich mit seinen Kollegen auseinander⸗ ich auf zwei Gymnasien einen sehr guten Unterricht in den klassischen . W gymnasien ge⸗ ie Gesichtspunkte zu verfolgen, die ich im Jahre 1882 ausgesprochen die so oft in der Presse auftauchen zur Einrichtung von Seminaren, es Persönlichkeiten giebt, die zu den glänzendsten des ganzen Menschen⸗ setzen solle Man müsse sich also vorläufig innerhalb des bis⸗ Sprachen gehabt habe, doch noch in neuester Zeit eine große Zahl

stalten, ist für mich die Frage, wie ich den Zudran ü dami 1 6 d Iiff 8 1 g zu den babe in der bekannten Verfügung, und damit zu vergleichen die Vorwürfe, scheitern an diesen ungeheuren Zi J üb schlech 5 se nt j 5 e 8 8 en ungeheuren Ziffern. Ich muß mir also darüber geschlechts gehören, die nicht gerade so vorgebildet waren, wie wir es ; ; 7 von Gymnasien kennen gelernt habe, die weit darüber hinausgehen in 1 erigen Rahmens bewegen, und da sei es schwer, Hülfe zu der lebendigen Einführung der Schüler in das Leben der klassischen

Universitäten zurückhalten kann. Das ist für mich die aller⸗ als ob die preußische Unterrichtsverwaltung ni⸗ s 5 1b ; - 7 v 1 1 wichti 1 sie i 1 Iah abrii 8 ung nicht der großartigen Entwicke“ klar werden, wie kann ich 464 junge Leute praktisch vorbilden? Und vielleicht sind. Aber diese Einzelfälle können niemals für allgemeine 1 2 1 E16““ volitirchr geg Fahe 885 anaübrtigh aac. e Naturbeschreibung, der Naturwissenschaften, der Geographie da ist mir theils nach den Erfahrungen der pädagogischen Seminare, der EEEEE1ö1 bestimmend sein; es entscheidet chaffen. Er 8* noch eine Zeit erlebt, wo es in der Schule Schriftsteller. Ich habe in Wiesbaden, in Marienwerder ich nenne EE111““ 5 ehh ign un Sprachen angemessen gefolgt. wäre. Die Mängel, die theils nach dem Vorgehen an den Anstalten in Halle, auch nach auch hier der Durchschnitt, und im Großen und Ganzen steht die möglich gewesen sei, das Lateinische so weit zu lernen, daß diese Anstalten, weil sie zu den kleineren gehören —, in Stettin und e 16. 8 8 un Pergäcit Jahre 18 bereits sehr eingehend erwogen anderen Erfahrungen, doch im Allgemeinen als zweckmäßig wenigstens Unterrichtsverwaltung noch heute auf dem Standpunkt: es würde man es als Sprache habe anwenden können; das Griechische vielfach anderweitig so ausgezeichnete Lehrerfolge gesehen, daß ich mir Dr. Arendt ausgesprochen hat. Ich weiß, daß wir in Fol e d:r 1875 sta ch de abgefte Snrbe eline Vermehrung der Lehrgegen, gegenwärtig erschienen, daß ich versuche, aus den Vollanstalten besonders ein Unglück für die Nation sein, wenn man frühzeitig ohne die sichee⸗ habe er so weit gelernt, daß er noch heute einen Klassiker sagen kann: glücklich der Schüler, der einen solchen Unterricht gehabt getroffenen Anordnungen eine ungeheure diebebfüllung 8 Nleeerclern 68 9 88 8 78 multa non multum ist nicht eingetreten bei· ausgezeichnete Anstalten auszuwählen und an diesen Anstalten Gruppen 1 sten und reichsten Erfahrungen an den festesten Grundlagen rütteln einigermaßen lesen könne. Auch das Hebräische habe hat, und ich habe für mich selbst bedauert, daß ich dieser Unterrichte⸗ ns nenzewisenscaticzen Lezrern sebabt gahn andn an 11111444“ A““ *“ er gelernt. In den 40 Jahren, mährend welcher er rofe sr fralge mict habe thelihafin merdsi tamne, Ich echürtz, waumelt ür iin Wei Se S eleh ezeichneten Direktors oder 3 8 8 1Fggäs .i itte dringend, n Sie si rch verein ricelaaben, daßf wenc dvrme ee 8 üft 5 Studium der Medizin BWeise gesteigert. Dagegen sind für die Schüler erhebliche Erleichte, gezeichneten Dberlehrers eingefüͤbtt werden in das woden e gsgut⸗ 6 Abg. von Meyer⸗Arnswalde fand in den Alumnaten, die sei und viele junge Mediziner zu eobachten Gelegenheit ge⸗ 1 zu Schlußfolgerungen verlesten; AA1A4“” 18 6 15 89 Uehilefenahen Fhshe rungen eingetreten. In der Abgangsprüfung sind bekanntlich die leben, zunächst selbstverständlich anknüpfend an das, was sie auf der doch unter staatlicher Verwaltung ständen, die Hygiene wenig habt habe, habe er aber die Wahrnehmung gemacht, daß die dringen Sie ein in die Grundsätze, welche die Unterrichts⸗ Eeps. a0es tsng. eee. 6 r Feicchüsch⸗ und die französische Arbeit geschwunden, es ist der aͤußerste Universität gelernt haben. Es muß also natürlich ein berücksichtigt. In Putbus sei ihm auf die Frage an die Kenntniß dieser Sprachen allmählich immer weiter herab⸗ verwaltung Preußens aufstellt, und wenn Sie finden, daß scen Bilbung freibiebt, derjelbe sich almahlich ngeng zarn⸗ Hdemni. F. 5 1ig gelegt worden, daß der 1ee und Geschichtestoff Jahreskursus sein, der sich etwas mit theoretischer Pädagogik 3 Alumnen, wie es dort mit dem Rudersport stehe, geantwortet gegangen sei. Heute 8 er nicht mehr. in der Lage, die abgewichen wird von denselben, haben Sie die Güte, aber auch den gestaltet. Ich habe Ihnen die Zahlen im vorigen Jahre 8 kr 8 werde, es sollte mehr das Gemüth und die Vorstellungs⸗ beschäftigt, aber versucht, in geschickter Weise die Theorie in die 1 worden: das komme gar nicht vor, die Verwaltung sei zu Etymologie eines ge räuchlichen Wortes in den Vor⸗ Muth, mit dieser Vorstellung an mich heranzutreten. Darum bitte ahre gegeben; kra es jungen Menschen erfaßt werden; der Geschichts⸗ Praxis zu übersetzen. Das wird natürlich nur geschehen können durch . geizig. Auch in den Räumen sei der Einfluß der Hygiene lesungen bis in die Ursprache zu verfolgen; die ich Sie. b .“ Abg. Dr. Windthorst: Aenderungen in dem, was bestehe,

wir haben jetzt noch 700 bis 800 Lehramtskandidaten, die selbst ituri f. ünf⸗ bi N. 8 - hran 1 1 nach vortrag im Abiturientenexamen ist we llen, Thei 5 1 8 Sab.; 2 8 8 1 8 ; fünf⸗ bis sechsjähriger Dienstzeit noch nicht einen Groschen verdienen, sehr wichtig ist, ist, vaß die st dcech ergerünfdchtiguns 1n Nustäülchtienen aee i gfet⸗ Schee irt a e⸗ wenig bemerkbar gewesen; für Ventilation sei allerdings durch Herren wüßten es ben nicht mehr, Ein solche de cn

8 noch nicht einmal als Hulfslehrer angestellt werden können. Sie bei der Fetct sehiltans dadurch gesteigert ist, daß zwischen den ein- Assistenz und Oberleitung des Lehrers. Wenn der Uebergang von Oeffnungen in der Wand e diese führten aber in den das man weder sprechen, noch schreiben, noch lesen könne, seien sehr bedenklich, und die abweichenden Anschauungen u

önnen von mir, wenn ich diese Thatsache, dieses Elend vor mir zelnen ern eine ion ei ie ei m erFizem, di m ine Rein⸗ w ch no ig? Auf die F d ch kei sten Bod w angem K t t 8 b aum und ließen eine inein, die mehr an eine Rein⸗ ozu sei das noch nothwendig? Auf die Frage, ob er das hätten no einen festen Boden gewonnen. In Bezug auf gemessene Kompensation eintreten kann. Die einer zum Theil sehr hoch gesteigerten theoretischen Bildung zur 1 Hofr . h 2 5 vecten würde, würde er die Frage das Resultat sei er mit dem Minister völlig einverstanden.

habe, nicht erwarten, daß ich mit einer allgemeinen spekulati .

e. v“““ 1 t b 8e Griechische für entbehrlich

wägung mich über die aus der E Ugemeinen speku 8 ehen in der Hinsicht ganz auf dem Praris so geleitet wird, wie ich es mir vorstelle, hoffe ich, daß di bültur von Patilen, al an eesluft erilscgre,be. der büder nüga en o n böaugh 8 g

5 8 er Erfahrung genommenen Thatsachen] Altenstein'schen Standpunkt, daß festgehalten wird, was ich oft den] jungen Leute nach Absolvirung dieses Jahres gut n 15 das moöge doch allen diefen Dingen, namentlich aber dem Ruder⸗ zurückgeben, ob nicht auch das Lateinische als entbehrlich zu Für die eigentliche wissenschaftliche Bildung, die noch etwas

8 . 1“