1889 / 59 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Geschäfts⸗ zimmer Nr. 52/II. 8 Regensburg, 3. März 1889. 1 Der geschäftsl. K. Sekretär 8 am K. Amtsgerichte Regensburg. I. (L. S.) Hencky.

164090] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns NMudolph Frohwein in Mittel⸗Langenbielau ist beute, am 4. März 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Gustav von Einem hier ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Termin zur Anmeldung der Konkursforderungen, sowie offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 30. März 1889. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 8. April 1889, Vormittags 10 Uhr.

Reichenbach u. Eule, den 4. März 1889.

Schönfeldt, Gerichtsschreiber ddes Königlichen Amtsgerichts. Abth. III.

——

(640866 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Hermann Emil Falck, Nordersteinstraße 218 in Nitzebüttel, wird heute, Nachmittags 3 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Johann Paul⸗ Sievert Döscher in Ritzebüttel. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April 1889 einschließlich An⸗ meldefrist bis zum 4. April 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 5. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 12. April 1889, Vormittags 10 ½ Uhr. Ritzebüttel, den 4. März 1889. Das Amtsgericht. Veröffentlicht: W. Müller, als. Gerichtsschreiber.

8 8 s [640872 Konkursverfahren. 8 Ueber das Vermögen des Pferdehändlers Ernst Arno Geßner in Mannichswalde ist beute, am 5. März 1889, Vormittags 9 Udr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkursverwalter Rechts⸗ anwalt C. Ulrich in Renneburg. Anmeldefrist und Anzeigefrist mit offenem Arreste bis 3. April 1889. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin Mittwoch, den 10. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Veröffentlicht: Ronneburg, am 5. März 1880. Gerichtsschreiberei I. des Herzogl. Amtsge Gerichtsassessor R. Schubert als Gerichtsschreiber.

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Conditors Hans Schroeder zu Wittenberge wird heute, am 5. März 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Zowe hier⸗ selbst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Koonkurzsordnung bezeichneten Gegenstände auf den 28. März 1889, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 9. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, an Gerichtsstelle, Termin an⸗ anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ nasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch ze Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 30. April 889 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Wittenberge.

(64093] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Müllers August Jenssen zu Altkäbelich wird heute, am 4. März 889, Vormittags 11 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Küster Wilke zu Altkäbelich. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. März 1889. Anmeldefrist bis zu demselben Zeitpunkte. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ üngstermin am 3. April 1889, Mittags 2 Uhr. Großherzogliches Amtsgericht zu Woldegk. Zur Beglaubigung: Aktuar Wiese, Gerichtsschreiber.

[64089]

Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Cohn jun. zu Berlin st zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf den 13. März 1889, Nachmittags 12 ½ Uhr, vor dem aööö“ I. hierselbst, Neue Friedrich⸗

raße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, bestimmt.

Berlin, 8r 1. März 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

164331] 1 .“ 8 Allgemeines Veräußerungsverbot.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Handelsgesellschaft Kaufmann 4 Becker zu Berlin beantragt ist, wird zur Sicherung der Vermsgensmasse derselben jede Ver⸗ Außerung, Verpfündung und Entfremdung von Be⸗ standtheilen der Masse hiermit untersagt.

Berlin, den 6. März 1889.

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.

184332] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermö d Konkursverfah gen der

Handelogesellschaft J. G. Patzky in Breslan,

beees. Nr. 30, ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ ermine vom 9. Januar 1889 angenomme.ꝛie Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem⸗ eiden Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Breslau, den 26. Februar 1889.

des Königlichen gerichts.

[64260]

Das Konkursverfahren über das Vermögen Handschuhfabrikantin Friederike Wilhelmine verw. Zacharias zu Hartmannsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. 8 8

Burgstädt, den 1. März 1889. 8

Königliches Amtsgericht. Bretschneider. (L. 8.) Beglaubigt: Schmalfuß, Gerichtsschreiber.

bee,xx Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Göpel in Cochstedt wird nach erfolgrer Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Egeln, den 26. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtbeilung II. Beglaubigt: Marx, Aktuar.

[64264]

Betreff: Konkursverfahren über das Vermögen der Gerberswittwe Elise Gabler in Fürth und ihrer Firma, Johann Gabler, Gerberei hier.

Durch Beschluß vom Heutigen wurde vorstehendes Verfahren in Anberracht, daß ein rechtskräftig be⸗ stätigter Zwangsvergleich zu Stande kam, und der Schlußtermin abgehalten worden ist, aufgehoben, was hiermit bekannt gegehen wird. Fürth, den 4. März 1889.

Königliches Amtsgericht. gez. Michel, Kal Amtsrichter. .“ Zur Beglaubigung:

(L. S.) Hellerich, Kgl. Sekretär.

[64323] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hotelbesitzers Angust Warns zu Greifswald wird, nachdem der Zwangsvergleich vom 4. Januar er. rechtskräftig bestätigt ist, zufolge Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst aufgehoben. Der auf den 16. März cr. anberaumte Termin kommt in Wegfall. Greifswald, den 4. März 1889. Koͤnigliches Amtsgericht.

34209 8 8 164209) Konkursverfahren In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Stephan zu Kattowitz ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 7, anberaumt Kattowitz, den 26. Februar 1889. John, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

als

23,p

Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johann Scherwitz zu Groß Inse wird nach Abhaltung des Schlußtermins hiermit aufgehoben

Kaukehmen, den 28. Februar 18809. Königliches Amtsgericht.

[64325]

164081¹½ Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters und Gärtnereibesitzers Friedrich Werner, früher zu Könnern wohn⸗ haft, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 28. März 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, bestimmt. Könnern, den 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

3495 18 9 [64329) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kistenbaners Karl Lounis Günther jun. in Krimmitschau ist, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 1. Februar 1889 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, aufgehoben worden. Krimmitschau, den 6. März 1889.

1“ Akt. Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[64327]

In dem Konkurse über das Vermögen des Bau⸗ unternehmers Kayser hierselbst soll die Schluß⸗ vertheilung erfolgen. Das Verzeichniß der Forde⸗ rungen ist bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts niedergelegt. Die Summe der nicht bevorrechtigten Forderungen beträgt 13 983 86 2 der darauf fallende Massenbestand 2572 Die Gläubiger erhalten demnach 1840/100. Labes, den 6. März 1889.

Georg Prochnow, Konkursverwalter.

164c99] Bekanntmachung. In der Koppeschen Konkurssache hat der Kon⸗ kursverwalter beantragt, in der auf den 19. März anberaumten Gläubigerversammlung noch einmal darüber Beschluß zu fassen, ob das Geschäft des Gemeinschuldners fortgeführt oder geschlossen werden soll. „Es soll daher über diesen Gegenstand in der Ver⸗ sammlung am 19. d. M. Beschluß gefaßt werden, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Luck enwalde, 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht. 6

K. Württb. Amtsgericht Ludwigsburg. „Gegen jung Johannes Kaufmann, Unter⸗ käufer in Kornwestheim, ist am 4. März 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des §. 108

Gerichtsschreiber Geisler,

K.⸗O., sowie die

der

der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden. Konkursverwalter Gerichtznotar Fischhaber dahier. Den 4. März 1889. Gerichtsschreiber Weegmann.

[64328]) Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Winkeliers Peter Wilhelm Fischer zu Lüden⸗ scheid beträat die nach Abzug der bevorrechtigten Forderung, Massekosten ꝛc. erübrigende Vertheilungs⸗ masse 103 85 ₰, welche auf Forderungen zur Höbe von 1482 85 vertheilt wird. Der Vertheilungsplan ist auf der Gerichts⸗ schreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts zur Einsicht der Betheiligten offen gelegt. Einwendungen dagegen sind innerhalb einer Aus⸗ schlußfrist von 14 Tagen geltend zu machen. Lüdenscheid, den 5. März 1888 Der Konkursverwalter Pieper, Rechtsanwalt.

34082 rre [64082]2⁄ Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Mortje Mareus zu Lüneburg ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 3. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte I. hbierselbst anberaumt.

Lüneburg, den 5,. März 1889. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. I.

3432 v 4 6 3 [643244 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns John Ogilvie, in Firma John Ogilvie, in Memel ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 18. März 1889, Vvrmittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 31, anberaumt.

Memel, den 4. März 1889.

. Harder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

164311¹1 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths und Spargelhändlers Philipp Meng aus Hohen⸗Sülzen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Pfedderheim, den 2. März 1889.

8 Großberzogliches Amtsgericht. Für beglaubigte Abschrift: Zorn, Gerichtsschreiber.

34083 89) 8 8 (64085= Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leon Antaszek zu Pleschen, jetzt in Gnesen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Glaͤubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 4. April 1889, Vormittags 10 Uhr, vor d i König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.. Pleschen, den 27. Februar 1889

Königliches Amtsgericht.

84999 3 9 * * (64396-8° Konkursverfahren. „Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hausbesihers und Handarbeiters Johann Gottfried Müller weil. in Mörsdorf wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Roda, den 4. März 1889. Herzogliches Amtsgerich (gez.) Knauth. Ausgefertigt: Roda, am 6. März 1889. Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), Ger.⸗Schr.

1 92 d 3

664310]0 Konkursverfahren.

Auf Grund rechtskräftigen, bestätigten Zwangs⸗ vergleichs wurde unterm Heutigen das Konkursver⸗ fahren gegen Max u. Grethe Müller, Handels⸗ mannseheleute in Rottenburg aufgehoben. Rottenburg, den 4. März 1889.

8 Gaenger,

Gerichtsschreiber am K Amtsgericht Rottenburg.

[64326] Der Konkurs über den Nachlaß des Oekonomen Ed. Herpich ist durch Schlußvertheilung beendet. Sangerhausen, den 4. Maͤrz 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I

164250]) Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Hemdenfabrikanten Josepyh Bloch, in Firma J. Bloch dahier, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Straßburg, den 2. März 1889.

16426686 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Wilhelm Nölle zu Annen ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 16. März 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 7, anberaumt.

Witten, den 27. Februar 1889.

1u „Feldmann, 8

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16408505 Bekanntmachung.

In der Happ'schen Konkurssache wird zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß und zur Be⸗ schlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerth⸗ baren Vermögensstücke auf den 23. März 1889, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstehe, Zimmer Nr. 10, Termin anberaumt, wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung nebst Belägen sind auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. .

Wreschen, den 23. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Tarif⸗ zc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 59.

[64268] Bekanntmachung. 8 In den Deutsch⸗Russischen Gütertarif 20. Oktober a. St. .

1. November n. St. 1888 Heft T. wird mit so⸗

fortiger Gültigkeit nachstehende Zusatzbestimmung zu

§. 50 des Betriebs⸗Reglements aufgenommen:

Im Verkehr nach Hamburg B. und Hamburg

L. B müssen allen Wagenladungen Seitens der

Versender Frachtbriefe in doppelter Ausfertigung

mitgegeben werden, von denen das mit „Duplikat

bezeichnete Erxremplar sämmtliche Angaben des

Original⸗Frachtbriefes (auch die Frachteintragungen)

wörtlich enthalten muß.

Der Original⸗Frachtbrief ist den Zollpapieren, der

Duplikat⸗Frachtbrief den Expeditions⸗Papieren bei⸗

zufügen.

Bromberg, den 23. Februar 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung

vom

Am 6. März 1889 treten Ausnahmefrachtsätze für die Beförderung von roher Paumwolle im Verkehr von den Elbe⸗, Weser⸗Emshafenstationen nach den Stationen Deutz B. M. des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Elberfeld und Deutz K. M. des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Köln (rechtsrh.) in Kraft. Ueber die Höhe der Frachtsätze ertheilen die betheiligten Güter⸗Erpeditionen Auskunft.

Elberfeld, den 5./3. 89.

Königliche Eiseubahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[64270] Rheinisch⸗Westfälisch⸗Südwestdeutscher Verband.

Am 10. d. M. tritt zum Heft I. des Gütertarifs für den Verkehr mit Stationen der Württembergi⸗ schen Staatseisenbahnen der Nachtrag IV. in Kraft, enthaltend Frachtsätze des Ausnahmetariss Nr. 16 (Gaskoks) für die Station Aachen Kölnthor. Die betref⸗ fenden Ausnahmefrachtsätze für Immendingen, Mengen, Pfullendorf und Sigmaringen finden gleichzeitig auch im Verkehr mit den gleichnamigen Stationen der Badischen Staatseisenbahnen Anwendung. Abdrücke des Nachtrags sind bei den Güter⸗ Expeditionen zu haben. X“ Köln, den 2. März 1889. 6 8 ng Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

49001 8 s 8

ATEMNTENIuür

esorgen u. Venwenten

Uranäfetji havrac

BERLIN W. Friedrich-Str 78.

Chrifngenieure.

Its Sn Hevyroca-

121

[490611 8

C. Gronert 8

Ingenieur u. Patent⸗ Anwal Berlin, Alevxanderstr. 25.

Kaiserliches Amtsgericht. [49081]

Vertretung J in Patent- PAThNITI Prooessen. 1 Anhaltstrasse 6.

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch C. KnSSELER, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.

Berichte über Patent- Anmeldungen.

[49101]

ertheilt

Fann In Paientsache

früher Dozent an der technischen Hochschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrbauerdamm No. 29 x.

Geschäftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vortretung.

M. M. RoOTTEN, diplomirter Ingenieur,

49041]

soegt zurch

8 Se kieme. .

ostenanschlage

b dlenit.4ngeeenhshen lusenn Markenschutz

2⸗ BERLIN. S.WN7, SWiegramm Adpetsana F Lindenstr. 60 womm gsiongchcloge

rei und unenmeidiich”. Sorlin.

Anmeldefrist bis 3. April 1889

8 yEE11““

Druck der Norddeutschen

Berlin: Redacteur: J. V.: Siemenroth. Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW

Verlag der Expedition (Scholz). Wilhelmstraße Nr

elfestes berliner Pzwntbureau, besfehtseit 873

zum § 59.

Deutschen Rei

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm

1“

nfte Beilage b Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 7. Müärz

en Staats⸗Anzeiger.

1889.

Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen St

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

für aats⸗

achungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente

——

Abonnement beträgt

„Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplan⸗Aenderungen der t

eutf en 8—

8

das Deutsche Reich. 505)

.Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

Handels⸗Register. Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Die

8 1764271] Aachen. Bei Nr. 1786 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zu Aachen domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma „Aachener Aktiengesellschaft zur Unterstützung hülfsbedürftiger Personen männlichen Geschlechts“ verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 Folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre der (hasellschaft vom 12. Februar 1889 wurde der § 5a der Gesellschafts⸗Statuten auf⸗ gehoben; an dessen Stelle tritt folgende Bestimmung: Bekanntmachungen, welche nach dem Gesetze durch öffentliche Blätter erfolgen sollen, sind nur in dem Deutschen Reichsanzeiger einzurücken. (Artikel 209. des Handelsgesetzbuches.) 8

Aachen, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht. V.

11“

hochum. Handelsregister [64272] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist am 4. März

1889 unter Nr. 77 die Handelsgesellschaft „Bochumer

Bergbrauerei vorm. Homborg“ eingetragen und

dabei Folgendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist eine auf dem Vertrage vom 22. Februar 1889 beruhende Aktiengesellschaft. Die Dauer derselben ist nicht auf eine bestimmte Zeit beschränkt. Der Zweck der Gesellschaft ist die Her⸗ stellung und der Verkauf von Bier und Malz, ein⸗ schließlich der sich bei der Bierbrauerei ergebenden Nebenprodukte, der Erwerb und Fortbetrieb der zu Bochum bestehenden Bierbrauerei nebst Wirthschafts⸗ anwesen des Herrn M. W. Homborg sowie die Ei⸗ werbung solcher Grundstücke und die Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgedachten Ge⸗ sellschaftszweckes dienlich erscheinen. 1

Die Gesellschaft kann zur Erreichung und Beför⸗ derung ihres Zweckes auch an andern Orten selbststän⸗ dige Handelsniederlassungen errichten, oder sich bei Handelsgeschäften, welche von dritten Personen be⸗ trieben werden, betheiligen.

Der Geschäftsbetrieb der Homborg'schen Brauerei vom 1. Januar 1889 ab gilt als für Rechnung der Gesellschaft geführt. 1

Die durch das Gesetz und das Statut vorgeschrie⸗ benen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ der⸗ gestalt, daß, je nachdem sie vom Vorstande oder vom Aufsichtsrath ausgehen, der Vorstand oder der Vor⸗ sitzende des Aufsichtsraths bezw. dessen Stellvertreter der Firma der Gesellschaft ihren Namen beifügen.

Das Grundkapital der Gesfellschaft beträgt 250 000 und zerfällt in 250 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 Eine Er⸗ höhung des Grundkapitals kann nur durch eine Generalversammlung beschlossen werden, es bleibt derselben auch vorbehalten, den Mindestbetrag nicht unter dem Nominalbetrag —, zu welchem die Aktien ausgegeben sind, festzusetzen und zu bestimmen, ob und in welcher Weise ein Recht auf den Bezug zugesichert werden soll.

Durch Zeichnung oder Erwerb der Aktien unter⸗ wersen sich die Aktionäre allen Bestimmungen des gegenwärtigen Statuts sowie allen unter Einhaltung der statutarischen Bestimmungen auch nach dem Er⸗ werb der Aktien getroffenen Abänderungen, sowie für alle Streitigkeiten mit der Gesellschaft der Entschei⸗ dung des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum bezw. des Landgerichts zu Essen. .

Herr M. W. Homborg in Bochum bringt als Einlage in die Gesellschaft ein und letztere über⸗ nimmt von demselben in Anrechnung auf das Grundkapital 1

1) die im §. 9 des Gesellschaftsvertrages unter Nr. 1 näher bezeichneten Realitäten zum Uebernahme⸗ reise v .310 000

2) die daselbst unter Nr. 2 bezeich⸗ neten am 1. Januar 1889 vor⸗ handen gewesenen Vorräthe und das in der Kasse befindlich gewesene Geld zum Uebernahmepreise von

3) endlich alle am 1. Januar 1889 vorhanden gewesenen Ge⸗ schäftsausstände laut der von Herrn Homborg eingereichten Aufstellunng im Betrage von 34 081 11 3 zum Uebernahmepreise von. 34 081 11

so daß sich der Werth der Einlage des Herrn

M. W. Homborg auf 377 816 67 beläuft. Sämmtliche Uebernahmegegenstände gehen mit

Ausnahme von 93 000 auf den Immobilien haf⸗

tenden Hypotheken schuldenfrei auf die Gesellschaft

über; die auf den Immobilien haftenden, von der

Gesellschaft nicht übernommenen Hypotheken, sowie

alle sonstigen bis zum 1. Januar 1889 vorhanden

gewesenen Geschäftsschulden hat Herr M. W. Hom⸗ borg aus eigenen Mitteln zu decken, bezw. sofort

löschen zu lassen. 1 6 Herr M. W. Homborg haftet der Gesellschaft für

den richtigen Eingang aller auf die Gesellschaft über⸗

gehenden Außenstände im Betrage zu 34 081 11

und verpflichtet sich auf Verlangen der Gesellschaft

zur Ruckzahlung derjenigen Beträge, welche inner⸗

borg zu vergütenden Gesammtbetrages gewährt die

Gesellschaft demselben

1) in Baar den Betrag von 38 816 67

2) 246 Stück Aktien der Geselll

schaft zum Nennwerthe von j

1000 ℳ, welche von ihm zuzeichnen

und als vollgezahlt zu betrachten

246 00

3) den Betrag von .93 000

dadurch, daß sie bis zu dieser

Summe auf den Immobilien

haftende Hypotheken als Selbst⸗

schuldnerin übernimmt. e““ Sa 377 816 67

Die Aktien sind, soweit sie nicht als Gegenwerth

für die Geschäftseinlage übernommen sind, mit dem

vollen Betrage ihres Nennwerthez baar zur Gesell⸗

schaftskasse eingezahlt worden.

Die Organe der Gesellschaft sind:

1) die Generalversammlung,

2) der Aufsichtsrath,

3) der Vorstand,

4) im Fall der Liquidation, die Liquidatoren.

Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet innerhalb der ersten 4 Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres in Bochum oder an einem andern, vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Orte statt, und wird von dem Aufsichtsrath oder von dem Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in dem Ge⸗ sellschaftsblatt, welches mindestens 17 Tage vor dem Versammlungstage erschienen sein muß, berufen; in dem Ausschreiben ist jederzeit auch der Zweck der Generalversammlung Tagesordnung den Aktionären bekannt zu machen. In derselben Weise erfolgt auch die Einberufung der außerordentlichen Generalversammlung. Ueber Gegenstände, deren Verhandlung nicht in dem Ausschreiben der General⸗ versammlung, ober mindestens eine Woche vor dem Tage der Generalversammlung angekündigt ist, können Beschlüsse nicht gefaßt werden. Ausgenommen hiervon ist jevoch der Beschluß über den in einer Generalversammlung gestellten Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Generalversammlung.

Aktionäre, deren Antheile zusammen mindestens den zwanzigsten Theil des Grundkapitals darstellen, sind berechtigt, in einer von ihnen unterzeichneten Eingabe und gegen Hinterlegung ihrer Aktien unter Angabe des Zwecks und der Gründe die Berufung einer Generalversammlung zu verlangen.

Jede Aktie gewährt das Recht zur Führung einer Stimme in der Generalversammlung.

Der §. 17 bestimmt, in welchen Angelegenheiten die Generalversammlung zu entscheiden bat.

Der Aufsichtsrath besteht nach Bestimmung der Generalversammlung aus wenigstens 3 und höchstens 7 Mitgliedern. Dem Herrn W. M. Homborg wird mit Rücksicht auf seine besondere Thätigkeit als Mit⸗ glied des Aufsichtsratbs im ersten Geschäftsjahre aus Gesellschaftsmitteln eine Vergütung von 2400 für dieses Jahr gewährt.

Die Gesellschaft wird durch die Direktion, welche ihren Vorstand bildet, gerichtlich und außergerichtlich vertreten

Der Vorstand besteht nach Entscheidung des Auf⸗ sichtsrathes aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath auf Zeit ernannt werden; ihre Bestallung ist jederzeit widerruflich. Mit Zu⸗ stimmung des Aufsichtsraths können von den Direktoren Prokuristen oder Handelsbevollmächtigte ernannt und entlassen werden. Der Aufsichtsrath bestimmt bei Anstellung von Prokuristen, in welcher Weise dieselben zur Zeichnung der Firma befugt sein sollen.

Besteht die Direktion aus mehreren Personen, so sind schristliche und mündliche Willenserklärungen der Direktion für die Gesellschaft verbindlich, wenn dieselben von zwei Direktoren oder deren Stell⸗ vertretern abgegeben worden sind, bezw. der Firma der Gesellschaft der Zusatz: „Die Direktion“ nebst eigenhändiger Namensunterschrift zweier Direktoren oder deren Stellvertreter hinzugefügt ist, es sei denn, daß dem einzelnen Direktor vom Aussichtsrathe die Ermächtigung zur Vertretung der Gesellschaft ohne Mitwirkung eines anderen Direktors beigelegt ist. Das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft lauft vom 1. Januar 1889 bis zum 31. Dezember 1889. Alle Geschäftsjahre decken sich mit dem Kalender⸗ ahre.

Die §§. 26—29 des Statuts bestimmen über die Aufstellung der Jahresrechnung, die Bilanz, den Reservefonds, die Dividende und Tantième.

Das Gesellschaftsstatut befindet sich Band 40 Bl. 9 ff. der Akten betreff. Gesellschaftsregister.

Die Gründer der Gesellschaft sind: .

1) der Brauereibesitzer Moritz Wilhelm Homborg,

2) der Wirth Aloys Lampmann,

3) der Gerber Moritz Homborg,

4) der Braumeister Georg Heinrich Vogt,

5) der Rentner Eduard Homborg, sämmtlich zu Bochum. Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen.

In der Generalversammlung vom Februar 1889 ist beschlossen, daß bis auf Weiteres der Auf⸗ sichtsrath aus 3 Personen bestehen soll und nur ein Direktor der Vorstand der Gesellschaft sein soll.

Der Aufsichtsrath besteht zur Zeit aus den Herren:

1) 8. Gottfried Herzfeld zu Hannover, Vor⸗ sitzender,

89) Direktor Wilhelm Reinhard zu Düsseldorf, stellvertretender Vorsitzender, B³⁄ Brauereibesitzer Moritz Wilhelm Homborg zu Bochum.

Zum Direktor und Vorstand der Gesellschaft ist der Herr Wilhelm Lipinski zu Bochum erwählt.

59

18. Juli 1884 haben fungirt die Herren Fabrik⸗ besitzer Theodor Schücking und Baumeister Heinrich Schwenger, Beide zu Bochum.

Breslau. Bekanntmachung. [64100] Es ist heute eingetragen worden: a, in das Firmen⸗ register des früheren Königlichen Kreisgerichts hier⸗ selbst bei Nr. 7, betreffend die Firma E. Meyer Warschauer zu Kanth: Die Firma ist durch Erb⸗ gang auf den Kaufmann Mayx Warschauer zu Kanth übergegangen; b. in unser Firmenregister unter Nr. 7705 die Firma E. Meyer Warschauer zu Kauth und als deren Inhaber der Kaufmann Max Warschauer zu Kanth.

Breslau, den 1. März 1889. b

Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. [64097]

In unser Firmenregister ist Nr. 7706 die Firma Herrmann Will hier und als deren Inhaber der Tischlermeister Herrmann Will hier heute eingetragen worden. .“ Breslau, den 2. März 1889,.

Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. 164101] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1808, betreffend die offene Handelsgesellschaft Köbuer &. Kanty hier, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. ist unter der bisherigen Firma auf den bis⸗ herigen Mitgesellschafter Fabrikbesitzer Febor Köbner übergegangen; und

„ern 2 88 * in unser Firmenregister ist unter Nr. 7704 die haber der Fabrikbesitzer Febor Köbner zu Breslau eingetragen worden.

Breslau, den 1. März 1829.

Königliches Amtsgericht

Breslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 925. Erlöschen der Firma A. Himmelsbach hier eingetragen worden. .“ Breslau, den 2. März 1889. Königliches Amtsgericht.

das heute

u“

Bekanntmachung [64099]

Breslau. 8 Gesellschafteregif 8

In von 1) dem Fraͤuvlein Emma Lery zu Breslau,

2) dem Fräulein Bertha Levy zu Breslau, am 1. März 1889 hier unter der Firma Geschw. Levy errichtete offene Handelsgesellschaft heute ein⸗ getragen worden.

Bres lau, den 2. März 1

Königliches Am

11„ 2

mnier üunkee? ler 4

Erfurt.

pag. 137 v. bezüglich der unter Nr. 386 eingetragenen Firma: in Col. 4 folgende Ein⸗ tragung: Neu eingetreten in die H sgesellschaft ist der Kaufmann Jsaak Müller zu Erfurt. rselbe ist berechtigt die Firma zu zeichnen. ina Sonder, jetzt Isaak Müller, f das Re zu zeichnen,

das Re

2 „.

20 bewirkt worden.

Erfurt, den 21. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[64108] von dem Kaufmann Max Desonay zu Eupen unter der Firma „Max Desonay“ da⸗ selbst betriebene Handelsgeschäft ist am 9. Dezember 1884 durch Erbgang auf die Geschwister Maria Desonay, Laura Desonay, Elise Desonay, alle drei Händlerinnen, zu Eupen wohnend, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma in offener Handelsgesellschaft weiterführen.

Nach Eintragung dieses Ueberganges bei Nr. 51 des Firmenregisters, wurde heute unter Nr. 57 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Handelsgesell⸗ gesellschaft „Max Desonay“ mit dem Sitze zu Eupen und als deren Gesellschafter die genannten Geschwister Desonay, welche je berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten. 6

Eupen, den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Eupen. Das⸗

-

[64106] Eupen. Bei Nr. 58 des Firmenregisters, woselbst der Handelsmann Hubert Joseph Philipps zu Eupen als Inhaber der Firma „H. J. Philipps“ da⸗ selbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Eupen, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. [64103] Eupen. Bei Nr. 15 des Firmenregisters, woselbst die Handelsfrau Anna Maria Janclas, Wittwe von Cornelius Adolph Mommer in Eupen, als Inhaberin der Firma „Wittwe C. A. Mommer“ daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Eupen, den 28. Februar 1889. Kbönigliches Amtsgericht.

halb Jahresfrist etwa nicht eingegangen sein sollten. Zur Ausgleichung des dem Herrn M W. Hom⸗

Als Revisoren gemäß Art. 209 h des

Ges. vom

Das Geschäft

89 Köbner & Kanty hier und als deren In-

640 98])

[64104] Eupen. Bei Nr. 47 des Firmenregisters, wo⸗ selbst der Handelsmann Johann Heinrich Schmitz zu Eupen, als Inhaber der Firma „J. H. Schmitg“ daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“

Eupen, den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

(64105] Eupen. Bei Nr. 55 des Firmenregisters, woselbst der Buchhändler Mathias Moyt zu Cupen als In- haber der Firma „M. Moyé“ daselbst eingetragen ist, wurde heute vermerkt:

„Die Firma ist erloschen“. Eupen, den 28. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht

[64107] Eupen. Bei Nr. 105 des Firmenttgisters, wo⸗-

selbst der Kaufmann Leonard Mennicken in Eupen als Inhaber der Firma „L. Mennicken“ daselbst

Feingetragen ist, wurde heute vermerkt: „Die Firma

ist erloschen.“ Eupen, den 25. Februar 1829.

Königliches Amtsgeri

8 164138 Eupen. PBei Nr. 10 % des Firmenrzgisters, wosel der Kaufmann Alexanter Mendelsohn zu Eupen als Inhaber bder Firma „A. Mendelsohn“ daselbst eingetragen ist, warde hrute vermerft: „Die Firma ist erloschen“.

Eupen, dea 1. März 1889.

Königliches Amtsgericht

Gleiwitz. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist Nr. 123 bie Firma Geschwister Gleiwitz, und als Geselschafter siat: 1) das Fräulein Bertha Pinkus, 2) das Fräulein Dora Pi Beide zu Gleiwitz wohnhaft, Gleiwitz, den 27. Februar 1828. Königliches Amtsgerich:

Gleiwitz. Bekanntmachung. Heut ist die in unserem Handels⸗Firmenregister unter Nr. 689 eingetragene Firma J. Niesenfeld zu Gleiwitz gelöscht worten. G1“ Gleiwitz, den 1. März 1889.

8 1764114] Grabow. Zufolge Verfügung des Großherzog⸗ lichen Meckl. Amtsgerichts zu Grabow vom 1. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 20 Nr. 38

eingetragen: a. Col. 3. Th. Heinsius. b. Col. 4. Grabow. c. Col 5. Goldleistenfabrikant Th. Heinsius in Grabow. b Grabow, den 2. März 1889. Peters, Amtsgerichts⸗S

11“

Gröningen. Bekanntmachung. [64112]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 365

eingetragene Firma „Rudolph Magnus“ zu

„Gröningen“ Inhaber: der Pferdehändler

Rudolph Magnus⸗Alsleben zu Halberstadt gelöscht

worden. Gröningen, den 2. März 1889. Königliches Amtsgerich

[64110]

Gross Wartenberg. Folgende, in unserem

Firmenregister eingetragene Firmen: Nr. 64 Lonis Cohn zu Stadt Wartenberg

(Inhaber Kaufmann Louis Cohn), 28

Nr. 110 Wilhelm Tarrasch zu Pol. Warten⸗

berg (Inhaber Wilhelm Tarrasch),

Nr. 119 M. Korn vormals

Wartenberg (Inhaber Kaufmann

Korn), sollen nach Maßgabe des Reichsgesetzes vom 30. März 1838 zur Löschung gebracht werden.

Es werden deshalb die genannten Firmeninhaber bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung des Er⸗ löschens der Firmen bis zum 1. Juli 1889 schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Groß Wartenberg, den 28. Februar 1889

Königliches Amtsgericht. [64196] Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: 1

Col. 3. Herm. Müller, Maschinenfabrik.

Col. 4. Güstrow. 1

Col. 5. Fabrikant Hermann Müller zu Güstrow.

Güstrow, den 4. März 1889. 1

J. Gloede, Gerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[64194] SGüstrow. Die Firma „J. Kallmann“ Güstrow ist heute im hiesigen Handelsregister ge⸗ löscht worden. 1 Güstrow, den 4. März 1889. J. Gloede, Gerichts⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.