Potsd. Straßenb. Raish. San. Hahah ath. Opt. Fa Rh.⸗Westf. Ind. Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad. ⸗F. Sächsische Stickm. Schi Ppfere Prief. Schl. Gas A.⸗Ges. Schrftg Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser... Strals. Spielkart
do. St⸗⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz ...
do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c.
do. (Bolle ddo. (Hilseb.) Wstf. Union St. Pr Wissener Bergwk. 0 Zeitzer ““
200v 190061,00 b; 300 [157,00 bz 600 [105,00 bz G 150 [119,80 bz 300 [28,10 B 600 [186,25 bz G 1000 [39,00 B 300 [103,90 B 1000 [133,50 bz G 600 [115,25 G 1000 [156 30 bz 750 —,— 500 [64,10 bz G 600 —.— 600 [131 00 bz 1000 242 50 bz G 600 —,— 300 [133,00 G 300 [34,25 B 300 [98,00 bz B. 600 [118,50 bz G 500 93,00 B 500 [66,50 G 500 [143,50 B 300 u. 200 133,75 bz 1000 [120,25 G
. 300 u. 200 149,75 B 600 [34,00 bz G 300 [267,00 bz G
11
EEII1
— 812
— 2 2 5 S-2900 FEoSSIe“ 72* nSgESSSESS.
“
SA=SU=SSI
Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dwidende = ℳ pr. Stck.
Dividende pro 1887/1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 ℳ 420 — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Shlr. 108 — Eö ⁄% v. 500 S2 10 — Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Rlr 150 — 3300 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 153 149 — Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 ℳ 178 — 4025 G
Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 hr, 36 48 414 bz G
Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 ℛr. 40 — —
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Tl. 8910 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Fhlr 2360 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Thln 1945 B 3505 G
—
1850G
Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Rlr.: Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Tir. 11 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Fc. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Fu Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 TRür Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Tülr. Germania, Lebv. 20 % v. 500 hlr Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Tlr Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Fl Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rlr Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 TRc. Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Rtr. Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Nlr Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Fhlr 1300 B Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thlr — Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Flr 1035 bz G Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 750 G Preuß. Nat.⸗Vers. 25 5% v. 400 Tülr. 1280 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. — thein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thl. 84 — Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Shc. — Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Nlr 845 G Schles. Feuerv. G. 20 % v.500 Sh. 2100 B Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Fgau 200 4350 G Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 1575 B Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Falr 45 485 B Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr 153 3450 G Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 l. 60 1410 G
3405 b G 3300 G 6000 G 2955 G 1041 G
15210 G 625 bz G 4550 bz G 660 B 400 bz G 1010 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 7. März. Die heutige Börse zeigte bei Eröffnung festere Haltung und die Course setzten auf spekulativem Gebiet durchscknittlich etwas besser ein und konnten sich vielfach auch weiterhin unter Schwankungen noch etwas erhöhen. Das Geschäft ent⸗ wickelte sich im Allgemeinen lebhafter und einige Hauptdevisen hatten recht belangreiche Abschlüsse für sich. Maßgebend für diesen Tendenzwechsel waren in erster Linie die günstigeren Meldungen von den fremden Börsenplätzen und namentlich aus Pari⸗ und Wien, ferner wirkte in demselben Sinne der Abschluß der Diskontogesellschaft, der im Allge⸗ meinen eine günstige Auffassung erfuhr. 1
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei mäßigen Umsätzen; fremde festen Zins tragende Papiere waren im All⸗ gemeinen fest und in Russischen Anleihen, Ungarischer Goldrente ꝛc. etwas besser und lebhafter. Der Privatdiskont wurde mit 1 ½ % notirt.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien etwas besser und ziemlich belebt; auch Franzosen und Lombarden fester, aber ruhig; Elbe⸗ thalbahn, Warschau⸗Wien, Gotthardbahn ꝛc. steigend und belebt. 3
Inländische Eisenbahnaktien fest und in Marien⸗ burg⸗Mlawka und Ostpreußischer Südbahn etwas höher und belebt.
Bankaktien fester; Diskonto⸗Kommandit⸗Antheile
ch schwacher Eröffnung anziehend und lebhafter, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile höher und belebt, auch andere spekulative Banken fester.
Industriepapiere recht fest und belebt, auch Montan⸗ werthe etwas besser.
Course um 2 ½ Uhr. Schwach. Oesterreichische Kreditaktien 163,12 Franzosen 104,50, Lombarden 43,12 Türk. Tabackaktien 99,00, Bochumer Guß 200 25, Dortmunder St.⸗Pr. 100,37, Laurahütte
37,37, Berl. Handelsges. 180 50, Darmstädter Bank 176,00. Deutsche Bank 174,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,25, Russ. Bk. 60,50 Lübeck⸗Büch. 177,00, Mainzer 115,50, Marienb. 82,50, Mecklenb. 155,00, Ostyr 101,50, Duxer 194,25 Elbethal 91,37, Galizier 87,00, Mittelmeer 121,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 144,25, Rumänier 107,40, Italiener 96,25, Oest. Goldrente 94,10, do. Papierrente 69,75, do. Silberrente 70,90, do. 1860 er Loose 120,60 Russen alte 102,60, do. 1880 er 91,60, do. 1884 er 103,30, 4 % Ungar. Goldrente 85,62,
Egypter 87,87, Russ. Noten 217 25 Russ. Orient II.
67,60, do. do. II. 67,60, Serb. Rente 83,00, Neue
Serb. Rente 83 60.
„Breslau, 6. März. (W. T. B.) Matt. 8* % vand. Pfandbr. 101,75, 4 % ung. Goldr. 85 40, Br. Diskb. 114 75, Br. Wchslb. 107,75, Schles. Dantv. 131,00, Kreditaktien 162,25, Donnersmarth 78,35, Oberschl. Eis. 113,25, Oppelner Cement
“
132,75, Kramsta Laurahütte Verein. Oelf. 95,00. 2
Frankfurt a. M., 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20,472, Pariser Wechsel 80,833 Wiener Wechsel 168 30, Reichsanleihe 109,10, 4 % ung. Goldr. 85,50, Italiener 96,10, 1880 Russen 90,80, Franzosen 211 ¼, Galizier 173 ¼, Hessische Ludmwigsbahn 110,70, Lombarden 84 ½, Nordwestbahn 153,00, Kreditaktien 252, Darmst. Bk. 170,50, Mitteld. Kreditbank 113,70, Reichsbank 134 50, Diskonto⸗Kommandit 236,20, Dresdener Bank 156,90, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 78,20, 4 ½ % Portugiesen 98,20. Privatdisk. 1 ½ %.
Frankfurt a. M., 6. März (W. T. B.) Eftekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 253, Franzosen 211 ½, Lombarden 84 v⅞, Egypter 88,15, 4 % ungarische Goldrente 85,35, 1880er Russen 91,10, Gotthardbahn 140,00, Diskonto⸗Kommandit 236,80, Dresdener Bank 156,10, Laurahütte 137,50, Mainzer 111,90. Fest.
Leipzig, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sachf Rente 95,20, 4 % sächs. Anleihe 105,95, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,80, Leipz. Bank⸗ Aktien 139,50, Altenburger Aktien⸗Brauerei 269,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110 60, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Akt. 222,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 88,25, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,90, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,25, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 150,00.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Fest. Preußische 4 % Consols 108 ¾, Kereditaktien 252 ½, Franzosen 528, Lombarden 212 ½, Deutsche Bk. 170 ½, Diskonto⸗Kommandit 236, H. Kommerz⸗ bank 132 ½, Nationalbank für Deutschland 140 ½, Nordd. Bank 171 ½ Lübeck⸗Büchener Eisenbahn 173, Marienburg⸗Mlawka 77 ½, Mecklbenburger Frubr. 150 ¾, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ½, Laura⸗
ütte 136 ½, Nordd. Jute⸗Spinnerei 156, A.⸗C. Guano⸗W. 134, Hamb. Packetf. Akt. 146, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 95 ⅞, Privatdiskont 1 ½ ¼.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 251 ½, 4 % ung Gold⸗ rente 85 ⅛, Laurahütte 136, Deutsche Bank 169 ¼, Mainzer 111 ⅛, Dresdner Bank 155, Diskonto⸗ Kommandit 234. Schwankend.
Wien, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 83,80, Buschth. Eisenb. 341, Nordbahn 2540,00, Lemberg⸗Czernowitz 232,00, Pardubitz. 163,50, Alp. Mont. Akt. 60,25. Amsterdam 100 50, Deutsche Plätze 59,35, Lond. Wechsel 121,55, Pariser Wechsel 47,97 ⅛, Russ Bankn. 1,29 ½¼, Silber⸗ coupons 100,00.
Wien, 7. März. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 310,25, Oest. Kreditaktien 303 25, Franzosen 251,00, Lombarden 102,25, Galizier 205,50, Nordwestb. 181,50, Elbethal 207,50, Oest Papierrente 83,32 ½, 5 % do. 99,35, Taback 112,25, Anglo 131,40, Oesterr. Goldrente 111,50, 5 % ung. Papierrente 94,12 ½, 4 % ung. Goldrente 101,95, Marknoten 59,40, Napoleons 9,59 ½, Bankv. 109,80, Unionb. 235,00, Länderbank 228,75, Buschthierader 344. Auf Beruhigung über jüngste Ereignisse wesentlich erholt, schließlich leicht abgeschwächt. Elbethalaktien höher. London, 6. März. (W. T. B.) Matt. Engl. 2 ¾ % Confols 98,00, Preuß. 4 % Confol⸗ 107, Italienische 5 % Rente 94 ⅞, Lombarden 9 ¼, 4 % ungar. Goldr. 84 ½, 4 % Span. 75 ½, 5 % priv. Egypter 102 ⅝, 4 % unifizirte Egypter 873, 3 % gar. Egvpt. 101, 4 ½ % egypt. Tributanl. 88 ¾, conv. Mexikan. 39 ⅞, 6 % konsolid. Mexikaner 93 %, Ottomanbank 11 ⅝, Suezaktien 89 ¼. Canada Paceifie 52 ¼, De Beers Aktien neue 17 ½, Platzdiscont 2 8 %, Silber 42 ⁄16.
In die Bank flossen heute 64 000 Pfd. Sterl. Paris, 6. März (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 88,65, 3 % Rente 85,57 ½, 4 ½ % Anleihe 104,85, Ital. 50 % Rente 96,30, 4 % ungar. Goldrente 85,56, 4 % Russen de 1880 92,10, Franzosen 526,25, Lombarden 231,25, Lombardische Prioritäten 308,75, Banque ottomane 547,50, Banque de Paris 875,00, Banque d'escompte 545,00, Credit foncier 1377,50, do. mobil. 460,00, Meridionalaktien 770, Panama⸗Kanal⸗Aktien 56,25, Panama⸗Kanal⸗ Aktien 5 % Obligationen 65,00, Rto Tinto 417,50, Suezkanal⸗Aktien 2265,00 Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123 26, Wechsel auf London kurz 25,33, Cheques auf London 25,34 ½.
Paris, 6 März (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Renre 85,67 ½, Italiener 96,37 ½, 4 % ungar. Goldr. 85,93, Türken 16,02 ½, Spanier 76 ⅜, Egypter 445,00, Ottomanbank 548,12, Rio Tinto 422,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 56,25. Fest.
Paris, 7. März. (W. T. B.) 3 % Rente 85,62 ½, Anleihe von 1872 104,80, Ital. Rente 96,30, Franzosen 523,75, Lomb. —,—, Türken 15,95, Suezkanal⸗Aktien 2255,00, Banque ottomane 547,50, Egypter 444,06 Träge.
St. Petersburg, 6 März (W. T. B.) Wechsel auf London 93,25, Rurtsische II. Orient⸗ anleihe 100, do. III. Orientanleihe 100 ¼, do. An⸗ leihe 1884 148, do. Bank für auswärtigen Handel 226, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 650 00, St. Petersburger internationale Bank 497 ½, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 140 ⅞, Große Russische Eisenbahnen 236 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 351 ½.
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente ai⸗Novbr verzinsl. 68 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 9, do. Goldrente 92 ½, 4 % ungar. Goldrente 84 8, Russ. große Eisenbahnen 121 ¾, 3 ½ % holländ. Anl. 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb⸗Obl. 105 ¾, Mark⸗ noten 59,10, Russische Zollcoupons 191 ½.
New⸗York, 6. März. (W C. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. Wechs. a. London (60. Tage) 4,86, Cable Transfers 4 89 ¼, Wechs. a. Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60, Tage) 95 ½, 4 % fundirte Anleihe 129, Canadian Pacific Aktien 50 ⅞, Illinois Central do. 109 ½, N.⸗Y., Cent. u. Hudson River do. 108 ½, St. Louis und San Francisco Pref. do. 63 ¾, Union Pacific do. 65 ⅞, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 26 ¾.
„Geld leicht für Regierungsbonds 1 %, für andere Sicherbeiten ebenfalls 1 %.
143,25, 136,90,
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse. Berlin, 7. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) . Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg,. roco flau. Termine flau. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180 — 198 ℳ
nach Qual. Lieferungsqualitat 191 ℳ, per diesen
Monat per März⸗April —, per April⸗ 191,50 — 190,75 bez., per Mai⸗Juni 192,25 — 191,75 bez., per Juni⸗Juli 193,50 — 192,50 bez., per Juli⸗ August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 189,25 — 189 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. — r. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach QOu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco flau. Termine matter. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 142 — 155 ℳ nach Qual. Lieferungsqual. 151,5 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai und per Mai⸗Juni 152,5— 152 bez., per Juni⸗ Juli 152,5 — 152,25 bez., per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 153,25 — 153,5 — 152,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco unverändert. Termine fest. Gekündigt — r. Kündigungspreis — ℳ Loco 133 — 166 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 139 ℳ, pommerscher und schlesischer, mittel 142 — 147, besserer 148 — 151, feiner 152 — 158 ab Bahn bez., preußischer, mittel —, guter —, feiner —, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni 140,25 — 140,5 bez., per Juni⸗Juli 139,75 — 140 bez., per Juli⸗August —.
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine still. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135— 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 126 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack.
Matter. Gekündigt — Sack. Kündigungspr. — ℳ, per
diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ 21,25 — 21,20 bez, per Mai⸗Juni 21,30 — 21,25 bez., per Juni⸗Juli 21,40 — 21,35 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine fester. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 26— 26,50 ℳ n. Qual, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,40 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine fester. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,70— 26,00 ℳ n. Qual., per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 25,40 ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Fatz. Gek. — Ctr. Termine matter. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 59 ℳ, per April⸗Mai 58 — 57,9 — 58,1 bez., per Mai⸗Juni 57,5 bez., pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗ Okt. 51,7 — 51,4 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 0001 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ per diesen
Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Fatz. Matt. Gekündigt — I. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,6 bez., per diesen Monat und per März-⸗April — bez, per April⸗ Mai 51,4— 51,6—- 51,4 bez, per Mai⸗Juni 51,8 — 52 — 51,8 bez., per Juni⸗Juli 52,4 — 52,6 — 52,4 bez., per Juli⸗August 52,9 — 53,1 — 52,9 bez, per August⸗ September 53,5 — 53,6 — 53,4 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Matt. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 33 — 32,9 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per März⸗April —, per April⸗Mai 31,8 — 32 — 31,8 bez., per Mai⸗Juni 32,2 — 32,4 — 32,2 bez., per Juni⸗Juli 32,7 — 32,9 — 32,8 bez., per Juli⸗ August 33,3 — 33,4 — 33,3 bez., per August⸗September 33,8 — 34 — 33,8 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,50 — 23,50, Nr. 0 23,50 — 21,75 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. —
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 Marken Nr. 0 u. 1 22,25 — 21,25 bez. Nr. 0 1,5 ℳ höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,55 — 2,65 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare je nach Qualität 1,90 — 1,95 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. — Fester.
Berlin, 6. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ℳ ₰ 3
b2854* 75 1116141462“ 80 Erbsen, gelbe zum Kochen.. 36 — 20 — Speisebohnen, weiße. 140 — — 111414A642“*“ EE11113ö35252* Rindfleisch
von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kgl.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. 6 1
ander Dechte Barsche Schleie Bleie Krebse 60 Stück. 2 Stettin, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt Weizen matt, soco alte Usance 182—1 5, do. ver April⸗Mai 187,50, do. pr. Sept.⸗Okt. neue Usance Roggen loco matt, alte Usance 142 — 147, do. pr. April⸗Mai 149 59, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober neue Usance 151,50. Pomm Hafer loco 132 — 137, Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 57,50, pr. September⸗Oktober unveränd., loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 51,90, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,10, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,80, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,00. Petro⸗ leum loco 11,80.
Posen, 6. März, (W. X. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,20, do. loco ohne Faß
50 50
40 20 40 50 40 80 80
60 40
80 40 40
80 90 90 80 80 40
20 8 20 70
ban 2 8‚2 2a2
— +,— do — bobdboreeene*ee———— —
21,25 — 20,25, do. feine
51,90. Spiritus
7Oer 31,50, do. 70er und darüber —,—, do. pr. März 50er —, do. pr. März 70er —. Still. Breslau, 7. März. (W. T. B.) Getreetbe⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. März 50,80, pr. April⸗Mai 51,00, pr. August⸗
Sept. 52,80, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr.
März 31,10, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni 3 Roggen pr. März 151,00, pr. April⸗Mai 152,00, pr. Juni⸗Juli 156,00. Rüböl loco pr. März 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink: umsatzlos. 8
Köln, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. März 20,00, pr. Mai 20,35, pr. Juli 20,55. Roggen, hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. März 14,95, pr. Mai 15,25, pr. Juli 15,40. Hafer hiesiger loeo 14,50, fremder 15,50. Ruͤböl loco 61,00, pr Mai 58,80, pr. Oktober 52,50.
Mannheim, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,20, pr. Mai 20,45, pr. Juli 20,60, pr. November —,—. Roggen pr. März 15,10, pr. Mai 15,35, pr. Juli 15,50, pr. November —,—. Hafer pr. März 13,60, pr. Mai 14,05, pr. Juli 14,30.
Bremen, 6 März (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) fest, loco Standard white 6,40 Br.
Hamburg, 6. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 — 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 160—170 russischer ruhig, loco 100 —102. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) fest, loco 59 ½. Spiritus still, per März 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br., pr. Juli⸗Aug. 22 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,45 Br. 6,40 Gd., pr April 6,40 Br.
Hamburg, 6. März. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. März 86 ¼, pr. Mai 87 ½, pr. September 88 ¼, pr. Dezember 88 ¼. Fest.
„Zuckermartr. Rüben Rohzucker 1. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,92 ½, pr. Mai 15,02 ½ pr. August 15,22 ½, ““ (Durchschniztsnotirung) 15,25.
Wien, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mar⸗Juni 7,69 Gd., 7,74 Br., pr. erbst 7,72 Gd., 7,77 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,33 Br., pr. Herbst 6,33 Gd., 6,38 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,27 Gd., 5,32 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,42 Gd., 5,47 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,85 Gd., 5,90 Br., pr. Herbst
5,93 Gd., 5,98 Br.
Pest, 6. März. (W. T. B.) Produkten⸗ markt. Weizen loco ruhig, pr. Frühjahr pr. Herbst 7,48 Go., 7,50
725 Gd., 7,26 Br., Br., Hte pr. Frühjahr 5,32 Go., 5,34 Br., Mais pr. Mar⸗Juni 5,02 Gd., 5,03 Br.
London, 6. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker 14 ⅞ fest. — Chilikupfer 65, pr. 3 Monat nominell.
London, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 7310. Gerste 28 760 - 2220 Ortr.
Weizen ruhig, stetig afer anziehe übri Artikel stetig. “ “
Liverpool, 6. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spetulation und Export 500 B. Fest. Amerikanische und Dhollerah ⁄ höher, Oomra⸗ wuttee good 4 1⁄6, do. do. fine 5 ½. Middl. ameritanssche Lieferung: März 51 16 Käuferpreis, März⸗April 54 ⁄%4 do., April⸗Mai 54 ¾4 do., Mai⸗ Juni 54 ⁄64 do., Juni⸗Juli 511⁄6 Verkäuferpreis, 54364 Käuferpreis, August⸗September 52132 Ver⸗ käuferpreis, September 52 22 do., September⸗Oktober 5771⁸ do. 52²7⁄14 Käuferpreis, Oktober⸗November 511⁄12 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 5 316 d. do. Glasgow, 6. März (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 8 d.
Leith, 6. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Tendenz für alle Artikel, Gerste aus⸗
genommen, fester.
Paris, 6. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen träge, pr. März 25,80, pr. April. 26,10, pr. Mat⸗Juni 26,40, pr. Mai⸗ August 26,40. Mehl träge, pr. März 57,90, pr. April 58,00, pr. Mai⸗Juni 58,25, pr. Mai⸗August 58,25 Rüböl ruhig, pr. März 75,75, pr. April 75,25, pr. Mai⸗August 69,50, pr. September⸗ Dezember 59,75. Spirirus matt, pr. März 40,25, pr. April 40,75, pr. Mai⸗August 41,75, pr. September⸗Dezember 41,25.
Paris, 6. Marz. (W. T. B.) Rohzucker 880 fest, loco 39,25à39,50. Weißer Zucker steigend, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 43,60, pr. April 43,80, pr. Ma⸗Junt 44,25, pr. Oktober⸗
Jannar 37,75.
Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) Ge⸗ treidemarkl. Weizen auf Termine niedriger, pr. Mai 204, pr. Nov. 208. Roggen loco niedriger, auf Termine geschäftslos, pr. März 115 à 116 à 117, pr. Mai 120 à 121, pr. Oktober 125 à 126. Raps —. Rüböl loco 30 ½, pr. Mai 29 ⅛, pr. Herbst 26 ½6. 8 Amsterdam, 6. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 ½. — Bancazinn 57 ⅞.
Antwerpen, 6. März. (W. T. B.) Petro⸗ leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Type weiß, loco 17 ½⅛ bez., 17 ½ Br., pr. März 16 ¾ Br., pr. April 16 Br., pr. September⸗Dezember
17 Br. Ruhig.
New⸗York, 6. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⁄16, do. in New⸗Orleans 91 ⁄6 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,15 Gd., do. in Philadelphia 7,05 Gd. Rohes Petroleum in New York 7,25, do. Pipe line Certificates 91. Ruhig, stetig. Schmalz loco 7,37 ½, do. Rohe und Brothers 7,70. Zucker (fair refining Muscovados) 5,00. Mais (New) 45. Rother Winterweizen loco 96 ¾. Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 3 D. 40 C. Getreidefracht 2 ¾ Kupfer pr. April 16,90. Weizen pr. März 94 ⅞, pr. April 96 ½, pr. Dezember 94. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. April 17,17, pr. Juni 17,32.
Generalversammlungen.
18. März Danziger Privat⸗Aktieu⸗Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Danzig.
20. „ Braunschweigische Credit⸗Anstalt. Ord. Gen.⸗Vers. zu Braunschweig.
niglich Preußischer
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ 50 ₰. ö“ — — — 8 1 8 Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an; 8 —32 8
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Kummern hkosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:
und Königltich Preußischen Staats-Anzeigers
die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers “
Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
3
den 8. März Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ersten Lehrer der Landwirthschaft an der Landwirth⸗
schaftlichen Hochschule in Berlin und zeitigen Rektor dieser
8
Anstalt, Geheimen Regierungs⸗Rath, Professor Dr. Settegast, en Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu erleihen. v 111““ 8
Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend die Gestattung des Umlaufs der Scheidemünzen der österreichischen Währung inner⸗ halb preußischer Grenzbezirke.
Vom 26. Februar 1889.
8 Im Anschluß an das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen — Bekanntmachung vom 16. April 1888 Reichs⸗Gesetzbl. S. 149) — hat der Bundesrath genehmigt, aß die Scheidemünzen der österreichischen Währung innerhalb des Regierungsbezirks Oppeln: “ b in den Städten Myslowitz und Kattowitz, sowie in den Ortschaften Rosdzin⸗Schoppinitz, Brzezinka⸗Brzensko⸗ witz und Neu⸗Berun (Kreis Pleß); innerhalb des Regierungsbezirks Liegnitz: in den zu Schreiberhau (Kreis Hirschberg) gehörigen Kolonien ““ Karlsthal, Hoffnungsthal und Strickerhäuser und in dem Grenzbezirk des Kreises Landeshut, enthaltend die Städte Liebau und Schöm⸗ berg, sowie die Dörfer Albendorf, Berthelsdorf, Blas⸗ dorf bei Schömberg, Voigtsdorf, Ullersdorf, Dittersbach Fräsaash⸗ Buchwald, Michelsdorf, Hermsdorf städtisch), Tschöpsdorf, Oppau und Kunzendorf; innerhalb des Regierungsbezirks Breslau: in der Stadtgemeinde Alt⸗Friedland und in dem Amts⸗ bezirk Alt⸗Friedland mit den Ortschaften Alt⸗Friedland, Göhlenau, Neudorf, Raspenau und Rosenau, 2 ernerhin in Zahlung gegeben und genommen werden dürfen. Berlin, den 26. Februar 1889. 6 Der Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Maltzahn.
“
Bekanntmachung, 18
betreffend die Gestattung des Umlaufs der
Scheidemünzen der Frankenwährung innerhalb des württembergischen Grenzbezirks.
Vom 26. Februar 1889.
Im Anschluß an das Verbot des Umlaufs fremder Scheidemünzen — Bekanntmachung vom 16. April 1888 Reichs⸗Gesetzbl. S. 149) — hat der Bundesrath genehmigt, aß die Scheidemünzen der Frankenwährung bei den Kassen er württembergischen Eisenbahn⸗ und der württembergischen Bodensee⸗Dampfschiffahrts⸗Verwaltung in Friedrichshafen auch fernerhin in Zahlung gegeben und genommen werden dürfen. Berlin, den 26. Februar 1889. er Reichskanzler. In Vertretung: Freiherr von Maltzahn.
8 1 8
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: b die Wahl des bisherigen Landesältesten, Hauptmanns a. D. Grafen Ewald von Pfeil auf Kreisewitz zum Direktor der Breslau⸗Brieger Fürstenthums⸗Landschaft für die Zeit von Weihnachten 1888 bis dahin 1894 zu bestätigen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu genehmigen, daß der Erste Staatsanwalt Schwarz n Aurich in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Flensburg versetzt werde; ferner 1
die Gerichts⸗Assessoren Foerster in Oranienburg zum Amtsrichter daselbst,
den Gerichts⸗Assessor Groth hierselbst in Neuenburg Westpr.,
den Gerichts⸗Assessor Fritzsche in Krotoschin zum Amts⸗
ichter in Mogilno,
den Gerichts⸗Assessor von François in Görlitz zum Amtsrichter in Schildberg, 1 1 G den Gerichts⸗Assessor Vogt in Groß⸗Strehlitz zum Amts⸗ richter in Schildberg,
den Gerichts⸗Assessor Rusche in Magdeburg zum Amts⸗ richter in Groß⸗Salze,
den Gerichts⸗Assessor Lohde in Sulingen zum Amts⸗ richter daselbst,
11““
zum Amtsrichter
1 1“]
den Gerichts⸗Assessor Staatsanwalt daselbst, und den Gerichts⸗Assessor Rintelen in Dortmund zum Amts⸗ richter in Meschede zu ernennen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landes⸗Bauinspektor Heinrich Fischer zu Wies⸗ baden den Charakter als Baurath, sowie 1 deen praktischen Aerzten Dr. Lotz zu Frankfurt a. M., Dr. at in Stralsund und Dr. Siegner zu Großefehn den Tharakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
von Benzon in Verden zum
3
—
Berlin, den 8. März 1889.
Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin von Baden sind heute hier angekommen und im Palais Ihrer Majestät der Kaiserin Augusta abgestiegen. öb1e“
J“ * 1 “ 8 8 8
8 6 8 I“ — Ministerium des Königlichen Hauses. Der Hofrath Grimm, bisher bei dem Geheimen Civil⸗ Kabinet, ist zum Ersten Sekretär und Rendanten bei der
Privatkanzlei und der Schatullverwaltung Sr. Majestät des Kaisers und Königs ernannt worden.
9
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bishexige henmisserische Verkerher der Kreis⸗ Wundarztstelle des Saalkreises, Dr. Hoffman in Halle a. S., ist definitiv zum Kreis⸗Wundarzt dieses Kreises ernannt worden.
1 Finanz⸗Ministerium. 82 Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung.
1. April 1889 fälligen Zinsscheine der preußischen Staatsschulden werden bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse — W. Taubenstraße 29 eehe —, bei der Reichsbank⸗Hauptkasse sowie bei den früher zur Ein⸗ lösung benutzten Königlichen Kassen und Reichsbank⸗Anstalten vom 25. d. M. ab eingelöst.
Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Verzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist Fan des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht.
Wegen Zahlung der am 1. April fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldbuch eingetragenen Forderungen bemerken wir, daß die Zusendung dieser Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank⸗Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 18. März und 8. April erfolgt; die Baarzahlung aber bei der Staats⸗ schulden⸗Tilgungskasse am 18. März, bei den Regierungs⸗Hauptkassen am 25. März und bei den mit der Annahme direkter Staatssteuern außerhalb Berlins betrauten Kassen am 1. April beginnt.
Die Staatsschulden⸗Tilgungskasse ist für die Zins⸗ zahlungen werktäglich von 9 bis 1 Uhr mit Ausschluß des vorletzten Werktages in jedem Monat, am letzten Monatstage aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.
Die Inhaber preußischer 4prozentiger und 3 ½ prozentiger Konsols machen wir wiederholt auf die durch uns veröffentlichten „Amtlichen Nach⸗ richten über das Preußische Staatsschuldbuch, Dritte Ausgabe“, aufmerksam, welche durch jede Buchhandlung für 40 ₰ oder von dem Verleger J. Guttentag (D. Collin) in Berlin durch die Post für 45 ₰ 1e beziehen sind.
Berlin, den 4. März 1889.
Hauptverwaltung der Staatsschulden
Die am
Königliche Technische Hochschule zu Aachen.
Vorlesungen und Uebungen im Sommer⸗Semestenr 1889
Beginn der Immatrikulationen am 23. April, der Vorlesungen am 29. April 1889.
heilung für Architektur. Professoren: Damert: Architektur der Renaissance; Entwerfen von Eisenbahn⸗Hochbauten; Veranschlagen und Bauführung. — Ewerbeck: Formenlehre der Baukunst 1. bis 4. Kurs. — Henrici: Einrichtung einfacher Gebäude; Einrichtung mittlerer Gebäude; Einrichtung größerer Gebäude; Oena⸗ mentik; Freihandzeichnen. — Reiff: Figuren⸗ und Landschaftszeichnen und Aquarellmalen. — Vischer: Allgemeine Kunstgeschichte. —
Dozenten: Frentzen: Detailliren von Gebäudetheilen 1. und 2. Kurs;
1“ 8 Iöu.“ 8 v111“
Formale Ausbildung der Ingenieurbauten; Architektvr größerer Ge⸗ bäude. — Krauß: Bossiren und Modelliren.
Abtheilung für Bau⸗Ingenieurwesen: Professoren: Heinzerling: Höhere Baukonstruktionen mit mathematischer Begründung; Brückenbau 1. und 2. Kurs; Geschichte des Brücken⸗ baues. — Intze: Baukonstruktion; Wasserbau 1. und 2. Kurs. — v. Kaven: Wege⸗ und Eisenbahnbau 1. und 2. Kurs. — Werner: Praktische Geometrie; Geographische Ortsbestimmung; Eisenbahn⸗ Traciren. — Dozenten: Forchheimer: Tunnelbau; Städtekanali⸗ sation; Enecyclopädie des Bau⸗Ingenieurwesens. 4
Abtheilung für Maschineningenieurwesen. Professoren: v. Gizycki: Theoretische Maschinenlehre; Kinematik; Maschinen⸗ technische Versuche. — Grotrian: Elektrotechnik 1. Kurs; Elektro⸗ technisches Praktikum; Physikalische Grundlage der elektrischen Tele⸗ graphie. — Herrmann: Mechanische Technologie 1. und 2. Kurs;
abrikanlagen und Werkzeugmaschinen; Baumaschinen — Lüders: Maschinenkunde (für Berg⸗ und Hütteningenieure) 1. und 2. Kurs. — Pinz9ee Lokomotivbau; Eisenbahnmaschinenbau; Grundzüge der okomotivkonstruktion, Heizung und Lüftung der Gebäude; Maschinen⸗ zeichnen; Maschinenelemente. — Gutermuth: Maschinenbau; Maschinenkonstruiren — Privatdozenten: Salomon: Grundzüge des Eisenbahnwagenbaues.
Abtheilung für Bergbau und Hüttenkunde und für Chemie. Professoren: Arzruni: Mineralogie und Krystallographie mit Demonstrationen und Uebungen im Bestimmen der Mineralien; Petrographie mit Demonstrationen; Uebungen im mineralogischen Institut; Anleitung zu selbständigen Arbeiten im Gebiet der Krystallographie, Mineralogie und Petrographie, — Classen: Chemie der Metalle; Unorganisches Praktikum, Ausführung selbst⸗ ständiger wissenschaftlicher Arbeiten. — Dürre: Einleitung in die Hüttenkunde; Metallhüttenkunde; Entwerfen von Hüttenanlagen; Hüttenmännische Probirkunst; Anleitung zu metallurgischen Versuchen. — Michaelis: Experimental⸗Chemie; Organischer Theil; Anleitung zu selbständigen Arbeiten im Gebiet der organischen Chemie. — Schulz: Bergbaukunde; Entwerfen bergmännischer Anlagen; Berg⸗ verwaltung. — Stahlschmidt: Lechnische Chemie; Entwerfen von chemischen Fabrikanlagen; chemisch⸗technisches Praktikum. — Dozenten: Holzapfel: Spezielle Geologie; Paläontologische Uebungen; Ele⸗ mente der Geologie. — Fenner: Markscheiden und Feldmessen; Uebungen im Markscheiden und Feldmessen. — Privatdozenten: Einhorn: Ausgewählte Kapitel aus der theoretischen Chemie. — Vortmann: Quantitative chemische Analyse anorganischer Stoffe; Quantitative Bestimmung der Metalle durch Elettrolgyse.
Abtheilung für allgemeine Wissenschaften, ins⸗ besondere für Mathematik und Naturwissenschaften. Professoren: Jürgens: Höhere Mathematik II mit Uebungen; Elementar⸗Mathematik mit Uebungen; Mathematisches Seminar. — v. Mangoldt: Höhere Mathematik I mit Uebungen; Elemente der analytischen Geometrie, der Differential⸗ und Integral⸗Rechnung mit Uebungen — Ritter: Mechanik 1. und 2. Kurs. — Stahl: Darstellende Geometrie. — Wüllner: Experimental⸗Physik; Physik in mathematischer und experimenteller Behandlungsweise. Die Lehre von der Wellenbewegung und vom Licht; Uebungen im physikalischen Laboratorium. — Dozenten: Koch: hysikalische Technik; Experimental⸗ Physik enc. Kurs. — Laves: National⸗Oekonomie; Volkswirth⸗ schaftliche Uebungen; Steuerlehre; Baurecht — Bernoulli: Gewerbe⸗Hygiene; Gewerbehygienische Gesetzgebung. — Privat⸗ Dozenten: Jolles, Projektive Geometrie. — Lehrer: Franken: Stenographie nach Gabelsberger. — Hasenclever: Kaufmännische Buchführung für Techniker.
Programme übersendet auf Ersuchen das Sekretariat.
Nichtamtliches. 8 Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 8. März. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen gestern Vormittag um 10 ³¾ Uhr den Staats⸗Minister Freiherrn von Lucius und arbeiteten von 11 Uhr ab mit dem Kriegs⸗Minister, General Bronsart von Schellendorff sowie von 11 ¾ Uhr ab mit dem Chef des Militärkabinets, General⸗Lieutenant von Hahnke.
Nachmittags, nach einer mit Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin gemeinsam unternommenen Aus⸗ fahrt, 8— Se. Majestät vieierxun9 gesgafte und hörten von 6 bis 8 Uhr einen kriegsgeschichtlichen Vortrag des General⸗ Adjutanten von Wittich.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta begrüßte heute die Großherzoglich badischen Herr⸗ schasten bei ihrer Ankunft aus Karlsruhe im Königlichen Felaie und empfing später den Besuch Ihrer Majestät der
aiserin und Königin. “
— Der General⸗Feldmarschall Graf von Moltke begeht heute sein 70jähriges Militär⸗Dienst⸗Jubiläum, ein Fest, welches vor ün in der preußischen Armee nur Se. Majestät der Hochselige Kaiser und König Wilhelm I., der verewigte Prinz Carl von Preußen und die General⸗Feld⸗ marschälle Graf von Wrangel und Herwarth von Bittenfeld feiern konnten. Wie sehr besonders Kaiser Wilhelm I. die Ver⸗ dienste Seines General⸗Feldmarschalls und Generalstabs⸗Chefs anerkannte, bekunden die vielfachen Auszeichnungen und Beloh⸗ nungen, die Allerhöchstderselbe dem Jubilar während seiner mili⸗
81114“
tärischen Laufbahn hat zu Theil werden lassen. Wir möchten beson⸗
1u“ 8 8 S