1889 / 61 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

81u“

[64726] Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3108 eingetragen worden die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma: „Waggonfabrik, Aktien⸗Gesellschaft, vormals P. Herbrand & Cie.“, welche ihren Sitz in Köln⸗Ehrenfeld hat amid auf Grund eines vor Notar Justiz⸗Rath Goecke zu Köln am 23. Januar 1889 und Nachtcag vom 19. Fe⸗ bruar 1889 aufgenommenen Gesellschaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist. 1 Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. 8 Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen im In⸗ und Auslande zu errichten und sich sowohl im Inlande wie im Auslande bei bestehenden oder neu zu errichtenden Gesellschaften zu betheiligen. Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung, Weiterführung, Ausdehnung und Rentbarmachung der sämmtlichen Fabrik⸗Etablissements der Firma P. Herbrand u. Comp. zu Köln⸗Ehrenfeld in jeder geeigneten Weise, also namentlich die Herstellung von Eisenbahn⸗ und Straßenbahnwagen, sowie von sonstigen Fahrzeugen aller Art. Das Grundkapital der Gesellschaft 1 850 000 ℳ, eingetheilt in 1850 auf lautende Aktien je 1000 Die Gründer der Gesellschaft sind: die zu Köln⸗Ehrenfeld bestehende und domizilirte Kommandit⸗Gesellschaft unter der Firma „P. Her⸗ brand u. Cie.“. Karl Farina, Kaufmann zu Köln⸗Ehrenfeld. Wilhelm Hackländer, Kaufmann zu Köln⸗Ehren⸗

eld.

Emil Blum, Ingenieur und Direktor zu Char⸗ lottenburg. Wilhelm

Die zu Köln⸗Ehrenfeld bestehende und domizilirte Kommanditgesellschaft unter der Firma „P. Herbrand & Cie.“ brinat als Einlage in die Gesellschaft ein die sämmtlichen Fabrik⸗Etablissements der Firma „P. Herbrand & Cie.“ zu Köln⸗Ehrenfeld, ins⸗ besondere die Immobilien, welche in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Ehrenfeld unter Artikel Nr. 621 eingetragen sind, wie folgt: a. Flur F. Parzellen⸗Nr. 712/36, Venloerstraße

Nr. 157, Hofraum von 2 Hektaren 6 Aren

1 Ouadratmeter Fläche:

b. Flur F. Parzellen⸗Nr. 713/36 daselbst Nr. 185, Hofraum mit 1 Are 42 Meter Fläche;

c. Flur F. Nr. 714/27 daselbst, Acker von 58 Aren 33 Meter Fläche nebst den sämmtlichen auf den Hofraum⸗Parzellen aufstehenden Gebäulichkeiten nebst allen Zubehörungen, maschinellen Ein⸗ richtungen und Inventarien, somit das ganze Geschäftsvermögen mit alleinigem Ausschluß der ausstehenden Forderungen, sowie der vorhandenen Schulden und sonstigen Verbindlichkeiten per 1. Oktober 1888 hypothekenfrei gegen 1 750 000. Mark, durch dieses Einbringen als vollgezahlt geltende Aktien, wobei die Firma Herbrand & Cie das Vorhandensein eines Bestandes von Rohmaterialien und Waaren im Werthe von 600 000 Mark garantirt.

Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens 5 und

höchstens 7 Mitgliedern, welche durch die General⸗ versammlung gewählt werden. Der Vorstand der

Gesellschaft besteht aus einem Mitgliede oder aus mehreren Mitgliedern nach der Bestimmung des Aufsichtsraths, dieselben werden vom Aufsichtsrath ernannt. Die Funktionen der Vorstandsmitglieder können durch von dem Aufsichtsrathe erforderlichen Falls zu ernennende Stellvertreter ausgeübt werden. Fallo nur ein Vorstandsmitglied funktionirt, genügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma; dasselbe gilt, wenn neben dem Vorstandsmitgliede ein Stell⸗ vertreter besteht, so daß alsdann auch dieser letztere die alleinige Unterschrift besitzt; sind mehrere Per⸗ sonen als Vorstandsmitglieder oder als Stellvertreter in Funktion, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von zweien dieser Personen erforderlich oder von einem derselben und einem Prokuristen.

Prokuren kann der Vorstand nur mit Zustimmung des Aufsichtsraths ertheilen. Der letztere bestimmt, in welcher Weise die Prokuristen zur Zeichnung der Firma befugt sein sollen.

Alle Generalversammlungen finden zu Köln oder Berlin statt nach der jedesmaligen Bestimmung des Aufsichtsraths.

Die Einladungen zu den Generalversammlungen müssen mindestens drei Wochen vor dem Ver⸗ sammlungstage unter Angabe der Tagesordnung durch Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern erfolgen.

Die Beschlüsse werden im allgemeinen nach abso⸗ luter Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefaßt, jedoch ist eine Mehrheit von drei Viertel des in de Generalversammlung vertretenen Grundkapitals zu den im §. 12 sub 6 bis inkl. 9 gedachten Beschlüssen erforderlich.

Alle im Statut und durch das Gesetz vorgesehenen öffentlichen Bekanntmachungen und Aufforderungen erfolgen unter der Aufschrift „Waggon⸗Fabrik, Aktien⸗Gesellschaft, vormals P. Herbrand & Cie.” und mit der Unterschrift „der Aufsichtsrath“ oder „der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffent⸗ lichung von dem ersteren oder dem letzteren zu er⸗ gehen hat, in dem „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“. Außerdem sind die Einladungen zu den General⸗ versammlungen in derselben Form auch noch in der „Kölnischen Zeitung“, der „Berliner Börsenzeitung“ und dem „Berliner Börsen⸗Courier“ zu veroͤffent⸗ lichen.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über⸗ nommen und ist für die durch Baarzablung zu dockenden Aktien der ganze Betrag zur sofortigen Verfügung des Vorstandes thatsaͤchlich eingezahlt.

Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Wilhelm von Recklinghausen, Banquier zu Köln, 2) Carl Farina, Kaufmann zu Köln⸗Chrenfeld, 3) Emil Blum, Ingenieur und Direktor zu Charlottenburg, 4) Carl Klönne, Bank⸗Direktor zu Köln, 5) General⸗Konsul Eugen Landau, Banquier zu Berlin, 6) gn Rathenau, Ingenieur und Direktor zu n. .2— Vorstand ist bestellt Herr Wilhelm Hack⸗ * mann zu Köln⸗Ehrenfeld.

Als Revisoren, im Sinne des Artikels? . els 209 h. des Gesetzes vom 18 Juli 1884, sind ernannt:

beträgt Inhaber

von Recklinghausen, Banquier zu

2) Buchhalter Heinrich Kiefer zu Köln. In Gemäßheit des Artikels 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 ist der Hergang der Gründung durch den Vaorstand und Aufsichtsrath geprüft. Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 2370 die Eintragung erfolgt, daß die genannte ““ den zu Köln⸗Ehrenfeld wohnenden Herren: 1) Richard Lohe Ingenieur, 2) Carl Pooth, Kaufmann, und 3) Otto Beger Kollektivprokura in der Weise ertheilt hat, daß stets zwei der Prokuristen zusammen die Firma zeichnen müssen. Köln, den 22. Februar 1889. Keßler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Köln. Amtsgericht zu Köln. [64728] In das beim Königlichen Amtsgerichte zu Köln geführte Handelsregister sind folgende Eintragungen erfolat: Auf Verfügung vom 19. Februar 1889 an dem⸗ selben Tage:

1) Firmenregister Nr. 5221: Zweigniederlassung zu Bensberg für die zu Elberfeld bestehende Firma „Ang. Böringer“, deren Inhaber der Kauf⸗ mann August Böringer zu Elberfeld ist, Prokuren⸗ register Nr. 2369: Die dem Kaufmann Fritz Korte zu Bensberg für die Firma Aug. Böringer ertheilte Prokura,

2) Firmenregister Nr. 5222: Der Kaufmann Jo⸗ hann Mathias Bungard zu Köln als Inhaber der Firma „Joh. Math. Bungard“ daselbst auf Verfügung vom 20. Februar 1889 an demselben Tage,

3) Firmenregister Nr 5223: Der Kaufmann Peter Bungard zu Köln als Inhaber der Firma „Peter Bungard“ daselbst,

4) Firmenregister Nr. 5224: Der Gerber und Schäftefabrikant Ernst Schwager zu Niedergelpe, Bürgermeisterei Gimborn, als Inhaber der Firma „E. Schwager“ zu Niedergelpe,

5) Firmenregister Nr. 609 und Prokurenregister Nr. 98: Die von dem Kaufmann Eduard Müller zu Gummersbach daselbst geführte Firma „Eduard Müller, Christian Sohn“ sowie die für diese Firma dem August Müller ertheilte Prokura sind erloschen,

6) Gesellschaftsregister Nr. 466: In die zu Köln bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Michels“ ist der Kaufmann Paul Michels zu Köln am 20. Februar 1889 als Gesellschafter eingetreten.

Auf Verfügung vom 21. Februar 1889 an dem⸗ selben Tage:

7) Gesellschaftsregister Nr. 3109: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „J. A. Odernhei⸗ mer’s Nachfolger“, welche ihren Sitz in Köln⸗ Ehrenfeld und mit dem 21. Januar 1889 begonnen hat Die Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Eduard Schmitz und Dr. Peter Joseph Röckerath

8) Firmenregister Nr. 5225: Der zu Wipperführt wohnende Apotheker Wilhelm Claudi als In⸗ haber der Firma „Wilhelm Clandi“ auf Ver⸗ fügung vom 22. Februar 1889 an demselben Tage.

9) Gesellschaftsregister Nr. 2731: Die Handels⸗ gesellschaft unter der Firma „Scheuer & Münch“ in Köln, deren Gesellschafter die Kaufleute Wil⸗ belm Anton Scheuer und Johann Hubert Münch zu Köln sind, ist aufgelöst. Zum Liquidator ist ernannt der Kaufmann Johann Hubert Münch zu Köln; auf Verfügung vom 22. Februar 1889 an demselben Tage.

Auf Verfügung vom 23. lichen Tage:

10) Firmenregister Nr. 5227: Der in Köln woh⸗ nende Kaufmann Johann Hubert Münch als In⸗ haber der Firma „Joh. H. Münch“ zu Köln, und Prokurenregister Nr. 2371 die für vorstebende Firma der Chefrau Johann Hubert Münch, Elise, zeborene Lemm, zu Köln ertheilte Prokura.

11) Firmenregister Nr. 4430: Die Inhaberin der Firma „Th. Quos“ zu Köln, Chefrau Carl⸗ OQuos, Therese, geborene Thomas, ist gestorben; das von derselben geführte Geschäft mit der Firma ist auf den Carl Quos, Inhaber einer Buchdruckerei und Buchhandlung zu Köln, übergegangen. Firmenregister Nr. 5226: Der Carl Quos, In⸗ baber einer Buchdruckerei und Buchhandlung zu Köͤln, als Inhaber der Firma „Th. Quos“ zu Köln.

Avf Verfügung vom 25. selben Tage:

12) Firmenregister 5228. Der Kaufmann Heinrich Cassel zu Köln als Inhaber der Firma „Cassels Internationaler Bazar“ zu Köln. 13) Gesellschaftsregister Nr. 3026. Aus der zu Köln zwischen den Kaufleuten Gustav Frank und Bernard Aron zu Köln bestehenden Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Geschwister Goldstein“ ist der Kaufmann Bernard Aron ausgetreten, da⸗ gegen ist in dieselbe am 25. Februar 1889 die Ehe⸗ frau des Kaufmanns Bernard Aron, Olga. geborene Goldstein, als Gesellschafterin eingetreten. Nur der Tbeilhaber Gustav Frank ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten Auf Verfügung dom 26. Februar 1889 an demselben Tage.

14) Gesellschaftsregister Nr. 3110. Die Handels⸗ gesellschaft unter „Brochhagen & Brüning mit dem Sitze in Lindlar. Die Ge⸗ sellschaft hat am 15. Januar 1889 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Hugo Brochhagen, Steinbruch⸗ besitzer zu Lindlar und Friedrich Brüning, Bauunternehmer zu Remscheid.

Köln, den 1. März 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

Februar 1889 am näm⸗

Februar 1889 an dem⸗

Nr.

der Firma

Kottbus. Bekanntmachung. [64727] Die unter Nr. 177 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

Julius Klingmüller Kottbus

ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfsgung vom

Keese & Co mit dem Niederlassungsorte Salz⸗ hemmendorf und als deren Inhaber: 1) der Kalkfabrikant G. Keese, 2) der Kalkfabrikant C Biermann, 3) der Bürgermeister C. Schatte, sämmtlich in Salzhemmendorf. Lauenstein, den 5. März 1889 Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung. [64730]

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist an demselben Tage bei Nr. 1 unseres Genossenschafts⸗ registers, betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Parchwitz, eingetragene Genossenschaft, Fol⸗ gendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen bisherigen Con⸗ troleurs, Kaufmanns August Eckelt, ist der Kauf⸗ mann Paul Buttler aus Parchwitz als Controleur gewählt worden.

Liegnitz, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung [61638] in das Haundelsregister.

Am 21. Februar 1889 ist eingetragen:

auf Blatt 1367 bei der Firma Ferdinand Schuppe:

Des Kaufmanns Gustav Martin August Benecke, Gesellschafters der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Ferdinand Schuppe Ehefrau, Clementine Marie Henriette Sophie. geb. Engelke, hat angezeiat:

daß sie für die Verbindlichkeiten ihres Ehe⸗ mannes überall nicht haften wolle.

Lübeck, den 21. Februar 1889.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV. Funk, Dr. H. Köpcke.

Malmedy. Bekanntmachung. [64731]

In das hiesige Gesellschaftsregister ist ber Nr. 12 der Firma „Gebr. Müller“ in „Malmedy“ in Col. 4 folgender Eintrag gemacht worden:

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Malmedy, den 1. März 1889

Königliches Amtsgericht.

[64776] Marburg. In das Handelsregister ist am 6. März 1889 eingetragen:

Firma: Bang und Baumbach zu Marburg, Hauptniederlassung in Biedenkopf.

Inhaber der Firma:! Kaufmann Christian Bang zu Biedenkopf und Privatbaumeister Max Baum⸗ bach zu Marburg.

Anmeldung: am 4. März 1889. 16

Marburg, am 6. März 1889.

Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

[64732] Meisenheim. In das Gesellschaftsregister ist am 4. März 1889 unter Nr. 8 die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma „Grimm, Schmidt & Cle zu Standernheim“ und als deren Inhaber die Kauflente Friedrich Grimm junior zu Staudernbeim und Carl Schmidt zu Odernbeim eingetragen worden Jeder der beiden genannten Theilhaber ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Meisenheim, den 4. März 1889. ““ Königliches Amtsgericht. Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. 64516] Im hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Cternach & Comp. mit dem Sitze zu Metz (Gesellschafter Johann Baptist Eternach. Ackerer zu Saint Eugénie, Gemeinde Lüttingen, und Nikolaus Leonard, Kaufmann zu Metz) vermerkt was folgt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma erloschen. Metz, 6. März 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

Minden. Handelsregister [64529] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Im Firmenregister des Königlichen Amtsgerichts

zu Minden haben am 5. März 1889 folgende Ein⸗

tragungen stattgefunden:

A. Die unter Nr. 618 eingetragene Firma „Joh. Fried. Reischauer zu Minden“ (Inhaberin die Wittwe Kaufmann Wilbhelm Reischauer, Caroline, geb. Schmiemann, zu Minden) ist durch Vertrag arf den Kaufmann Wilhelm Raab zu Minden über⸗ gegangen, daber hier gelöscht und unter Nr. 628 des Firmenregisters neu eingetragen

B. Nr. 628. Firma „Joh. Fried. Neischauer Inh. Wilh. Naab zu Minden“ und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Raab zu Minden.

—. D ie

mülheim a. d. Buhr. 164520]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.

Die unter Nr. 432 des Firmenregisters eingetragene

Firma J. H. Stammen (Firmeninhaber der Kauf⸗

mann Josepb Heinrich Stammen zu Dahlhausen bei

Hattingen) ist gelöscht am 5. März 1889.

[64736 Naugard. In unserem Genossenschateeee. ist bei dem unter Nr. 3 stehenden Vorschuß⸗ verein zu Nangard; eingetragene Genossen⸗ schaft, heute Folgendes zusolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt worden:

An Stelle des als Direktor ausgetretenen Vor⸗

standsmitgliedes, Färbermeisters A. Brandt zu

Naugard, ist der Kaufmann A.

gard in den Vorstand als Direktor eingetreten. Naugard, den 5. März 1889.

Königliches Amtsgericht. I.

„*

Neurode. Bekauntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist unter woselbst die offene Handelsgesellschaft in Firma

[64734] Nr. 16,

4. März 1889 an demselben Tage. Kottbus, den 5. März 1889. Königliches Amtsgericht.

i Stearvrstcbskotsrässtös 8

Lauenstein. Bekanntmachnng. [64729]

Walditz, W. N. Grüßner & Comp. mit dem Sitz zu Neurode vermnerkt steht, zufolge Verfügung vom

Spinn⸗ und Appretur⸗Anstalt zu Nieder⸗ Josef Niesel, Adolf Conrad,

heutigen Tage eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft, aus welcher inzwischen die Tuchmacher Anton Eckert, Anton Teichmann, Franz

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 83

anstatt der Firma „Kalkwerk Salzhemmendorf“ ein⸗

1) Rechtsanwalt Leyendecker zu Köln und

getragen die Firma: Kalkwerk Salzhemmendorf

Steuer und August Tolde aus Neurode ausgeschieden sind, ist durch Uebereinkunft der Betheiligten auf⸗ gelöst.

Zu Liquidatoren sind die Tuchfabrikanten Josef Göbert, Carl Thiel und Heinrich Conrad, sämmtlich zu Neurode, ernannt.

In unserem Firmenregister sind zufolge gleich⸗ zeitiger Verfügung die Firmen:

Nr. 87. G. Becker zu Neurode,

Nr. 115. J. C. Freund zu Köpprich,

Nr. 204. Jordan & Comp. zu Neurode,

Nr. 278. Eduard Moldenhauer daselbst,

Nr. 301. Adolf Finger zu Ludwigsdorf,

Nr. 322. Portland Cementfabrik, Alfons

4.s ju Mittelsteine gelöscht.

Neurode, den 25. Februar 1889. 1

Königliches Amtsgericht. Nordhausen. Bekanntmachung. [64735]

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 290 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien Nordhäuser Gesundheitskaffeefabrik Arthur Sommer & Co Spalte 4, Rechts⸗ verhältnisse der Gesellschaft, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen:

Durch Generalversammlung der Kommanditisten vom 30. Januar 1889 sind als Mitglieder des Auf⸗ sichtsraths für das laufende Jahr:

a. der Rittergutsbesitzer Johannes zu Kolmen, b. der Banquier Samuel hausen, c. der Kaufmann Jacob Ballin daselbst und d der Kaufmann Selmar Teichmann ebenda erwählt worden. 8

Nordhausen, den 5. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Zacharias

Frenkel zu Nord⸗

Oberhausen. Handelsregister [64515] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Unter Nr 39 des Gesellschaftsregisters ist die am 4. März 1889 unter der Firma Geschwister Stern errichtete offene Handelsgesellschaft zu Oberhausen am 5. März 1889 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) die Näherin hausen. 2) die Näherin bausen.

Henriette Stern zu Ober⸗

Lina Stern zu Ober⸗

Oppeln. Bekanntmachung. [64738] In unserm Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 49 eingetragene Firma Simon Fraenkel & Sohn heut gelöͤscht worden. Oppeln, den 2. März 1889. Königliches Amtsgericht. [64737] Osterburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 69 die Firma „C. A. Weingärtner“, Ort der Niederlassung: „Osterburg“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Weingärtner zu Osterburg zufolge Verfuͤgung vom 21. Februar 1889 eingetragen. Osterburg, den 28. Februar 1889. Köͤnigliches Amtsgericht. I.

[64739] Die in unserm Firmenregister unter eingetragene Firma „C. Langermann Wittme zu Osterburg“ ist zufolge Verfügung vom 21. Februar 1889 am 28. Februar 1889 gelöscht. Osterburg, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.

Osterburg.

Nr. 33.

4 8 [64740] Ratzeburg. In das bei dem unterzeichneten Gericht geführte Genossenschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 2. März d. J. am selbigen Tage eingetragen:

Laufende Nr.: 3.

Firma der Genossenschaft: kerei⸗Genossenschaft. G. G.

Sitz der Genossenschaft: Ratzeburg.

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Die Genossenschaft verfolgt den Zweck, die von den Kühen der Genossenschafter produzirte Milch zu einem angemessenen Preise nutzbar zu machen.

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 18. Februar 1889 und ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.

Der Vorstand, welcher den Verein gerichtlich und außergerichtlich vertritt, besteht aus drei Mitgliedern.

Zu Vorstandsmitgliedern sind laut Protokolls der Generalversammlung vom 18. Februar d. J. erwählt:

1) der Hufner Hans Meyer in Kulpin (Vor⸗

sitzender),.

2) der Architekt August Bartels in Ratzeburg

(stellvertretender Vorsitzender),

3) der Hufner Ernst Tidche in Kl. Disnack „Saͤmmtliche von der Genossenschaft ausgehende Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft. Zur Veröffentlichung derselben be⸗

Ratzeburger Mol

dient sich die Genossenschaft der „Lauenburzischen 25 142 24 Zeitung“. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit während der Geschäftsstunden auf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts einge⸗

seben werden.

Ratzeburg, 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Sagan. Bekanntmachung. [64755

A. In unsere Handelsregister sind heut eingetragen worden:

I. in das Firmenregister:

1) unter Nr. 330 der Geheime Commerzienrath

August Richter zu Muskau als Inhaber der Firma

Piper zu Nau⸗ „August Richter“ zu Tschöpeln, Kreis Sagan

(Zweigniederlassung der Firma August Richter zu

2) unter Nr. 331 der Mühlenbesitzer Theodor Müller zu Neuwaldau als Inhaber der Firma „Leutschmühle“ zu Neuwaldau, Kreis Sagan.

II. in das Gesellschaftsregister: unter Nr. 87 die seit länger als einem Jahre vor dem 4. Februar 1889 begonnene Firma: „E. Hein“ zu Sagan und als deren Gesellschafter: 1) die verwittwete Brauereibesitzer Auguste Hein, geborene Neumann, zu Sagan,

.2) der Braumeister Max Hein zu Sazan, mit dem Beifügen, daß die Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten, nur der Wittwe Auguste Hein, geborene Neumann, zusteht.

B. Ferner sind heut in unserm Gesellschaftsregister folgende Berichtigungen eingetragen:

Muskau),

8

1) bei der unter Nr. 85 eingetragenen Firma „Schlesische Dachstein⸗Fabriken, G. Sturm in Freywaldau, Kreis Sagan“:

der zweite Gesellschafter heißt nicht Ernst, son⸗ dern Emil Sturm.

2) bei der unter Nr. 86 eingetragenen Firma „G. Sturm und Walter zu Freywaldau, Kreis Sagan“:

der zweite Gesellschafter heißt nicht Johann Traugott Sturm, sondern Johann Traugott Walter.

C. Schließlich sind heut gelöscht worden:

I. im Firmenregister:

1) bei Nr. 290 die Firma „Schlesische Dach⸗ steinfabrik G. Sturm“ zu Freywaldau,

2) bei Nr. 64 die Firma „A. Faustmann“ zu Sagan,

3) bei Nr. 259 die Firma „Julins Schäfer“ zu Sagan.

II. im Prokurenregister: bei Nr. 54 die von dem Tuchsabrikanten Julius Schäfer zu Sagan für die Firma Julius Schäfer zu Sagan dem Kaufmann Gustav Schäfer zu Sagan ertheilte Prokura Sagan, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht.

Schleiz. Bekanntmachung. Die dem Kaufmann Adolf Kirchner von der Firma „Felix Gräffer in Schleiz’”’ Fol. 107 des Handelsregisters I. ertheilte Prokura ist erloschen. Schleiz, den 6. März 1889. Fürstliches Amtsgericht. Alberti.

[64747]

Schwetz. Bekanntmachung. 164743] Zufolge Verfügung vom 4. März cr. ist an dem⸗ selben Tage die in Schwetz errichtete Handelsnieder⸗ lassung des Kaufmanns Johann Stanislaus Walinski unter der Firma Joh. Walinski in unser Firmen⸗ register unter Nr 258 eingetragen. Schwetz, 4. März 1889. Königliches Amtsgerich

.“ [64519] Sollngen. In unser Gesellschaftsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:

Bei Nr. 187 Firma Stemmer & Schnug zu Wald —: Die Handelsgesellschaft ist durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst. 8 8

Solingen, 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht. II.

Steele. Handelsregister [63307] des Königlichen Amtsgerichts zu Steele. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 13

bei der Firma Steeler Dampfmühle Folgendes

eingetragen:

Durch einstimmigen Beschluß der General⸗ versammlung vom 2. Februar 1889 ist die Aktien⸗ Gesellschaft „Steeler Dampfmühle“ zu Steele auf⸗ gelöst.

Da die Gründer Aktien weder gebildet noch

emittirt baben, so ist auf deren Antrag die Aktien⸗

Gesellschaft gelöscht. 8 Steele, den 26. Februar 4889.

Königliches Amtsgericht.

Strasburg. Bekanutmachung. [64742] In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7 die Volksbank Görzuo, eingetragene

Genossenschaft zu Göͤrzuo eingetragen steht, ist

heute folgender Vermerk eingetragen worden:

Der bisherige Vorstand der Volksbank in Görzno, bestehend aus:

1) dem Organisten Inocenz Dembski in Görzno

als Direktor,

2) dem Tischlermeister Simon Glowacki daselbst

3) dem Ackerbürger Johann Sepetowski daselbst

als Controleur,

ist auf die Jahre 1889, 1890 und 1891 durch Be⸗

schluß der Generalversammlung vom 5. Februar 1889

wiedergewählt.

Strasburg, den 25. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. [64744] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 806 die Firma August Mettner in Schönsee und als deren Inhaber der Kaufmann August Mettner da⸗ selbst eingetragen worden. Thorn, den 2. März 1889. Königliches Amtsgericht. V.

[64745] Tondern. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 11 eingetragenen Gesellschaft „Tondern'sche Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft“ zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen:

Durch Beschluß der außerordentlichen General⸗ versammlung vom 23. Februar 1889 ist der §. 5 des Gesellschaftsvertrages vom 8. April 1888 dahin abgeändert:

„Der Vorstand besteht aus einer Person. Doch wird derselben ein Stellvertreter zur Seite gegeben, der in Verhinderungsfällen für den Vorstand einzu⸗ treten hat.

Vorstand und Stellvertreter werden regelmäßig in der im Herbst stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung gewählt.“

Das Vorstandsmitglied Braumeister Johann Block in Tondern ist aus dem Vorstande, das Aufsichts⸗ rathsmitglied Braumeister Sophus Fuglsang in Hadersleben ist aus dem Aufsichtsrath ausgeschieden.

Als Stellvertreter des Vorstandes ist der Brau⸗ meister Sophus Fuglsang in Hadersleben und für denselben der Kaufmann Caspar Thomsen in Tondern als Aufsichtsrathsmitglied gewählt.

Tondern, den 4. März 1889. 1

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1

Tremessen. Bekauntmachung. [64746] In unser Firmenregister bei Nr. 128, woselbst die Firma E. Wencelewsky eingetragen steht, F Colonne Bemerkungen folgende Eintragung bewirkt worden:

2e; Firma 1 feloschin. 4. M

Fingetragen zufolge Verfügung vom 4. ärz 889 am 5. März 1999. 8

Tremessen, den 4. März 1889.

Königliches Amtegericht.

Vieselbach. Bekanntmachung. [64748] Laut Beschlusses vom beutigen Tage ist heute in unserem Handelsregister Fol. 44 die Firma „E. A. Kirchner & Co zu Linderbach und als deren Inhaber die Kaufleute Emil Alfons Kirchner zu Erfurt und Friedrich Christian Meyvfarth zu Linder⸗ bach eingetragen worden. Vieselbach, den 6. März 1889. Großherzegl. S. Amtsgericht. Braungart. Waldenburg. Bekanntmachung. 164528]

In unserem Firmenregister ist heute bei Nr. 589 der durch Erbgang erfolgte Uebergang der Firma J. H. Pusch zu Ober⸗Wüstegiersdorf auf die Erben des Inhabers, die Wittwe Clara Wunsch und die drei minderjährigen Kinder Fritz, Franz und Walter Wunsch vermerkt und die Firma im Firmen⸗ register gelöscht worden.

Ferner ist:

1. in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 196 die Firma J. H. Pusch mit dem Sitze in Ober⸗ Wüstegiersdorf und mit dem Beifügen:

1) daß die Gesellschafter sind:

a. die verwittwete Kaufmann Clara Wunsch, geborene Eckhardt, b. Fritz Wunsch, Franz Wunsch, Walter Wunsch, sämmtlich zu Ober⸗Wüstegiersdorf,

2) daß die Gesellschaft am 22. Januar 1888 be⸗ gonnen hat,

3) daß die Befugniß die Gesellschaft zu vertreten, nur der Wittwe Clara Wunsch in Gemeinschaft mit dem Vormunde oder mit dem Gegenvormunde der eüeteigem Fritz, Franz und Walter Wunsch zu⸗ stebt;

II. in unserem Prokurenregister unter Nr. 146 die Prokura des Buchhalters Georg Graner zu Ober⸗ Wüstegiersdorf für die unter Nr. 196 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragene Firma J. H. Pusch zu Ober⸗Wüstegiersdorf u“

heut eingetragen worden.

Waldeuburg, den 2. März 1889

Königliches Amtsgericht.

1“

[64750] Waldkirch. Handelsregister⸗Einträge. Nr. 2143. Zu O.⸗Z. 3 des Genossenschafts⸗ registers, „Bleibacher Darlehens⸗Casse⸗Berein in Bleibach“ btr., wurde heute eingetragen: An Stelle des ausgetretenen Vorstandsmitglieds Oeler Carl Klausmann von Bleibach wurde Schuhmacher Franz Josef Haberstroh von dort als solches gewählt. Waldkirch, den 28. Februar 1889. Großh. Amts⸗ gericht. Speri.

Wesel. Haudelsregister [64527] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 589, Firma

Eduard Bettger & Co, Folgendetz vermerkt: Die Firma ist durch Kaufvertrag auf den Kauf⸗

mann Otto Lisner zu Wesel übergegangen; vergl.

Nr 660 des Firmenregisters; eingetragen am

4. März 1889.

Unter Nr. 660 ist die Firma „Eduard Bettger

& Co“ und als deren Inhaber der Kaufmann

Otto Lisner zu Wesel am 4. März 1889 eingetragen.

[64749] Wittstock. In unser Firmenregister ist bei der daselbst unter Nr. 223 eingetragenen Firma „Otto Francke“ in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Wittstock, den 2. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Zellerfeld. Bekauntmachung. [64752] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 304 eingetragen die Firma: „Oberharzer Sauer⸗ brunnen Burghardt & Cie“ offene Handels⸗ gesellschaft seit 25. Februar 19889 mit dem Nieder⸗ lassungsorte Wildemann und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Burghardt zu Haßfurt und Lebrer Heinrich Mennecke zu Wildemann.

Zellerfeld, den 25. Februar 1889.

Königliches Amtsgericht. I. Handelsrichterliche [64751] Bekanntmachung.

Fol. 369 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma Alfred Plesch in Roßlau gelöscht ist. 6

Zerbst, den 6. März 1889. 6

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Zerbst.

Konkurse. (645951 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der verwittweten Bürger⸗ meister a. D. Aloys Gymnich, geb. Therese Michels, wohnhaft in Aachen, wird heute, am 5. März 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Der Rechtsanwalt Oster wird zum Konkursverwalter, sodann werden zu Mitglied des Gläubigerausschusses die Herren: 8

a. J. P. Steenaerts. Seifenfabrikant, b. Wilh. Beckers, Bierbrauer, c. Gerh. Prevoo, Maurermeister, d. Girkens. Mitinhaber der Firma Schlenter & Girkens, alle zu Aachen, ernannt. 5

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. März 1889, Anmeldefrist bis zum 1. April 1889. Erste Gläubigerversammlung, desgleichen allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, den 12. April 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem uncterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, Zimmer 20.

Königliches Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung V.

[64579] K. Württ. Amtsgericht Backnang. Konkurseröffnung gegen den Nachlaß des Wilhelm August Haager, gew. Schreiners in Oberbrüden, am 6. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Konkurzverwalter Amtsnotariatsverweser Beck in Unterweissach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 2. April 1889. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 11. April 1889, Vormittags 9 Uhr

Gerichtsschreiber Hiemer.

[64575] Ueber das Vermögen des Bannnternehmers Fabrikbesitzers Richard Klon hier, Memeler⸗ straße 9, ist heute, Vormittags 11 ½ Uhr, von dem König⸗ lichen Amtsgerichte I. zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinckmeger, hier, Potsdamerstraße 122 a. Erste Gläubigerversammlung am 26. März 1889, Vormitt. 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. April 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. Mai 1889. Prüfungstermin am 13. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, ;Hof, Flügel B., parterre, Saal 32. Berlin, den 7. März 1889.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

[64600]

K. Württb. Amtsgericht Biberach. Ueber das Vermögen des Rathsschreibers Valentin Nan in Biberach ist am 5. d. Mts., Vormitt. 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Gerichtsnotariats⸗Assistent Stauß in Biberach. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist, sowie Anmeldefrist bis zum 6. April 1889, Wahl⸗ und und Prüfungstermin Montag, den 15. April 1889, Vorm. 11 Uhr.

Den 6. März 1889. Gerichtsschreiber Kull.

ö

[64707] ..““ Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schiffszimmermanns Reinhard Stegmann, Bollmannsstraße Nr. 9 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Hogrefe hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April⸗ 1889 canschließzlich Erste Gläubigerversammlung 3. April 1889, Vorm. 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 1. Mai 1889, Vorm. 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 7. März 1889. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

[64708] Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des Kaufmauns Carl Heinrich Willmann, Bismarckstraße 42 hierselbst wohnhaft gewesen, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Hildebrand hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1889 einschließ⸗ lich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1889 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 27. März 1889, Vorm. 11 ½ Uhr, allgemeiner Prüfungs⸗ termin 1. Mai 1889, Vorm. 11 Uhr, unten im Stadthaufe, Zimmer Nr. 9. 1“

Bremen, den 7. März 1889

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

(645342 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Metzgermeisters Johann Inderhees zu Altendorf ist durch Be⸗ schluß vom 6. März cr. der Konkurs eröffnet. Der Kaufmann A. Erkener zu Essen ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Offener Arrest und Anzeigefrist bis 1. April er. Anmeldefrist bis 2. April cr. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin 6. April cr., Vormittags 11 ½ Uhr Zimmer Nr. 31 des Amtsgerichtsgebäudet.

Essen, den 6. März 1889. Weischer, 1 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[645800% Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Carl Brauer zu Frankfurt a. O. wird heute, am 6. März 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann A. Hoeber zu Frank⸗ furt a. O., Junkerstr 18. Anmeldefrist bis zum 16. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 3. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 1. Mai 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 5. April 1889.

Frankfurt a. O., den 6. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

[645844 Konkursverfahren.

Nr. 5667. Von Gr. Amtsgericht Freiburg i. B. wurde beschlossen: 8

Ueber das Vermögen des Bäckers Rudolf Langenbach in Freiburg i. B. ist heute, am 5. März 1889, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter ist Herr Karl Keim hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Montag, den 1. April 1889, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 81.

Freiburg, den 5. März 1889.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

1645800 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Paul Joppich zu Görlitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wird heute, am 6. März 1889, Mittags 12 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Emil Felix zu Görlitz wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldungsfrist bis zum 15. April 1889. Gläubigerversammlung den 12. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin den 30. April 1889, Vorm.

1.““ Iu

Thaysen zu Wildfang. Offener Arrest sowie Anm Ide⸗ frist für die Konkursforderungen und Anzeigefrist bis zum 13. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am Sonnabend, den 30. März 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 25. April 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Hadersleben, den 5. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Martens. Veröffentlicht: Ketelhohn, Gerichtsschreiber.

164588]8 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo Cohn zu Haynau wird heute, am 6. März 1889, Abends 7 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Eduard Kraemer zu Haynau wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 6. Mai 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 1. April 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 3. Junui 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ kursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1889 Anzeige zu machen. Haynau, den 6. März 1889. 8 . Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Tautz, Gerichtsschreiber.

[64640] Königlich Württemb. Amtsgericht Heidenheim.

Konkurs⸗Eröffnung über das Vermögen des Friedrich Kiener, Webers und Musikers in Gerstetten, am 6. März 1889, Nachmittags 4 Uhr. Konkursverwalter: Amts⸗Notar Schaible in Gerstetten. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist an den Verwalter und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bei dem Gericht bis 4. April 1889,. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 11. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Den 6. März 1889. Gerichtsschreiber Weigand.

[64774]

Nr. 2382. Ueber das Vermögen des Schuh⸗ machers Eduard Grösch von Niederhausen ist von dem Großh. Amtsgerichte Kenzingen heute, den 5. März 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, zum einstweiligen Konkursverwalter Herr Kaufmann G L. Hauck von bier ernannt, offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 3. April 1889, Wahl⸗ und allgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt worden. 3

Kenzingen, 5 März 1889.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. (L. S.) Nuß.

16458601 Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Katz von Trappstadt wurde heute, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Stadtschreiber Reinhard dahier. Erste Gläubiger⸗ versammlung Montag, den 1. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 20. März c. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. April 1889, Abends 6 Uhr. Allgeme ner Prüfungstermin Donnerstag, den 25. April 1889, Vormittags 9 Uhr.

Königshofen i. Grabfeld, den 5. März 1889.

Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts. (L. S.) Beißler, K. Sekr.

3459 58 8 [64591]1 Konkursverfahretn.

Ueber das Vermögen des Kaufmauns Leopold, genannt Louis Frey, in Firma „L. Frey“ zu Königshütte, ist am 5. März 1889, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Heinrich Faerber zu Königshütte. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 6 Mai 1889. Erste Gläubigerversammsung den 21. März 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 22. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 4. 1

Königshütte, den 5. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

4592 ü 2 [649922 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 28. Oktober 1888 zu Kösternitz verstorbenen Postverwalters Paul Schmidt wird heute, am 4. März 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Ladewig zu Köslin wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 3. April 1889 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände auf den 30. März 1889, Vormittags 10 ½ Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1889, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gedörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, alles an den Kon⸗

11 Uhr. b 1 Königliches Amtsgericht zu Görlitz. Schmidt.

Veröffentlicht: Pohl, Gerichtsschreiber.

[64594]

Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Hufners Asmus

Jörgensen Schmidt in Sillerup ist am 5. März

1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren

kursverwalter zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 3. April 1889 Anzeige

zu machen. 8 - Köslin, den 4. März 1889. Königliches Amtsgericht.

eröffnet. Konkursverwalter: Hufner Christian

Zur Beglaubigung: Hübner, Gerichtsschreiber.