rung der Gesellschaft die gliedern des Vorstandes oder von einem Vorstands⸗ mitglied und einem von dem Aufsichtsrath hiezu ermächtigten Prokuristen oder von zwei vom Auf⸗ sichtsrath hiezu ernannten Kollektiv⸗Prokuristen er⸗ forderlich.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Reichs⸗Anzeiger“, dem übrigens der Aufsichtsrath beliebige Blätter zufügen kann.
Die bisherigen Mitglieder des Vorstandes bleiben die gleichen.
Zu Mitgliedern des Aufsichtsraths wurden gewählt:
1116“ nterschrift von zwei Mit⸗
Otto Thylmaunn. Thylmann. Aug. Pistoll & Co.
Marcus Warnholtz. März 4. Otto g2- Baack ist am
änderter Firma fort.
Inhaber: Karl Christian Otto m
Inhaber: August Emil Ernst Pistoll und Friederich Jacob Gottlob
Heinrich Friedrich Matthias 1. März 1889 in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt das⸗ selbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inha⸗ ber Otto Hinrich Louis Lindemann unter unver⸗
Nach dem am 19. Februar
mittags 9 hhg. das Konkursverfahren eröffnet w den. (27/2. 89.)
K. A. G. Reutlingen. J. H. Ziegler in Reutlingen. Inhaber: Johann Heinrich Diegler, abrikant. Die Prokura des Rudolf Dann ist er⸗ oschen. (2./3. 89.) — Rudolf Dann in Reut⸗ lingen. 1 Rudolf Dann, Kaufmann, Polster materialienfabrik. (2./3. 89.) — H. Heinzelmann in Reutlingen. Inhaber: Hermann Heinzelmann, Kaufmann. Als Einzelfirma gelöscht. (4/3. 89.)
K. A. G. Schorndorf. Louis Müller’s W., Hauptniederlaffungi in Schorndorf. Inhaber: Rosine Müller, Wittwe in Schorndorf; Uhren⸗, Gold⸗ und
ederzeit bei
werden ” (21./2. 8 A. G Eßlingen. Gewerbebank Eßlingen, E. G. Eßlingen. Liquidatoren der Genossenschaft sind: Julius Bayer, Kaufmann, Mühleisen, Kaufmann, Rechtsanwalt Georgii, sämmtlich in Eß⸗ lingen. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Februar 1889 wurde die Genossenschaft auf⸗ gelöst und die Liquidation des Vermögens derselben, welche am 2. März 1889 beginnt, den oben bezeich⸗ neten Liquidatoren übertragen. Gemäß §. 36 Abs. 2 des Gesetzes vom 4. Juli 1888, betr. die privatrecht⸗ liche dg der Erwerbes⸗ und Wirthschafts⸗
de 8 Handelsgerichte eingesehen
1 versssas Re ichs⸗Arzeige eiger und aünaie ich Preußischen ü
Berlin, Sonnabend, den 9. Mürz
taat
ina.
Imper. nene. do. pr. 500 g n. —,— Amerik. Noten
7
volländ. Noten 169,20 bvz Italien. Noten 80 85 b; Nordische Noten 112,30 bz
Pfandbriefe. Berliner do.
3000 — 150 3000 — 300
118,75 G 112,50 bz
[Pommersche.
osensche Ffaci⸗ hein. u Weffüäl.
4 4
1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/4. 10
3000 — 30 [1 3000 — 30 1 3000 — 30 1 3000 — 30 1
05,60 G 05, 160 G 05,60 G 05,60 G
Carl Sig. Simon. 1889 erfolgten Ableben von Carl Siegmund Si⸗ mon wird das Geschäft für Rechnung der Erben desselben Die Firma in Liquidation wird von Abraham, genannt Albert, Müller und Emil Silvester Gerstenberg gemeinschaf tlich ge⸗
zeichnet.
Ma ärz 5. Stantien & Becker. Zwei Fcdeesgaeg der gleichnamigen Firma zu Königsberg. Franz Hagen ist am 1. Januar 1889 in das unter dieser Firma vö Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Moritz Becker unter unveränderter Firma fort. Rud. Otto Meyer. Diese Firma hat an Ernst Wilhelm Franz Buddeus und Jasper Stöven
gemeinschaftliche Prokura ertheilt. Das Landgericht Hamburg.
106,30 G 102,00 bz 103,80 bz G 102,10 bz 95,00 bz 102,25 bz 103,75 G 101,70 bz G 101,90 G 101,40 G
3000 — 150 3000 — 150 10000-150 5000 — 150 5000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 150 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 75 3000 — 200 102,70 bz B 5000 — 200 101,70 bz G 3000 — 75 —,— 3000 — 60 3000 —- 60 —-.— 3000 — 150 101,70 bz G 3000 — 150„+ ,— 3000 — 150¼,— 3000 — 150[101,70 bz G 3000 — 150]101,70 bz G 3000 — 150-,— 3000 — 150-, — 5000 — 200 [104,60 G 5000 — 2007101,752 5000 — 100 105,7568 4000 — 100 102,50 B 5000 — 200]101,70 G 5000 — 200 101,70 G 5000 — 60 [101,70 G
35 aens chftl. C eirraig
5 89. Kur. u. Neumärk.? 8 neue . .
Ostpreuß ische.
Pommersche ... do. Land.⸗Kr. 4 ¼
Pesensche
Säcfische 6 Schles. altlandsch. . do. do. do. ldsch. Lt. A. C. do. do. Lit. A. C. 4 do. do. do. 4 ½ do. do. neue 39 do. do. D. 3 ½ do. do. 4 do. do. do. II. 4 ½ Schlsw. Hlst. L. Kr. 4 do. do. 3 8 8, W Forr rittr ch.I.B. 3 do do. II. 3 ½ do. neulndsch. II. 3 ½ Rentenbriefe. Hannoversche 4 essen⸗Nassau. a Kur⸗ u. Neumärk. 4 Lauenburger
Oest. Bkn. p 100 fl 168,30 bz Russ do. p. 100 R 217 00 bz ült. 217,25à 216,50 ult. April à 216,75 bz Engl. Bk. p 1 cf —,— Schweizer Noten 80,90 bz
rz. Bk. vdos. 81,30 B Russ. Zollcoup. 3 24,75 bz Feenß der Reichsbank: Wechsel 3 %, Lomb. 3 ⅛ u. 4 %
Fonds und Staats⸗Papiere.
8.F. Z-Tm. Stücke zu ℳ Peüce 6 4, [1/4. 10 5000 — 200 8 03,90 n5½
do. versch.) 5000 — 200 1 Preuß. Come Anl. 4 versch. 5000 — 150 108,90 bz do. do. do. 104,40 B
1/4. 10 5000 — 200 do. Sts.⸗Anl. 68 4 1/1. 7 3000 — 150 104,10 G do. 52, 53, 62,4 1/4. 10 3000 — 300 ,102,90 b; do. 50 gek. p. 1.4.894 1/4 10 8009— 3002. 8c do. St.⸗Schdsch. 3 ½ 1/1. “ 5 [102,50 G
1/¼
1/
1
v
1
1000 u. 500 5 4,175 G Amer. Not. kl. 4,175 G do. Cp. zb. N⸗Y. 4,175 b; G Belg. Noten. —,—
der Eduard Kaufmann, Privatier in Freiburg, 1/4. 10
Friedrich Stetter, Domaͤnendirektor der
* . Douglas'schen Verwaltung in Karls⸗ ruhe,
bb Eduard Steinhäusler, Privatier in Sulz⸗ urg,
Herr han Schlumberger, Fabrikant in Geb⸗ weiler
Herr Dr. Franz Gäß, Privatier in Freiburg,
Herr Chr. Adam Me;, Fabrikant in Freiburg.
Emmendingen, den 2. März 1889.
Großherzoaliches Amtsgericht. v. Marschall.
3000 — 30 [105,60 G 4 1/4. 10 3000 — 30 105,60 G 1/4. 10 3000 — 30 105,60 G
JBeadische Eisb.⸗A. 4 88 2000 — 200
Bayerische Anl. 4 versch. 2000 — 200 Brem. A. 85,87,88 3 ½ 1/2. 8 5000 — 500 Grßhzgl. He efs. Ob. 4 1/⁄. 11 2000 — 200 Hambrz. St. „Rnt. 3 ½ 1/2. 8 2000 — 500 do. St.⸗Anl. 86,3 1/5. 11 5000 — 500/9 do. amrt. St.⸗A. 33½ 1/5. 11 5000 — 500 Meckl. Eisb. Schld. 3 ½ 1/1. 7 7 3000 — 600 do. cons. St.⸗Anl. 3 ½ 1/1. 7 3000 — 100 Reuß. Ld.⸗Spark. 4 1/1. 7 5000 — 500 Sachf⸗Alt. Lb⸗ 8e5 översch. 5000 — 100 See St.⸗A. 4 1/1. 7 1500 — 75 Säͤchs. St.⸗Rent. 3 2 bersch 5000 — 500 do. Ldw. Se⸗ u. Kr. 3 ½ 1/1. 7 [2000 — 100 do. Ldw. Pfb. S 1.8 4 versch. 2000 — 75 do. do. Ser. 9 u. ff. 4 versch. 2000 — 75 do. do. Kreditbriefe 4 versch 2000 — 200 Wald.⸗Pyrmont. 4 1/1. 7 3000 — 300 Württmb. 81 — 83,4 versch. 2000 — 200
Preuß. Pr.⸗A. 55/3 ½ 1/4. 300 Kurhess. Pr.Sch. S Sig 120 Bad. Pr.⸗A. de 6774 1/2. 8 300 Bayer. Präm.⸗A.4 1/6. 300 Braunschwg.Loose — p. Stc 60 Cöln⸗Md. Pr. S 1/4.10 300
genossenschaften werden die Gläubiger aufgefordert, sich beim Vorstand der Genossenschaft zu melden. (26./2. 89) — Konsum⸗ und Sparverein Eß⸗ lingen, E. G. Eßlingen. Nach der Wahl der Generalversammlung vom 26. Januar 1889 treten aus dem Vorstand aus die Mitglieder Breitling und Baumgärtner und neu ein Dautel; als Ersatz⸗ mann auf ein Jahr wurde gewählt: Püeg. (28./2. 89.)
K. A. G. Freudenstadt. Darlehenskassen⸗ verein Dornstetten, eingetragene Genossenschaft; Dornstetten. Der Gesellschafts⸗Vertrag ist vom 26. Dezember 1888. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern — die Mitgliedschaft ist auf dis⸗ positionsfähige Einwohner der Gemeinde Dornstetten beschränkt — die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter aeefsn. schaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden wer⸗ den. Die Organe des Vereins sind: der Vorstand, der Verwaltungsrath, die Generalversammlung und der Rechner. Zur Zeit bilden den aus 5 Mitglie⸗ dern bestehenden Vorstand: 1) Jakob Friedrich Zin⸗ ser, Wundarzt, Vorsteher,? 2) Friedrich Nestle, dessen Stellvertreter, 3) Karl Bauer, 4) Friedrich Stoll, 5) Friedrich Heußler, sämmtlich in Dornstetten. Der Rechner ist L Ludwig. “ daselbst. Die Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzer. Bei Anlehen bis zu 100 ℳ genügt Unterzeichnung durch den Rechner und ein durch den Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied. Die von der Ge⸗ noss enschaft ausgehenden Bekanntmachungen geschehen durch den Vereinsvorsteher und werden im „Grenzer“ veröffentlicht. Die Statuten des Vereins liegen in beglaubigtem Auszug im Beilagenbuch zum Handels⸗ register unter Quadr. 106, ebendaselbst das Mit⸗ gliederverzeichniß unter Quadr. 107. (21,/2. 89.)
K. A G. Gaildorf. Darlehenskassenverein Obersontheim, Eingetragene Genossenschaft. In der Generalversammlung vom 4. Dezember 1888 wurde an Stelle des verstorbenen Schultheißen Hamann in Obersontheim der jetzige Schultheiß Karl Nietzer daselbst als Vereinsvorsteher gewählt. (27./2. 89.) — Darlehenskassenverein Oberroth, Eingetragene Genossenschaft. In der Generalver⸗ sammlung vom 24. Februar 1889 ist an Stelle des verstorbenen Schultheißen Karl Weller der seitherige Rechner Karl Weller, jetzt Schultheiß in Oberroth, als Vereinsvorsteher und Schullehrer Karl Stiefel von dort als Rechner gewählt worden. (27./2. 89.)
K. A. G. Gmünd. Darlehen⸗Cassen⸗Verein Oberböbingen, Eingetr. Genossenschaft, in Oberböbingen. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 22. Februar 1889. Zweck der Gesellschaft ist, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemein⸗
Silberwaarengeschäft. Gelöscht wegen Veräußerung des Geschäfts. (25./2. 89.) — Heinrich Müller, vormals Louis Müller Wte., Hauptnieder⸗ lassung in Schorndorf. Inhaber: Uhrmacher Heinrich Müller in Schorndorf; Uhren⸗, Gold⸗ und E116““ (25./2. 89.)
K. A. G. Stuttgart Amt. Theodor Seitter, Lederhandlung Feuerbach⸗Stuttgart, Feuerbach. In⸗ haber: Theodor Seitter. (2 /3. 89.)
K. A. G. Ulm. Jnlius Laskonw, Hauptnieder⸗ lassung in Ulm, Zweigniederlassung in München. Inhaber: Julius Laskow, Kaufmann in Ulm. Helene Feuchter von Ulm, Prokurist. Gegen den nhaber der Firma wurde am 26. Februar 1889, Vormittags 11 Uhr, 27 /2.
A. G. Weinsber Theodor Beckbißin⸗
ger) Willsbach, Inßaber: Karl Beckbißinger, aufmann in Willsbach. Durch Tod des Inhabers erloschen. (26./2. 89.) Wilhelm Knaupp; Hammerschmiede bei Mainhardt. Inhaber: Wil⸗ helm Knaupp, in Hammerschmiede. Durch Verkauf erloschen. (26./2. 89.) A. Pfähler, Bier⸗ brauerei und Gastwirthschaft zum Stern; Main⸗ hardt. Inhaber: A. Pfähler, in Mainhardt. Durch Verkauf des Geschäfts und Wegzug des Inhabers erloschen. (26./2. 89) — Heinr. Däuber, vorm. Beckbißinger; Willsbach. Inhaber: Heinrich Däuber, Kaufmann in Willsbach. (26./2. 89.) — L. Dieterich; Weinsberg. Inhaber: Louise Diete⸗ rich, geborene Schnepple, Ehefrau des Christian Dieterich, Oberamts⸗ Thierarzts in Weinsberg. Pro⸗ kurist: Christian Dieterich in Weinsberg. (26./2. 89.) — Ludwig Schäfer; Brezfeld. Inhaber: Ludwig Schäfer, Kaufmann in Brezfeld. (26./2. 89.) Karl Wieland, Jr.; Neuhütten. Inhaber: Karl Wieland, der jüngere, Kaufmann in Neuhütten. 819 89) — Sophie Ganzenmüller; Neu⸗ hütten. Inhaber: Sophie Ganzenmüller, ledig, in Neuhütten (26./2. 89.) — Karl Frank; Lehren⸗ steinsfeld. Inhaber: Karl Frank, Kaufmann in Lehrensteinsfeld. (26/2. 89.) — Chr. Hüttinger; Lehrensteinsfeld. Inbehten Christian Hüttinger, Kauf⸗ mann in Lehrensteinsfeld. (26/2. 89.) Albert Trexler; Unterheimbach. Inhaber: Albert Trexler, Kaufmann und Löwenwirth in Unterheimbach. (26./2. 89.)
II. Gesellschaftsfirmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Besigheim. Württembergisches 1 “ Lauffen a. N., in Lauffen
N. Der Satz in der Eintragung vom 21. Fe⸗ d. J. „als Mitglied des Vorstands, Direktor, ist bestellt: Herr Dr. Arendt in Lauffen a. N.“ wird in folgende Hefh nr. geändert: Zum alleinigen Vor⸗ stand, Direktor ist bestellt: Herr Dr. Martm Eduard Ernst Arendt von Stuttgart, jetzt in Lauffen a. N. wohnhaft. (2./3. 89.)
K. A. G. Blaubeuren. Schrade u. Schande;
Umrechnungs⸗ „Sätze. 1 Dollar = 4,25 Mark. 100 Francs = 80 Mark. 1 Gulden österr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung = 12 Mark. 10 Gulden holl. Währ. = 170 Mark. 1 Mark Banco ⸗v. 1.50 Mark 1 Livre Sterling = 20 Mark.
Wechsel. - 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 100 Fres. 100 Kr. 100 Kr. 1 £ 1 £ 1 Milreis 1 Milreis; 100 Pes. 100 Pes. 100 Sg9 100 Fres. 8. 100 Fres. 100 fl. 100 100 fl. 100 fl. 100 Fres. 10 8 100 Lire
100 Lire 2 St. Petersburg. . 100 R. S. d 100 R. S.: 214,30 bz Warschau 100 R. 216,60 bz Geld⸗Sorten Ng 1n 8 pr. St. 9,64 B i pr. St. 4,18 G
88lgnc..
lsw. „Holstein. 4
108,00 bz 101,80 G 106,90 bz G 103,00 G 93,10 bz 102,00 G
101,50 G 105,60 G 102,90 G
95,00 G 101,25 bz G 103,50 G 103,50 G
100 Rubel = 880 Mark.
Bank⸗Disk 8 T. 169,20 G 2 M. 168,70 bz 80,85 bz 80,55 bz 112,30 b; 112,20 bz 20,47 b 20, 34 93 .“ 4 ;3 b;
Lmsterdam.
Bdof ssel u. Antwp. ds. do. Skandinav. Plätze Kopenhagen... London..
do. u. Oporto do. Masrid u. Barcel. do. do.
New⸗York
164663]
Ettenheim. Nr. 2300. Zu O.⸗Z. 6 des diess. Genossenschaftsregisters 1“*“ Kon⸗ sumverein Kappel e. G. in Kappel wurde heute eingetragen: In der Femerslesesomalumg vom 10. Februar 1889 wurde Löwenwirth Josef Lorber von Kappel als Mitglied des Vorstandes gewählt
Ettenheim, 4. März 1889. Großh bad. Amtsgericht. Schrempp
das Konkursverfahren eröffnet.
Kurmärk. Schldv.] 5. 11 3000 — 150 101,50 G Neumärk. do. 1.7 7 3000 — 150 101,50 G Oder⸗ Deichb⸗Obl. /1. 7 3000 — 300 101,75 G Berl. Stadt⸗Obl. ersch. 5000 — 100]104 20 B do. do. 3. /1. 7 3000 — 75
do. do. neue 1/4. 10 3000 — 75 Breslau St.⸗Anl. 4 1/4. 10 5000 — 200 Cassel Stadt⸗Anl. 3 ½ versch. 3000 — 200 Charlottb. St.⸗A. 1/1. 7 2000 — 100 Elberfeld. Obl. cv. 3 ½ 1/1. 7 5000 — 500 Essen St.⸗Obl. IV. 4] 1/1. 7 3000 — 200 do. do. 1/1. 7 3000 — 200 Königsb. St.⸗Anl. 4 1/4. 10 1000 — 75 Magdbg. St. 8s 3 ½ 1/4. 10 5000 — 200 Ostpreuß. Prv.⸗O 1/1. 7 3000 — 100 Rheinprov.“ Oblig. 1b dese. 108on.b06 do. do. 3 ½ verf sch. 1000 u. 500 Schldv. d. Brl Kfm. 4 ½ 1/ 1 1500 — 300 . Westpr. Prov. Anl. 3 ½ 1/4. 10 3000 — 200 8 88 ⸗Engl. Anl.
O0. do. 8 do. 5 do. do. leine V do. cons. A. v. 18701 do. do. kleine 5 do. do. v. 1871* do. do. kleine do. do v. 18725 do. do. kleine 5 do. do v. 1873 * do. do. kleine 5 1/6. 12 do. do. v. 1871.73 p. ult. März do. do. v. 1875 ʃ4 ½ 1/4. 10 do. nere6 1/4. 10 do. 1877 0 1/1. 7
Hanau. L [64722] Im Handelsregister ist unter Nr. 958, die Firma Carl Fuchs & Co Dampffaßfabrik in Hanau betreffend, heute Folgendes eingetragen: Nach Anzeige vom 28 Februar 1889 ist an dem⸗ selben Tage der Mitinhaber C Carl Fuchs aus der Gesellschaft ausgetreten und die letztere aufgelöst. Ludwig Launhardt setzt das Geschäft unter Ueber⸗ nahme aller Activa und Passiva mit Beibehaltung der Firma allein fort. 8 Hanau, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
25222ö2ö22228222ö2ö2ö2ö2ö2ͤö22ö2ͤö2ö2ö2ö2ö2ö2
103,70 G 105,00 101,25 bz G 105,40 bz
85
168,25 bz 167,50 bz 80,55 bz 80,55 B 80,15 B 1 [216,00 bz
173,90 bz 323,50 bz 145,20 B
Görlitz. Die Firma Paul Kugler Nr. 577 unseres Firmenregisters ist heute gelöscht worden. Görlitz, den 6. März 1889. 8 Königliches Amtsgerich
88 Schweizer. Plätze. Italienische Plaͤtze d
do.
—222ö2ͤö2ͤögͤögg
Dessau. St. Pr. A. 3 ½ 1/4. 300 Hamburg. Loose. 1/3. 150 Lübecker Loose. 333 1/4. 150 Meininger 7 fl. 9.— p. Stck 12 Oldenburg Loose 3 n12 120
65 115.12 1000 — 100 fl.
p. Stdè l0oo fl. 1/1.7 2400 — 120 fl. 1/1. 7 120 fl. 1/4. 10 5000 — 100 fl. 1/4. 10 100 fl. 1/2. 8 100 Nhc 41/¼4. 10% 10000 — 100 fl. S—,— 1/3. 9 10000 — 100 fl. 104,00 B 1/1. 7 1000 u. 200 fl. S. —,— 1/3. 500 Frs.
Goslar. Bekanntmachung. [64665] In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 3 Fol. 8 Spalte 4 ist zur Firma „Consum⸗Verein Vienen⸗ burg eingetragene Genossenschaft“ eingetragen: Der Vorstand besteht zur Zeit aus folgenden Personen: 1) dem Maurer Heinrich Deike, Direktor, 2) dem Schäfer Adolf Haßdorf, Stellvertreter desselben, b
3) dem Weber Johann Kaupe, Beisitzender,
sämmtlich zu Vienenburg.
Eingetragen zufolge Verfügung des Königlichen vn Goslar, Abth. I, am 4. März 1889 — No. act. 37 — am 4. e. m. et a.
Goslar, den 6. März 1889.
Gerichtsschreiberei I.
102,75 G 104,25 G 102,40 B
Hanau. Bekanntmachung. 64721] Im Handelsregister ist unter Nr. 994 die He Heintz & Kreiß in Hanau betreffend heute Folgendes eingetragen: Nach Anzeige vom 28. Februar 1889 ist mit diesem Tage der Mitinhaber Ferdinand Heintz aus der Ge⸗ sellschaft ausgetreten und diese aufgelöst. Alfons Kreiß setzt das Geschäft unter Uebernahme der Activa und Passiva unter der Firma Alfons nreiß Heintz & Kreiß Nachf. fort. 1 Hanau, den 28. Februar 1889. Königliches Amtsgericht. I.
105,60 G 105,60 G B
10 3000 — 30 390 3000 — 30 10 3000 — 30 7 3000 — 30
27, 137, 00 B
[79,10 B 78,90 bz 243,9 )b
105 75 G 105, 60 G
Ungarische Papierrente do. do. p. ult. März do. Loose.. do. St.⸗ Eisenb.⸗ Anl. do. do. kleine do. Temes⸗Bega gar. do do. kleiness do. Pfbr. 71 (Gomör.) do. Bodenkredit. do. Bodenkr. Gold⸗ „Pfd.
Wiener Fasere ge he ürk. T Regie⸗Akt. —,—
. 8 Kegiegact 99,90 à, 60à,75 b
Eisernbahn Vrigpitsts ülties und Obligationen.
Beesisc⸗ Mäͤrk. III. A. B. 3 1/1. 77 3000 — 300 ℳ 102,00 G
do. III. .3 1/11.7 300 ℳ 102,00 G
do. V. 1/1. 1500 — 300 ℳ 104 90 bz B
do. VII. 1/1. 3000 — 300 ℳ 104,90 G
do. VIII. 1/1. 3000 — 500 ℳ 104,90 G
do. IX.ü 1/1. 23000 — 500 ℳ 104,90 G do. Hess. Nordb. 4 1/1. 1500 u. 300 ℳ —,—
Berlin⸗Anhalt v. 1857 II.
do. Lit. C.
102,00 G
overgs. St. 20,415 G [Imper. pr. St —,— PFreo· Stüch 16,20 B do. pr. 500 g f. —,—
8 4
1036—111 £ ö 1000 u. 100 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 1000 — 50 £ 100 u. 50 £
1000 — 50 £ 100 u. 50 £ 500 — 20 £ do. d. kjeinesh 1/1. 7 100 u. 20 £ 102,60 G do. .1880ʃ 4 1/5. 11 625 u. 125 Rbl. 91 20 bz 1rf do. p. ult. März 91,20 à90,75 bz 1rf. do. v. 18845 1/5. 11 1000 — 50 £ do. kleine 5 h 1/5. 11 100 u. 50 £ do. 500 ersi5 1/5. 11 3
v. 1822/5 v. 1859/3 v. 1862 **
S
—,— ‿—△ — △22 —
bb Fonds.
Pf- Stücke zu 8 Argentinische Gold⸗ Anl.5 1000 — 100 Pes. do. do. kleine 5 1 1 7
500 — 100 Pes. 1888 11¹. 10 1090 — 100 Pes.
Bukarester ee Anl. 1/5. 111 2000 — 400 ℳ do. do. .1888 5 1/6. 12
m.. ℳ Buenos Aires Pr 1 Anl. 5 1/1.7 5000 — 500 ℳ do. do. kleine5 1/1. 7 500 ℳ
Chinesische Staats⸗Anl. 5 ½ 1/5.
1000 ℳ Dän. Landmannsb.⸗Obl. 4 ½ 1/ 2000 — 200 Kr. do. do. 3 ½ 1/
2000 — 400 Kr. do. Staats⸗ „Anl. v. 80302 118,1 5000 — 200 Kr. 9 e gar. 3 Ir Cgyptische? Unleihe g 8
1000 — 100 £
do. 1000 — 20 £ 87 do. 8 kleine 4 1/5. 11 100 u. 20 £ü 87,00 b; vo. do. pr. ult. Maͤrz 8 30à 86,90 bz do. do. 4 ½ 20 8. 12 1000 — 20 £ 98.80 bz G do. do. kleine 426.,3„5 100 — 20 8,806,G do. 8 . .5 16/4.10 1000 — 20 £ 103,00 bz G
do. kleine 5 1%¾. 8 100 u. 20 £ 103,00 bz G do. pr. ult. März
— — —
—,— —- —
102,6 0G
109, 10G 102,90 bz G 102,90 bz G 102,90 bà bz 102,90 bz G 102,90 G 102,90 G 102,75 bz G
96,00 bz B 96,20 brbz 90,00 bz G 95 50 z Gfc 86,50 b; G 8. 96,80 e bB S 113,90 bz 111,75 G 95,80 bz 98,50 G
—2—
5 .
SgN
1,0,50 G
Hannover. Bekanntmachung. [64719)] Auf Blatt 2205 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma A. Rehbock Ww eingetragen: Dem Kaufmann Oskar Tietz zu Hannover ist Prokura ertheilt. Hannover, 5. März 1889. Königliches Amtsgericht. IVb.
—,— — —— ,— 288
82 8 —
1/6.12
4667] Gotha. Der Glasinstrumentenfabrikant Franz Wilhelm Geutebrück in Manebach ist als gleich⸗ berechtigter Mitinhaber in die Firma Carl Herr⸗ mann das. eingetreten. Lt. Anzeige vom 5. dies. Mts. ist Solches unterm heutigen Tage im “ register Fol. 1282 eingetragen worden. Gotha, am 6. März 1889. Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. L Lotze.
Hagen i. W. Handelsregister [64517]
100,00 bz 102,60 G
8 8
Harburg. Bekanntmachung [64668]
aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg.
Eingetragen ist heute auf Fol. 647 zur Firma:
desseseheg chemische Fabrik zu Harburg,
daß die Erhöhung des Grundkapitals um 200 000 ℳ
103,20 G fehlen 103,00 bz
1500 u. 300 ℳ 5000 — 500 ℳ
1/1.
1/1.
do.
des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Fingetragen am 2. März 1889.
Ad Nr. 642 F.⸗d Keg., woselbst die Firma Her⸗ üm Harkort zu Hagen⸗Wehringhausen vermerkt
eht:
Die Firma ist erloschen.
Ad Nr. 290 Pr.⸗Reg. Die der Ehefrau Hermann Harkort, Clara, geb. Elbers, für die Firma Her⸗ mann Harkort ertheilte Prokura ist erloschen.
Ad Nr. 334 Pr.⸗Reg. Die dem Jacob Herstein für die Firma Hermann Harkort ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister. 1889, März J2.
Georg v. d. Busche. Diese Firma hat an Felix
[64720] 1
Meseritz. eingetragen worden:
Boas,
folge Verfügung
in 40 Aktien à 5000 ℳ jetzt eingetreten ist.
Harburg, den 4. März 1889. Königliches Amtsgerich
In unser Firmenregi
Col. 1. Nr. 261. Col. 2 Kaufmann.
3. Ort der Niederlassung: 4. Bezeichnung der Firma:
5. Zeit der Eintragung:
Col.
Col.
Col. 889.
(Akten über
Meseritz, den 6. März 1889.
S. 174.)
Theodor Seyfert Prokura ertheilt.
Ratibor.
Bekauntmachung.
In unser Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen worden
Bezeichnung des Firmeninhabers:
vom 6. März 1889 am 6. das Firmenregister
Königliches Amtsgericht.
[64733] ster ist Folgendes
b.I.
Adolf
Tirschtiegel.
Adolf Boas. Eingetragen zu⸗ Mä&rz Bd. XI.
Lfde. Nr. des Registers.
Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers.
diederlassung.
Beze FS der
Firma.
Eintragung.
587 Kaufmann Paul Felbier Ratibor. Fabrikbesitzer Leo Braun in Ratibor. Korkwaarenfabrikant Isaak Jacobowitz in Radibor⸗ Dütrog. Kaufmann Felix Lustig in Ratibor. Kaufmann Josef Heimann in Ratibor. Kaufmann Johann Titze
Bosatz.
Bäckermeister Carl Kroemer in Ratibor.
Kauffrau Josefa Hanslik, geb. Dostal, In Ostrog.
Kaufmann Carl Ppttlik in Ratibor.
Kaufmann Georg Klamka in Ratibor.
Kaufmann Hermann Wieczorek
zu Bosatz.
Ratibor, den 2. März 1889.
in
588
in Bosatz.
Ratibor
Bosat
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Ratibor.
Ratibor⸗ Ostrog.
Natibor. Ratibor.
Ratibor. Ostrog. Ratibor.
Paul Felbier. Leo Braun,
Nagelfabrik. J. Jacobowitz.
J. Heimann. Johann Titze. Carl Kroemer. J. Hanslik. Carl Pyttlik. . Georg Klamka. H. Wieczorek.
Abtheilung IX.
Stuttgart. I. Einzelfirmen. K. A. G. Eßzlingen. beern Eßlingen. ulius Agner, Kaufmann in Eßlingen, über sürtae⸗ ist ertheilt der Hedwig ünrig. in Eßlingen. (25/2. 89). A. G. Heilbronn. Nichard Nickel
Jacob Agner, Bijouterie⸗
egangen. Agner, ledig, voll⸗
bronn. Geschäft und Firma sind auf bronn.
käuflergeschäft in Ravensdurg. Weng, Vorkäufler in Ravensburg. 1 baber der Firma ist am 27. Feb
[64500]] Schreibmaterialien⸗ und Cigarrengeschäft in Heil⸗ N.eh aas Nickel, Kaufmann in Heil⸗
Inhaber: (27./2. 8.
Ke.- Mezrhe G.
.Februar 1889. .Februar 1889.
.Februar 1889.
. Februar 1889. 5. Februar 1889.
. Februar 1889.
. Februar 1889.
Februar 1889.
. März 1889.
. März 1889.
. März 1889.
Inhaber:
Vor⸗ Georg Gegen den In⸗
Weng,
Schelklingen. Gelöscht auf Grund Reichsges. vom 30. März 1888. (28./2. 89.) K. A. G. Eßlingen. Gebrüder Gänßlen, Bijouteriefabrik, Eßlingen. Gelöscht in Folge Ver⸗ legung des Geschäfts nach Stuttgart. (1./3. 89.) — Merkel u. Wolf, Eßlingen. Prokura ist ertheilt dem Emil Kienlin in Eßlingen. (2/3. 89.) K. A. G. Gmünd. Aktienbrauerei Gmünd. Die Aktiengesellschaft ist in Liquidation getreten. Als Liquidatoren wurden bestellt die Herren; Adolf Geyer, Gasfabrikdirektor, Constantin Köbler, L Bankier, in Gmünd, 2 Isidor Einstein in Stuttgart, und als Stellvertreter Herr Louis Mölchert, Kaufmann in Gmünd. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. (27/2. 89.) K. A. G. Heidenheim. J. Stadtmüller u. Comp., Malzfabrik Giengen a. d. Vrenz. Der Theilhaber J. SA ist gestorben, seine Erben sind aus der Gesellschaft ausgetreten. An ihrer Stelle ist als Chellbaber eingetreten der Kaufmann Jakob Friedrich Zabern von Giengen a. Brz. (4./3. 89.) K. A. G. Heilbronn. Klempp u. Nickel, Papier⸗, Schreibmaterialien⸗ und Cigarrengeschäft in Heilbronn. Gelöscht in Folge Auflösung der Ge⸗ sellschaft. (27./2. 89.) K. A. G. Reutlingen. Heinzelmann u. Comp. in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft, Theil⸗ haber: Hermann Heinzelmann, Fabrikant in Reut⸗ lingen, Karl Stähle, Fabrikant in Stuttgart, und Gustav Mörike, Kaufmann in Stuttgart. Mecha⸗ nische Strickerei und Tricotagegeschäft. (4./3. 89.) III. Eingetragene Genossenschaften. K. A. G. Aalen. Darlehenskassenverein Schechingen, eingetragene Genossenschaft, Schechingen. Die Ge nossenschaft ist gegründet durch Vertrag vom 27. Januar 1889. Gegenstand und Zweck des Unter⸗ nehmens ist, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver⸗ zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Smüßig liegende Gelder verzinslich anzu⸗ legen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Schultheiß Krieger, als Vorsteher des Vereins, 2) Gutsaufseher Josef Vesenmaier als Stellvertreter desselben, 3) Ludwig Schönherr, Gemeinderath, 4) Paver Groß, Oekonom, 5) Josef Wiedmann, Kronenwirth, sämmtlich wohnhaft in Schechingen. Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in das Amtsblatt für den Bezirk aufzunehmen. Die Zeichnung für den Verein Seitens des Vorstands erfolgt, indem der Firma die Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die eichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten älle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens mer Beisitzern erfolgt ist. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. Im Uebrigen wird auf die bei den Registerakten befindlichen Statuten hin⸗
schaftlicher Garantie in verzinslichen Anlehen zu be⸗ schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Bekannt⸗ machungen werden von dem Vorstand unterzeichnet und im Amtsblatt des Bezirks (Remszeitung) ver⸗ öffentlicht. Die Zeichnung der Firma erfolgt mit verbindlicher Kraft bei einem Anlehen von 100 ℳ und weniger durch die Unterschrift des Rechners und eines vom Vorstand dazu bestimmten Vorstands⸗ mitglieds, bei Anlehen von mehr als 100 ℳ durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und 2 Bei⸗ sitzer. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Schultheiß Wiedenhöfer in Oberböbingen, Vor⸗ stand, 2) als dessen Stellvertreter: Gemeinderath Jacob Windmüller, 3) Gem.⸗Rath Bernhard Zim⸗ mermann in Oberböbingen, 4) Gem.⸗Rath Ludwig Braun in Oberböbingen, 5) Gutsbesitzer Johann Widmann in Oberböbingen. Das Mitgliederver⸗ Set Fns bei dem Amtsgericht eingesehen werden. K. A. G. Göppingen. Lohmühle⸗Gesellschaft Göppingen. (E. G.) Auf Grund der Wahlen vom 26. Januar 1889 Jsind aus dem Vorstand die bisberigen Mitglieder O. Bader, H. Kielmann und Job. Endriß ausgeschieden und an ihre Stelle ge⸗ treten Chr. Sihler, Fr. Endriß, A. Schmid, sämmtlich Rothgerber von Göppingen. (21 5 89) K. A. G. Weinsberg. Centrifugen⸗Molkerei Willsbach, eingetragene Feleffenchct. Willsbach. 26 ezember 1887. Gesellschaftsvertrag vom 2. Fe 1888. Die Genossenschaft bezweckt eine möglichst vortheilhafte Verwerthung der Milch durch gemeinsamen Geschäfts⸗ betrieb. Die Genossenschaft wird gerichtlich und außergerichtlich durch den „Ausschuß“ vertreten, welcher aus dem Vorstande der Genossenschaft, dem Stellvertreter desselben, dem Rechner und 4 Bei⸗ sitzern besteht und von der Generalversammlung alljährlich gewählt wird. Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtskräftig durch Namens⸗ unterschrift des Vorstands oder seines Stellve rtreters und eines weiteren Ausschußmitglieds unter der Firma der Genossenschaft. Die derzeitigen Ausschußmitglie⸗ der sind: 1) Schultheiß Strobel, Vorstand, 2) Jo⸗ hannes Sepbach, Gemeindepfleger, Stellvertreter des Vorstands, 3) Friedrich Vollert, Küfer, Rechner, 4) Johann Vollert, Bauer, 5) Gottlieb Münter, Sonnenwirth. 6) Martin Altvater, Ziegeleibesitzer, 7) Wilhelm Hohl, Bauer und Gemeinderath, sämmt⸗ liche in Willsbach. Alle NSeveeEe. der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma und mit der Namensunterschrift des Vorstandes durch An⸗ schlag am Genossenschaftsgebäude und öffentlichen Ausruf in der Gemeinde. (1./3. 89.)
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (Scholz). 8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
gewiesen, welche nebst dem Verzeichniß der Genossen
Wilhelmftraße Nr 32
“
do. innländ. innländ do.
do. v.
Grieschiche Anl. 1881-
do.
olländ. Staats⸗Anleihe 3 ½ steuerfr. Hvp.⸗Obl. 4 Nationalbk.⸗Pfdb. 4 4 Rente... do. do. pr. ult. März Kopenhagener Stadt⸗Anl. 3 ½ Lissab. St.⸗Anl. 86 I. II. 4
tal. do. do. do. do.
do.
Luxemb. Staats⸗Anl. v. 228 . . 8
Mexikan
do.
do.
Hyp.⸗Ver.⸗Anl. 4
ische Loose .
1886 845 do. 500 er
15 kleine 5
do. kleine ische Anleihe
do. kleine 6 pr. ult. März
Moskauer Stadt⸗ „Anleihe 5 New⸗Yorker Gold⸗Anl. 6
do.
Stadt⸗Anl. 7
..
1
Norwegische Hypbk.⸗Obl. 31 Staats⸗Anleihe 3
do.
Oesterr. do. do. do. do. do.
Igie vene Eet hle vani che pfecbe
8
Portugiesische Conv.⸗Anl.
do.
Raab⸗Graz. Präm.⸗Anl. Röm. Stadt⸗Anleihe I.
do.
Rumän.
do.
Gold⸗Rente.. do. giein-¹ do. pr. ult. März 1.““
85 pr. ult. März
do.
do. pr. ult. März Silber⸗Rente. do. do. do. kleine do. pr. ult. März Loose v. 1854.. Kred.⸗Loose v. 58 1860ex Loose. do. pr. ult. März Loose v. 1864. Bohenk:d.⸗
kleine
gigudo. ⸗„Pfdbr. do. pr. ult. März
II.— V. Em. St.⸗Anl., große do. mittel do. kleine Staats⸗Obligat. do. kleine do. do. do. ds.
.5
1/4. 10 1/4. 10
4 ½ 1/2. 8 4 ¼ ⁰. 11
n 1
1 1
1/ 1 1
1/4. 10
1/5. 11
5/3. 9
v. St St.⸗C.⸗Anl. 188414 1/6,12
/1.7 1. 7 . 10 10 10
82 4
4. 4. 4. 1/1. 1/1. 7 1/1. 7 1/1.7 versch. versch.
1/3.9 11/1.7
1/1. 7 1/2. 8
5 1/3. 9
4 % kleine 4 ½ . .4 ½
.4
1/1. 7 1/1. 7 1/4. 10 1/4. 10
1/4. p. Stck 1/5. 11
p. Stck 1/5. 11 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/4. 10
15/4. 10 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 1/6. 12 1/6. 12 1/6. 12 1/4. 10
do. kleine
SesSSsccUhEchsochr⸗nn
4050 — 405 ℳ 10 FThtr. = 30 ℳ 4050 — 405 ℳ 5000 u. 500 Fr.
12000 — 100 fl. 250 Lire 500 Lire
20000 — 100 Frs.
100 — 1000 Frs.
1800. 900. 300 ℳ 2000 — 400 ℳ
1000 — 100 ℳ 1000 — 20 £ 20 £
95 75 à 80à,
88,60 bz 8808
84, 60: 2 8,B 96, ,25 bz; Gkl. f. 95 90 b; B* 96 d0 5;
97,90 B 84,70 B 84,90 B 93,60 bz 94,90 bz
9. sactr 40à, 25 b;
1000 — 100 Rbl. P. 16. 1000 u. 500 G. 1000 u. 500 P. 4500 — 450 ℳ 20400 — 204 1000 u. 200 fl. G. 200 fl. G.
1000 u. 100 1000 u. 100
1000 u. 100 fl.
899 89 ₰ 8. Oe. W 199 500. 100 fl
100 u. 50 fl. 20000 — 200 ℳ 1000 — 100 fl. P.
100 fl. P. 3000 — 100 K. 3000 — 100 Rbl. 1000 — 100 Rbl.
4080 — 408 ℳ
2100er f. †50 Oer f.
100 h. = 150 fl. 500 Lire 500 Lire
500 u. 250 Frs. 4000 u. 400 ℳ 400 ℳ 4000 ℳ 2000 ℳ 400 ℳ 16000 — 400 ℳ
1⁰4. 10
4000 u. 400 ℳ
2,70 bz G 104,80 bz
6
2500 Fr;. — 2500 u. 1250 Frs.
183,50 bz B 70,50 bz G 70,50 bz
10¾ 888
89, 60 b; 64,30 G“ 64,30 G 88,00G; ler —, — J1105, 30 b; G 97, 75 bz G 95 0bzBkl.
105, ,10bz 105 15 bz G
102,25 bz 102,25 bsG 102,40 bz 96,90 bz G
96,90 G
70 bz
130,80et. bz G
98,10 e. b Bk. f. 87. 90 5z G
107 20 b B2 107,20 bz B S.
f.
9
*
9H 8
d d d d d d d
Se
do. do. Schwed. St.⸗Anl. v. 1875
do. do. Städte⸗Pfdbr. 189
Serbi d
Sbanische de, puntt. 5 Stockhlm. 9 v. 31/85 do. v. 18 do. do. do. do. do. do. Türk. Anleihe v. 1865 cv. do. do. do. do. do. Ungar. Goldrente gar. 4 do. do. do. do.
do. p. ult. Mär inn. Anl. v. 1887/4 do. p. ult. März Gold⸗Rente 1883 do. 5000 er 8 v. 1884 1 er 5 1 p. ult. März Orient⸗Anl. I. do. II. do. p. ult. März do. III. do. p. ult. März Nicolai⸗Obl... do. kleine Poln. Schatz⸗Obl. do. kleine Pr.⸗Anl. v. 1864 do. v. 1866 5. Anleihe Stiegl. 6. do. do. E1“X“ gar. Ende- Bdkr. ⸗Pf. J. Kurländ. Pfndbr.
ᷣc
1/1. 7 1/1.7
11/6. 12 1/1.7
̃
24/6. 1
mittel do. kleine do. 1886 St⸗ Perten nn r. v S v. 1878 do. mittel do. kleine
o. do. o. o. o. o. o.
o.
Se ESsFhhskübhhse ce .⸗
ʒN··xʒEʒH·
1/6. 1
,—
1/4. 1
10107—
883
do. rbische Gold⸗ Pfandbr. 5 sche Rente 1884 5 do. p. ult. Märze
g. p. ult. März
11“
do. p. ult. März 4 ½ 1/1. 86ʃ4 5 8 1887 Stadt⸗Anleihe.. do. kleine do. neue v. 85 do. kleine do. do.
1/3. 15/6. 15/6. 15/8. 15/6.
1/3. do. p. ult. März Loose vollg. do. p. ult. März (Egypt. Tribut) do. p. ult. März
4 ½ 10 4.
mittel kleine ult. März vst.⸗Anl. 5
do.
do.
do. Gold⸗”
do.
1/4. 10
1/6. 12 1/6. 12
2 1000 u. 100 Rbl.
1/5. 11]
1/5. 111 1/5. 11 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 1/3. 9 1/4. 10 1/4. 10 1/1. 7 ½ 1/1. 7 1/1. 7
1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/2. 8 1/1. 7 1/1. 7 1/1. 7 versch.
s1811 1/1.7
1/5. 11
15/3.
.fr. p. Stck⸗
10000 — 100 Rbl. 10000 — 125 Rbl. 1000 — 125 Rbl.
1000 u. 100 Rbl. 1000 u. 100 Rbl. P.
2500 Frs. 500 Frs. 500 — 100 Rbl. S.
100 Rbl. 100 Rbl. 1000 u. 500 Rbl. 500 Rbl. S. 100 Rbl. M. 1000 u. 100 Rbl. 400 ℳ 2 3000 — 300 ℳ 1500 ℳ 300 ℳ 5000 — 500 ℳ 5000 — 1000 ℳ 3000 — 300 ℳ 4500 — 300 ℳ 1500 ℳ 600 u. 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ
2 0
„4 [n en] 24000 — 1000 Pes. 1,60 5;
4000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 2000 — 200 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 8000 — 400 Kr. 800 u. 400 Kr. 9000 — 900 Kr. 1000 — 20 £
400 Frs⸗ 1000 — 20 £ 10000 — 100 fl.
500 fl. 100 fl.
7
9
¹2 12 12 12 9
9
10]
1000 u. 200 fl. G.
1000 — 400 fl.
J66,60 bz .67,10 B
150 u. 100 Rbl. S.
1000. 500. 100 Rbl.
[etl. 87,90 B
155,00 bz
114,70 bz 114,50 B 97,20 G 97,20 G
67,25à 67 bz 167,00 G 67,27 ,— 25 à 67 bz 91,30 bz G 91,30 bz G 91,00 G 89,00 B
172,00 B
94,60 bz G 101,20 bz G 95,90 bz G 65, 75 G 102 40 bz G 102,50 B 102,50 B 100,60 B
87,90 bz 1 104, 20 G 102,90 G 102 90 G 102, ;90 G 100,60 G kl. f. 103,25 G 86,60 bz G
105280, kl. f. 101,80 5b Gkl. f.
15,50 bz B 15,50et. bz B [42,20 bz
187,90B* 85,40à,30 bz 85, 160 B 85, ,60 B
85, 258,10 bz 102.00B
Berlin⸗Görl. Berl.⸗Hambg. IJ.....
do.
Braunschwei Braunschw. L
do. do.
do. do.
do.
do. do.
8g do. do. do. do. do. do. do.
Weimar⸗
Berl.⸗Ptsd.⸗Madb. Lit. A. do Lit. C
do. Berlin⸗Stettiner..... “
Bresl. Sochr. „Frb. Lit. H.
Breslau⸗Warschau... Cöln⸗Mindener IV. Em.
do. VI. Em. A. B.
Deutsch⸗Nord. Lloyd. alberstadt⸗Blankenburg 4 olsteinsche Marschbahn. 4 übeck⸗Büchen gar....
Magdb.⸗Halberst. v. 1865
Magdb.⸗Leipzig Lit. A. do. Lit. B.
Magdb. Wittenberge b Mainz⸗Ludwh. 68/69 gar. do. 75,76 u. 78 cv.
Meckl. Friedr.⸗Franz⸗B. Niederschl.⸗Mrk. III. Ser. Pee Lit. B.. Lit. D.. Lit. E..
do. do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Stargard⸗P n WW e do.
RechteOderufer I. Ser. 84
Em. v. “ Saalbahn 8 1 Schleswiger 88 Thüringer VI. Serie..
Gera 4 Werrabahn 1884 — 86
Lit. B. 4 1/1.
— —,— SeSdehezmxen⸗
☛— Z
Z1““ — —- 5
8—
“
andeseis enb.
Lit. K. v. 1876
V. Em. 4
VII. Em.
’En
v. 1873
v. 1874 v. 1881
8
2
bE’“
—6 —
Lit. F. .em Lit. G..
Lit. H..
Em. v. 1873. Em. v. 1874. Em. v. 1879. Em. v. 1880. Em. v. 1883 4
0
———
4
II. Ser.
V
.„ . .22⸗
— 15! 8
— — — —,—,—,—,—— E
2B8S2ö2ͤö2ö2ͤögöe
—
“
—* —+½
3000 — 300 ℳ 1500 — 150 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 300 ℳ 3000 — 600 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 1000 — 300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 u. 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ
300 ℳ 300 ℳ 3000 — 300 3000 — 300 8000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 ⸗ 3000 — 300 5000 — 300 3000 — 300 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 300 u. 150 ℳ 1500 — 300 ℳ 1500 — 300 ℳ 5000 — 300 ℳ 600 ℳ 600 u. 300 ℳ 600 ℳ 600 ℳ 1000 u. 500 ℳ 3000 — 300 ℳ 3000 — 300 ℳ 500 — 50 ℳ 1500 — 300 ℳ
108,75 b G kl. f. 103; 25 G
104,80G
104,90 G 104,90 B 105,00 B
102,00 G 103,50 G
—.—
7
105,00 B 106,75 B 104,70 G
104,50 B
191,5 50 B 104,00 G —
104,80 G 104,80 G
7
103,00 bz B 104,80 G
104,50 G 104,50 G 104, 90B 104, 90 B 104,90 B
7
102,25 G 103,60 G
99,25 eb Bkl. f.
Abrechtsbahn gar. Böhm. Nordb. Gold⸗Pr. Bu tohrad. (Gold) Obl. Hir Bee ach .
I. 1
88 14 10
1e
1.7
10
1” 7
200 TShll 3000 — 300 ℳ 1000 u. 500 ℳ
500 — 100 Rc.
S2o 103,20 B 89,90 B 30G