1889 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

aufs Neue

[60,75 bz 154,50 bz 102,75 bz 118,60 bz G 27,25 bz B 185,00 G 37,00 bz G 103,75 B 133,50 G 115,25 bz G 155,50 bz 156,00 bz G 64,10 bz G 131.75 bz G 244,00 bz 103,00 bz B 133,00 G 33,75 B 98,609 117,50 G

G 94,00 bz B 1/7. 500

8 65,00 G 1/10. 500 —,— 1/10. 3002. 200 132,75 G 1/10. 1000 [119,75 bz 1/7. 300v. 200 15,00 bz 1/7. 600 (34,75 bz G 1/7. 300 267,00 bz G

Potsd. Straßenb. 6 ddo. do. conv 6 Rath. Opt. Fabrik 4 ¼ Rb.⸗Westf. Ind 3 Rostock. Schiffbau 0 Sächs. Gußstahlf. 81 Sächs. Nähfad.⸗F.) Sächsische Stickm. 2 Schl Opfere Prief. Schl Gas A.⸗Ges. 6 Schrftg. Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C 5 Stobwasser 0 Strals. Spielkart. 5 do. St.⸗Pr. 6 Sudenb. Maschin. 12 Südd. Imm. 400 % 1 ½ FZapetenfb. Nordh. 6 ½ Tarnowitztzt 0 do. St.⸗Pr. 3 ½ Union Baugesells. 5 Vikt.⸗Speicher⸗G. 5 Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. 8 do. (Bolle) 6 do. (Hilseb.) 7 Wstf. Union St. Pr 10 Wissener Bergwk. 0 Zeitzer Maschinen 18 w

IEIITTITTTTTTITITITI“

750 500 600 600 1000 600

300

300

300

600

500

FEFoʒʒ”SAE=ESqE=SISnnnnnn/"ꝑꝑ

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stc. Dividende pro 1887 1888 dah. Fn Feuer 20 % v. 1000 h. 420 Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 7ℳ 108 Brl.Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Th. 120 1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Tah. 150 3300 G Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Thu. 153 149 ‧*— Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 178 4025 G Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr 36 48 414 bz G Eäöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 7eℳ 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Talr. 390 8910 G Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 97 2345 G Dt. Feuerv. Berl. 200 % v. 1000 Thlℳr. 90 1940 B Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thlr 200 3500 B Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thr. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Nhℳ 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Thlm 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Tur 250 Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200 Germania, Lebv. 20 % v. 500 Thr. 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 0 Leipziger Feuerv. 60 ⁄% v. 1000 Thl¹. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Fhl, 25 MRagdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thrrë 188 Magdeb. Hagel. 33 ½ % v. 500 Thlr 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl. 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thl. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Nl⸗ 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Talr 36 Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr 37 ½ Fie⸗ Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Flr. 60

3550 G 3550 bz G 6000 G 2955 G 1041 G

15210 G 625 G 4550 G 662 G

1030 B 1300 B

1035 G 760 G 1290 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thlr. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Talr 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 50 % v.500 Sl. 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v.500 Talr, 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thlr. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thu. 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h, 60/

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Beerlin, 9. März. Die heutige Börse eröffnete in wesentlich festerer Haltung und mit durchschnitt⸗ lich etwas höheren Coursen auf spekulativem Gebiet. In dieser Beziehung waren die günstigeren Tendenz⸗ meldungen der fremden Börsenplätze um so mehr von maßgebendem Einfluß, als die Spekulation an⸗ nimmt, daß die Krisis an der Pariser Börse ihren Höhepunkt bereits überschritten habe. Hier ent⸗ wickelte sich bei zurückhaltendem Angebot Anfangs eine steigende Bewegung, da sich ziemlich allgemein Neigung zu Deckungen bemerkbar machte. Im späteren Verlaufe des Verkehrs machte sich dann eine Abschwächung geltend und der Börsenschluß erschien schwankend.

Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen, die auch theilweise lebhafter um⸗ gingen; auch fremde Fonds und Renten waren fest und mehr gefragt, namentlich waren Russische An⸗ leihen, Ungarische Goldrente ꝛc. steigend und belebt; Russische Noten etwas anziehend. Der Priratdiskont

wurde mit 1 ½ % notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Krreditaktien nach fester Eröffnung abgeschwächt und nur mäßig lebhaft; Franzosen etwas besser und leb⸗ hafter; ferner sind Warschau⸗Wien, Dux⸗Bodenbach, Gotthardbahn ꝛc. als fester und lebhafter zu nennen; auch andere ausländische Eisenbahnaktien recht fest. „Inländische Eisenbahnaktien erschienen durchschnitt⸗ lich fester, aber nur in Ostpreußischer Südbahn und Mecklenburgischen mehr beachtet.

Bankaktien waren Anfangs sehr fest und belebt; namentlich gilt das von Diskonto⸗Kommandit⸗, Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheilen, Aktien der Deutschen, Darmstädter Bank ꝛc.

Industriepapiere waren theilweise ziemlich belebt und im Allgemeinen fest; Montanwerthe etwas böher 1. öö n 8

Course um r esser. Oesterreichische Kreditaktien 162,75 Franzosen 104,00 252 43,00, Türk. Tabackaktien 99,00, Bochumer Guß 200 50, Dortmunder St.⸗Pr. 100,50, Laurahütte 137,37, Berl. Handelsges. 179,75, Darmstädter Bank 175,00 Deutsche Bank 174,75, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,25, Russ. Bk. 62,50 Lübeck⸗Büch. 176,50, Mainzer 115,00, Marienb. 82,37, Mecklenb. 155,50, Ostpr 103,37, Duxer 191,00 Elbethal 89,52. Galizier 86,50 Mittelmeer 120,60, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 143,50, Rumänter 107,20, Italiener 95,62 Oest. Goldrente 93,60, do. —,—, do. Silberrente 70,50, do. 1860 er

oose 120,20, Russen alte 102,60, do. 1880 er 90,75, 84 1884 er —,—, 4 % Ungar. Goldrente 85,00, 8een ne, 1 Russ. Orient II.

00, do. do. 1 S 8 8 8 Serb. Rende de0 Serb. Rente 83,50, Neue

——

845 G 2100 B 4356 G 1575 G 487 bz G [3450 G 1410 G

Frankfurt a. M., 8. März.

(Schluß⸗ vurse.) Beruhigter. 2f

T. B.) chfel 20,467,

Fr.⸗Fr. 150 ½, Jhbütte 136 ½,

ah u

Pariser Wechsel 80.783 Wiener Wechfel 168 32, Reichsanleihe 108,85, 4 % ung. Goldr. 85,10, Italiener 95,40, 1880 Russen 90,60, Franzosen 206 ⅞, Galizier 172, Hessische Ludwigsbahn 110,90, Lombarden 84, Kreditaktien 251 ⅛, Darmst. Bank 170,70, Mitteld. Kreditbank 111,60. Reichsbank 134 00, Diskonto⸗Kommandit 234,60, Dresdener Bank 155,20, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 77, 4 ½ % Portugiesen 98,10, 4 % neue Rumänier 83,80. Privatdisk. 1 ¾ %.

Frankfurt a. M., 8. März. (W. T. B.) Efsekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 251 ⅞4, -ee 208, Lombarden 84 ½, Galizier 171 ½,

kgypter 87,25, 4 % ungarische Goldrente 85,00, 1880er Russen 90,70, Gotthardbahn 139,50, Dis⸗ konto⸗Kommandit 235,20, Darmstädter Bank 171,30. Behauptet.

Leipzig, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % fächs. Rente 95,00 4 % sächs: Anleihe 105,85, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,25, Leipz. Bank⸗ Aktien 139,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 267,00. Saͤchsische Bank⸗Aktien 110,60, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Akt. 221,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 85,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,30, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 129,50, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 150,00.

Hamburg, 8 März. (W. T. B.) Ziemlich fest. Preußische 4 % Consols 108 ½, Kreditaktien 251 ½, Franzosen 518, Lombarden 212, Deutsche Br. 170 ¼, Diskonto⸗Kommandit 234 ⅛, H. Kommerz⸗ bank 132 ½, Nationalbank für Deutschland 140 ½, Nordd. Bank 171 ½, Lübeck⸗Büch. Eis. 172 ¼, Mecklb.

Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 8, Laura⸗ Nordd. Jute⸗Spinnerei 156, A.⸗C. Guano⸗W. 140 ⅜, Hamb. Packetf. Akt. 146 ¾, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 95 ¾, Privatdiskont 1 %.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 125,65 Br., 125,15 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,35 Br., 20,30 Gd., London kurz 20,48 ½ Br., 20,43 ½ Gd., London Sicht 20,50 Br., 20,47 Gd., Amsterdam 168,30 Br., 167,90 Gd., Wien 167,50 Br., 165,50 G., Paris 80,40 Br., 80,10 Gd., St. Petersburg 214,50 Br., 212,50 Gd., New⸗York kurz 4,20 Br., 4,14 Gd., do. 60 Tage Sicht 4,17 Br, 4,11 Gd.

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oesterr. Kreditaktien 252 ¼, Franzosen 519, Diskonto⸗Kommandit 235 ½, Ostpr. Südbahn 99 ⅜, Anglo Deutsche Bank 116 5 exkl. Befestigt.

Wien, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 83,75, Böhm. Westbahn 320,00, Buschth. Eisenbahn 340,00, Nordbahn 2535,00, Lemberg⸗Czernowitz 230,75, Pardubitz. 163,00, Alp. Mont. Akt. 62,80. Amfterdam 100,65, Deutsche Plätze 59,50, Lond. Wechsel 121,80, Pariser Wechsel 48,10, Russ Bankn. 1,28 8, Silber⸗ coupons 100,00

Wien, 9. März. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 309,50, Oest. Kreditaktien 303.25, Franzosen 247,600, Lombarden 101,75, Galizier 205,00, Nordwestb. 181,75, Elbethal 205,25, Oest 83,22 ½, 5 % do. 99,30, Taback 113,00, Anglo 130,10, Oesterr. Goldrente 111,60, 5 % ung. Papierrente 94,15, 4 % ung. Goldrente 101,70, Marknoten 59,47 ½, Napoleons 9,61 ½, Bankv. 108,50. G 233,50, Buschthierader —. Andauern eruhigt, fest, schließlich tro Geschäftslosigkeit behauptet. 8e schlisclich b

London, 8. März. (W. T. B.) Ermattend. Engi. 2 ½ % Consols 9712⁄16, Preuß. 4 % Consol⸗ 107, Italienische 5 % Rente 94 ⅛, Lombarden 9, 4 % ungarische Goldrente 84, Ottomanbank 11 ⅞, Suezaktien 88 ¼, Canada Pacifie 52, De Beers Aktien neue 16 ¾, Platzdiscont 2 8 %, Silber 42 ½.

In die Bank flossen heute 83 000 Pfd. Sterl. Paris, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course) Besser. 3 % amortisirbare Rente 87,90, 3 % Rente 84,85, 4 ½ % Anleihe 104,30, Ital. 5 % Rente 95,60, Oesterr. Goldrente 94,00, 4 % ungar. Goldrente 84,93, 4 % Russen de 1880 91,60, 4 % Spanier äußere Anl. 75 ½, Franz. 517,50. Lombarden 225,09, Lombardische Prioritäten 307,50. Banque ottomane 535,00, Bangaue de Paris 802,50, Banque d'escompte 522,50, Credit foncier 1342,50, do. mobil. 428,75, Meridionalaktien 762,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 47,50, Panama⸗Kanal⸗ Aktien 5 % Obligationen 52,50, Rie Tinto 380,00, Suezkanal⸗Aktien 2230,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 123, Wechsel auf London kurz 25,32 ½, Cheques auf London 25,34.

Paris, 8. März (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 85,03, Italiener 95,62 ½, Türken 15,80, Spanier 75,18, Egypter 440,00, Ottomanbank 537,50 Rio Tinto 378,75, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 47,50, Comptoir d’'Escompte 505. Beeeh

t. Petersburg, 8. März. (W. T. B. Wechsel London 94,00, do. Berlin 1889 do. Amsterdam 77,60, do. Paris 327,15, z⸗Impeértals 7,46, Russische Prämien⸗Anleihe de 1864 (gestplt.) 271, do. de 1866 (gestplt.) 248 ¾, Russ. Anleihe von 1873 148 ¼, do. II. Orientanl. 99 ¼, do. III. Orientanleihe 99 ¾, do. von 1884 148 ¼, do. 4 % innere Anleihe 83 ½, do. 4 ½ % Boden⸗ kredit⸗Pfandbriefe 142, Große Russ. Eisenbahnen 237, ursk⸗Kiew⸗Aktien 351, St. Petersb. Diskb. 650, do. internat. Handelsbank 494, do. Privat⸗ Ferbelebent 305, Russ. Bank für auswärtigen aandel 224, Privatdiskont 5 ¼. Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr verzinsl. 68 ½, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 09 ⅛, 4 % ungar. Goldrente 83 ⅞, 5 % Russen von 1877 10 ¼, Russ. große Eisenbahnen 121 %, do I. Orientanl. 62 ¾, do. II. Orientanl. 63 ⅜, Marknoten 59,10, Russische Zollcoupons 191 ½. Londoner Wechsel kurz 12,09. New⸗York, 8 März (W. F. B.) (Schluß⸗ Csurse.) Fest, ruhig. Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Caoie Transfere 4,89 ¼, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5, 20 8, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fund. Anleihe 129 ½, Canadian Pacific Akt. 50, Centr. Pacific do. 35, Chicago u. North⸗Western do. 106 ½, Chic.⸗Milw. u St. Paul do. 63 ¼, Illinois Central do 109 ⅛, Lake Shore Michigan South. do. 102 , Louisville u. Nashville do. 60 8⅞, N.⸗Y. Lake Frie und Western Aktien 28 ½, N.⸗Y. Lake Erie, West, 2)d Mort Bonds 103, N.⸗P., Cent. u. Hudson River Aktien 108 ½, Northern Pacific Pref. do. 61 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 50 ½, Philadelphia u. Reading do. 45 ¾, St. Louis und San Francisco Pref. do. 61 ¾, Union Pacific do. 65 ½, Wabash, St. Louis Pacific Pref. do. 26 ¾. Geld leicht, für Regierungsbonds 2 %, für andere

Sicherheiten ebenfalls 2 %0.

tember⸗Oktober neue Usance 151,00

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 9. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 kg. Loco flau. Termine ferner gewichen. Gekünd. t Kündigungspreis Loco 180 1196 nach Qual. Lieferungsqualitat 188,5 ℳ, per diesen Mona: —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 188,75 188,25 188,50 bez., per Mai⸗Juni 189,50 189 189,50 bez., per Juni⸗Juli 190 50 190.75 190,25 190,50 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 187,75 187,25 187,50 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr. Loco nach QOu. Gelbe Lieferungsqualität ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 xz. Loco flau. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 142 154 nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, inländischer mit Geruch 146 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 151 150 150,25 bez., per Mai⸗Juni 151 150,25 150,5 bez., per Juni⸗Juli 151 150,25 150,75 bez., per Juli⸗August 151,5 151 151,25 bez., per August⸗September —, per September⸗Oktober 152 151,25 151,50 bez.

Gerste per 1000 xg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 120 135

Hafer per 1000 kg, Loco feine Waare behauptet. Termine niedriger. Gekündigt t. Kündigungs⸗ preis Loco 134 164 nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 138 ℳ, pommerscher und schlesischer, mittel 142 147, besserer 148— 151, feiner 152— 158 ab Bahn bez., preußischer 139 145 ab Bahn bez., guter —, feiner —, russischer mittel 141, feiner 150. ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 139,75 bez., per Mai⸗Juni und per Juni⸗Juli 139,50 bez., per Juli⸗August —.

Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 135— 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 136 145 nach Qualität.

Roggenmebl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Niedriger. Gekündigt Sack. Kündigungspr. ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 20,85 20,70 20,75 bez., per Mai⸗Juni —, per Juni⸗Juli 21 20,85 20,95 bez.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inecl. Sack. Termine ruhig. Gek. Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco 26—26,50 n. Qual, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,40 ℳ, per Mai⸗Juni 25,60 9

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis Prima⸗Qual. loco 25,70— 26,00 % n. Qual., per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 25,40 ℳ, per Mai⸗Juni 25,60

Rüböl per 100 kg mit gan. Gek. Ctr. Termine niedriger. Kündigungspr. Loco mit Faß Loco ohne Faß ℳ, per diesen Monat 57,5 ℳ, per April⸗Mai 56,7 56,5 56,7 bez., per Mai⸗Juni 56,1 ℳ, pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗ Okt. 51,3

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) ver 100 kg mit Faß in Posten von 100 Etr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —.

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe obne Faß. Wenig verändert. Gekündigt l. Kündi⸗ gungspreis Loco ohne Faß 52,4 bez., per diesen Monat und per März⸗April —., per April⸗Mai 51,3 51,1 51,2 bez, per Mai⸗Juni 51,7 51,5 51,6 bez., per Juni⸗Juli 52,4 52,1 52,3 bez., per Juli⸗August 52,9 52,5 52,8 bez., per August⸗September 53,4 53,2 53,3 bez.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Wenig verändert. Gekündigt 1. Kündigungspreis Loco ohne Faß 32,8 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per März⸗ April —, per April⸗ Mai 31,6 31,5 31,8 31,7 bez., per Mai⸗Juni 32,1 32 32,1 bez., per Juni⸗Juli 32,6 32,5 32,7 bez., per Juli⸗August 33,2 33,1 33,3 bez., per August⸗September 33,8 33,6 33,8 bez, per September⸗Oktober 33,9 33,7 33,9 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,25.—23,25, Nr. 0 23 25 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Sehr schwacher Begehr.

Roggenmchl Nr. 0 u. 1 20 75 20,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 20,75 bez. Nr. 0 1.5 höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack. Fremde Marken schwer verkäuflich.

Berlin, 8. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Höchste Niedrigste

Preise.

Per 100 kg für: 3ℳ

iwh5 116161616 116161111113““ rbsen, gelbe zum Kochen. 36

Speisebohnen, weiße. .. 24

11“X“ 30

e“ 50 5 50

Rindfleisch von der Keule 1 kg.. 40 Bauchfleisch 1 kg. 20

Schweinefleisch 1 kg 40

Kalbfleisch 1 kg.. . 50

Hammelfleisch 1 kg. 40

Butter 1 kkggl.. 80

Eier 60 Stück. 8⁰

Karpfen 1 kg.

Aale 60

50 80

80 90 90 80 80 40

20

80

IEE“— —9 d0o tordobdeeoreee—en

Zander

Zeche

arsche Schleie 40 20 Bleie 40 70 Krebse 60 Stück. .10 —12 Stettin, 8. März (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen matt, loco alte Usance 181—184 do. per April⸗Mai 186,50, do. pr. Sept.⸗Okt. neue Usance —,—. Roggen loco flau, alte Usance 141 146, do. pr. April⸗Mai 148 50, do. pr. Sep⸗ Pomm. Hafer

loco 132 137. Rüböl geschäftslos, pr. April⸗Mat 57,20, pr. September⸗Oktober 51,50 Spiritus still, loco ohne Faß mit 50 Konsumstener 51,90, mit 70 Konsumsteuer 32,290, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 31,40, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 33,80. Petro⸗ leum loco 12,00.

Posen, 8. März (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,20, do. loco ohne Faß 70Oer 31,50, do. 70er und darüber —,—, do. pr. März 50er —, do. pr. März 70er —. Ruhig.

Breslau, 9. März. (W. T. B.) Gerreioe⸗ markt. Spiritus per 100, 1 100 % exkl. 50 pr. März 50,60, pr. April⸗Mai 50,80, pr August⸗ Sept. 52,70, do. 70 Verbrauchsabgabe pr. März 30,90, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni Roggen pr. März 150,00, pr. April⸗Mai 151,00, pr. Juni⸗Juli 155,00, Rüböl loco pr. März 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink:

umsatzlos.

Magdeburg, 8. März. (W. T. B.) Zuger⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 20 00, Korn⸗ zucker, exkl., 88 % 19,00. Nachprodukte, exkl. 75 Rend. 16,00. Etwas ruhiger. ff. Brodraffinade —, fein Brodraffinade 30,25. Gem. Raffinade II. mit Faß 29,50, gem. Melis I. mit Faß 28,50. Fest. Rohzucker I. Prsdukt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 14,70 bez. und Br., pr. April 14,65 bez., 14,67 ½ Br., pr Mai 14,75 bez., 14,77 ⅜˖ Br., pr. Juni⸗Juli 14,90 bez. Schwach. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 381 000 Ctr.

Köln, 8. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. März 20,10, pr. Mai 20,35, pr. Juli 20,45. Roggen, hiesiger laco 15,00, fremder loco 16,50, pr. März 14,95, pr. Mai 15,25, pr. Juli 15,35. Hafer hiesiger loco 14.50, fremder 15,50. Rüboͤl loco 61,00, vr. Mai 58,30, pr. Oktober 52,50.

Bremen, 8. März (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) ruhig, loco Standard white 6,40 Br.

Hamburg, 8. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 160 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 160 —170 russischer ruhig, loco 100 192. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) ruhig, loco 59. Spiritus ruhig, per Maͤrz 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br., pr. Juli⸗Aug. 21 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 6,45 Br. 6,40 Gd., pr. April 6,40 Br.

Hamburg, 8. März. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.) Kaffee. Good average Santos pr. März 87, pr. Mai 87 ¾, pr. September 89, pr. Dezember 89 ¼. Behauptet.

Zuckermarkt. Rüben Rohzucker 1. Produkt,

Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr.

März 14,55, pr. Mai 14,65. pr. August 14,90,

8 Oktober⸗Dezember (Durchschnittsnotirung) 13,00. au.

Londou, 8. März. (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ ruhig, Rüben⸗Rohzucker 14 ¾ rubig. Chälikupfer 59 Verkäufer, 56 Käufer, pr. 3 Monat —.

London, 8. März. (W. T. B.) Gerreide⸗ markt. (Schlußbericht.) Fremde Zufuhren seit letzten Montag: Weizen 8250, Gerste 29 360, Hafer 2520 Ortr.

Weizen ruhiger, ausgenommen weißer, welcher zu vollen Preisen gehandelt; übrige Artikel träge.

Liverpool, 8. März (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Ruhig. Middl. amerrkanische Lieferung: März 521,32 Ver⸗ kaͤuferpreis, Maͤrz⸗April 521 1 2 do, April⸗Mai 521/32 do., Mai⸗Juni 54%664 do., 521 12 Käuferpreis. Juni⸗ Juli 543⁄64, Verkäuferpreis, Juli⸗August 511⁄⁄8 do., 543⁄64 Kruferpreis, August⸗September 521 32 Ver⸗ käuferpreis, 5 ½ ½14 Käuferpreis, September 521⁄12 Verkäuferpreis, September⸗Oktober 527⁄66 ũWerth, Oktober⸗November 5²2¼ do., November⸗Dezember 519⁄64 d. Verkäuferpreis.

Liverpool, 8. März. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen⸗Wochenbericht.) Wochenumsatz 64 000 B. (v. W. 63 C00), desgl. von amerikanischen 56 000 (v. W. 48 000), desgl. für Spekulation 2000 (v. W. 4000), desgl. für Export 1000 (v. W. 2000), desgl. für wirkl. Konsum 61 000 (v. W. 56 000). desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 81 000 (v. W. 69 000), wirklicher Export 8000 (v. W. 11 000), Import der Woche 98 000 (v. W. 100 000), davon amerikanische 61 000 (v. W. 87 000), Vorrath 761 000 (v. W. 753 000), davon amerikanische 592 000 (v. W. 603 000), schwimmend nach Großbritannien 222 00% (v. W. 237 000), davon amerikanische 127 000 (v. W. 133 000).

Glasgom, 8. März (W. T B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 7 ½ d. bis 43 sh. 7 d. 6

Paris, 8. März. (W. T. B.)

Rohzucker

880 behauptet, loco 39,502,75. Weißer Zucker behauptet, 43,00, pr. April 43,25, pr. Mal⸗Juni 43,60, pr. Oktober⸗

(W 25 Produktenmarkt. Talg loco 46,00, pr. Augustt 20,00. zen loc Roggen loco 6,50. Hafer loco 3,75. Hanf loco 45,00. Leinsaat loco 12,50.

Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März Januar 37,50. St. Petersburg, 8. März.

50,00. Weizen loco 11,50. Amsterdam, 8. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52 †t. Bancazinn 57 ¼. Antwerpen, 8. März. (W. T. B.) leummarkt. (Schlußbericht.) weiß, loco 17 bez., 17 ¼ Br.,

17 Br. Ruhig.

Ausweis über den Verkehr auf dem Ber⸗ 8

liner Schlachtviehmarkt vom 8. März 1889. Auftrieb und Marktpreise nach Fleischgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebend- gewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 265 Stück. (Durchschnittspr.

für 100 kg.) I. Qualität —,— —,— ℳ, III. Qualität 70 76 ℳ, 60 68 Schweine. sen für 100 kg.) Mecklenburger —X,— ℳ, Land⸗

IV. Qualität

chweine: a. gute 96 102 ℳ, b. geringere 88 94 ei 20 % Tara, Bakony 104 bei 25 kg Tara pro Stück, Serben ℳ, Russen Kälber. Auftrieb 841 Stück. (Durchschnittsp

für 1 kg.) I. Qualität 0,84 1,08 ℳ, II. Qualität 0,60 0,80 Schafe. Auftrieb 41 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg.) I. Qualitäat —,— ℳ, II. Qualität —,— III. Qualität

1 Petro⸗- Raffinirtes, Type 0 1 pr. März 16b Br., pr. April 16 ¼ Br., pr. September⸗Dezember

Auftrieb 805 Stück. (Durchschnitts⸗

EEEEEEEEEöö’

e—e·-—

as Abounement bet

16 Alle Post-Anstatten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗-Anstalten auch die Exppedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Insertiongpreis für den Raum einer Aruckzeile 30 ₰. Inserate nimmt an:

die Königliche Expediti des Neutschen Reichs⸗Anzeigers 8

22 21929 1 und Königlich Preußischen Ataats-Anzeigerz

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

/0 4-7

Einzelne Uummern kosten 25 ₰. Bißn r

Berlin, ag, den 11. März, Abends

——

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Subprior und Oberarzt im Reconvalescentenhause der Barmherzigen Brüder zu Hütteldorf bei Wien, Gott⸗ hardus Bukwicka, und dem Kapitän des Norddeutschen Lloyd, Richard Ringk zu Bremerhaven, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Großherzoglich badischen Gendarmerie⸗Wachtmeister Dammert das Allgemeine

Ehrenzeichen zu

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem zu Allerhöchstihrem Marstall kommandirten Ritt⸗ meister von Plüskow, à la suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗ Regiments; des Komthurkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Major von Bojanowsky, Commandeur des 2. Schlesischen Jäger⸗Bataillons Nr. 6; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Freiherrn von Kageneck in demselben Bataillon; des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Second⸗Lieutenant von Rothkirch und Panthen im demselben Bataillon; deer demselben Orden affiliirten silbernen Verdienst⸗Medaille: b dem Feldwebel Müller in demselben Bataillon; des Fürstlich waldeckischen Verdienst⸗Ordens zweiter Klasse: dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Langenbeck zu Hamm; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: dem Kommandanten Allerhöchstihres Hauptquartiers, General⸗Lieutenant und General⸗Adjutanten von Wittich; des Ehrenkreuzes vierter Klasse desselben 8 Ordens: 1u“ dem Hauptmann Waizenegger und dem Premier⸗ Lieutenant von Lukowicz im Westfälischen Jäger⸗Bataillon Nr. 7; sowie der Fürstlich schaumbur -lippischen goldenen Verdienst⸗Medaille: dem Geheimen Kanzleidiener Poerschke im Geheimen Civilkabinet. 8

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Amtsrichter Dr. Freiherrn von Hoiningen genannt Huene in Saarunion zum Richter bei dem Landgericht in Metz zu ernennden. 8

8

Dem Kaiserlichen Konsul von Loeper zu deg ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle ve ctben zu beurkunden. 1““ .““ Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulats zu Varna, Vize⸗Konsul Freiherrn von Brück ist auf Grund des §. 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit §. 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Kon⸗ sulats und die Dauer seiner Geschäftsführung die Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichs⸗ angehörigen und Schutzgenossen, einschließlich der unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle derselben zu beurkunden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem e an der Königlichen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Universität zu Berlin, Professor Dr. jur. et phil. Richard von Kaufmann ist die Lehrstelle für Nationalökonomie an der Königlichen Technischen Hochschule zu Berlin übertragen worden.

Der bisherige kommissarische Kreis⸗Schulinspektor, Real⸗ gymnasiallehrer Dr. Richard Lorenz in Lennep ist zum Kreis⸗Schulinspektor ernannt worden.

Dem ordentlichen Lehrer Karl Müller am Gymnasium ütersloh ist der Titel Oberlehrer verliehen worden

Ministerium des Innern.

Dem Landrath Krahmer ist das Landrathsamt im Kreise Dannenberg übertragen woreen.

6

MNichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. März. Ihre Majestäten der Kaiser und die Kaiserin verbrachten den Nachmittag des 9. März in Ihren Gemächern und den Abend bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta.

Gestern wohnten Ihre Majestäten dem Gottesdienst in der Garnisonkirche bei. 1

Se. Majestät der Kaiser und König nahmen Mittags den Vortrag des Ministers des Khniglichen Hauses, von Wedell, entgegen.

Fur Frühstü⸗ zasfe war aus Anlaß des Geburtssestes Sr. ajestät des Kaisers von Rußland der Kasserlich russtsche Botschafter Graf Schuwalow mit einer Einladung beehrt worden.

Am heutigen Vormittage nahmen Se. Majestät den Vortrag des Civilkabinets entgegen und konferirten demnächst mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismarck.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte gestern mit Ihrer Königlichen Hoheit der Peae eregsg von Baden dem Gottesdienst in der Kapelle des Augusta⸗Hospitals bei.

Dem Herrenhause sind die Gesetzentwürfe, die Ergänzung des Gesetzes über die Erleichte⸗ rung der Volksschullasten vom 14. Juni 1888, sowie die Abänderung und Ergänzung einzelner, die Dienstvergehen der nicht richterlichen Beamten betreffenden Bestimmungen betreffend, in der vom

Hause der Abgeordneten angenommenen Fassung zugegangen.

In der heutigen (31.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. An⸗ elegenheiten, Dr. von Goßler, beiwohnte, theilte der Prä⸗ ident mit, daß der Abg. Wolff, Vertreter des Wahlkreises Teltow⸗Beeskow⸗Storkow⸗Charlottenburg, am ver⸗ storben ist. 1““

Das Haus ehrte das Andenken des Dahingeschiedenen durch Erheben von den Sitzen.

Auf der Tagesordnung stand: die Fortsetzung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staatshaushalts⸗ Etats für 1889 /90, und zwar: Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ eiten.

h Die Berathung des Kap. 121, Tit. 27 der dauernden Ausgaben und der zu diesem Titel gestellten Anträge, welche am Freitag abgebrochen war, wurde heute wieder aufgenommen.

Abg. Knörcke führte aus, daß nichts den Freisinnigen ferner liege, als die Lehrer zu immer höheren Forderungen anzureizen; die Lehrer würden auch ohne die Unterstützung dieser Partei ihre Rechte geltend machen. Man klage jetzt fortwährend über die anspruchsvollen und hochmüthigen Lehrer; Ausnahmen gebe es überall, aber es sei Unrecht, ein solches Verhalten dem anzen Stande zur Last zu legen. Man dürfe in dem heutigen 8 nicht mehr den Lehrer von früher sehen; der heutige Volksschullehrerstand verlange eine Bant andere Werthschätzung. Die erhöhten Aufwendungen für die Lehrervensionen würden mit Unrecht dem Mehraufwand für die Lehrerbesoldungen zu⸗ erechnet. Zur Zahlung der Pensionen wie der Alterszulagen bestehe für den Staat nicht bloß eine moralische, sondern auch auf Grundlage der Verfassung eine rechtliche Pflicht. Sehr bedenklich sei namentlich die Widerruflichkeit der Alterszulagen, da dadurch die alternden Lehrer auf die Gnade ihrer Vor⸗ esetzten angewiesen seien. Die gesetzliche Neuordnung der

ag 88 Verhältnisse werde von den Betheiligten dringend gewünscht; der Antrag Rickert verdiene deshalb in wohlwollende

Abg. von Jagow vermochte den Vorzug der gesetzlichen Regelung der Dienstalterszulagen vor der etatsrechtlichen durch die Einfügung eines Vermerks nicht einzusehen. Bei gesetz⸗ licher Fixirung der Zulagen werde der Regierung die Mög⸗ lichkeit genommen, gegebenen Falls durch Entziehung der Alterszulage den Lehrer nur milde zu strafen, welcher durch die Einleitung des Disziplinarverfahrens eventuell viel schwerer geschädigt werden würde. Der Abg. Rickert habe selbst anerkannt, daß die ö“ 8 dem richtigen Wege sei. Eine zweckmäßige Theilung des Titels könne nur erfolgen auf Grund sehr eingehenden statisiscen Materials, das nur die Regierung liefern könne, und sei deshalb in diesem Jahre nicht durchzuführen. Der Antrag Rickert sei deshalb abzulehnen.

Abg. Fritzen wünschte eine etwas entgegenkommendere Prüfung der Bedürfnißfrage Seitens der Regierung bei An⸗ trägen der Gemeinden, welche Schulsysteme mit Gehaltsscala haben, und bat, den Antrag Rickert der Budgetkommission zu üͤberweisen.

Bei Schluß des Blattes ergriff der Minister der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, das Wort.

Dem Hause der Abgeordneten ist ein von de Abgg. Letocha, Dr. Porsch und Genossen eingebrachter Ent wurf eines Gesetzes, betreffend das Recht zum Halten von Bienen, zugegangen.

Anläßlich einer Katasterbeschwerde hat das Reichs⸗ Versicherungsamt unter dem 15. Februar d. J. (Nr. 659) Folgendes beschlossen: Der Betrieb eines Bohrschmieds, der im Handbetrieb mit zwei Arbeitern jährlich 1750 Sv wohrer von 1 bis 13 mm Stärke herstellt, die Holz⸗ riffe fertig kauft und die Bohrer vorzugsweise auf

estellung an Ausfuhrhäuser liefert, nähert sich der sessecrnis gen Betriebsweise dadurch, daß leichartige ttikel hauptsäͤchlich für den Massenabsatz an Zwischenhändler Ffertigt werhen, ist jedoch wegen seines unbedeutenden Um⸗ angs und d Eecec der Herstellungsweise als Fabrik im Sinne des §. 1 Absatz 1 des Unfallverficherungsgesetzes nicht anzusehen.

Der General⸗Lieutenant von Mischke, General⸗ Adjutant Sr. Majestät des Kaisers und Königs und specteur der Kriegsschulen, hat sich zu der Pesemmefhe des Grenadier⸗ Regiments König Friedrich I. (4. Ostpreußisches) Nr. 5 auf einige Tage nach Danzig begeben.

Der General⸗Lieutenant von Hänisch, Commandeur der Kavallerie⸗Division des XV. Armee⸗Corps, und der General⸗Lieutenant von Arnim, Commandeur der 7. Divifion, haben Berlin wieder verlassen.

Danzig, 10. März. (W. T. B.) Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Leopold ist mit dem Kriegs⸗Minister und 2 heute Abend, kurz nach 6 Uhr, hier eingetroffen, um dem 200 jährigen Jubiläum des Grenadier⸗Regiments König Friedrich I. (Nr. 5) beizuwohnen. Se. Königliche oheit wurde von dem kommandirenden General von Kleist sowie den Spitzen der Civil⸗ und Militärbehörden empfangen. Bei der Ankunft wurden von der Bastion Gertrud Ehrensalven gelöst. Der Prinz fuhr durch die prächtig geschmückten Straßen nach dem Ober⸗Präsidium, wo Höchstderselbe das Absteigequartier nimmt. Später beabsichtigt der Prinz, Sich nach dem Kasino zu be⸗ geben, wo eine Vereinigung der früheren Offiziere des Regi⸗ ments stattfindet.

Schleswig, 10. März. Am heutigen Tage, Mittags 12 Uhr, wurde hierselbst, nach zuvor in der Domkirche statt⸗ gehabter kirchlicher Feier, der XXII. Schleswig⸗Hol⸗ steinische Provinzial⸗Landtag in Gegenwart von 56 Abgeordneten von dem Ober⸗Präsidenten, Wirklichen Geheimen Rath von Steinmann mit nachstehender Ansprache eröffnet:

Hochgeehrte Herren! Wiederum, der Allerhöchsten Berufung Sr. Majestät des Kaisers und Königs Folge leistend, treten Sie in diesem Saale zusammen, und wiederum ist es mir vergönnt, Ihnen den Willkommensgruß der Königlichen Staatsregierung entgegenzubringen.

Tief bewegt uns heute der Rückblick auf das vergangene Jahr, das uns und dem ganzen Vaterlande so schwere Wunden geschlagen hat. Unter der Last Seiner 90 Jahre sahen wir Kaifer Wilhelm, an dessen unerschöpfliche Kraft zu glauben wir uns so freudig ge⸗ wöhnt hatten, erliegen, den Herrscher, der Sich um das Vaterland reicheres Verdienst erworben hatte, der von Seinem Volk inniger geliebt und verehrt war, wie je ein Fürst zuvor. Und wenige Monate später folgte Ihm Sein edler Sohn, Kaiser Friedrich, ein Opfer heimtückischer Krankheit, zur ewigen Ruhe nach. Von tiefster Trauer, beinahe von Hoffnungslosig⸗ keit waren alle patriotischen Herzen betroffen und allein der auf den neuen Herrscher, der in vollster und frischester Manneskraft, ganz erfüllt von dem Geiste, der Seine Vorfahren so Großes hat vollbringen lassen, den Thron bestieg, hat unsern Muth wieder be⸗ leben, unser Vertrauen in die Zukunft des Reichs wieder stark machen können. Wenn vor solchen Ereignissen und deren beherrschendem Eindruck die Vorgänge aus unserm provinziellen Leben vollständig zurücktreten, über welche sonst bei der Eröffnung des Provinzial⸗Landtages zu Ihnen zu sprechen ich mich für verpflichtet halte, so möge doch

1

den Regierungs⸗Assessor Krahmer in Dannenberg zum Landrath zu ernennen.

Erwägung gezogen zu werden.

wenigstens das Wesentlichste daraus auch heut nicht unerwähnt bleiben.