Nun ist das Eine gan llar, daß, wenn ich diejeni 1 on Oberschlesten will ich gar nicht ihsdeen an⸗ 8 Zaßllen neealhes eege. v vden tgce Faign . dien geaßtg an. aneme Versorgung Eurgpas stattgefunden h 1 „ um das katholische Volksschulwesen einiger⸗ zwar wege sstattgefunden bat. England mußte 1 1 gen unsewoͤhnlich kleiner Zufubren erhebliche Post 8 8
hören hier in jedem Jahre Beschwerden üb d ’1 ollen, dann greifen Sie mich dgarguf an daß b findlichen Quantitäten an Weizen un Meh Uten sich in Qu Kätische h ; über ie Einrichtung von Sie mich angreifen woll i 1 gritätischen Schulen in der Provinz Posen; ich bin auch bei der deutsche Katboliken vorhanden sind, 1-e” ich M.-. 980 e aanen Lega cs k tt ch in 8 Ch.ks Räßse . 9
neuen evangelischen Stellen aus diesem Fonds unmittelb die polnischen Katholiken ein erheblicher Vortheil neiait wetben 18 Ich kann damit schließen, womit ich angef 8 G . Sie die hier gegeben sind, sind nur verwendbar eke Peuche wnd⸗ 5g Feen Monatsschluß jedoch fester als vorher 8 2 . av 271412 , sche und, wenn erringerung d „ zum Theil wegen der D t R A d 8 ung der achase Zufuhren. Die auf Europa unterwegs zum en 1 ei 828 nzeiger un Ao nig 1 reußi ger. Berlin, Dienstag, den 12. März bes . “
Preand c G hünnchat eer Bersitehrersee hecrecen eher ües vegach babe elt, den Lehrer bg. Dr. von Stablewski wid G — 1889 9 ch Lese git agie Anfang Februaxr 2 897 000 ische
nach der Minoritätskonfession zu nehmen, weil es eb b . se dir Reben zicht mmer Die Enimwickelung des Unterrschtschesens sei lepiglich au ei emee. . . 2787 0 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
angeht, daß man für den Religionsunterricht der Minoritä ’1 8 c† ettelbanken. angemessen sorgen kann. In sehr vielen Fällen— das dn nermeit halten worden durch die 1 1; vecewesen seroen mn Jn er dele chen vmens tema d7gg. Ereh Pchgen. * E el i9 anitf. Ende Februar. — 198 000 + 282 000 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. E er 2 1 rankreich war die erste Hälfte des Monats von keiner 2. Zwangsvollstreckungen, orladungen u. dergl. 8 de E n 1 er An i * Besee Naaasac 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 8 6 Veshlaeae Se. 7 nrüunae . Ve ene Bekanntmachungen.
Konfession aus der gemeinsamen Schul völk h “ EA4“X“ vn e herausgenommen erxung sei kagpal . sonderlich festen Haltung, da die Mü V katholischen Standpunkte aus Schulzustände, auch vom Abg, Szmula wies darauf hin, daß di befleißi ltung, da die Mühlen sich äußerster Zurückhaltun geschaffen worden; 8, . ie oberschlesische eißigten und theilweise matte Bericht 8 4. ich orden; auch habe Bepölkerung an Loyalität hinter der anderer Provinzen nicht n. ariser Markt ungünstigen Erüstt ’ fichengf. Nefürungen v111““ 0 Meyer bis zum Betrage der ihn möglicherweise In Sachen der Emilie Speitel, Ehefrau von [65157 Aufgebot. 220 Antrag des Rechtsanwalts Dr. Edmund
mich für berechtigt gehalten, die Mittel fli⸗ . üssig zurückstehe. 9* — siche. In der Revolution von 1848 sei ein polnisches soreitze Räolesanesaeh sar Benl erelee danc düen e Sleüerneghne 1) Steckbriefe . ann auch zu Blancoverkäufen 1 e 1 V 3 3 1 treffenden Geldstrafe 3200 ℳ incl. der Kosten mit Anton Finance, Blechschmied, Wittwe erster Ehe von Gustav Schuhler, zu Schlettstadt Sene Plessing hierselbst für Hans Heinrich Steen, Alten⸗
zu machen, um, wenn ich so sagen darf, den alt 1 polnischen Chatakters und tatseche Horessün eeegeneinden Negimem sogaxr gegen die Pojen 8 bolischer Konfession Mittel nen zu ge- BGegen die 1“ dantens 199 vefhgte nphen. berleiteten. Basd, ober änderte sich die Sttuation, als s d U S durch die deingliche Kauflust fuür den Mätz⸗Termin die gngcgc “ Peschtgg 11“ ngec Vescht Ngesweis⸗ vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruhland — Kläge⸗ theil R 15 Jahaber des Lübeckisch e Be ng diese eschlusses ir ertreten dur echtsanwa r. Ruhland — Kläge⸗ theiler zu Rieps, als Jahaber es Lübeckischen rin — gegen Albert Schuhler, Küfer und Rebmann, Stadtkaffenbriefes Loos Nr. 1831 über Ct. 500,—
währen, damit sie nicht etwa durch die Abzwei 1 ausväter mit hö zweigung der evangelischen ni tten 8 8 h ae ie eee heele gat behen — daß ich nicts⸗ einmal Lin bac Aüügüestündlg⸗ Art derselben. Er ments für diesen Monat als sehr ansehnlich ’ V i 1 gefragt, was denn der Gleichzeitig mit diesem Umschwung in der Tendenz 528 meraneftebin. ezeh. 1 Bankier Wilhelm Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt und zwar in 1 weiterer Anwendung der §§. 325 und 326 St. P. O. früher in Dambach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und zu 2 ½ %, lautend auf Hartwig Steen oder sonstige Dr. Becker. Aufenthaltsort. Nicht vertreten.. Beklagten. getreuen Inhaber, werden die Rechtsnachfolger oder es Nachlasses des beurkundeten
aus den laufenden Fonds, die Sie bewilligt haben, — Lapi nhalt 1 ir i veekren. Seas he d Aehr chenn IA““ ht. desse beedrea gheltes,Rie ien eee N aß vereennd (es essh bnchchen eneheviegee deingander, sedah dse IZmpaenr iw. August Kers, welcher üchüg, wis, i denüücher kennteten Schalen der in Rede siebenden Bezieke seör viel mehr zu, Johannes. Von einem Fortschreiten des Ped auf den helligen gan her enzlischen üte mwerken Tüster. Pbe geteiche en r suchuncgedaft wegen wiederholker Untreue und Ver.⸗ RHgeg. Krieger. büg Atschr) speten.. B
on neulich gesagt, daß gerade die nichts verspürt, wohl aber von einem Gefühl d mus habe er Zahlen der framösisch Ckwerben konntin. Für Februar liegen die lestung zum Meineide in den Akten U. R 1. 89.,89. Obserececch n ghrea. seinebe ar fen⸗ Albis dam in umegeen glguge erse ufgefordert, igen Wi
er sprachlichen 8 n Einfuhr noch nicht vor, dagegen folgt hier verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften J Vr: bngerichtk⸗ Btretän, 8 85 e E“ d ö “ 3 2 kessa; 8 P. ; .⸗Ass. 3 Antr er in e⸗ und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit —; Thore gelegenen Wohnbehausung mit allem Zubehör nommene ausschließliche Beerbeigun 88 denr b. ätestens in dem hiermit
Provinz Posen sehr günstig durch mich bedach — t worden ist, und das zri 8 as Zusammengehörigkeit in flolge der Maßregeln der Regierun s rankreichs Einfuhr von Weizen in den ersten sechs Monaten der und allen damit verbundenen Rechten und Gerechtig⸗ zeichneten Stadtkassenbriefe spatf April 1 „ or⸗
geschieht auch ferner. Also gerade diese Fond i — 8, die nunmehr frei M. 5 1 v „. an möge den Oberschlestern liebevoll entgegenkommen, son Semncn vom 1. August bis 31. Januar in Doppelcentnern à 100 kg: 11/12 abzuliefern. 65105 Beschl 18 1687496 1886/87 Berlin, den 6. März 1889. Strafsache “ den Landbriefträger keiten, sowie Antheil an der hinter dem Hause im auf Dienstag, den 30 D 7 8 U 7 8 9 2 befindlichen Wiese, Anschlagspreis mittags 11 Uhr, angesetzten Termin bei dem
werden, verwende ich vorzugsweise für die Entwi lischen und polnifche se Entwickelung des katho⸗ werde — hce ne na Leee eeheee. vencbtbgssäengfiste Semnbthen erbitteen, . Felsien S , Wler: 90099 132,83 :3 42 Der Untersuchungsrich aupt für Zahle 6 zch di 1 b nachgewiesen ußland 8 Untersuchungsrichter 8 . In den Ienablen eapltsglich fede, den Jah ü Fesär ercfa sich die Zahl der katholischen Kinder Fber der Häfen). “ heas 2 086 893 5 bei dem Königlichen Landgerichte I. . I Urerbece üsg⸗ 5 “ d “] Vollzieh ines Urtheil 3 Kai 1 von mir genannten Zahlen galten, sind einschli rer für welche die angelischen in den neu errichteten Schulen in einem an⸗ Deutschland I“ 145385 886897 Beschreibung: Alter: 33 Jahre, Größe: 1.65 m, des Betruges dringend perdacht dund flücbtig und lichen Landgerichts C 8 88 sahecbt. de gasr. wnterichnebant I Fangenmn Haende Fir Fonds zu Gunsten der deutschen Bevölkerung b e ü der aus dem gemessenen Verhältniß befinde, müsse er daran festhalt Rumänien . . . .. . . 838 199 9 699 8155 Statur: untersetzt (breit), Haare: dunkelblond, sonach der Erlaß eines Haftbefehls denselben Nach Vorsch ift des Artikels 187 »E P. H ctenachtbeigg des 1nee 38 Fonds zu Sunften der deutschen Bcvälterung begrändeten Sielen in daß die evangelischen Schulen vor den katholischen bevorzugt Türfek . . . . . . . . 32 22 1 ½ 189¹ Sthinr⸗ hagrescher 1ölh; er Base,sna olf9, erechfetar dece eee e ee eee S en den Feleute Aibert Säuble, .“ lische und 2 jüdische Lehrerstellen eingerich et schangellsche 339 katho⸗ seien. en bevorzugt Indien ........ 8*% 225 1 170 674 Augenbrauen: blond, Augen; blau, Nase; gewöhn. 1ö“ das ernhd de Rech bes dliche enee Albert Schuhler, zu diesem Sebeck, dan , Me8sjan, gibthe Stellen. Wie Sie daraus sehen können, stellt siche 1 G steg 674 Der Titel wurde bewilligt Australie. 627 721 F.g— 512 669 lich, Mund: gewöhnlich, Zähne: vollständig, Kinn: n des genannten Ritterbecks mit Beschla Die evblständt Verhandl liegen bei 8 8 Kapitel 121 Tit. 28 b begründeten 225 sich bei Abzug der aus Hierauf vertagte si . 8 Ver. Staaten (atlant. Häͤfen; b 16 171 ewöhnlich, Gesicht: gewöhnlich, Gesichtsfarbe: b 1 8 g aͤndigen Verhandlungen liegen beim Asschenfeldt, Dr. schen Stellen die Rechnung der b Sebngehesahen E Schluß 41 1¹ e sich das Haus. do (Stil 1b 11”” G 1““ leich, Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: an elahe. Beschluß ist d den „Deut Rei X“ venzhchc “ sehr n Crbetfe en nt anss den Uußt. 7. Uhf. Nächste Sthung Dienstag 11 Uhr. Al- äf ). 8 61 402 414 107 747 479 576 den Backen im Bart Bartflechten. Anteiger⸗ 8 9,c de Bede den scen. 1.“ 1 [65155] Aufgebot ulwesens; jerin li 81992. 8⸗ ier. . 1 “ zffentli 8 9 .“ 8 . vß genen Beahache Psgleich, e. hierin liegt, ist für einen unbefan. u111““ ihaaan “ ceinsch via. 528 425 533 297 744 701 1egen ““ sc EE März 1889 [65156] anblif “ ö. as ganze Bild i in unrichtt B Gewe . 8 er gegen den Arbeiter Robert Lintow aus Szualiches L. icht. e.ꝗ ; 1 8 Ihnsagg on Hbin Beziehung über einen größeren Felehe nhg 1 8 k uf en. 2 Itgotreidehandel geführt: 1888/89 199 189 eho vocke ne En harar⸗ Fnnge g. ö 1 Füͤr gleichlautende Abschrift: zu den Prioritäts⸗Aktien Litt. A. der biesigen Zucker⸗ bes Spat⸗ und. gelceaffe in Schleswig — U. von allen Vorzebrftna din uno ich muß wirklich sagen: New⸗ k: 1 1. März 1. Februar velche sic 1886/87 136 589 Doppelcentner. Das ager 8 eehn Potsdam, den 9. März 1889. 1 ““ fabee fr. bis bis 529 tel. von 1e 869 ℳ auf. Nah Ce, Fie Saan ssen i daß man dags Schulbesen benute, um die eine Kasen e afe, ew⸗York: Weizen loco „ . . . . 99 ½ cemts Ha venas des Morchs defend, derafe dläheunter Zolbverschluß za Beginn Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht. (69097] Beschluß I .. xerxmi Geltendmachung von An⸗ De)ehtet gehars ne Folag ne Fracd 85 desoenan aeeleiche wesen benatze, um die eine Konfession zu unter. ondon: Indischer Welten det krvi . 38 sz a 9 . elben Dotum fand, bettug 4287 195 Pl gegen 1 343 280 am “ d097] Ciict des Aeschlsstes Königlichen Divi. piühen it auf 18. September er. Bormittags 1“ eene “ . eine andere Ansicht : Feneccer eizen nper Mai. 86 sh 18 d 8 sh hoben. Die Besitzer caste Nenschrahe Shs hertaagh. dem Arbeiter Friedrich Heinrich Konrad sionsgerichts zu Metz vom 2. Februar 1889, sowie 10 Uhr, auf unserer Gerichtsstelle anberaumt. 8 Jogg”n — über 779 ℳ 90 3. 1 1b 8 6 38. 2 2 82 . „ „ . “ 5 3 5 6 w VG „ 98 O 52p · Ksej 5 22 ; G Zeitraum, in h“ Füfftesen Ijhcn. gc einen großen Paris: Mehen per Mai⸗Juni . . . 26,60 Frcs. 26 Fres Perleababashen peicher vollständig füllen, sind in eini 8 geb. den 18. Dezember 1860 zu Pillupin, welcher E Peegeenna steseese Flage l “ dhürnt g 8 1 dehe fg be Fegreae — und die einzelnen Landestheile. Als das preußisch 1. ganzen Staat ath. B h6ce. 57,30 „ sollen. In Fmabin ie mit den neuen Zufuhren gehen flüchtig ist bezw. sich verborgen hält, soll eine durch meisters zu Siersthal vom 11. Februar 1889 schcie “““ 288 Juni⸗ 8 S., Vormitta 8 15 uhe⸗ dn 88 Ansonff aeess Uelschäecerts in feste Hand ischs naseichs hher Roggen “ n F. 88 Fl. bülege Offerten nagh 8 Lalarhe scen vnr, verbägtazchässig 114““ Sssasgeehc t ernen des Berichts des Bürgermeisters zu Rahlingen vom [48432] Aufgebot. dem unterzeichneten Gerichte v Aufgebots⸗ 1 . olksschulwesen ein ganz außerordentlich z— Wien: Weizen per M i· Juns . 2 eil aber haben sie es 1 versucht, zum E1111“ 111 12. Februar 1889 Auf den Antrag des Konditors Curt Wiedemann termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden wickeltes. N k 1 gering ent⸗ Mai⸗Junskt. 7,87 „ 3,½¼ sie es vorgezogen, die ihnen gehörigen Da restlich 21,35 ℳ und 20,90 ℳ Kosten beigetrieben ; 1 ;e; 8,8,9 1 8 ich das schen eat e e ensehemahs hehee Landestheilen, wie est: Moöͤggen „— 21— v1I aus resgen Getseiges an der englischen Küste zu verkaufen. vesa werden. Es wird ersucht, diese Summen durch SRüchanilsicht 1 dg rhers eaiserich, Pr Feitgler daß Pfreter 1 veen “ Aenegen 114“ schlechtes, daß wir heute gar nicht im Sfu sinde “ Peüt: Pan, Eeh Frühjahr 7,35 „ Konfoms ber 1“ zeitweise eine Besaas des inländischen Zwangsvollstreckung von dem ꝛc. Konrad einzuziehen, Nach Einsicht des Gesetzes vom 6. Dezember blich bernichier n Prima⸗Wechsels ac ds eeig⸗ 8 Schteswig. den 3. März 1889 n machen, wie es zu jener Zett vort aussah , uns etnen Becriff eim: Weizen per Maͤrz 20,70 ℳ 3 Maßzstabe miechtetin aͤbrend Erxport sich ebenfalls nur in kleinstem für den Fall der Unpfändbarkeit die substituirte 1873, des §. 246 der Militär⸗Prozeß⸗Ordnung vo genlich vegwi eggg, ber 799 ℳ, zahlbc 8 Königliches Amüsgericht. II Fasse ich dasienige Gefiet des preußische „sKeöln: Weczen 100gens, . . . 15,00 es Hanptfächlic, die stenen, wonte. In Hesterreich⸗Ungarn waren Batstrafe von reftlich 5 Cünf) Taben und 19 (ehn) 2 geit 185 und des §. 1 des Gesezes vom dn ha. Whalt a888i. ebe, der Heran gltge d “ Auge, auf welchem die Einwirkun vrßh ischen Volksschulwesens ins n: 5 eizen per März.. 19,95 8c es; ich die großen Mühlen, welche begehrlich für Waare auf⸗ Stunden zu vollstrecken und von dem Geschehenen 11 8 1850 sebes. Er⸗ 8 t, 2 st llt 49 Fer üchnenae — behörden am klarsten hervortritt Gebies lusorge F Unterrichts⸗ Bre 51 togghn .“ öö14,99 vv vunensdi räumte die Pester Mühlenindustrie derartig hierher zu den Akten E. 3. 89 Nachricht zu geben. Nach gehaltener Berathung Wiedemamm Feihetiek 8 er “ 1 88 [65160] Aufgebot wesens, so ergiebt sich für den Staat alten Best chen Schul. Berlin: Webegep per April.Mai. 153,00 1. Januar in Hest orräthen auf, daß die Weizenvorräthe, welche am Elmshorn, den 6. März 1889. JIn Erwägung, daß dem Antrage der Kaiserlichen Reiche in Zeitz und eingelöst vom Antra je lr Der Musikus Sebastian Pappert zu Kassel, Krug⸗ Jahren 1821 bis 1886, dem Zeitraum, für w lch estandes in den R eizen per April⸗Mai . . 193,00 sich bis Ende F b noch ca. 2 Millionen Doppelcentner betrugen, nigliches Amtsgericht. Staatsanwaltschaft nichts entgegensteht Wiedemann bei den Kühne & Er eite in gasse Nr. 3, hat das Aufgebot Se ehöri . des E11“ besitzen, bei den dvggst; sar eins Statisti Der Febecar gehört im Getreidehand “ 8 Im Februar sendi reathascnere Eehecr genücgde haer⸗ hatten. v . G 8 . aus diesen Gründen 9 Zeitz, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel 18l aber verloren Sg. Spartassenbuchet Zuwa. Cee. Stgn 1,8 %, bei den katholischen ein 88 4 69 Eröffnung des Frhi abeeedihe neeran, hasgeheh nar Scalzeflic kam jedoch auch an den Hauptmärkten nher Fihanes fütt “ AAAAA“ veepönnet de ““ 1““ Shh ppätestens im Aufgebotstermine den 13. Juli Nr. 18 65, des Kreditvereins zu Kassel, eingetragene . ese ü 5 ; ; e Uber e B b „ 3 ; 3 3 3 . sch⸗ 2 Venass goesah hat sich nicht 113“ Cngagerrenäs n 1““ den 18gn Termin starke Feues zu dle. alt. .9 di. 1na,nknß hand fuft ö v der Strafsache gegen den Rekruten Jakob gerschtse gdenzen rretschlag guln Rekruten, Föann He hur S. est t hen Fh.ne.eshe un die Unternehmungs⸗ Kleinigkeit, während die Frachten in Odessa sich esenofhc 8g sann 2 28TeMRe an. 8 Stfafehacg, “ zu HSö E 1“ 18889 Hedh Fas gegser “ 8 er ilhäber 88 Sehee es s mind aufg g. Nikolaus Neu, geboren am 13. Juni 1866 Zeitz, den 10. Dezember 1888. 5 Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 19, bestimmten Aufgebotstermin
gesammten Staatsgebiet betrug der Zuwachs der genannten lust so lange, bis man ein Bild von der Situation gewonnen hat. theuerten; 8 euerten; es trug dies mit dazu bei, daß nicht viel neue Abschlüsse schaft vom 14. Februar 1889 die Strafkammer des 2) des ung zu Kleinrederchingen, Königliches Amtsgericht. I. seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen,
widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wer
Stellen in den Jahren 1871 bis 1886 für di J ren . verflossenen Monat 1 1—
Stellen 18,5 3 %, für die 1a 2b0 18 für die evangelischen m at waren die Preisschwankungen keine sehr be⸗ 2
1989, 1 ; n Stellen 31,95 %; i deutenden; nur Amerika A ; ehr be⸗- nach dem Auslande perfekt w A 6 ;ee; vr . . 8 igar von 1882 bis 1886 stellte derselbe sich 20 15 hiervon eine Ausnabme. Machge, wabrens 58 Theiles des Monats nooch ziemlich viel b doit wucden, doch süng eiss Flkerven Eer ügühen Kaiserlichen Landgerichts Straßburg in der ö
ziezangsmeise 8 Jed 2 jedoch geringen Finfio auf den europäischen Marsie en üetnaniogen betrng in den am 17. Februar endenden fünf Wochen vi. en 1111“ üs 8 14“ “ „ fü z ; . 2 8 8 . o, 4 1 e e n Jako illi z Rabli * Federmann zugänglichen Zablen BHeuptmarkte des Wessns, balk die Hauserartei un Kebizheh iore r Peresscha eeözarkersgegen 108909leicheltigin Vorschre mögen des ohängenamnist, Zafsb seffeien Gelde 156i8 un Wehraze von Dreitausend einhundert (65163] Aufgebot mirs utschland hielt der Getreidehandel im verflossenen strafe 3200 ℳ inkl. der Kosten mit Beschlag be⸗ Mark. Das Aufgebotsverfahlen ist bezüglich folgender, Kassel, den 4. März 1889. ung von 3100 ℳ wird die Voll⸗ bei Herzogl. Amtsgericht hinterlegter Geldbeträge: Königliches öö Abtheilung I. erz.
egenüber der Vorwurf einer Zurücksetzung des katho⸗ peration aufrecht. Sie hat an die Mü ischen Volksschulwesens erboben werden kann, ist mir theil der Chicagoer Bestände de heaes gea e ne esisd dr 8 noch seinen Winterschlaf, das heißt die Binnenschiffahrt war legt sei, und zugleich die auszugsweise einmalige G interl noch nicht eröffnet; deshalb handelte es sich in den Umsätzen Bekanntmachung dieses Beschlusses im „Deutschen jietgegen Hinherlesge gehemmt und werden die vor⸗ 1) von ursprünglich 25 Gulden, jetzt nebst Zinsen (gez.) Reichs⸗Anzeiger“ verfügt und zwar in weiterer An⸗ genannten Fahnenflüchtigen zum Antrag auf Auf⸗ 63,32 ℳ, welche bei der Vertheilung des Erlöses Wird veröffentlicht: 8 der in Zwangsvollstreckungssachen des Moses Nuß⸗ Der Gerichtsschreiber: Friderici.
nerfindlich. reichte, den wah inli Gehen wir nun auf das spezi nügend vahrscheinlichen großen Lieferungen der Baissepartei ge⸗ allermei S 1 1 pezielle Gebiet, welches bei nügende Speicherräume und äfti dapi partei ge⸗ allermeist nur um die geringen Versend 111““ sic, zu können. Bas Unternehmen Lrbafttete, Eröizal macht entgegensehen durch, Schneewehen Bettaese eme rserzrehʒmazefabenn, und chn e wendung der §§. 329 und 326 St⸗Pr.OL.. beb Arrestes berechtigt preußen und Posen sowie den Ne “ 18 rovinzen West⸗ cß nicht großer Theil der bisherigen Züeh vnr welche sicher⸗ sen gn Pärtien wesche die Landwirthe an die ihnen zunäͤchst gelegenen gez. Krieger. Wenz. Dr. Becker. 1 heehng dℳ, deleoc e n ce8. ae 1889 baum in Aschenhausen gegen Johann Georg Spö 8 Jahren 1871 —1886 überhaupt an Lehterfeflen üir e. 1 den haren, na 29 ben vschkechtensn der diesjährigen Ernte ge⸗ für Weizen das an brachten. Am hiesigen Markt hielt sich Für richtige Abschrift: Fösserliches Landgericht. Strafkammer. in Oberkatz am 15 Areit 1872 sübhastirten Frand⸗ [63429] Aufgebot. 8 3 . Fünff 3 4 — 8 2 n . ; vü . 2 8— 1“ 5ö *; ;5. ; 8 4 2 n 3 B 1 ½: evangelischen Stellen. Es Fünssache mehr an 11e an⸗ “ Perlanf nehmen, wenn auch ein Erfolg de igs ecßen hen Anechigfeen Diese Zufuhren bestehen zu 3 [65100] A161A1A4X“X“ G vhegen 1. fichren di e E 1“ Fahaberch 2.Schagesc na dch Onpeln 62 evangelische Schulstellen gegründet, und i 82 en 104, merkenswerth ist zunächst kaum vorausgesagt werden kann. Be⸗ durch die hohen Prei esischem Gewächs von guter Qualität und sind In der Strafsache gegen den Rekruten Eugen Der Landgerichts⸗Sekretär: Zweifel, ob das Pfandrecht noch bestehe, nicht zur Nr. 710 über 1100 ℳ hiermit aufgefordert, seine Fett 143. Sem. 382, dew. 75 katholisch zund in der gleicen merkentwertt itz daß Californien und Orcgon seit Mite Feörnar angelockt worde reise, welche der Berliner Markt bisher bezahlte Däschner, 20 Jahre alt, aus Straßburg, wegen (L. 8.) Jacob :.. beFreifel' os daß Hfandricht narn 2. Rotember 18972 Rechte aus dieser Urkunde bei dem unterfertigten atholische Schulstellen im Regierungsb girt H8 aaeh e. Ausf b 4 58 Verringerung der Verladungsthätigkeit zeigen. Die partei sei orden. Hauptempfänger derselben wird die hiesige Hauffe⸗ Fahnenflucht, bat auf Antrag der Kaiserlichen 18 “ binterl h Kden 11X“ “ Ge icht eipät ste “ Auf ebotstermine Samfta gegen 62 evangelische! Das ist in 8 Tbar Macns b Herren, uhr im Monat Februar betrug an Weizen: 1 Feitens veraeld von der mehr oder weniger coulanten Aufnahme Staatsanwaltschaft vom 15. Februar 1889 die Straf⸗ ——— vvon e. 8 27 3 jetzt nebst Zinsen 352 ℳ 46 ₰ L1. Eepbember 1889 8Vormittags 9 Use. nur dadurch zu erklären, daß aus Anlaß der Uaben zu glauben, F- von den atlantischen Hä 1888 1887 Weizens wird en fani⸗, vün der demnscsigen Verwendung des kammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg 8 8 pelche im Jahre 1877 in Sachen der Wittwe Sarah anzumelden und die Urkande vorzulegen, widrigen⸗ Nothstandsfonds gegründet wurde auch zu Gunsten des Volkssch r. nach Großbritannien h Höfen in Quarters à 480 Pfd, engl. Artikels am hiesigen 9. er”” b eer spätere Preisgang des in der Sitzung vom 19. Februar 1889 beschlossen, 2) Zwangsvollstreckungen, Frank in Walldorf gegen Minna Heim hier von der Ver⸗ falls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. wesens. ul⸗ nach Neer Aes lcen Kennnent.. — 155 500 Berliner Preise gen Markt abhängen. Bis jetzt sind die daß das Vermögen des obengenannten Eugen A. bote, Vorlad dal. waltung der städtischen Sparkasse hinterlegt wurden Parsberg, 27. Februar 1889. “
Auch wenn Sie das Verhältniß nach Prozenten ansehen, tritt di von Cal foncien 5 8en ““ 31 000 162 000 ermöglichen; ficemoch nicht Erignetes einen schnellen Abfluß zu Daäͤschner bis zum Betrage der ihn möglicher⸗ ufge ote, orladungen u. dgl. nachdem in vorgedachter Sache die Wittwe rank Königliches Amtsgericht. 8 vorzugsweise Berücksichtigung des katholischen Volkschulwesens 1 tlich nach Großbritannien L1 sicherlich die Gelegenheit 8 888 s “ eintritt, wird weise treffenden Geldstrafe 3200 ℳ inkl. der Kosten [65168] die Pfändung eines den Erben der Wittwe Nan gez. Siry. 1u“ hervor. Die Vermehrung der evangelischen und katholischen ö nach dem europäischen Kontinent . . . 162 000 244 000 land noch erheblichen Bedarf be erverkauf nicht fehlen, da Deutsch⸗ mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugs. In Sachen des Kohlenhändlers Karl F. Partz Groß hier, darunter angeblich Minna Heim, zu- Zur Beglaubigung: Sarg, Gerichtsschreiber.
Aen v 14 000 haa- Januar 673 543 Doppelc 8 328 ecken hat. Beispielsweise sind im weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses hier, Klägers, wider die Ehefrau des Kaufmanns stehenden Darlehnsforderung an die städtische Spar⸗ — entner Weizen vom Auslande eingeführt gegen im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt. Hermann Hartung, Elise, geb. Ehlers, hüanfm Be⸗ kasse hier zum Antheil der Minna Heim ausgewirkt, [64683] Aufgebot. 8 W Dr. Becker. klagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag von den übrigen Erben der Wittwe Groß, nämlich: Der zu Urdenbach, Bürgermeisterei Benrath, woh⸗
belief sich in Westpreußen auf 11,17 bez. 46 J ¹ z. 46,81, in Po 1 Posen auf 8,69 27 500 567 500 301 983 zu gleicher Zeit im vorigen Jahre. Bemerkenswerth ist, da gez. Krieger enz r. 2 2 90* 2 85 2 88 2 8 b Für richtige Abschrift: sdes Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten nende Ackerer Wilhelm Deutzmann, in seiner Eigen⸗
8 8 8
8 a. der Ehefrau des Stadtkämmerer Günkel, geb. war seiner Ei
Groß, schaft als gesetzlicher Vertreter seines minderjährigen b. Müller Friedrich Groß hier, Sohnes Peter Deutzmann, Brauer zu Düsseldorf, c hat das Aufgebot eines auf den Namen Peter Deutz⸗
bez. 25.43, in Oppeln auf 24,31 bez. 42 7 0 3. 42,54 0 8 i 70 . An Mehl wurden im Februar nach Europa expedirt 449 000 Sack die in Aussicht stehenden Zufuhren, welche allermeist beliebte Mah b Der Landgerichts⸗Sekretär. gehörigen Anbauerwesens No. ass. 45 zu Lehndorf Bäcker Bernhard Groß hier, über die Summe von 673 ℳ 17 ₰. am
Wenn man die Jahre 1882 bis 1886 speziell in Bet 1
in Westpreußen gegründet 19 evangelische un 1337 Recht gebte sind gegen 774 000 zu gleicher Zeit im vorigen Jahre. Die kontrolirten qualitäten ent
Dabei muß ich bemerken, daß im Be katholische Schulstellen. Vorräthe haben sich von 34 874 338 Bushels Fr e. enthalten, und die Wahrscheinlichkeit, daß in Folge d zirk Marienwerd 8 ushels auf 32 740 409 im neuen Lieferungsb ferh. ge ge der 8 1 8 b wder Herren, die die Verhältnisse kennen, noch i auf fast 1000 Orte diesseits!; Frivate Kontrole, welche sich eizenmahlmühle in größte bti 8 im Uetzenkampe zu 90 a 68 gm, zum Zwecke der Erinnerung sein, daß d 1 . 1 nen, noch in 1 rie diesseits der Felsengebir jffert 1 z größtem Stile veranlaßt haben. Ueber de 65099 verstei ’
Voltsfcnufn are caa⸗ 8 89 ehacsefehgot e⸗ ve Hondbabun 2 848 11 e 9 Ende März auf 44 Heillionen P ftsts z. beüiffert die dernenfetehe Käßt sich . 1 daß die Peranzahende Frübjahes⸗ In e Strafsache gegen den Rekruten Eduard Bencsverstbein nhec Föra earec, Ue 6 b“ 1 Lehpril 1888 von der Sparkasse der Stadt Düssel⸗ einzelnen Theilen der Provinz Westpreußen sich auf das bitt 1 be⸗ bis hn Fersüthe in Farmers Händen, über welche übrigens in acht süen., „ Maikäufe auf 82 veranlaßt, daß auch große Posten früherer Hubert, 20 Jahre alt, aus Barr, wegen Fahnen⸗ Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin jedoch der Pfändung mit dem Bemerken widersprochen dorf unter Nr. 28 233 ausgestellten Sparkassenbuchs schwert haben. Die Klagen sind hier, wie im Lande laut 81 e W zehn Tagen eine Publikation des landwirthschaftlichen Bureaus zu daß dies im Ga d ommersichten übertragen wurden, und flucht, hat auf Antrag der Kaiserlichen Staats⸗ zur Zwangsversteigerung auf Montag, den worden war, daß der Minna Heim an der Darlehns⸗ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ 8 e laut geworden ashington erfolgen dürfte, auf höchstens 90 Millionen Bushels Andererseits 1“ 118 Fübaft finen flaueren Stempel gufdrückte. anwaltschaft vom 19 Februar 1889 die Straf⸗ 24. Juni 1889, Morgens 10 Uhr vor unter⸗ forderung qu. Ansprüche nicht zuständen gefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1889, ptsächlich die kalte Witterung und die dadurch kammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg zeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzt, in von Amtswegen beschlossen worden, da die auf die Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten gedachten Geldbeträge z. Zt. berechtigten Personen Gerichte, Stube Nr. 9 des Justizgebäudes zu Düssel⸗ dorf, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗
und haben dem Evangelischen Ober⸗Kirchenrath Anl aß zu Beschwerden Im Verglei ä gleich zw den Vorjahren erhält man danach folgende hinausgeschobene Eröffnung der Schiffabrt, denen mehrfache Aufwärts⸗ in der Sitzung vom 20. Februar 1889 beschlossen, welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe des obengenannten Eduard Hubert zu überreichen haben. nicht bekannt sind. 2 Rẽ ht hiermit an die zu den sub 1 zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
gegeben. Also in de 1 „n Bes⸗ schäͤtzt. Püeseen 19 veenasce natnalaz tascihe escernage aee sussänan 88 1““ berse äldes zuzuschreiben waren dns V rden, in Posen? B 8 - 1— . d . evangelische 815 222 nagßelische 8 ealfo 1ee 11e 9a es n 892 In Farmershänd Bushels B1858. B2es re; 89 3 n, FEnter rin Folge der geschlossenen Schiffahrt auch im 8 S Betrase der ihn möglicherweise treffenden Braunschweig, den 7. März 1889. (Demgemäß erge salilce gegen 594 katholische Stellen. Dem Zuwachs d nwgeni Kont lirt ershänden 90 000 000 132 000 000 122 000 000 she wenig und meist i fitemmene vöelede aber aa Aesem Mege Geldstrafe 3200 ℳ inkl. der Kosten mit Beschlag Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen und 2 gedachten Geldern berechtigten, dahier unbe⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. chen Stellen um 1,13, 1,56 und 7,09 % sich eine EA6A “ Faehs. 44 000 000 Mühlen dieses Gewächs “ 1.S; 29. . belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige d0gneE. Kulemann. kannten Personen die Aufforderung, sich binnen Düsfseldorf, den 1. März 1889. “ 65 500 000 80 200 000 hiesige Lager angewiesen waren. Dasselbe wurde nach vffigieler 6 CC“ [65169] 8 v“ . 8 Inat. n1eggas. e Ban⸗ L Köͤnigliches Amtsgericht. VI. b den Antrag des in dem Schuldenwesen de beraumten Aufgebotstermin in Person oder durch [64216] Aufgebot. 8 dahier zu melden Für den Landgebräucher Friedr. Bußmann in
katholischen Stellen um 10,86, 7,90 und 13,307 — ,86, 7, 80 % gegenüber. . zusammen 182 d00 000 197 500 000 202 200 000 der allerdings nur die eigenen Angaben der Lagerinhaber zu Grunde lagen, Anwendung der §§. 325 und 326 St.⸗P.⸗O. Auf 3. Krieger. Wenz. Dr. Becker. Malermeisters Hermann Hansen zu Wendhausen be⸗ gehörig legitimirte Bevollmächtigte n — Amtgerichtsschreibers und ihre Ansprüche auf die gedachten Geldbeträge bei Holtrop sind auf Guthabenbuch Nr. 4691 B. 2000 ℳ und auf Guthabenbuch Nr. 4407 B. 520 ℳ bei der
Wenn man die ganze Monarchie für di dur t, — 1 für die Jahre 1886—88 Das wäre ei 8 ee 2 1en88, „2n esicnt, i, v teen 8 gleichteitigen des dahrr ht, c8 ecsg ncge gfa wo 1gth gegenüber dem sün ehn e Föbrnar. g B thasiat beßen 42 857 zum Beginn ge evangeli 1 20 jüdisch von 68 2 5 gger inzwischen hera Lahn⸗ Für richtige2 ift: G itrpeitung, würden somit unsere Mühlen im Februak über. (L. 8.) J. V. Comtesse, Sekretariatsassistent. steigerung des dem Gemeinschuldner gehörigen An⸗ jenigen der Erschienenen, welche die nächsten Ansprüͤche Amtsspar⸗ und Leihkasse hier zinslich belegt. Auf 1““ bauerwesens No. ass. 82 zu Wendhausen auf daran bescheinigen, event. dem Fiskus werden über⸗ Antrag des Bußmann wird der etwaige Inhaber
der beiden verloren gegangenen Guthabenbücher auf⸗
stecken aber die 225 Stellen schon drin, von 8 denen ich vorhin ge⸗ d aß von 1008 Elevatoren, die im Ganzen 28 Millionen Bushe aupt nur 6190 t Roggen vermahlen haben, waͤhrend thatfächlich Freitag, den 21. Juni d. Irs., Na mittags wiesen werden, geltend zu machen. e 8 2 8 8 4 b wird Termin zur Eröffnung des Aus⸗ gefordert, spätestens am Feennge den 27. de-c r, beim unter⸗
sprochen habe. Prozentual ist di h 8 11 zu berücksichtigen, daß we 6 Zenahm⸗ etwa eine gleiche. Auch fassen können, und di , gen Erschöpfung der, der Unterricht und die im letzten Jahre um diese Zeit mehr als das Doppelt je ü 8 ve 8 der, ichts⸗ waren, Zeit gefüllt oppelte verarbeitet wurde. Du 8 ve eitan Jzur Verfügung stehenden allgemeinen Fonds in dieser vnen g er geschlossen sind, und eine weitere Arzahl lange hinausgeschobene Eröffnung der Seaficdurch düe ve- L [65098] 8 . eugründungen vorzugsweise aus eigener Initiative d piel folgen dürfte. teren Abnahme der Bestände ent iner wei⸗ In der Strafsache gegen den Rekruten Eugen 3 ½ Uhr, im Ahlemann'schen Wirthshanse zu Zugleich 5 In Indien scheint eine Aenderung in den Ernteaussichten nicht hiesigen Haussepartei nur ntgegen, was sicher den Tnägern der Meyer, geboren am 8. August 1867 zu Wörth Wendhausen angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ schlußurtheils auf Mittwoch, den 10. Juli 1889, tember d. J., Morgens 10 sichten nich nur angenehm sein kann. Für Berliner Rech⸗ wegen Fahnenflucht, hat auf Antrag der Kaiser⸗ gläubiger ihre Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Vormittags 11 Uhr, bestimmt. 1 jeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die
toatsanwaltschaft vom 23. Februar 1889 Braunschweig, am 7. März 1889. 8 Betheiligte, welche nicht am Sitz des Gerichts Guthabenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 8 ihren Wohnsitz haben, haben zur Annahme künftiger loserklärung derselben erfolgen wird.
besser situirten Schulverbände sich voll
Blte haben wollen, diese Ilffenn 82 Whgen haben. Wenn Sie die eingetreten zu sein. In den erst
o w wollen, ziffe ericht mit Ruhe nachzulesen, das 1 — ersten Wochen des Februar entwickelte, nung liegen an den Stationen der Elbe wi
2 80 2 sn de sessehgn Uebedhewguns kommen, daß davor 9 1 g-v 1n egen ehseenancsene ber veaewszast⸗ Leistungsfähig⸗ Feunh anschnqiche Quantitäten zum kon elbft lichen . F ; 1
irgend eine Konfession denachtheili 8 ebiete der Volksschulverwaltung Weizen gegen nur 19 000 Quart 1. en Fr ruarwoche 96 000 Quarters 1 5 deren Absatz bisher wenig tröstliche Perichte einlaufen. Es ist 2- Straftammer des Kaiserlichen andeege Herzogliches agg. Rüöpeoashansen. ichtliche ü 1 Bevollmächtigten Aurich, 1. März 1889 Fen. Die Gründung von si gtc, werden sol 1e eegegerng. versandt wurden. Nach und nach Ueßen e en Fistum vorigen brj 8r ür⸗ encst aa g 11 baß die 51 Berlin bestimmten Ladungen ZE“ 88 Kaiferlichen ö gerich “ ““ 8 Fönigliches Amtsgericht. III ede st ; 1 esonders in 8 1 ach, o 7 enku „ u — ing, g 1 Sn 3 8 . ö.
d⸗ ne 8 -. sorss. eet. daß man um⸗ — 2.n rEerdcge ede vns Ee⸗en während des Fe⸗ 72 Bestand geräͤumt sein Brdecan 5 1üchbe wian emseabace Stgatsanngg scoh 8 12. Bamögegäbechlagghge ö. be. deanndene.; “ Eeähs n; 82 8 Fehrnarhsgealun 1 153243] Aufgebot. .
Ee 3 Feiehsge verden tonnenh Höede ns vir icfe 88 disch sleicher Zet 8 b vrigen Jahre. In Guro pa se ch un 70,0cn 88 üüns 8 Fräͤbjahrskündigunben sein. 828 8 dnn 85* 8. Ges. vom 1⸗ März 1850. 18 Gerichtliche T eeee erz0. )—h Frar Müller. Das eharkasser Zanangeba der Scpartas ür
esen unter polnischer Her er; I n im Februar nur eine durchaus ruhige Hal 7 S dlich des §. 1 des Einf. Ges. der Mil. Str. Mittwo den 24. April 1889, Nachmit⸗ Ausgefertigt: den Angermünder Kreis, Nr. 1262 über 410 ℳ 8
Herrschaft so gründlich ver⸗! sich zum Theil darauf stützte, daß bücten⸗ E.eenggenerrers rlc. 8.8 n dügeznchan lachce 4. 6 jagsen baae 8 ine 8 denbah n oereee G. 4 SFeaä 168 e6 8.SSS hh 8. Fhes Mübean — b
8 a as ermögen des obengenannten Wugen! hau 8 11 G zu margendorf, ange erloren gegangen