1889 / 63 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

lichst hobe Verwerthung der Misch der Kübe der-

einzelnen Genossenschafter durch Einrichtung einer

Meierei mit beschränktem Betrieb. Die Dauer der

b“] ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ ränkt.

Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 5 Mitgliedern, zur Zeit aus:

a. dem †⸗Hufner C. Maßmann in Neu⸗

Rathjensdorf,

b. dem Hufner H. Klinkhamer daselbst,

c. dem Hufner A. Ochsen daselbst,

ufner J. Mischfeldt in Sulsdorf,

8 ufner P. Babbe daselbst.

Als gültige Zeichnung für die Genossenschaft gelten die Unterschriften des Vorsitzenden und mindestens zwei der übrigen Vorstandsmitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch die Wagrisch⸗Fehmarn'schen Blätter.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann hier eingesehen werden. 8 8

Heiligenhafen, den 5. März 188

Königliches Amtsgericht

Heinsberg. Bekanntmachung. 165312]

In das Firmenregister des Amtsgerichts Heinsberg ist unter Nr. 117 die Firma „F. Tiggemann“ mit dem Sitze zu Hilfarth und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Tiggemann zu Hilfarth ein⸗ getragen worden. 8

Heinsberg, den 8. März 1889.

Königliches Amtsgericht

Heydekrug. Handelsregister. 1653131]

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft ist eingetragen:

I. Col. 1. 45.

Col. 2. Der Kaufmann Richard Baumgardt aus Szibben, Gesellschafter der Firma C. Fuhr⸗

Nachfolger, Nr. 17 des GEesellschafts⸗

registers,

.3. hat für seine Ehe mit Johanne Unver⸗ ferdt die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 30. August 1886 ausgeschlossen, und ist dem gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen 9 die Eigenschaft des vorbehaltenen bei⸗ geleat. b

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1889 am 5. März 1889.

II. Col. 1. 46.

Col 2. Der Kaufmann Adolf Lippke aus Szibben. 8

Col. 3 hat für seine Ehe mit Caroline Elisa⸗ beth, geb. Dams, die Gemeinschaft der Güter und es Erwerbes durch Vertrag vom 17. Februar 1885 ausgeschlossen und ist dem gegenwärtigen und zu⸗ ünftigen Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen beigelegt. 1

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1889 am 5. März 1889. III. Col. 1. 47.

Col. 2. Der Kaufmann Friedrich Alexander Veidt aus Ruß.

Col. 3 hat für seine Ehe mit Maria Theresia Palm die Gemeinschaft der Güter und

es Erwerbes durch Vertrag vom 9. Juni 1882 ausgeschlossen und ist dem gegenwärtigen und zu⸗ künftigen Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen beigelegt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. März 1889 am 5. März 1889.

Heydekrug, den 5. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Hirschberg. Bekanntmachung. [65307] In unserm Firmenregister sind folgende Firmen eingetragen:

MNr. 707. „Adolph Teichmann“ zu Bunzlau

mit einer Zweigniederlassung in Stonsdor und als deren Inhaber der Kaufmann Adolp Teichmann in Bunzlau,

. 708. „Salomon Hirschstein“ zu Hirsch⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Hirschstein daselbst,

. 709. „A. Berndt“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Wildhändler Paul Berndt dafelbst,

. 710. „Curt David“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Curt David daselbst,

. 711. „Ludwig Kassel“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Kassel daselbst,

.712. „Julius Hirschstein“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hirschstein daselbst,

. 713. „O. Gerstmann“ zu Kunnersdorf und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Oskar Gerstmann daselbst,

. 714. „Erust Klose“ zu Alt⸗Kemnitz und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Ernst Klose daselbst,

. 715. „Leberecht Körner“ zu Maiwaldau und als deren Inhaber der Brauereibesitzer Leberecht Körner daselbst,

und folgende Firmen gelöscht worden: Nr. 89 die Firma „L. Riedel“ zu Hirsch⸗ erg, Nr. 441 die Peens „Max Kassel“ daselbst und Nr. 654 die Firma „Julius Kassel“ daselbst. Hirschberg, den 8. März 1889. b11“ Königliches Amtsgericht. IV

Hohenleuben. Bekanntmachung. [65310] Auf dem die Firma Heinrich Feustel in Langenwetzendorf betreffenden Fol. 2 des hiesigen Handelsregisters ist heute auf Grund des Reichs⸗ gesetzes vom 30. März 1888 das Erlöschen der Firma und der an Johann Heinrich Feustel theilten Prokura verlautbart worden. . Hohenleuben, den 9. März 1889. Fürstliches Amtsgericht. Wehrde. [65315] Isenhagen. In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma C. Fähske zu Wittingen auf Fol. 41 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Isenhagen, 7. März 1889. Königliches Amtsgericht. II.

Jehannisburg. Bekanntmachung. [65314]

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 7. März 1889 eingetragen an demselben Tage unter Nr. 182:

Der Kaufmann Salo Olschki.

Ort der Niederlassung: Johannisburg.

Firma: Salo Olschki. Johannisburg, den 7. März 1889.

8 Königliches Amtsgericht.

Johannisburg. Bekanntmachung. [65318] Der Kaufmann Salo Olschki aus Pohannis! burg hat für seine Ehe mit Minna Fraenkel durch Vertrag vom 27. Februar 1889 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes mit der Maß⸗ gabe ausgeschlossen, daß das gesammte Vermögen der Ehefrau während der Ehe die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll. .

Dies ist zufolge Verfügung vom 7. März 1889 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Johannisburg, den 7 März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Jülich. Bekanntmachung. 8 65316]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) Unter Nr. 126 des Firmenregisters der Kauf⸗ mann und Dampfgerbereibesitzer Wilhelm Kauff zu Jülich als Inhaber der Firma Wm Kauff mit der Niederlassung zu Jülich. 8

2) Unter Nr. 127 des Firmenregisters der zu Mersch wohnende Bierbrauereibesitzer Wilhelm Giesen als Inhaber der Firma „Wilh. Giesen“ mit der Niederlassung zu Mersch.

3) Unter Nr. 128 des Firmenregisters der zu Müntz wohnende Handelsmann Aaron Hirtz als In⸗ haber der Firma „Aaron Hirtz“ mit der Nieder⸗ lassung zu Müntz.

4) Unter Nr. 129 des Firmenregisters der zu Ameln wohnende Kohlen⸗ und Fruchthändler Josef Schnitzler als Inhaber der Firma „Josef Schnitzler“ mit der Niederlassung zu Ameln.

5) Unter Nr. 130 des Firmenregisters der zu Roedingen wohnende Apotheker Josef Hubert Heidermanns als Inhaber der Firma „Josef Heidermanns“ mit der Niederlassung zu Roedingen. 1

Jülich, den 7. März 1889. 1

Geisen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Jülich. Bekanntmachung. (65317]

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden:

1) Unter Nr. 20 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Merscher Bierbrauerei „Asbach & Tinner“ mit dem Sitze zu Mersch. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1889 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) Heinrich Asbach und 2) Wilhelm Tinner, beide Kaufleute, zu Köln⸗Ehren⸗ feld wohnend, und ist Jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

2) Unter Nr. 21 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Müller“ mit dem Sitze zu Jülich. Die Gesellschaft hat im Jahre 1885 begonnen. Die Gesellschafter sind die zu Jülich wohnenden Handelsleute Benedict Müller und Franz Müller und ist Jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

3) Unter Nr. 22 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Fried. Zilles Söhne“ mit dem Sitze zu Jülich. Die Gesellschaft hat am 4. März 1889 begonnen. Die Gesellschafter sind die Gebrüder Hermann und Johann Zilles, beide Inhaber einer mechanischen Bau⸗ und Möbelschreinerei und einer Möbelhandlung und zu Jülich wohnhaft. Jeder 1,er ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗ rechtigt.

4) Unter Nr. 23 die offene Handesgesellschaft unter der Firma Delonge & Rothkranz mit dem Sitze zu Pattern bei Mersch. Die Gesellschaft hat im Mai 1887 begonnen. Die Gesellschafter sind Gottfried Delonge und Edmund Rothkranz, beide Obstweinfabrikanten und Händler, zu Pattern bei Mersch wohnhaft, und ist Jeder derselben zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt.

5) Unter Nr. 24 die Commanditgesellschaft unter der Firma „Carl Sartorius & Cie“ mit dem Sitze zu Jülich. Die Gesellschaft hat am 7. März 1889 begonnen. Der einzige persönlich haftende Gesellschafter und allein berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten, ist der zu Jülich wohnende Kaufmann Karl Sartorius.

Jülich, den 7. März 1889.

Geisen,

Kassel. Handelsregister. [65324] 22,1, ℳ29. Firma Salzmann & Comp. in a e .⁴. Dem Kaufmann Wilhelm Kasche in Kassel ist Prokura ertheilt, laut Anmeldung vom 6. März 1889. Eingetragen am 7. März 188809. Kassel, den 7. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9

[65325] Kirchberg. Die im hiesigen Firmenregister unter dem 13. Juni 1863 eingetragene Firma H. Mayer zu Kappel Inhaber Kaufmann Fer cen Mayer ebendort. soll auf Grund des 8 dichsceseße vom 30. März 1888 gelöscht werden.

Der Inhaber beziehungsweise die Rechtsnachfolger des vorgenannten Inhabers der Firma werden hier⸗ mit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum Ablaufe einer dreimonat⸗ lichen Frist schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Kirchberg, den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

. [65326] Kirchberg. Die im hiesigen Firmenregister unter dem 28. Mai 1862 eingetragene Firma Ph. Seresse zu Kirchberg, Inhaber Strumpf⸗ weber Heinrich Seresse ebendort soll auf Grund vcr telet gelee vom 30. März 1888 gelöscht werden.

Die Rechtsnachfolger des vorgenannten Inhabers der Firma werden hiermit aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung bis zum Ablaufe einer dreimonatlichen Frist schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen.

Kirchberg, den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

65319]

Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register

wurde heute zu der unter Nr. 3032 eingetragenen

Firma „Hubaleck & Cie“ mit der Niederlassung

in Neuwied⸗Weißenthurm ferner eingetragen,

daß das unter der vorgenannten Firma betriebene

Handelsgeschäft infolge des am 25. Januar cr. er⸗

folgten Ablebens des Firmeninhabers, des zu Neu⸗

wied⸗Weißenthurm wohnhaft gewesenen Bürger⸗ meisters a D. und Fabrikanten Hubert Hubaleck auf dessen Wittwe und Kinder, nämlich:

1) dessen Wittwe Therese, geb. Nink, Kauffrau zu Weißenthurm wohnend,

2) dessen Kinder: a Clementine Hubaleck, b. Therese Hubaleck, c Anna Hubaleck, alle ohne besonderen Stand zu Weißenthurm wohnend, d. Heinrich Hubaleck, Kaufmann zu Steden bei Runkel wohnend, e. Gerta

ubaleck, Ehefrau des Apothekers Alexander

loeck in Donzdorf wohnend, f. oseph

ubaleck, Kaufmann in Stuttgart wohnend, welche das Geschäft als offene Handelsgesellschaft vom 26. Januar cr. ab unter unveränderter Firma mit dem Sitze in Neuwied⸗Weißenthurm fort⸗ führen, übergegangen ist.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der

.“ Heinrich Hubaleck, vorgenannt, be⸗

rechtigt.

Demzufolge ist die Firma „Hubaleck & Cie“

unter Nr. 3032 des Firmenregisters gelöscht und

unter Nr. 1126 des Gesellschaftsregisters als offene

Handelsgesellschaft eingetragen worden.

Gleichzeitig ist die unter Nr. 523 des Prokuren⸗

registers eingetragene, dem vorgenannten Heinrich

Hubaleck Seitens des verstorbenen Hubert Hubaleck

für die Firma „Hubaleck & Cie“ ertheilte Pro⸗

kura gelöscht worden

Koblenz, den 8. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Königsberg. Handelsregister. [65323]

Die Firma H. Werner Nr. 2563, Moritz Gottschalksohn Nr. 1174, M. Hirschfeld Nr. 2507, Moritz Liebenthal Nr. 2231 ist am 13. Februar 1889 und die Firma A. H. Dagott Nr. 2906 am 4. Februar 1889, sowie die Prokura des David Hirschfeld für die Firma M. Hirschfeld Nr. 527 am 13. Februar 1889 gelöscht.

Königsberg, den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht. XII. 1“ 8 8

Kreuznach. Bekanntmachung. [65321]

1) In das Firmenregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichtes ist heute unter Nr. 433 eingetragen die Firma „E. Anhäuser“ mit dem Sitze zu Kreuzuach und als deren Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Reichard Anhäuser, Emma, geborene Laubenheimer, aus Kreuznach. 2) Unter Nr. 83 des Prokurenregisters wurde ferner eingetragen die zu der vorgenannten Fürna „E. Anhäuser“ dem Kaufmann Reichard Anhäuser zu Kreuznach ertheilte Prokura.

Kreuznach, den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Kreuznach. Bekaunntmachung. [65322]

Im Gesellschaftsregister des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist bei Nr. 92, woselbst die Handels⸗ gesellschaft in Firma „Abraham & Co“ mit dem Sitze zu Kreuznach eingetragen steht, heute vermerkt, daß der Kaufmann Jacob Gochsheimer zu Kreuznach aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden ist. Kreuznach, den 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Krotoschin. Bekanntmachung. [65320]

In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist Folgendes eingetragen worden:

a. Laufende Nr. 3.

b. Firma der Genossenschaft: Vorschußverein der Gewerbetreibenden der Stadt Pogorzela und Umgegend.

c. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

In der Generalversammlung der Genossenschafter vom 17. v. Mts. ist an Stelle des Ackerbürgers Franz Andrzejewski zu Pogorzela der Ackerbürger Onufrius Busza daselbst zum Mitgliede des Vor⸗ standes der Genossenschaft und zwar zum Kassirer gewäblt; eingetragen zufolge Verfügung vom 7. an 7. März 1889.

Wick, Gerichtsschreiber.

Krotoschin, am 7. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

48

Labiau. Bekanntmachung. 165331] Die unter Nr. 6 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Scheer ist zufolge heutiger Verfügung gelöscht. 8 Labiau, den 6. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. Handelsregistereinträge ([65364] im Königreich Sachsen (ausschließlich der die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen⸗ gestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. Am 23. Februar. Fol. 212. Gustav Büchler in Buchholz, Clara,

verehel. Büchler, Prokuristin.

Bischofswerda.

Am 4. März.

Richter. Chemnitz. Am 1. März.

Fuchs Nachf.

in Berlin Theilhaber. Am 2. März.

Fol. 419. C. L. Oertel in Neukirchen, Färber

Clemens Paul Haase Theilhaber.

Fol. 2988. Otto & Sitte, August Ferdinand

Otto ausgeschieden. ausgeschieden, künftige Firmirung: Hug & Co.

8

Fol. 224. nhaber Adolf Alwin

Fol. 1486. Alexander Fuchs, auf die Fabri⸗ kanten Friedrich Emil Stötzel und Johann Friedrich Wagner übergegangen, künftige Firmirung: Alexander

Fol. 15999. Hopp & Kurzweg, Kaufleute Leo⸗ pold Kurzweg in Chemnitz und Salomon Kurzweg

Fol. 3155. Hug & Lätsch, Huldreich Lätsch

Fol. 3190. Straube & Streicher, Carl Gott⸗ lieb Straube ausgeschieden, künftige Firmirung: Friedr. Streicher. 1

Am 5. März.

Fol. 315. O. May’s Buch⸗ und Kunsthand⸗ lung E. Röder, auf Johanne Sophie, verw. Röder, geb. König, übergegangen; Hugo Adolf Alberti Prokurist

Fol. 1674. Georg Engel, auf Johanne Sophie, verw Röder, geb. König, uͤbergegangen; Hugo Adolf Alberti Prokurist.

„Fol. 3233. B. Münnich, Zweigniederlassung des in Leipzig unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts; Inhaber Kaufleute Max Bruno Lätzsch und Franz Albert Emil Dorn in Leipzig.

Orimmitschau.

Am 1. März. Fol. 525. Pietzsch & Co., Fabrikant Julius Hermann Sachse Mitinhaber. Derselbe ist von der Vertretung ausgeschlossen. 1 Dresden. 1 Am 1. März Fol. 6038. Carl Nitzsche, Inhaber Carl Franz

Nitzsche. Am 6. März.

Fol. 917. Königliche Hofapotheke, Dr. phil. Ludwig Friedrich Heinrich Caro ausgeschieden, In⸗ haber Hofapotbheker Dr phil. Emil Giesecke. Fol. 4407. Ernst Scholle & Co., Ernst Adolf Scholle ausgeschieden. Fol. 5485. Petzold & Schäler, Carl August Schäler ausgeschieden. Fol. 5515. Emil Sauer & Co., Wilhelm Emil Sauer ausgeschieden Fol. 6039. C. A. Schneider, Inhaber Carl Anton Schneider Fol. 6040. Produktiv⸗Genossenschgft der Töpfer Dresdens und Umg., Eingetragene Genossenschaft. Die Mitglieder sind Inhaber der Firma, deren Zahl und Haftpflicht unbeschränkt ist. Jedes Mitglied hat einen Geschäftsantheil von 300 einzuzahlen. Ernst Otto Steglich in Dres⸗ den als Geschäftsführer, Hermann Adolph Gießmann ebenda als Cassirer und Ernst Hermann Berge ebenda als Lagerist sind Mitglieder des Vorstandes. Das Statut datirt vom 1. März 1889. Gegenstand des Unternehmens ist die Produktion von Thon⸗ und Chamotte⸗Oefen, sowie der Handel mit solchen und die Aufstellung derselben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Aufnahme in den Dresdner Nachrichten und dem Säͤchsischen Wochenblatt. Die Zeichnung für die Genopssenschaft erfolgt in der Weise, daß alle drei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namen beisetzen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden. Ebersbach.

Am 7. März.

Fol. 50. C. F. Wilh. Israel in Alteibau, Anna Hermine, verw. Israel, geb. Gocht, aus⸗ geschieden. Glaunchau.

Am 1. März.; Fol. 537. N. H. Müller, Inhaber Johann Robert Hermann Müller.

Am 6. März. Fol. 484. A. E. Diener, August Emil Diener ausgeschieden, Thekla Julie, verehel. Ritter, geb. Kleindienst, Inhaberin geworden.

Grimma. Am 5. März.

Fol. 135. Ernst Hohl, vorm. E. R. Schu⸗ mann, Margarethe Louise ledige Hohl als alleinige Inhaberin eingetragen. 1

Johanngeorgenstadt.

Am 27. Februar.

Fol. 124. H. K. Lang in Breitenhof, Inhabe Karl Heinrich Lang.

Fol. 125. Minna Schäfer, Inhaberin Minna Clara Schäfer, geb. Wittig.

Fol. 126. Wilhelm Oettel, Inhaber August Wilhelm Oettel.

Fol. 127. J. Gantner in Breitenhof, Inhaber Johann Jakob Gantner.

Leipzig. Am 28. Februar.

Fol. 1050, 1382, 3846, 6708, 7075. F. M. Hübner, F. A. Werner’'s Wwe. Nachfolger, Carl Webers, „Gustav Schlemmer, vormals Hermann Weiß, Buchhandlung und Antiqua⸗ riat“, Wilh. Aug. Geßner gelöscht.

Am 1. März.

Fol. 615. C. F. Kahnt Nachfolger, auf Dr. jur. Louis Paul Simon übergegangen.

Fol. 7034 W. A. Rosch, Kaufmann Franz Otto Thierfelder in Gohlis Mitinhaber, künftige Firmirung: RNosch & Thierfelder.

Fol. 7267. Mertig & Grübel, errichtet den 1. März 1889. Inhaber Kaufleute Friedrich Wilhelm Mertig und Paul Eugen Felix Grübel in Leipzig⸗Reudnitz. 8

Fol. 7268. Kunze & Co. in Gohlis, errichtet den 18. Februar 1881. Inhaber die Sattler Richard Gustav Kunze in Leipzig und Friedrich Franke in Leipzig, Anger⸗Crottendorf.

Fol. 7269. F. Mißler, Zweigniederlassung des in Bremen unter gleicher Firma bestehenden Haupt⸗ geschäfts; Inhaber Johann Friedrich Mißler in

Bremen. Am 2. März.

Fol. 3646. Gustav Fritzsche, Kaufmann und Buchbinder Gustav Georg Hugo Fritzsche Mit⸗ inhaber, Prokura desselben erloschen. 1

Fol. 7270. H. C. Senf, Inhaberin Franziska verw Senf.

Fol. 7271. Oertel & Uhlemann in Eutritzsch, errichtet den 1. Januar 1889. Inhaber Maurer⸗ meister Moritz Albert Oertel und Architekt Friedrich Max Uhlemann. 1

Am 4. März.

Fol. 1047. Heine & Co., Chemiker Dr. phil. Carl Albert Steche Mitinhaber.

Fol. 4991. Johannes Lehmann in Reudnitz, Vollmacht des Liquidators Rechtsanwalt Hofmann nach Beendigung der Liquidation erloschen.

Am 5. März.

Fol. 341. August Zierfuß früher C. W. Bähr, firmirt künftig August Zierfuß.

Fol. 1906, Polter & Co., Carl Richard Sturm's Prokura gelöscht. 8

Fol. 2891. S. Kral, nach erfolgter anderweiter Verehelichung führt die Inhaberin Wilhelmine Auguste Kral den Familiennamen Haugk.

Fel. 4562. A. Habbicht, Heinrich Emil Wagner

Prokurist.

Fol. 7154. Baum & Neumann, Bernhard

Baum ausgeschieden.

Fol. 7272. Andr. Deichert'’sche Verlags⸗ buchhandlung Nachf. (Georg Böhme), veüe

in Erlangen, Inhaber Georg Böhme.

Fol. 7273. Gebr. Ahnert in Leipzig⸗Reudni Inhaber Bildhauer Carl Hugo Abnert und zenüß⸗

mann Carl Bruno Ahnert. Am 6. März.

Fol. 5732. Russische Speditions⸗Agentur Emil Müller & Co., Roman de

schieden.

Fol. 7274. Geißler & Bertram in Konnewi errichtet den 1. Juli 1887, Inhaber die Buchdraeene Ferdinand Franz Geißler und Friedrich Gustav

Bertram. Leisnig. Am 28. Februar.

Fol. 194. Laugenhennersdorfer Papierstoff⸗ & öö R. Teller in Tragnitz 88

löscht Limbach.

Am 27. Februar.

Fol. 434. Robert Irmscher in Wittgensdorf,

Inhaber Franz Robert Irmscher.

Fol. 435. Martin Müller in Wittgensdorf,

Inhaber Emil Martin Müller.

Fol. 436. Nobert Falke, Inhaber Robert Falke. Fol. 437. Otto Gränz in Oberfrohna, Inhaber

Ernst Otto Gränz. Markneukirchen. Am 27. Februar.

Fol. 115. Georg Schuster, Inhaber Georg

Adolf Wilhelm Schuster. Am 1. März.

Fol. 114. Oscar Schander, Inhaber Oscar

chander. G

Meerane. 8 8

8 Am 4. März. Fol. 509. K. H. Streit, Karl H

ausgeschieden.

Meissen.

Am 1. März.

„Fol. 209. Franz Verworner in Vorbrücke, nach

Zscheila verlegt.

Fol. 274. „Sächsische Schulbuchhandlung (Häfer & Klippel) vormals H. W. Schlimpert, errichtet den 15. Februar 1889. Inhaber Buch⸗ händler Wilhelm Paul Häfer und Kaufmann Carl

Conrad Klippel. Mittweida. Am 5. März.

Fol 15. Sparverein zu Altmittweida, ein⸗ getragene Genossenschaft, Karl Friedrich Schneider und Friedrich Wilhelm Ernst ÜUlbricht aus dem Vorstande ausgeschieden, Franz Julius Müller und Friedrich Ernst Naumann in den Vorstand ein⸗

getreten. Oelsnitz. Am 2. März. Fol. 119. Wilhelm Roßbach gelöscht.

Fol. 54. Wilhelm Roth, Gottlieb Wilhelm

Roth ausgeschieden, Friederike, verw. Roth, geb Seifert, Inhaberin geworden. Am 4. März. Fol. 84. C. Pleißner gelöscht. Fol. 153. C. E. Zschocke gelöscht. Fol. 154. Wilhelm Kraußt gelöscht.

Pegau. Am 4. März.

Fol. 7. M. Haase, Emil Staudte's Prokura

erloschen. Reichenbach. Am 2. März.

Fol. 624. J. Weltmann, Inhaber Julius

Weltmann. Am 4. März. Fol. 564. J. Hesse in Netzschkau gelöscht.

Riesa. Am 1. März.

Fol. 150. Ernst Müller, Inhaber Gottfried

Ernst Oskar Müller. Am 6. März.

Fol. 43. F. H. Peschke in Nünchritz, Paul

Reinhold Peschke als Inhaber eingetragen. Rochlitz. Am 27. Februar.

Fol. 125. Franz Reuter, Inhaber Franz Julius

Reuter. Sochneeberg. Am 27. Februar.

Fol. 50. G. Tölle in Niederschlema, künftige

Firmirung: Gustav Tölle, Heinrich Tölle und Theodor Tölle Prokuristen.

Fol. 211. Buntpapierfabrik Oberschlema Gustav Tölle in Oberschlema; Heinrich Tölle und Theodor Tölle Prokuristen. v

Schwarzenberg. Am 1. März.

Fol. 43. Hermaunn Mannsfeld, Kaufmann Curt Oskar Mannsfeld Theilhaber.

Stollberg. Am 4. März.

Fol. 180. Eduard Guthe gelöscht.

Werdau. Am 5. März.

Fol. 46. Focke & Kahle in Leubnitz, Inhaber: Föbllevte Ernst Richard Focke und Alfred Friedrich

ahle.

Fol. 516. Sarfert & Co., Inhaber: Banquiers Heinrich Moritz Sarfert in Zwickau und Ernst Georg Sarfert. 8 .“

Wolkenstein. Am 27. Februar. 8

Fol. 93. L. Leibiger Jun., Inhaber Ernst

Louis Leibiger. 88

Zittau.

Fol. 4. Joseph Kutschera, die Inhaber Her⸗ mann Julius Quos und Julius Lucan ausgeschieden, Kaufleute Georg Rudolph Büttner und Julius Wilhelm Fuhland Inhaber geworden.

Am 4. März.

8 519. Angust Hartmann & Schmidt ge⸗

scht. 1 Zöblitz. 8 . een N. Zeaeas. Y Fol. 192. weizer azar Messow & Waldschmidt in Olbernhau, Zwei bessgc e gelöscht. Zwiockau. Am 26. Februar.

Fol. 1028. Lamprecht & Co. gelöscht.

8

Fol. 1088. Ott Inhaber Otto Wu

Fol. 906. Eduard Beyer, William Bever Mitinhaber.

xo Wunderlich in Oberplanitz,

Am 1. März. Kaufmann Eduard

[6533 hiesige Gesellschaftsregister unter lfd. Nr. 22 8 1 vegie n & Siekmann hierselbst eingetragen: fmann Willy Hochfeld hierselbst ist als ebenfalls zur voll⸗

Handelsgesellschaft

Gesellschaft

esel eingetreten und ständigen Vertretung der offenen

Lemgo, den 5. März 1889. Fürstliches Amts Pothmann.

Lübeck.

Am 9. März Auf Blatt 75 bei der F Elisabeth Catharina Ma manns Franz Oscar K

Die offene Handelsgesellscha Uebereinkunft aufgelöst. Das Geschäft mit Gesellschafter Hermann haber fortgeführt. Lübeck, den 9. März 1889. Das F Abtheilun

Eintragung Handelsregister. eingetragen: irma F. O. Klingström: ria, geb. Krohn, des Kauf⸗ lingström Wittwe, ist aus⸗

ft ist durch gegenseitige

der Firma wird durch den Warncke als alleinigen In⸗

H. Köpcke.

Lübtheen. Zufolge Verfü ist die Firma Otto Fol. 36 Nr. 36 des hiesigen gelöscht worden.

Lübtheen, 8. März 1889.

Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.

gung vom gestrigen Plügge hierselbst Handelsregisters heut

89

Lübtheen. G Fol. 43 Nr. 41 registers beute eingetragen:

Col. 4. Lübth Frau Alwine Plügge, 8 88 e ol. 7. tto Plügge zu Lübtheen. Lübtheen, 8. Mir, 19838, Lübtheen Großherzogl. Mecklenb. Amtsgericht.

Zufolge Verfügung vom des hiesigen

geb. Mennig, In unser Firmenregister sind

fügung vom 14. Februar 1889 folge eingetragen:

zifolge Ver⸗ nde Firmen

Kaufmann Franz Wieske in

vom 18. Februar 1889 sub Nr. 244: Leopold Warlies in Pissanitzen, vom 22. Februar 1889 sub besitzer Gustav Hildebrandt in Malkieh vom 25. Februar 1889 sub Nr. G. Molloisch in Sawadden, Februar 1889 sub rlowius in Gr. vom 28. Februar 1889 sub besitzer Albert Wrobel in Kl. vvom 1. März 1889 sub Nr.

J. Karaschewski in Borzummen, vom 4. März 1889 sub Jacob Bloch in Prostken, vom 4. Maärz 1889 sub Nr. 252: Jacob Schidorski in Prostken. Lyck, den 5. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

247: Kaufmann

Nr. 248: Kaufmann Czymochen,

Nr. 249: Mühlen⸗ Mühle Lyck,

militsech. Bekanutmachung.

E’“ heheö die Firma elchior Stephan“ zu Sulau gelöscht worden.

8 Militsch, den 2. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Sobernheim.

Gesellschaftsregisters Daniel Fickeisen & Wil Kirn ist heute

Die unter Nr. 5 des hiesigen gene Firma „Georg n helm Naunheim“ zu te gelöscht worden.

Sobernheim, den 4. März 1889.

Heise, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sobernheim. Die unter Nr. 7 des Prokurenregisters eingetragene Prokura des Martin, Gastwirth und Gutsbesitzer zu E für die Firma „Adam Franz Martin“ ist heute gelöscht worden 8 Sobernheim, den 6. März 1889.

8 8* H ei 1 e Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

heute, am 8. März 1889, Mittags 12 U Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter ist Herr Rechtsanwalt Grimm hier. Erste Gläu⸗ bigerversammlung: 8. April 1889, Vorm.

G 1 .Die unter Nr. 26 des hiesigen eingetragene Firma „Adam F. r ist heute gelöscht worden. März 1889.

Sobernheim. Firmenregisters Martin“ zu Eckweile Sobernheim, den 6

8 Heise, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Wiesbaden. Wilhelm Zingel Wilh. Zingel jr. zu Wiesbaden betriebene Folge Ablebens desselben auf geborene Müller, zu Wies⸗ n des Nachlasses ihres ver⸗ storbenen Ehemannes, übergegangen, und wird von der bisherigen Firma zu Wiesbaden

je Firma Wilhelm Zin⸗ n im Firmenregister unter r. 51 gelöscht und unter Nr. 949 auf den Namen tzigen Inhaberin, der Wittwe des Kaufmanns elm Zingel, Marie, geb. Müller, zu Wies⸗ eibzüchterin des Nachlasses ihres ver⸗ mannes, neu eingetragen worden.

9 1 199 des Prokuren⸗ registers, betreffkend die von dem Kaufmann Wil⸗ Zingel zu Wiesbaden für die Firma Wil⸗ helm Zingel Ir. zu Wiesbaden dem Karl

Das seither von dem Kaufmann zu Wiesbaden

Handelsgeschaͤft ist in dessen Wittwe Marie baden, als Leibzüchtert

derselben unter fortbetrieben.

Demzufolge ist heute d I Jr. zu Wiesbader

storbenen Ehe Gleichzeitig

Neueintrag der Firma Wilhel Wiesbaden vermerkt m Zingel IJr.

Wiesbaden, den 2. März 1889. Königliches Amtsgericht. VIII.

. Konkurse. [65065] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mützenmachers Wil⸗ helm Niekerke zu Andernach 8- 6. Mir⸗ tags 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ f Der Rechtsanwalt van Ghemen hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 1. Mai 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintreten⸗ den Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 2. April 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 14. Mai 1889, Vormittags 10 n r, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gsebörige Sache in Besitz haben oder zur Kon⸗ ursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗ sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. April 1889 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Andernach.

165060“1 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Guts besitzers Heinrich Pfeil, Caroline, geborne Schimmelpfeng zu Mäckelsdorf ist am 5. März 1889, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Bureaugehülfe Andreas Riemann dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. April 1889. Erste Gläubigerversammlung den 3. April 1889, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 24. April 1889, Vormittags 10 Uhr.

Bischhausen, den 5. März 18809.

Königliches Amtsgericht

. gez. Wilcke. Wird hiermit veröffentlicht: Pflanz, Gerichtsschreiber.

1650611 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wein⸗ und Cigarren⸗ händlers auch Bürgermeisterei⸗Sekretärs Johann Abel Dick zu Godesberg, wird heute, am 9. März 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April 1889. Anmeldefrist bis zum 30. April 1889. Gläubigerversammlung am 5. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 24. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III., zu Bonn.

[650742

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Julius Ethe zu Burg ist am 8. März 1889, Nachm. 5 ½ Uhr, der Konkurs eröffnet. Offener Arrest, Anmeldefrist bis 20. April 1889. Anzeigefrist bis 20. März 1889. Erste Gläubigerversammlung am 4. April 1889, Vorm. 11 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 9. Mai 1889, Vorm. 10 Uhr. Konkursverwalter: Buchhalter Hermann Häusler zu

Burg. Königl. Amtsgericht zu Burg b. M.

[65067]

Ueber das Vermögen der Weißwaarenhändlerin Fräulein Marie Pauline Roßner hier (Pill⸗ nitzerstraße 47 b) wird heute, am 8. März 1889, Nachmittags 6 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Hänsel hier, Altmarkt 2, III. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. April 1889 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. 888 Gläubigerversammlung und allge⸗ meiner Prüfungstermin den 10. April 1889, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 2. April 1889.

Königliches Amtsgericht Dresden. Abth. Ib Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.

8 1 8 8 8 sSsosch Konkursverfahren Ueber das Vermögen des Brauereibesitzers Heinrich Robert Schwalbe in ist r, das

10 Uhr. Anmeldefrist bis zum 13. April 1889.

Allgemeiner Prüfungstermin: 29. April 1889, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1889.

Glauchau, am 8. März 1889. Wettlev, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65064]

Ueber das Vermögen des Möbelfabrikanten

Carl Otto Friedrich Lehmann zu Hagenau ist am 8. März 1889, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Dr. Lennig zu Fhen Anzeigefrist, offener Arrest und Anmeldefrist

versammlung und Prüfungstermin am 12. April 1889, Vormittags 10 Uhr.

bis 6. April 1889; erste Gläubiger⸗

Kaiserliches Amtsgericht Hagenau.

1e5 so, Konkurs⸗Eröffnung. 8

Ueber das Vermögen des Bückers Louis Riese

zu Halle a. S. ist am 7. März 1889, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Inspektor Eduard Peuschel zu Halle a. S. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis einschließlich den 1. Mai, 1889. Erste Gläubigerversammlung den 22. März 1889, Vormittags 10 ¼ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 17. Mai 1889, Vormittags 10 ½ Uhr.

Halle a. S., den 7. März 1889.

Zingel zu Wiesbaden ertheilte Prokura in der nach obigem erfolgte d

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V

1aS Konkursverfahren. „Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Schneidermeisters Hugo Will in Frauendorf wird heute, am 8. März 1889, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Schütze in Heilsberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist an den Verwalter bis zum 8. April 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 8 Mai 1889. Erste Gläubigerversammlung den 8. April 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 29. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte.

Heilsberg, den 8. März 18809.

1 Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Zehrmann, Gerichtsschreiber.

15070] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Besitzers Friedri Spurgat von Lenkeitschen ist heute, 88 9. vhlch 1889, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Kaufmann Fritz Hassenstein von hier ist zum Konkursverwalter ernannt Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 13. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 27. März 1889, Vorm. 11 ½ Uhr, und Prüfungstermin am 24. April 1889, Vorm. 8* Süse. vor dem Königlichen Amtsgericht, Zimmer

r

Insterburg, den 9. März 1889. „Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[65020] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Joseph Goldschmidt zu Kafsel wird heute, am Feeeh, 1889, Mittags 1 ½ Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Buchhalter Schüßler dahier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis lum 4. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 13. April 1889, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer .21, Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 4. April 1889.

Königliches Amtsgericht zu Kassel. Abth. 2

gez. Schmidt. „Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: Jahrmaerker.

1650781 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Ehefrau des Schuh⸗ machers H. Luig, Helene, geborene 2as. hier, Inhaberin der Firma H. Luig, Schuh⸗ warenhandlung dahier, wird heute, am 8. März 1889, Nachmittags 5 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Droguist Schanb hier wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 6. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 16. April 1889, Vormittags ee dem Aehee esgg . Gerichte Termin anberaumt. ener Arrest mit Anzeigepflicht bis;

6. April 1889.

Königliches Amtsgericht zu Kassel. Abth. 2.

1 gez. Knatz.

Wird veröffentlicht.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber.

Le5css“ Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Juraschek zu Kosel ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Kosel heute, am 9. März 1889, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter der Rendant Louis Spitz zu Kosel. Anmeldefrist bis zum 20. April 1889. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwaltertz, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls üher die in §. 120 der Konkursord⸗ nung bezeichneten Gegenstände Termin den 4. April 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin den 16. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 17. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache

in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder 9. leisten, auch

die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache

und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache Socesonche Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 9. April 1889 Anzeige zu machen.

Bekannt gemacht auf Anordnung des Königlich

Amtsgerichts zu Kosel.

Kosel, den 9. März 1889. 8 8 1 Kaschny, 11““ L Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

165025]2 Konkursverfahren.

Nr. 5293. Ueber das Vermögen des Bäckers

Josef Stehle von Oberharmersbach wurde heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, offener Arrest erlassen und Rathschreiber Person in Oberharmersbach zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis 3. April d. J. Prüfungs⸗ termin Donnerstag, den 11. April 1889, Vormittags 9 Uhr. 8

Offenburg, den 7. März 1889. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. C. Beller.

165067) Bekanntmachung.

Ueber den Nachlaß des am 15. Dezember 1888 zu.

Roßleben verstorbenen Schneidermeisters August Porthner ist heute, am 9. März 1889, Mittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkur verwalter:; Rechtsanwalt Nitka in Querfurt.

zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. 2

1889. Erste Gläubigerversammlung 27. 2