OCSn 0-0d 20
—
s. Gußstahlf. f. Nähfad.⸗F. Sächsische Stickm.
Sã Sã
Tarnowitz .. .. do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt. Speicher⸗G Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. ddo. (Bolle do. (Hilseb.) Wstf. UnionSt. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
8—
1/16. 1/10. 1/10. 1/7. 1/7. 1/7.
SS20,0O0C98SSnEnnnSns88S
LILILILILEILIIIIINEEW“
SFESSEEESE=V
— 900
3909. 200 1000 800 u. 200 600 300
118,00 bz G 26,75 bz G 185,00 B 36,50 bz G 103,00 bz G 132,50 G 114,75 B 156.25 bz G 157,00 bz G 62,10 G
130.50 G 242,00 G 102,90 bz G 132,00 G 97,50 B 117,00 bz G 98,00 bz G 66,50 G 143,75 G 132,75 G 120,50 bz G 149,70 bz G 33,00 et. bz G 267,00 e bz G
Versicherungs⸗Gesellschaften.
Cours und Dividenbe = ℳ pr. Stck.
Dividende pro
a
1887 28.N. euer 20 % v. 1000 Thu. 420 .Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr 108
Brl. Ld.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thl. 120 Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. 150
Brl. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr. Cöln. Hagelv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr
Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr 30
Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlm. Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Rlr
Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 TSlr. 2
Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thlr Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ¾ % v. 2400 ℳ Drsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Thlr.
ag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 Th. 153
Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Tm 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thlr. 250 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thlr 200
Hermania, Lebv. 20 % v. 500 Thlr. Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shl.
0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 Thlr. 720
Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thlr
45
25
Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 hl. 188
Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Flr Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 Thl Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Thlr. Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 Fhlr. Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Thr. Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 Fhlr Preuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Tlr. Preuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Thlr
rovidentia, 10 % von 1000 fl.
hein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Tlr. Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Thlr⸗ Saͤ s. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Thlr. Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Tlr
55 20 45 80 92 36 37 ½ 60 40 84 30 75 95
Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Nhl. 200
Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ Union, Hagelvers. 20 % v. 500 hl. Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thlr. 1 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thl⸗.
120
45 53 60
1888
149 48
. 1.— IAtSIII EiillIsllsleSIIIIIIIII
1850G 3300G
4025 G 410 G
8910 G 2350 B 1919 B 3505 G
3550 G
6000 G 2955 G 1041 G
15210 G 631 G
4570 bz 660 bz B
1029B 1300 G
1065 G 760 bz G 1290 G
845 G 2100 B 4356 G 1575 G 485 B
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 12. März.
den kommerziellen Nachrichten Einfluß, während hier tretendes stärkeres
Die heutige Börse eröffnete in festerer Haltung und mit durchschnittlich höheren Coursen auf speculativem Gebiet. ziehung waren die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden günstigeren Tendenzmeldungen in bindungen mit andern in demselben Sinne wirken⸗ von maßgebenden gleichzeitig Deckungsbedürfniß
In dieser Be⸗
zur Befestigung der Stimmung beitrug.
schäft entwickelte sich im Allgemeinen lebbafter und gestaltete sich für viele Ultimowerthe sehr belang⸗ reich. Im späteren Verlaufe des Verkehrs machte sich eine kleine Abschwächung der Haltung geltend, die in mehrfachen Schwankungen äußerlich Ausdruck
gewann.
Der Kapitalsmarkt erwies sich unverändert fest für heimische solide Anlagen und fremde festen Zins tragende Papiere stellten sich der Haupttendenz ent⸗ sprechend vielfach etwas besser; namentlich waren ausländische Staatsfonds, wie Russische Anleihen, Ungarische Goldrente, Egypter ꝛc. belebt und steigend,
Russische Noten etwas besser. Im
bahnaktien recht
etwas besser und mehr beachtet.
Bankaktien waren recht fest und belebt, besonders spekulativen Diskonto⸗Kommandit⸗, Handelsgesellschafts⸗Antheile, Aktien der Deutschen,
die
Darmstädter Bank ꝛc.
Industriepaviere zumeist fest, theilweise abgeschwächt und im Allgemeinen mäßig lebhast; Montanwerthe
Oesterreichische Franzosen 103,25 Lombarden
anziehend und lebhafter. Course um 2 ½ Uhr Kreditaktien
—.— 7 7
138,87 Berl. Handelsges.
107,00,
vose 120,00, Russen alte 102,37,
Fgypter 86,75, 66,60, do. do. III. Serb. Rente 85,00
Fest.
Im Uebrigen waren auf internationalem Gebiet Oesterreichische Kreditaktien etwas höher und ziemlich lebhaft, Franzosen fester, Dux⸗Bodenbach, Elbethal⸗ bahn, Buschtiehrader anziehend und belebt, andere österreichische Bahnen fester; Gotthardbahn höher und ziemlich lebhaft. — Inländische Eisen⸗ n „fest und Marienburg⸗Mlawka, Ostpreußische Südbahn und Mainz⸗Ludwigshafen
Türk. Tabackaktien 99,90, Bochumer 201 62, Dortmunder St.⸗Pr. 102,50, Laurahütte „Be 178,37, Darmstädter Bank 175,75, Deutsche Bank 174,50, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 240,25, Russ. Bk. 64,87 Lübeck⸗Büch. 176,40, Mainzer 115,87, Marienb 83,75, Mecklenb. 154,75, Ostpr 103,75, Duxer 192,40, Elbethal 89,75 Galizier 86,10 Mittelmeer 120,40, G r. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardb ahn 144,62, Rumänier 00. Italiener 95,75, Oest. Goldrente 93,60, do. apierrente 69,60 do. Silberreiete 70,10, do. 1860 er . do. 1880 er 90,75, no. 1884 er 102,50, 4 % Ungar Goldrente 85,12, Russ. Noten 217 25 Russ. Orient II. 66,62, Serb. Ren.“ 83,50, Neu
Ver⸗
hervor⸗ wesentlich Das Ge⸗
auch
Berliner
Guß
Frankfurt au. M., 11. März. (W. T. B. Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20,472, Pariser Wechsel 80,85, Wiener Wechsel 168 00, Reichsanleihe 109,10, 4 % ung. Goldr. 84,90, Italiener 95,20, 1880 Russen 90,10, Serbische Tabacksr. 84,60, 5 % amort. Rum. 96,00, 6 % kons. Mex. 90,20, Böhm. Westbahn 267 ⅛, Central Pacisfic 111,40, Franzosen 206 ⅛, Galizier 170 ¼, Gotthardbahn 138,50, Hessische Ludwigsbahn 110,60, vombarden 83 ½, Lübeck⸗Büchen 172,20, Unterelb. Pr.⸗A. 101,00, Kreditaktien 250 ½, Darmst. Bank 170,50, Mitteld. Kreditbank 111,20, Reichsbank 134,00, Diskonto⸗Kommandit 234,80, Dresdener Bank 155,00, A.⸗C. Guano W. 134,50, 4 % griechische Monopol⸗Anl. 74,60, 4 ½ % Portugiesen 97,80, Privatdisk. 1 ¼ %.
Frankfurt a. M., 11. März. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 251 ⅞, Franzosen 207 ⅛, Lombarden 83 ¾¼, Egypter 86,70, 4 % ungarische Goldrente 85,10, 1880er Russen 90,10, Gotthardbahn 138,90, Diskonto⸗Kommandit 235,40, Dresdener Bank 154,50, 4 % griechische Monopol⸗Anleihe 75,40. Fest.
Leipzig, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) 3 % sächs. Rente 95,00, 4 % sächs. Anleihe 105,85, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,50, Leipz. Bank⸗ Aktien 139,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 266,00, Sächsische Bank⸗Aktien 110 60, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Akt. 221,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 86,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Akt. 150,00.
Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Zieml. fest. Preußische 4 % Consols 108 ⅛⅞, Kreditaktien 250 ¼, Franzosen 516 ½, Lombarden 209, Deutsche Bk. 170, Diskonto⸗Kommandit 234 ¼, H. Kommerz⸗ bank 131 ½, Nationalbank für Deutschland 138 ½, Nordd. Bank 169 ½, Lübeck⸗Büch, Eis. 172 †, Mecklb. Fr.⸗Fr. 151 ¼, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ½, Laura⸗ hütte 136 ¼, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155 ½, A⸗C. Guano⸗W. 141 ¾, Hamb. Packetf. Akt. 145 ¾, Dyn.⸗ Trust.⸗A. 96, Privatdiskont 1 ¾ %.
Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Abend⸗
Lombarden 209, Diskonto⸗Kommandit 235 ⅞, Marien⸗ burger 79 ½, Mainzer 112 ½, Elbethal 83 ½. Fest.
Wien, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterreichische Silberrente 83,70, Böhm. Westbahn 318, Buschth. Eisenbahn 334, Nord⸗ bahn 2525,00, Lemberg⸗Czernowitz 226,50, Pardu⸗ bitzer 163,00, Alp. Mont. Akt. 59,25, Amsterdam 100,70, Deutsche Plätze 59,50, Lond. Wechsel 121,90, Paris. Wechsel 48,10, Russ. Bankn. 1,28 ½, Silber⸗ coupons 100,00.
Wien, 12. März. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 308,00, Oest. Kreditaktien 302 35, Franzosen 246,75, Lombarden 101,25, Galizier 204,75, Nordwestb. 108,00, Elbethal 204,00, Oest 1ö 83,15, 5 % do. 99,20, Taback 113,75,
nglo 130,30, Oesterr. Goldrente 111,50, 5 % ung. Papierrente 94,10, 4 % ung. Goldrente 101,50, Marknoten 59,50, Napoleons 9,63, Bankv. 108,75. Unionb. 231,50, Länderbank 223,75, Buschthierader 338. Auf bessere Auffassung Pariser Krisis durch⸗ wegs erholt, schließlich lustlos, schwächer. London, 11. März. (W. T. B.) Sich bessernd. Engl. 2 ¼½ % Consols 97 ⅛⅜, Preuß. 4 % Consol⸗ 107, Italienische 5 % Rente 93 ⅛, Lombarden 8 ¾, 4 % ungarische Goldrente 83 ½, conv. Mexikan. 39 ⅞, 6 % konsolid. Mexikaner 92 ¾H, Ottomanbank 11 ⅞, Suezaktien 88, Canada Pacific 50 ⅛, De Beers Aktien neue 15 ½, Rio Tinto 13 ½, Platzdiscont 2 ¾ %, Silber 42 ½.
In die Bank flossen heute 258 000 Pfd. Sterl.
Paris, 11. März. (W. T. 2..) (Schluß Course.) Besser. 3 % amortisirbare Rente 87,55, 3 % Rente 84,72 ½, 4 ½ % Anleihe 104,35, Ital. 5 % Rente 95,65, 4 % ungar. Goldrente 84 ¼, 4 % Russen de 1880 90,70, Franz. 520,00, Lomb 226,25, Lombardische Prioritären 305,00, Banque ottomane 530,00, Bangue de Paris 732,50, Banque d'escompte 508,75 Credit foncier 1335. do. mobil. 380,00, Meridionalaktien 762,50, Panama⸗Kanal⸗Aktien 50,00, Panama⸗Kanal⸗ Aktien 5 % Obligationen 59,00, Rio Tinto 318,75, Suezkanal⸗Aktien 2225,00 Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⅞, Wechsel auf London 1 1Sr1 NSe⸗ 5* v 25,29.
omptoir d'Escompte 370, Société Industrie Metaux 110,00. 1“
Paris, 11. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr 3 % Rente 85,15, Italiener 95,87 ½, Türken 15,82 ½, Spanier 75,00, Egypter 438,43, Ottomanbank 536,25, Rio Tinto 346,25, Panama⸗ Kanal⸗Aktien 51,25, Comptoir d'Escompte 400,00, Socisté Industrie de Metaux 152,50. Fest.
St. Petersburg, 11 März. (W. T. B) Wechsel auf London 94,00, Russisae II. Orient⸗ anleihe 99 ⅞, do. III. Orientanleihe 100 ½, do. An⸗ leihe 1884 148 ¼, do. Bank für auswärtigen Handel 246, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 651 8⅛, St. Petersburger internationale Bank 499, Russ. 4½1% Bodenkredit⸗Pfandbriefe 141 ¼, Große Russische Eisenbahnen 236 ½, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 350.
Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 67 , Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 58 ¼, do. Goldrente 91 ½, 4 % ungar. Goldrente 83 ¼, 5 % Russen von 1877 100 ¾, Russ. große Eisen⸗ bahnen 120 ¼, 3 ½ % holl. Anleihe 101 ½, Marknoten 59,10, Russ. Zollcouvons 191 ½.
Hamburger Wechsel 59,00. Wiener Wechsel 97,50.
New⸗York, 11. März (W T. B.) (Schluß⸗ Ceurse.) Fest. Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Cahle Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95½, 4 % fund. Anleihe 129 ¼, CanadianPacific Akt, 49 ⅜, Illinois Central do. 109,00, NJ. Lake [Erie, West., 2nd Mort Bonds 102 ½, N.⸗Y. Cent. u. Hudson River Actien 108 ½, Union Pacific do. 64 ¼, Wabash. v ö Feef do. 26 ⅞.
eld leicht, für Regierungsbonds 3 %, für andere Sicherheiten ebenfalls t % 3 8 1.“
St. Petersburg, 11. März. (M. T. B.) „(Ausweis der Reichsbank vom 11. März n. St.*). Kassenbestand 49 206 000 + 3 343 000 Rbl. Diskontirte Wechsel 24 361 000 — 360 000 „ Vorsch. auf Waaren 325 000 — 8 000 „
Vorschüsse auf öffentl. 3 373 000 — 64 000 „
Fonds und Obligationen 16 688 000 — 447 000 „
Kontokurr. d. PFinanz⸗
Vorschüsse auf Aktien Ministeriums 125 394 000 + 2 775 000 „
börse. Oesterr. Kreditaktien 251 ¾, Franzosen 519,
Sonstige Verzinsliche Depots 25 142 000 — 28 000 „ *) Ausweis gegen den Stand vom 4. März.
Prodnukten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 11. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Kontokurr. 43 018 000 + 2 434 000 Rbl.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für:
Feitchtstroh .. Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. E11191“*“¹] Kartoffeln Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg... Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kggl.. Eier 60 Stück. Karpfen 1 kg. Aale
20 70
2
— bdo— bo bo do do - eSeSSSͤSSSesln8
B u Krebse 60 Stück. 19 2
Berlin, 12. März. (Amtliche Preisfest⸗
stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.) Weizen (mit Ausschluß von Raubweizen) per 1000 kg. Loco flau. Lermine wenig verändert. Ge⸗ kündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 180— 195 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitar 186 ℳ, per diesen Monal —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 187 — 187,5 — 186,75 bez., per Mai⸗Juni 188,25 — 188,50 — 187,75 bez., per Juni⸗Juli 189,25 — 189,50 — 188,75 bez., per Juli⸗August —, per August⸗ Sept. —, per Sept.⸗Oktober 186,50 — 185,75 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Ou. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg. Loco flau. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 142— 154 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗ Mai 150,25 — 150,5 — 149,75 bez., per Mai⸗Juni 150,5 — 149,75 — 150 bez., per Juni⸗Juli 150,75 — 151,25 — 150,25 — 150,5 bez, per Juli⸗August —, per August⸗September —, per September⸗Oktober 152 — 150,75 — 151,25 bez, per Oktober 152,75 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 135 ℳ
Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco 134 — 163 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitaä! 139 ℳ, pommerscher und schlesischer, mittel 142 — 147, besserer 178— 151, feiner 152 — 158 ab Bahn bez., preußischer 139—145 ab Bahn bez., guter —, feiner —, russischer mittel —, feiner —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 139,75 bez., per Mai⸗ Juni 139,50 — 139,25 bez, per Juni⸗Juli 139,25 — 139 bez., per Juli⸗August —.
Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 135 — 142 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 — 200 ℳ, Futterwaare 136 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matt. Gekündigt — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat, per März⸗April und per April⸗ Mai 20,75 — 20,65 bez, per Mai⸗Juni 20,80— 20,70 bez, per Juni⸗Juli 20,85 — 20,80 bez., per Juli⸗ August 20,95 — 20,90 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,80 — 26,40 ℳ n. Qual, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,30 ℳ, per Mai⸗Juni 25,50 ℳ, per Juni⸗Juli 25,70 ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt — Sack Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,50— 26,00 ℳ n. Qual., per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 25,30 ℳ, per Mai⸗Juni 25,50 ℳ, per Juni⸗Juli 25,70 ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. — Ctr. Termine fest. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß — ℳ, ver diesen Monat 57,9 ℳ, per April⸗Mai 56,7 — 56,9 bez., per Mai⸗Juni 56,2 — 56,4 bez, pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Okt. 51,2 bez.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis — ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine — Gekündigt — 1. ündigungspreis — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Fester. Gekündigt — l. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 52,4 — 52,5 bez., per diesen Monat und per März⸗April —, per April⸗ Mai 51,3 — 51,2 — 51,4 — 51,3 bez, per Mai⸗Juni 51,8 — 51,7 — 51,8 bez., per Juni⸗Juli 52,4 — 52,3 — 52,4 bez., per Juli⸗August 52,9 — 52,8 — 52,9 bez., per August⸗September 53,5 — 53,4 — 53,6 — 53,5 bez.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Fester. Gekündigt — I1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 32,9 — 33 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per März⸗ April —, per April⸗ Mai 31,8 — 31,7 — 31,9 — 31,8 bez., per Mai⸗Juni 32,2 — 32,1 — 32,2 bez., per Juni⸗Juli 32,9 — 33 — 32,9 bez., per Juli⸗August 33,4 — 33,3 — 33,5 — 33,4 bez., per August⸗September 34 — 33,9 — 34,1 — 34 bez., per September⸗Oktober 34,2 — 34,1 — 34,2 bez.
Weizenmehl Nr. 0 25,25 —23,25, Nir 0 23,25 — 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20 75 — 20,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,75 bez. Nr. 0 1.L5 ℳ boher als Nr. 0 ₰. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Stettin, 11. März (W T. B) Getreide⸗ markt Weizen flau, loco alte Usance 179 —12, do. per April⸗Mai 183,00, do. pr. Sept.⸗Okt. neue
₰—
Usance —,—. Roggen loco flau, alte Usance 140—145, do. pr. April⸗Mai 146 50, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober neue Usance 149,00. Pomm. Hafer loeo 132 — 137. Rüböl still, pr. April⸗Mai 57,00, pr. September⸗Oktober 51,50. Spiritus fester, looo ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 51,90, mit 70 ℳ Konsumsteuer 32,20, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 31,40, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,70. Petro⸗ leum loco 12.00. Posen, 11. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,00, do. loco ohne Faß 7Oer 31,40, do. 70er und darüber —,—, do. pr. März 50er —, do. pr. März 70er —. Still. Breslau, 12. März. (W. T. B.) Gerrerve⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. März 50,70, pr. April⸗Mai 50,70, pr. August⸗ Sept. 52,70, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. März 31,00, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni —,—. Roggen pr. März 150,00, pr. April⸗Mai 150,00, pr. Juni⸗Juli 154,00. Rüböl loco pr. März 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink:
umsatzlos.
Köln, 1h. eäch, (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 19,00, do. fremder loco 20,75, pr. März 20,05, pr. Mai 20,25, pr. Juli 20,35. Roggen, hiesiger loco 15,00, fremder loco 16,50, pr. März 14,90, pr. Mai 15,15, pr. Juli 15,15. Hafer hiesiger loco 14,50, fremder 15,̃50. Rüböl loco 60,80, pr. Mai 57,60, pr. Oktober 51,70.
Bremen, 11. März. (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) still, loco Standard white 6,35 Br.
Hamburg, 11. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loco flau, holsteinischer loco 155 — 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 160—170, russischer ruhig, loco 100 — 102. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rüböl (unverz.) matt, loco 58. Spiritus still, per März 19 ¾ Br., pr. April⸗Mai 20 ½ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ¾ Br., pr. Juli⸗Aug. 21 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,40 Br., 6,35 Gd., pr. April 6,35 Br.
Hamburg, 11. März. (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht.)) Kaffee. Good average Santos pr. März 88, pr. Mai 88 ¾, pr. September 90, pr. Dezember 90 ¼. Fest.
Zuckermarkt. Rüben⸗Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hamburg pr. März 14,75, pr. Mai 15,02 ½, pr. August 15,27 ½, pr. Oktober⸗Dezember (Durchschnittsnotirung) 13,17.
Wien, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,58 Gd., 7,63 Br., pr. 7,72 Gd., 7,77 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,26 Gd., 6,31 Br., pr. Herbst 6,28 Gd., 6,33 „Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,28 Gd., 5,33 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,40 Gd., 5,45 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,88 Gd., 5,93 Br., pr. Herbst 5,91 Gd., 5,96 Br.
London, 11. März (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker 14 5 fest. Chilikupfer 52 ¼, pr. 3 Monat 46 nominell. Spätere Meldung. Chilikupfer 50, per 3 Monat 46. Thätig.
London, 11. März. (W. T. B.) Getrerbe⸗ markt. (Schlußbericht.) Englischer feinster Weizen stetig, ordinärer beinahe unverkäuflich, fremder sehr ruhig, kaum behauptet, Mehl zu Gunsten der Käufer, Hafer ruhig, stetig, russischer anziehend. Gerste und Mais ruhig, Bohnen und Erbsen fest.
Liverpool, 11. März. (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: März 52 32 Käufer⸗ preis, März⸗April 52² 2 do, April⸗Mai 54 ⅛4 Ver⸗ käuferpreis, 52 ½22 Käuferpreis, Mai⸗Juni 543 64 Ver⸗ käuferpreis, Juni⸗Juli 511⁄⁄6 do., 54 ⁄64 Käuferpreis, Juli⸗August 511 ¼⁄6 do., August⸗September 52122 Verkäuferpreis, September 521 12 do., Oktober⸗ November 511 ⁄2 do., 52 4¶ Käuferpreis, November⸗ Dezember 5 ⁄16 Verkäuferpreis, 5¹⁄14 d. Käuferpreis. Glasgow, 11. März. (W. T. B.) Roheisen. (Schluß.) Mixed numbers warrants 43 sh. 11 d.
Paris, 11. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. März 25,40. pr. April 25,75, pr. Mai⸗Juni 26,10, pr. Mai⸗ August 26,00. Mehl ruhig, pr. Maͤrz 56,80, pr. April 57,00, pr. Mai⸗Juni 57,40, pr. Mai⸗August 57,25 Rüböl ruhig, pr. März 76,00, pr. April 75,50, pr. Mai⸗August 68,25, pr. September⸗Dezember 60,00. Spiritus behauptet, pr. März 40,50, pr. April 40,75, pr. Mai⸗August 41 50, pr. September⸗Dezember 41,00.
Amsterdam, 11. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinarv 52 ½¼. Bancazinn 57 ¼.
New⸗York, 11. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ⁄6, do. in New⸗Orleans 9 ⅛. Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,10 Gd., do. in Philadelphia 7,00 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,20, do. Pipe line Certificates 91 ½. Träge. Schmalz loco 7,22 ½, do. Rohe und Brothers 7,70. ucker (fair refining Muscovados) 5118. Mais (New) 44 ¾. Rother Winterweizen loco 95 ¼. Kaffee (Fair Rio) 19 ½,. Mehl 3 D. 35 C. Getreidefracht 3. Kupfer pr. April 16,65. Weizen pr. März 93 ⅜, pr. April 94 ⅜, pr. Dezember 93 ¾.
—
Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. April 17,27,
pr. Juni 17,37.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berline Schlachtviehmarkt Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.
Rinder. Auftrieb 4649 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) I. Qualität 98 — 106, II. Qualität 84 — 94, III. Qualität 70 — 76 ℳ, IV. Qualität 60 — 68 ℳ
Schweine. Auftrieb 12 188 Stück (Durchschnitts⸗ preis für 100 kg.) Mecklenburger 108 ℳ, Landschweine: a. gute 98 — 104 ℳ, b. geringere 90 — 96 ℳ bei 20 % Tara, Bakony 106 — 110 ℳ bei 25 kg Tara pro Stück. Serben — ℳ, Russen — ℳ
Kälber. Auftrieb 2135 Stück. (Durchschnitts preis für 1 kg.) I. Qualität 0,84 — 1,08 ℳ, II. Qualität 0,60 — 0,80 ℳ.
„Schafe. Auftrieb 11888 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualität 0,90—– 1,04, II. Qualität 0,76 — 0,88, III. Qualität — ℳ
Eisenbahn⸗Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich Franz⸗Eisenbahn. Im Febr. cr. 323 742 ℳ (— 7706 ℳ), bis ult. Febr. cr. 693 136 ℳ (+ 22 137 ℳ)
5
Lüthy; sowie
8*
Regiment Nr. 12 bedankte, die nachgesuchte Audienz.
No. 64.
5 ee von Senden und nahmen um 12 ½ Uhr mi
18
Das Abonnement beträgt vierteljährlich 4 ℳ 50 ₰
Alle Post⸗Anstalten nehmen Besteünng an;
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
8
8 eecccchceetcercrceres en — . ——
eewanderhab⸗ für den Kaum einer Arnnzeile 30 ₰. —2*₰ erate
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Exppedition 8 1“
nimmt an: die Königliche Exnpedition des Neutschen Reichs⸗Anzeigern 8
nund Königlich Preußischen Staats-Anzeigers Berlin 8VW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amts die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Dekorationen zu ertheilen, und zwar: des Commandeurkreuzes des Königlich portugiesischen Christus⸗Ordens: dem Geheimen Legations⸗Rath von Eichhorn, vortra⸗ genden Rath im Auswärtigen Amt; des Commandeurkreuzes des Königlich portugiesischen Ordens der Empfängni Unserer Lieben Frau von Villa Vicosa: dem Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris, Freiherrn von Gaertner⸗Griebenow; des Großherrlich türkischen Osmanié⸗Ordens dritter Klasse: dem Zweiten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Konstantinopel, Prinzen von Lichnowsky; des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordens dritter Klasse: dem Ersten Vize⸗Konsul bei dem Kaiserlichen General⸗ Konsulat in Konstantinopel, von Hartmann;
der vierten Klasse desselben Ordens: dem Sekretär bei dem Kaiserlichen Konsulat in Galatz,
des Ritterkreuzes des Civil⸗Verdienst⸗Ordens . vom Niederländischen Löwen: dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Budler, Konsulats⸗Verweser
in Canton, und dem Vize⸗Konsul, Freiherrn von Seckendorff, Ver⸗
weser des Vize⸗Konsulats in Swatau. 8—
Deutsches Reich.
Der Geheime Registratur⸗Assistent beim Reichsamt des Innern, Ploschke, ist zum Geheimen Registrator ernannt worden.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor Dr. Edward
Schröder zu Berlin zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Marburg zu ernennen;
sowie b dem Kommerzien⸗Rath Adolph Emil Frentzel in Berlin den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗Rath zu
verleihen.
Geheimes Civilkabinet Sr. Majestät des Kaisers und Königs.
Der Gerichts⸗Aktuar Alfred Knorre ist zum öeönten Registrator im Geheimen Civilkabinet Sr. Majestät des Kaisers und Königs ernannt worden. 4
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. Otto Hölder zu Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der philo⸗ sophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.
Nichtamtliches. Denutsches Reich.
Preuszen. Berlin, 13. März. Se. Majestät der Kaiser und König unternahmen gestern Morgen um 9 ncn eine Spazierfahrt nach dem Thiergarten, besuchten auf der Rückkehr die Schlußfitung des bW der Provinz evoewsgg.⸗ und beehrten die Mitglieder desselben mit einer längeren Ansprache.
Gegen 11 Uhr in das e; Schloß zurückgekehrt, arbeiteten Se. Majestät von 11 bis 12 Uhr mit dem Vize⸗ Admiral Freiherrn von der Goltz und dem Kapitän sur See
itärische
eldungen entgegen. Um 12 ¾ Uhr ertheilten Se. Majestät dem Vorstande der Eümegis von Arnim, welche sich für die Verleihung des amens der Familie an das 2. Brandenburgische Dragoner⸗
sei.
Demnächst empfingen Alllerhöchstdieselben den Peshes. Obersten von Berlin, Paris, und um 1 Uhr den Herzoglich braunschweigischen Ober⸗Hofmarschall Faeiehe von Löhneisen, welcher die Orden des versiorbenen braunschweigischen Staats⸗ Ministers Grafen Görtz⸗Wrisberg überreichte.
Um 3 Uhr unternahmen Beide Majestäten eine Spazier⸗ fahrt und kehrten um 4 ½ Uhr nach dem Schlosse zurück. Von 5 bis 6 Uhr konferirten Se. Feeftat der Kaiser mit dem Reichskanzler Fürsten von Bismaßf 1 Um 6 Uhr fand ein größeres vins Ehren des Ge⸗ burtstages Sr. Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten von Bayern statt. 8 Gegen 8 ½ Uhr begaben Sich Beize Majestäten zum Thee bei Ihrer Majestät der Kaiserin Augüsta.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta empfing gestern den Ober⸗Prsidenten, Staats⸗ Minister Dr. von Achenbach und besuchte vest mit Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Großherzogin von Baben die Diakonissen⸗ anstalt Bethanien. 1
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths 8— Zoll⸗ und Steuerwesen, für Handel und Perkehr und für Rechnungswesen, die vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Perkehr, sowie der Ausschuß für Zoll⸗ und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.
— In der heutigen (38.) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bevollmächtigte zum Bundezrath beiwohnten, theilte der Präsident von Levetzow mit, daß
Abg. Trimborn am 17. Februectbnb. J. necsorbe Das Haus ehrte sein Andenken in der übliche Weise. Neu eingetreten ist in das Haus der für den 9. Düsseldorfer Wahlkreis gewählte Abg. Fritzen. Der Abg. Antoine für den 14. elsaß⸗lothringischen Wahlkreis hat sein Mandat niedergelegt. “
Der Präsident ließ demnächst ein von dem österreichisch⸗ ungarischen Botschafter eingegangenes Schreiben verlesen, in welchem dieser dem Reichstage den Dank Sr. Majestät des Kaisers Franz Joseph von Oesterreich für den Aus⸗ druck herzlichen Beileids aus Anlaß des Hintritts des Kronprinzen Rudolph übermittelt.
Als erser Gegenstand der Tagesordnung erledigte darauf das Haus in erster und zweiter Berathung ohne Debatte die am 1. Februar d. J. im Haag unterzeichnete Erklärung zu Artikel 8, Absatz 5 des internationalen Vertrages zur Regelung der Nordseefischerei vom 6. Mai 1882 (Reichs⸗Gesetzblatt 1884, Seite 25). 6
Es folgte die erste Berathung des Entwurfs eines Ge⸗ setzes, betreffend die Abänderung des Vereinszoll⸗ gesetzes vom 1. Juli 1869. (Schluß des Blattes.)
— Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten sowie der Wortlaut der von dem Minister der geistlchen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, bei der Berathung der Titel 29 a, 29 c, 32, des Kap. 121 und des Titels 1, Kap. 122 des Etats des Ministeriums der
eistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten ge⸗ haltenen Reden befinden sich in der Ersten Beilage.
— In der heutigen (33.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, beiwohnte, führte der erste Vize⸗Präsident, Dr. Freiherr von Heereman, den Vorsitz. Derselbe theilte mit, daß der 40. Bericht der Staats⸗ schuldenkommission über die Verwaltung des Staatsschuldenwesens im Rechnungsjahre 1887/88 eingangen sei. 1
Auf der Tagesordnung stand: die Förtsetung der zweiten Berathung des Entwurfs des Staats⸗ haushalts⸗Etats für 1889/90, und zwar: Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗ Angelegenheiten.
Die Berathung wurde aufgenommen bei den dauernden Ausgaben, Kap. 123, „Technisches Unterrichtswesen“.
Abg. Graf Douglas dankte für die Unterrichtskurse an den ‚echnischen Hochschulen über die erste Hülfe bei Unglücks⸗ fällen, wünschte eine Bestimmung in den Unfallverhütungs⸗ vorschriften, wonach in jedem Betriebe Verbandzeug bereit gehalten werden müsse, und empfahl die Bewilligung der 500 ℳ zur Anschaffung von Lehrmitteln für die Gewerbe⸗ hygiene an der Technischen Hochschule in Aachen.
Die Ausgaben des Kap. 123 wurden bewilligt.
Im Kap. 124 „Kultus und Unterricht gemeinsam“ wurden verlangt im Tit. 1: 1 830 000 ℳ zum Neubau und zur Unter⸗ haltung der Kirchen, Pfarr⸗, Küsterei⸗ und Schulgebäude, so⸗ weit solche auf einer rechtlichen Verpflichtung des Staats be⸗ ruhen. In einem Vermerk heißt es: . Zu Bauten von kirchlichen Gebäuden landesherrlichen Patronats dürfen hieraus nur Verwendungen gemacht werden, wenn das Patronat über die Kirche vor dem 1. Januar 1873 begründet worden ist oder wenn nach diesem Zeitpunkt Mittel zur Be⸗
der
Vermerks hin, daß hier die Möglichkeit herrlicher oder vielmehr siska den solle. Die evangelische Kirche sollte sich hüten, dem Fiskus als Patron einen solchen Einfluß auf ihre Verhältnisse zu
Die Budgetkommission beantragte, in dem Vermerk den
letzten Theil folgendermaßen zu fassen:
„oder sofern nach diesem Zeitpunkt die Mittel zur Bestreitung der Lasten eines derartigen Patronats durch den Staatshaushalts⸗ Etat bereit gestellt sind.“
Dr. Windthorst beantragte, den letzten Theil des von „oder“ ab gänzlich zu streichen und wies darauf 68 Begründung neuer landes⸗ ischer Fatronate geschaffen wer⸗
estatten. Die Verfassung weise direkt auf die Beseitigung
es Patronats hin. Abg. Graf zu Limburg⸗Stirum bemerkte, daß das
Patronat des Fiskus oder Landesherrn erst dann neu be⸗
gründet werde, wenn die Regierung mit einer Forderung im Etat an den Landtag herantrete. Es solle nur die Möglichkeit gewährt werden, da, wo keine Kirchen entstehen könnten, der
Kirchennoth abzuhelfen durch neu zu bauende evangelische
und katholische Kirchen. Der Minister habe bewiesen, daß er den Bedürfnissen auch der katholischen Kirche gerecht werde. Abg. Rickert führte aus, daß im Gegensatz zur Ver⸗ fassung, welche die Patronate auf den Aussterbe⸗Etat setze, hier die Mittel zu neuen sfiskalischen Patronaten bewilligt werden sollten. Der Vermerk, wonach nur die vor 1873 ent⸗ standenen Patronate Berücksichtigung finden sollten, sei im Anschluß an die Kirchengemeinde⸗ und Synodalordnung entstanden; man habe angenommen, daß die evangelische Kirche durch das ihr darin verliehene Besteuerungsrecht in den Stand gesetzt sein werde, aus eigenen Mitteln neue Kirchen zu ründen. Forderungen in der beantragten Richtung seien bisher stets abgelehnt worden. Gegenüber der Be⸗ der Kirchennoth in Berlin sei darauf hin⸗ zuweisen, daß die Berliner Gemeinden bereit seien, Kirchen zu bauen, wenn ihnen die . für ein freies kirchliches Gemeindeleben gewährt werde. Redner beantragte die Zurückverweisung des Kapitels an die Budget⸗ kommission zur Erstattung eines schriftlichen Berichts. Bei Schluß des Blattes ergriff der Minister der geist⸗ lichen ꝛc. Angelegenheiten, Dr. von Goßler, das Wort.
— Nach der im Reichs⸗Eisenbahnamt aufgestellten, in der Dritten Beilage veröffentlichten Nachweisung der auf deutschen Eisenbahnen — 1gessaeh Bayerns — im Monat Januar d. J. beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) vorgekommenen Unfälle waren im Ganzen zu verzeichnen: 7 tgleisungen auf freier Bahn, 12 Entgleisungen und 15 Zusammenstöße in Stationen und 102 sonstige Unfälle (Ueberfahren von Fuhrwerken, Feuer im Zuge, Kesselexplosionen und andere Ereignisse beim Eisenbahnbetriebe, sofern bei letzteren Personen getödtet oder verletzt worden sind). Bei diesen Unfällen sind im Ganzen, und zwar größtentheils durch eigenes Verschulden, 100 Per⸗ sonen “ sowie 20 Eisenbahnfahrzeuge erbeblic und 81 unerheblich beschädigt. Von den beförderten Reisenden wurden 1 getödtet und 4 verletzt, und zwar entfallen: die Tödtung auf den Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Hannover, drei Verletzungen auf den Ver⸗ waltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Elber⸗ feld und eine Verletzung auf die Großherzoglich badischen Staats⸗ eisenbahnen; von Bahnbeamten und Arbeitern im Dienst wurden beim eigentlichen Eisenbahnbetrieb 18 getödtet und 64 verletzt, von Steuer⸗ u. s. w. Beamten 1 getödtet, von fremden Personen (einschließlich der nicht im Dienst befindlichen Bahnbeamten und Arbeiter) 3 getödtet und 9 verletzt. Außerdem wurden bei Nebenbeschäftigungen 1 Beamter getödtet und 2 Beamte verletzt. Von den sämmtlichen Unfällen beim Eisenbahnbetriebe entfallen auf A. Staatsbahnen und unter Staatsverwaltung stehende Bahnen (bei zusammen 30 782,39 km Betriehs länge und 820 513 033 geförderten Achskilometern) 127 Fälle darunter die größte Anzahl auf die Verwaltungsbezirke der Königlichen Eisenbahn⸗Direktionen rechtorheinisch) zu Köln (23), zu Berlin (16) und n Erfurt (12); verhältniß⸗ mäßig, d. h. unter Berücksichtigung der geförderten Achs⸗ kilometer und der im Betriebe gewesenen Längen, sind im Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (rechts⸗ Sensc.) zu Köln, auf den Großherzoglich eeisensgicen Staatseisenbahnen und im Verwaltungsbezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt die meisten Unfälle Wr⸗ kommen. B. Größere Privatbahnen — mit je über 150 km Betriebslänge — (bei zusammen 1802,64 km Betriebs⸗ länge und 23 241 eförderten A⸗ “ 4 Tüulle und zwar auf die Hessische Ludwigsbahn 3 Fälle und auf 8 die Ostpreußische Süddahn 1 Fall. C. Kleinere Privat⸗ bahnen — mit je unter 150 km Betriebslänge — (bei zusammen 1658,73 km Betriebslänge und 10 494 771 ge⸗ örderten Achskilometern) 5 Fälle, und zwar auf die Lübeck⸗ Büchener Eisenbahn 3 Fälle, auf die Altdamm⸗Kolberger und die Stargard⸗Küstriner Eisenbahn je 1 Fall.
— Im Entschädigungsverfahren hatte sich ein 8 stellungsorgan auf den Standpunkt gestellt, daß 2 dem Ver⸗
tonung
streitung von Lasten eines derartigen Patronats durch den Staats⸗ 111“ 8* 1 12
1“
haushalts⸗Etat bereitgestellt sind.
letzten ungünstiger Bescheid, welcher in Folge einer Verspätung