165436)3) Activa. 8
otheken-
Hypotheken⸗Capital⸗Conti: 18 Aus einer Darlehns⸗Nominalsumme vonn unrrsprünglich ℳ 514,096,207.34 3, welche in 63,971 Posten auf Realitaͤtenbesitz in Bayern hypothekarisch anliegen, be⸗ tragen die Capitalsreste: 8 Baare Darlehen — kündbar . b) Baare Darlehen — unkündbar (An⸗ he4*²“ c) veewer. Peetehtch aus dem Pfand⸗ ö141X““ d) Güterliquidations⸗Conto, Selbstkosten⸗ preise zugefallener vom Darlehens⸗Conto abgesetzter Realitäten . . . . . .
Bilanz der Vayerischen . 8 3 Actien⸗Capital „Conto: Volleinbezahltes 1˙656,857
23˙131,209 466 753,035
Actien⸗Capital
war:
briefgeschäft. c) Del Credere⸗Conto,
die Pensionsanstalt.
ypotheken⸗Zinsen⸗Conto .. 11““ Hiesige und auswärtige ““ Vorschüsse gegen eé ZZ81A1X“X“ Lomband „Erträgnisse⸗Conto: Guthabende Effecten⸗Conto: Vorhandene Werthpapiere Del Credere⸗Effecten⸗Conto: Werthpapiere diesey Gontod . . . . . . . .. Conto⸗Corrent⸗Debitoren inkl. Guthaben bei der Reichsbank und Notenbank. . . . Immobiliar⸗Conto: Werth der Bankgebäude an der Residenz⸗, Ludwig⸗, Theatiner⸗
und Promenadestraße .... Cassa⸗Conto: Baare Cassa⸗Bestände..
11““
82
Soll.
6˙524,450/08 12˙089,363 62 4˙761,270— briefe 8
27,232 70 8191,337,49
737,282 50 272 335,662 19 c) Depo 2 901,098 G geschäfte ...
Vermögen 1/714,285.71 .
Gewinn⸗ und Verlust das Jahr 1889 8
556,008,363—- Gewinn- und Verlust-Conto.
Reserve⸗Conti (ohne die befondere Reserve des Feuerversicherungs⸗Geschäftes) und
9 Hauptreserve für die Hypotheken⸗ und kaufmännische Abtheilung ““ b) Pfandbrief⸗Specialreserve für das Pfand⸗
Reserve des SGüter⸗ liquidationsgeschäftes. Reserve⸗Conto für Leistungen der Bank an
491˙564,332 74 Bau⸗ und Einrichtungs⸗Conto... ensions⸗Anstalt, deren Guthaben. 8 fandbrief⸗Capital⸗Conto: Umlaufsumme ““ verloosbarer und zu Darlehensheimzahlun⸗
en im Nennwerthe verwendbarer Pfand⸗
Pfandbrief⸗Zinsen⸗Conto: Schuld des laufen⸗ den Jahres und Rückstände früherer Jahre Pfandbrief⸗Verloosungs⸗Conto: Unerhobene verlooste inel. der aus Serie I — VIII gekündigten Pfandbriefe
Geldübernahms⸗Conto und zwar: a) Depositen — zahlbar ohne Kündigung. b) 55 mit 1monatlicher Kündigung ten mit Zmonatlicher Kündigung 1˙966,333 ) Depositen mit 6monatlicher Kündigung e) Depositen mit 12monatlicher Kündigung
f) Zinsengutschrift im
Conto⸗Corrent⸗Creditoren... Tratten⸗Conto: Laufende Accepte. Versicherungs⸗ und Renten⸗Anstalten: Deren inecl. des Reservefonds der Feuerversicherungs⸗Anstalt
Dividenden⸗Conko incl. unerhobener Divi⸗ denden früherer Jahre und incl. der Tantièdme des Auf e “
„Conto: Vortrag auf
Pasgsiva. ℳ
4285,714
2˙571,428 4˙030,411 761,433
. .
7˙363,273
100,000 250,000 486,333
465 709,100 5 532,523
3˙345,957
*. . .
207,180 2;358,806 1˙006,577
12,008
2˙001,600
Geldübernahms⸗ “ 41682 30 5˙647,860 13˙355,728 1˙837,463
zu Mark 14˙223,883 3˙937,181 38
43,343 81 556˙098,363,—
Haben.
Regiespesen und zwar:
b* b) Materialien einschließlich der Steuer c) Abschreibung auf Inventar. . .
ℳ
440,678 400,308 11,025
ℳ Uebertra
852,012
insen und Provisionen an Conto⸗ orrent⸗Creditoren, Sparkassen und unsere Versicherungs⸗Anstalten... 896 im Geldübernahms⸗Geschäfte. insen der umlaufenden Pfandbriefe. bligatorischer ..“ zur Pensions⸗ Kasse für die zweite Hälfte des 4* Verbleibt Reingewin.
Statutenmäßige Tantiome an den Auf⸗ h5* Dotation des Reserve⸗Conto für Leistungen der Bank an die Pensionsanstalt.. Dotation des Bau⸗ und Einrichtungs⸗Conto Abschreibung des Mobiliar⸗Conto. . . Dividende auf 40,000 Actien à ℳ 97.— ö Z111.“”“; Gewinn⸗Vortrag auf 1888S
München, den 31. Dezember 1888.
869,381 fond ..
204,208 16˙869,823/L
5. Effecten⸗Erträgnisse 25,300 4˙427,572 23˙248,299
Ferekfüonen “ 7.
43,980
100,000 250,000 110,248
3˙880,000 43,343 727,572 15
Die Direction.
vom Jahre 1887 1. Hypotheken⸗Erträgnisse und zwar: a) aus baaren Darlehen. . . . . b) aus Pfandbriefs⸗Darlehen abzüglich ddes Antheils von ℳ 267,710,12 ₰ für den Pfandbrief⸗Special⸗Reserve⸗
2. Wechsel⸗Disconto⸗Erträgnisse 3. Lombard⸗Geschäfts⸗Ertr 4. Depositen⸗Geschäfts⸗Ertr
6. Conto⸗Corrent⸗Erträgnisse: Zinsen und rträgnisse der Versicherungs⸗Anstalten 1
Vortrag des Reingewinnes.
Bayerische Hypotheken⸗ und Wechselbank.
ℳ ₰ 29,534 36 1˙045,197
. 19279,215 20˙324,412 269,910 185,125 166,080 681,330
841,905 750,000
23·248,299 T177,572
L.““ .“““
V
57 55
I Bayerische Hypotheken⸗ & Wechselbank.
er per 1. April 1889 fällige Dividenden⸗ Counpon Nr. IV. unserer Aktien wird von heute an mit ℳ 97.— bei unserer Cassa sowohl als auch bei der Subdirection unserer Versicherungs⸗ anstalten in Berlin, den Filialen der Baye⸗ rischen Notenbank in Angsburg, Kempten, Ludwigshafen a. Rh., Nürnberg und Würz⸗ burg, dann bei der Bayr. Notenbank⸗Agentur Lindau, bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt a. M., den Herren Dörtenbach & Co. in Stuttgart und bei Herrn A. Böhm in Landshut eingelöst. München, den 11. März 1889. Die Direction.
[62548] Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.
Die 1758 Actionaire der Preußischen Boden⸗ Credit⸗Actien⸗Bank werden hierdurch in Gemäßheit des §. 46 des Statuts auf Sonnabend, den 30. März cr., Vormittags 10 Uhr, im kleinen Saale des „Englischen Hauses“, Mohrenstraße 49, hierselbst zu der zwanzigsten ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Die Vorlagen für diese Generalversamm⸗
lung sind: 1) Nach §. 48 des Statuts: a. der Geschäftsbericht der Direction pro 1888; b. Bericht der Prüfungs⸗Commission, bestehend aus den von der neunzehnten ordentlichen Generalversammlung nach §. 30 des Statuts zu Revisoren gewählten Herren Actionairen,
und Erledigung der etwa von dieser gezogenen
Monita; die nach 8 30 des Statuts von dem Cura⸗ torium festgesetzte Jahresbilanz; die Fest gelung der den Actionairen pro 1888 zu zahlenden Dividende; Ertheilung der Decharge für die Direction auf Grund des ad b. erwähnten Revisions⸗ berichts und des Antrages des Curatoriums . 30 alin. 4 des Statuts; hl von 5 Mitgliedern des Curatoriums, von welchen nach §. 40 des Statuts min⸗ 9) Mehene b n zil in Brn. e. e on 3 Revisoren zur Prüfung der Bilanz pro 1889 nach §. 30 alin. 1 des Statuks.
Die Legitimation der Herren Actionaire zum Er⸗ scheinen und Stimmenabgabe in der General⸗ vecsenmönag n Person oder durch Vertretung ist nach §. 47 des Statuts durch Deposition der Actien oder der Actien⸗Depositenscheine der Reichsbank bei der Direction zum Nachweise des 5 bis zum 26. März cr. einschließlich zu führen. Die Eintritts⸗ karten mit Angabe der den Herren Actionairen ge⸗ bührenden Stimmenzahl können bei Nee ehe der Actien oder Actien⸗Depositenscheine der Reichs⸗ bank bei der Direction in Empfang genommen werden. Den Geschäftsbericht der Direction und die h ie; pro 1888 wird die Direction vom 16. März ecr. ab an die Herren Actionaire auf Ver⸗ langen verabfolgen.
erlin, den 25. Februar 1889. Der Präsident des Curatoriums: G. Siemens.
[65428] Der Geschäftsbericht pro 1888 und die beantragten Statuten⸗Aenderungen liegen für die Herren Actionaire zur Abholung bereit: in Berlin bei Herren Jarislowsky & Co., Schleuse 5 a., .
in Berlin bei errn Hermann Friedmann, Kommandantenstr. 51,
in Berlin bei Herrn J. W. Arendt, Oranien⸗ straße 101/102,
in Breslan bei der Breslauer Disconto⸗Bank,
in Zabrze bei der Direction der Gesellschaft.
onnersmarckhütte Oberschlesische Eisen⸗ & Kohlenwerke Actiengesellschaft.
[64912] 38 Bautzner Tuchfabrik und Kunstmühle (vormals C. G. E. Mörbit). Nachdem der Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Februar d. J., bis zu 480 000 ℳ Aktien der Gesellschaft zum Zwecke der Herabsetzung des Grundkapitals zurückzukaufen, in das Handelsregister eingetragen worden ist, machen wir gemäß Artikel 243, 245 und 248 des Handels⸗ gesetbuchesn dies hierdurch bekannt und fordern gleich⸗ zeitig unsere Gläubiger auf, sich bei uns zu melden. Bautzen, 8. g 1889.
er Vorstand. H. Makert. W. Schüler.
[65438]
Norddeutsche Actien Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.
Siebenzehnte ordentliche Generalversamm⸗ lung im Geschäftslokal der Bremischen Hypo⸗ thekenbank, Nene Börse Nr. 10, am Don⸗ nerstag, 28. März cr., Nachmittags 5 Uhr.
Tagesordnung:
Jahresbericht und Rechnungsablage. — Ent⸗ lastungsertheilung. — Beschluß über Gewinn⸗ Vertheilung.
Einlaßkarten werden gegen Vorzeigung der Actien am 28. März, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, von der Bremischen Hypothekenbank ausgegeben, wo Bericht und Rechnungsabschluß zur Einsicht der Actionaire ausliegen.
Bremen, 13. März 1889.
Der Vorstand.
[65429]
Die am 1. April 1889 fälligen Pfandbrief⸗ Coupons werden vom 15. März a. c. ab in Berlin an unserer Kasse und auswärts bei den bekannten Pfandbrief⸗Verkaufsstellen eingelöst.
Deutsche Grundschuld⸗Vank.
[641533
Vereinsbank in Riel.
Ordentliche Generalversammlung am SEonn⸗ abend, den 23. März (nicht Donnerstag, den 14. März), Mittags 12 Uhr, im Lokal der Bank.
Tagesordnung: 8 ) Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts. 2) Beschlußfassung über die Dividende 3) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsrathe anstatt der nach dem Turnus ausscheidenden Herren Friederichsen und Schwarz. 4) Wahl von 2 Revisoren.
Die Legitimation zur Generalversammlung ge⸗ schieht durch Einlaßkarten, welche gegen Vorzeigung der Actien abzufordern sind bei der Vereinsbonk in Hamburg am 21. und 22. März, sowie in unserm Bureau.
Der Aufsichtsrath.
oooaaaaẽͤẽéẽẽõéũ₰m¶»N¶JDVV‧U7pzz⸗⸗ 6) Berufs⸗Genossenschaften. 165553] Berufsgenossenschaft der Chemischen Industrie:
Section VII.
In Gemäßheit des abgeänderten §. 8 des Genossen⸗ schafts⸗Statuts wird hierdurch bekannt gemacht, daß am Donnerstag, den 28. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im „Union Hotel“ in Frankfurt a. M., Steinweg Nr. 9, die V. Sections⸗ versammlung stattfinden wird.
Tagesordunn 4 .
1) Geschäftsbericht und Abrechnung für 1888.
2) Voranschlag über die Verwaltungskosten für 1890. 8
3) Wahl des Rechnungs⸗Prüfungs⸗Ausschusses für 1889.
4) Neuwahlen für sechs in Gemäßheit der in der III. Sectionsversammlung stattgehabten Ausloosung ausscheidende itglieder des Sectionsvorstandes und deren Stellvertreter.
5) Feststellung der Vertrauensmänner⸗Bezirke und
ahl der Vertrauensmänner und deren Ersatz⸗ männer für die Amtsdauer vom 1. Oktober 1889 bis 1. Oktober 1891.
6) Neuwahl des auf Grund der 1887 statt⸗ ehabten Ausloosung des Schiedsgerichts zum Oktober 1889 ausscheidenden Schiedsgerichts⸗
Beisitzers und der Stellvertreter desselben.
7) Anträge aus dem Schoße der Versammlung -
u. 8 1
Frankfurt a. M., den 11. März 1889.
.“ Der Sections⸗Vorstand. Eduard Oehler.
8) Verschiedene Bekanntmachungen.
[65622]
Die Bürgermeisterstelle zu Osterwieck Harz) ist am 1. Juli d. J. zu besetzen. Das
ehalt beträgt 2400 ℳ und außerdem 300 ℳ ü die Verwaltung des Standesamts. Die Stadt hat eirca 5000 Einwohner. Es wird noch bemerkt, 8 die Polizeiverwaltung und die Amtsanwaltschaft dur einen Kommissar geleitet wird. Ferner wird darauf aufmerksam gemacht, daß Verwaltungsbeamte zu⸗ nächst berücksichtigt werden.
Meldungen sind zu richten an 8
Osterwieck (Harz), 11. März 1889.
Knabe, Stadtverordneten⸗Vorsteher.
[65444] Bekanntmachung. 8
Die ausgetretenen Mitaglieder der Darlehnskasse des ehemaligen S9sten (Alexanderplatz⸗) Be⸗ zirks, die Herren E. Schneider, R. Ramberg, G. van Bargen, A. Burckhard, Ref. Selig⸗ mann, C. Herford, A. Rosenthal, M. Lands⸗ berger, C. Greißert oder deren Erben, werden hierdurch aufgefordert, bis zum 1. Juli 1889 ihr Guthaben gegen Legitimation beim Rendanten der Kasse, Herrn Picht, Königsgraben 7, in Empfang zu nehmen, widrigenfalls anderweitig darüber ver⸗ fügt wird. K “
[65137] b I Die Herren Mitglieder werden hierdurch gemäß §. 10 des Statuts zur sechsten ordentlichen Generalversammlung auf 8 Sonnabend, den 30. März d. J., Abends 6 ½ Uhr, in das Restauraunt Miegel, Stralauerstraße 57, ergebenst eingeladen. 1 Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, 2) Bericht der Revisions⸗Kommission und Antrag derselben auf Ertheilung der Entlastung, 3) Wahl eines Ausschußmitgliedes, 4) Ernennung der Revisions⸗ Kommission. 1 Wegen der Berechtigung zur Theilnahme wird auf 2 11 des Statuts, bezw. Ersten Nachtrag zu den⸗ elben und §. 12 des Statuts verwiesen. Berlin, den 10. März 1889.
Sterbekasse Deutscher Versicherungs⸗
Beamten.
Der Ausschuß. Gustav Strich, Vorsitzender
Keine priich ohne Jaekel’s Patent⸗Sopha oder Stühle.
li
bei engen Wohnräumen.
Patent⸗Bett⸗Sopha,
ein⸗ und zweischläfrig, von der
einzige Construction, welche nicht
Wand abgerückt wird.
Patent⸗Bett⸗Stuhl „Komet“, mit 2 Handgriffen in 1 Bett zu ver⸗ 30 Mark.
wandeln.
Chaiselongue⸗Betten,
6 mal verstellbar mit polster.
prungfeder⸗ 26 M ark.
Versand nach auswärts in üübe Verpackung.
Preiscourante
Un KrarAnaftan verstellbare Keilkissen, Patent⸗Ma
Jaekel's
Berlin SW., Markgrafenstr. 20, Ecke Kochstr. Telephon Amt Ia Nr. 7273. 1
anco und gratis.
atent⸗Möbel⸗Fabrik.
No. 64.
“ 8 11“
856
1 Vierte Be 9aeaee“ Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗
Berlin, Mittwoch, den 13. März
5*
1“
“
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗R
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
—
egistern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Fahrplau⸗Aenderu
das Deutsche Reich.
(Nr. 64 4.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Viertelj Insertionspreis für den Raum Ne. Den, Mierteeobr
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
—
— —— .
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche R
—
—— ———————
eich“ werden heut die rn. 64 A. und 64 B. ausgegeben.
Einem Artikel des Februar⸗Heftes des „Deutschen Handels⸗Archivs“ über den Schiffsverkehr in den russischen Häfen während der letzten Jahre ent⸗ nehmen wir folgende, besonders auf Deutschland be⸗ zügliche Daten:
In den Häfen des europäischen Rußlands liefen im Ganzen ein: im Jahre 1884 10 993 Schiffe (darunter 6853 Dampfer von 2 216 000 Last) von zusammen 2 631 000 Last, in 1885 10 618 Schiffe (darunter 6767 Dampfer von 2 308 000 Last) von zusammen 2 702 000 Last, in 1886 9488 Schiffe (darunter 6015 Dampfer von 2 131 000 Last) von zusammen 2 504 000 Last, in 1887 11 389 Schiffe (darunter 7535 Dampfer von 2 717 000 Last) von zusammen 3 152 000 Last. Ausklarirt wurden im Ganzen aus den Häfen des europäischen Rußlands: im Jahre 1884 11 058 Schiffe (darunter 6884 Dampfer von 2 227 000 Last) von zusammen 2 648 000 Last, in 1885 10 625 Schiffe (darunter 6743 Dampfer von 2 299 000 Last) von zusammen 2 695 000 Last, in 1886 9411 Schiffe (darunter 5949 Dampfer von 2 124 000 Last) von zusammen 2 498 000 Last, in 1887 11 232 Schiffe (darunter 7377 von 2 665 000 Last) von zusammen 3 100 000 Last. Was den Verkehr deutscher Schiffe in den russischen Häfen betrifft, so gingen in die⸗ selben ein: in 1884 2103 Schiffe von 402 000 Last, in 1885 1657 Schiffe von 320 000 Last, in 1886 1424 Schiffe von 275 000 Last, in 1887 1635 Schiffe von 330 000 Last. Ausliefen von deutschen Schiffen: in 1884 2114 Fahrzeuge von 403 000 Last, in 1885 1658 Fahrzeuge von 319 000 Last, in 1886 1429 Fahrzeuge von 276 000 Last, in 1887 1625 Fahr⸗ zeuge von 327 000 Last. Von den deutschen Schiffen führten beim Eingang Fracht: in 1884 1154 Schiffe von 208 000 Last, in 1885 1003 Schiffe von 177 000 Last, in 1886 939 Schiffe von 168 000 Last, in 1887 878 Schiffe von 160 000 Last. Beim Ausgang führten Fracht: in 1884 2051 Schiffe von 388 000 Last, in 1885 1598 Schiffe von 306 000 Last, in 1886 1335 Schiffe von 259 000 Last, in 1887 1530 Schiffe von 307 000 Last. Wie aus diesen Angaben ersichtlich ist, ist der Verkehr deutscher Schiffe in den russischen Häfen, wenn man die Zahl der Lasten als das für die Transportleistung Enntscheidende pergleicht, in den Jahren 1885 und 1886 gegen 1884 erheblich zurück⸗ 8 angen und selbst in 1887, trotz einer kleinen Auf⸗ gegen die beiden Vorjabre gegenüber 1884, immer noch um 148 000 Last, d. i. über 18 %, zurück⸗ geblieben. Weiter lassen die vorstehenden Angaben er⸗ kennen, wie die deutsche Schiffahrt weit mehr an der Ausfuhr als an der Einfuhr Rußlands betheiligt ist. Insbesondere ergiebt sich, daß die Beschäftigung Deutscher Schiffe mit der Einfuhr nach Rußland seit 1884 beständig, bis 1887 um über ein Fünftel abgenommen hat. Bei der Ausfuhr auf deutschen Schiffen zeigt sich zwar in den Jahren 1885 und 1886 ebenfalls ein entsprechender Rückgang, doch weist das Jahr 1887 wieder eine Erholung auf, so⸗ daß der Verlust gegen 1884 sich nur noch auf 81 000 Last oder etwa 21 % beziffert. Auf der andern Seite tritt der Gewinn, welchen die deutsche Seeschiffahrt im Gegensatze zur russischen aus der erhöhten Aussuhr Raßfe de im Jahre 1887 gezogen hat, darin zu Tage, daß die Lastzahl der mit Fracht ausgegangenen deutschen Schiffe sich um 48 000 Last oder nahe an 19 % Pe Von den deutschen Schiffen waren
ampfer a. beim Einlauf: in 1884 1449 Schiffe von 241 000 Last, in 1885 1107 Schiffe von 264 000 Last, in 1886 950 Schiffe von 224 000 Last, in 1887 1189 Schiffe von 283 000 Last; b. beim Aus⸗ lauf: in 1884 1465 Schiffe von 342 000 Last, in 1885 1105 Schiffe von 262 000 Last, in 1886 956 Schiffe von 226 000 Last, in 1887 1175 Schiffe von 279 000 Last. Was die Vertheilung der deutschen Schiffahrt auf die einzelnen, an Rußland renzenden Meere betrifft, so läßt sich Folgendes emerken: In die Häfen des Baltischen Meeres liefen ein: in 1884 1948 Schiffe von 359 000 Last, in 1885 1510 Schiffe von 277 000 Last, in 1886 1321 Schiffe von 247 000 Last, in 1887 1533 Schiffe von 303 000 Last. Ausklarirt wurden in 1884 1958 Schiffe von 360 000 Last, in 1885 1515 Schiffe von 278 000 Last, in 1886 1325 Schiffe von 249 000 Last, in 1887 1523 Schiffe von 300 000 Last. An dem Schiffsverkehr in den Häfen des Schwarzen und Asowschen Meeres, soweit dieselben zum Europäischen Rußland gehören, .“ in bedeutend geringerem Maße be⸗
heiligt.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Offizielles Organ des deutschen Brauer⸗ bundes ꝛc. (Verlag von J. Carl in Nürnberg.) Nr. 29. — Inhalt: Die Bierbraurei in der nord⸗ deutschen Brausteuergemeinschaft. — Die Bierbrauerei in den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika. — Brauerei⸗ und Mälterei⸗Berufsgenossenschaft. — Deutscher Hopfenbau⸗Verein. — Italiens Verkehr mit Bier, Hopfen und Gerste. — Um lange halt⸗ bare Hopfenstangen zu haben. — Ueber Oesterreichs Ernte im Jahre 1888. — Kork.Export aus Algerien. — Ein eisernes Fuhrfaß. (Mit Abbildg) — Die Besitzer von Ammoniak⸗Eismaschinen. — Schutz⸗ vorrichtung an Riemenscheiben (Mit Abbildg.) — Handelsregister⸗Einträge. — Vefcgeran auf Eis. — Die Brauer⸗Akademie von Dr. Schneider in Worms. — Ueber die Erhebung eines Pfannen⸗ inses von den Dresdener Brauereien. — Konkurs⸗
achrichten. — Ein⸗ und Ausfuhr des deutschen Zollgebietes. — Tageschronik. — Hopfenmarkt. — Gerstenmarkt.
116“
Apotheker⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Apotheker⸗Verein. (Selbstverlag.) Nr. 20. — Inhalt: Nichtamtlicher Theil: Die Bedeutung der Hygiene. — Medizinisches Studium in Frank⸗ reich. — Polypodium Friedrichsthalianum. — Tagesnachrichten und Personalnotizen. — Praktische und technische Mittheilungen. — Handelsnachrichten.
„Chemiker und Drogist. Organ für Dro⸗ gisten, Pharmaceuten, Chemiker, Farbwaarenhändler und verwandte Geschäftszweige. Correspondenzblatt des Reformvereins deutscher Apotheker. (Verlags⸗ handlung Albanus'sche Buchdruckerei in Dresden.) Nr. 10. — Inhalt: Drogisten⸗Innung zu Berlin. — Ueber Haarmittel. — Pomaden und Haaröle. — Tinten und Schriftfälschung. — Ein neues Ver⸗ fahren der Essigfabrikation. — Zwiebelbonbons kein Arzneimittel. — Ueber den Anbau von Cacao in Kolumbien. — Erklärung des Professors Otto-— Braunschweig in Sachen Creolin. — Wochenschau: Verwendung von steuerfreiem undenaturirten Spi⸗ ritus. — Die Bestimmungen der Denaturirung von Branntwein. — Spiritus. — Verein deutscher Stärke⸗Interessenten. — Verhängnißvolle Ver⸗ wechslung. — Chemische Fabrik vorm. Schering. — Die „Vereinigten Fheinisch⸗Westfälischen Pulver⸗ fabriken in Köln“. — Deutsche Schaumwein⸗Industrie. — Saccharin. — Nutzpflanzen. — Spanisches Olivenöl. — Kleine Mittheilungen. — Patentliste. — Marktbericht. — Wochenbericht der Hamburger Handelskammer.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Zeit⸗ schrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baum⸗ wollen⸗Industrie und die bezügl. Geschäftsbranchen. (O. Löbner in Grünberg, Schl.) Nr. 20. — Inhalt: Der Wollhandel Persiens und Transkaukasiens. — Londoner Moden und Stoffe. — Pariser Moden und Stoffe. — Haben Beamte und Arbeiter die von ihnen gemachten Erfindungen ihrem Arbeitgeber zu überlassen? — Wollschur in den Ver. Staaten. — Kammzug⸗Terminhandel in Berlin. — Neue Woll⸗ wäscherei und Kämmerei in Hamburg. — Aus Reichenberg (Berichtigung). — Die deutsche Aus⸗ wanderung. — Spulmaschine mit selbstthät. Aus⸗ rückung der Spulen. (1 Zeichn.) — Florschneide⸗ maschine für Sammetstoffe (1 Zeichn.) — Muster⸗ zeichnungen 6. — Deutsche Patente. — Klöppel für Flechtmaschinen. (1 Zeichn.) — Färberei⸗Ventilation. — Wasserrad oder Turbine? — Ungleiche Haspel⸗ längen bei Kammgarn nach dem Waschen und Färben. — Weißtragen indigoblauer Tuche. — Frage Nr. 73. — Marktberichte.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut⸗, Porzellan⸗, Cement⸗ und Kalk⸗ industrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6.) Nr. 10. — Inhalt: Bericht über die XXV. Generalversamm⸗ lung des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. — Ein⸗ und Ausfuhr von Thonwaaren und Cement im
Monat Januar 1889. — Patente. — Submissionen.
Gewerbeblatt aus Württemberg, heraus⸗ gegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. 41. Jahrgang. Nr. 10. — Inhalt: Auszeichnungen. — An die Vorstände sämmtlicher gewerblicher Fortbildungs⸗ und Frauenarbeitsschulen. — Französische Waaren in Deutschland. — Versuche mit Roburit. — Verschiedene Mittheilungen. — Ent⸗ scheidung in Patentsachen. — Literarische Erschei⸗ nungen. — Neues im Landes⸗Gewerbemuseum. — Ankündigung.
Handels⸗ und Gewerbe⸗Z g. lin C.) Nr. 10. — Inhalt: Für den Bedarf empfohlen. — Die Gefangenen⸗Arbeit. — Der Ge⸗ schäftsgang der Berliner Industrie — Reichsgerichts⸗ Entscheidungen: Beleidigung durch Postkarte. — Heimliche Mängel der Kaufprobe beim Kauf nach Probe. — Folgen einer absichtlich falschen Auskunft. — Patentwesen. — Interessantes aus dem Geschäfts⸗ leben. — Der VII. badische Handelstag in Mann⸗ heim. — Gemeinschaftliche Sitzung der Eisenbahn⸗ tarifkommission und des Ausschusses der Verkehrs⸗ interessenten zu Berlin, am 14. und 15. Februar 1889. — Vorsicht bei Angabe des Verfalltages von Wechseln. — Falsches Geld. — Lowth'sches Tele⸗ phon. — Neuerung bei Gasheizungen. — Literari⸗ sches. — Der statistische Theil enthält: Patent⸗ Anmeldungen. — Neu eingetragene Firmen, sowie Konkurse, beide mit Angabe der Geschäftsbranche. Leipziger Gewerbe⸗Zeitung, Technik, Industrie, Gewerbe und Handel ꝛc. (Ver⸗ lag von C. F. Gruner, Leipzig,. Nr. 10. — Inhalt: Ertheilung von Zeugnissen an gewerbliche Arbeiter. — Streiks. — Entscheidungen deutscher Gerichts⸗ höfe. — Was ist patentfähig. — Haupt⸗ und Zusatz⸗ patent. — Deutsche Handelsgesellschaften in Luxem⸗ burg. — Zapon, ein neuer Lack. — Sicherheits⸗ vorrichtung gegen das Zerspringen von Dampfkesseln. — Neue Elektrizitätsquelle. — Bundies'scher Patent⸗ wagen. — Unverbrennbare Dochte. — Selbstth. elekt. drahn. — Ein merkwürdiges Telephon. — Straßenpflaster aus Kautschuk. — Neue Kirchen⸗ glocken. — Ausstellungskatalog. — Patent Edison. — Neubegründungen. Intern. Postpapiergeld. — Patentliste. missions⸗Resultate. — Submissionen.
Organ für
— Sub⸗
— Zahlungseinstellung. —
Zeitschrift für waschinenbau und Schlosserei. (Berlin C. Spandauerstraße 17.) Nr. 5. — Inhalt: Selbsttha ge Brunnen⸗Anlagen. — Alter Schildträger einer Schlofferherberge. — Ueber Korrosionen in Dampfkesseln. — Allerlei vom Schlosserhandwerk. — Praktische Winke — Ueber Parallelschraubstöcke. — Technische Anfragen und Beantwortungen — Tefchnisches. — Rechts⸗Urtheile. — Unfall⸗Versicherung. — Ausstellungswesen. — Allgemeines. — Literatur. — Bezugsquellen⸗ Vermittelung. — Submissionskalender. — Markt⸗ berichte. — Patente.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon⸗ sulats⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels.
eitschrift für Handels⸗ und Kolonialpolitik. Berlin W., Courbidrestraße 3.) Nr. 9. — Inhalt: Schutz deutscher Originalarbeiten im Auslande. — Ein Beitrag zum internationalen Verlagsrecht von Dr. Karl Schaefer. — Die Gesetzgebung der Ver⸗ einigten Staaten und die Trusts. — Handels⸗ und Gewerbekammern. Vereine. — Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle): Internationales Schienen⸗ kartell. Internationale Zuckerprämien⸗Konferenz. Verband rheinisch⸗westfälischer Walzwerke ꝛc. — Verkehrswesen. — Handels⸗Museen. — Aus öster⸗ reichisch⸗ ungarischen Konsulatsberichten: Kohlen⸗ bergbau und Metallindustrie in Cardiff. — Neue Zuckerfabriken in Portugal. — Neueste Veröffent⸗ lichungen.
Kaufmännische Blätter. (G. A. Gloeckner, Leipzig.) Nr 10. — Inhalt: Mann hat der Kauf⸗ mann zu antworten? Schutz des Privateigenthums zur See. Geistiges Eigenthuͤm der Angestellten und Dienstvertrag. — Waarenkunde: Woodite. Putz⸗
ulver für Goldwaaren. Bernstein. Silberputzpulver.
karmor zu reinigen. — Statistik: Argentinien, Ausfuhr von Häuten und Fellen. — Rechtsfälle. — Schwindel. — Handelskammerberichte. — Verkehrs⸗ wesen. — Bücheranzeigen. — Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr. — Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten. — Zölle und Steuern. — Persönliches. — Unglücksfälle. — Kaufm. Rechtsrath (für zahlende Leser frei). — Vermischtes. — Unterhaltendes. — Allerlei Handelsnachrichten. — Aus dem Verkehrs⸗ Leben. — Lage des Geldmarktes und Waarenbericht. — Vereine. — Verband reisender Kaufleute. — Offene Stellen. Zahlungseinstellungen im Deutschen Reich. — Ausländische Zahlungseinstellungen.
Handels⸗Register.
Die Pandelsregistereinträgge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Ahaus. Handelsregister [65515] des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus. In unser Firmenregister ist unter Nr. 97 die
Firma A. Edelbrock zu Ahaus und als deren
Inhaber der Kaufmann Alex Edelbrock zu Ahaus
am 25. Februar 1889 eingetragen. Ahaus, den 25. Februar 1889. 9
Königliches Amtsgericht.
Ahaus. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus. Die unter Nr. 12 des Firmenregisters eingetragene
Firma H. Heveker zu Ahaus (Firmeninhaber: der
Kaufmann Hermann Heveker zu Ahaus) ist gelöscht
am 25. Februar 1889.
Ahaus, den 25. Februar 1889. 1 Königliches Amtsgericht..
Ahaus. Bekanntmachung.
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗ schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ist am 26. Februar 1889 unter der laufenden Nr. 2 Folgendes eingetragen:
„Der Rechtsanwalt und Notar Franz Wilhelm Driever in Ahaus, welcher persönlich haftender Gesellschafter der unter Nr. 29 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters am 10. Januar 1889 eingetragenen Firma Th. Tenrich & Cie in Ahaus ist, hat für seine Ehe mit Gertrud, geb. Terfloth, durch Vertrag vom 12. resp. 16. April 1884 jede Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Februar 1889 am 26. Februar 889.
(Akten über das Register zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft Bd. I. Bl. 29.) Wening, Amtsgerichts⸗Sekretär.“ Ahaus, den 26. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
165390] Altona. In das Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden: 8 I. Bei Nr. 2216 des Firmenregisters, woselbst unter der Firma F. Kallmorgen zu Altona der Maurermeister Jacob Friedrich Theodor Kallmorgen daselbst als deren Inhaber verzeichnet steht: 8 In das unter obiger Firma bestehende Geschäft ist der Architekt Johann Georg Bernhard Kallmorgen am 8. März 1889 als Gesellschafter ingetreten. — 1 II. Unter Nr. 1058 des Gesellschaftsregisters: die am 8. März 1889 begonnene Handelsgesell⸗ “ 8 “
Abpolda.
[65514]
[65513]2
schaft des Maurermeisters Jacob Friedrich
Theodor Kallmorgen und Archinekten Johann
Georg Bernhard Kallmorgen, Beide zu Altona
unter der Firma F. Kallmorgen daselbst. Altona, den 9. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.
Amltona. Bekanntmachnug. 653915 „In unser Firmenregifter ist heute unter Nr. 2221 eingetragen:
der Architskt Berend Otto Rovsen zu Hamburg.
Ort der Kiederlassung: Othmarschen.
Firma: B. Otto RNsofen, Graphitschmelz⸗
tiegelfabrik. Altona, den 9. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilumg IIIa.
Apoldha. Bekanntmechung. [65388] Zufolge amtsgerichtlichen Beschluffes vem heutigen Tage ist Fol. 855 B d. III. des Handelsregisters die Firma Franz Boselmann in Apoldm und als deren Jahaber der Schlossermeister Carl Franz Christian Boselmann in Apolda eingetragen worden. Apolda, am 27. Februar 1889. GSroßherzogl. S. Amtsgericht. III. Werner.
8
Bekanntmachung. [65389] Zufolge amtsgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage ist Foh 281 Bd. I. des Handelsregisters die Firma C. F. Tröbst, vormals Chr. Bosel⸗ mann in Apolda gelöscht worden. Apolda, am 27. Februar 1889. 3 Großherzoglich S. Amtsgericht. II. erner.
Berlin. des König zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 11. März 1889 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 050 woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: “
Altien⸗Bangesellschaft Werderscher Markt mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Auf Grund der Beschlüffe der Generalversamm⸗ lung vom 15. Dezember 1888 ist durch Urkunde vom 19. Februar 1889 an Stelle des bisherigen Statuts ein neues Statut gesetzt worden, welches sich im Beilage⸗Bande Nr. 686 zum Gesellschaftsregister, Vol. II, Seite 176 und folgende befindet. In dem⸗ selben ist u. A. bestimmt:
Für die Form der Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die, binsichts der Firmenzeichnung gel⸗ tenden Bestimmungen maßgebend; Bekanntmachun⸗ gen Seitens des Aufsichtsrathes sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen.
Die Bestimmungen über die Befugniß zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind, — wohin gleichzeitig der Eintragungsvermerk vom 6. Juli 1886 deklarirt wird —, folgende:
Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern. Alle und Er⸗ klärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich. wenn sie mit der Firma der Letzteren unterzeichnet sind, und, falls
1) der Vorstand nur aus Einer Person besteht,
entweder h a. deren Namensunterschrift oder b. diejenige eines Stellvertreters oder c. diejenigen zweier Prokuristen, falls aber 2) der Vorstand aus zwei oder mehr Mitgliedern zusammengesetzt ist, entweder a die Namensunterschriften zweier Vorstands⸗ mitglieder oder b. diejenigen eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellvertreters oder c. diejenigen eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder d. diejenigen eines Stellvertreters und Prokuristen oder endlich e. die Namensunterschriften zweier Prokuristen. tragen.
[65627]
eines
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7851 woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
Nudolf Nosener & Co b mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: 3
Die Gesellschaft ist durch den am 28. Juni 1888 erfolgten Tod des Gesellschafters Max Loewy zu Berlin aufgelöst.
Der Kaufmann Rudolf Rosener zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 1 8
Vergleiche Nr. 19 442 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 442 die Handlung in Firma:
Rudolf RNosener & Co⸗ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Rosener zu Berlin ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 19 061, we selbst die Handlung in Firmaa: F. A. Freusch b1 nit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ ragen:
1““