1889 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

Gewerbe und Handel. 8 von Frankreich ungünstig. Umsätze beschränkt. Comptoir d'Escompte zum Schluß eine Ehrengabe in Gestalt eines Riesen⸗Lorbeerk 8

u6. 8. E111“ sehr 340 390 380, es gingen bis auf 35 Fr. hn militaͤrischer —— Fverreicht eröult E r st E B el 1 a g E

S Pahe. Sugs. Fast gen6.] Z Nan de Wlsletn es, C1e9⸗ 5Dde besnnasc en n be gegshe 1“ EII 8 . änzali

Rebblobn , 9 9 1 enischen ttelmeer⸗Eisenbahnnetzes während der edeutendste au m' 89] 1 8

etahlirte sich hier der vafe Gustaf Lesehszobn. Nachdem, desen. ersten Pekads des Moyats März 1889 betrugen nach proviso⸗ Fscalichen Hochschafe gab daestern e S.scge voeceheneng de⸗ 8 An cl ex und Köni li reu 1

mehrmals fanint hatte, übernalm dessen Ehefrau das Geschäft. Alg rischer Ermittelung: im Personenverkehr 1 275 754 Lire, im Güter⸗ ein Coöncert, für welchen er zwei gröhßere Violin⸗Concerte von Bach 1

auch diese dasselbe Ende genocmen, wurden zwei Koͤchter Emmy und verkehr 2 949, 377 Lire, zusammen 3 324 131 Lire gegen 3 173 821 Lre und Mendelssohn, sowie ein Andante von Joachim und zwei kleinere b . . .

veaafte g. Flrma⸗ „Systrarna Josephsohn“ etablirt, Jetzt in der gleichen Periode des Vorjahres, mithin mehr 150 310 Lire. Stücke von Schumann zum Vortrag gewählt batte. Sein edler, 1 B erlin Freitag den 15 März

8 d geh en, ne Zaßlunges 8 vnd. die 7 b 8 gesangreicher Ton bei steis zarter lautloser, Bogenführung, seine Seeanse28 . 18 —per Aufsichtsrath der Darmstädter Bank bat auf Antrag G Italien. 8* Feshnt. ne tief empfindende Ausdrucksweise kamen ig den ge⸗ . 8 8

der Pireftion heschlossen, der am 26. Bpell ek. statrfindenden Gereraf 1. April, 3 Uhr. Direktion der Militär⸗Ausrüftungs⸗Werkstatt bamcen 87 befchaneanderen heh n sch uhgcn h. ees 8 1 1“ 8 9 8 8 88 Ppebs en neuen Pronc, verh, velchen saene gen egen

1 .Gweilu n g Prozeß sei jetzt abgeschlossen, nicht durch Verurtheilung oder

versammlung die Vertheilung einer Dividende von 38,60 per in Turin: Accenten verleiten lassen, hatte Hr. Kruse die volle Kl 1 38, 1 . . angschönheit seines 1 Aklie (9 e) vorzuschlagen. Der Reingewinn des Instituts beziffert Lieferung von 260 000 Ladetaschen ieian da caricatori) in Tons durchweg beibehalten: ein Vorzug, der hier besonders hoch anzuschlagen euer im Deutschen Reich für die Zeit vom 1. April 1888 bis zum Schluß des Monats Februar 1889. Freisprechung, sondern dadurch, daß die Behörde ihn habe

sich inkl. des Gewinnvortrags vom vorhergehenden Jahre auf 13 gleichen Lvosen. 38 . is 71 1 8 . 88 KöS nereignabmt 59 Sig en 2 856 6e0 , an Mäheres an Ort und Stelle. ““ dt. .anentensfstahn .e eeh. ia * einschlafen lassen. So sei der Beweis geliefert, daß die Be⸗ induftrienen dinterneh Feae erls Aktienbeth nis ewinge. A. fe 58 3 8 b“ dem ungarischen Concert von Joachim, das neulich von dem Meister 1 1 3. 8 5. hörde diesen „pflichttreuen Beamten, der das Allgemeine Eaag fgegen Vaten be saes. 18 11 8 5. sgungen g an Verkehrs⸗Anstalten. selbst in dem Concert der Fr. Schumann vorgetragen wurde. 11. e. 1“ Jn 1888/89 Ehrenzeichen erhalten ba⸗ im Wege des Prozesses nicht 161,000 bet ; die K diher Nie Beeecee 90 22 üner de Zur bequemen Einlieferung von Packeten ist in Rauschender Beifall erscholl von Seiten des zahlreich erschienenen Einnahme Hierzu Einnahme vnsͤg,g. gegen seine Anklagen habe vertheidigen können. Eine glän⸗ etragen; die Kommanditen erbrachten 468 000 über die Postanstalten, auch durch Publikums. Der Frauenchor des Stern schen Gesang⸗ 8 1 im Monat in den Zusammen + mehr zendere Genugthuung hätte den Sozialdemokraten nicht zu Theil werden können. Aber der Mann, der Ihring⸗Mahlow

6 lin, ab d lrei . 8 . 3 3 Buchzinsen hinaus. Dagegen betragen die Geschäftsunkosten 921 000 ℳ. r in, abgesehen von den zahlreichen Stadt vereins angeffege in Gemeinschaft mit der stets gern gehörten Februar Vormonaten (Spalte 4) weniger entlarvt habe, der Schriftsteller Christensen, sei von Ort zu

8 ili salich ei ackeitbestelleinricht d cket d S die Abschreibungen auf Mobilien und Immobilien zuzüglich eines Post Pacencen eebsten Sämmeliche un Heede deiwche Paae. Sopranistin Fel. Wallv Schauseil das Concert durch die Seene 4 aus Gluck's „Iphigenie“: „O laßt mich Tiefgebeugte weinen“. So⸗ Ort, von Land zu Land getrieben worden un müsse in der

11 ke. GPete⸗ 9 ℳ; die Dotirung des geset⸗ besteller sind zur Entgegennahme gewöhnlicher Packete bebufs Weiter ten Reservefonds ℳ, der Gewinnvortrag pro 1889 besorgung zur Post verpflichtet. Auf schriftliche Aufforderu wohl diese Komposition, als auch zwei sehr dankbare, durch melodische Fremde seinen Unterhalt suchen. Sein (des Redners) Lohn füͤr die Entlarvung des Ihring sei gewesen, daß er drei Tage

151 000 Am 31. Dezember 1888 waren an disponiblen Fonds 1 ng E . r 1 1 8 verrn 8 - rfindung sich auszeichnende Chöre von Rudorff wurden v I. Im Reichs⸗Postgebiet. 8* Efferten und industeiellen d Kreͤge waren inveftietin börsengängigen- dolung der Packete in der Wobnung des Absenders besonders ebendigkeit des Ausdrucks zu Gehör gebracht. Der hierauf folgende öAX“ 33 527 34 590 1325 20 nach Schluß des Reichatages aus Berlin ausgewiesen worden ecten und industriellen Unternehmungen 11560 000 ℳ, in Finanz. ein. Auch in diesem Falle ist nur die gewöhnliche Einsammlungs. reiche und wohlverdiente Beifall galt zugleich der Philharmonischen Dunzi ““ 90 909 91 745 835 50 ei, wo er früher unbeanstandet in derselben Weise für seine Kapelle und ihrem trefflichen Leiter, Hrn. Kogel. v“ 832 764 777 538 55 226 60 ürtei thätig gewesen sei. Der Erfolg sei nur, daß er jetzt 6“ 36 781 34 446 2 334 90 für seine Ansichten viel konzentrirter eintreten könne. Und

9 89 8 ih Kiea egnatgoen ie Hesicgenmg gebühr zu entrichten, also ein Betrag von 15 bis zum Gewicht „in Kommanditen Die Conto⸗Corrent⸗ . Concerthaus. Mor i ; .. 2 1 gen wird Professor Karl Klindwort Debitoren bezifferten sich auf 66 980 000 ℳ, wovon nur 4 500 000 von vg. 112 8 8 82 v enbüchtz, Eisen- dem Karl Meyder schen Hrchester Scelesar5 2. ö Penhe bA6A“ 65 234 64 555 679 dieser Ihrinz⸗Mahlow, der die Arbeiter zu Dynamit⸗Atten⸗ 73 782 69 969 3 812 80 taten aufgereizt und die unfläthigsten Ma zestätsbeleidigungen

u bed 3 li M. 2 abedeckt, waren. Dagegen liefen an Tratten, 33,840 000 , an bahn⸗Betriebsamt macht bekannt: Der Betrieb auf der Strecke O-dnr, das „Siegfried Zdyll“ von Wagner, „Les Préludeas, sympho, ͤb“ 13 40 14 557 1 151 7 v X““ 3 405 5 51 70 ausgestoßen und im Dienst der geheimen Polizei gestanden habe,

““ ve ebtende deten hlahen eh taes SiKeateaef Tiefensee Pervilten ist in Folge von Schneeverwehungen EE“” „Cahkieco veegglrthnn e. 8) Köslin. 8 S 70 8 r Auf⸗ Posen v 47 191 sei dekorirt worden und habe, weil er eben für die Polizei nicht 26 588 25 822 766 45 z sei A 2 8 1 . mehr thätig sein konnte, die Stelle eines Stations⸗Assistenten in

60 500 000 unterbrochen 4 bri geg.; 1 2 Danzig, 15. März. (W. T. B.) „Das Königliche Eisenbahn⸗ führung bringen. Außerdem wird Hr. Theodor Bohlmann das berg... v“ Gußst ahlw öe bdenr nktionen, des An z Betriebsamt macht bekannt: Wegen Schneeverwehung sind die Klavier⸗Concert in H-moll in einem Satz, von Eugen d'Albert, vor⸗ e 133 026 143 548 10 521 90 . schloß, die Aktien von je 300 ℳ, Strecken Lappi zie tragen. 1 Oeynhausen erhalten. Auf die Herren Haupt, Schröder Ch nce arcseh, g8 gcgebese het enbür Speese we Phim ver Zräeun in wct nüct ashüeher, dis z Seegen ghagehecheeglche bgengsässen dacgaben “X“ 8828 11916 281%8 ˙8 Ehrenberg und wie dis Chrenmänner alle hieen, komms 1 1. n h eg 10Thg⸗ (G 48 tbericht Soneeireiben hält an amg Dienstag Abend ein vaterländisches Schauspiel von Emil Taubert; v 148 256 142 153 3 1821 ²5 ser heute nicht zurück. Bei der demnächstigen Neugestaltung von Foseph Strauß.) Das Gefchäft in Weiz v heg Triest, 14. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfer 1Sasa gften ena he etss 18 ersten Mal in Scene gegangen und 73 731 72 912 819 20 des Sozialistengesetzes werde er weitere Ehrenmänner solcher ge v frei hier 196/⁄10 ¾ ℳ, kurhessischer und nord⸗ C.1.“ s† . . , a: rlik ist heut . 11116AA6“ ; deutscher stramm gehalten, Abschlüsse wurden nicht bekannt; ungarische 82n he2 din 18g 8 8 heer 8 5— 81 tn mn 1 St. Petersb u 8 14. Mhärz (W. T. B.) Heute Abend Hesnhder v““ 9 98 8 86 5 7 . s Das Gericht habe anerkannt, daß der Hauptzeuge des mmg räffisce Sorsen 30 *218 Raoggen war nicht sonderlich gesem on der guseise von zmpfer amar dehg de9 setg. gelangte das drüite der Wagner schen Musikdramen aus dem „Ring 47 075 21 822 50 305 2818 ³0 Gehrek geradezu ein Subsekt gewesen seis mit dem ein gefttnicer gut gefragt, da die Mühlen auf Grund früherer Abschlüsse ver orgt, Dampfer „Drummond Castle“ Hen 5 auf de 8 U des Reibelungen-, „Siegfried“, zur Aufführung. Die Wirkung 1X“ 154 494 172 124 167 624 1500 Mann nichts zu thun haben könne. Die Vero entlichungen in sind; hiesiger 16 ℳ, russischer 15 ½ —à10 Gerste verfolgte. Madeira passirt. Der Union⸗Dampfer ugeubi den eist war eine großartige, der Erfolg außerordentlich. Das Publikum war Argsberg v“ 47 621 52 548 53 409 860 80 Hamburg⸗Altona über den Polizeikommissar Wichmann hätten wie seither matte Tendenz, Riede, Franken⸗ und Wetterauer 16 gestern auf der Ausreise in Capetown angekommen.⸗ enthusiasmirt, ganz besonders nach dem 3. Akt. Die Vorstellung war, ““ 1 268 337 292 457 295 163 2706 60 wiederum bewiesen, welcher Leute sich die Polizei bediene 154128 1naar sche, nabe e. uss Soaslgerfte 789 1Se FEesti e⸗ 15. März. .T. B.) Der Union⸗Daompfer getragen durch Therese Malten, Vogel, Thomaschek, Basta, Elmbladt, 5— v11AXX““ 146 485 160 371 157 961 2 410 Die ungeheuren Kosten für diesen ganzen Apparat könnte er Reabteseut die Ffot I 485“a eget 1 W““ lis zTrojan⸗ ist gestern auf der Ausreise in Capetown ange⸗ scar Niemann, eine musterhafte. Therese Malten feierte Aachen 71 371 78 009 80 284 90 2275 20 besser zu einer Erhöhung der Alters⸗ und Invalidenrent Mais (mired) muß unter dem Druck der großen Ankünfte aber⸗ 8 1 lust flaue Tendenz; preiswürdige Offerten sind vergebens am Markt. Im Königlichen Opernhause, gab gestern Abend Hr. folger sowie sämmtliche Großfürst 1 dg chs lg g- echn In Mehl hat das Angebot eine merkliche Verstärkung erfahren. Sylva zum ersten Mal den „Rienzi“. Diese Rolle mit ihren außer⸗ der Aufführung sen 112 Grabh rsten 1 Aroßfürstinnen wehnten Außer den neuerdings wieder eintreffenden Bahnzufuhren sind es vor⸗ ordentlichen Anforderungen an Kraft und Ausdauer der Stimme liegt kommt die „Götterdämmerung“ zur Aufführung, und am Sonntag wiegend Kahnladungen norddeutscher Provenienz, welche am hiesigen Markt dem Sänger, der sich in anderen Partien von einer gewissen Ueber⸗ beginnt der ꝛweite Cyklus. Unterkommen suchen, unter den momentanen Verhältnissen aber nur treibung im Dynamischen nicht fernhielt, es auch an der feineren . 1 8 istn finden⸗ 85 hhiefgen Händler, die jetzt ledis⸗ neheeen un 9 P geres ic fhag nicht selten fehlen ließ, ganz . 5 Fjperneh f1 venha dnnd ch gei. e re dige⸗ Vebenten Getal vdie Aesägenns nne Wiehten e 1in 1 Zum Beste n bedürftiger verschämter Armen aus ase je na ualität, 0 allein 1 ¼ ½ darüber; ucher, in welcher Fr. Staudigl als Adriano und Frl. Hiedler als a Ständ Wasserfracht Berlin— Frankfurt a. M. per 100 kg 1 60 3. Frene höchst anerkennenswerth mitwirkten, war überhaupt eine sehr Evel lweiß⸗ 8 vrhat lbchen Bbengeeu e, Frenveeehe Hiesiges Weizenmehl Nr. 0 31 ½ 33 ½ ℳ, Nr. 1 29 31 ½¼ ℳ, Nr. 2 26 ½ wohlgelungene. einen Wohlthätigkeitsverkauf veranstaltet, der bereits am traßburg i. 30 719 33 859 32 509 1 350 10 —27 ½ ℳ, Nr. 3 24 ½ - 25 ½ ℳ, Nr. 4 21 22 ℳ, Nr. 5 18— Friedrich⸗Wilbelmstädtisches Theater. Frl. Helene Eröffnungstage von zahlreichen kauflustigen Damen, vornehmlich G“ egeben, daß dieselben den T. atsachen entsprächen. Er gratu⸗ 19 ℳ, Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verbande 54 58 Nord⸗ Globig nimmt, nach kurzer Erholungspause, ihre künstlerische Thätig⸗ solchen der Aristokratie, besucht war. Der b 8 C 8 V V 221 1— 1 8 Verein hat in der letzten ire zu dem Erfolg dieser Denkschrift. Seine Partei stehe deutsche und westfälische Weizenmehle Nr. 00 26 ½ —27 Hiesiges keit als „Pum⸗Yum“ im „Mikado“ heute wieder auf. Morgen Zeit 70 Familien durch Zuweisung von Näharbeiten unterstützt, wäh⸗ . g 98886 diesen Di voll en kühl gegenüber, werde sich kei Roggenmehl Nr. 0 25 ½ —26 ℳ, Nr. 0/1 23 ½ 24 ℳ, Nr. 1 21½ findet bekanntlich die 100. Aufführung der Sullivan’schen Opereite statt. rend 20 bedürftige Familien feinere Handarbeiten, kunstvolle alereien 3 II. Bayern ... 1 511 189 562 238 568 455 6 217 esen Dingen vollkommen gec ve t 1“ .Ngas 8* 19 Nogg 88 lett B 3 9 8 c 8 er. Es fihs 88 889 Reor in 8 dan Pnm Verkauf gestellt haben. Mit dem Bazar verbunden ist 1““ .“ 232 038 236 151 4 113 z 85, breit don ege Fihs deSb Ibrim Malzkeime 9,60— elzspreu ige Preise etzter Zeit so zahlreiche Wünsche wegen „Kinder⸗ orstellungen“ ge⸗ ein vᷣ E önigli Bli 1 I111I1I . 1. 3 1 8 1 vengt ken sich per 10 Lg ah bier, hausig ledoch auch loco üige Preie letter Zest sse um Falge dessen morgen. Sonnabend⸗⸗Nachmittage 11q des Rechts zu einem energischen Eingreifen zu geben. Das Stationen.) Rüböl im Detail 65 4 Uhr, wieder „Die Heinzelmännchen“, und zwar zu. bedeutend er⸗ 8 .“ Ueberhaupt. 5249 339 5 752 319 6 301 659 6 193 221 volle Unrecht des Sozialistengesetzes solle auf den Schultern 8 Wif nnl5. Nür ,E. 1. . Augmwei aen,Südb⸗ hn vom ngieifa. Peeiseg apegekanaen 1 ℳ, Eintritt 50 ₰) zur vüdie n c8 Fanugr, 8 Kartsersg artsfac. Niederwallstr. 31 Berlin, im März 1889 8 8 8 v herer 88 besselbze e dand . März 722 4 Mehreinnahme 421 J. m . 6 eröffnete erste Volks⸗Kaffee⸗ und Speisehalle der zur Er⸗ 8 1 upt⸗B lterei des Reichs⸗S mts. eien. Die Sozialdemokraten vertrauten auf die Macht un Bradford, 14. März. (W. T. B.) Wolle ruhiger, Preise ET1 b le⸗ Pemioee ge- KrcgeBrrätage schen richtung solcher Anstalten ins Leben getretenen Gesellschaft hat sich Haupt Buchha⸗ Brester. 1hgcch Gerechtigkeit ihrer Sache und würden siegen mit oder ohne 11“ Knes sede kce dapeu e gern Befaied menanacncrrih⸗ b . das Fehaicheigesen, G. zabe nicht de 2bss zahlreich, Stoffe unverändert. Stücs, welche on Opul bih jn che It üge, 28 n . ützige Einrich⸗ 3 Abg. Schrader: abe nicht die Absicht, eine weitere peeis. 14. Mär, (W. T. B. Die Bagk, von Frant⸗ Sügchen sch nrDpesen 9 Faclebt an Reses, Hg 5 ge eishe künge, 114““ e; 8e Zesehah a ba e Ri cht mtliche 8 immer von einer Sozialreform sprächen, während das natur⸗ Diskussion herbeizuführen, und keine Veranlassung, die Kritik 1 88 eemnerben dormm Fencchte. vong ae. grasafuzatlanach ehn der krio welleg Aufgüge, Tänze und Evolutionen längere Zeit in die Lage kommen werde, auch in Anderen Stodttbeilen egschaft n V b ichta 9 wüchsigste Recht des Arbeiters, sr zu koaliren, um günstigere 8 14“ Redner Bügenegn 1 t 8 die Nachrichten von den Demissionsgesuchen Duval’'s und Hottinguer'8 Das ursorünclich bergesgefg nanr. der „Jungen Garde“ mäelaba “” Prenßzen. Berlin, 15. März. In der gestrigen Lohnbedingungen zu erreichen, unterdruckt werde, Der v Feee hlen E“ 1 isengeses seigladie Ar als unrichtig bezeichnen zu sollen. Der Finanz⸗Minister im Adolph⸗Ernst⸗Theater wurde gestern mit einem festlichen (39.) Sitzung des Reichstages wurde die vorgestern E Strikeerlaß sei bezeichnend für diese Auffassung. d Weise d g g8 bung desselben. Eine schärfere Ver⸗ 8 1. hat CEöö Shrahge gag.ar. genaue finanzielle Glanze begangen, wie er sonst nur die Hunderter dieser jubiläums⸗ London, 14. März. (W. T. B.) Nach einer Meldung des vfterbeeh sher die Ausführung des G E. die 1 ke aber 88 iin⸗ 8 E1“ bere 3 Ne g 1 es nicht Lage des Comptoir compte festzustellen. reichen Bühne auszuzeichnen pflegt. Das übervolle Haus war, an⸗ Reuter's Bur us“ aus J ta i 1 b ozialistenge etzes fortgesetzt. es Arbeiters zu nennen. Einen weiteren Beleg ür ihre ; 7 14. März. (W. T. B.) Zu Anfang der Börse wirkte das geregt durch die prächtigen Blumen⸗ und Kranzspenden, in einer E““ gectabtn F. ares 89 5 pr 88, e 8 ft Abg. Singer: Bei der Tragweite der auf Grund des C. Arbeiterfreundlichkeit gebe die intertreibung von 95 öö 8 runs EEo 98 Gerücht von Meinungsverschiedenheiten zwischen den Leitern der Bank Jubelstimmung, die ihren Höhepunkt erreichte, als Direktor Ernst „Sultan“ heute gesunken. Sozialistengesetzes ergriffenen Maßregeln und ihrer mehr als Ar eiterversammlun en. Er habe eine eihe von Briefen 8 8— erth eibigun 2 88 dig scharfen unzureichenden Begründung in der Denkschrift hätte man Berliner Gastwirthe vor sich, in welchen sie den g g g geg

erwarten sollen, daß vom Regierungstisch eine bessere versucht Einberufern das Lokal versagten, weil sie von der Polizei Angriffe der so ialdemokratischen Redner versucht sei werde. 82 doch in der Mreffe gielfach die Hoffnugg 1 auf die damit verknüpften Gefahren aufmerksam Füünace beschränke sich au die Erklärung, daß selbst, wenn man auf e

Theater⸗Anzeigen. Wallner-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Novität! Oper in 3 Atten von . Gondinet und Familien⸗Nachrichten. b göehrns worden, Minister Herrfurth werde diese Gelegen⸗ worden seien. Dabei handele es sich gar nicht um politis dem Standpunkt des Sozialistengesetzes stehe, dennoch die Art

einen ihrer größten. Triumphe. Angelo Neumann's Insceni⸗ 1A“ 35 109 39 136 35 576 1 888 89 verwendet werden. U

rung und Lautenschläger's maschinelle Einrichtungen machten Düsieldorf. . . . . . . . . . 18 18 86 18 e e 28 Se prozessen enthüllt worden? Ein bischen Verbreitung 11““ 180 814 1 103 888 139 395 1 243 60 botener Schriften. Der „Sozialdemokrat sei gar nicht s Dresin ö 5 385 935 423 428 421 792 1 636 15 gefährlich für die preußische Regierung. Hebe man E““ A 194 980 216 260 212 166 4 094 10 Sozialistengesetz auf, so werde man die Partei nicht meh ““ 61 758 67 422 64 374 30g38 30 zwingen, ihre Sache in der ausländischen Presse zu Darmstadt . . .. . . .. 8 112 057 121 983 117 567 4 416 30 vertreten. ach den Erklärungen der Sozialdemokrati Schwerin i. M.. . . . . . . . 22 466 24 062 24 121 58 85 habe man gar kein Recht mehr, sie für das, was im „Sozia 1 1 8 882 G 85 . 18 89 demotrat; ehe⸗, Serh,ees zu dee Die e raunschweig. . . .. b er Denkschrift für die Verhängung des Belagerungszustande Bremen ö X““ 181 88 158 89 18 fl. 1 19 5 seien gleich Null und enthielten selbst die beste Verurtheilung Fr urg. 3 der 88 .“ hier nicht einmal der Versuch gemacht e

8 bM““ 8 160 988, 8 17 g 128 15—— werde, diese auptungen zurückzuweisen, so sei amit zu⸗

850—SDSg9

Mannigfaltiges.

“] SS 502SSSS⸗n

Hugo's Verhältmnisse. Posse mit Gesang in Ph. Gille. Musik von Léo Delibes. 1 1 5*† b e und Weise der Motivirung in der Denkschrift nicht ausreiche, eit benutzen, seine Auffassung von der Fersctohh des öea s geeag⸗ sondern um solche, die sich mit gewerkschaft⸗ die Fortsetung des Belagerung szustandes zu rechtfe nigen

. : Keller und L. Herrmann. Musik rchester⸗Chef: Luigi Arditi. 1 Verlobt: Frl. Frieda Sommer mit 8 3 zr 313 8 haus, 70. Vorstellung. Die Quitzows. Vater⸗ von Fr. Krause. Anfang 7 ½ nch mann vt Mummenthey Pe dn. ranf. ozialistengesetzes darzulegen und seinerseits diese Maß⸗ lichen Fragen beschäftigen wollten. Beiläufig nützten solche Da Niemand weiter zum Wort gemeldet ist, schließt die ländisches Drama in 4 Akten von Ernst v. Wilden⸗ Sonntag u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. Belle-Alliante-T Ser. Sa Roeßner mit Hrn. Architekten Paul regiln zu begründen suchen. Aber der Minister Maßregeln doch nichts; denn die Sozialdemokraten könnten Diskussion und der P Fsibent erkla Bedaß damit der Vorlage bruch. In Scene gesetzt vom Direktor Anno. 3 Belle-Alliance- heater. Sonnabend, Nach⸗ geger (Berlin). Frl. Elly Hagemann mit habe mit keinem Worte in die Debatte eingegriffen, ihre Anschauungen auch auf privatem Wege verbreiten. Be⸗ Zis zẽssion und der 1 Restcenst ercbersh 8 Anfang 7 Uhr mittags 4 Uhr: Auf vielfaches Verlangen: Ein⸗ Hrn. Prediger Htto Schroedter (Bernburg). und auch aus dem Hause habe nur ein Vertreter der National⸗ zeichnend sei auch die Stellung, welche die Hamburger Polizei⸗ enüͤge Fesche hin ist B des Ant Kul d Schausp elhaus. 73. Vorstellung. Martha, oder: Vittoria-Theater. Halbe Preise. Sonnabend: malige Kinder⸗Vorstellung in bedeutend herab. Frl. Ella von Weech mit Hrn. Prem⸗ Lieutenant Udralen das Wort genommen, von denen man ohnehin schon behörde in dem Strike der Hamburger Former eingenommen Es folgt die erste wathenc Der Markt zu Richmond. Romantisch⸗komische um 132. Male: Die Kinvder des Kapitä gesetzten Preisen. Die Heinzelmännchen. Märchen· Walter von Eberhardt (Karlsruhe). Frl. wußte, daß sie einer Verlängerun des EEFö zu⸗ habe Die Hamburger Unternehmer hätten versucht, aus⸗ Genossen auf Annahme eines Ge etzentwurfs, betreffend Oper in 4 Akten von Fr. von Flotow. Dichtung : Die Kinder de apitän Komödie in 7 Bildern von O. Klein. Margarethe Freundt mit Hrn. Lieut. Schiffmann Fresccc⸗ . 8 ü he G i di Abänderung und Ergänzung des Gerichtsver⸗ rant. Ausstattungsstück mit großem Ballet in Abends 7 ½ Uhr: Die R. Le bain d S 8* stimmen würden. Könne man nun auch die Regierun und ländische Arbeiter heranzuziehen. Nun liege ein Theil dieser b 1. 8* 5 8,e. (Jg vamn des (Stakosed t. Ch) Frl. Klara Helsner mit das Haus zum Sprechen nicht zwingen, so sei es wenigstens flicht Fabriken im Freihafengebiet, und es sei gesetzlich verboten fassungsgesetzes und der Civilprozeßordnung. aus z p zwingen, g R 8 6 ichtsdesto⸗ Der Antrag will das Zustellungswesen vereinfachen und

728 88 Peeele anecsen Pl gen Bäeorner Besfffene; 12 Bildern von D’'Ennery und Jules Verne. dames.) Schwank in 3 Akten von E. Durand. Hrn. Kaufmann Louis Leibholz (Reichenbach ; 12 e⸗ ; - Musik von C. A. Raida. Anfang 7 Uhr Sonntag: Die schöne Sara. Berlin). der Sozialdemokraten, nochmals vüchgtimeisen⸗ daß die bei Erlaß enschen im Freihafengebiet Wohnung zu geben. die Gerichtsvollzieher als besondere Beamte zur Besorgung

Herr Salomon. Anfang 7 Uhr. 1 8 83

Sonntag: Opernhaus. 71. Vorstellung. Robert Sonntag und folgende Tage: Die Kinder des In Vorbereitung: Vaterfreuden. 1 Verehelicht: Hr. Dr. Georg Meyer mit Frl. des Sozialistengesetzes gegebenen Versicherungen, es loyal 7788 weniger hätten die Fabrikanten die Arbeiter dort untergebracht, 1““ .

der Teufel. Oper in 3 Akten von Meyerbeer. ö“ . Bto Lehmann (Herlin). 1 3 haben vzu hne Lganz außer Acht gelassen worden seien. um ihnen die Möglichkeit zu entziehen, über die Ursachen des deieehe eah t vlftrcungen mit s Fre ecr

Iigtung nach dem Französischen von Seribe anb 1“ 1u1n] entral-Thrater. Sonnabend: Zum 84 Male: Geboren: Ein Sohn: Hrn. Lic. Dr. Bratke Zunächst bewege sich der Verfasser des preußischen Berichts in Strikes etwas zu erfahren. Auf eine Beschwerde der Kommission der 8 8. ch 88 Richs⸗ ref Stabtsta 8 8— werden.

elavigne, übertragen von Th. Hell. Ballet von . : : (Breslau). Hrn. Hugo Pelargus (Eerttgarth einem logischen Widerspruch: einmal seien Die, welche sich an Former sei ihnen vom Polizei⸗Chef des Hamburger Senats, ür Gleichzelti biermit Antron des Abg. von Buol ig). Eine den Berliner Stadtverordnetenwahlen nicht betheiligen wollten, Senator Hachmann, einfach erwidert worden, er könne sich in und Genossen 8.a g g.

P. Taglioni. Anfang 7 Uhr. Priedrich-Wilhelmstädtisches Theater. Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W. Hrn. Gustav Haustein (Leipzig). Mannstädt. Mosilk von ) Ceteffens. Arsangent hr ochter: Hrn. Paul Niemann (Tsagd burc) radikal gesinnt, und deshalb müsse der Belagerungszustand in die Sache nicht einmischen, das sei eine Machtfrage. Die d hirgirungen zu erfuchen, schon vor genereller Revision der

Schauspielhaus. 74. Vorstellung. Die zärt: Sonnabend: Bei festlich beleuchtetem Hause. Die T EEEe““ Hen Oberförster Eisenbach (Enzklöͤsterle) .. Hen. Berlin auf ein Jahr verlängert werden. Ein paar Zeilen darauf Former hätten ihre Macht überschätzt und müßten die Folgen Reichsprozeßgesetze, und zwar baldmöglichst, dem Reichstage den

lichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Heimkehr nach Titipn. Phantastisch⸗ ch Roderich Benedixr. Anfang 7 Uhr. ivu. Phantastisch⸗choreoara⸗- In Vorbereitung: Leute von heute. Landrath W. Riedefel Freiherrn zu E J8 1— Seeee mn g dchffbecgeituns von üe ceehe . (Gelnhausen). beßnt 1 1e werde die Betheiligung an den Reichstagswahlen wiederum als tragen. Auf die Frage, wie er sich zu der Unterbringun Entwurf eines Gesetzes vorzulegen, durch welchen die Vorschriften 8 Gestorben: Frau Klara Rathke, geb. Baillen Beweis für diesen gefährlichen Radikalismus citirt. Uebrigens der Arbeiter im Freihafengebiet stelle, abe er erwidert, na der Civilprozeßordnung und des Gerichtskostengesetzes über das eputation mitgetheilt, Zustellungswesen nach der Richtung hin geändert werden; 1) daß

Veutsches Theater. Sonsabend: Weh dem, glänzend. Ausstattung, z, 100. M. (in deutscher Sprache): Adolph Ernst⸗Cheater. Dresdenerstraße 72. Fe Hr. Fabrikant Eduard Eustedt handelte es sich bei der Betheiligung an den Berliner Stadt⸗ seinen Erie hätte die Finanz⸗De 2 aler eh' bem, t Ein daß dies nicht 8 sei. Trotzdem sei durch thatsächliche die Zustellungen von Amtswegen erfolgen; 2) daß die Fos der

Der Mirado, oder: Ein Tag in Titipu. Burleste der lügt! tte in 2 A 1 8 Sonnabend: Zum 52. Male: Die junge Garde. (Verlin). Frau Ulrike Düwerd, geb. Schroeder ine reine Zweckmäßigkeitsfrage. er Operette in kten von W. S. Gilbert. Musik 8 imag 1 EEEEEET“ 8 8 hog ellt worden, daß innerhalb des Freihafen⸗ Zustellung vereinfacht wird; 3) daß die Zustellungen schrei gebühren⸗

Sonntag: Maria und Magdalena. von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Gefangsposse in 4 Alzen von Ed. Jacobson und (Kyritz). Hr. Geb. Sanitäts⸗Rath Dr. von Theil sei ungsgenossen sei der Ansicht gewesen, daß Untersuchung festge Romeo und Inlia. 88 8 I T“ sibe im Smnpe⸗ Fop⸗; Eg. Fie Hegnehfan⸗ ieee,Cheen. Hastan Nhe desa 5 Hr. Jen Pa Hrenam Fhe setnen d hinbat 8 Mündaßs Angch tn dgsebanna vcter festghe von Leuten . Fhtg sei 88 89 1 —— alaste Ko⸗Ko's-, 2) „Der Palastgarten“ sind von . z. Anfang Uhr. 2ö. 2 utzen dieser Mühewaltung, wäh⸗ zwar bei verschiedenen irmen eine ganze Anzahl. Das müßte Abg. Kulemann: Bei früheren Erörterungen über die lb süänden zu dem etwaigen N h 8 8 1 sch 8 b abe sich also Höhe der Prozeßkosten habe er die Ansicht vertreten, daß

18 den Gebrüdern Falk gemalt Sonntag: Dieselbe Vorstellung. geb. Lampe (Arnum). Hr. Amtzsrichter Rudo b Fagsn a 1 azei Ipzig). rend die Mehrheit mit ihm der entgegengesetzten Ansicht ge⸗ och der Polizei bekannt sein. Auch hier ozeßk Shente. (Egdagh —— *8 8 1 gegengeses ct g die Vess ne 28 den Dienst des Unternehmers fer keineswegs allein eine Herabsetzung der Kosten, sondern au

8 IF“ Verliner Theater. Sonnabend: Martin Die Ausstattun 9 g des Foyers von der Firma R. e . b 1 wesen und damit durchgedrungen sei. Es gewinne ast den 1 . Freiin von Racknitz (Stuttgart). Frau Marie s g gen j 8 9 Die Geheimbundsprozesse hätten eedem ohne Partei⸗ eine Vereinfachung des ganzens Verfahrens wünschenswert

Luther. . Seelig u. Hille. Co ; : äsar. S 8 ucert-Haus, Lei tr. 48 (früher Bilse). geb. 1 b adtverordneten —— Ien g sesler Abönns. nce. deag he EEEEEEE1“ 1S-⸗ S ne e. 1 8 Reichstage unterschied bewiesen, daß der Korruption, welche durch das sei. Selbst die Prinzipien unseres Prozeßrechtes seien von 1“ s(Concert. Dirigent: Professor Karl Klindworth, aber nicht. Daß das Sozialistengesetz nicht bloß gegen die so⸗ Sozialistengesetz erzeugt sei, ein Riegel vorges oben werden verschiedenen Seiten angefochten worden, trotzdem es in Wahr⸗ 11 Kesidenz-Theater. Sonnabend: Zum 1. M.: unter gefälliger Mitwirkung des Pianisten Hrn. Theodor Redacteur: J. V.: Siemenroth. enannten gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemo⸗ müsse. In dem Ru meskranze, der gestern den verbündeten heit einen Fortschritt gegen das frühere erfahren bedeute. Tessing-Theater. Sonnabend: Der Fall Veritas. Schauspiel in 3 Akten von Felix Philippi. Be Gesellschafls⸗Abend. A 6 u Berlin: Seere atie gerichtet sei, sondern die ganze rbeiterbewegung in Regierungen anläßli dieser Denkschrift gewunden sei, dürfe Das schließe aber das Vorhandensein gewisser Mißstände nicht vnntag: Gesellschafts⸗Abend. Anfang 6 Uhr. Verlag der Expedition (Scholz).“ ihrem Streben nach einer Verbesserung ihrer wirt scafte chen das Bluthchen des vrn. Ihring⸗Mahlow nicht fehlen. Nag . güs, be de 8 veehe 28 18 18es Antragn b.

oo11““

Ciémencean. Schauspiel in 5 Alten von A. Anfang 7 ½ Ubr. G Dumas und A. d'Artois. TSponntag: Dieselbe Vorstellung. Mcontag: Vil. Componisten⸗Abend. Benefiz⸗ is zur dem seine (des Redners) Behauptungen gegen denselben in Concert für den Componisten Emil Hartmann. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Laße treffen foas ½ uüch v.Sg 15 8 8r,bs 8 dem s 8 n- Verfahren 1. Sih . für nsecben dig as gegenwerige Zu ellungswesen leide an einem zu starken i b oktrinarismus, und die Bedeutung, die

denz

—— n 1n““ 5 8 Fäneset der Peribanfsedgechehhs Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. ve erausgeste . d . . er Direktion oncerthauses unter Direktion des * ;

lnfang Uer Rrol’'s Theater. Mittwoch, den 20. März: Componisten Hm. Professor Edler von Wöß. Sieben Beilagen ö wunderbaren Eindruck, wenn die Regierung und Eröffnung der italienischen Opern⸗Saison. Lakms. WW

1 wahr erklärt worden seien, habe der Minister von uttkamer Formalismus und Eb mace doc richie 3 dügerciesten sei. Es 8 dem Zustellungswesen beigemessen habe, sei eine

erichte erklärt, daß 8s Verfahren noch Fe. 8

1u“