1889 / 67 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1/1. 2782.1900163,40 5b 1/1.% 300 [152,00

4. 600 [100,00 bz G 150 [120,25 G 300 [26,50 bz B 600 [184,00 bz B 1000 40,00 bz B 300 [103,00 G 1000 133,00 b:z G 600 [113,50 B 1000 156 30 G 750 [161,25 bz G 500 63,25 G 600 [134 00 bz B 1000 243,50 bz 600 103,75 B 300 [133,00 G 3500 —,— /1. 300 98,50 G 71. 600 [117,50 bz B /11. 500 [101,00 bz G /7. 500 [67,50 G 1/10. 500 [144,00 G 1/10. 3002. 200 131,75 bz G 1/10. 1000 [119,50 bz G 1/7. 2060 . 200 145,00 bz G 1/7. 600 33,00 bz G 1/7. 300 268,00 bz G

9 do. Rath. Opt. Fabrit Rh.⸗Westf. Ind Rostock. Schiffbau Sächs. Gußstahlf. Sächs. Nähfad.⸗F. Sächsische Stid·m. chl Dpfere Prief. chl. Gas A.⸗Ges. chrfrg. Ges. Huch Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser... Strals. Spielkart. do. St.⸗Pr. Sudenb. Maschin. Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh. do. St.⸗Pr. Union Baugesells. Vikt.⸗Speicher⸗G. Vulcan Bergwerk 8 etgbter See c. o·.

onx

SILILLLILILILIILI

EFEAAaPEeGrwrrrerüurnesn

4““

Versicherungs⸗Gesellschaften. Cours und Dividende = pr. Stck. Dividende pro Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 TAhbr Bs 8 Rückv.⸗G. 20 % v. 400 Thlr. 8ea Brl. 2d.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Rlu 1850 G Berl. Feuerv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 3300 G Brl. Hed,. 20 % v. 1000 Thl. Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thlr 4025 G Cöln. G 20 % v. 500 Thr. 410 B Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thlr ürc Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hhlr 8910 B Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Tlr 2350 B Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Sl 1919 B Dt. Lloyd Berl. 20 % v. 1000 Thr. 3500 G Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Rhl. Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½8 % v. 2400 Drrsd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Aℳ. Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Nh. Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thl Fortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 ℳr Germania, Lebv. 20 % v. 500 Tlr. Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Thl. Leipziger Feuerv. 600 % v. 1000 Thm Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Rh. 25 Magdeb. Feuerv. 20 % v. 1000 Th. Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Rℳ., 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 hr., 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 . 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h, 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Rhl 92 Idenb. Vers.⸗G. 20 % v. 500 Tl. 36 La Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Thbr 37 ½

3550 G 6000 G 2955 G 1041 G 1050 G 15210 G 636 bz G 4600 G 664,80b B 391 bz

IHIIIIII

80 —₰½

1065 G 800 G reuß. Nat.⸗Vers. 25 % v. 400 Tw. 60 1290 G rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 Rhein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 h., 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 .., 30 Sächs. Rückv.⸗Ges. 5 % v. 500 Th. 75 Scgles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Th. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 Aℳ. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 ., 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 153 Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 h. 60

Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.

Berlin, 15. März. Die heutige Börse eroͤffnete in schwacher Haltung und mit theilweise etwas niedrigeren Coursen auf spekulativem Gebiet und in dieser Beziehung den ungünstigen Tendenzmeldungen, welche von den fremden Börsenplätzen vorlagen, während hier gleichzeitig verschiedene politische Gerüchte und die Mel⸗ dung, daß das russische Konvertirungsgeschäft aufgeschoben sei, die Stimmung herabdrückten. Das Angebot trat zwar nirgends dringend hervor, blieb jedoch der Kauflust überlegen, so daß, von einigen auf Deckungen basirenden Schwankungen abgesehen, die Haltung keine nennenswerthe Befestigung erkennen ließ. Das Geschäft entwickelte sich im Allgemeinen vnis. gewann aber für einige Hauptdevisen größeren Belang. Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische solide Anlagen bei normalem Verkehr und fremde jesten Zins tragende Papiere konnten ihren Werth⸗ stand zumeist behaupten. Russische Anleihen und Serbische Werthe schwächer, Ungarische Goldrente zund Italiener behauptet.

Der Privatdiskont wurde mit 2 % notirt. Im Uebrigen waren auf internationalem Gebiet Desterreichische Kreditaktien nach schwacher Eröffnung befestigt, aber ruhig; Franzosen fester, Lombarden schwächer, Warschau⸗Wien stark weichend, auch Dux⸗ Bodenbach matter, Elbethalbahn fest, andere aus⸗ ländische Bahnen schwach und ruhig.

Inländische Fisentesnoften wenig verändert und rruhig; Ostpreußische Südbahn matter, auch Marien⸗ blur Mlawka abgeschwächt. hankaktien zhig, selbst in den spekulativen De⸗

isen, welche durchschnittlich etmas niedriger erschienen, besonders aber Berliner Handelsgesellschafts⸗Antheile. Ihndnstriepaviere blieben sehr ruhig bei theilweise schwächeren Coursen; Montanwerthe gleichfalls wenig

ellebt und ziemlich Fehauptet.

Course um 2 ½ Uhr. Reservirt. Oesterreichische

845 G 2110 G 4400 G 1575 G 484e bz B

1410G

IISIIIIIIIIISsIISIA88

reditaktien 162,37, Franzosen 102,50 Lombarden.

42,80,. Türk. Tabadkaktien 99,80, Bochumer Guß 201,00, Dortmunder St.⸗Pr. 101,25, Laurahütte 138,50 Berl. Handelsges. 176,37, Darmstäͤdter Bank 175,75 Deutsche Bank 175,00, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 239,79, Ruff. Br. 26,20, Lübed⸗Büͤch. 177,37, Mainzer 114,97, arienb. 82,00, Mecklenb. 154,50, .101,75, Duxer 191,50 Elbethal 89,75, Galizier 85,60, Mittelmeer 120,25, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 146,75, Rumänier 107,10, Italiener 95,75, Oest. Goldrente 93,60, do. Papierrente 69,80, do. Silberrente 70,40, do. 1860 er Loose 119,50, Russen alte 102,37, do. 1880 er 90,62, do. 1884 er —,—, 4 % Ungar, Goldrente 84,87, Egypter 86,90, Ruff. Noten 216,75, Ruff. Orient II. 787, do. do. III. 66,87, Serb. Rente 82,60, Neue Serb. Rente 84,10. 8 8

Breslau, 14. März. (W. 82½ Zieml. fest. 8* Land. Pfandbr. 101,70, Br. Diskv. 114,25,

resl. Wchslb. 102,00, Schles. Bankv. 131,50, Kreditaktien 163,00, Donnersmarth. 77,25, Oberschl. Eis. 113,35, Laurahütte 1399.

Frankfurt a. M., 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Schwach. Lond. Wechsel 20,497, Pariser Wechsel 80,95 Wiener Wechsel 168,30, Reichsanleihe 108,80, 1880 Russen 91,10, II. Orient⸗ anleihe 66,70, III. Orientanleihe 66,60, 3 % port. Anl. 66,00, 5 % Conv. Portugiesen 100,10, 5 % serbische Rente 83,90, Franzosen 204 ½, Galizier 171 ⅞, Gotthb. 142,70, Hess. Ludwb. 111,50, Lomb. 84 ¼, Nordwestb. 151,00, Kreditakt. 252, Darmst. Bank 173,40, Mitteld. Kreditbank 111,50, Reichsbank 134,00, Diskonto⸗Kommandit 236,60, Dresdener Bank 154,50, 4 % griechische Monopol⸗Anl. 77,00, 4 ½ % Portugiesen 97,75, Privatdisk. 2 %.

Frankfurt a. M., 14. März. (W. T. B.) Effekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 251 ½, Franzosen 204, Lombarden 84 ½, Galizier 171 ⅛, Egvpter 87,20, 4 % ungarische Goldrente 84,90, Gotthardbahn 142,70, Diskonto⸗Kommandit 236,60, Dresdener Bank 154,20, Laurahütte 139, 3 % port. Anleihe 66. Still.

Leipzig, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) 3 % sächs. Rente 95,00. 4 % sächf. Anleihe 105,75, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,90, Leipz. Bank⸗ Aktien 139,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 265,00, Sachsische Bank⸗Aktien 110,60, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Akt. 225,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 87,00, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 107,00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 127,00, Thür. Gas⸗Gesellschefts⸗Akt. 150,00. 1

Hamburg, 14. März. (W. T. B.) Sehr still. Preußische 4 % Consols 108 ¾, Kreditaktien 252, Franzosen 509 ½, Lombarden 211, Deutsche Bk. 171 ½, Diskonto⸗Kommandit 236 8, H. Kommerz⸗ bank 131 ¾, Nationalbank für Deutschland 140 ½, Nordd. Bank 169 ½, Lübeck⸗Buͤch. Eis. 173 ½, Mecklb. Fr.⸗Fr. 151, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ¾, Nordd. Jute⸗Spinnerei 155 ½, A.⸗C. Guano⸗W. 141 ½, Hamb. Packetf. Akt. 148 ⅜, Dyn.⸗Trust.⸗A. 98 ½, Privat⸗ diskont 2 %. 4

Hamburg, 14. März. (W. T. B.) Abend⸗ börse. Oest. Kreditaktien 251 ¾, Lombarden 211 ½, Diskonto⸗Kommandit 236 ½, Deutsche Bank 171 l. Geschäftslos. 8

Wien, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Silberr. 83,90, Buschth. Eis. 340, Nordbahn 2540, Lemberg⸗Czernowitz 228,50, Pardu⸗ bitzer 162,50, Alp. Mont. Akt. 63,00, Amsterdam 100,75, Deutsche Plätze 59,45, Lond. Wechsel 121,80, Paris. Wechsel 48,12 ½, Russ. Bankn. 1,29 ½, Silber⸗ coupons 100,90.

Wien, 15. März. (W. T. B.) (Schluß.) Ung. Kreditaktien 309,00, Oest. Kreditaktien 301.25, Franzosen 242,75, Lombarden 101,00, Galizier 204,50, Nordwestb. 180,00, Elbethal 203,50, Oest 115 83,05, 5 % do. 99,15, Taback 113,00,

nglo 129,00, Oesterr. Goldrente 111,60, 5 % ung. Papierrente 94,05, 4 % ung. Goldrente 101,30, Marknoten 59,52 ½, Napoleons 9,63, Bankv. 108,80, Unionb. 233,25, Länderbank 222,50, Buschthierader 338. In Folge der Pariser Lage und der Ver⸗ schiebung der Russenkonversion verstimmt, vorwiegend schwach, fiill.

London, 14. Mei. (W. T. B.) Matt. Engl. 2 ¾ % Consols 9711/, Preuß. 4 % Consol⸗ 107, Italienische 5 % Rente 94 ⅝, Ottomanbank 11 ⅞, Suezaktien 88 ¾, Canada Pacific 50 ½, De Beers Aktien neue 15 ¼, Rio Tinto 13, Platzdiscont 2 %, Silber 42 ½.

In die Bank flossen heute 17 000 Pfd. Sterl.

Wechselnotirungen: Deutsche Plätze 20,64, Wien 12,35, Paris 25,52 ½, St. Petersburg 25 ½.

Paris, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Besser. 3 % amortisirbare Rente 88,65, 3 % Rente 85,55, 4 ½ % Anleihe 104,70, Ital. 5 % Rente 95,85, 4 % ung. Goldr. 85,06, 4 % Russ. de 1880 91,75, Franzosen 510,00, Lombarden 230,00, Lombardische Prioritäten 306,25, Banque ottomane 541,25, Banque de Paris 780,00, Banaue d'escompte 522,50, Credit foncier 1360,00, do. mobilier 420,00, Panama⸗Kanal Aktien 56,25, do. 5 % Obligationen 65,00, Ris Tinto Aktien 335,00, Suezkanal⸗Aktien 2246,25, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 1221 1⁄, Wechsel auf London kurz 25,32, Cheques auf London 25,33 ½.

Comptoir d'Escompte 375,00.

Paris, 14. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr 3 % Rente 85,41, Italiener 95,77 ½, 4 % ung. Gdldr. 84 ¼, Türken 15,25, Spanier 74,77 ⅛, Egypter 438,50, Ottomanbank 536,87, Rio Tinto 325,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 53,12, Comptoir d'Escompte 337. Schwach. b

Amsterdam, 14. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Nai⸗Novor verzinsl. 68 ⅞, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 08 ⅞, 4 % ung. Goldr. 84 ½, Russ. große Eisenbahnen 121 , 3 ½ % holl. Anleihe 101 ¼, 5 % gar. Transv.⸗Eisenb.⸗ Obl 105 ¼¾, Marknoten 59,10, Russ. Zollcoup. 191 ¼.

Wiener Wechsel 98,00.

New⸗York, 14 März (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Schwach. Wechsel auf London (60 Tage) 4,85 ¾, Caon Transfers 4,89 ½8, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 95 ½, 4 % fund. Anleihe 129 ½, Canadian Pacific Akt. 48 , Central Pacific do. 34, Illinois Central do. 110 ⅜, St. Louis und San Francisco Pref. do. 61 5, Union Pacific 63 .

Geld leicht für Regierungsbonds 2 ½ %, für andere Sicherheiten ebenfalls 2 wc%

Paris, 14. März. (W. T. B.) 1 Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1 007 846 000 780 000 Fr. Baarvorrath in Silber 1 228 735 000 1 471 000 Portefeuille der Herngtb. u. der ilialen . 761 241 000 + 177 701 000 Notenumlauf 2 812 412 000 + 71 511 000

Lauf. Rechnung 471 084 000 + 80 711 000

der Privaten. Guthaben des

Staatsschatzes 78 313 000 + 3 597 000 Gef.⸗Vorschüsse. 263 111 000 4 195 000 Zins⸗ und Dis⸗

kont⸗Erträgnisse 6 818 000 + 526 000

9 Vverbültmg des Notenumlaufs zum Baarvorrath

London, 14. März. (W. T. B. Bankausweis.

Totalreserve 15 259 000 + 442 000 Pfd. St Notenumlauf. 23 102 000 289 000 4 Baarvorrath 22 161 000 + 153 000

ortefeuille 23 835 000 + 196 000

zuth. der Priv. 24 962 000. + 1 011 000

do. des Staats 10 097 000 + 630 000 Notenreserve 14 142 000 + 367 000 Regierungssicher⸗

heiten. 15 500 000 + 1 000 000

Prozentverhältniß der Reserve zu den Passiven 42 gegen 42 ¾ in der Vorwoche.

See b 129 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres 15 Mill.

Produkten und Waaren⸗Börse.

Berlin, 15. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Leco unverändert. Termine behauptet. Gek. t. Kündigungspreis Loco 180 196 nach Qual. Lieferungsqualitat 188 ℳ, per diesen Mona: —, per März⸗April —, per April⸗Mai 190,50 190,75 190,25 bez., per Mai⸗Juni 191,25 191,50 191,25 bez., per Juni⸗Juli 192,25 192,50 192 bez., per Juli⸗August 191,75 191,50 191,75 bez., per August⸗Sept. —, per Sept.⸗Oktober 188 bez.

Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Termine —. Gek. t. Kündigungspr. Loco nach QOu. Gelbe Lieferungsqualitgt ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.

Roggen per 1000 1g. Loco schwer verkaͤuflich. Termine behauptet. Gek. t. Kündigungspreis voco 140 153 ℳ% nach Qual. Lieferungsqualität 150 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 151 151,25 150,75 bez., per Mai⸗ Juni 151 151,5 151 bez., per Juni⸗Juli 151,5 151,75 151,5 bez., per Juli⸗August 152 152,5 152 bez., per August⸗September —, per September⸗ Oktober 152,5 152,75 152,25 bez., per Oktober —.

Gerste per 1000 rg. Flau. Große und kleine 120 197 Futtergerste 120 135

Hafer per 1000 kg. Loco fester. Tetmine matt. Gekünd. t. Kündigungspreis Loco 136— 163 nach Qual. Lieferungsqualität 141 ℳ, pommerscher und schlesischer, mittel 143—147, guter 148— 152, feiner 154—-158 ab Bahn bez., preuß. 142 146 ab Bahn bez., feiner —, rufsischer mittel —, feiner —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 141,75 141,25 bez., per Mai⸗Juni 140,25 140 bez., per Juni⸗Juli 140 139,75 bez., per Juli⸗August 138,75 138,5 bez, per Sept.⸗Okt.

Mais per 1000 kg. Loco behauptet. Termine —. Gekündigt t. Kündigungspreis Loco 135— 142 nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 165 200 ℳ, Futterwaare 138 145 nach Qualität.

Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Höher. Gekündigt Sack. Kündigungspreis ℳ, per diesen Monat, per März⸗April und per April⸗ Mai 20,75 20,80 bez., per Mai⸗Juni 20,80— 20 85 bez., per Juni⸗Juli 20,90 91 bez., per Juli⸗August —.

Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto inecl. Sack. Termine niedriger. Gek. Sack. Kündigungspreis Prima⸗Qual. loco 25,80 26,30 n. Qual, per diesen Monat —, per April⸗Mai 25,20 Br. 25 Gd., per Mai⸗Juni ℳ, per Juni⸗Juli

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine niedriger. digungspreis Prima⸗Qual. loco 25,50— 25,90 n. Qual., per diesen Monat ℳ, per April⸗Mai 25,20 Br. 25 Gd., per Mai⸗Juni ℳ, per Juni⸗Juli

Rüböl per 100 kg mit Jaß. Gek. Ctr.

Kündigungspr. Loeo mit

Termine höher.

Loco ohne Faß ℳ, per diesen

onat 58,7 ℳ, per April⸗Mai 57,9 58,2 bez., per Mai⸗Juni 57,5 57,7 bez., pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Okt. 52 51,9 52 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt kg. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat —.

Spiritus per 100 1 à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt l. Kündigungspreis per diesen Monat —. G 1

Spiritus mit 50 Verbrauchsabgabe ohne Faß. Still. Gekündigt l. Kündigungspreis Loco ohne Faß 52,4 bez., per diesen Monat und per März⸗April —, per April⸗Mai 51,4 51,2 51,3 bez., per Mai⸗Juni 51,9 51,7 bez., per Juni⸗Juli 52,5 52,3 bez., per Juli⸗August 53,1 52,9 bez., per August⸗September 53,5 53,4 bez, per September⸗ Oktober —.

Spiritus mit 70 Verbrauchsabgabe. Still. Gekündigt 1. Kündigungspreis ℳ% Loco ohne Faß 32,9 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per März⸗April —, per April⸗Mai 31,8 bez., per Mai⸗Juni 32,3 32,2 bez., per Juni⸗Juli 33 32,9 bez., per Juli⸗August 33,6 33,4 bez., per August⸗September 34 34,1 33,9 bez., per September⸗Oktober 34,2 bez.

Weizenmehl Nr. 00 25,25 23,25, Nr. 0 23,25— 21,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,75 20,00, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 20,75 bez. Nr. 0 1.L5 höher als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.

Stettin, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen fest, loco alte Usance 178 13, do. per April⸗Mai 184,50, do. pr. Sept.⸗Okt. neue Usance —,—. Roagen loco fest, alte Usanee 140—145, do. pr. April⸗Mai 148 00, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober neue Usance 150,50. Pomm. Hafer loco 132 138. Rüböl fest, pr. April⸗Mat 57,50, pr. September⸗Oktober 51,20. Spiritus fest, looco ohne Faß mit 50 Konsumsteuer 52,50, mit 70 Konsumsteuer 32,70, pr. April⸗ Mai mit 70 Konsumsteuer 31,80, pr. August⸗ September mit 70 Konsumsteuer 34,00. Petro⸗ leum loco 12,00.

Posen, 14. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 51,10, do loco ohne Faß 70er —,—, do. 70er und darüber —,—, do. März 50er —, do. pr. März 70er ig.

Breslau, 15. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 pr. März 50,80, pr. April⸗Mai 50,90, pr. August⸗ Sept. 52,90, do. 70 erbrauchsabgabe

Gekündigt Sack Kün⸗

März 31,10, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni 8 Roggen pr. März 150,00, pr. April⸗Mai 150,00, pr. Juni⸗Juli 155,00. Rüböl loco pr. März 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink: umsatzlos.

Magdeburg, 14. März. (W. T. B.) Zucker⸗ bericht. Kornzucker, exkl., von 92 % 20 10, Korn⸗ en. exkl., 88 % 19,20. Nachprodukte, exkl.

5 ° Rend. 15,80. Fest. ff. Brodraff. 30,50, fein Brodraffinade 30,25. Gem. Raffinade II. mit Faß 29,50, gem. Melis I. mit Faß 28,50. Fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 15,05 bez., pr. April 15,05 bez., 15,07 ½ vr⸗ pr. Mai 15,20 bez., 15,22 ½ Br., pr. Juni⸗

uli 15,35 Gd., 15,37 ½ Br. Sehr fest.

Mannheim, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März 20,15, pr. Mai 20,35, pr. Juli 20,45, pr November —,—. Raggen pr. März 15,15, pr. Mai 15,30, pr. Juli 15,40, pr. November —,—. Hafer pr. März 13,90, pr. Mai 14,25, pr. Juli 14,50.

Bremen, 14. März (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht) niedriger, loco Standard white 6,30 Br.

Hamburg, 14. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 155 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 160 —170, russischer ruhig, loco 98.102. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Ruͤböl (unverz.) fest, lovco 58 ½. Spiritus still, per März 19 Br., pr. April⸗Mai 20 ¼ Br., pr. Mai⸗Juni 20 ½. Br., pr. Juli⸗Aug. 21 ¾ Br. Kaffee fest, Umsatz 4000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 6,35 Br., 6,30 Gd., pr April 6,30 Br.

Hamburg, 14. März (W. T. B.) (Nach⸗ mittagsbericht) Kaffee. Good average Santos pr. März 87, pr. Mai 87 ¾, pr. September 89, pr. Dezember 89 ½. Ruhig.

Zuckermarkt. Rüben Rohzucker I. Produkt, Basis 88 % Rendement, frei an Bord Hambung pr. März 15,05, pr. Mai 15,15, pr. August 15,45, pr. Oktober⸗Dezember (Durchschnittsnotirung) 13,40. Sehr fest.

Wien, 14. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Mai⸗Juni 7,63 Gd., 7,68 Br., pr. „Herbst 7,74 Gd, 7,79 Br. Roggen pr. Mai⸗Juni 6,28 Gd., 6,33 Br., pr. Herbst 6,25 Gd., 6,35 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 5,19 Gd. 5,24 Br., pr. Juli⸗Aug. 5,35 Gd., 5,40 Br. Hafer pr. Mai⸗Juni 5,87 Gd., 5,92 Br., pr. Herbst 5,90 Gd., 5,95 Br.

London, 14. März (W. T. B.) 96 % Java⸗ zucker 16 ¾ fest, Rüben⸗Rohzucker 14 fest. Chili⸗ kupfer 51 ½, pr. 3 Monat 49 ½.

Liverpool, 14. März (W. T. B.) Baum⸗ wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische Lieferung: März 54 64 Ver⸗ käuferpreis, März⸗April 541⁄64 do., 5 8 Käuferpreis, April-Mai 54 G6342 Verkäuferpreis, 5 Käuferpreis, Mai⸗Juni 5812 Verkäuferpreis, 58154 Käuferpreis, Juni⸗Juli 52 12 do., Juli⸗August 54 ¾4 Verkäufer⸗ preis, August⸗September 5 ½ Kᷓuferpreis, September⸗ Oktoher 52⁄16 Verkäuferpreis, 521, Käuferpreis, Oktober⸗November 52 ¹164 do., November⸗Dezember 5¹⁰%4 d. Werth.

Liverpool, 14. März. (W. T. B.) (2. fftzielle Notirungen.) Amerikaner good ordinary 5½, middling 5 ½, Amerikaner

—.— .*

Amerikaner low middling 51⁄6, Amerikaner middling fair 6 ⁄1, Pernam fair 6 ⅛½, Pernam good fair 6 ½, Ceara fair 6 8, Ceara good fair 67/16, Maceio fair 6 ⅛, Maranham fair 6 ⁄16, Egypt. brown fair 6 ⅞, Egypt. brown good fair 7 ⁄16, Egyptian brown good 768, M. G. Broach good 5, do. fine 57⁄16, Dhollerah fair 4 ⁄16, Dhollerah good fair 4 ½, Dhollerah good ⁄10, Dhollerah fine 5 7⁄16, Oomra fair 4 ⁄16, Domra good fair 4 ½, Oomra good 412⁄16, Oomra fine 5 ⅛. Secinde good 4 ⅛116, Bengalgood 4 9⁄16, Bengal fine 4 ½, Madras Tinnevellyx fair 41 ¼1 6, do. good fair 5,00, do. good 5 ⁄16, do. Western fair 3 ⅛½, do. Western good fair 4 ⁄6, do. Western good 4 ⁄6, Peru rough fair 611⁄16, Peru rough good fair 7 ⅛, Peru rough good 7 ⅞, Peru moder. rough fair 6 ⅛, Peru moder. rough good fair 6 ⅛, Peru moder. rough good 7 ½, Peru smooth fair 515⁄16, Peru smooth good fair 61/16.

Glasgow, 14 März (W. T B.) Roheisen. (Schluß.) Migxed numbers warrants 44 sh. 1 d.

bis 44 sh. 2 d.

Paris, 14. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen ruhig, pr. März 25,30 pr. April 25,50, pr. Mat⸗Juni 26,00, pr. Mai⸗ August 25,90. Mehl träge, pr. März 56,25, pr. April 56,50, pr. Mai⸗Juni 56,80, pr. Mai⸗August 56,75. Rüböl fest, pr. März 77,00, pr. April 76,00, pr. Mai⸗August 69,50, pr. September⸗Dezember 60,00. Spiritus träge pr. März 41,00, pr. April 41,25, pr. Mai⸗Auguft 42 25, pr. September⸗Dezember 41,00.

Paris, 14. März. (W. T. B.) Rohzucker 880 behauptet, loco 40,00. Weißer Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 43,30, pr. April 43,75, pr. Mai⸗Juni 44,25, pr. Oktober⸗ Januar 38,00.

Amsterdam, 14. März. (W. T. B.) Java⸗ Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 57 ¼.

New⸗York, 14. März. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baumwolle in New⸗York 10 ¼ do. in New⸗Orleans 9 ⁄16 Raff. Petroleum 70 % Abel Test in New⸗York 7,00 Gd., do. in Philadelphia 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗York 7,20, do. Pipe line Certificates 90 ½. Fest, ruhig. Schmalz loco 7,32 ½, do. Rohe und Brothers 7,75. Zucker (fair refining Muscovados) 5 ½. Mais (New) 44t. Rother Winterweizen loco 94 ¼. Kaffee (Fair Rio) 19. Mehl 3 D. 30 C. Getreidefracht 3. Kupfer pr. April 17,70. Weizen pr. März 92 ⅝, pr. April 93 ⅜, pr. Dezember 93 ½. Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. April 17,07, pr. Juni 17,17.

Eisenbahn⸗Einnahmen.

Saal⸗Eisenbahn. Im Febr. cr. prov 76 222 gegen 1888 prov. + 7116 ℳ, defin. + 972 bis ult. Febr. cr. 162 283 (+ 22 885 resp. + 13 616 ℳ).

Generalversammlungen.

28. März Berliner Produkten⸗ und Handels⸗ Bank. Ord. Gen.⸗Vers. zu Berlin.

2 Oberschlesische Draht ⸗Industrie⸗ FI Ord. Gen.⸗Vers. zu Gleiwitz in O.⸗S.

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

Inserate nimmt an:

für Bertin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expedition

SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummern kosten 25 ₰.

des Veutss

8 Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dden nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Dekorationen zu ertheilen,

und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen

Militär⸗Verdienst⸗Ordens:

dem Obersten Wille, à la suite des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Encke (Magdeburgisches) Nr. 4 und Direktor der

Artillerie⸗Werkstatt zu Spandau;

des Ritterkreuzes erster Klasse des. Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗Ordens:

dem Major Foß im Kriegs⸗Ministerium; des Komthurkreu es zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts⸗Ordens: dem Major Brinkmann, aggregirt dem Kriegs⸗ Ministerium; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipp's des Groß⸗ müthigen: dem Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Neubauer zu Berlin; des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich lippischen Haus⸗Ordens: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General⸗Lieutenant

von Hahnke, Chef des Militärkabinets; sowie

der Fürstlich lippischen goldenen Verdienst⸗ Medaille:

dem im Militärkabinet beschäftigten Kanzleidiener Krüger vom Kriegs⸗Ministeriumm. ““

Der Notar Gachot in Saarunion ist in gleicher Amts⸗ eigenschaft in den Landgerichtsbezirk Straßburg, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Straßburg, versetzt worden.

Königreich Prenßen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Regierungs⸗Assessoren Wolff zu Posen und Heinke zu Marienwerder zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen. 1 8 Privilegium 8 wegen Ausgabe von 700 000 dreieinhalbprozentiger Vorzugs⸗Anleihescheine V. Reihe der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Ostpreußische Südbahn⸗Gesellschaft darauf angetragen hat, ihr behufs Deckung der Kosten für die Ver⸗ mehrung ihres Wagenbestandes die Aufnahme einer Anleihe von 700 000 durch Ausgabe auf den Inhaber lautender Anleihescheine zu gestatten, wollen Wir in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 (Gesetz⸗Samml. S. 75) durch gegenwärtiges Privi⸗ estuss Unsere landesherrliche Genehmigung zur Ausgabe jener An⸗ leihescheine unter folgenden Reeeeneee ertheilen:

Die bis zur Höhe von 700 000 auszugebenden Anleihescheine werden unter der Bezeichnung: 3 „Anleihescheine fünfter Reihe der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft“ in Stücken zu 500 unter fortlaufenden Nummern von 1 bis 1400 nach dem anliegenden Muster A ausgefertigt.

Auf der Rückseite der Anleihescheine wird dieses Privilegium abgedruckt. Dieselben werden mit der eigenhändigen oder faecsimilirten Unterschrift des Vorsitzenden und zweier Mitglieder des Verwaltungs⸗ raths der Ostpreußischen. Südbahn⸗Gesellschaft versehen und von dem Hauptrendanten oder einem anderen Beamten der letzteren eigen⸗ Vndig wetfsteicer 1

ie für diese Anleihescheine nach dem ferner anliegenden Muster B auszufertigenden Zinsscheine sowie die Anweisun⸗ gen zur Abhebung neuer Zinsscheine nach Muster C werden mit den faesimilirten Unterschriften des Vorsitzenden und zweier Mit⸗ lieder des Verwaltungsraths der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft sowie des Hauptrendanten derselben versehen. Die erste Reihe der Zinsscheine bis I. Juli 1892 nebst Zinsschein⸗Anweisung wird den Anleihescheinen beigegeben. Beim Ablauf dieser ersten Zinsperiode und jedes folgenden vierjährigen Zeitraums werden nach vorheriger öffentlicher Bekanntmachung für anderweite vier Jahre neue Zinsscheine und Zinsschein‚Anweisungen ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt an den Vorzeiger der Zinsschein⸗Anweisung, durch deren Rückgabe zugleich der Empfang der neuen Zinsscheine bescheinigt wird, sofern nicht vorher dagegen von dem Inhaber des Anleihescheines unter Vorlage des⸗ selben bei dem Verwaltungsrath der Gesellschaft schriftlich Wider⸗ spruch erhoben worden ist. Im Fally] eines solchen Widerspruchs

ersota d Ausgabe an den Inhaber des Anleihescheines.

erden Zinsschein⸗Anweisungen nicht innerhalb Jahresfrist vom Tage ih gAhalch ab zur

so erfolgt die Ausgabe der neuen weisung nur an die Inhaber der

Der Nennwerth der Anleih sinster Reihe wird mit jähr⸗ lich dreieinhalb vom Hundert veäst. Die Zinsen werden halb⸗ jährlich vom 2. Januar und 1. Iaht etet. Jahres ab ausbezahlt. Finsen, deren Erhebung inner vier Jahren von den in den betreffenden Zinsscheinen bestimmten ehlungstagen an nicht geschehen ‚ist, verfallen der Gesellschaftskasse.

72 Die Anleihescheine fünfter Reihen iegen vom Jahre 1894 adg.der Tilgung, wozu alljährlich din Fhahs Prozent des Nennwerthes der Anleihe sowie die auf die getit... Anleihescheine fallenden er⸗ sparten Zinsen verwendet werden. Lilgung wird durch Aus⸗ loosung zum Nennwerthe bewirkt..

Die Ausloosung findet alljährlich et Monat April statt und die Auszahlung des Nennwerthes der hier Anleihescheine erfolgt vom 1. Juli jehhh Jahres ab.

Der Gesellschaft bleibt das Recht b hehalten, vom Jahre 1898 ab eine größere als die im Eingange les Paragraphen bezeichnete Tilgung vorzunehmen und dieselbe darmaul zu beschleunigen, wie auch nach dem Jahre 1898 zu jeder Zeit schzaztliche Anleihescheine durch öffentliche Blätter mit sechsmonatlichet zu kündigen und durch Zahlung des Nennwerthes einzulösen. iden Fällen bedarf es der Genehmigung der Staatsregierung. iber die Ausführung der Tilgung wird dem betreffenden Gis⸗ ommissariat alljährlich Nachweis geführt. 1t

Die Ausloosung der alljährlich alljährlich zuerst im Jahre 1994 des Verwaltungsraths durch zwei NMot Verhandlung, zu welcher den Inhabes. bet unleihescheine der Zutritt freisteht, ist mindestens 14 Tage Her durch einmalige Bekangt⸗ mashang in den im §. 10 erwähnten Blaͤttern zur öffentlichen Kenntliß zu bringen.

a Anleihescheine erfolgt vonat April am Sitze

§. 5.

Die Nummern der ausgeloosten Anleihescheine werden binnen 14 Tagen nach der Ausloosung einmal öffentlich bekannt gemacht. Die Rückzahlung derselben erfolgt von dem im H§. 3 bezeichneten Tage ab bei der Gesellschafts⸗Hauptkasse in Königsberg nach dem Nenn⸗ werthe an die Vorzeiger der betreffenden Anleihescheine gegen Aus⸗ sieläruns derselben und der dazu gehörigen noch nicht fälligen Zins⸗

eine.

Werden die noch nicht fälligen Zinsscheine nicht mit abgeliefert, so wird der Betrag der fehlenden an dem Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung der Zinsscheine verwendet, sobald dieselben zur Zahlung vorgezeigt werden.

Im Uebrigen v-s. die Verbindlichkeit der Gesellschaft zur Verzinsung jedes Anleihescheines mit dem 1. Juli desjenigen Jahres, in welchem derselbe ausgeloost und, daß dieses geschehen, öffentlich bekannt gemacht ist. Die in Folge der Ausloosung eingelösten An⸗ leihescheine werden in Gegenwart zweier Notare vernichtet. Eine Anzeige darüber wird an das Eisenbahn⸗Kommissariat erstattet und von der Gesellschaft öffentlich ie gemacht.

Diejenigen Anleihescheine, welche ausgeloost oder gekündigt sind und ungeachtet der Bekanntmachung nicht rechtzeitig zur Rückzahlung eingehen, werden während der nächsten zehn Jahre von dem Verwal⸗ tungsrath alljährlich einmal öffentlich aufgerufen. Gehen sie dessen⸗ ungeachtet nicht spätestens binnen Jahresfrist nach dem letzten öffent⸗ lichen Aufruf zur Rückzahlung ein, so erlischt jeder Anspruch aus den⸗ selben an das Gesellschaftsvermögen, was unter Angabe der Nummern der werthlos gewordenen Anleihescheine von dem Verwaltungsrath einmal öffentlich bekannt gemacht wird. Obgleich hiernach aus der⸗ gleichen Anleihescheinen keinerlei Verpflichtungen für die v. in späterer Zeit abgeleitet werden können, so steht doch der General⸗ versammlung der Gesellschaft frei, die gänzliche oder theilweise Rück⸗ zahlung derselben aus Billigkeitsrücksichten zu beschließen.

9

Die Kraftloserklärung ungegiich vernichteter oder verlorener An⸗ leihescheine erfolgt im Wege des Aufgebots nach den für das Aufgebot von Privaturkunden geltenden gesetzlichen Bestimmungen.

ür die demgemäß für kraftlos erklärten, sowie auch für zerrissene

oder sonst unbrauchbar gewordene, an die Gesellschaft zurückgelieferte und zu vernichtende Anleihescheine werden auf Kosten des Antragstellers neue Anleihescheine ausgefertigt. 1

Dagegen können angeblich verlorene oder vernichtete Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Es soll jedoch Demjenigen, welcher den Verlust von Zins⸗ scheinen vor Ablauf der Verjährungsfrist & 2) bei dem Verwaltungs⸗ rath anmeldet und den stattgehabten Besitz in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht zum Vorschein gekommenen Zinsscheine gegen Empfangsbescheinigung ausgezahlt h hnh

Die Inhaber der Anleihescheine sind auf Höhe der darin ver⸗ schriebenen Beträge und der dafür nach §. 2 zu zahlenden Zinsen Gläubiger der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft und daher befugt, wegen ihrer Kapitalien und Zinsen sich an das gesammte Ver⸗ mögen der Gesellschaft und dessen Erträge vor den Inhabern der Stamm⸗ und Vorzugs⸗Stammaktien und der zu diesen gehörigen Dividendenscheine zu halten, stehen jedoch den Inhabern der auf Grund der Privilegien vom 24. April 1867, vom 25. Juli 1870, vom 4. Dezember 1873 und vom 3. März 1877 ausgegebenen Vor⸗ seeeene c 6 im Betrage von 4 000 000 Thalern, 0 Thalern, 1 000 000 Thalern und 3 000 000 nach.

§. 9. 8

Die Inhaber der Anleihescheine sind nicht befugt, die Rück⸗ zahlung der darin verschriebenen Beträge anders als nach Maßgabe 5 1. §. 3 enthaltenen Tilgungs⸗Bestimmungen zu fordern, es ei denn,

rhebung der neuen Zinsscheine benutzt,

a. daß füuige . ungeachtet solche zur Einlösung vor⸗ gezeigt werden, länger als drei Monate unberichtigt bleiben;

zur Rückzahlung gelangenden

it der bezüglichen

b. daß der Betrieb auf der Ostpreußischen Südbahn aus Ver⸗ schulden der Gesellschaft länger als sechs Monate ganz aufhört;

„ec. daß die im §. 3 festgesetzte Tilgung der Anleihescheine nicht eingehalten wird; 1

d. daß gegen die Gesellschaft rechtskräftig gewordene Erkenntnisse Schulden halber durch Pfändung oder zwangsweisen Verkauf voll⸗ streckt werden. .

In den Fällen a, b und d bedarf es einer Kündigung nicht, das Kapital kann vielmehr von dem Tage ab, an welchem einer derselben eintritt, zurückgefordert werden, und zwar in dem Falle zu a bis zur Ein⸗ lösung der betreffenden Zinsscheine, in dem Falle zu b bis zur Wieder⸗ herstellung des unterbrochenen Betriebes und in dem Falle zu d bis zur Aufhebung der Pfändung.

In dem unter e gedachten Falle ist eine dreimonatliche Kündigung zu beobachten, auch kann der Inhaber eines Anleihescheines von diesem Kündigungsrechte nur innerhalb dreier Monate von dem Tage ab Gebrauch machen, an welchem die Zahlung der Tilgungssumme hätte stattsinden sollen. Die Kündigung verliert indessen ihre rechtliche Wirkung, wenn die Eisenbahn cfelschaft die nicht eingehaltene Tilgung nachholt und zu dem Zwecke bhinnen längstens dreier Monate nach er⸗

folgter Kündigung die Ausloosung der zurückzuzahlenden Anleihescheine

nachträglich bewirkt. Die Anleihescheine, welche in Folge der Bestimmungen dieses Abschnittes eingelöst werden, kann 2 Gesellschaft wieder ausgeben.

Die in diesem Privilegium vorgeschriebenen öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen durch den „Staats⸗Anzeiger“, die „Berliner Börsenzeitung“, die „Ostpreußische Zeitung“ und die „Königsberger Hartungsche Zeitung“.

Zu Urkund dieses haben Wir das gegenwärtige Privilegium Allerhöchsteigenhändig vollzogen und unter dem Königli aösehet ausfertigen lassen, dne jedoch dadurch den Inhabern der Anleihescheine in Ansehung ihrer Befriedigung eine Ge leistung von Seiten des Staats zu geben oder Rechten Dritter vorzugreifen.

Das gegenwärtige Privilegium ist durch das Amtsblatt der Regierung zu Königsberg bekannt zu und eine Anzeige dar⸗ über, daß dieses geschehen, in die Gesetzsammlung aufzunehmen.

Gegeben Berlin, den 18. Februar 1889.

( 9) Wilhelm. von Ma⸗ bach.

Muster A.

der 89 n „Sütbest hen Südbahn⸗Gesellschaft. iesem Anleiheschein sin⸗ Verzincbar zu 8 Zinsscheine nebst Zinsscheix⸗ Nr....... rz 8 Anweisung beigefügt. 8 3 vom Hundert.

1“

Inhaber dieses Anleihescheines hat an die Ostpreußische Südbahn- Gesellschaft Fünfhundert Mark Reichswährung zu fordern als Antheil an dem 1e das umstehend abgedruckte Allerhöchste Privilegium vom . . ten 188. aufgenommenen Darlehn von 700 000

Die sind gegen Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine zahlbar.

önigsberg, den .. ten 18.. Der Verwaltungsrath

der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft. b (Trockener Stempel.) (Unterschriften eigenhändig oder facsimilirt.) Ausgefertigt: 1 (Unterschrift eigenhändig.)

1. Muster B. 1 Zins⸗Schein zu dem Vorzugs⸗Anleiheschein V. Reihe der Hfihe. Südbahn⸗WGesellschaft r zahlbar am 2. Januar (1. Juli) 18.. Inhaber dieses hat am 2. Januar (1. Juli) 18 . die halbjähr⸗ lichen Zinsen für die Zeit vom bis. . .. auf den obengenannten Vorzugs⸗Anleiheschein über Fünfhundert Mark zu erheben mit Mark. Pfennig. Königsberg, den . . ten Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft. sgrnes Stempel.) (ÜUnterschriften facsimilirt.) Dieser Zinsschein verjährt am Januar (1. Juli) 18. . Derselbe wird ungültig und werthlos, wenn er durchstrichen, durchlocht, oder wenn die auf ihm vermerkte Nummer nicht mehr vollständig zu erkennen ist.

Muster C.

Ausgefertigt: (facsimilirt.)

Anweisung zur Abhebung neuer Zinsscheine

ür den Vorzugs⸗Anleiheschein V. Reihe der öb. Südbahn⸗WGesellschaft r

Inhaber empfängt gegen Rückgabe dieser Anweisung die folgende Reihe von 8 Stück Zinsscheinen zum vorbezeichneten Vorzugs⸗Anleihe⸗ scheine, sofern nicht von dem Inhaber des Anleihescheines gegen diese Ausreichung Widerspruch erhoben ist.

Im Falle eines hee.Sa S. oder wenn die Anweisung überhaupt nicht beigebracht werden kann, erfolgt die Ausreichung der neuen Zinsscheine an den Inhaber des Anleihescheines.

Königsberg, den .. ten 18..

Der Verwaltungsrath 88

der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft.

(Trockener Stempel.) (Unterschriften facstmilirt.) (facsimilirt.)