1889 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

stein, jetzt einer Kuh vom 31. Januar 1889, mit dem v. auf Zahlung von 130 nebst 5 % Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Homburg v. d. Höhe auf den 6. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öfsentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[66260] Oeffentliche Zustellung.

Der Fuhrmann Michael Wolff in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt König hier, klagt im Wechselprozeß gegen den Friedrich Sänger, Inhaber eines Cementgeschäfts hier, z. Zt an unbekannten Orten abwesend, aus dem von diesem acceptirten, am 12. Februar I J. verfallenen, Mangels Zahlung protestirten Wechsel vom 12. November 1888, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von 204 45 nebst 6 % Zinsen aus 200 vom 12. Februar 1889 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Donnerstag, den 9. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 12. März 1889.

oerst, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

[66249) Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Friedrich Mennecke hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht, klagt gegen den Stallmeister C Reimann, früher hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen vom Oktober 1888 bis Januar 1889 gelieferten Hafers und Strohes, sowie auch wegen Stallmiethe für die obgedachte Zeit mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 247,20 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Kensnng der Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 4. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Smn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 13. März 1889.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

[66248] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhhändler Johann Baptist Zwiller, Baslerthor 20, zu Mülhausen i. Els. klagt gegen den Zuschneider Johann Baptist Rissel, früher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Feststellung und For⸗ derung mit dem Antrage:

) festzustellen, daß Beklagter mit Unrecht einen

Betrag von 300 an Kläger nicht ab⸗ geliefert hat, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf den 10. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ätene wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Hansen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

2)

[66247)2 Oeffentliche Zustellung.

Die Geschwister Hubert, Eva und Elisabetha Laufer zu Obergladbach, vertreten durch Raphael Greif zu Langenschwalbach, klagen gegen den Lehr⸗ vicar Peter Busch von Obergladbach, dermalen abwesend, wo? unbekannt, aus Forderung für er⸗ haltene Kost ꝛc., mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 299 50 nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf den 15. April 1889, Vormittags 9 i Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Znseane wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

11““ 11. März 1889.

öhn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66250] Oeffentliche Zustellung.

Die Elisabethe Hesse, Dienstmagd, in Insmingen klagt gegen die Sophie Merkel, Näherin, früher in Insmingen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus baarem Darlehen und berechneten Zinsen herrührend, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten mittelst für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils zur Zahlung von eilf Mark nebst Zinsen zu 5 % seit dem 12. März 1889, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf in Lothringen auf den 2. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 „Berghausen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

166251] Oeffentliche Instellung.

Der Joseph Rich, Müller zu Heimersdorff, ver⸗

treten durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen den Anton Lidy, Dienstknecht, früher in Hei⸗ mersdorff wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung von Pachtzins, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger den Betrag von 334,40 mit 5 % Zinsen vom Tage der Klage zu bezahlen und demselben die Kosten

des Prozesses zur Last legen, und ladet den Beklag.

ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die Civilkammer des Lr nce Landgerichts

zu Mülhausen auf den 4. Juni 1889, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhansen i. E., den 13. März 1889.

unbekannt wo? abwesend, aus Verkauf⸗

[selbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Aandgerichte

66257] Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichermeister Mathias Rost in Schlett⸗ stadt, klagt im Urkundenprozesse gegen:; 9 Faver Bissinger, 2) Albert Bissinger, 3) Josef Bissinger, früher in Rodern, jetzt ohne bekannten Wohnort, und Genossen, als Erben des zu Rodern verlebten Reb⸗ mannes Anton Bissinger, Vater, wegen des dem letzteren am 2. Februar 1875 laut Schuldschein vom nämlichen Tage gegebenen Darlehns von 160 ℳ, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten in ihrer angegebenen Eigenschaft zur Zahlung von 160 nebst Zinsen seit dem 2. Februar 1888, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler auf Donnerstag, den 16. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nappoltsweiler, den 13. März 1889.

(L S.) Schneider,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(66103] Oeffentliche Zustellung.

Sofie Bell, Mühlenbesitzerin, Wittwe von Fried⸗ rich Ehrstein, auf der Bienwaldmühle, Gemeinde Scheibenhardt wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri, klagt gegen 1) Franz Schneider, Bäcker, früher in Salmbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) die Kinder und Erben der zu Salmbach verlebten Sofie Vogel, Ehefrau des vorgenannten Franz Schneider, als: Caroline, Maria, Salomea, Barbara und Franz Schneider, simmtlich noch minderjährig und vertreten durch ihren gerichtlich ernannten Vormund Johannes Wagner, Ackerer in Salmbach, mit dem Antrage: die Beklagten, den Vater Franz Schneider solidarisch mit seinen minderjährigen Kindern, die Letzteren aber pro rata ihrer Erbansprüche zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von 953,37 mit 5 % Zinsen aus 753,13 vom Klagetage an zu bezahlen, den⸗ selben die Prozeßkosten zur Last zu legen und das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte sub 1 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. E. auf den 23. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vorgeladen, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

16310612 Oeffeuntliche Iustellung.

Die Wittwe des Gutsbesitzers Heinrich Klee zu Niederwalluf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Al⸗ berti zu Wiesbaden, klagt gegen 1) die minderjährigen Kinder des Peter Josef Nicolai zu Hamburg, 2) die Wittwe des Johann Nicolai zu London, 3) den Alexander Nicolai zu London, wegen Löschung eines Eigenthumsvorbehalts von 316 ℳ% 80 ₰, d. d 31. Oktober 1881, auf dem Acker St. B. Nr. 4248 von Eltville, mit dem Antrage, 1) die Beklagten zu verurtheilen, einzuwilligen, daß der auf dem Acker Nr. 4248 des St. B. von Eltville lastende Eigen⸗ thumsvorbehalt über 316,80 ℳ, vom 31. Oktober 1881 gelöscht werde, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zu 2 und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Eltville auf den 23. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eltville, den 11. März 1889.

- Schauß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[66259]

Die Ehefrau des Schreiners Eduard Gottschalk, Maria Antonie, geb. Weil, zu Köln, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Esser, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 6. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, Civilkammer. 1

Köln, den 13. März 1889. 868

Der Gerichtsschreiber: Reinarz.

[66258] Bekanutmachung. 1

Die durch Rechtsanwalt Aug. Heuser in Barmen vertretene Johanne Louise, geb. Imhof, zu Barmen, Ehefrau des Riemendrehers Adolf Mittendorff da⸗

Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

8 „Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[66256]) Bekanntmachung. Die Marie Choumer, Ehefrau Viktor Nikolaus Guerlach in Marthil, klagt gegen diesen Letzteren 8 e eeeaneng. de bi⸗ S. ur Verhandlung steht die Sitzung der ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts vom S. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, an. Metz, den 13. März 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

[66255] Bekanntmachung. Cäsarine Jeanbille, Ehefrau des Tagners Julius Clause in Puzieux, klagt gegen diesen Letzteren auf Gütertrennung. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung des Landgerichts Metz vom 8. een 1889, 9 Uhr Morgens, anberaumt worden. 8 Metz, den 13. März 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

[862531 Bekanntmachung.

Christine Heß, Ehefrau des Heinrich Dick, Gast⸗ wirths in Metz, hat die Gütertrennungsklage erhoben, zu deren Verhandlung die Sitzung der I. Civilkammer des Landgerichts zu Metz vom 1. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt ist.

Metz, den 12. März 1889.

3 Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[66251) Bekanntmachung.

Luise Truard, Ehefrau des Johann Ludwig Henne⸗ ün in. Metz, hat die Gütertrennungsklage er⸗ oben. b

Zur Verhandlung steht die Sitzung der I. Civil⸗

kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom

8. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, an. Metz, den 13. März 1889. 1“ Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

[66245] Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els. vom 26. Februar 1889 in Sachen der Karoline Roschs, ohne Gewerbe, gegen ihren Ehemann Johann Kurz, Ackerer, sie in Neudorf wohnhaft, er z. Zt. im Zuchthaus zu Ensisheim, ist die zwischen den Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. Els., den 12. März 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl.

[66105]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, I. Civilkammer, zu Koblenz vom 18. Fe⸗ bruar 1889 wurde die zwischen den Eheleuten Eduard Heinrich Friese, früher Bäcker, jetzt ohne Geschäft, und Margaretha, geb. Herresthal. Beide zu Lützel⸗Koblenz wohnend, bestandene eheliche Er⸗ rungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar Derichs zu Koblenz verwiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [65907]

Bekanntmachung. A. Die nachstehend bezeichneten setzungen:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreis Heydekrug:

Reallasten⸗Ablösung von Dronszeln, insbesondere des Grundstücks Dronszeln Nr. 15 Band I. Blatt 15 mit den geistlichen Instituten zu Wieszen,

im Kreis Johannisburg:

Ablösung der den Grundstücken zu Czarnen im Bielsker⸗See zustehenden Fischereiberechtigung,

im Kreis Lyck:

Reallasten⸗Ablösung der Grundstücke zu Gorlowken mit den geistlichen Instituten zu Neu⸗Jucha,

im Kreis Oletzko:

1) Ablösung der den Köllmergrundstücken Lassek Band I. Blatt Nr. 1 und Lassek Band I. Blatt Nr. 2 im fiskalischen Seedranker⸗See zustehenden Fischereiberechtigung,

2) Ablösung der dem Köllmergrundstück Gordeyken Nr. 3 in dem fiskalischen Dopker⸗ oder Ilgent⸗See zustehenden Fischereiberechtigung,

3) Ablösung der den Grundstücken zu Duttken auf dem Duttker⸗ und Kukower⸗See zustehenden Fischerei⸗

berechtigung, b im Kreis Ragnit:

Reallasten⸗Ablösung von Friedrichswalde, ins⸗ besondere betreffs der Grundstücke Friedrichswalde Nr. 19 und 26; II. im Regierungsbezirk Königsberg i. Pr.,

im Kreis Fischhausen:

Separation des Dorfangers und von Gemein⸗

stücken in Widitten, im Kreis Königsberg i. Pr.:

1) Ablösung der auf den Grundstücken des Kirch⸗ spiels Schaaken lastenden Pfarrwittwen⸗Abgaben,

2) Ablösung der auf den Grundstücken des Kirch⸗ spiels Mahnsfeld für die kirchlichen Institute daselbst haftenden Abgaben,

im Kreis Ortelsburg:

1) Ablösung der auf dem Schwentainer⸗See haftenden Fischereiberechtigungen,

2) Ablösung der dem Gute Babanten Nr. 1 im fiskalischen Babant⸗See zustehenden Fischerei⸗

berechtigung, im Kreis Osterode:

Separation der den Besitzern in Kunchenguth ge⸗ hörigen sogenannten Nadrauer⸗Seefläche;

III. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreis Bereut:

1) Separation der Grundstücke zu Schodnau,

2) Ablösung der auf dem Dlugi⸗See haftenden Fischereiberechtigungen,

3) Ablösung der dem Mühlengrundstück in Lip⸗ pusch zustehenden Fischereiberechtigung,

im Kreis Danzig⸗Niederung:

Reallasten⸗Ablösung von Rostau, b

im Kreis Karthaus:

1) Weiderecht Ablöfung in Seefeld, 8

2) Ablösung der dem Grundstück Skorzewo Nr. 18 zustehenden Holzberechtigung,

im Kreis Pr. Stargardt:

1) Separation von Hagenort, 8 1

2) Separation von Krowno; 8 3

IV. im Regierungsbezirk Marienwerder,

im Kreis Kulm:

Separation des den Besitzern von Adlig⸗Neudorf gehörigen Strauchkämpenlandes,

im Kreis Marienwerder:

Theilung und Entwässerung des zu Niederzehren belegenen großen Torfbruchs sowie des Schloß⸗ und des Glieser⸗See's,

im Kreis RNosenberg:

Separation des auf der städtischen Feldmark Frey⸗ stadt belegenen Lipowitz⸗Waldes,

im Kreis Schwetz:

Um⸗ und Zusammenlegung der zum Gemeinde⸗ bezirk Lippink gehörigen Wiesen im Budzek⸗Bruch und in den Königlichen Forstrevieren Hagen und Bülowsheide;

V. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreis Bromberg:

Ablösung der auf den Grundstücken zu Trzemen⸗ towo und Bergfeld für die evangelische Pfarre zu Wilhelmsort eingetragenen Reallaßten

iijmm Kreis Kolmar i. Pos.: Weiderecht⸗Ablösung der Grundbesitzer in Mar⸗

gonin,

im Kreis Wirsitz:

1) Ablösung der auf den Grundstücken zu Mrotschen, ohenwalde, Baumgarten, Wiesenthal, Walters⸗ ausen, Grenzdorf⸗Dorf und Kolonie, Lindenburg, 7,S Schönwerder, Wiesengrund, Gref.

Tonin, Rosmin, Lindenwald und Grünfelde, für die

fehcgeltlche Pfarre zu Mrotschen eingetragenen Real⸗ asten,

2) Ablösung der auf den Grundstücken zu Debenke,

Seethal, Hermannsdorf, Sadke und Ostrowitz, Schloß⸗

Auseinander⸗

Der Landgerichts⸗Sekretär: Kaiser.

sarre zu Sadke, Debenke, Hermannsdorf, Lobsens,

akel und Mrotschen haftenden Reallasten,

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗ lich bekannt gemacht und alle diejenigen, welche hier⸗ bei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich spätestens zu dem auf Dienstag, den 28. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7, der Königlichen zu Bromberg vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Ramkoff anstehen⸗ den Termine zu melden, widrigenfalls sie die be⸗ treffende Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.

B. Folgende Auseinandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei besonders angegebenen Hypo⸗ thekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuch nicht eingetragen oder nicht zu ermitteln sind, bekannt ge⸗ macht und zwar:

I. im Regierungsbezirk Gumbinnen, im Kreis Lötzen:

Fischerei⸗Ablösung in Wepdicken wegen Verwen⸗ dungsregulirung der den Besitzern nachstehend auf⸗ geführter Grundstücke zustehenden Abfindungskapi⸗ talien, nämlich:

a. vom Grundstück Weydicken Blatt 9 der Christoph Wyrobski'schen Eheleute. Abfindungs⸗ kapital 260 Eintragungen:

.1) Abtheilung III. Nr. 5a 29 Tbhlr. 9 Sgr. rück⸗ ständige Kaufgelder der Gottlieb und Marie Scharff⸗ schen Eheleute.

2) Abtheilung III. Nr. 5 b: 30 Thlr. Eltern⸗ erbtheil der Charlotte Scharff,

b. vom Grundstück Weydicken Blatt 14 der August Päslack'schen Eheleute. Abfindungs⸗ kapital 260 Eintragung Abtheilung III. Nr. 8 §d: 15 Thlr. elterliche Abfindung der Caroline Kuhr, jetzt verehelichten Schweizer zu Rbein,

c. vom Grundstück Weydicken Blatt 17 der Eigenthümer Samuel Dannowski'schen Eheleute. Abfindung 260 Eintragungen:

1) Abtheilung III. Nr. 7: 8 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. Vatererbtheil der Caroline Lyß,

2) Abtheilung III. Nr. 8 und 9: je 8 Thlr. 10 Sgr. Muttererbtheil der Geschwister Samuel und Marie Dannowski,

d. vom Grundstück Weydicken Blatt 18 der Eigenthümer Rudolf Bogdahn'schen Eheleute. Abfindung 520 Eintragungen:

1) Abtheilung III. Nr. 8: 90 Thlr. 15 Sgr. Muttererbtheil des Gottlieb Murszal

2) Abtbeilung III. Nr. 13: 35 Thlr. Elternerb⸗ theil der Charlotte Payk,

3) Abtheilung III. Nr. 17: 600 Kaution der Michael und Louise, geb. Pienke⸗Murszal'schen Eheleute,

e. vom Grundstück Wenydicken Blatt 19 der Eigenthümer Michael Lischewski’schen Eheleute. Abfindung 520 Eintragung Abtheilung III. Nr. 14: 35 Thlr. Elternerbtheil der Louise Pavk,

I. vom Grundstück Weydicken Blatt 50 der Eigenthümer Adam Sasdrzick'schen Eheleute. Abfindung 588 Eintragung Abtheilung III. Nr. 1: 17 Thlr. 44 Gr. 15 Pf. Vatergut der Marie

Mgunia, im Kreis Oletzko:

1) Ablösung der zu dem Grundstück Suleyken Nr. 26 Band I. Blatt Nr. 19 gehörigen Fischerei⸗ berechtigung in den fiskalischen See’'en Schwentainen und Dworatzen wegen Verwendung der dem Besitzer des berechtigten Grundstücks zustehenden Abfindung von 500 bezüglich folgender Eintragungen:

a. Abtheilung III. Nr. 3: 2 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtheil des Johann Herrmann,

b. Abtheilung III. Nr. 4: 2 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtheil des Gottlieb Herrmann,

c. Abtheilung III. Nr. 32421 71 Vatererb⸗

42theil und 50 Aus⸗ 50 stattungswerth für die minorenne Sophie Gra⸗ matzki. desgleichen für den mi⸗ norennen Martin Gra⸗ matzki,

d. Abtheilung III. Nr. 33 e. Abtheilung III. Nr. Nirarner” für den mi⸗ 4 52 35 45 53

norennen Johann Gra⸗

matzki,

desgleichen für den mi⸗

norennen August Gra⸗ 53 matzki,

g. Abtheilung III. Nr. 1st 71 Vatererb⸗

k. Abtheilung III. Nr.;

46 theil und 75 Aus⸗ 54/stattungswerth für die

minorenne Wilhelmine Gramatzki,

h. Abtheilung III. Nr. 17: 4 Thlr. 17 Sgr. ein⸗ schließlich 1 Thlr. 2 Sgr. Kosten rechtskräftige Forderung des Rademachers Rudolf Lettko in Dworatzen,

i. Abtheilung III. Nr. 59: eine Vormerkung in Höhe von 43 20 nebst 6 % Zinsen von 41 seit dem 18. Januar 1884 für den Vollziehungs⸗ beamten a. D. Karpowski zu Marggrabowa,

k. Abtheilung III. Nr. 61: eine Vormerkung in

öhe von 46 45 nebst 6 % Zinsen von 45 eit dem 1. Januar 1885 für die Frau Brachvogel zu Marggrabowa,

2) Ablösung der zu dem Böllmergut Masuhren Nr. 1 Band I. Blatt Nr. 1 gehörigen Fischerei⸗ berechtigung in dem fiskalischen Bierg⸗Fluß wegen Verwendung der dem Besitzer Carl Wiechert in Masuhren zustehenden Abfindung von 900 bezüg⸗ lich folgender Eintragungen:

a. Abtheilung III. Nr. 39: Vatererbtheil von 1142 25 für Oekonom August Korn,

b. Abtheilung III. Nr. 40: Kaufgelderrückstand von 12 681 für die verwittwete Frau Gutsbesitzer Louise Korn, geborene Meyer;

II. im Ren gabesse Königsberg i. Pr., im Kreis Heilsberg:

Verwendungsregulirung bezüglich des für das Grund⸗ stück Münster 8 Nr. 23 der August Palm’schen Ehe⸗ leute in Folge Abverkaufs einer Fläche aufgekommenen

11X“ 8

116.“

Entschädigungskapitals von 837 12 wegen der in

Abtheilung III. Nr. 4 für die schon verstorbenen Johann und Elisabeth, geb. Terlitzki, Palm'schen Eheleute eingetragenen Kaufgelderforderung von 700 Thlr. nebst 4 % Zinsen, im Kreis Königsberg:

Ablösung der gegenseitigen Berechtigungen und Verpflichtungen des Mühlengrundstücks Nr. 15 und des Schulzenguts Nr. 13 zu Gutenfeld wegen Ver⸗ wendung der für den Müllermeister Gustav Leidig⸗

erg und Paulsmühl für die evangelische Kirche und

keit als Besitzer des Grunstücks Nr. 15 festgesetzten

Kapitalsabfindung von 1300 be,üglich folgender Eintragungen: 8 a. Abtheilung III. Nr. 11 ;3 Forderung für den zwischen verstorbenen Wirthschafter Friedrich ilhelm Groß von 1200 und das Verpflegungs⸗ recht, 8 Abtheilung III. Nr. 12: Forderung von 1500 für den inzwischen nach Amerika verzogenen Franz

Leidigkeit, 3

8 im Kreis Memel:

1) Separation von Baiten wegen Regulirung der

Verwendung für folgende zur Holzausgleichung auf⸗

gekommenen Kapitalsabfindungen:

a. der Grundstücke Baiten Nr. 1539 und

1543 des Jakob Matuttis in Baiten. Abfindung 64 40 ₰. Eintragungen:

bei Nr. 1539 Abtheilung II. Nr. 5: Aus⸗

dinge nebst Rückständen für die letzten 4 Jahre

r Janius Lentiens, 1

Abtheilung III. Nr. 3II.: mütterliches Erbtheil von 241 Thlr. 3 Sgr. nebst 5 % Zinsen für die letzten 4 Jahre der Ilße Lentiens. bei Nr. 1543 Abtheilung II. Nr. 61 und 62: Ausgedinge nebst Rückständen für die letzten 4 Jahre und Eigenthumsbeschränkung für Jurgis Kallwis und seine Frau Madline, geb. Matuttis, Abtheilung III. Nr. 1: Vatererbtheil von zu⸗ sammen 62 Thlr. 31 6 Sgr. für die Geschwister

rte, Jakob und Mickelis Urbuttis,

b. des Grundstücks Baiten Nr. 1541 des Michael Kawohl zu Baiten, Abfindung 113

0. J, Eintragung Abtheilung II. Nr. 7: Aus⸗ gedinge nebst Rückständen aus den letzten 4 Jahren

ür die Wittwe Katryne Kawohl, geborene Baitis,

2) Separation von Dargwill⸗Szodeiken wegen Verwendungsregulirung bezüglich der für den Besitzer des Grundstücks Dargwill⸗Szodeiken Nr. 1616 Jakob Misullis zur Holzausgleichung aufge⸗ kommenen Kapitalsabfindung von 293 wegen folgender Eintragungen: 8 a. Abtheilung III. Nr. 1a: Erbabfindung für die Bauerfrau Marinka Plackannis, geb. Ilginnis, zu Eglienen von 285 Thlr. nebst 5 % Zinsen für die letzten 4 Jahre, 1“

b. Abtheilung III. Nr. 1 b.: Erbabfindung für die Annicke Ilginnis von 285 Thlr. nebst 5 % Zinsen für die letzten 4 Jahre,

8 im Kreis Wehlau:

Ablösung der auf mebreren Grundstücken in Pli⸗

ischken für die Besitzer verschiedener Grundstücke

nd die sogenannten Ackerhofsbesitzer daselbst haf⸗

eden Grund⸗ und Weidezinsen wegen Verwen⸗ dung des den Besitzern vom Grundstück Plibischken Nr. 6 August Gottschall und Ehefrau zu⸗ stehenden Abfindungskapitals von 231 ℳℳ 20 wegen der bei Abtheilung III Nr. 1 für die Besitzerfrau Wilhelmine Runge, geb. Gottschall, in Permanern eingetragenen Erbgelder von 816 Thlr. 20 Sgr.;

III. im Regierungsbezirk Danzig, im Kreis Berent:

Separation von Sanddorf wegen Verwendungs⸗ regulirung der den Besitzern nachstehend aufgeführter Grundstücke zustehenden Grundzins⸗Ablösungskapi⸗

alien, und zwar:

1) vom Grundstück Wdzidzen Band 13 Blatt 2 I. ideellen Antheils Abfindungs⸗ kapital 200 Eintragungen:

a. Abtheilung II. Nr. 5: ein lebenslängliches Leib⸗ gedinge für die Wittwe Marianna Grulkowska, geb.

lawatb, zu Sanddorf, 1 d. Abtheilung II. Nr. 7: Altentheil für den Bauer Paul Grulkowski zu Sanddorf,

c. Abtheilung III. Nr. 1: Erbabfindung von 15 für die Barbara Grulkowska daselbst,

d. Abtheilung III. Nr. 3: Erbtheil von 900 an die Pauline Grulkowska in Sanddorf,

2) vom Grundstück Wdzidzen Band 13 Blatt 2 II. ideellen Antheils Abfindungs⸗ kapital 160 Eintragungen: a. Abtheilung II. Nr. 5: lebenslängliches Leib⸗ gedinge für die Wittwe Marianna Grulkowska, geb. Blawath, zu Sanddorf,

b. Abtheilung II. Nr. 7: Altentheil für den Bauer Paul Grulkowski zu Sanddorf,

ca. Abtheilung III. Nr. 1: Erbabfindung von 15 für die Barbara Grulkowska daselbst,

d. Abtheilung III. Nr. 3: Erbtheil von 900 an die Pauline Grulkowska zu Sanddorf,

3.) vom Grundstück Wdzidzen Band 13 Blatt 3 I. ideellen Antheils Abfindungs⸗ kapital 100 Eintragungen: a. Abtheilung II. Nr. 3: Altentheil für den Mathias Zabrocki in Sanddorf,

b Abtheilung III. Nr. 9: Vater⸗ und Mutter⸗ 1 rbtheil von 600 für den Joseph Zabrocki zu Sanddorf, 8 4.) vom Grundstück Wdzidzen Band 13 Blatt 4. Abfindungskapital 220 Eintra⸗ gungen: 3 a. Abtheilung II. Nr. 3: lebenslängliches Leib⸗

gedinge für Michael Grulkowski zu Sanddorf,

b. Abtheilung III. Nr. 1: Muttererbtheil von

1 Thlr. 13 Sgr. 5 ¼ Pf. für Joseph Grulkowski dortselbst,

5) vom Grundstück Wdzidzen Band 13 Blatt 5 1. ideellen Antheils Abfindungs⸗ kapital 180 Eintragung: Abtheilung III. Nr. 4: Altentheil für die Paul und Marianna, geborene Koschnick, Grulkowski'schen Eheleute zu Sanddorf, 6) vom Grundstück Wdzidzen Band 13 Blatt 5 II. ideellen Antheils Abfindungs⸗ kapital 80 Eintragung: Abtheilung III. Nr. 4: Altentheil für die Paul und Marianna, geb. Kosch⸗ nick, Grulkowski'schen Eheleute zu Sanddorf, 8 im Kreis Elbing: Verwendungsregulirung der für die von den nach⸗ stehend angegebenen Grundstücken zum Chausseebau abverkauften Parzellen festgestellten Abfindungs⸗ gelder, nämlich: 2. vom Grundstück Lakendorf Band I. Blatt 18 der Handelmann Gustav Prohl'schen Cheleute. Abfindungskapital 886 68 84 Ein⸗ tragung: Abtheilung III. Nr. 9: Darlehnsforderung es verstorbenen Rentiers Daniel Unger aus

00 vom stulck Lakendorf Band IV. Blatt 103 der Hofbesitzer Michael Rabenhorst schen Eheleute. Abfindungskapital 1466 44 ₰. Ein⸗ tragung: Abtheilung III. Nr. 4: Darlehnsforderung des verstorbenen Rentiers Julius Preußmann aus Neuteich von 7500 ℳ, 8 im Kreis Putzig: Verwendungsregulirung bezüglich des dem Be⸗

8

kapitals von 180 wegen des bei Abtheilung III. Nr. 2 für Georg Jaedike zu Löbsch eingetragenen Elternerbtheils von 64 Thlr. 10 Pf.; IV. im Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreis Konitz: 8 Separation der Feldmarken Weitsee, Barloggi, Cryste, Lipa und von Theilen der Feldmarken Borsk und Gurki wegen Verwendung der den Besitzern nachfolgend gedachter Grundstücke zustehenden Ab⸗ findungskapitalien, und zwar: 1) vom Grundstück Gurki Blatt 15 des Be⸗ sitzers Michael Kleinschmidt in Gurki. Abfindungs⸗ kapital 1114 58 bezüglich des Abtheilung III. Nr. 1 für Andreas Kleinschmidt eingetragenen väterlichen Erbtheils von 30 Thlr 13 Sgr. 8 Pf. nebst 5 % Zinsen, 2) vom Grundstück Gurki Blatt 19 des Cbristoph Dobbek in Gurki. Abfindungskapital 751 05 bezüglich der Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Julianna und Thomas Jarzam⸗ bek eingetragenen Erbabfindung von je 12 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf.,

im Kreis Kulm: Verwendungsregulirung des für das Grundstück akrzewo Blatt 17 in Folge Enteignung einer läche aufgekommenen Entschädigungskapitals von 1100 wegen der in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs für den Altsitzer Thomas und Barbara, geborene Stota, Makowski'schen Eheleute zu Gogolin eingetragenen Erbtheilung von 1752 28 ½ ₰,

im Kreis Löbaun:

Ablösung der mehreren Grundbesitzern von Schwarzenau auf dem fiskalischen Theil des Schwarzenau'er See's zustehenden Fischereiberech⸗ tigungen wegen Verwendung der dem Besitzer Franz von Cbelstowski in Schwarzenau zustehenden Abfindung von 1482 bezüglich der beim Grund⸗ stück Schwartenau Nr. 2 in Abtheilung III. Nr. 3 und 6 für Marianna von Chelstowska, verehelichte Wilemska, in Konradswalde eingetragenen Restkauf⸗ gelder von 400 Thlr,

im Kreis Marienwerder: Verwendungsregulirung bezüglich des den Joseph Puczynski'schen Ebeleuten für das Grundstück Gogolewo Band II. Blatt 32 festgestellten Ab⸗ findungskapitals von 98 60 wegen des Ab⸗ theilung II. Nr. 1 für die Vorbesitzerin, Wittwe Catharina Draczanowska zu gleichen Rechten mit der Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post ver⸗ merkten Leibgedinges,

im Kreis Schlochau:

Ablösung der Weideberechtigungen im Königlichen Forstrevier Eisenbrück wegen Verwendungs⸗Regu⸗ lirung der dem Besitzer Simon von Prondzinski zu Bindugga für das Grundstück Bindugga Blatt 8. zustebenden Abfindungssumme von 133 60 be⸗ züglich des bei Abtheilung III. Nr. 1 b. für Joseph Maslowski eingetragenen Darlehns von 10 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen,

im Kreis Stuhm:

1) Verwendungsregulirung bezüglich einer dem Be⸗ sitzer des Grundstücks Klein⸗Usznitz Band I. Blatt 3 für Abverkauf einer Parzelle zustehenden Entschädigung von 109 26 wegen folgender Eintragungen:

a. Abtheilung III. Nr. 16 Darlehn von 1000 Thlr. für den Deichsekretär a. D. Stellmacher zu Marien⸗

burg,

b. Abtheilung III. Nr. 19 Darlehn von 900 für den Rentier Rudolf Henning zu Berlin,

2) Verwendung des für das Grundstück Tiefensee Nr. 6 in Folge Abverkaufs von Parzellen aufgekom⸗ menen Grundentschädigungskapitals von 114 wegen der in Abtheilung III. Nr. 8 eingetragenen Post von je 122 Thlr. 26 Sgr. 6 Pf. für:

a. die verehelichte Postsekretär Emilie Fritsch, geb. Liedtke, zu Potsdam,

b. den Mühlenbesitzer Heinrich Liedtke, zu Mühl⸗

c den Grundstücksbesitzer Otto Liedtke, hausen,

d. die unverehelichte Wilhelmine Liedtke,, Ost⸗

e. Friedrich Christian Liedtke preußen;

V. im Regierungsbezirk Bromberg, im Kreis Filehne:

Brennholzrecht⸗Ablösung vom Grundstück Retschin Grundbuch Nr. 2 in der herrschaftlich Filehne'r Forst wegen Verwendungsregulirung des dem Besitzer Johann Julius Eduard Kaatz zustehenden Ablösungskapitals von 630 bezüglich folgender Forderungen:

a Abtheilung III. Nr. 1: 600 Thlr. nebst 5 % Zinsen für den Grafen von Blankensee zu Filehne,

b. Abtheilung III. Nr. 4: 200 Thlr. nebst Zinsen für Christian Kaatz und dessen Chefrau Wilhelmine, geb. Busse, in Retschin;

VI. im Regierungsbezirk Posen, im Kreis Gostyn:

Verwendungsregulirung der für die Besitzer der nachstehend verzeichneten Grundstücke in Folge Ab⸗ verkaufs von Landflächen festgestellten Entschädigungs⸗ kapitalien, und zwar:

a. des Grundstücks Czarkowo Nr. 30 der Thomas und Franziska, geb. Josdzialka⸗Jankowski⸗ schen Eheleute. Abfindung: 71 39 ₰. Ein⸗ tragung: Abtheilung III. Nr. 6 Erbforderung des Anren Jankowski von 22 Thlr. 15 Sgr. nebst

insen,

b. des Grundstücks Czarkowo Nr. 34 der unverehelichten Marianna Sekuta. Abfindungs⸗ kapital: 64 69 ₰. Eintragung: Abtheilung III. Nr. 6 Kaufgeldforderung des Schmieds Thomas Sekuta von 240

Die Besitzer dieser Hypothekenforderungen werden hierdurch aufgefordert, sich mit ihren etwaigen An⸗ sprüchen spätestens zu dem oben festgesetzten Termin zu melden, widrigenfalls sie gemäß §. 460 ff Theil I. Titel 20 des Allgemeinen Land⸗Rechts ihres Pfand⸗ rechts an die festgestellten Abfindungskapitalien ver⸗ lustig gehen. 1

Bromberg, den 6. März 1889. 8

Königliche General⸗Kommission.

[66205]

Der Name des Rechtsanwalts von der Heyden in Ballenstedt ist auf dessen Antrag in der Liste der bei dem Herzoglichen Landgerichte hierselbst zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Dessan, den 9. März 1889.

Herzoglich Anhaltisches Landgericht. 8 8 . Hachfeld. 8

C1ö11“

[66200‧]0 In Gemäßheit des §. 24 der Rechtsanwalts⸗ Ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in

W

und 21. Der Rechtsanwalt Fohanneg Meyer ist in Folge seiner Zulassung zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Melle heute gelöscht. Göttingen, den 13. März 18809. Königliches Landgerich Dr. Roscher.

[66207] Bekauntmachung. ““ Die Rechtsanwälte Justizrath Weiß in Hofgeis⸗ mar und Rörig in Nieder⸗Wildungen sind gestorben und daher in der bei dem unterzeichneten Gericht geführten Rechtsanwaltsliste heute gelöscht worden. Kassel, am 13. März 1889. Königliches Landgericht. Schönstedt.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[656266 Rüdersdorfer Kalksteine.

Vom 1. April 1889 ab bis auf Weiteres be⸗

tragen die Verkaufspreise auf dem hiesigen Werke

für den Absatz:

a. auf dem Land⸗ und Wasserwege:

für 1 ebm Extra Bausteine 8 30

gewöhnliche Bausteine 6 80 Brennsteine. 3 90

Kothen.

Zwittersteine

CCII114“X“”

b. auf der Eisenbahn

t Extra⸗Bausteine 5 50

8 esefiche Bausteine 4

Brennsteine. 29

Kothen

Zwittersteine

1 1 5141 1

r 1 1 1 1 1

f

2 2 222222¶ ²38☚

1 I 11 1 t enthält 1000 kg = 20 Ctr. Rüdersdorf, den 15. März 1889. Königliche Berginspektion

[62833] Submission. Am 19. März 1889, Vormittags 10 Uhr, soll im diesseitigen Bureau die Lieferung der im Etatsjahr 1889/90 erforderlichen Bureau⸗Materialien in öffentlicher Submission vergeben werden. e postmäßig verschlossen und mit der Auf⸗ rift: „Submission auf die Lieferung von Bureau⸗ Materialien“ versehen, sind bis zum Termin hierher einzureichen. Die Lieferungs⸗Bedingungen sind im diesseitigen Bureau ausgelegt und können gegen 1,25 Ko⸗ pialien abschriftlich bezogen werden. 8 Artillerie⸗Depot Erfurt.

F 2 Verdingung.

Freitag, den 5. April 1889, Vormittags 10 Uhr, soll die Lieferung von 10 000 kg Stangen⸗ schwefel in öffentlicher Verdingung vergeben werden. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ zimmer zur Einsicht aus, können auch gegen Zahlung der Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden.

Kaiserliches Artillerie⸗-Depot Straßburg.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

[65446] Bekanntmachung, betreffend Konvertirung von Posener Stadt⸗ Anleihescheinen.

Durch Allerhöchsten Erlaß vom 6. Dezember 1888 ist genehmigt worden, daß der Zinsfuß derjenigen Anleihe im Betrage von 1 500 000 ℳ, zu deren Aufnahme die Stadt Posen durch das landesherr⸗ liche Privilegium vom 25. September 1885 (G.⸗S. S. 351) ermächtigt worden ist, von vier auf drei⸗ einhalb Prozent berabgesetzt werde, mit der Maß⸗ gabe, daß die in dem Privilegium festgesetzte Tilgungs⸗ frist innegehalten werde, sowie daß die noch nicht getilgten Anleihescheine den Inhabern derselben recht⸗ zeitig für den Fall zu kündigen sind, daß die Anleihe⸗ scheine dem Magistrat zu Posen nicht bis zu einem von demselben festzusetzenden Termine zur Abstempe⸗ lung auf dreieinhalb Prozent eingereicht werden.

Wir haben beschlossen, den Inhabern der vorbe⸗ zeichneten Anleihescheine, welche die letzteren nebst den laufenden Zinsscheinen und Talons bis zum 30. Juni 1889 zur Abstempelung auf dreieinhalb Brcfnt bei uns einreichen, gegen Herabsetzung des

insfußes vom 1. Juli 1889 ab eine einmalige Ver⸗ gütung von einem halben Prozent des Kapitals an⸗ zubieten. Die Einsendung der Anleihe⸗ und Zins⸗ scheine muß bis zu dem gedachten Termine portofrei an unsere Kämmerei⸗Kasse erfolgen; die Rück⸗ sendung der abgestempelten Anleihe⸗ und Zinsscheine, sowie die Uebermittelung der Vergütung von einem halben Prozent des Kapitals wird unsererseits um⸗ gehend und ebenfalls portofrei bewirkt werden.

Diejenigen Inhaber unserer Anleibescheine, welche dieselben nicht bis zum 30. Juni 1889 zur Abstem⸗ pelung einreichen, haben die alsbaldige Kündigung zur Einlösung mit dem Nominalbetrage zu ge⸗ wärtigen. 8

Pofen, den 6. März 1889.

Der Magistrat.

[62573] 16 5 9% Christiania Stadtanleihe von 1879.

In Uebereinstimmung mit §. 7 des zwischen der Christiania Kommune und der Danuske Land⸗ mandsbank, sowie der Herren L. Behrens £ Söhne unter'm 20. Februar 1879 errichteten An⸗ leihekontraktes, werden hiermit sämmtliche Partial⸗ Obligationen der 5 % Christiania Stadtanleihe von 1879, soweit sie nicht schon zur früheren Ein⸗ lösung gezogen sind. oder noch werden möchten, zur Einlöfung am 1. Oktober 1889 gekündigt. Die Obligationsinbaber werden am genannten Tage, gegen Einlieferung der Obligationen mit sämmt⸗ lichen dazugehörenden Zinscoupons, den Nennwerth der Obligationen am Kämmereicomptoir in Christiania oder bei der Danske Landmands⸗

L. Behrens 4& Söhne in Hamburg,

zuzüglich 5 % jährlicher Zinsen vom Verfalltag des letzten Coupons 1. Juli d. J. bis zum Einlösungs⸗ tage 1. Okiober erhalten. Nach dem letztgenannten

DTage werden keine Zinsen vergütet.

Christiania, 21. Februar 1889. Der Magistrat.

EEEEEETLqq 5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

166441]

Deutsche Bau⸗Gesellschaft. Auf Grund des §. 26 der Statuten werden die Aktionäre der Deutschen Bau⸗Gesellschaft zu der

am Morktag, den 15. April d. J.,

8 Vormittags 10 Uhr,

im Kaiserhof hier, Eingang vom Wilhelm

Platz aus, stattfindenden ordentlichen General⸗

versammlung hiermit eingeladen.

Diejenigen Aktionäre, die an der Generalversamm⸗

lung tbeilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis

spätestens Sonnabend, den 30. d. Mts., Nach⸗ mittags 5 Uhr, bei der Deutschen Bank hier,

Behreustr. Nr. 10, zu hinterlegen.

Die Aktien sind mit einem zweifachen, von dem

Deponenten unterschriebenen Nummern⸗Verzeichniß

einzureichen, wovon das eine quittirt, unter Bei⸗

fügung einer Legitimationskarte zurückgegeben wird.

Gemäß §. 25 der Statuten geben je 50 Namens⸗

oder je 25 Inhaber⸗Attien eine Stimme.

Etwaige Vollmachten müssen mit ℳ8 1,50 Stempel

versehen fein.

. Tagesorduung:

1) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung sowie des den Vermögens⸗ stand und die Verhältnisse der Gesellschaft Berichtes für das Geschaftsjahr

2) Beschlußfassung über Vertheilung einer Di⸗ vidende für das Jahr 1888.

7 Ertheilung der Entlastung.

4) Festsetzung des Geldbetrages der Präsenz⸗

arken gemäß §. 21 der Statuten.

9 Wahlen zum Aufsichtsrath.

6) Antrag des Aufsichtsrathes und des Vor⸗

standes:

Die Auflösung und die Liquidation der Gesellschaft zu beschließen, und für den Fall der Annahme dieses Antrages:

Wahl und Bestimmung der Vertretungs⸗ befugnisse der Liquidatoren, Festsetzung de ihnen zu gewährenden Vergütung und Er mächtigung derselben zum freihändigen Ver kauf von unbeweglichen Vermögensstücken de Gesellschaft.

Die Vorlage zu Nr. 1 der Tagesordnung kan vom 1. April ab in unserem Geschäftslokal, Mohren straße 43/44, in Empfang genommen werden

Berlin, den 16. März 1889. G

Die Direktion. S. Hensel. J. Hi

629] Magdeburger Hagelversicherungs Gesellschaft.

Die in der heutigen Generalversammlung für da Jahr 1888 auf fünf und siebenzig Mark pro Akti festgesetzte Dividende kann gegen Einlieferung de quittirten Dividendenscheine vom 7. d. Mts. ab i unserer Hauptkasse hier, Breiteweg 7 und 8, i Empfang genommen werden. Die Ouittunge müssen nach §. 57 des Statuts von Denjenigen voll zogen sein, welche am 31. Dezember 1888 in de Büchern der Gesellschaft als Eigenthümer der be treffenden Aktien eingetragen waren.

Magdeburg, den 6. März 1889. Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft Der General⸗Direktor:

Fr. Koch. 1

Mit Zahlung der Dividende an die in der Pro vinz Brandenburg wohnhaften Aktionäre beauftragt. 1

Berlin, den 6. März 1889. 8

Die General⸗Agentur der Magdeburger

Hagelversicherungs⸗Gesellschaft: F. Felmy, Wilhelmstraße Nr. 118.

[66447] b 1 Elberfelder Bauverein.

Generalversammlung Dienstag, den 2. April, Vormittags 11 ½ Uhr, im Gesellschaftsl „Harmonie“.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und Berichterstattung. 2) Wahl zweier Mitglieder des Vorstandes un zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes.

Die Bilanz und der Bericht liegen von heute a 95 8 J. Wichelhaus R. Sohn hier zur Ein sicht ausf. 38

Elberfeld, den 15. März 1889.

Der Vorstand.

[66430] Außerordentliche Generalversammlung der

Föhrer Dampfschifffahrtgesellschaft Am 3. April cr., Nm. 3 Uhr, findet bei Herrn Witt in Nieblum eine außer ordentlich⸗ Generalversammlung der Föhre Dampfschifffahrtgesellschaft mit folgender Tages ordnung statt. Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Abänderung des §. 24 des Statuts. 2) Antrag der Direktion auf Liquidation de Gesellschaft. Wyk, den 14. März 1889. L. Heymann, Vorsitzender des Verwaltungsraths

65945]

Die unterzeichnete Aktiengesellschaft macht hier durch in Gemäßheit Artikel 243 des Handelsgesetz buches bekannt, daß ihre Auflösung von der Ge neralversammlung beschlossen ist, und fordert ihr Gläubiger auf, sich bei der Gesellschaft zu melden

Deutsche Borneo⸗Compagnie.

sitzer des Grundstücks Löbsch Band I. Blatt 5 für abgelösten Grundzi tehenden Abfindungs⸗

E1I11“

der Liste der bei dem Landgerichte Göttingen zu⸗ ssenen Rechtsanwälte heute eingetragen ist :

bauk in Kopenhagen oder bei den Herren

J. Hockmeyer, als Liquidator.