8
1 W‚ *. 8 el „Die Heimkehr na u“ gen „ m em Frl. m orzüge v 1 „ Bon 18.,22 -2 der § Aee die L. Nlche in ebenso launiger 8” pikonter Weise und in japa⸗ schesges als das 1 Das e aublelt 9 JFempostilonde⸗ 8 Letpzig. J. S. heeede - F. 1n0,sg 8.] nischer Fracht eröstnete. Keicher Jubel unterbrach vielsach de Vor. von Chopmn, dessen Borbilde vochzueisem, Wieniamofi behamllich sten ö 28 adcen. b 1n trag vnd sosphe der Fuüͤnsilerin. Die Vorstellung selbst verluf bestreht war. Er ist in der That einer der vonzüglichsten Intervr⸗ er wens er n übc. a5 2 9, in der denkbar schöasen Weise. Die Darsteller, welche zur Feier Chapinzs, wie aus dem sorgfältigen Eingehen in die Seiorrvast 8 2 . 8⸗ g; vns au 2 en ens des Tages nene angelegt datten und sämetlich mit Blumen umponistan zu erkennen ist. War auch mitunter mehr Wärme “ 5 . 2en n ch v& kav Ierk 82 ad emer Or fac. eschmückt waren, setzten ibr Bestes ein, um auch ihrerseits die Auf⸗ zu wünschen, so brachte er doch durch seine eminentr 8 1889 . 3 zustav Igler, e nach einer Driotn übrung zu einer der gelungensten zu gestalten Das Publikum befand sich in technische Fertigkeit sowie durch die feine und elegante Ausführung 28 89 88 8 28 nung von . Skieler. e Fehn r. und dabrlese eeeheh vheetgsten 23 8. 8 bsr erdehs “ Pofsogen “ die 8 — x 8 und originellsten Form sowie wahre Beifallsstuürme bewiesen der Direltion erke desse u Di — w Gauitäts⸗, Veterinär⸗ und Huagruantänewesen. wie zen Darstellern die Freude der Besucher. Auch Hr. Direktor Scherzo (op. 20) reördens wir elten in neSe eldmal . Ur 8 1“ “ .“ age, soweit dies einem Laien möglich, auf Grund der frü⸗ sei nicht utreffend. Man müsse erwägen, unter welchen Niederlande. 8 8 sche “ ge- † “ 8 8g4 8 8 Sen⸗ 8.g 1 8 “ die 85 „ 1.19 iühen 8 eren “ g- gn 8 t. 4 86se Pagungen 1“ .pefelt gv; ufolge einer im „Nederlandsche Staats⸗Courant“ veröffentlichten e erscheinen. Seitens der . rch fest⸗ einen wahrhaft bezaubernden Eindruck; auch die sehr beliebte, I1“ ’ März. er vorgestrigen allerdings des Glaubens gewesen, daß das elöl an si er sei sehr lehrreich, daß in Preußen von 8 der Keniglich ensoe sar swister des Inner und liche Aasscn bcang und Erleuchtung des Theaters, sowie Gänge auf den Obertasten komponirte Uebung, die der Concertgeber Prenßzen. Berlin, 18. März. In der vo gestr⸗ 5188 98g 8-3 Alkohol ein fäbfändige Gift darstelle, das für Sö 7983 im Betriebe sch efunden hätten, die
8 ’1 ichstages äußerte si z 8 Ausgabe des Theaterzettels auf Kartonpapier dem Glanz des in rapidestem Tempo mit perlender, durch seltenen Gebrau 3 41.) Sitzung des Reichstag 2 6 1 1 8 9 w b LE““ “ ee Zhehige 52 xec- Festabendos Rechnung getragen, während den Besucherinnen wieder Bee sehe becnrsttgter Deutlichkeit vanföche mende mit . 82 Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die die menschliche Gesundheit im h 82 “ E8e;.ee. unge ahr. 89. “ S.ee eneh 221 vicehan Betlwwäsche aus Ostende vom 10. dess. Mis an verbaten ein geschmackvolles Angebinde zur Erinnerung überreicht wurde. Beifall aufgenommen. Weniger gelungen erschien uns die Vortrags⸗ Aufhebung der 88. 4 und 25 des Branntweinsteuer⸗ daß wenigstens in einem großen Theile de ffelbrannt⸗ 89 a hringen die 983‧ eer im Betriebe 8 8 Gepaäͤckstücke, welche von Reisenden mitgeführt werden, fallen nicht — Am Sonnabend üng im Residenz⸗Theater das Schau⸗ weise des Wiegenliedes und der As-dur-Etüde. Die große und esetzes (Auftebundg des Rektifikationszwanges) vom 24. Juni weins dieses Fuselöl in hervorragendem Maße vorhanden sei. 25 241 betrügen, die 695 315 ℳ zahlten. In Baden un unter dieses Verbot spielVeritas“ von te ix Philippi zum ersten Mal in Scene, schwierige Polonaise op. 53, in welcher die schnellen Oktavengänge 887 der Abg. Meyer (Halle): Seine politischen Freunde Er bleibe auch trotz der Denkschrift bei dem Glauben stehen, Württemberg befänden sich circa 30 000 kleine Brennereien. 8 in welchem der Verfasser, den Tendenzen der modernen Dramendichter eine außerordentliche Leichtigkeit des Handgelenks erfordern, ürden für die Vorlage stimmen und seien dazu so fest ent⸗ daß das Fuselöl in seinen verschiedenen Fesemmentcgden en In diesen, die zum Theil Hausbrennereien seien, werde überall
Submissionen im Anslande. huldigend seiner derb realistischen aber höchst einseitigen Auffassung sowie die Tarantella gaben dem Spieler noch besondere Ge⸗ closfen daß es ihnen auf die Einsetzung einer Kommission neben dem Alkohol einen selbständigen, gesundheitsschädlichen der Branntwein in einer der Entstehung des Fuselöls nicht
des geselischaftlichen Lebens der Cegenwart Ausdrud zzu verkeihen] legenbeit, seime gläͤmende Birtnostͤt zu entfalten. Der Beifagl sühe ankomme. Die Aufhebung des Rektifikationsswanges sei Stoff darstelee und daß die Verringerung oder Beseiti⸗ binderlichen Weise hergestellt. Die Bestimmung des Resvsehe
ax F E ten. versucht. Er will ein Spiegelbild zeigen, in welchem sich die war am Schluß des Concerts ein so lebhafter und allgemeiner ge⸗ ni 1 1 . ¹ m ege stehe ände zur Ausstattung von Eisenbahnwaggons. erblicken r nur Unwahrheit und Karikatur. i ill, wie ebten As-dur-Walzer op. 42 ethätigte. — Der klangvolle a 1 2 1 b . ; ; ; ;3
9'* 21. Mai. Lane Neabeüsne 8 der egyptischen Militär⸗ Echegaray im „Galeotto“, den Einfluß der gesellschaftlichen Meinung Bechstein'sche Flügel Tam 88 Leistungen des Concertgebers sehr c hätten. Es sei ja ziemlich selten, daß ein erst vor zwei Jahren Frage im Dunkeln. Sie ver. sich n 82 das Werk zuzu etzen. Denn kein 1en 88 im 8 ee
magazine: Lieferung von Schuhen. auf das Geschick der Menschen in einem Einzelfalle zur Darstellung Statten. gemachtes Gesetz wieder aufgehoben werde. Indessen sei das in eines Schweden aus den 50 er Jahren, das aber, wie er ob diese Zusetzung später erfolgt sei und ob sie von 8 Näheres an Ork und Stelle. 8 bringen; aber dieser Einzelfall ist schlecht gewählt und in sich un⸗ — Frl. Helene Jordan und Hr. Ernst Wolff debütirten unserer legislatorischen Entwickelung öfter vorgekommen. No Vanbs durch neuere Untersuchungen namentlich französischer Kartoffel herrühre, oder aus Wein, Pflaumen oder 8 8 wahr und unnatürlich. Die Heldin des Schauspiels, ein aus den gestern als selbständige Concertgeber vor einem recht zahlreich er⸗ ltener sei es, daß ein noch nicht ausgeführtes Gesetz, das si elehrier längst überholt sei. Unter diesen Umständen werde Kirschen. Die Menge des Fuselble der im Verkehr befind⸗ Berkehrs⸗Anstalten. unteren Volkeklassen hervorgegangenes, ungebildetes „Modell“, welches schienenen Publikum in der Sing⸗Akademie und boten in s och im Stande der Unschuld befinde und eigentlich jeder Schritt auf dem Wege zur Entsuselung des Brannt, lichen Branntweine sei außerdem eine sehr geringe. Die Ein⸗ Inach Herebaae illegaler Ehe endlich vom Maler Assing zu seinem 21 Programm⸗Nummern einen bunten Strauß im Concertsaal bisher n b icht geboren sei, schon wieder aufgehoben weins als eine Wohlthat anzusehen sein. Das Haus sei führung von Rektifikationsapparaten würde sehr kostspielig (W. T. 88 Die Post von dem am 13. Februar aus Shangai gesetzlichen Weibe erhoben wird, ist kein günstiges Objekt zu meist wenig gehörter Lieder und Duette. Beide verdanken nur empsaßgen, aber nichtg dafur biete der Flachszoll von seiner Zeit nicht im Zweifel gewesen daß H§. 4 vollkommen sein, da ein solcher 7000 — 8000 ℳ koste. Eine Beihülfe zu vhe ganbfsten eichs⸗Postdampfer „Braunschweig“ ist in dem Versuche des Dichters. Der Zuschauer glaubt nicht an ihre musikalische Ausbildung der bhiesigen ochschule. Frl. werden solle. Indessen auch 2 ir biete der Fla⸗ 888 U von sas Hül nicht ““ xö 8 deeeen s “ wäre unwirthschaftlich beshalb, weil die Maßregel Brindisi eingetroffen und gelangt für Berlin voraussichtlich am die überschwängliche Opferfreudigkeit und den überfließenden Jordan, welche schon jüngst bei lhter itwirkung im 1879 einen Präzedenzfall. Der sei auch aus der Welt ver⸗ da Ziel ni 8 sstenr im Nahrüngimittelgeset. Und obne Er 31 sein koönnte, Es liege nbee nh cht außerhalb ber 26. März früh zur Ausgabe. Edelmuth der Heldin, welche noch obenein von ihrer Ehre und sitt⸗ Concert in der Garnisonkirche volle Anerkennung fand, erfreute auch schwunden, nachdem er zwar Fesetlich eingeführt, aber nicht ins durch entsprechende orschriften daß d g f sei Möels folg daß fpät ein V “ e. Allenstein, 18. März. (W. T. B.) Nach einer Bekannt⸗ lichen Größe in hohen Worten spricht. Die Gesellschaft, welche diese gestern durch den Schmelz und die weiche Kraft ihrer Stimme ebenso Leben getreten sei. Der vorliegende §. 4 hinterlasse sehr er⸗ wenn die Denkschrift ausführe, daß der Paragraph so seinen bg ich eit, daß später ein Verfahren g 8 machung des hiesigen Betriebeamts ist der Verkehr auf der Bahn⸗ Charlotte verdammt und ausstößt, wird hier so gezeichnet, als ob sie wie durch ihre anmuthsvolle und sinnige Vortragsweise. Der Bariton hebliche Spuren; er hinterlasse uns das Branntweinsteuergesetz, Zweck gar nicht vo kommen erreiche, weil er die Fälschungen schädli en Bestandt eile des Branntweins zu entfernen oder stiecke Braunsberg — Mehlsack wieder hergestellt. aus lauter Schuften und Verleumdern bestehe. Nichtsdestomweniger des Hrn. Wolff ist an Fülle und Umfang ziemlich bedeutend und das möglicherweise ohne seine Mitwirkung niemals zu Stande nach dem Uebergang des Branntweins in den freien Verkehr chemisch sicher nachzuweisen. Für jetzt bleibe aber nichts übrig, Hamburg, 18. März. (W. T. B.) Der Postdampfer läßt der Verfasser die „Gesellschaft“ schließlich den Sieg erringen, gut geschult; jedoch läßt eine gewisse Sprödigkeit des Organs 9. n wäre. Die Freisinnigen hätten bei der Berathung nicht träfe, so sei dies durchaus kein Grund gegen als den §. 4 aufzuheben, wenn auch im Auge behalten werde, Rhätia“ der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ da sie der Grund ist, aus welchem der Künstler und schwächliche nicht zum vollen Genuß kommen. Daß der Sänger auch gekomme 1887 h 1b sehen, daß dieser §. 4 nicht durch⸗ diesen Paragraphen; da hätte der Bundesrath den mangel⸗ daß in anderer Weise den Anforderungen der Gesundheits⸗
Aktien gesellschaft hat, von New⸗York kommend, gestern Nach⸗ Gatte, der bald der Welt Recht giebt und Charlotte für zu ungebildet in der Koloratur Bedeutendes leistet, bewies er in einer schwierigen im Jahre 1 mor ge hihn sowohl er wie der Abg. Witte haften Paragraphen ergänzen sollen. Allerdings treffe er nur pflege Rechnung getragen werden müsse. mittag 1 Uhr Lizard pafsirt. und einfältig hält, um seine Frau sein zu können, und bald für sie Händel'schen Komposition. Beide Concertgeber ernteten reichen Veisall 1 zuführen sein würde, u egierun abe es den Kartoffelbranntwein und nicht den aus Getreide und Abg. von Kardorff: Daß der §. 4 des Branntweinsteuer⸗ as mit Bestimmtheit vorausgesagt. Die Reg 1
8 8 schwärmt, von seinem Weibe verlassen wird. Charlotte geht freiwillig und mußten auf Verlangen das Duett von Saint⸗Saöns: „Ici les ( 1 77. - 5 b ifel. Theater un usi 8 von ihm, da er sie unverdienter Weise einer Untreue zeiht, während ET“ da capo singen. Frl. Jordan erhielt ein pracht⸗ nicht vorausgesagt; ob sie es nicht auch vorausgesehen habe, sonstigen Materialien gewonnenen. Er sei aber nur ein erster gesetzes nicht fortbestehen könne, darüber bestehe kein Zweifel
w 8 89 4 ülti M 8 ikation i Er betrachte die Frage des Reinigungszwanges aber noch ihre heimlichen Aus fahrten, die bei dem Gatten Anstoß erregt hatten, volles Blumen⸗Arrangementzüberreicht. olle er unerörtert lassen. Er könne endgültig arüber nicht Anlauf gegenüber einer Fabrikation im Großen gewesen, wo 2 ; igung es Victoria⸗Theater. Aus dem nationalen Ausstattungsstück nur aus Edelmuth geschahen, um ein früheres Opfer des Malers zu . 9 entscheiden. Der damalige Regierungsvertreter habe mindestens die Durchführung der Maßregel leichter hecbienenr. K bes micht Ln aggeschlassen, hemie⸗ vüngen . G sem. 1S „Germania“ bringt die letzte Nummer der Leipziger „Illuftrirten unterstützen, und die heimlichen Besuche des Arztes nur Mannigfaltiges. nicht davon überzeugt aeoheien daß das Gesetz durchzuführen sönlich sei immer der Meinung gewesen, da 891 p 2 8 lassse9.,. b hre sFehe ee Zeitung“ zwei große Abbildungen. Die Freitags⸗Vorstellung wurde stattfonden, um der ungebildeten Frau Unterricht zu ertheilen. “ ““ sei, und man müsse doch bei einem Gesetz von vornherein von den übrigen Branntwein unter das Gesetz ste en vü. nach⸗ Zranntwein 14 entfernen. 9 g 8 88 ven dem Prinzen von Hohenzollern und Gemahlin besucht. Die Vor ihrem Abgang zerstört sie das Bild, auf welchem sie ihr Mann Der gc. von Oesterreich hat, wie die „Wiener iner Dur führbarkeit überzeugt sein. Dieser Paragraph sei dem der erste Schritt Erfolg gehabt. Allerdings enthalte der bieten, dem §. 4 eine znvere Fassune zu geben. Wenn der gestrige Vorstellung der „Kinder des Kapitän Grant“ war aus⸗ als „Veritas“ gemalt hat, und fordert ihn auf, an deren Stelle die Zeitung“ mittheilt, eine bisher im Besitz der gräflichen Familie St kommen, daß die Nationalliberalen erklärten, Kartoffelbranntwein nach . Denkschrift nicht mehr und Abg. Meyer meine, daß diese Vorschrift nur ein ethisches verkauft. Verleumdung zu malen, welche über sie gesiegt habe. — Der Wolkenstein⸗Rodenegg befindliche Handschrift der Lieder des 8 zu. Stande gerhm evas genze Gesetz nicht annehmen. Die schädlicheres Fuselöl, als die üͤbrigen Branntweine. Wenn Mäntelchen gewesen sei, so erwidere er, es sei — Die am Sennabend im Wallner⸗Theater in Scene Dichter hat, wie der Beifall bewies, verstanden, eine Reihe äußerlich Tiroler Minnesängers Oswald von Wolkenstein 1sie könnten ohne ihn das ganz 8 be ei EEE“ Dents chrift darauf hingewiesen werde, daß das ernste Bestreben aller Derer, welche sich 188 gegangene fünfaktige Posse „Hugo's Verhältnisse“ von L. aufregender Scenen geschickt zusammenzustellen; doch vermochte das Schau⸗- ankaufen und dieselbe der Bibliothek des Innsbrucker Regierung wollte es nicht fahren lassen, und so habe eine ge⸗ veer g der Branntweine gerade darin bestehe, das die Hygiene im Volke interesfirten, der Schädlichkeit Herrmann und J. Keller will überaus milde beurtheilt werden, spiel keine tiesgehende sittliche Wirkung zu erzielen. Der Konflikt war Ferdinandeums zur Verwahrung übergeben lassen. Oswald fällige Majorität das Gesetz vngenonante Die Annahme des der Vorzug der üf b e* Branntwein des Branntweins abzuhelfen. Das Branntweinsteuergesetz denn eine scharfe Kritik würde dieselbe nicht aushalten. Die pegesat. geschürnt, aber den einzelnen Charakteren fehlte es an Wahr⸗ von Wolkenstein, 1307 auf dem gleichnamigen Schlosse in Reinigungszwanges sei der ethische Mantel gewesen, den man uselbl zu enthalten, we a 8 Stanbpunkt be doch seinen ethischen he erreicht: die Abnahme des Handlung ist dürftig und reicht für fünf Akte nicht aus, heit und Klarheit. Die Heldin soll erst ein oberflächliches, simples Tirol geboren, hat als fahrender Ritter und Sänger ganz Europa dem Gesetz umgehängt habe, man habe darauf ge⸗ schmackhafter werde, so verstehe er das vom andpun abe Die B 1 hätte die Ahn hme des ie wirkt nur durch die komischen Situationen, an denen Mädchen sein und spricht schließlich, als ob sie Moral und die und den Orient durchzogen und einen Schatz origineller Liebes⸗ und ocht: man gebe hier ein Gesetz, welches der Re⸗ des Produzenten und Interessenten, aber nicht vom Stand⸗ onsums. ie Brennereibesitzer hä ndwt a d e reich ist. Eine Reihe energischer Streichungen würde dieser „Frauenfrage; seit Jahren studirt und öffentlich vertreten Trinklieder hinterlassen, die in drei Handschriften enthalten sind. Die pe rung nicht nur sehr viel Geld gebe, sondern punkt des Kaiserlichen Gesundheitsamts. Nun 1 er ja der Konsums zu bezahlen, aber sie beglückwünschten sich doch Hosse zum arögten Voripeil gereichen, denn dodurch würde eine bätte. Jor Mann ist ein Schwächling, welcher ale Augeablicke werlvollstederselben isi die jezt von dem alser Franz Joseph angekaufte, % guch. 89 Gesundheit des Volkes nütze, und die, Denkschrift zu, daß eine vollkommene Methode der Reinigung des dazu. Die in dem zweiten Absatz des §. 4 enihaltenen Be⸗ größere Konzentration des Interesses für die Hauptpersonen ermöglicht seine Meinung gründlich ändert. Der ideale Freund, Dr. Hofstetter, da sie um das Jahr 1438, zwar nicht von dem Dichter selbst, aber auch eer - des Gesetzes bekla⸗ ten möchten Branntweins, welche leicht und ohne zu große Kosten in allen stimmungen möchte er keineswegs ohne Weiteres aufheben, werden; es sind zu viele und zum Theil ganz überflüssige Personen, begeht die unvorsichtigsten und unglaublichsten Sachen, und soll dabei unter dessen unmittelbarer Leitung und Beaufsichtigung sehr schön welche die finanziellen Folgen des Gesetze gten, Er B ien durch eführt werden könne, zur Zeit mit Sicher⸗ da sie besonders ür die Genossenschaftsbrennereien wichtig welche hier auftreten und durch ihr Erscheinen eine ermüdende Breite ein kühler, besonnener Denker und Anwalt der Unschuld sein. Jede geschrieben und nicht nur mit des Dichters Mldnig⸗ sonbec⸗ auch wenigstens die ethischen und vhgienissn Folgen sehen. Er rennereien gefüh sen sei. Es werde ader auch in der seien. Da er dem §. 4 eine andere Gestalt zu geben wünsche, der Handlung bewirken. Der ist arm an eigentlichem Witz, einzelne Person bleibt uns fremd und gleichgültig, weil jede ein Zerr⸗ mit den Original⸗Melodien zu 88 seiner Lieder versehen wurde. habe 1887 gesagt, daß der Reinigungszwang nicht durch⸗ heit noch nicht vachgenie in . der Lof dieser Frage werde er für die Ueberweisung an eine Kommifsion von Wortspiele der schlimmsten Art und landläufige Redensarten müssen die bild darstellt. Der ganze Gehalt der Dichtung, welche sittlich Außerdem giebt es noch eine ältere Handschrift von 1425 in der uführen sei, wenn man nicht vorher eine klare Vorstellung ve nicht bestritten, aß man 5 1 unc Z8⸗ verghitgliecdern stimmen Stelle & Witzes nur zu oft vertreten; die Conplets dagegen sind sein soll, stößt ab; wer den errnstesten Grundsätzen Wiener Hofbibliothek und eine ehere von 1444 in der Bibliothek habe, was man darunter verstehe. Hr. Miquel sagte dagegen näher und näher gecxan sei. 6 ha 85 vat znge venschen V itg 8 8 a naüt dem volsten Brustion der Ueberzeugung: „er ele sest, scriften von hervarragen den hemitegeendeahtenchchehe wolen, Stuatssekretär Freiherr von Malzahn⸗Gült: w eebieite vie htige esebong der zahlreichen Rolln verbalf derr ienschen unftltices Nahültns wied vaduech nicht quk, daß aus. oanescrihen de beeeeeIeea-g veheger daß, statt die esgrebungen, dem Volk ein möglichst wenig Unternehmern, die vareeeen daß gegenwättig schon Meine Herren!. Die Frage, wie diese Porlage weiter geschäftlich errmann⸗Keller schen Werk wenigstens zu einem Heiterkeitserfolg. nahmsweise ein überschwänglich edelmüthiges Wesen darin verstrickt Am Mittwoch, den 27. März (Abends 7 ½ Uhr), findet im Hotel schädliches Getränk zu sichern, zu unterstützen, von Seiten der erhalten, welche behaupteten, geg 8 behandelt werden soll, ob durch Berathung in einer Kommission oder gstens zu 5 9. glich edelmütbiges im Mittwoch, den 27. März (Ahends 11 Ubr), Andet im Hete 2es Bvag feien die Freisinnigen — „diesen Bestrebungen eine folche Methode und solche Apparate vorhanden seien. durch Vornahme der zweiten Berathung hier im Haufe, ist ein r. Alexander spielte mit jener liebenswürdigen Frische, welche ein ist. — Die Darstellung bot recht tüchtige Leistungen. Frl. Kronau de Rome die dritte und letzte Soirse des Lyrikers und Re⸗ Herren“ — das seien die Freisinnigen It wij - Das wolle er Wäre dies der Fall und könnten auch die kleineren Brennereien eigene Angelegenheit des Reichstages, in die mich zu mischen, mir in bervorstechender Zug in seinem Spiel ist. Hr. Guthery, Hr. Meißner trug als Charlotte ihre Reden mit Leidenschaft und Begeisterung vor. citators Petrowitsch statt, von welcher die Hälfte des Reinertrages die größten Schwierigkeiten entgegenges. t würden. Das w — iche Feict zmethode einführen, so würde htt Hi. 5 g Wehe in den Sinn kommt Aber das mö chte ich dem Reichstage wußten wie immer durch ihren Humor die Lacher auf ihre Seite zu Den schwankenden Maler Assing gab Hr. Brandt möglichst den durch Hungersnoth schwer heimgesuchten Bewohnern des vor ganz Deutschland feststellen“. Die Freisinnigen hätten aber auf eine solche Reinigung die sü 1See. a v1 5 qnpp“*“ bringen. Die Damen Schwarz und Schramm schufen jede aus ihren natürlich. Frl. Fischer spielte eine Frau Kommerzien⸗Rath Arnsburg, Böhmerwaldes zugewendet werden soll. Das Programm ver⸗ das Stärkste betont, daß sie mit der Tendenz, für die Volks⸗ schiedenes Hinderniß gegen 6 86 E 5 Eüe. a näßr ongfiehlt emza auf eine Verlängerung Rollen mehr als darin lag, namentlich bot die erste eine treffliche die personifizirte boshafte Verleumdung, trefflich, nur in der spricht ein glänzendes zu werden, denn es haben hervorrragende esundheit zu sorgen, völlig einverstanden gewesen seien, daß graphen wegfallen. Er gebe zu, daß die interessirten 1 1 ische⸗ 8.n e vWE1II1I111X“ Stene. in nelchfe sie tniaene 89 18 S. Nünftler igge Mlitmirtang 8ec i. G sche ei v. df⸗ 2 Vortheil darin sucht so “ Branntwein wurde, hinauszukommen sondern daß nach dem ganzen ge. oll, ließ sie zu Uebertreibungen im Ton und in der berühmten Garcia: Frau A. von Hagen⸗Torn, welche eine phänomenale 22 bloßen Attrappe, einem inhaltlosen Gesetz zu ver⸗ ortheil darin suchten, einen sog. ,2 de, binsrresttong ich mich der Erwartung hingebe, daß der Reichs⸗ 1 — Das Fest der 100. Aufführung des „Mikado“ hatte am Geberde hinreißen. Hr. Lessing als Dr. Hofstetter genügte; sein Koloratur besitzen soll und außer einigen Liedern Legende und Arie mit einer blo ppe, . in dieser so wichtigen sanitären Frage, beutigen Berathung 1 - Sonnabend dh Plaßg b „Friedrich⸗Wilhelmstädtischen sprödes Organ steht häufig tieferen Wirkungen im Wege. Die aus der Oper behens⸗ singen wird. — Hr. Petrowitsch begiebt sich Higftt seien. Und thatsächlich sei diese Bestimmung absolut zu verkaufen 8 hh big Sesnnnec gen e Bevölk tag bei der 2. Berathung seine Zustimmung zu dem Gesetz, wie es a
3 8 5 8 1 ie dies von einigen Herren Rednern wieder angedeute ese Tendenzen aber nicht mit unbrauchbaren Werkzeugen, reien sich immer dagegen sträuben wvürden, daß manche ihren der Frist, wie die gen H Fepesa 8
ũ i ä i w f ' äre si 8 s i darüber, glaube Theaters“ gefüllt. t es doch zugleich, ein schon lange vielfach Novität fand im Ganzen eine freundliche Aufnahme; Hr. Direktor von hier nach Frankfurt a. M., um einen Vortrag über „Die Poesie nhaltlos geblieben, und die Regierung erkläre sich heute außer wo es sich 1 — r vorgelegt ist, aussprechen wird. Denn, meine Herren, darüber, vermißtes itglied dieser Bühne, Frl. ef e Schmidt, Lautenburg dankte zum Schluß im vänch⸗ Dichters. des Todes⸗ “ und der Aufführung seines bi. des xhe Stande, ihr eine Form zu geben. Er habe damals ausgeführt, klassen handele, 1ee ZZTET“ 8 ich, sind sämmtlics Herren wieder zu begrüßen. Da im Rahmen des Stückes selbft — Das zweite Concert des Klaviervirtuosen Hrn. Joseph zuwohnen, welchen Intendant Claar fůt ächsten Mon r Ar es sei bisher nicht erwiesen, in welcher Substanz eigentlich — nicht in Frage kommen. ie 6 shild die daß F. 8. e- laß es nicht möglich ist, am i. Oktober den kein geeigneter Platz für diese eigenartige Künstlerin gefunden Wieniawski, welches am Sonnabend im Saale der Sing⸗ führung vorbereitet. 1“ 86 1“ und jeder Branntwein sei ja eine Zusammense un 1 Fr könnten. 18 8 18 8 bEö Fübas Ner E s8. u. 1 d t gMan — die schädliche Kraft vom i 3 ni⸗ tritt des Reinigungszwange⸗; 3 — 8 bezweifelt, daß irgend welche Wahrscheinlichkeit dafür] weises Vorgehen, z. B. br hoeins⸗ welchen der 8. 4 dem Reinigungszwange ausschließli “ 1889, Theater⸗Aunzeigen. m lldern ven eeceh eheand, Ter⸗ Verue . 8 bezmeif daß 8 ena e nasche der wissenschaftlich auf Reinigung des Branntweins durch etdlefllaer. 1“ schäblicher, sind, als die Fuselbestandtheile anderer Röni liche FSchauspiele. Dienstag: Opern⸗ Mittwoch und folgende Tage: Die Kinder des „ 8 8 den Namen Amylalkohol höre, eigentlich die materia abgelehnt habe, werde der Reichstag kaum arauf beste cüt Branntweine, wie sie zweifellos weniger 8 vih * 3 9„ * p 8. 6 gapitän Grant. Verlobt: Frl. Helene Bögelmann mit Hrn. eccans sei. Hr. Miquel habe nur geantwortet, die Frei⸗ können, den Paragraphen in der gegenwärtigen Form aufre t Fs ist ebensowenig festgestellt, 7. E 4 6 ege-⸗ ne. 88 4 ung Ser Freisch — ““ Richard Wiebusch (Oeste —Borlinghausen). — sinni en hätten kein Interesse für die Volksgesundheit. Nach zu erhalten. Damit sei nicht gesagt, daß ihn ganz ac. schädlicher fed el⸗ der reme üledene 9h er 0h ne 8. zum Theil nach einem Volksmärchen: „Der Frel⸗ 4 Frl. ö He h gna n Hrn. Karl Padberg der en sütter sei bei Experimenten an Thieren zweifelhaft heben müsse. Es werde zu erwägen sein, ob man ihn nich Feen gn⸗ se den,eeö Ue.deesesn schütz“, von Friedrich Kind. Anfang 7 Uhr. Friedrich-Wilhelmstädtisches Thrater. (Düsseldorf. e Veggtn e Hesssnreich 8 geblieben, ob dem Kartoffelfusel eine schädlichere Kraft inne⸗ erweitern oder ob man die erforderlichen Vorschriften in d8 scadlicen Wsekungen an Schauspielhaus. 76. Vorstellung. Die Frau Dienstag: Zum 103., Male: Mit neuer Miliy Schönian mit Orn Generelekkajor en wohne, als irgend einer anderen Gestalt des Alkohols. Die Nahrungsmittelgesetz hineinbringen könne. 2 üeretge⸗ ie 8n sos⸗ ranntwein e Seite zweifellos fest, daß die Ein⸗ vom Meere. Schaufpiel in 5 Akten aus dem glänzender vvve en (in deutscher Sprache): Lignitz (Kassel) — Frl. Klarg von Ladenberg mit Denkschrift stole es als wahrscheinlich hin, daß die schädlichen Vorlage einer Kommission von 21 oder 14 Mitgliedern zur führung des Reintgungszwanges, wie dieser nach den Beschlüfsen eee Norwegischen von Herrit Ibsen. (Autorisirte Ueber⸗ Mikade, oder: Eim Tag in Tiritn. Burleat⸗ rn. Prediger Karl Krieger (Christianstadt a. — Wirkungen des Branntweins nicht auf denjenigen Substanzen Prüfung zu überweisen. - öhler: Es sei des Reichstages, im Gesche ausgesprochen worden ist, mit b22 8 4 setzung.) Anfang 7 Uhr. 1 “ 76e von 188 G ben sit Heni er —. Frl. Helene Schüler mit Hrn. beruhten, die durch die Reinigung weggeschafft werden sollten, Direktor im Kaiserlichen Gesundheitsamt, Köhler: Es sei einer sehr, erheblichen Belastung des Brennereigewerbes veehgaden Mittwoch: Opernhanc. 74. Vorstellung. Die von A. Sullivan. Anfang 7 Uhr. Gymnasiallehrer Dr. Johannes Kirchner (Kremmen . daß der Aufhebung einer Bestimmung, sei, nebenbei wahrscheinlich auch zu einer nicht unerheblichen
ahar b 1b ie i twein zu erwarten gewesen, — 1 nich heiter Quitzows. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Mittwoch: Der Mikado. c hn⸗, sondern gerade auf der Substanz, die im reinsten Brann u er b “ besc ühren würddn wenn nämlich ein Theil der wolkenlos — von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr. “ ge r tr 1: Hr. Rittergutsbesiter Otto von noch übrig bleibe, in dem eigentlichen absoluten Alkohol. Wenn die sich der vollen Sympathie des Hauses zu erfr h Belastung der Reichskasse füh 8uecee der Befugnig des
1 1 1 52 4 — ’ ili tweingenusses be⸗ Rektifikationsapparate auf die Mittel des d ö wolkenlos 8. 77. . man also Branntwein ungefährlich machen wolle, müsse man und die die nachtheiligen Folgen des Brann 8 te. Eine derartige Be⸗ wolkig in E 2 — 8agg., 88 Nesidenz-Theater. Dienstag: Zum 4. Male: Alten mit Frl. Margarete Gneist (Criwan bei ihn 888 Alkohol befreien. Das Gesetz müsse also ausgehoben seitigen wollte, nicht überall zugestimmt werden würde. Es F§. 4 entsprechend, übernommen werden müßte. Eine der nesge,En
— Hr. E de 8 8 3 8 7 ines Gewerbes und mögliche Belastun G dem Französischen von F. Treitschke. Anfang 7 Uhr. Veritas. Schauspiel in 3 Akten von Folix Philippi. Ftolgh bebhe i. Leese IexZT werden, weil die Durchführung unmöglich sei. Ob man habe auch bei den Arbeiten zur Ansfüceamng 8 rafbas 88 8. vS Brregtfecg wenn man über 2 Erreichbarkeit des
bevect FIIö Anfang 7 ½ Uhr. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Paul Ehmke (Neu⸗ das oöhne Weiteres thun oder die Sache in einer sireben obgewaltet, den Paragraphen bestehen sse e Zweckes auf diesem Wege sich einig ist. Das, glaube Deutsches Theater. Dienstag: Weh’ dem, F“ 18 228 “ üesas⸗ 1ben ”- ion hfätzen wole; stelle er hüse an 1 fhremn “ Hendegen 16““ 8. 6 wdee wnaas den, tentgehe Baathung bervorgegangen, 2 der lügt! — Hrn. Buchhändler Fritzen Kasten emnitz). een die Freisinnigen sich einer vider⸗ 9 ichen. 8 — aß diese le 1 1 . e 2 Mittwoch: Maria und Magdalena. Rroll’s Theater. Mittwoch: Eröffnung der — Hrn. Kreisphysikus Dr. Lorent (Gummerz⸗ 581 und 8 derselben die Rolle von aufmerksamen Zuhörern größere Denkschrift über Branntwein legten thavon prugnis ab. Sache se liegt, ddann. gfaahe , 1I LaS-bn Regen Donnerstag: Der Widerspänstigen Zähmung. italienischen Opern⸗Saison. Lakms. Oper in bach). — Eine Tochter: ₰ set . pielen. Das Resultat werde aber kein anderes sein, als die Es habe auch im vorigen Fahe⸗ ün ge⸗ t, bestehend aus vüer 8 nafsüühtbenen erhalten, nicht 8 aber sie in Fluß zu er⸗ bedeckt tzen vSenne⸗ Ggneinet un, Pb. ““ inmerxmang nface, 8e 8 18 Hrn ckm Annahme der Vorlage. Unter Vv” 88 ““ E bn Kaisersihence Litzamige olite. in Waüher dllrninca 9 es vhnchin doch gescheden wird, denn dazu halte 2 mich 4 b 1. 3 ranntwein Technikern un - h bedenn üegn Seee Demetrins. Orchester⸗Chef: Luigi Arditi.. 22*81½ (eenzsr cheiöäte Nax Picht (Wies⸗ 6 hcsh hecse mnelgsdee werde. Dort werde er Le die 8eeen. Befiunman 2 2* vnabtische erag. vAefugt Ihnem aent cd ng de .SePrg⸗ bomm tocfenischen ttwoch: Gra ex. ZZ 5 1 5* ö 8 ’1 ini jeni die zu übersetzen seien. Trotzdem sei das Re e- 8 tehen bleiben oder 5ö Donnerstag: Eorenes Boßz. 3 br Belle-Alliance-Theater. Dienstag: Zum een). dh) 8 Neferennagen 9. Seocg obeleng mcdevr chate vhol e- in ltffen zeeoßen zasgesen Die Verunreinigungen des ne G 8 Leeneh “ werden 88 bedeckt 33—— ꝙ *Q4nAAEböö55. Male: Die Raupe. (Le bain des dames) lbert Beher (Potsdam). — hr. Theodor Has. Anstalten. Eine andere Form der Reinigung könne nicht ge⸗ in diejenigen des 8. 88 ven 88 b 8 8. Es wird vnarn den ufoaden des; LFee C“ — Tessing -Thrater. Dienftag: Der gau⸗ Schwank in 3 Akten von E. Durand. Anfang 7½ Uhr. linger (Finkenwalde). — Hr. Buchhändler Karl lingen; denn was in diesem halbgereinigten Branntwein noch Unterscheidungsmaßregeln seien die nczen ewoht die hören, und so hee ve;ec Ueherselanng üenn so swirhe man dec*) ng . Dienstag: Der Fa Mittwoch, zu halben Kassenpreisen: Zum 23. M.: Kinkel (Rudke b. Nakel), — Frau Mathilde von übrig bleibe, wisse man nicht. Er wurde empfehlen, ohne Siedetemperaturen der betreffenden Bestandtheile. 9 obligatorische Rein ügr g * d pürcbemfüheen, , e ne Fe⸗ wolkenlos Clémeneean. Schauspiel in 5 Akten von A. Die schöne Sara. Lehmann, geb. Kegel (Wirsa). — Hr. Max Kommission sofort die Vorlage anzunehmen. Vorlaufs⸗ als die Na öö machten den Branntwein mit einem solchen Gesetz au n 1 1
bedeckt Dumas und A. d'Artois. In Vorbereitung: Vaterfrenden. Wallerstein (Köln). — Frau Amalie Liebmann, 4 des Branntwein⸗ gesundheitsschädlich. Fuselöl sei in jedem Branntwein ent⸗ sebze selber nicht stebt. 2 twoch: 6 1 Abg. Miquel: Selbst wenn der §. 4 des Branntwein⸗ ge 8 bitte Sie also, wenn es möglich ist, dem Gesetz so, wie es g 5 — — FreeWe sehe Weehi egecch gesetzes aufgehoben würde, hätte er doch sehr nützliche Erfolge halten, woraus er auch bereitet serde, dem Kartoffel⸗ nect hue .
Anfang 7 Uhr. Central-Theater. Letzte Woche. Dienstag: bee⸗ urch den energischen Anlauf in der Reinigungs⸗ branntwein aber habe in Anbetracht seines Abg. Rickert: Wenn der Gesetzgeber sich übergeuge, daß
Wetterberi 8 U
˙⸗ △̈ —
Bar. auf 0 Gr. uu. d. Meeressp red. in Millim.
8 28 72
Wetter.
in ° Celsius
Temperatur
.,8880
88889 88
—2b dOO0n* 00 do h.
745 757
—2 0
771 770 765 757 759 754 751 748
764 769 767 768 765 759 767 761
767
Soe*⸗
8
AISSn;SSSSnlhonnee
¹) Nachts Schnee. ²) Nachts Schnee. Leuchtkugeln. Gesangsposse in 4 Akten von W. age des Branntweins bewogen, habe sich eben die deutsche Fuselöls, eine ganz besondere ufmerksamkeit zu fen eine Bestinmnung nicht ausführbar sei, müsse sie doch sofort
1— he““ h. inigungs⸗ laubt. Es sei eine allgemeine Annahme and siegend, beherrscht die Witterungsverhäliiffe 8ʒWldem von 8. Arler und d Herrmam Nust i emes von hente⸗ Verlag der Expedition (Schol!) war und ohne diesen Paragraphen der Fall sewesen eige, ge es Kartosselbranntweins. reich genug, die versprochenen Gesetze kämen aber nicht; seine iles. f 1 „daß die sehr gründlichen Cognacfuselbl viel schädlicher als das des offelbranntweins. 7 icht
dst dess Lehen rarbeil,s. Unen ihstge Lhestaß von Fr. Kronse. Anfang 7½ Uhr Adolph Ernst⸗Cheater. Dresdenerstraße 72. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlacs⸗ ieagteen enassch nez de aahehc Gesund⸗ Von dem Kornbranntwein veranf⸗ man heute ein ganz be⸗ Parte; wolle also diesen 82 aden 8
wehen über Central⸗Europa vielfach frische, an der Mitiwoch Igend . Dieselbe Vorstell v 1 i eine hinzufügen. Die G ßte oftdeutschen stürmische westliche Winde bei meist u. folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. DPienstag: 55. Male: Die junge Garde. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. G iedener Theile stimmtes Aroma, das dem menschlichen Geschmack angenehm ist. no 2 1 Abg. nübem Wetter. 1 Temperatur ist in Deutsch⸗ v1“ Gesangeposf⸗ 1n. Atten von 88. 1Se2ebe⸗ und Sechs Beilagen fe.. Her E“ daß er Urnc Diese aromatischen Bestandtheile seien delh her als Ge alle hüͤten, derartige Verheisungen zu machen. Dem
1 b 8 b eine Nachbarn land stark gestiegen, doch besteht im Süden und 8 8 Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. “ 8 iesen. Vielleicht seien es aber selbst Fusel⸗ Nique möchte er aber rathen, in ukunft s
eer Menge 8 3 : 1 1 . . 1 „ 1 “ ePeutsch *Eeewarte Erant. Ausftaftunossüe mit 4“ 1 bn ich mit der Frage als einer sehr wichtigen hygienischen branntwein dergestelt werde, 1A6A“” “
G6“ E11““