Dem Eugen Heyser und dem Arthur Suche, Beide m Berlin, ist für die letztgenannte Einzel⸗ 1 dieselbe unter
firma Kollektivprokura ertheilt und i Nr. 7805 worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 243, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Brüder Grünbaum mit dem Sitze zu Wien und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist in ein selbständiges Handelsgeschäft umgewandelt und durch Vertrag auf den Kaufmann Anton H. Strauß zu Wien übergegangen, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzt. Die Firma ist nach Nr. 19 468 des Firmen⸗ registers übertragen. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 468 die Handlung in Firma: Brüder Grünbaum mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Anton H. Strauß zu Wien ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 9332, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: 8 Gebrüder Weiler mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. er Kaufmann Israel Weiler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 3 Vergleiche Nr. 19 469 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 19 469 die B-9.. in Firma: 8 ebrüder Weiler mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Israel Weiler zu Berlin eingetra⸗ gen worden.
unseres Prokurenregisters
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 19 465 die Firma: Carl Wilh. Hertel (Geschäftslokal: Beuthstraße Nr. 16) und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Wilhelm Adolf Hertel zu Berlin, uunter Nr. 19 466 die Firma:
1 1 Adolph Hein (Geschäftslokal: Köthenerstraße Nr. 14) und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Adolph Gustav Caesar Hein zu Berlin,
eingetragen worden.
Der Kaufmann Adalbert Paalzow zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: O. & A. Paalzow bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18987) dem Wilhelm Paalzow zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 7806 unse P registers eingetragen worden.
1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 18 844 die Firma 8 Erler & C
Prokurenregister Nr. 7558 die Prokura des Geo Emil Karl Küter für die Firma: Blaubach & Moll. Berlin, den 18. März 1889. 18 Abtheilung 56.
S
Königliches Amtsgericht I. Mila.
Bernburg. Handelsrichterliche [66985]
Bekanntmachung.
Die Fol. 655 des hiesigen Handelsregisters ein⸗
getragene Firma Gustav Zorn in Bernburg ist
erloschen.
Bernburg, den 12. März 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
Bernburg. Handelsrichterliche [66983] Bekanntmachung.
Die Fol. 424 des hiesigen Handelsregisters ein⸗
sescngene Firma Apotheke in Plötzkau ist er⸗
oschen.
Bernburg, den 12. März 1889.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn. Handelsrichterliche [66984] Bekanntmachung.
Fol. 875 des hiesigen Handelsregisters ist auf Ver⸗ fügung von heute eingetragen worden:
Rub. I. (Firma) August Borgwardt in Bern⸗ burg. Rub. II. (Inhaber) Kaufmann August Borg⸗ wardt in Bernburg.
Bernburg, den 12. März 1889. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 11“ “
Bernburg.
[66981] Braunschweig. Die für die im Handels⸗ register Band III. Seite 219 eingetragene Firma „Robert Schrader“, den Kaufleuten August Schönfeld und Hans Lecke hieselbst ertheilte Kollektivprokura ist erloschen und im gedachten Re⸗ gister gelöscht, und die dem Kaufmann Hans Lecke hieselbst ertheilte Prokura daselbst eingetragen. z Braunschweig, den 16. März 1889. Heocches Amtsgericht. .Engelbrecht. [66982] Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V. Seite 16 ist heute die Firma „Schön⸗ els v. Franqnet“ (Bankgeschäft) als deren nhaber die Bankiers August Schönfeld und Otto von Franquet, Beide hieselbst, als Ort der Nieder⸗ lafsung Braunschweig und unter der Rubrik „Rechtsverhältnisse bei Handelsgesellschaften“ Folgen⸗ des eingetragen: Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. März 1889. Braunschweig, den 16. März 1889. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 3 [66979]
Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 8. März 1889: 8 aaha.
Feuerverstcherungsbank für Deutschland in
eingetragen iinn den Ruhestand getretenen C. Mathies ist H. Brüning zum Generaldirektor und Bank⸗
bevollmächtigten ernannt worden und am 1. Ja⸗
Burghaun.
Verein, eingetragene Genossenschaft. Hünfeld.
trag vom 15. Februar 1889 ohne Beschränkung auf eine bestimmte hältnisse ihrer Mitglieder, wozu außer Einwohnern von Michelsrombach auch solche von Oberfeld. und Oberrombach gehören, durch Beschaffung von Geld⸗ mitteln unter gemeinsamer Garantie, sowie durch Gelegenheit zur Unterbringung Gelder als Spareinlage, zu verbessern.
der Firma und Vollziehung durch die Unterschristen des Vorsitzenden (oder dessen Stellvertreters) und mindestens 2 Beisitzern vorliegt; nur bei Rück⸗ erstattung von Darlehn, Verwendung von Sparkassen⸗ büchern als Schulddokumente des Vereins genügt Unterzeichnung durch den Vorsitzenden (oder dessen Stellvertreter) und einen Beisitzer.
im
Verfügung vom 12, März 1889.
standskommissar (Bankverwaltungsdirektor) un gewählt. An Stelle des am 31. Dez. 188
“
nuar 1889 als solcher eingetreten. Den 12. März 1889: Heinr. Grebe, Bremen: Inhaber Johanne Heinrich Grebe. Den 13. März 1889: J. Warnken, Bremen: Warnken. Den 14. März 1889: Bremer Konsumverein
Inhaber
26. Febr. 1889 ist Wilhelm Frebel als Schrift
auf 2 Jahre wiedergewählt worden. Gruner & Rieke, Bremen: 1889 ist an Agustin Rieke Prokura ertheilt. Bremen, aus der Karnzlei Handelssachen, den 14. März 1889. 8 C. H. Thulesius, Dr.
Breslau. Bekanntmachung.
schaft und als deren Gesellschafter:
1) der Bildhauer Gustav Lindner zu Breslau, 2) der Bildhauer Richard Wilborn zu Breslau, 3) der Bildhauer Gustav Böhm zu Breslau,
an Stelle desselben, nämlich: a. des Bildhauers Alfred Lindner zu München, b. des Fräuleins Martha Lindner zu Breslau, und endlich das am 1. Januar 1889 erfolgte Wieder⸗ ausscheiden der ad a und b genannten Erben aus der Gesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 14 März 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [66990]
In unser Firmenregister ist Nr. 7713 die Firma
Hulda Kosack hier und als deren Inhaberin das
Fräulein Hulda Kosack hier, heute eingetragen
worden.
Breslau, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. [66991] In unser Firmenregister ist Nr. 7712 die Firma Max Knoch hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Knoch hier heute eingetragen worden. Breslan, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [66989] In unser Firmenregister ist Nr. 7714 die — Julius Löwenstädt hier und als deren nhaber der Kaufmann Julius Löwenstädt hi eingetragen worden.
Breslau, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanutmachung. [66988]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5623 das
Erlöschen der Firma L. Münzer hier heute ein⸗
getragen worden.
Breslau, dere 14. März 1889 Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [66986]
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2290,
betreffend die Aktiengesellschaft Breslauer Vieh⸗
markts Bank hier heute eingetragen worden: Die Generalversammlung der Aktionäre hat in der Verhandlung vom 390. Juli 1888 (im Bei⸗ lagebande 68 zum Gesellschaftsregister Seite 23 ff. befindlich) beschlossen, die §§. 2 und 26 (9) des Statuts zu ändern.
Folgende Aenderungen werden hervorgehoben:
1) Gegenstand des Unternehmens ist 5) die Versicherung von Schlachtvieh.
2) Die zweiwöchige Frist zur Einberufung der Generalversammlung ist um drei Tage ver⸗ längert worden.
Breslau, den 15. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Lfd. Nr. 5 Genofsenschaftsregister. (67116. Firma: Michelsrombacher Darlehnskassen⸗
Sitz der Gesellschaft: Michelsrombach, Kreis
Rechtsverhältnisse: Die Gesellschaft ist durch Ver⸗
eit zusammengetreten, um die Ver⸗
müßig liegender
Sie wird vertreten durch den Vorstand, dessen eitige Mitglieder sind:
ranz Aumann, Revierförster, Vereinsvorsteher, Johann Schaum, Landwirth, Stellvertreter, Johann Waider, Landwirth, Victor Jahn,
sämmtlich zu Michelsrombach wohnhaft, Johann Georg Henkel zu Oberfeld. Verpflichtung wird bewirkt, wenn die Zeichnung
Gesetzlich vorgeschriebene Bekanntmachungen erfolgen „Hünfelder Kreisblatt“. Eingetragen am 12. März 1889 auf Grund der
gez. Glatzel, Sekretär.
Wird hiermit veröffentlicht.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 18 Glatzel, Sekretär.
Gotha: Für die Zeit vom 1. April 1889 bis
dahin 1890 sind Dr. E. Dannenberg zum Vor⸗ F. Engelhard zu dessen Stellvertreter wieder⸗
Johann
Aktiengesellschaft, Bremen: In der Generalversammlung vom
ührer und damit als Mitglied des Vorstandes Am 14. März
der Kammer für
166987 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 2387 die 8* 1. Januar 1879 hier unter der Firma G. Lindner, Wilborn & Böhm errichtete offene Handelsgesell⸗
sowie die Veränderung der Firma in Wilborn & Böhm, ferner das am 7. April 1888 durch Tod er⸗ folgte Ausscheiden des Gesellschafters G. Lindner und der Eintritt seiner Erben in die Gesellschaft
Cöthen. Handelsrichterliche d Bekanntmachung.
in Handelsgeschäfts, ist erloschen. Cöthen, den 15. März 1889. ““ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 1 Schwencke. — 8 “ 1111“; S Danzig. Bekanntmachung. [66993] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 89 eingetragenen Kommanditgesellschaft in Firma Wilh. Jantzen’s Erben hierselbst, Stadtgebiet, eingetragen, daß, nachdem der persön⸗ lich haftende Gesellschafter Carl Julius Wilhelm Jantzen in Berlin und mehrere Kommanditisten ver⸗ ⸗storben sind, die Gesellschaft von den im Register vermerkten Personen fortgesetzt wird, daß der Kauf⸗ mann Carl Friedrich Jantzen in Berlin und das Fräulein Rose Elise Focking zu Stadtgebiet die per⸗ sönlich haftenden Gesellschafter und die übrigen als Kommanditisten betheiligt sind Danzig, den 15 März 1889. Königliches Amtsgericht. X.
Duisburg. Handelsregister [67117] des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 442 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. Februar 1889 unter der Firma „Steffen & Prüßmann“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Duisburg am 16. März 1889 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Hermann Steffen, 2) der Kaufmann Carl Prüßmann, Beide zu Duisbura.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter selbständig befugt. Elbing. Bekanntmachung. (66994] Zufolge Verfügung vom 11. März 1889 ist an demselben Tage:
1) in unserem Gesellschaftsregister die unter Nr. 106 eingetragene Handelsgesellschaft Gebrüder Siebert gelöscht:
2) in unser Firmenregister unter Nr. 800 die Firma Gebrüder Siebert in Elbing und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Siebert in Elbing eingetragen Königliches Amtsgericht Elbing.
Essen. Genossenschaftsregister (67118] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 5 folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 2. Konsum⸗Verein „Glückauf“ einge⸗ tragene Genossenschaft zu Altenessen. Der Gesellschaftsverrrag ist in der General⸗ versammlung vom 29. Juli 1888 vollzogen worden. Gegenstand des Unternehmens ist Einkauf von Bier, Wein, Kaffee, Milch, Branntwein und Liqueuren aller Art im Großen, um diese Genußmittel in kleinen Parthien an die Mitglieder abzulassen. Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Fuhr⸗ unternehmer Adolf Holzgreve als Vorsitzenden, dem Bergmann Ludwig Melzner als Schriftführer und dem Verwalter Wilhelm von Bruch als Rechnungs⸗ führer, Sämmtlich zu Altenessen C Nr. 88. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Col. 2 vermerkten Firma durch die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung und zwar unterzeichnet vom Vorstande. Das Verzeichniß der Mitglieder der Genossenschaft kann jederzeit beim hiesigen Amtsgericht eingesehen werden.
Eingetragen zufolge Verfügung 18. März 1889.
Flensburg. Bekanntmachnung. [67119] In dem Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 16 die zu Flensburg unter der Firma „Vereins⸗ bäckerei zu Flensburg“ (Eingetragene Ge⸗ nossenschaft) bestehende Genossenschaft eingetragen steht, ist in Colonne 4 Folgendes vermerkt worden: In der am 25. Februar 1889 abgehaltenen Generalversammlung ist anstatt des früheren Ge⸗ schäftsführers Gustav Adolph Moritz Stöͤckel der Maurer Ferdinand Heinrich Christian Schwarze als Geschäftsführer der Genossenschaft „Vereinsbäckerei zu Flensburg“ gewählt worden.
Flensburg, den 16. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Freyburg a. U. Bekanntmachung. 1[66995] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1, woselbst die Handelsgesellschaft „Kloß; & Foerster“ mit dem Sitze in Freyburg a. U. vermerkt steht, Folgendes eingetra en:
Der Kaufmann Karl Friedrich Wilhelm Foerster in Freyburg ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. An dessen Stelle ist der Kaufmann Karl Friedrich Rudolf Foerster in Freyburg in die Gesellschaft eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1889 am selben Tage. “
Freyburg a. U., den 12. März 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
[67123] 1. In das Handelsregister des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist sub Nr. 1372 des Gesellschaftsregisters, woselbst die zwischen den Kauf⸗ leuten und Inhabern einer Handlung mit Uhren und optischen Gegenständen Carl Stoewener und Franz Johann Bleimann, Beide in Rbeydt wohnend, unter der Firma Stoewener & Cie in Rheydt be⸗ stehende Handelsgeschäft eingetragen sich befindet, vermerkt worden: Die Gesellschaft ist mit dem 1 März dieses Jahres durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und das Handelsgeschäft mit dem Firmenrechte auf Carl Stoewener übergegangen. Sodann ist sub Nr. 2243 des Firmenregisters das von dem zu Rheydt wohnenden Kaufmann und Inhaber einer Handlung mit Uhren und optischen Gegenständen Carl Stoewener daselbst unter der Firma Stoewener & Cie, errichtete Handels⸗ geschäft eingetragen worden. M.⸗Gladbach, den 12. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Glatz. Bekanntmachung.
1b [66998] In unserem Firmenregister ist die unter
Nr. 556
eingetragene hiesige Zweigniederlassung der
[66992]
Die Fol. 729 des Handelsregisters eingetragene 8 Firma „Leo Cohn“, hiesige Zweigniederlassung des Bernburg unter derselben Firma bestehenden
Jauer.
Kassel. Genoffenschaftsregister.
G. Neidlinger in Hamburg heute gelöscht worden.
Glatz, den 6. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Goslar. Bekanntmachung.
Auf Blatt 118 Band I. des ghiesigen registers ist heute zu der Firma Ad. eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Goslar, den 12. März 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
Handels⸗ Schumacher
[66996] Srevesmühlen i. M. In das hiesige Genossen⸗ schaftsregister ist zur Genossenschaft „Vorschuß⸗ verein hieselbst“”“ zufolge Verfügung vom 18. d. Mts. sub Nr. 1 Fol. 6 Col. 4 heute eingetragen:
Der Kaufmann D. L. Friedheim ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und der Kaufmann H. F.
Studemund von hier als drittes Vorstandsmitglied gewählt. Grevesmühlen i. M., 18. März 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
Halle a. S. Handelsregister 66999]
des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 13. März 1889 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der unter der Firma:
„Edward Fritze & Co“ mit dem Sitze zu Magdeburg und Zweignieder⸗ lassung zu Halle a. S. am 1. April 1888 begrün⸗ deten offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Generalagent Edward Fritze, 2) der Kaufmann Carl Fricke, „Beeiide zu Magdeburg. 1“
Dies ist unter Nr. 724 unseres Gesellschafts⸗ hac e sagettgen vwarhen.
n unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 677 die Handelsgesellschaft: 1 „Gold K Stecker“ in Könnern vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Betheiligten aufgelöst. Der Seifenfabrikant
Franz Stecker zu Könnern setzt das Handels⸗
geschäft unter Beibehaltung der bisherigen Firma
fort. Vergleiche Nr. 1828 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1828 die Firma „Gold & Stecker“ mit dem Sitze zu Könnern und als deren Inhaber der Seifenfabrikant Franz Stecker zu Könnern einge⸗ tragen worden. „In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1159 die Firma „Alb. Danneberg“ vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft
8
. ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Emil Danneberg zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1827 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 1827 die Firma „Alb. Danneberg“ mit dem
Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der
Kaufmann Carl Emil Danneberg zu Halle a. S.
G 1nen ster sind
In unser Firmenregister sind mit dem Sitze zu
g8 g 182 Fi 6
a. unter Nr. 1825 die Firma „W. Koehling“
und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Wälbenin
Koehling zu Halle a. S.,
b. unter Nr. 1826 die Firma „Magnus Bauer“
und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard
Magnus Bauer zu Halle a. S. eingetragen.
Gelöscht ist:
a. Firmenregister Nr. 1233 die Firma
„Friedrich Meyer“ zu Wettin b. Firmenregister Nr. 1699 die Firrma: „Franz Hampke“ zu Halle a. SG.
Halle a. S., den 13. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
671 Heiligenstadt. Die unter Nr. 66 des — registers eingetragene Firma „A. C. Rechenbachs⸗ Sohn“ zu Heiligenstadt ist gelöscht Heiligenstadt, den 15. März 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
67121 IImenau. In das Handelsregister 6b d zeichneten Gerichts ist heute: die F gand e 30 ie Firma Heinr ellhorn und als deren Inbhaber Heinrich Schellhorn in Ilmenau eingetragen worden. 8 lmenan, den 15. März 1889. Grobßherzogl. Sächs. Amtsgericht. 8 Dr. Wittich. 1767001] Inowrazlaw. In unser Firmenregister ist Fol⸗ gendes eingetragen worden: 1) Laufende Nr. 469. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Stanislaus Slusarek zu Inowrazlaw. 3) Ort der Niederlassung: IJnowrazlaw. 4) Bezeichnung der Firma: S. Slusarek. 5) ö zufolge Verfügung vom 15. März 1889 am 16. März 1889. Inowrazlaw, den 16. März 1889. 5 Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 167000] In unserem Firmenregister sind: 1 1 1) die unter Nr. 138 eingetragene Firma „Paul Levin“ zu Jauer, 2) die unter Nr. 29 eingetragene „Adolf Großer“ zu Jauer, 3) die unter Nr. 111 eingetragene „Josef Nößler“ zu Januer, 4) die unter Nr. 58 eingetragene Firma „Fer⸗ 5) “ “ zu Jauer, e unter Nr. 41 eingetragene Firma „Julius Rosenstein“ zu Janer
Firma
Firma
gelöscht worden.
Jauer, den 6. März 1889. Königliches Amtsgericht. (67122]
Nr. XIII. Elgershäuser Darlehnskassen⸗
Verein e. G. zu Elgershausen.
8
Purch Gesellschaftsvertrag vom 27. Februar 1889
[66997]
Die Willenserklärungen des Vorstandes sind unter
8
ist eine Genossenschaft mit dem Sitze in Elgers⸗ hausen unter der Firma „Elgeröhäuser Dar⸗ lehnskassen⸗Verein e. G.“ errichtet worden. Den Gegenstand des Unternehmens bildet die Beschaffung der zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie sowie die Annahme und Verzinsung müßig liegender Gelder. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Kastenmeister und Gastwirth Heinrich Barthel, Vereinsvorsteher, 2) Bürgermeister Christian Holzapfel, Stell⸗ vertreter des Vorstehers, 3) Schreinermeister Heinrich Hellmuth, 4) Ackermann Heinrich Beyer, 5) Ackermann Heinrich Wasmut sämmtlich zu Elgershause
“
B“
Beifügung der Firma von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern zu unterzeichnen. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittung in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch den Vereinsvorsteher unterzeichnet in dem General⸗ anzeiger in Kassel. 8
Nach Anmeldung vom 12. März 1889 eingetragen am 15. März 1889. B
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem Handelsgericht eingesehen werden.
Kassel, den 15. März 1889. b
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 9. [67141]
Koblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 4363 eingetragen worden der zu Weißenthurm wohnende Bierbrauereibesitzer Martin Bock als Inhaber der Firma M. Bock daselbst. Koblenz, den 16. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kulm. Bekanntmachung. [67002] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Register für Ausschließung der Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten unter Nr. 74 eingetragen, daß der Kaufmann Walter Smolinske zu Kulm für seine Ehe mit Helene, geborene Raabe, durch Vertrag vom 16. Februar 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß Alles, was die Ehefrau in die Ehe einbringt und während der Ehe erwirbt resp. durch Erbschaft, Glücksfälle und Schenkungen erhält, die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben und dem Ehemanne daran weder Verwaltung noch Nießbrauch noch Eigen⸗ thum zustehen soll. rulm, den 13. März 188909. Königliches Amtsgericht.
1 [67003] Landeshut. In unser Firmenregister ist unter Nr. 429 die Firma B. Hoffmann und als deren Inhaberin die verehelichte Barbara Hoffmann geb. Maatz zu Hermsdorf grüss. heut eingetragen worden. Landeshut, den 15. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Lüdinghausen. Handelsregister [67125] des Königl. Amtsgerichts zu Lüdinghausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 119 die Firma Joseph Lüning und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Lüning zu Lüdinghausen am 16. März 1889 eingetragen. .
Lüdinghausen. Handelsregister [67126] des Königl. Amtsgerichts zu Lüdinghausen.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 118 die Firma Ph. Herz und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Philipp Herz zu Werne am 16. März 1889 eingetragen.
Helle. Bekanntmachung. [67124] In das hiesige Handelsregister Fol. 130 Spalte 5 ist zur Firma J. Stern eingetragen, daß die dem Commis Robert Stern ertheilte Prokura zurück⸗ genommen ist. 8 Melle, den 16. März 18è89. Königliches Amtsgericht. I.
8
Minden. Handelsregister 1[67128 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die dem Kaufmann Julius Ricke zu Minden für
die Firma „Gustav Alwes“ zu Minden ertheilte,
unter Nr. 109 des Prokurenregisters eingetragene
Prokura ist am 16. März 1889 gelöscht.
[67139] Neckarbischofsheim. Nr. 2407. Zu Ord. Zahl Nr. 104 des Firmenregisters wurde heute das Erlöschen der Firma D. Konrad in Waibstadt
eingetragen. 8 Neckarbischofsheim, 16. März 1889. Gr. Bad. Amtsgericht.
Volkert.
1““
[67004]
Neumünster. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage sub Nr. 175 eingetragen die Firma A. Johe Köster in Neumünster und als deren Inhaber der Lederfabrikant Adolf Johannes Christian Köster in Neumünster. 8 Neumünster, den 16. März 1889. 8 Königliches Amtsgericht. 8
[67129] Philippsburg. Unter O.⸗Z. 3 des Genossen⸗ schaftsregisters: „Landwirthschaftlicher Consum⸗ verein Neudorf, eingetr. Genossenschaft da⸗ selbst“, wurde heute eingetragen: „In der General⸗ versammlung vom 17. Februar 1889 wurden die nachfolgenden Landwirthe von Neudorf als Mitglieder des Vorstandes auf zwei Jahre wieder, resp, was den Letztgenannten betrifft, neu gewählt: 1) Bürger⸗ meister Leopold Kirchgäßner als Vorsteher, 2) Hein⸗ rich Blümle als Kassier, 3) Valentin Baumann, 4) Melchior Bodenmüller und 5) Carl Decker, die drei Letztern als Beisitzer.. Philippsburg, den 8. März 1889. 1 Gr. Bad. Amtsgericht.
EETE11“
einer mit dem 15. März d. Js. beginnenden offenen
B erloschen.
machungen
ü6 8 JS70o5) Pössneck. Im Handelsregister unter Nr. 194 ist die Firma G. Etzvdorfs Wowe (Lederfabrik) in Ssseea und als deren Inhaberin die Wittwe ophie Etzdorf, geb. Münzer, daselbst mit deren beiden Söhnen Theodor Etzdorf und Erich Etzdorf ebendaselbst als Prokuristen lt. Anzeige vom 6. d. M. heute eingetragen worden. 8 Pößneck, den 8. März 1889. Herzogliches Amtsgerich Schaller.
167130]
Remscheid. In das hiesige Handels⸗Prokuren⸗ register wurde heute eingetragen unter Nr. 158 zu der 125 J. G. Walter zu Remscheid⸗Viering⸗ hausen die dem Kaufmann Carl Walter und dem Kaufmann Johann Gustav Walter, Beide zu Rem⸗ scheid⸗Vieringhausen ertheilte Prokura.
Remscheid, den 16, März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[67006 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 13. d. Mts. Fol. 441 sub Nr. 899 heute eingetragen: die Firma: Meyer & Kempowsky. 8 Ort der Niederlassung: Rostock. 8 Inhaber der Firma: der Kaufmann Wilhelm Meyer und der Kaufmann Robert Kempowsky, Beide zu Rostock. Die Inhaber Meyer und Kempowsky stehen in
Handelsgesellschaft. Nostock, den 16. März 1889. Großherzogliches Amtsgericht.
Abtheilung III. Bunsen.
Schwedt. Bekanntmachung. 167007] Die im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 201 eingetragene Firma Ernst Plath — Inhaber Braueigen Ernst Plath, früher hier — ist
Da die Anmeldung dieser Thatsache durch den hierzu verpflichteten, früheren Inhaber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger nicht in Gemäßheit des Artikels 26 des Handelsgesetzbuchs herbeigeführt werden kann, so soll in Gemäßheit des §. 1 des Reichsgesetzes vom 30. März 1888 das Erlöschen der Firma von Amtswegen in das Handelsregister ein⸗ getragen worden. Der genannte eingetragene In⸗ haber der Firma oder dessen Rechtsnachfolger werden deshalb aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Eintragung bis zum Ablauf einer Frist von drei Monaten seit dem Erscheinen der gegen⸗ wärtigen Bekanntmachung schriftlich oder zum Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Schwedt, den 11 März 1889.
u [67012] Stettin. In unserm Prokurenregister sind heute folgende Prokuren gelöscht worden: Nr. 10 des Friedrich Julius Knötzelein zu Stettin für die Firma „G. Müller & Marchand“ zu Stettin, Nr. 35 des Heinrich Rudolph Otto Ramm zu Stettin für die Firma „B. Stümer“ zu Stettin, Nr. 47 des Heinrich Leonhard Krotel zu Stettin für die Firma „Albert Wellmann“ zu Stettin, Nr. 68 der Ehefrau des Kaufmanns Hirsch, Jo⸗ hanna, geb. Levy, zu Stettin für die Firma „S. Hirsch“ daselbst, 1
Nr. 93 des Hermann Michael Voß zu Stettin für die Firma „C. F. Dolz“ daselbst,
Nr. 128 des Max Pineson zu Stettin für die Firma „Julius Pineson“ ebenda,
Nr. 145 des Wilhelm Robert George Daberkow 2 Hee für die Firma „Otto Fanninger“ da⸗ elbst,
Nr. 176 der Ehefrau des Kaufmanns Stein, Marie Wilhelmine, geb. Nering, zu Stettin für die Firma „Matthens & Stein“ daselbst,
Nr. 222 der Ehefrau des Kaufmanns Fritzner, Marie Alwine Auguste, geb. Triest, zu Stettin für die Firma „N. Fritzuer“ daselbst, 1
Nr. 232 des Kaufmanns Friedrich Eduard Schwin⸗ ning und des Buchhalters Albert Friedrich Julius Neumann, Beide zu Stettin, als Kollektivprokuristen der Firma „C. Galle“ zu Stettin,
Nr. 260 des Buchhalters Moritz Adolph Freudi⸗ sers t Stettin für die Firma „F. Braun“ da⸗ e .
Nr. 292 des Kaufmanns Carl Rudolph Zillmer zu Stettin für die Firma „Pommerensdorfer Seifenfabrik G. Dittmann“ zu Stettin,
Nr. 297 der Ehefrau des Kaufmanns Hirsch, Jo⸗ hanna, geb. Levy, zu Stettin für die Firma „S. Hirsch“ daselbst,
Nr. 317 des Kaufmanns Johann Ernst Bannow zu Stettin für die Firma „Albrecht Bannow“ daselbst,
Nr. 379 der Ehefrau des Kaufmanns Bannow, Marie, geb. Schoenentz, zu Stettin für die Firma „Albrecht Bannow“ daselbst,
Nr. 451 des Buchhalters Leo Pincoffs zu Stettin für die Firma „Moritz Pincoffs“ daselbst,
Nr. 455 des Buchhalters Carl Albert Otto Derz zu Stettin für die Firma „Carl Gülich“ da⸗ selbst,
Nr. 531 des Robert Müller zu Stettin für die Firma „Wilh. Scheffers“ daselbst.
Stettin, den 8. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [67011]
Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 442 bei der Firma „C. A. Meyer Nach⸗
Königliches Amtsgericht. Dr. Peters. 8 [67013] Seehausen i. A. In das Genossenschafts⸗ register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist unter laufender Nummer 8 Folgendes eingetragen: Firma: Molkerei⸗Genossenschaft Giesenslage
.G.
Sitz: Giesenslage.
Rechtsverhältnisse: Der Genossenschaftsvertrag ist datirt vom 4. März 1889 und befindet sich in be⸗ glaubigter Abschrift im Beilagebande Fol. 1 —12
Gegenstand des Unternehmens ist: und Betrieb eines Molkereigeschäftes für gemein⸗ schaftliche Rechnung zur Verwerthung der von den Theilnehmern für eigene Rechnung und Gefahr an⸗ zuliefernden Milch und behufs gemeinschaftlichen Einkaufs von Futtermitteln.
Die Vorstandsmitglieder sind bis 10. März 1891:
Rittergutsbesitzer Griesemann zu Busch, Vor⸗ sitzender, b
Gutsbesitzer Carl Dreß zu Behrendorf, Stell⸗ vertreter,
Gutsbesitzer Ferdinand Schulze zu Giesenslage,
Gutsbesitzer Adolf Storbeck zu Giesenslage.
Die Aufsichtsrathsmitglieder sind:
Gutsbesitzer Gustav Dreß zu Behrendorf, Rittergutsbesitzer Ferdinand Selle zu Berge, Gutsbesitzer Ludwig Stümpke zu Berge. 3
Die Zeichnungen der Genossenschaft erfolgen in der Weise, daß zu der Firma derselben 2 Vorstands⸗ mitglieder ihren Namen setzen.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ erfolgen in derselben Weise wie die Zeichnungen und werden in das Osterburger Kreis⸗ blatt und die Altmärkische Zeitung aufgenommen.
e
am 7. März 1889. Zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.
Seehansen i. A., den 6. März 1889.
Königliches Amtsgericht. I. Seidenberg. Bekanntmachung. [67008]
In das Genossenschaftsregister von Seidenberg ist sub Nr. 1 Spalte 4 bei der Firma Vorschuß⸗ Verein zu Schönberg O./L. Eingetragene Genossenschaft Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Kassirers August Alt⸗ mann ist der Handelsmann Gottlieb Wirsig zu Schönberg O./L. in den Vorstand eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1889 am 12. März 1889.
Seidenberg, den 12 März 1889.
Königliches Amtsgericht. Seidenberg. Bekanntmachung 167009]
In das Gesellschaftsregister von Seidenberg ist unter Nr. 51 Spalte 4 eingetragen: 1
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma
ellgiebel und Ismer ist unter Nr. 238 in das
irmenregister von Seidenberg eingetragen worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1889 am 12. März 1889,
und in das Firmenregister von Seidenberg unter Nr. 238:
1. 238.
Spalte 2. Hugo Fellgiebel palte 2. Hugo Fellgiebell. Spalte 3. Schönberg O.⸗L. Spalte 4. Fellgiebel und Ismer. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1889 am 12. März 1889. Seidenberg, den 12. März 1889.
Schredelseker.
Königliches Amtsgerich
Errichtung
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1889
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder
folger“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe des Kaufmanns Ferdinand Albert Bartz, Mathilde Ottilie, geb. Jobst, zu Stettin übergegangen, welche das Geschäft unter unver⸗
anderter Firma fortsetzt. 8
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2265 die Wittwe des Kaufmanns Ferdinand Albert Bartz, Mathilde Ottilie, geb. Jobst, zu Stettin mit der Firma „C. A. Meyer Nachfolger“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 13. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[67010]
Stettin. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 974 vermerkte Firma „Carl Methling“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Thern. Bekanntmachung. [67015] In unserm Firmenregister ist unter Nr. 692 heute die Firma Franz Schmücker in Thorn von Amtswegen gelöscht. Thorn, den 16. März 1889. Königliches Amtsgericht. V.
Torgau. Bekanntmachung. 167014] In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Genossenschaft Vorschußverein zu Belgern, eingetragene Genossenschaft, in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 12. Mürz 1889 am 13. März 1889 folgender Vermerk eingetragen worden: In der Generalversammlung vom 16. Februar 1889 ist an Stelle des Kaufmanns Friedrich Franzke der Kaufmann Traugott Jacob zu Bel⸗ gern zum Beisitzer gewählt 11““ Torgau, den 13. März 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
167143]
Vechta. In das Handelsregister Vechta ist ein⸗
getragen: 8 Nr. 95. Firma F. Landenbach in Langförden.
Dem Sohne des Inhabers, Kaufmann Joseph
Laudenbach in Langförden ist Prokura ertheilt. Bechta, 1889, März 14. 1 Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. I.
Pancratz.
[67140]
Waren. In das Handelsregister des unterzeich⸗
neten Amtsgerichts ist zufolge Verfügung vom
heutigen Tage Fol. 170 Nr. 171 heute eingetragen Handelsfirma: Heinr.
worden: in Col. 3. Wor⸗ in Col. 4. Ort der Niederlassung: Waren, in Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Heinrich Jahn in Waren. Waren, 16. März 1889. 5 6 Grohherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.
Wiesbaden. In das bisher von dem Kauf⸗ mann Wilhelm Fehr zu Wiesbaden unter der Firma W. Fehr und Comp. zu Wiesbaden mit einer Zweigniederlassung unter der Firma August Wolff zu Biebrich betriebene Handelsgeschäft ist der Kanf⸗ mann Jacob Drexel zu Biebrich am 1. März d. Js.
vesfsagen worden.
unter den bisherigen Firmen der Haupt⸗ und Zweig⸗ niederlassung fortbetrieben.
Demzufolge ist heute die Firma W. Fehr und
Comp. zu Wiesbaden mit einer Zweigniederlassung unter der Firma August Wolff zu Biedrich im Firmenregister unter — Gesellschaftsregister unter Nr. 346 auf die Namen der jetzigen Gesellschafter:
r. 943 gelöscht und in das
1) des Kaufmanns Wilhelm Fehr zr. Wiesbaden, 2) des Kaufmanns Jacob Drexel zu Biebrich
leichzeitig ist die von dem bisherigen Firmen⸗ inhaber Kaufmann Wilhelm Fehr zu Wiesbaden dem Kaufmann Karl Fehr zu Wiesbaden für die Zweigniederlassung unter der Firma August Wolff zu Biebrich ertheilte Prokura unter Nr. 223 des Prokurenregisters gelöscht, und unter Nr. 228 des Prokurenregisters eingetragen worden, daß die offene Handelsgesellschaft W. Fehr und Comp. zu Wiesbaden mit einer Zweigniederlassung unter der b August Wolff zu Biebrich dem Kaufmann
arl Fehr zu Wiesbaden für ihre Zweigniederlassung unter der Firma August Wolff zu Biebrich Prokura ertheilt hat. Wiesbaden, den 13. März 1889.
Königliches Amtsgericht. VII
Wollstein. Die Firmen Nr. 62. W. Walter in Schwenten, Nr. 108. W. Ehlert in Wollstein sind heute gelöscht. 8
Wollstein, den 12. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register Nr. 33.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Bekanntmachung.
[67016] in unserem Firmenregister
eingetragenen
Bamberg. 1 [66648] In das Musterregister ist eingetragen:
Zu Nr. 5. Katharina Schuler in Bamberg hat für das eingetragene Muster eines Corsetts, Geschäfts⸗Nr. 38, die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet. 8 Bamberg, den 15. März 1889.
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Keßler, Landgerichtsrath. Butzbach. 1“ [66647] In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 1. Firma M. Oppenheimer in Butzbach hat für die unter Nr. 1 eingetragenen vier Muster, Beutel aus Papier mit Papierfütterung sowie Verschluß mit Kordel und mit Band, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 8 h 8
gemeldet. “ Butzbach, den 11. März 1880. Großherzogliches Amtsgericht. Dr. Blum. 8 Coburg. 1766646] In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden: 3 Nr. 127. Siebwaarenfabrikant Johann Nicol Dehler zu Coburg, ein verschnürtes Packet, angeblich enthaltend ein Drahtsieb mit Blechrand, Geschäfts⸗Nr. 11, Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 11. Februar 1889, Nachmittags ½5 Uhr. “ Coburg, den 9. März 1889. Kammer für Handelssachen 8 Dr. Otto.
“ “ [67144] In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 34. Schuhmacher Richard Christ in Weidenau, Muster für Feuerarbeiter⸗Gamaschen, aus einem Stück starken fettfreien Vacheleder ge⸗ walkt, offen, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 26. Februar 1889, Vormit⸗ tags 10 Uhr.
Siegen, den 27. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
(669652 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schlachters Angust Friedrich Wilhelm Seeligmann hier, Schlachter⸗ buden 11, ist heute, am 18. März 1889, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechts⸗ anwalt Dr. Warburg hierselbst ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. April 1889 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden. Termin zur Wahl eines anderen Ver⸗ walters ꝛc. den 2. April 1889, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 7. Mai 1889, Mittags 12 Uhr. Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung beansprucht wird, bis zum 1. April 1889. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., zu Altona.
Veröffentlicht: Kanzleirath Over, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
166967 8 dne das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers Alexgander Hest, Frobenstr. 30, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I. zu Berlin das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter: Kaufmann Sieg, Potsdamer⸗ straße 118. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. Mai 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 4. Mai 1889. Prüfungstermin am 21. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude. Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., part., Saal 36. Berlin, den 18. März 1889. Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 50
[87044]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Firma „P. Segal“ hierselbst, vor dem Steinthor Nr. 97, Inhaberin die Ehefran des Kaufmanns njamin Schmerl Segal, Panline, geb. Paradies, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt
als Gesellschafter eingetreten und wird das Geschäft von der nunmehrigen offenen Handelsgesellschaft, auf welche alle Activen und Passiven übergegangen sind,
Dr. Cohn hierselbst. Offener Arrest mit Amseige⸗ frist bis zum 30. April 1889 ebliec. An⸗ einschließlich.
meldefrist bis zum 30. April 1889