denjenigen ausgesprochen, welche die Initiative zu der patriotischen sich ein großes Verdienst um das Gelingen der Oper erworben it dem 24 1 itt di ’ 8 1 1“ “ “* g. ; 8 8 nde Ausstattung der Oper, die an Schönheit der Kostüme und Lehr⸗ und Unt 5 . 1— 1 st Antwerpen, 20. März. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ Dekorationen nichts zu wünschen ließ. Das sehr zahlreich erschienene, anstalt bezwect, vhlhch üt⸗ Anfta⸗ Peege dcne P.örchües 8 8 E r e e 1 - a 9 e m
8 geboten waren 948 B. Buenos⸗Aires⸗, 125 B. Montevideo⸗, 78 B. höchst elegante Publikum spendete allen betheiligten Künstlern die leb⸗ isch — . Banda Oriental⸗, 296 B. Entre⸗Rios⸗, 28 B. Rio⸗Grande⸗ und baftesten Beifallsbezeugungen 9 in die leb⸗ en oder esegee ceh schen Werkstatt vollendet haben, eine 1 1 8 11 8 SEeaeöa Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗
83 B. Montevideo⸗, 78 B. Banda Oriental⸗, 296 B. Entre⸗Rios⸗ Lehrervereins im Saale der Sing⸗Akademie sein i i 83 son . ü 1 V „Sg . . zweites nischen Fabriken, größeren Lichtbetrieben u. s. w. i tk 8 28 B. Rio Grannds und 46 B. australische Wollen. Concert unter der tüchtigen Leitung des Hrn. Prof. Felix Schmidt. finden. Der schon am Anfang 88 “ Sgean Nh. 31 8 0 II —
Berlin, Donnerstag, den 21. Mürz “
—
1
Ees kamen u. A. ein Madrigal von Joh. Cccard, eine prächtige Chor⸗ Phpsikalische Verein ist im Besitz aller Mittel, w ü 2 Submissionen im Anslande. Ccomposition, betitelt „Rudolf von Wardenberg“, von Friedrich Hegar, anstalt der bezeichneten “ .“ 1 8e und verschiedene Männerquartette von Max Stange, Georg Vierling und Vereinslokal besitzt genügende Räumlichkeiten zur Aufstellung von
—
Ed. Kremser wirkungsvoll zum Vortrag. Sämmtliche Vorträge gaben Motoren, Dynamos und Meßinstrumenten, einen großen 180 Personen 8 Nichtamtliches - Weise abzuhelfen sei sein eifriges Bestreben, aber fü Füeitezef maicte⸗ 9 8 doch b verc 8 önnte. esha ei ihm der Sperling in der Han
Ungarn. 15. April, Mittags. Budapest. Direktion der Ungarischen überdi 1 5 1 Staatsbahnen. garisch deesdnen Seeel⸗ vehasei es 8 1ö“ Feeis . dee gebauten Hörsaal, einen kleineren Lehrsaal ü“ diese hätten denn doch einen anderen Umfang, als setzen 1 15 Stück gedeckte Hornvieh⸗Transportwagen mit Bremse, Reine Intonation und klare Durchführung aller Eimnzespartieen Mesfungen, 5g Röheiten sr EETb f 88 Prensten. Berlin, 21. März. Im weiteren Verlauf dies in dem Antrage angenommen sei. Die Stel⸗ lieber als die Taube auf dem Dache. Er hoffe, wenn man ,,ö h.. keeggeasge . Radsätzen versehene gedeckte Horn⸗ sowie langvolle Kraft und Ausdrucksfähigkeit im Ensemble sind vorhanden ein physikalisches Kabinet, ein chemischez der gestrigen (43.) Sitzung des vb ö 8r der Arbeitgeber zu 9 E“ sei 8 1888 g. Arbeitszeit habe, daß auch 8-. Je233 und 10 Stück Interrommunikationswagen III. Klasse mit Mittel⸗ bot in hohem Eer. eigen. Neben diesen Männer⸗ Laboratorium, eine große meteorologische Station mit selbstregistriren⸗ der Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend den den etzten Nahren eine wesentlich andere geworden. Ge⸗ rbeitgeber, mit denen man rechnen müsse, beseitigt würden, gang, mit Hand⸗ und Westinobouse⸗Bremse. Pampflesurd end 8 9 8 8 85 veeese ec ie Mitwirkung der Damen Fr. den Apparaten, sowie Vorkehrungen für astronomische Beobachtungen. Arbeiterschutz, der Abg. Frohme: Die Sozialdemokraten winnsüchtige Ar eitgeber habe es stets gegeben und werde es und daß wir nach einem Jahrzehnt vielleicht zu einer zehn beleuchtung. 11A1AA*“ Sas 2 8 Grahl und Frl. Herta Brämer sowie der Hrrn. — Die elektrotechnische Untersuchungsanstalt steht mit der seien die ersten gewesen, welche die Forderung des Maximal⸗ stets geben, aber einen solchen Umfang, wie heute die arbeiter⸗ und einhalb⸗ oder zehnstündigen Arbeitszeit gelangen würden. Näheres an Ort und Stelle. Sr 8 9 2 8 Hrüaning 8”n angenehme Abwechselung dar. elektrotechnischen Schule in unmittelharer Verbindung; sie bietet resp. Normalarbeitstages, wie er auch genannt würde, auf⸗ freundlichen Bestrebungen der Arbeitgeber genommen hätten, Wenn Hr. Baumbach meine, daß die Betriebe, welche jetzt 8 ve c mitwirk 6. “ e 8 Semn Terzett wurden von den er. strebsamen Leuten, welche eine längere Zeit auf ihre Ausbildung ver⸗ gestellt hätten. Nach anfänglicher Verhöhnung, die ihnen zu dürfe man nicht vergessen, derselbe gereiche unserer heutigen schon 10 Stunden arbeiten ließen, nach Einführung unseres 1 eö 9 v; D.ce künstlerisch vollendet wenden können, Gelegenheit, sich über feinere Meßinstrumente und Theil geworden sei, sei man schließlich dahin gekommen, ihre Zeit zur Ehre. Mit offenen Händen sorgten die Arbeitgeber Gesetzentwurfs in die Praxis wieder zur elfstündigen Arbeits⸗ Verkehrs⸗Anstalten. 1116O6“ der gebracht: Sämmtliche Nummern des Programms fanden Meßmethoden iu unterrichten. Außerdem bieten die Stadt Frank⸗ d terk Sie könnten aber nicht mehr heute reichlich für die Bedürfnisse ihrer Arbeiter. In der zeit zurückkehren würden, so könne er diese Befürchtung nicht Bremen, 24. März. (W. T. B.) Der dem Nordd va wohlverdienten reichen Beifall; es mag aber hervorgehoben werden, furt sowie deren Nachbarorte in elektrotechnischer Hinsicht viel Sehens⸗ Forderungen anzuerkennen. Sie könnten abe lann 12 i del be he vefr 11.4“ ils si . 8⸗ 1 Verhälini Llord gehanig, Fn Nihm er 188 8 8 s Fen 8 die Hörer von dem Hegar schen Chor, einem Dvorak'schen Duett werthes: bedeutende elektrotechnische Fabriken verschiedener Art, große eine tägliche elfstündige Arbeitszeit für zulässig erklä⸗ ganzen Frage eer Rege neücg des Frdi A. 8 kstages leite ihn 66 n, 1 er A vergegerenüreige, 898 we deen erg lmissen Nachmittags 4 Uhr, von New⸗York abgegangen ist, traf gestern fen schienen Solo⸗Quartetten on Brahms ganz besenders erbaut zu Beleuchtungsanlagen ꝛc., auch eine elektrische Bahn mit oberitdischer ren; je länger man mit der Regelung der Frage in allerletzter Linie die Rücksicht auf die Arbeitgeber, in erster und Konkurrenzrücksichten diese Betriebe die kürzere Zeit schon Abend 118 Uhr in Southamr hron ügean I afo,g m25. n schienen. Leitung zwischen Frankfurt und Offenbach. Es ist also den Schülern zögere, um so mehr werde die Arbeitszeit verkürzt Linie stehe für ihn der Arbeitnehmer, und, um seine jetzt eingeführt bätten. Wenn Hr. von Kleist⸗Retzow den An⸗ meilen betragende Euifernung in der außergewöhnlich kurzen Zeit von 8 1 Gelegenheit geboten, auf besonders veranstalteten Exkursionen vieles werden müssen. Lohnerhöhung und die Arbeitszeitverkür⸗ Interessen zu wahren, sei es vollständig richtig, sich gegen trag bemängele, weil derselbe nicht die landwirthschaftlichen sieben Tagen und zwei Stunden zurückgelegt. 8 Mannigfaltiges. für ihre Zwecke Wissenswerthe aus eigener Anschauung kennen zu lernen. ung müsse man unausgesetzt im Auge behalten. Schon den Erlaß eines Normalarbeitstages auszusprechen. Der Betriebe berücksichtige, so befinde er sich im Irrthum; den London, 20. März. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer Der käitten den Protektorat Ih Maj stä Der Lehrplan führt als obligatorische Fächer auf: Physik, Allgemeine icardo habe darauf hingewiesen, daß diese Forderungen bei Antragsteller habe darauf hingewiesen, daß der Schutz⸗ der Antrag bezwecke lediglich die Einschaltung eines Para⸗ „Hawarden Castle: hat heute Madeira auf der Ausreise Friedrich stehende Letterare hiNaiestät der Kaiserin Elektrotechnik. Praktische Uebungen im Laboratorium, Dynamo⸗ hoch entwickelter Produktion von den Arbeitern gestellt werden zoll allein den Arbeitgebern zu Gute käme. Er (Redner) hätte graphen in die Gewerbeordnung an einer Stelle, wo lediglich passirt; „Drummond Castie“ ist heute in London ange⸗ Frisb des Fustis Raths bHe zar feine . ö“ 19 14““ ee gs. 11 müßten. Thatsächlich habe man in verschiedenen Betrieben nicht geglaubt, daß ein so hochgebildeter Sozialpolitiker, wie der von Fabriken die Rede, die Landwirthschaft aber gänzlich aus kemge .. 8 8 1 8. a 8. 8 fit 8 1I1 8 8 E EEE1“ gedachte zunächst des Heimganges Ihrer und 1 Akkumulatoren, Blüibableiter⸗ Technit 1 1de Prüfung bereits eine kürzere Arbeitszeit. Wenn seine Partei auch dem Antragsteller, so etwas ause könne. 8 Schutzzoll sollte Hefelösen g 8 E 9. Rcch. 8 Castle“ ist heute auf der Ausreise in Capetown angekomme. 1 b nlr F eGden Keiser Wilhelm I. und Friedrich, in denen der Verein Exkursionen; als fakultative Fächer: Chemie, Mathematisches Antrage Lieber⸗Hitze durchaus shnhss9 sc gegenüberstehe, ein Schutz der nationalen Arbeit sein gegenüber einer unter eine zehnstündige Arbeitszeit durch die Ar eiter selbst herbei g nen.. 88 8 8 8 Der Verein hat auch im vergangenen Repetitorium, Zeichnen, eventuell Mechanik und Technologie. so werde sie doch immer auf der Forderung einer günstigeren Umständen arbeitenden ausländischen Konkurrenz geführt worden sei. Aber man vergesse dabei, daß dies Vor⸗ —, 88 1 8 8 89 8 wkwge - Das Ministerium für Der vollständige Lehrkursus hat die Dauer eines Semesters, zehnstündigen Arbeitszeit bestehen müssen. Wäre nicht zum Segen des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers. Er gehen der Arbeiter erst ermöglicht worden sei durch die voran⸗ böI heater und Musik. Eaae 1s detes Ie” 8 8 5 Ministerium der geist⸗ kann aber für solche Schüler, welche sich noch weiter aus⸗ unser Koalitionsrecht durch falsche Anwendungen des wolle da nur ein Beispiel anführen. 2b die Eisen⸗ gegangene gesetzliche Einführung der Vefasnbgnen Arbeitszeit „In Kroll's Theater wurde gestern zur Eröffnung der Lehranstalte Ver ins dire zebh adt Berlin 500 ℳ In den bilden wollen, auf mehrere Semester ausgedehnt werden. Die Sozialistengesetzes verkümmert, so wäre gewiß schon durch schutzzölle nicht eingeführt, so wäre unsere Eisenindustrie zu für Arbeiterinnen. Man solle aber unsere Arbeiter nicht erst italenischen Opern⸗Sajson die hier zum ersten Mal auf⸗ gangen sid belegseerküncn urch die bisher 12 000 Schülerinnen ge⸗ Lehrstunden vertheilen sich wesentlich auf die Vormittage, sodaß die Arbeiter selbst diese Forderung thatsächlich durchgesetzt Grunde gegangen, und mit der Vernichtung der Eisenindustrie zwingen, durch Strikes sich das Nöthige erkämpfe geführte Oper „Lakmé“ von Leo Delibes gegeben. Der von E. Hie Handelssckune zaßlte 19 1ö6“ Fe chen fs geelesin tum L““ 8 worden. Die Arbeiter könnten sehr wohl die sanitäre Wir⸗ wäre Tausenden von fleißigen Arbeitern das Brot entzogen zu müssen. Nun meine Hr. Baumbach, viele Fabriken e “ G. ee 11 ie haebisun at hh wurden; drei erhielten Medaillen. Den — Aufnahme⸗Bedingungen 8 G 2 erfolgrei cen Be⸗ kung jermessen, welche die Verkürzung haben müsse, und stellten worden, hd bühes kßh Ebbb1 zugeben,, daß . Fätten schog 8 S 788 S e,e 1 De Tochter eines Brabmanen. Der alre Beimann Nifnee ner Pnerscht. 81 G genossen 192, gegen 150 im Vorjahre. suchs einer höheren Lehranstalt oder wenigstens Zeugnisse über ge⸗ ihr die Lohnfrage sogar nach. Diejenigen, welche diese For⸗ die Schutzzölle den Arbeitgebern ein Geschenk gemach Au E5 8 8 d be düt 8n te Rege en A. bait entdeckt die Neigungen beider Liebenden, ond elahte de 8 . ramen für höhere Schulen bestanden 9; nossenen Privatunterricht in der Mathematik (Algebra: einfache derung aussprächen, wüßten sehr wohl, daß sie damit im In⸗ worden sei. Weiter werde angeführt, wir könnten usnahme werde, und daß auch die weniger humanen Ar V8- dem Geraldo nach dem Leben. Ein gegen diesen geflihrter die fl⸗ 116 die Kurse für Schneidern, 102 Gleichungen); ein Zeugniß über die in einer mechanischen Werkstätte teresse der Kultur handelten. Die Sozialdemokraten würden unmöglich zurückbleiben gegen die Gesetzgebung des Auslandes. geber gezwungen würden, es ihren fortgeschrittenen Kollegen Dolchstoß verletzt ihn jedoch nur; der Verwundete vite Kunsthande u6, 9 „für Handarbeiten, 170 die für bestandene Lehre und ein selbstgeschriebener Lebenslauf. Das Honorar in zweiter Lesung ein Amendement zu dem vorliegenden An⸗ In dieser Beziehung könne er nur sagen: ein Reich, welches nachzuthun. Das Centrum sei aber mit dem Antrage nicht im Walde sich verbergend, heimlich durch Lakms gepflegt, die zu leich zuschneid 8 Weer. 1 ie für. Maschinennähen, 42 die für Wäsche, beträgt 100 ℳ, für ein Semester und ist bei der Aufnahme zu ent⸗ trage einbringen, welches ihre Forderung eines zehnstündigen eine Kranken⸗ und Unfallversicherung habe, für welches eine einheitlich zu Werke gegangen, weil es glaubte, daß die spezielle aus einem Wunderquell, dessen Wasser für liebende Herzer ewig das Plättän und Sufter das Frisiren, 4 die Blumenfahrtkation, 1js richten. Es ist Aussicht vorhanden, daß für weniger Bemittelte Arbeitstages präzisiren solle. Alters⸗ und Invalidenversicherung in Aussicht stehe, stehe Regelung für die einzelnen Betriebe dem Bundesrath vor bindende Kraft hat, diesen Zauberlrank zu holen sich bemüht 7 88 879 pitzenwaschen, 135 das Kochen. Von 48 Zög⸗ welche recht gute Zeugnisse aufzuweisen haben, Freistellen geschaffen Abg. von Kleist⸗Retzow: Die Konservativen wollten den keiner Nation der Welt in der Sorge für die Arbeiter nach. behalten bleiben solle. Dem Familienleben der Arbeiter, Während dessen kommen aber seine Kameraden herbei, ihn zum Abauc Urgenen. 19 E“ es cen Pcgfe tach par lintersachungs Nastag geht unten der Leitung Arbeitstag nicht in der vom Herrn Vorredner angestrebten Darum glaube er, sei es kein Fehler, wenn man in der Ar⸗ ihrem häuslichen öA. sei man es schuldig, ihre u“ E 1 c LLTTT“ Zu Industrielehrerinnen wurden 12, zu Stützen der Hausfrau 53, Verein; ihm zur Seite steht des Etent dr ancgef Sr. d EEütschen Weise beschränken. Die Frage sei nicht so einfach zu regeln, beitergesetzgebung beg des Normalarbeitstages einen etwas Fehens . 2 88 hhhs bitte er, dem Antrage auf sterbend darnieder. — Die diesem ert venaseg. 1n 1 inft sn 8 Fnfneii m g ausgebildet. Die Gesammteinnahmen der Schul⸗ welcher den größeren Theil der Unterrichts⸗ und Uebungsstunden zu wie Jener glaube. Er erinnere an die landwirthschaftliche langsameren Gang se e. Er sei der Meinung, daß für die ommissionsberathung zuzustimmen. 1““ von sehr interessanter und origineller Erfindung. rhvihmic, gffe⸗ dee ugen 6 58, die Ausgaben 47 309 ℳ Freistellen wurden 27 ganze geben hat. Außerdem betheiligen sich an dem Unterricht der Lehr⸗ Arbeit, welche sich nach dem Sonnenlicht richte. Dieselbe werde deutschen Verhältnisse ein Gesetz, wie das hier vorgeschlagene, „Hierauf wird der Gesetzentwurf Lieber⸗Hitze einer Kom⸗ voll und zuglesth von welobiscee g0n ng. Wtbmisch, el 8 626 halbe 8 Betrage von 3076 ℳ gewährt; außerdem erhielten anstalt einige hervorragende Frankfurter Ingenieure. — Das Chemische durch die Gewerbeordnung gar nicht berührt, zum Mindesten nicht passe; vor allen Dingen aber seien es die Interessen der mission von 21 Mitgliedern zur Füngen a überwiesen. 2. Att sowie das Buett am Schluß desselben Alts iind an vscene⸗ d b 1 erinnen je 300 ℳ als Eulner⸗Stipendium. Die Irnstitut steht unter der Leitung des Hrn. Dr. Lepsius. — Anmel⸗ müsse man mit Rücksicht auf die im landwirthschaftlichen Be⸗ Arbeiter selber, welche zur Vorsicht mahnten. Wie stellten sich Die Berathung wird auf Donnerstag 2 Uhr vertagt. kervorragender musikalischer Bedeutung. Die Oper trägt überhaupt. katte 40 He ereins, die Haushaltungsschule (Naupachstraße Nr. 1) dungen sind an die Adresse des Vorstandes des Physikalischen Vereins triebe wechselnde Arbeitszeit eine erläuternde Bestimmung in denn die Arbeiter zum Normalarbeitstage? Man denke die Eigenichasten einer daucrnden Anziehungskraft in sich, wonn auh er hütostichnemnhn 1“ was aschate ringen. zu Frankfurt a. M. zu richten die Gewerbeordnung aufnehmen. In der allgemeinen Fassung, nur an die sogenannten Saisonarbeiter. Dürfe man diese — In der gestrigen (39.) Sitzung des Hauses der 11I ö Efrecungen “ 1 ö . Nbtcür. ““ 88 17 19 8 82 Faich r, 18. März. (Weim. Ztg.) Im Sitzungssaale der vnczer sene degde. Pi der Unneah rettish andurcf 1. WI hin veen, ge. 1““ 88 1.0 1 n csc besseska2 n gge ensnc vn⸗ Pe. b - “ “ B usgaben gegenüber. Im ictoriastift, roßherzoglichen Bezirks⸗Direktion hierselbst fand end Nach⸗ u önne bei htbetr d 1 3 erd „ 3 1 ¹ 1. 111““ 1g S G ℳ Einnahmen und 28713 ℳ Ausgaben mittag die Generalversammlung beerseltg fa⸗ he hah e wach. Polizei zur Festsetzung der Arbeitszeit angerufen werden. Im über ihre 8g. beschränken? Ihm selbst sei es vorgekommen, Gesetzes, betreffend die Beförderung 8 che freie und sichere Behandlung der höchsten bis in die drei estriche 8 “ 18 Damen. In dem Bureau der Stellen⸗ schen Landesvereins zur Pflege im Felde verwundeter Uebrigen bitte er, den Antrag einer Kommission von 21 Mit⸗ daß ihm Maurer erklärten: Wenn Sie uns nicht länger als Ansiedelungen in den Provinzen Posen un ne vermittelung gingen 8133 Briefe ein; versandt wurden 7800 Briefe und erkrankter Krieger“ statt. Aus dem erstatteten Geschäfts⸗ gliedern zu überweisen, damit die noch obwaltenden Bedenken zehn Stunden den Tag arbeiten lassen, so bleiben wir nicht, äleuß 8ne deee gonsessivamn de bvent h sebelungs 1
Oktave hinei den Tö 1 8 8 8 1 „ 1 . 2 hinein gehenden Töne sich auszeichnet, sondern sie ist zugleich und Drucksachen. Gemeldet waren 2055 Stellen; es suchten Stellen bericht ist hervorzuheben, daß die Sanitätskolonnen des eingehender erörtert werden könnten. sundemn b ess 88 ne wir bnehr derhiegen So Herrefe so kongts . . erangels che erst 1 katholis urtheilten viele Arbeiter, das seien aber freili immen, etreffe, omme a
eine Koloratursängerin, wie man sie in dieser Vollendung nur höchst 2900 Damen; Engagements w den vermittelt 823 ben, selten hört. Auch durch ihr Spiel entzü 88s 8 ; Engagements wurden vermitte t 3. Das Damen⸗ Deutschen Kriegerbundes etzt innerhalb des Großherzogthums 98 Mann 1 : Seine Freunde und er würden gegen ömr 8 1 hochbegabte Kürnfüchein 5 Pbrlnen in Fotsüktg, die vSeztase, und Fieealt. 88 Eö täglich von 102 Damen besucht; es stark find. In Avpolda bai sich eine aus 35 Köpfen bestehende Kolonne der 11“ In — habe man gesehen bhccs die nicht an das Ohr der Sozialdemokraten drängen. siedler. Natürlich hätten die katholischen Bauern außerhalb Beifall und Hervorruf veranlaßte dieselbe zur zweimaligen Wied hatte A àgen imn ughhverbrauchte 26 986 ℳ. Die Waschanstalt und in Alsstet eine solche von 21 Köpfen gebildet. Mehrere Kolonnen de 9 . Koaäliti rei D ächen die erren hier nicht aus, darum Preußens keine Neigung, nach Preußen zu kommen und au polung des Schlusses der reizenden I“ 85 bimaligen — 8 8 B in Höhe von 9420 ℳ; die Kosten der An⸗ (so in Weida) sind dagegen in Folge von Theilnahmlosigkeit eingegangen. die Arbeiter durch vnenubdange nes Koalitionsrechts erreichen as sprächen din Ser 8 i in Ptasßeaga Leine Feiche 1. nag. E11311“ Soochter.“ Die sehr dankbare Tenorpartie des Geralbo wurde darig saaltin icfechersiche aun,9157 ℳ Das Kunsthandarbeits⸗Atelier, Der Kassiber erstatlete den Beoicn nannle Jahregrechnung, könnten, denn sie hätten thatsächlich in vielen Betrieben eine müßte man diesen Leuten in ehör verhelfen, die dicen e des ischer Beerh Faned uie Jeege aeihe; örn. Luigi Ravelli in gleichfalls ausgezeichneter Weise gesu ur fe risn durch Medaille und Diplom ausgezeichnet wurde, den derselbe mit dem Hinweise auf den Rückgang der Einnahmen ein⸗ kürzere Arbeitszeit Feesge ens Er halte es für das Richtige, nicht auf die sozialdemokratische Beglückung warteten, büßen, die sie in i S⸗ g 8 „. und dargestellt. Er besitzt einen lyrischen Tenor von ee e s Vich ria⸗v 48 ℳ ii für 9488 ℳ Kunsterzeugniss. Der leitete. Die Gesammteinnahme im letzten Jahre betrug 3451 ℳ, die daß man in den einzelnen Betrieben gegen eine übermäßige sondern fleißig arbeiten wollten, die nicht höhere lung sei weiter nichts als eine Protestantisirungsanstalt im fülle, dessen Bruststimme mit Leichtigkeit bis in die höchsten La s Auf der We Fharc als nicht mehr zeitgemäß aufgelöst worden. Ausgabe dagegen 440 ℳ Am 31. Dezember v. J. betrug die Gewähr⸗ Ausdehnung der Arbeitszeit einschreie. Ihm scheine aus Löhne für eine kurze Zeit verlangten, um sich für großen Maßstabe. Das werde von der „Norddeutschen Allge⸗ hinaufreicht. Hr. Francesco Vecchioni (Baß) führte vie Der V in beib Fenefe wurden für 12 596 ℳ Gegenstände umgesetzt. schaftssumme 1859 ℳ, das Vermögen im Ganzen 27 267 ℳ Im den Berichten der Fabrikinspektoren hervorzugehen, daß den nächsten Strike vorzubereiten. Was den Antrag Lieber meinen Zeitung“ auch gar nicht bestritten. Der stra⸗ Rolle des Nicalantha und, Hr. Antonio Pini⸗Corsi und 1’ eiligte sich erfolgreich an der⸗ Lehrlingsausstellung Anschluß hieran wurde das Vermögen der „Kaiser Wilhelm⸗Stiftung“ man einen normalen Arbeitstag von 11 bis 10 Stun⸗ selbst anbetreffe, so sei er in dieser Form für die Reichspartei tegisch⸗aggressive Ansiedelungsplan richte sich nicht etwa iejenige des zweiten Offiziers mit günstigstem Erfol ün Bet 1113“ Darlehnskasse gab 43 Darlehne mitgetheilt, welches sich auf 2010 ℳ beläuft. Hier betrug die Ein⸗ d bereits habe. Der weitaus größte Theil der nicht annehmbar. Die von dem Entwurf zugelassenen Aus⸗ bloß gegen den Adel, wie man füher habe glauben Lan. De hier g.Legene Nebenrollen ware aig guten Händen nn schue dahtte on 77 Erderumdee de 40 ℳ Leine. Derc i. Uahenende herdte 1nsgabe 41, ℳ8, — Von der Einnahme des t bei jetzt bereits 8 tlich in Berlin, nahmen reichten nicht aus, um in allen Fällen dem Bedürf⸗ machen. Es sei seit Erlaß des Gesetzes eine sehr 5 Direktor, Hr. Dr. Gardini sowie sein Orchester⸗-Chef Hr. Ln lgi Kaff 11 Raue derene 99748 2 1““ “” Sehn B ö“ F 8 8ö Man “ 88 Lieber in nisse gerecht zu werden. Ferner seien die sämmtlichen Saison⸗ beträchtliche Anzahl von Bauernhöfen angekauft worden, in Arditi verdienen besonders lobend erwähnt zu werden und baben Fonagisch 8 sorbenvsüal 8 e m⸗Stiftung“ einem Invaliden einer Berliner Volksversammlung deshalb gar nicht arbeiter nicht berücksichtigt, und dies sei unter allen Umständen Finer Zeit d JJ . — e verstehen. Aber wenn man das Elfstundensystem einführe, nothwendig. Der Antrag wünsche, daß die Bestimmungen, Posen verarmt, schon jetz g e es dor 68 Se 88 at. dann werde das die Folge haben, daß man die jetzt schon be⸗ welche von dem Bundesrath getroffen würden, dem nächsten Mit Recht habe man auf die zunehmende Auswanderung hin⸗
stehende zehnstündige Arbeitszeit ausdehne. Er halte es für Reichstage vorgelegt würden. Auch das scheine nicht von Vor⸗ die sich auf einem 18 esg 1 18 6
vom 21. März 1889, Theater⸗Anzeige L16ö“ g “ sr Morgens. 3 — g böö ö Familien⸗Nachrichten. beeörach wenn nie Arbeitszest “ 188 aber vauf bheil denm üdürüber vergehe oft, eine läng⸗ Zeit 5 den 11.“ Se.h. egene 1 : ern⸗ - 1 . n alisti S ö r sich nicht einlassen. a Normalarbeitstag im gemei e er 8 Pr 197 B d4s Tdenehe eh Ze ghetgsnn mit Hen⸗ 8. e eg, s cea ste verats ic gt b . Ob biese beseitigt würden, werde die Zeit beseitigen, Chinesen importiren wolle. In der That schaße
8 glänzender Ausstattung (in deutsch S ): ies t m
haus. Keine Vorstellung. 8 Mikado g ; vas prache): Landrath Wilhelm von der Beck (Langmeil — nun Angebot und Nachfrage anlange, so treffe diese Theorie denken. 4 ußisches Irlan T
Achte Symphonie der Königl. Kapelle. Anfan 5 oder: Ein Tag in Titipu. Burleste ülli — “ 1 9 ie Regelun A it, wie sie durch lehren. Gegen diesen Antrag aber vie er vorliege, man in Posen ein preußisches Irland. abei sei has . V 74 Uhr g.] Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert. Musik Züllichau) rl. Marie von Jacobs mit Hrn. nicht ganz zu auf die Regelung der Arbeit, wie sie durch den r s Sie gehe davon aus: * Geschäft gegenüber den Auslagen ein sehr unrentables. 8
b von A. Sullivan. Anfang 7 uhr. Lieut. d. Res. Georg Treichel (Potsdam-—Stenne⸗ Antrag erfolgen solle, denn sie werde durch Vermehrung und sei seine Partei einstimmig. 1— eschäft geg — SE ns die haus. Keine Vorftellung. Sonnabend: Der bee, 18 witz). —. Frl. Magdalene Wahnschaffe mit Hrn. Verbe Tehe 1mcsenes be E“ Fornengehrd durch⸗ müssen dem Deutschen Reiche den Frieden erhalten, auch im möge ja sein, daß die Regierung durch ihren strategischen Quitzomwe. Paterlinhnse eig; “ Prem. Ltens Hermann von Sydow (Braunschweig). brochen und durch letztere würden immer wieder Arbeiter Innern, und zwar durch einen humanen, echt christlichen Geist Feldzugsplan gegen das Polenthum, “ sie die Polen wolkig Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr 1 Nestdem -D ; Se grtha Gabrieins e 3 7 ööu“ fur eine gewisse Zeit arbeitslos gemacht werden. der Gesetzgebung. Daran werde sie mitarbeiten, dieses Ziel ausgekauft haben werde, schließlich drei deutsche Abgeordnete n heiter in 2 Akten von L. van Beet 1 4 en. Lustspiel in? een von Ernest drinski mi r. Fmwol ’ - wenn sie je egen den Normalarbeitstag stimme. illionen! C . — 8 an Beethoven. Dichtung nach Blum und Raoul Toché, bearbeitet von Fran; garethe Jagodeinsti mit Orn. Amtsrichter Ewald Bedagce egiech bes. ang benehahn A11““ 8i uenen. E. “ das Vergnügen, zu ogstattren, allerunglücklichsten Gründungen der Neuzeit.
6 2 Kopenhagen. 743 NNW L wolkig 1 dem Französischen von F. Treitschke. Anfang 7 Uh Berli 1 d Stockholm . 743 N. 6 Schnee . 3 g r. Wallner. Vorher: Der Haupttreffer. Schivank (Berlin—Winzig). — Frl. Emma aus den Berichten er — b — — : . Plauth: E be es bedauert, daß — 6 b t b B b daß sich Niemand im Hause gegen den Schutz der erwachsenen Abg. von Puttkamer⸗Plauth: Er ha „
1 eber mit Hrn. Regierungs⸗Baumeister Franz Normalarbeitstag nur da innegehalten werde, wo Betriebe mit ß sich Hause geg ch n San⸗ doch vie degeang genbthigt gewesen sei, Maßregeln gegen das
paranda. 746 Nebel be 1Att nach dem Französischen des George Svare, Muhlenbruch (Magdeburg). — Frl. Henriette kürzerer Arbeitszeit im Gange seien. Es würde ihm auch männlichen Arbeiter ausgesprochen habe.
t. Petersbrg. 748 Schnee Beutsches Theater. Freitag: Maria und bearbeitet von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ⅛ Uhr. Rodewald mit ächst 5 ie ei ische Regi be d . Di L .Gustav Lange (Prausnitz— b die Reichsregierung von wohl die Arbeiter zunächst zu hören haben, ob sie einer der⸗ Polenthum zu ergreifen. Die preußische Regierung habe den
Tork, Queens⸗ Magdalena. Sonnabend u. folgde. Tage: Dieselbe Vorstellung. Auras). Fr⸗ vmr Johannsen mit Hrn. Kapitän sehr angenehm sein, zu erfahren, ob die Re gierung 5 ben, 1 V t ß di 1 iHeg. 11“ 1 3 h th eine Einladung erhalten habe zu artigen Gestaltung des Arbeitstages, wie sie der Antrag wolle, polnischen Landestheilen nur Vortheile gebracht. Daß die dem schweizer Bundesrath e 8.chs deee sralcang ber bedauern, daß man seit polnische Bevölkerung ganz frei von aller Schuld sei, könne
toww 756 wolkig Sonnabend: Zum 1. Male: Wilddiebe. Lust⸗ Lieutenant von Dresky (Villa Kämpen b. Kiel) ; 1 8 e mit dem Normalarbeitstage be⸗ zustimmen wollten. Er müsse a . 1 der Konfereng, welche sich bzerns zuf Bundesrathstische nichts mehr über nicht zugegeben werden. Die preußische Regierung habe nicht
Förrbonrg 248 8 svicg 8 8 1usi , b Rroll’s Theater. Sonnabend: Zum 1. Male Geboren: Ein Soh Hrn Rittmeist D s Was den in d Gesetzentwurf vor i Jahren vom elder.. wolki onntag: ebe. . nnabend: Zum 1. Male . Ein n: Hrn Rittmeister a. D. äftigen solle. a en in dem esetzentwurf vor⸗ zwei r 1 1— 1— 2 vlt 1744 wolrig Die nächste Aufführung von Don Carlos findet wiederholt: Lakmé. Anfang 7 Uhr. Konrad Grafen Ballestrem (Breslau). — Hrn cgecen Arbeiterschutz anlange, so mache er darauf den Stand der Frage vernommen habe, während die zum Vergnügen die Sache ergriffen. Es handele sich darum, Hamburg 743 Nebel am Montag, den 25. März, statt. „Die für Freitag gestempelten Billets behalten Avothter 5 Hergfter, C1“ aufmerksam, daß man jetzt schon genügende Schutz⸗ Berichte der Fabrik⸗Inspektoren zeigten, daß eine das deut che n5 8” fort 1 Fefafmünd. E- d Demnf 1 ““ ihre Gültigteit auch am Sonnabend. To H Vorella (Charlottenburg) 8 paragraphen habe. Zum Schluß bitte er die Sozial⸗ Aenderung der Verhältnisse in den Fabriken nicht diesen S sun esch ben⸗ 8 gene 8 8 Manneir affer 745 SDS “ Verliner Theater. Freitag 27. Abonnements⸗ Hrn. Herm. Frhrn. von Hodenberg demokraten zu beachten, daß man in England durch⸗ erfolgt 8 Bei einer Einschränkung der Arbeits⸗ handlung 88 5 e bnes; L g. . 8 19 8 Münste vünr. . 8. e Vorstellung. Martin Luther. Belle-Alliance-Theater. Freitag: Wegen — Irn. Rittmeister Torgany (Glogau). — Hrn. aus sich ablehnend verhalte gegen estrebungen, zeit werde man in erster Linie darauf Bedacht zu Folge geha ꝛt. 2 . en 88— wer, SKen ee fei
88 1 . Sonnabend: Z. 1. Male: Vaterfreuden. Volks⸗ Gestorben: Frau Postsekretär Frida Planert der Selbstthätigkeit keine e11ee44¹]; 5 i08 ei angig freihändi
8 18 — iti 3 en. Doch würde dies eine all⸗ fast durchgängig freihändig erfolgt, sondern die polnischen Adeligen 8 bei uns dem Koalitionsrechte der Arbeiter entgegen. Man Zeit anlange, noch weiter geh ch böten auch vorwiegend ihre Güter der Kommission freiwillig an.
Wiesbaden 744 b beght . ede En Er. Aü He Bal2s 12 8. 2 München .. 746 wolkig z. Theat 1 b stück mit Gesang in 4 Akten (5 Bildern) von Paul geb. Herms (Berlin). — Frau Bertha Boetzel 8 8 Chemnitz .. 744 Sons⸗ essing -Theater. Freitag: Der Fall Born und Bernhard Willerh⸗ Musik von Franz geb. Sander (Berlin). — Hr. Apothekenbesicer müsse es beklagen, daß man gegen dasselbe das Sozialisten⸗ gemeine Ueberwachung der Werkstellen zur Folge haben 1— eilig⸗ Cléme . h Roth. den U denheit könnte Gegen die Bauern werde nicht vorgegangen; das bäuerliche ncean. Schauspiel in 5 Akten von A. Roth 7 ilhelm Gebler (Walsrode). — Frau Stadtrath gesetz anwende, ja man . es erlebt, daß man gewissermaßen müssen, und der daraus entspringen nzufriedenheit Arbal verschwinde gegenüber dem Ankauf von Rittergütern.
Berlin 743 Regen , —— 18 1—
I11“ bebecr Dumas und A. d'Artois. Hermine Frister, geb. Fritze (Berlin). rar einen gemeinrechtlichen Standpunkt zu finden suche in der man durch Einführung eines Nationalarbeitstages entgegen⸗ 1 1 1.
Breslau. 1742 Nebel ö 842 9 1 2 “ Central-Cheater. Letzte Woche. Freitag: Förster Anna Hentscher Frih Hen h. Lnbear Verfolgung srechtlichene i hten man das Sozialisten⸗· wirken. Wenn man den Antrag einer Kommission überweise, Um eine künfeffionale Frage ban 88 sech auch 85 8 1 enceau. Zum 96. Male: Leuchtkugeln. Gesangsposse in — Hr. Major a. D. Otto Wolfart (Frankfurt gese anwende gegen Jedermann aus dem Volke, er meine die würde man vielleicht von den verbündeten Regierungen gus Minsste e. lacheeane * Sh dite 2nficdeln 9,99 Baß
Triest 1748 wolkenlos Anfan ag; 8. “ —. Frau verw. Major graniota don äsi kunft über das Resultat ihrer Erhebungen erhalten. es ecg eEvEE süen di⸗ Wintenationale Seite der deutsche Katholiken sich nicht meldeten, liege vielleicht daran,
“ 4 Akten von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens Burkrle: — Uebersicht der Witterung. Anfang 7 ½ Uhr. ns. Buttler, geb. Boltz (Berlin). rau Marie von bt sich.) Er wollte ja nicht näher auf den werde man in der Kommi 8 SeSgg, — Frage erwägen müssen. Die Frage könne, nachdem sie einmal daß sie sich nicht der polnischen vee ende aussetzen wollten.
Das Minimum, welches gestern über England lag, Wallner-Theater. Freitag: Zum 7. Male: Dienstag: Jubiläums⸗Vorstellung. um 100. M.: Zobeltis, geb. von Lüttichau (Palzig). isi wüs us den von — e . s. ht abnehmender Tiefe südostwärts nach Nord⸗ Sugs Verhälmisse. Posse mit Gesang in Leuchteugeln. .“ 8 EEEo“ naeceitag Lieber⸗Hitze auf die Tagesordnung gekommen sei, niemals wieder davon Die Auswanderung habe andere Grüͤnde und hänge mit der F portgeschritten und liegt in einer Zone 5 Bildern von J. Keller und L. Herrmann. Musitk Mittwoch: Geschlossen. — stimmen verschwinden. Thätigkeit der Ansiedelungskommission nicht zusammen; es nürh gengahs er hndsensü estSünnst Harops vo. er. Frause. Anfang 71 Uhr. Donnerstag: Zum 1. Male: Leute von hente. Abg. Merbach: Seine politischen Freunde und er hätten Die Diskussion wurde geschlossen. seien früher vorzugsweise die deutschen Elemente gewesen, ist das Barometer ungewöhnlich rasch desieer 2„0 8 öGhe e. LE Redacteur: J. V.: Siemenroth. jeder Zeit an allen Theilen der Arbeiterschutz⸗Gesetzgebung Das Schlußwort 8⁸ eer Abg. Hitze: Man weise welche ausgewandert seien, die Polen des erst jest. Die daß über den britischen Inseln lebhafte, nordöstliche Victori 8 Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Berlin: e.. a⸗ ⸗u8 mitgearbeitet. Sie seien gewiß warm eingetreten für die immer wieder hin auf die Beseitigung der praktischen Schwieri⸗ Kommission habe sich ihrer vhwierigen neie gre 8 von Abkühlung begleitete Winde wehen. Ueber öoria-Theater. Halbe Preise. Freitag: Freitag: Zum 58. Male: Die junge Garde. Verlag der Expedition (Scholz). Sonntagsruhe, ebenso hätten sie mitgearbeitet an der Be⸗ keiten. Aber diese ließen sich heben. Er hoffe, daß im Sorgfalt und Echajeb feschi 8 vütengh 8
Deutschland ist das Wetter trübe, zu Niederschlä Zum 29. Male: Germania. Großes nationales Gesangs 4 Akt G auen⸗ nächsten Jahr auch Abg. Baumbach so weit sein werde, herausgestellt — 1 ederschlägen ß nale esangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ schränkung der Kinderarbeit in den Fabriken und der — 1 1 ichste dergehr 1 v. 1dl. Bannhac, N.K herfüsgestenh v hce dstad. n hes e. . . erfahrensten Sachverständigen sich nicht neue An hen
geneigt und, außer im Osten, kälter. Ausstattungsstück in 4 Akten und 12 Bildern mit Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust beit; kennten auch an, daß bei unserer Deutsche Seewarte. Ballet und Chören. Dichtung von Ernst Scheren⸗ Görß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Pofition vezügl. Arbeitszeit Uebelstände trage über den Normalarbeitstag dem Hause entgegentreten werde. 2 Sonnabe Pfbion deig er Hner ver 1 h 6 baß in vielen Frcbuftrien bereits hervorzaubern ließen. Auffallend
berg. Musik von C. A. Raida. Wandelbdeko⸗ Dieselbe Vorstellung 1 G 1— 8 8 8Sgü 2
ration. Anfang 7 Uhr. ““ 8 Sechs Beilagen “ existirten. ollte man dies in Abrede stellen, so würde man Man habe entgegengehalten, 2 ee. c . Reen. 3 Lügen ge⸗ eine zehnstündige Arbeitszeit bestehe. Aber das Centrum treibe daß sich schon ein merkbarer Mangel an Angebot der An
8. diee Herichta, der nmhasterde kiaren v- nehe tana k und mähle mit der Forderung einer zehn⸗! fühlbar mache. Das liege wohl daran, den die Kommission
Wetterb
— —
2
00 01 —2 — SN ι ——
V
Temperatur
in 0 Celsius 50 C. =ü 40 R.
Bar. auf 0 Gr.
u. d. Meeressp. red. in Millim.
8. 8
Stationen. Wind. Wetter.
Fhalae etorr 757 NNO
SmC bo eedonn dSbo ech Ofcan
—
Sonnabend u. fols : ia. onnabend u. folgende Tage: Germania straft werden. Diesen Uebelstän in irgend einer! pra
“ 8 1 8 v1A11“
Au“