polnischen Gruppen: ich kann mir nicht gefallen I.
einige Hunderttausend n lassen, daß kauft worden, also das ist ein so v
nde b 3 rron 1 1 . 8 Großpolen, dis V ö 1 daß also hierin ledenfalls na eignett, Benndstücke gehandet bot. vnüeken g Königlichen sam 1“ 8 8. führen. ende Wort 8 ¾ gegen den Pfleüschen, Bauernstand gerichtet zu erachten andiifhebaft gef Heri gein werden kö “
Das führt mi a ie wei ; 5 rdem sind, wie mir hier auch vorliegt, erden können. 8 D 1 8 mit den veehee; Maturgena gf die Mif 8 eee 8 k.ges 1ü in den drei Jahren umsaßt ven dieffa und J. e9e “ oEEE gegen, Fnge zum en
in den übrigen Landestheilen. Meine Herren, den Mafuren gegen⸗ lungskommission kein Vorwurf mifft, er egge. dn die Ansiede⸗ gemäß, die die Königliche Staatsregierun vFezaer
über wird gam anders verfaßken; da hat sich jett die Geist. 2 elegenbeit zum gegenüber einnimmt, mer Berlin, Donnerstag, den 21. Mär lichkeit besti 5— d jetzt die Geist⸗ nkauf wahrgenommen hat. g r einnimmt, meinen, daß wir es auch hier dem Präsident , g, 8 z eit ganz bestimmt auf die Seite derer gesteht, welche er⸗ Dann hat der Herr Abgeordnete die schon öfters von dieser Stelle de,aaaf hrenne Feübelh. “ 18s 6* ih Pegnazi * — S „ die öffentlichen Feuer⸗ 8 3 W“ 8 Deutsches Reich. rraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets
klären, daß im Interesse dieses Volksstammes nichts b widerlegt als daß man ihn soweit wie mö 1 esser ist, widerlegte Behauptung aufs Neue aufgestellt, als handle es sich bei j sowe ie möglich in das deutsche Sprachgebiet der Ausführung des nsiedelungsgesetzes um protestantische Hhnn v“ Plscruchzu⸗ W“ 4 thun, 1 erden 1 2 6 Die Betriebsergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zucke im Monat Februar bezw. in der Zeit vom 1. August 1888 bis 28. Februar 1889. II. Produzirte
voll einführt. Es wird den Herrn Vorredner interessiren — und ich, ganda. Ich meine, gerade der letzt vei i6i Fche 6 n ““ 5 ache 2 ei. Sp 8 9. eh gert⸗ 9 l.- v. ärsenen cenelscs B keges en, 8 Fbens gee canders, 8 B 82 ö1“ eingesegnet. Die evangelische Geistlichkeit hat sich enkschl e3 siedi ngch eßt worden bisher sind 303, also etwa 10 %. Katholische gegen Hagelschaden, w ält es sich in Bezug auf die Versicherung alle Kinder in der deutschen Sprache einzusegnen, und N chlossen, Ansiedler haben sich gemeldet 361 und angesetzt sind davon 4. Es R. en, wo, so weit ich unterrichtet bin, die saͤmmtlichen V ; he . it, meine ist also zufällig fast genau dasselb ältni enten⸗ und Ansiedelungsgüter bisher bei einer G itigkei p. “ 8 8 1 1 Heh, 88 ltris isLane erticanäg⸗ P. al Füds⸗ Felgten, umeldanoe⸗ una den ün Frhasse ah h güste 88 1e. sind, die durchaus als zuverlässig ö 8 8 8 11414AX.A“ 8 “ verständlich das ganze Masarenthum aus e n . 1 ischen Ansiedlern. lso ich glaube, der Herr Abgeord⸗ 3 8 . 8 I Sprachgebiet übergegangen sein. Und wenn gi. 88 Feslcse nete wird mir wohl einräumen müssen, daß jedenfalls die 8 C. Verarbeitet deg b In. 1t ründe Ansiedelungskommission in der 20. Werarbeiteter Her dse Stellung See . wissen wollen, meine Herren, so Fragen absolut keine E.“ e 82 8 B. Verarbeitete Melasse. ¹) Ctqg hat A. Rohzucker. ö glatlen ühd e Cumn. heil in den Reden liegen, Ich glaube damit die sachlichen Einwendungen des ersten — Statistische Nachrichten. 1X“ 51 1 8 Zucker B. Raf⸗ 1883 habe ausführen können, an der Hant n bheits im Jahre Vorredners erledigt zu haben, und wende mich zu den Die Verbrauchsabgaben im Königreich S G 8 1 ve. uren ins Leben gerufen worden. 5, . s Hr. Abg. von Meyer ha im Wesentlichen günstig und achsen ꝛc. auf das Jahr 1889, 8 Ver⸗ .“ 6 gegen ie gaatlicherset z chts * 1ö11“ .89. e den d. Seeh db ETEö faasen Zurezn des Föatgesc sücsseschen Mnüfkassgegeben vöce e Feat 8 8 Feihanes d. F. ven. Reaf⸗ gihes vrabetke .. zu. Aber die evangeli eistlichkei — „ 1 Lindr ausgesprochen hat, 98 at. YIee ; 8 ; ein- 4 Funo der gie cens vacht hat Sornegsetzmgin desen noh- u90 wlff Setcgeden Henste, desih naber mit der rhatigket doushalts Giat da Höncgheece Sazsen tar d⸗ Fmanzvede auce b “ cclieglis andenm unte wwund vom —Fonfum⸗ s önnte, i in di 3 „haben, durchaus getheilt wird. Ich mi ℳ in Einnahme und Ausgabe ab. D Rüben. der wettes deitten überzuführen, und ie katholis glaube aber doch, seinen Ausführungen gegenüber darauf hinwei liefern im Ueberschuß: die N z,ab. HPapon 1 bezogene Konsum⸗ er Erhaltung der evangelischen Konfession in Masuren nüßlich sei. Staats⸗Ministeri ierungsseitig — das würde das die direkten Steuern 39 640, die Zölle und Verbrauchssteuern Imasse. ab. die Kinder sobald als möglich im vollen Umfange i 89— 1 nats⸗Ministerium lein⸗; denn dem ist die Kommission direkt unter⸗] 19 580 432 ℳ Diesem Voranschlage der letzteren Su nüber Eprachgebie Rberzufütren Wie nesbonenen sange 12 as deutsche stellt — freigemacht habe, wohl nicht ganz der Sachlage entsprechen ist es von Interesse, die wirklichen Steuerbeträge 1 firmandenunterricht findet jetzt durchweß in deutscher Sp und Kon⸗ dürfte. Die Ansiedelungskommission ist durch das Geses und auch von ihnen die Erhebungskosten und die beträchtlich Abliefe 119 8 Meine . prache statt. nach der Auffassung des Königlichen Staats⸗Ministeriums an andere Staaten des Deut Rei - eferungen 4 6. mangelnde “ neher Rüngeh, an söemn noch das äußerst selbständige Behörde von Anfang an e ““ Bevölkerung von 3 182 doneen eechg, 1gnooen 18. 8. 1S Ihre Geduld erschöpft. Ich ic nur wiederhol 7 e, ich habe ist ihr möglichst freier Spielraum für ihre Thätigkeit ergaben die indirekten Steuern: Mark ““ Betriebsergebnisse der: W zu stehen; ich bim pereit 6 aic gemn Falasth hnncretg h gziffseae nc. fenec. 111““ Eingangszoll 1886 1887 1) Rübenzuckerfabriken. ²) ause zu thun, wie Si 1 b ngskommi au einesw “ “ 8 1 nicht sein, daß E111““ Resioet Müntster da im eigentlichen Sinne, sondern nur 8” 18 BSeZZ““ 9 “ Im Monat Februar verr.. k““ 73 839 Eö“ 53 192 72 515 258 828 31 329 584 769 18260 81 257 8 201 203 124 353¹ʃ y946 014 richtsverwaltung eintritt; wir befinden uns, wie ich ausgefütrt Jö des bve. und ich habe es mir vom 1171112153““ 795 F v “ 82 pig ürldLs0 Rgefsisrajcnt Lesüss⸗ 2⁸ — 3 3 8 habe, in der politischen und geschichtlichen Nothwendigkeit, vom siedelun 85 en streng zur Aufgabr gemacht, den Präsidenten der An. Pübenzuckesteuͤr .. . Oticher) . . 3 983 245 1 187 309 *“ V V Standpunkt des preußischen Staats und des Deutschen Reichs — gskommission in seinen Maßnahmen in keiner Weise zu be⸗ Branntweinsteuer vor 1. Oktober) 3 094 340 2 068 511 28. Februar 1889 . ..... 78 933 199 1 192 505 208 940 605 775 82 451 260 574 34 765 741 034 16 260 99 622 8 472 901 161 142]° 1 093 30 Se der geschichtlichen Entwickelung aus, vom Stanbpunkt h. ges id escsintet nie 16 der Centralstelle aus Cebergangaabgabe, 1887 . 10 529 9 942 In demselben Zeitraum des Vorjahres ⁴) 69 639 606] 1 675 019 423 7950/ 779 4211 114 760% 305 870 34 558 758 486 17 184 47 045 8 081 447 232 5591 1 072 519 unserer t a⸗ ommission die Weisung gegeben worden, Maischbottig⸗ u. Branntwei ial⸗ 1 S. . “ Geschäftssprache und unserer ö Entwicke⸗ der Generalkommission zu gewissen Geschciten zu E“ 88 Brannnweinderbrauchs⸗Ahgabene 8 “ — 1 630 83 1ö1“ — Zuschlag zu letzterer ö 8 8 S1 Im Monat Ferbuar 189 09„ k. 7134 3 850 — azu in den betr. Vormonaten. . 31 892 15 593 — ust 1888 bis
finirter
scheidung.
zucker.
Fällung. der Strontian⸗ verfahren
der Osmose.
der Substitution.
100 kg 100 kg 100, kg 100 kg 100 kg] 100 kg 10. 11. 12. 13. 14. 15.
08
— 8 der Aus
F 92
2 8 anderer Verfahren.
— S E— 92 — — 902 — 90 8 F 080 —
8 S der Elution und
3 436 156 265 18 3655 271 698 36 789 147 29
3 284 524 446 — 611 14 011] 448 728 6 740 75 928 1 814 145
16 299 2 217 019 89 89 2 262 873
39 026 19 8 — 19 583 2 741 465 7 351 106 577 2 653 413 9 164 121 203]0 2 304 669
rage handelt 1 . Wi — 8 Telgs canedeln ec, sc, als un düe ecnische Frage: Wie kamm die rung in der Forüheuag der Geschäfleküberhaupt leiten lassen, was Btaufteuer. . va—. . .. der deutschen Staatssprache bringen Darüber 8 zur Beherrschung auch der Natur dieser ganz neuen Aufgabe vollkommen entspricht, Uebergangsabgabe vom Bier.. . .. 942 95 28. Februar 1889. auseinander, die Regierung hält aber an der sörigen jest sere Ansichten daß sie ohne vorgefaßte Meinung zunächst jede Mithülfe in Anspruch Spielkarten⸗Stempelsteuer . .... . 11“*“ 98* In demselben Zeitraum des Vorjahres. 147 638 41 061 — G b ene pber 16. Brhncgslic. schien und dann auch auf die der Reichs Stempelabgabe :.U. 1 ³9 929 3) Melasse Entz gsanstalten
ehor . . 8 2* . künaainitieicdem egielarsanet hat dittFäneneFieichch nes. Im Monat Februar 1889 99 302 7700% — — 90 126 14766 9185 1101 14 530% 31 084 1 v 549 040 40 425 — — — 499 346 9 269 69 858 14 687 89 429, 186 168 — 217 252 9
lung — der preußische Staat kann nicht darauf verzi ist i ich ü
S b ¹ zichten, daß jedes ist ihr das lediglich überlassen worden, wi
seiner Glieder im Besitz der Landessprache ist, und um keine andere Die Ansiedelungskommission selbst hat Eö1ö11““ Branntwein⸗Nachsteuer .. öG 8 1389 519 5 . 2401 696 2577 379 Zusammen in der Zeit vom 1. Aug
Grimma . 173183 2205 860907 4,971 230601 327 “ 1 2) den Ackerer Nicolaus Ehlend, geboren am n, als 13) Franz Lenzen, geboren zu Birgel am 10. April pflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den 1866,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗
Ein Antrag auf Schluß der Diskussi on wurde ange⸗ nommen. daß ein anderer Weg der zweckmäßigere und schnell Nach einem Schlußwort des Ab zna. ührerin sel un ist sigere und schneller zum Ziele Schlachtst b g. von Czarlinski wur sjei, und es ist in diesen selbständigen Bestrebungen, wie ge⸗ Ue euer 4120 012 433 5 1““ der Antrag d esselb en abgelehnt. 3 de sagt. 11““ weder dem Praͤsidenten noch Uebergangsabgabe für vereinsländisches Fleisch⸗ 11 “ Zeit “ 1. August 1888 bis V chluß 4 ྠUhr. Nächste Sitzung Donnerstag 10 Uhr. 8eehs n in ihrer Gesammtheit irgendwie ein Hinderniß be⸗ 6“ h . . 6 : mn 97 057 105 498 E1809252 648 342 48 125 — — V — 5888 10 745 88212 18 188 199 PI sso di ammen Landesabgabe 4 217 069 14237 197 h “ 527 584 49 858 — — 472 443 5 283 56 2 — Bei Beginn der Berathung der Denkschr ift üb di also die Ansiedelungskommission jetzt davon abgegangen ist, Da nun unsere Quelle diese Posten auf die 13 GG in. 1eu.“ 1 1 — das Gesetz, betreffend die Beförderung d tf⸗ er die deelonuce sasschengeittiche Verwaltung der angekauften Guter an vertheilt, von denen die vier ersten an der böhmischen Grenze ipeg 4) Zuckerfabriken überhaupt (1 bis 3). Ansiedelungen in den Provinzen Posen und 18b duge beno efänenacheitungen, der betreffenden Bezirkbregierungen ab⸗ so befechnen wir den auf den Kopf der Bevölkerung diefer Bezirke Im Monat Februar 1889 r.H.F1 512 536] y228 273 69 487] 33 1822 25348 24 748 96 846 14764 689 896 —- 220 0771 271 698 65 330-% )627 103 preußen entgegnete auf die Aeußerungen der nrun 8 zst. 11“ vefid etrn Hindennit imn den 1 Plegt vorden Fatk .9 n aessh. nath um das Maß des Verbrauche zu zeigen, t o den beir Vormonaten. . . . . . . . . .. 13420 668 1 251 600 eOe, eeee eeee eeeeee eeeeeeeeeee eeeh eeess 8 201 203. 289 710 2 946 327 azdzewski „he g- äßi n⸗ : wenn Sie es zweck⸗ ets nden haben kann, sondern um die gr i 1 V ddeeenagschand ”0n. Neher. (änanalde) der. Ninister für neg sen ss wndeer daeetete E“ nntecsch ver hterten an etra.. de kennen zu lernen, von vgelcher Feöhrune188n “ ie 78933 19 1 879 873 276 508 605 775 82 4911 280 574 643 820 10 745 3 561 842 16280 122 761 8472 29 355 040/ 3 573 430 Meine Herren! Da wir nicht äe lege ö Weise ist dj Kommisso ͤe111öe*1¹s; racht worden sind. Die entsprechenden In demselben Zeitraum des Voriahres . . . . . . ) 69 639 606/ 2 350 2417 514 714 779421 114 760]/ 305 870]° 622 578-* 12 898] 3 468 016. 18 178 61 473 8 081 447 445 781] 3 549 519 dern de lege lata, glaube ich mich der Verpflichtung ü⸗ vere son⸗ ann hat der Herr Vorredner, ich glaube etwas abschweifend Bevöl⸗ Stem⸗ and ; 1 1 äßigkei igkei g überhoben, die d igentli weifend von Hauptamts⸗ i“ andere Reichssteuern Landesabgabe 1 bl Uler Art I. derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden. “ igkeit und Gerechtigkeit des vorliegenden Böegen., 8 den. eeegfeahg. ves gentlich, W steht, über die Un⸗ bezirke hc pelab- 1887; ℳ 1887: 94 8 3 nrüer cer e gha te elüufe in Sieeen ehaschr, vn Robzucker 8 u Prodaca ; werden, sei es ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Sucke faßpungawibeig ais 11.“ hat das Gesetz als ver⸗ Herren, auf diesem Gebiet kann Dö ittau.. 111896 gat78 iberhaugt heseh Kopf ³) Ausschließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbständigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten. vetzngeteü EEE“ der 11““ 11.““ Se die 1b PübHieg jeder polizeilichen dan. . 127890 56 3706042 19958 184396 1283 ⁴) Die 1u.“ Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. 8 diskussion üb itt 3 89 1 iin Bezug auf die Bekämpfung von Ungezi 8 nnaberg 176598 4999 1, 8 n 8 ““ . daß man ”Ze. WE“ 81 88 Empfindung, sisiche Schädlichkeiten 1g; sich doch b hech.se An. der. Eibenstock. 103391 1⁄ Frsah 7890 18917 2978 V Kaiserliches Statistisches Amt. sehen kann, und ich habe deshalb in dieser B he Maßregeln nach⸗ stätigen können. Diese Maßregeln erfolgten ja doch durchweg durch Bautzen 211582 6321 1515271 7,162 242025 ig In Vertretung: Toleranz. Ich werde mich daher bloß gigen C1Je-. eine gewisse die Lokal⸗Polizeibehörden oder allenfalls von der Landes⸗Polizei- Dresden. 478625 210814 9664516 20,192 770049 1388 V 8 von Scheel. v6“ führungen zu wenden haben, welche thotstchticher Fiargen seiner Aus⸗ behörde; sie erfolgt in den seltensten Fällen auf Grund von An⸗ n . .154819 287 2086158 13,475 216958 —’ ““ Iee welche, wie ich glaube nachweisen, zu konnen, größtenkheils irri 16 vegungen von der Centralstelle aus, und gerahe der Fall, welchen der Freiberg. 255685 415 2338195 3145 295768 — — — — unrichtig sind. Die Ausweisungsfrage zu berühren liegt meines An⸗ f lg. von Meyer im Auge gehabt zu haben scheint, über die Ver⸗ hemnitz. 406050 43488 2472243 6,089 550223 14 V 1. Steckbriefe und Uatasugangs, Sacaer. 2 2 5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. sicht nach auch keine Veranlassung vor. Es hat fich vdabef 9 sügung ines gernissen Blattpilzes, ist im Gegentheil der Beweis von Zwickau 341837 17329 1191853 3,487 409442 11 2. Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. E entli er n et er 6. Berufs⸗Genossenschaften. einen Staats⸗Ministerialbeschluß gehandelt, für den die Gesammtheit arsgn Lan rfolgen auf diesem Gebiete. Der Obstbau spielt in den lauen 197033 294 2121668 10,768 254460 1 3. Verkäufe, Verpachtungen, Ferdinaesgen ꝛc. 4 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. zu tragen jetzt und künftig auch jederzeit bereit ist keit ve ü Ue, und es war die Tragbar⸗ Der Herr Abgeordnete hat gesagt, daß di 1— in keit von Obsthäumen, besonders von Kirschbäͤumen, deren Früchte in zusammen J182003 77551 38967070 12,245 71571535 s. 2 F Felge dieses Gesedes gestegen dite., vhrereeIzawvnaeaueg eh,ht MSelfelsdandens ac, Cacland umr Bereiungeen Renernzn überwefüet Eit Aaznahme von Schandꝛan, wo die oupzahr aur Deslrnsg 1 1) Steckbriefe 282) Sörl 1868 in Niederprüm 11 und Untersuchungs⸗Sachen. anse ahs vergen; gensene., ste dicn ceüczerchchepe rdezei eihse ” Seaseihrs heen varnnrn Uenben an b 3 enigen 1 ftli maesch 8* . 2 „ e bei 8 d w iet v September 8. 1 etwa eine - nach Rußland 8 1eiee geg tuee ge hnagegchiot, 5 10 Sache zu größten Städten. Das Aufkommen an Schlacht⸗ und ifchsgener des (67210] Steckbrief 8 8G ““ be rlanbniß, Hern vndcegflichzigen Alter la cxlgas Weber, geboren zu Meisburg am nicht der Fall; 18. g. Dr. von Jazdzewski: Nein!) — Das ist Landestheile von außerordentlich großem Ei fluß ind E betreffenden Kopf der Bevölkerung trifft wohl die verhältnißmäßige Verbrauchs⸗ hinter Heinrich Noll, Knecht aus Fischbach, 23 Jahre 4) den Tagelöhner Johann Hengels, geboren am sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Ver⸗ 14. September 1866, a enn das nicht der Fall ist, wenn der Herr Vor⸗ der wissenschaftlichen Untersuchung könstati 3 uß sind. Es wurde bei fähigkeit ziemlich nahe, jedenfalls hat der Gegensatz des nordwest⸗ . alt, wegen Betruges im Rückfall. 5. März 1865 zu Huscheid, zuletzt zu Malbergweich gehen gegen §. 140 Absatz 1 Nr. 1 St.⸗G.⸗VB., das 16) Martin Bläser, geboren zu Weidenbach am de ogftatirt, daßt ein Hil, die Ursache lichsten Bezirks geigen den sübwestlichsten nichts Ücberkaschendes an sich. G Hanau, den 18. März 1889.. 2 wohnhaft, Hauptverfahren vor der Strafkammer des Fbescen 8. Mai 1866, 3 n 1g. Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht. 5) den Ackerer Mathias Hellen, geboren am andgerichts hierselbst eröffnet. Das im Deutschen 17) Nicolaus Schons, geboren zu Weidenbach Reich befindliche Vermögen der Angeklagten wird am 1. August 1866, alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,
redner bloß von überseeischer Auswanderung gef s G 8 öDC g gesprochen hat, so ist des Eingehens der Bäume und des gänzlichen Erlöschens ihrer Frucht⸗ Die Betheiligung d in den letzten 10 Jahren haben die üsbasgrarshesen bf bens füneeitn lzft n alnten E113“ 9 ö b 1 sehr dersciehencaask ohes fte ö 1887 gennen nbe Reul. b 20. Juni 1866 zu Birresborn, zuletzt daselbst öhe gehabt als nach dem ist durchgeführt word verbraunt wurden. Das vereinnahmten, empfingen: Mark In ¹ ur Deckung einer dieselben möglicherweise treffenden 8 Im Jahre 1880 sind aus W Bäumen⸗ 935 denen dcee. dhhläszenisten Eefels: 8 Zöll g Leipzig Dresden Schandau Merns Freiber 1671852 Steckbriefs⸗Erneuerung. Ackerer Leonard Dingels, geboren am Geldstrafe svon godcsn und 8 Kostenbetrages welche hinreichend verdächtig erscheinen, als Wehr⸗ rundes Zahieht meraern — nd dus Westpreußen — ich will bloß die war ja auch naturwissenschaftlich und pflanzenphvsiol sen das Fagen.. .. 7929234 72766094 387591¾ 171017 1907288 Debl egen den Handelsmann Peul Alexander 200 Ma1 1866 zu Plütscheid, zulett daselbst wohnhaft, von 50 ℳ bis zur Höhe von 3050 ℳ mit Be⸗ pllichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den 18,060 J8 1 „6. 89 0, 1881 23 000, 1882 16 000, 1883 nicht unwahrscheinlich, wenn überständi B8 physiologisch durchaus abacksteuer. 37850 4074 3 9⁰32 11695 Heinrich Wrede wegen Betruges unter dem 2. Mai] 7) den Ackerer Jacob Thielmann eboren am schlag belegt. §. 140 Abs. 3 Str.⸗G.⸗B., §§. 480, Dienst des steheneh eeres oder der Flotte zu E 1öööe 8 de n 18. 8 — hat sich das Gegentheil herausgestellt. Die ch mehr Frucht —— Gt. net 128 670484 1800 153210 39990 188s2 erlassene 86 8cüi erneuert. 19. April 1867 zu Duppach, zuletzt daselbst wohnhaft, 888 326 Sür. ⸗H., 18 ent f sr Clang 8 Vurgesgebiet verlissen ; ; b n erfolgt; z 5 4 — — 8 8 14. d i i 6. 1 zu haben oder n⸗ 3 fals iooh” heen “ 8288 u 8000 had te.g dben Eestnendosentheike ü Pders eg un esgseg ecsen hndhein. da ber “ 838031 879544 257151 31 Besnmgliches Aanzsgehcht I. Abtheilung 92. 15) Zaen Aöcge 8 E“ dvaselbst rieenigliches indecce Strgftammer. 1 8 Senge gebhft an 7 3 8 b eigerun 8 ’ „ 1“ 8 8 8 8 8 1 1 ehen ge⸗ 8 . ⸗G.⸗B., fersosgt und 1888 wieder ein Rückgang 89 28 c89 Fene e n öettigen süt verbrennen. Es ist also Brausteuer 549327 642664 69694 233051 11138 wohnhaft, ——2. Johann Markus Holper, geboren W.“ Ueallzende P. Schnei 6 bas Luptversahren vor der Strafkammer des e beiden Zahlen sind noch erheblich unter dem fünfjährigen der Thorheit ewisser poli iln angerzgte Fall nicht ein Beweis von Ueberg.⸗Abg. von 3 28. Juni 1867 zu Hollnich uletzt daselbst Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Das im polizeilicher Verördnungen, sondern ein Beweis Bier.. . 25611 191246 1483 851 384 169186] 18 Oefentliche, Ladung., Marti wohnhaft 8 1 8— (L. S.) Schmidt. Beätscen 8 “ üde 8 — EEö“ 8 r. 4090. ienstkne ohann Martin . eklagten wird zur Deckung einer dieselben mög⸗ 33630 “ 10) den Ackerer Nicolaus Kanfmann, geboren G scherweise treffenden Geldstrafe von 3000 ℳ und 8 seines Kostenbetrages von 50 ℳ bis zur Höhe von
8 1 8
Durchschnitt der fuͤnf Jahre 1880 bis 1884 Ebenso verhält es sich in Bezug auf die Provi von fhrer praktischen Wirssamkeit. Spielkartenstempel 43484 8136 Posen bewegen sich di ovinz Posen. Auf die billigenden Bemerkungen des Uebera⸗ 33 d 1 Prenzen. 8 h See .eeas e aa ,fi aäar hnn cb Ba gihe enseheep 1üch7 vhöke Seen Aös ceznften glaunbe aeeehan 35 1 73069 13517 231 5126 Tehcetavon n e eenac,hh, 5 andweirech .“ 1867 zu Neustraßburg, zuletzt daselbst [672111. Beschluß 8 8 8 ist di zzper; een; er billigt, i 8 . 8 . e- „ wohnha ee. G . 2 v] Fhcans Schelee azn eagenaht —hehn, Aage,Seben Hefegegenrgch den vhesevnrean de Fütigüchen Stuttanransaest Ge49 ,ich a38 8, -8, ee dann ist 1886 hier auch ein Sinken auf 6000 ersolgt, 1 ; legenheiten, der Flußregulirungen bei der Ausgabe der Grundstücke Bautzen mit 393 354 ℳ, bei den Abgabe 1 Gerb K bach, zuletzt in Emmendingen, 1. Zanvar⸗ 1“4“ ser b Trie den 26. Februar 188. Steigerung auf 8000, 1888 auf 11 000. Also 86 88 88 eine vorher gemacht werden. Also hierin sind wir überall einig mit 599 740 (darunter Mai 9. h, n Branntwein: Grimma 8 erhesch vdirxp 8 29 11 1 d 2 als bee letzt daselbst wohnhaft, 1) Peter Fosenh Uegeten eis Bes eg s Vgliches 88 ericht Strafkammer wir erheblich unter dem Durchschnitt à ier wieder sind Ich will aber nicht unterlassen, eine Frage zu beantworten, die Steuer mit d e Maischbottig⸗ und Branntweinmaterial⸗ PF eschuldigt, zu Nr. 1 un 12) den Ackerer Gerhard Feils, geboren am am 2. November 1866, b nig gerzcht. . . Behauptun 1 nitt Ich glaube mich deshalb zu r. von Me it u beantworten, die 7 m em höchsten Betrage von 102 058) und Mei it Refervisten, zu Nr. 3 und 4 als Wehrmänuer der 15. Oktober 1867 W letzt daselbst 2) Heinrich Heift, geboren zu Gerolstein am Barre. Henle. Dr. Schneider. g berechtigt, da 1 in Meyer zum zweiten Mal heute gestellt hat, nämlich d 1 537 569 I . . ober zu Wawern, zuletzt daselbst ür glei : Fer Beärn geseher aa eßeds heisnemsmmäs — ÜU.““ 11““ nd daraus zu erklären ist. ” „Gesetzes nach die Ansiedelungskommission überhaupt Reichsstempelabgabe: it 6. 1 “ - 5 b — Mõ——— seitig dis 687 te Facg⸗ Fetrt als sei regierungs⸗ “ honsen berechusgt “ Uüopet bocs Vnr, Fechghänszen üschmerne Faukei ee b 8 F.gher, 1ne heffenaee 8 8 vnen /dir. “ Gerhand dend, eh eensh 20. Ma 18c. Britz, geboren zu Pelm am 1 n chinesischen 1 1 en landwirth⸗ eßlich i .“ “ - b se.Bcsszas eriet anchar gaiciezehe Serlahecbeteag di Bareäägtg er eseaaftafe c. ee esnen Tacg s Srüter. He asr , i nitna, 88 — andwirthschaftlichen Verein der eine Eri esen; meiner ert hat. Darin befindet sich die nach §. 27 des Bund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem 21. letzt daselbst 16. Juli 1866 ufgebote orladungen u. dgl. Vorsitzende einen ähnlichen Vorschlag — rinnerung nach ist nur bei dem Gut Modliborzicke e vom 10. 1 es Bundesgesetzes ,80 zerg. 21. Oktober 1867 zu Obermehlen, zuletzt dase g . edee geh. Lgasg bforien fäbct der icger inßt gie tegih diserteinäenren äcenkemenaferamer küne E Eeehce egegegprene eelng an 1ehshen , Snn mow, sezern oe e.Nah sssherrn , vanmn u Cars an wn Zwangsversteigerung 9 eine Nachrichten reichen, steht weder der Regierungs⸗ Es ist 2 elungskommission befindet. irt sind. b 8 1 Emmendingen, den 12. März 1889. 3 ft, 86) Joseph Molitor, geboren zu Gillenfeld am 29 räsident von Heppe in Danzig, noch der Regierungs Präftg, 9 t also die Königliche Forstverwaltung noch nicht in die L 6 8 . ““ 4. Mai 1867 zu Sellerich, zuletzt daselbst wohnbaft, ep „ 9 8 U das i ; 7 . ent von kommen, age ge L. S.) Jäger, 8 18 b am 14. Oktober 1866, Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Pehebec in Marienwerder zu dieser Frage in bgend einer Be⸗ rhabi⸗nnSie ehmte te sene asngn ser iheneimen aar gedcuscrebe⸗ des Großherzoglichen Amtsgerichts. w dahs Frrr e. Selne zalegt daselvst 1 9 Keonard, Fontins, geboren zu Loogh am Frurnbboche xvon Keciin des, g 1e Le 6 eigentlich von selbst v - e. ö 11 wohnhaft, Februar „ 8 1 8 Lnueeace bet, der F 82 82 2292 8 die, Anköaf, von eigenen hven elbst “ A11155 9- ““ 8 [67212]] Beschluß. 88 den Ackerer Nicolaus Differding, geboren 192 Joseph Büro, geboren zu Ahütte am in der 22Fv 88 10 8,8g99 unzfäüc ütern 8. nur im ußerst minimalen Fiaß Be. eh 1 Sott get. Pesf ecane. shr. die Ferstvermaltung bequem gelegen sind, 8 “ 6 8 8 1, 9g Antrag der Kchün.. Staatsanwaltschaft — 20- “ 1867 zu Reuth, zuletzt daselbst 8s 1 S1.18663 en eade wertian we 8. * z r. Gericht ag e. 4. — . „ daß sie zur Atrondirung di 3 1 6 6“ wird gegen: wohnhaft, 1 1 „ K. 39 5 hanbenen Forstbezirke sbelogen werben ha anncg. dl0g, garn, 895 11q 1) nden Knecht Johann Breuer, Föbormn am 12 den eeh. Fohasn Ir n 28,* 1868 “ b2 aan I 8 28 Feäoel⸗ 8 er ch, wenn es sich 1.S”2” Se. zuletzt zu Allerborn in 12 9gahtm r in Branbscheld, zelet am ꝛ7. Februar 1866, tück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer
serr Abgeordnete aus den vorgelegten Zahlen erseh en kann. Von e 36 000 ha angekauftem Areal sind 8,5 1288 ha Bauerland ange⸗! der Ansiedelungskommission 8.