erloschen und ist deren Löͤschung unter Nr. 4696 des Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8703,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Linde & Scheurich
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt fleht, ein⸗ getragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den am 30. November 1888 erfolgten Tod des Kauf⸗ manns Emil (Emanuel) Linde zu Berlin auf⸗ gelöst.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 17 304 die Firma: Liman, Leist &. Ce. Firmenregister Nr. 15 914 die Firma: H. Bamberger. Berlin, den 19. Maͤrz 1889. Königliches Amtsg. I. Abtheilung 56. ila.
erlin. Bekanntmachung. [67321] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 181 die Handelsgesellschaft in Firma Fritz & Wwe. Wächter mit dem Sitze zu Trebbin ein⸗ Getbanse steht, ist Folgendes eingetragen worden: ie Gesellschaft ist durch Ausscheiden der Wittwe Wächter, Christiane geb. Heusel auf⸗ gelöst, der Kaufmann Fritz Wächter setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 516 die Firma: Fritz & Wwe. Wächter mit dem Sitze zu Trebbin und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Wäaͤchter in Trebbin eingetragen worden. Berlin, den 7. März 1889. - b Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Berlin. Bekanntmachung. [67322] In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 153 die Handelsgesellschaft in Firma Frauz Keßler eingetragen steht, ist Folgendes eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Berlin, den 14. März 1889. 1 Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Bielereld. Handelsregister 10967326] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1237 die Firma Fr. Max Weinberg zu Bielefeld, und als deren Inhaber die Ehefrau Max Weinberg, Rosa, geborene Seldis, zu Bielefeld, am 18. März 1889 eingetragen.
Bielefeld. Handelsregister [67327] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die Ehefrau Max Weinberg, Rosa, geborene Seldis, zu Bielefeld, hat für ihre zu Bielefeld bestehende, unter der Nr. 1237 des Firmenregisters mit der Firma Fr. Max Weinberg eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Max Weinberg zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was am 18. März 1889 unter Nr. 358 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Blankenese. Bekanntmachung. [67324] Beei der unter Nr. 2/791 des hiesigen Gesell⸗ schaftsregisters verzeichneten Aktiengesellschaft Elb⸗ schloß⸗Brauerei Nieunstedten zu Hamburg mit Zgwiegniederlassung zu Nienstedten ist heute ver⸗ merkt worden:
Die in der Generalversammlung der Aktionäre vom 11. Dezember 1888 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um ℳ 500 000.— hat stattgefunden und beträgt demnach das Grundkapital der Gesell⸗ chaft jetzt ℳ 2 000 000.—, eingetheilt in 2000 Aktien, jede zu ℳ 1000. 8
Blaukenese, den 16. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [67325]
In unser Gesellschaftsregister ist hant⸗ bei Nr. 1183 die durch den Austritt des Seifenfabrikanten Fritz aus der offenen Handelsgesellschaft Oscar Wecker hierfelbst erfolgte Auflösung dieser Gesell⸗ schaft und in unser Firmenregister Nr. 7711 die
irma Oscar Wecker und als deren Inhaber der
Seifenfabrikant Oscar Wecker hier eingetragen worden.
Breslau, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Coesfeld. Handelsregister 167328] des Königlichen Amtsgerichts zu Coesfeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 78 die Firma „Clemens Kösters“ und als deren Inhaber der Kolonial⸗ und Porzellanwaarenhändler Joseph Kösters zu Geschen am 9. März 1889 eingetragen. Coesfeld, den 9. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Darmstadt. Bekanntmachung 1673311] heutigen Eintrags zum Gesellschaftsregister.
Nach Beschluß der Generalversammlung vom 12. d. Mts. wird das Grundkapital der Bank für Handel und Industrie dahier, im seitherigen Betrage von 35 Millionen Gulden um 20 Millionen Mark, eingetheilt in 20000 auf Inhaber lautende
Aktien zu je ℳ 1000, erhöht.
Verlangen gegen Erlegung des Aktienstempels für die Mark⸗Aktien in je Z auf Inhaber lautende Mark⸗ Aktien von je ℳ 1000 umgetauscht werden koͤnnen. Nach vollzogenem Umtausche ist dann das Grund⸗ kapital von 80 Millionen Mark in 80 Tausend Aktien à ℳ 1000 eingetheilt. Die hierdurch veranlaßten Abänderungen des Gesellschaftsvertrags betreffen die §. 4, 7, 8, 9, 12, 23, 32 und 36.
Darmstadt, den 14. März 1889.
Großh. Hessisches Amtsgericht Darmstadt I.
Dr. Berchelmann.
8 6673301 Düren. Zu Nr. 50 des Prokurenregisters ist heute die Eintragung erfolgt, daß die dem Kaufmann Hubert Theißen zu Düren Seitens der Firma Peter Hambach daselbst ertheilte Prokura er⸗ loschen ist.
Dhiren, den 16. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
8 [67329] Düren. Zu Nr. 40 des Prokurenregisters ist
1 3 Zugleich wurde be⸗ stimmt, daß je 7 Gulden⸗Aktien von je 250 Fl. auf
mann Gusta wohnhaft, seitens der zu Merken unter der Firma .H. Moers & Cie bestehenden Handelsgesell⸗ schaft ertheilte Prokura erloschen ist. Düren, den 16. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Forst. Bekanutmachung. [67333]
Zufolge Verfügung vom 15. März 1889 ist in unser Firmenregister unter Nr. 478 die Firma A. Perk zu Forst N./ L. und als deren Inhaber der Tuchfabrikant August Perk zu Forst eingetragen worden.
Forst, den 15. März 18809.
Königliches Amtsgericht.
Frankenstein. Bekanntmachung. 167332] In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 217 eingetragenen Firma A. Ell⸗ guther in Frankenstein eingetragen worden. Frankenstein, den 15. März 1889. ö Königliches Amtsgericht.
Gera. Bekanntmachung. [67335]
Auf Fol. 550 des Handelsregisters für unseren Stadtbezirk ist heute das Wäschegeschäft Georg Dresel in Gera und als Inhaber Kaufmann Georg Dresel in Gera eingetragen worden.
Gera, am 16. März 1889. 1
Fürstlich Reußisches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. H. Graesel.
[67336 Görlitz. Die Firma Albert Getzel, Nr. 749 unseres Firmenregisters, ist gelöscht worden. Görlitz, den 15. März 1889. Königliches Amtsgericht.
9
Hagen 1. W. Handelsregister 167338] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Register, betreffend Aufhehung und Aus⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft, ist unter Nr. 26 am 13. März 1889 Folgendes eingetragen: Fabrikant Ernst Höfer zu Hagen hat für seine Ehe mit Julie, geb. Martmann, daselbst durch Akt vom 10. September 1886 die Gemeinschaft der Güter und des künftigen Erwerbes ausgeschlossen.
Insterburg. Handelsregister. [67340] Gestern ist in unserm Firmenregister unter Nr. 540 die Firma „Paul Schaefer“ und als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Schaefer in Insterburg eingetragen worden. 8 Insterburg, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. [67339] Gestern ist in unserm Firmenregister die unter Nr. 252 eingetragene Firma „Julius Kraemer 1““ wegen Aufgabe des Geschäfts ge t. 8 Insterburg, den 14. März 1889. 1 Königliches Amtsgericht. Insterburg. Handelsregister. [67341] Gestern ist in unserm Firmenregister unter Nr. 541 die Fennc „F. W. Kletke“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Kletke in Inster⸗ burg eingetragen worden. Insterburg, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handelsregister. [67347] Nr. 146. Firma Wilh. & Ferd. Nocholl in Kassel. Dem Kaufmann Paul Schmidt in Kassel ist Prokura ertheilt. Laut Anmeldung vom 15. März 1889. Eingetragen am 16. März 1889. Kassel, den 16. März 1889. Kdoönigliches Amtsgericht. Abtheilung 9.
[66552] Krefeld. Der Kaufmann und Cigarrenfabrikant Aloys Opwis, in Kevelaer wohnhaft, ist auf Anmel⸗ dung heute sub Nr. 3489 des Handels⸗Firmen⸗ Registers hiesiger Stelle als Inhaber der Firma Aloys Opwis in Kevelaer eingetragen worden.
Krefeld, den 14. März 1889.
.“ Königliches Amtsgericht.
[67345] Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 3491 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden: Die zu Veert bei Geldern woh⸗ nende Wittwe Theodor Willems, Gertrud, geb. Hartjens, als Inhaberin der Firma Wwe Theodor Willems daselbst. Krefeld, den 18. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
[67344] Krefeld. Auf Anmeldung ist heute sub Nr. 3492 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden: der Kaufmann Alvin Sprickmann⸗ Kerkerinck, in Krefeld wohnhaft, als alleiniger In⸗ haber der Firma Eisenindustrie A. Sprickmann⸗ Kerkerinck daselbst. feld, den 18. März 1889 Königliches Amtsgericht.
167343] Krereld. Bei Nr. 23 des Genossenschaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die eingetragene Genossenschaft süub Firma Moerser Mühlengesellschaft, eingetr. Genossen. mit dem Sitze in Moers, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß durch Be⸗ schluß der Generalversammlung der Genossenschafter vom 28. April 1888 der §. 8 b. der Statuten ab⸗ geändert worden ist und daß der Ackerer Heinrich Lenzen in Vinn, welcher als Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden durch das Loos aus dem Vorstande aus⸗ geschieden, als solcher durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. März 1889 wieder in den Vorstand gewählt worden ist. Krefeld, den 18. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
[67342] Krerfeld. Die Wittwe Peter Heinrich Theissen, Herriete geb. Bieger, in Uerdingen, alleinige In⸗ aberin der Firma Heinrich Theissen daselbst, ist am 25. Mai 1888 gestorben, und ist das Geschäft derselben gemäß Veremnbarung der Betheiligten mit
v Boerner zu Merken, zuletzt zu Köln auf deren Miterben H
Theissen, Beide Kaufleute zu Uerdingen, Peter Theissen, stud jur., zur Zeit in Leipzig, Rebekka Gertrud, geb. Theissen, zum Handelsbetriebe er⸗ mächtigte Ehefrau des Premier⸗Lieutenants Theodor Leiber in Rastatt, und die Elisabeth Regina Theissen zu Uerdingen übergegangen. Diese haben zur Fort⸗ 8 des Geschästs unterm 1. Juli 1888 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Uer⸗ dingen und unter der Firma Heinrich Theissen mit der Vereinbarung unter sich errichtet, daß nur die Mitgesellschafter Heinrich Theissen und Johann Theissen und zwar jeder für sich allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung deren Firma berechtigt sein sollen.
Vorstebendes wurde auf Anmeldung beute bei Nr. 3181 des Handels⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1842 des Gesellschafteregisters eingetragen; zugleich ist bei Nr. 1211 des Prokurenregisters die Erlöschung der dem Heinrich Theissen für die besagte Firma er⸗ theilten Prokura vermerkt worden.
Krefeld, den 18 März 1889.
Königliches Amtsgericht.
b [67346] Krereld. Der Kaufmann Reinhard Martzeller in Winneckendonk, alleiniger Inhaber der Firma R. Martzeller, ist am 18. Dezember 1888 ge⸗ storben; das Geschäft desselben ist mit Aktiven und Pafirge und der Firma auf den Kaufmann Bern⸗ ard Martzeller daselbst übergegangen und setzt Letz⸗ terer dasselbe unter bisheriger Firma fort.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 793 und resp sub Nr. 3493 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Krefeld, den 18. März 1889
Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. [67355]
1) Der Kaufmann Moritz Symann zu Bernburg hat eine Zweigniederlassung des von ihm zu Bern⸗ burg unter der Firma M. Symann betriebenen Handelsgeschäfts unter derselben Firma zu Magde⸗ burg errichtet, die unter Nr. 2406 des Firmen⸗ registers eingetragen ist.
2) Der Maschinenbauer Eduard Bendel zu Magde⸗ burg⸗Sudenburg ist als der Inhaber der Firma E. Bendel zu Magdeburg⸗Sudenburg — Ma⸗ schinenfabrik — unter Nr. 2407 des Firmenregisters eingetragen.
3) Die Liquidation der zu Magdeburg⸗Neustadt unter der Firma Blumenberg & Wartenberg bestandenen offenen Handelsgesellschaft ist beendet und die Firma deshalb unter Nr. 1050 des Gesell⸗ schaftsregisters gelöscht.
4) Die Kaufleute Heinrich Carl Broberg und Gustav Semke, Beide hier, sind als die Gesellschafter der seit dem 1. März 1889 unter der Firma H. C. Broberg & Semke hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft — Agentur⸗ und Kom⸗ missionsgeschaäft — unter Nr. 1502 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen. 1
5) Das von dem Zimmermeister Ernst Storm zu Magdeburg⸗Neustadt unter der Firma H. Wernecke Nachfolger betriebene Handelsgeschäft — Zimmerei⸗ und Baugeschäft — ist nach dem am 4. März 1889 erfolgten Tode des Inhabers auf den Zimmer meister August Herz übergegangen, der es unter der Firma Ernst Storm Nachfolger zu Magdeburg fort⸗ setzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2408 des en neecg eingetragen, dagegen die bisherige
irma unter Nr. 1891 desselben Registers gelöscht.
Magdeburg, den 16. März 1889.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Marienburg. Bekanntmachung. [67354] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Milchmagazin⸗Ge⸗ nossenschaft Baumgart vermerkt worden, daß zum Vorstande für die Jahre 1889, 1890 und 1891 die Gutsbesitzer a. Carl Krause⸗ 3 b. Gustav Reimer und ece. Leopold Klein, sämmtlich in Baumgart, und zwar a. als Vorsteher, zu b. als dessen Stell⸗ vertreter, zu c als Controleur durch Beschluß vom 23. Febeuar 1889 gewählt sind. Marienburg, den 15. März 1889. Königliches Amtsgericht. III.
Melder f. Bekanutmachung. [67353]
In das hiesige Genossenschaftsregifter ist zu Nr. 59 „Genossenschafts⸗Meierei Arkebeck E. G.“ eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Martin Heinrich Tiessen zu Arkebeck wurde das bisherige stellvertretende Vorstandsmitglied Land⸗ mann Hans Siem Peters zu Arkebeck zum Vor⸗ standsmitglied und an Stelle des letzteren zum stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede der Landmann Jacob Vollstedt zu Arkebeck gewählt.
Meldorf, den 14 März 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
Memel. Bekanntmachung. (67352]
Die unter der Firma Fabrik für Knocheunkohle und chemische Produkte A. Scharffenorth & CoZ. in das hier geführte Gesellschaftsregister unter Nr. 56 eingetragene Kommanditgesellschaft auf Aktien hat in ihrer letzten Generalversammlung vom 8 März 1889 die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Zu Liquidatoren sind gewählt:
1) der persönlich haftende Gesellschafter, Konsul
Alfred Scharffenorth. 1ö““
2) der Kaufmann Carl Hirschberger,
3) der Kaufmann Emil Buttkus,
sämmtlich in Memel. Dieses ist in das Gesellschaftsregister zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen. Memel, den 15. März 1889. 8 Königliches Amtsgericht.
—
97866] oldenburg. In das Handelsregister ist au Seite 355 Nr. 564 zur Firma W. Fortmann & Söhne in Oldenburg eingetragen: Dem Buchhalter C. A. Siemer hierfelbst ist Prokura ertheilt. Oldenburg, 1889, März 15. Großherzogl. Oldenb. Amtsgericht, Abth. I. Harbers.
heute die Eintragung erfolgt, daß die dem Kauf⸗
allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Firma
8
.„ 167359] 1I
Nr. 3276. Zu O. Z. 2 des Genossenschaftsregisters, Vorschußverein R. dolfzell e. G. wurde ein⸗ getragen:
In der wurden:
a. Apotheker Moritz Bosch hier, als Direktor,
b. Bierbrauereibesitzer Franz Mottes hier, Kontroleur, wieder gewählt.
An Stelle des im vorigen Jahre mit Tod ab⸗ ganenen Kaufmannes Theodor Gosser, dessen Be⸗ ugnisse bislang durch Kürschner August Reiner hier interimistisch wahrgenommen wurden, wurde Kauf⸗ mann Paul Amend hier als Kassier gewählt.
Radolfzell, 14. März 1889 “
Großh. Amtsgericht. Dr. von Rüpplin. 8
Generalversammlung vom 7. d. Mts.
als
Rathenow. Bekanntmachnng. [67363]
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 eingetragen:
„Cousum⸗Verein Nathenow, Eingetragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Rathenow.
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 20. Januar 1889 und befindet sich Blatt 1 bis 2 des Beilage⸗ bandes Nr. VII. zum Genossenschaftsregister.
Gegenstand und Zweck des Vereins ist die Be⸗ schaffung unverfälschter und guter Waaren zum per⸗ sönlichen und Haushaltungsbedarf seiner Mitglieder gegen sofortige Baarzahlung und die Ansammlung eines Kapitals für dieselben aus dem dabei erzielten Ueberschusse. (§,. 1.)
In der Generalversammlung vom 20. Januar 1889 ist als Vorstand der Genossenschaft gewählt: 1) der Maschinenbauer Karl Schulze, als Ge⸗
schäftsfübrer,
2) der optische Arbeiter Wilhelm Bergow, als
Kassirer,
3) Formermeister August Starke, als Controleur.
Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten, mit Ausnahme der bloßen Waarenanzeigen, ergehen unter der Firma des Vereins und werden von min⸗ destens 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. (§. 27.)
Zur Veröffentlichung seiner Bekanntmachungen bedient sich der Verein:
9) der Rathenower Zeitung, 2) des Westhavelländischen Kreisblatts.
Die Generalversammlung wird durch einma Einrückung in die zu den Bekanntmachungen des Vereins bestimmten Bläͤtter vom Vorstande oder Aufsichtsrath berufen. Die betreffenden Nummern müssen mindestens 48 Stunden vorher ausgegeben sein. (§ 10.)
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Genossenschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma des Vereins und der eigenhändigen Namensunterschrift mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieder versehen sind. (§. 21.)
Ergiebt der Rechnungsabschluß keinen Gewinn, sondern einen Verlust, so wird derselbe, soweit nicht gemeinsame Fonds dam vorhanden sind, von allen Mitgliedern zu gleichen Theilen gedeckt. Im Uebrigen haften die Genossenschafter für die Ver⸗ bindlichkeit des Vereins solidarisch und mit ihrem ganzen Vermögen. (§. 25.)
Das Verzeichniß der Genossenschafter und das Statut kann jederzeit bei dem unterzeichr richt eingesehen werden. 8
Nathenow, den 11. März 1889.
Königliches Amtsgericht. I.
8 8
Rathenow. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 278 die Firma „Ang. Schröder“ mit dem Sitze zu Rathenow, Inhaber Kaufmann Johannes Hermann Paul Schröder zu Rathenow eingetragen. Gleichzeitig ist die unter Nr. 3 eingetragene Firma „Aug. Schröder“ mit dem Sitze zu Rathenow, Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm August Schröder zu Rathenow gelöscht. Rathenow, 18. März 1889. 1 Königliches Amtsgericht
[67360] Rummelsburg i. Pom. Bekanntmachung. In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen: 8 1) Nr. 50. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Julius Oppel zu Rummelsburg i. Pom. 3) Ort Niederlassung: Rummelsburg i. Pom. 4) Bezeichnung der Firma: A. Oppel. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1889 am 14. März 1889 (vergl. Akten über das Firmenregister Band I. Seite 491). Rummelsburg i. Pom., den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht.
[67361] Rummelsburg i. Pomm. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 3 — 1 A. Oppel — Spalte 4 folgender Vermerk ein⸗ getragen:
Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Kaufmanns Adolf Oppel zu Rummels⸗ burg i. Pomm. aufgelöst.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1889 am 14. März 1889 (Akten über das Cesellschafts⸗ register Band I. Seite 191).
Rummelsburg i. Pomm., den 14. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Schleswig. Bekanutmachung. [67377]
Am heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister bei der Nr. 174, woselbst die Firma Stolley & Oertel in Schleswig verzeichnet steht, in der Rubrik 4 Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Schleswig, den 15. März 1889.
Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Steltzer.
[67364]
Schenklengsfeld. Frroslenschaftzregister, Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 44 16. März 1889 folgender
zufolge Anmeldung Eintrag bewirkt:
ten Ge⸗
[67362]
zu Kremmen und als deren Gesellschafter:
Ransbach'er Darlehuskassen⸗Verein,
eingetragene Genossenschaft, zu Rausbach.
Nach den Statuten vom 5. März 1889 hat die Genossenschaft den Zweck, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müssig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Den derzeitigen Vorstand des Vereins bilden:
1) Landwirth Heinrich Burghardt I. zu Ransbach, zugleich Vereinsvorsteher,
2) Bürgermeister Heinrich Fischer zu Ransbach, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Landwirth Heinrich Burghardt II. zu Ransbach,
) Bürgermeister Konrad Mobr in Ausbach,
) Landwirth Peter Hahn in Ausbach.
Die Legitimation des Vorstands erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist.
Nur bei gärnzlicher oder theilweiser Hargcke chtung von Darlehen, sowie bei Quittungen in den Spar⸗ kassenbüchern über Einlagen unter 500 ℳ genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einem Beisitzer.
Oeffentliche Bekanntmachungen des Vereins sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und er⸗ folgen im Hersfelder Kreisblatt.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. März 1889 am nämlichen Tage. 8
Schenklengsfeld, den 16 März 1889.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Florian. Schönebeck. Bekanntmachung. h ah
Zufolge Verfügung vom 12. ds. Mts. ist heute in unserm Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 1 verzeichneten Firma Schurig & Enger die in Folge gegenseitiger Uebereinkunft der Gesellschafter am 11. März 1889 erfolgte Auflösung der Gesellschaft und der Uebergang der mit sämmtlichen Aktiven und Passiven des Handelsgeschäfts auf den Kaufmann Moritz Schurig zu Schönebeck vermerkt.
Sodann ist in unserm Firmenregister unter Nr. 132 der Kaufmann Moritz Schurig zu Schönebeck als Inhaber der Firma Schurig & Enger mit dem Niederlassungsort Schönebeck eingetragen worden.
Schönebeck, den 13. März 1889. 8
Königliches Amtsgericht. [67371] Schwerin 1i. M. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 14. d. M ist in das hiesige Handelsregister Fol. 261 Nr. 221 zur Firma „Meckleuburgische Friedrich Franz⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft“ heute eingetragen:
Spalte 6. Durch den in der Generalversamm⸗ lung vom 28 Juli 1888 beschlossenen, durch Rescript des Großberzoglichen Ministeriums vom 8. März 1889 genehmigten VII. Nachtrag zum Statut der Mecklenburgischen Friedrich Franz Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft ist das Unternehmen ausgedehnt auf den Bau und Betrieb einer normalspurigen Eisenbahn unter⸗ geordneter Bedeutung von Malliß, Station der Ludwigslust⸗Dömitzer Eisenbahnlinie, nach Lübtheen.
Schwerin i. M., den 14. März 18889.
Bühring, Amtsgerichts⸗Aktuar. [67369]
Spandau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter
Nr. 27 eingetragenen Handelsgesellschaft A. Schmidt, Lehmann & Comp. zu Velten Folgendes ein⸗ getragen worden:
Der Töpfer Heinrich Lehmann und der Töpfer Albert Vogelgesang sind aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Töpfer Heinrich Lehmann jun. und der Töpfer Richard Vogelgesang, Beide zu Velten, sind in die Gesellschaft eingetreten. An der Vertretung der Gesellschaft hat keine Aenderung stattgefunden. 16
Spandau, den 2. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Spandau. Bekanntmachung. [67365] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 94 die Firma „Blümener & Waubke“ mit dem Sitze
der Brauereibesitzer Paul Blümener zu Krem⸗ men und der Brauereibesitzer Fritz Waubke zu Kremmen eingetragen worden. — .
Die offene Handelsgesellschaft ist zum Zwecke des Brauereibetriebes errichtet.
Dieselbe hat am 22. Februar 1888 begonnen und ist jeder Gesellschafter einzeln zur Vertretung be⸗ rechtigt. 8
Spandau, den 6. März 1889.
Königliches Amtsgericht. — Spandau. Bekanntmachung. [67370]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 495 die Firma Em. Ihrer mit dem Sitze zu Velten und als deren Inhaber der Apotheker Emanuel Ihrer zu Velten heute eingetragen worden
Spandau, den 13. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Stallupönen. Bekanntmachnng.
In unser Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden:
Col. 1. Nr. 394.
Col. 2. Kaufmann David Segall in Eydtkuhnen.
Col. 3. Eydtkuhnen.
Col. 4. D. Segall.
Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom
22. Februar 1889 am 5. März 1889.
Stallupönen, den 22. Februar 1889.
Königliches Amtsgericht.
Stassfurt. Bekanntmachung. [67367] In unser Firmenregister ist hbeute bei der unter Nr. 600 eingetragenen Firma „Pauline Hilschenz in Staßfurt“”“ in Colonne 6 folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge 8 Vesfagung vom 13. März 1889 am 15. März 1889.“ Staßfurt, den 15. März 1889.
8 3 8 67373] Stettimn. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 893 bei der Firma „Apreck & Glaeser“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkanft aufgelöst. Der Kaufmann Emil Apreck zu Stettin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Demnächst ist in unser Firmenregister heute unter Nr. 2267 der Kaufmann Emil Apreck zu Stettin mit der Firma „Apreck & Glaeser“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 14. März 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. [67375]
Stettin. In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 579 vermerkte Firma „J. Schindler“ zu Penenn gelöscht worden. Stettin, den 15. März 1889. .““ Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[67374] Stettin. In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 1468 vermerkte Firma „Wilh. Fensch“ zu Altdamm gelöscht worden
Stettin, den 15. März 1889.
FKFhäönigliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
67372] Stettin. In unser Gesellschaftsregister sc heute unter Nr. 1007 bei der Firma „Kortlepel & Rubow“ zu Stettin Folgendes eingetragen: Der Tischlermeister Paul Kortlepel zu Stettin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Tischlermeister Carl Rubow und der Kaufmann Otto Walter, Beide zu Stettin, setzen das Handels⸗ geschäft unter der Firma „Rubow & Walter““ fort. Stettin, den 15. März 1889 Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
[67376] Stettin. In unserm Prokurenregister ist heute die unter Nr. 212 vermerkte Prokura des Buch⸗ halters August Ferdinand Ludwig Weylandt zu Stettin für die Firma A. Weylaundt zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 15. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Strassburg. Kaiserliches [67368] Laudgericht Straßburg. Heute wurde zu Nr. 821 des Gesellschaftsregisters, bei der Aktiengesellschaft Alsatia in Straßburg, eingetragen: 1 Herr Dr. jur. Carl Simon in Straßburg ist zum Prokuristen bestellt. “ Straßburg, den 18. März 1889. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Thorn. Bekanntmachung. [67382] Zufolge Verfügung von heute ist in das hiesige Gesellschaftsregister sub Nr. 42 eingetragen, daß die Kaufleute Adolph Kuntze und Eduard Kittler hier eine Zweigniederlassung ihres unter der Firma Kuntze & Kittler hierselbst betriebenen Handels⸗ geschäfts in Breslau errichtet baben. Thorn, den 16. März 1889. Königliches Amtsgericht. V
Thorn. Bekaunntmachnug. [67381] In unserem Fehersegisten ist heute sub Nr. 770 die Firma A. Dobrzynski hier gelöscht. Thorn, den 18 März 1889. Königliches Amtsgericht. V.
[67380] Tönning. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 12. März 1889 bei Nr. 3/57 ein⸗ getragen: 1 Die dem Kaufmann Georg Nicolay Ahlmann zu Tönning für die Firma N. Ahlmann zu Tönning ertheilte Prokura ist erloschen. Tönning, den 12. März 1888. Königliches Amtsgerichht.
Tönning. Bekanntmachung. [67379]
In das hiesige Firmenregister ist am beutigen Tage sub Nr. 64 eingetragen die Firma N. Ahl⸗ mann Nachf. und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Wilhelm August Eckelmann mit dem Niederlassungsort Tönning, und sub Nr. 4/133 die Firma N. Ahlmann gelöscht.
Tönning, den 12. März 1889.
Königliches Amtsgericht.
Wesel. Handelsregister [67383] des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 512 des Firmenregisters eingetra⸗
gene Firma Albert Sardemann (Firmeninhaber
der Kaufmann Albert Sardemann zu Wesel) ist ge⸗
löscht am 18. März 1889.
Zerbst. Handelsrichterliche [67384] Bekanntmachung.
Fol. 360 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters ist heute vermerkt worden, daß die Firma Graul & Lohrengel in Coswig gelöscht ist. 8
Zerbst, den 18. März 1889. 8
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.
Konkurse.
187312]2 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckers Ferd. Blume in Barmen wird beute, am 18. März 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Dümpel wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläu⸗ bigerausschusses und eintretenden Falls über die in
.120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf den 17. April 1889, Nach⸗ mittags 5 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 24. April 1889, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig
pflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1889 An⸗ zeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Barmen. 8
1673900 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gastwirths Emil Schlör zu Zingst wird heute, am 19. März 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Plinzner zu Barth wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. April 1889 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerauss Fe und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 17. April 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der ange⸗ meldeten Forderungen auf den 17. April 1889, Vormittags 10 UÜhr, vor dem unterzeichneten richte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Barth. [67170] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ e Kaufmann & Becker hier, Behren⸗ traße 53, ist heute, Vormittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin I. das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Dielitz hier, Holzmarktstr. 47. Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Mai 1889. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Mai 1889. Prüfungstermin am 22. Juni 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., parterre, Saal 32.
Berlin, den 19. März 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
[67308] Konkurs.
Ueber das Vermögen des Wirths Fritz Feld⸗ kord in Brackwede ist heute, am 19. März 1889, Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Generalagent Ferdinand Schmidt in Bielefeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Mai 1889. Frist zur Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 2. Mai 1889. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 15. April 1889, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 13. Allgemeiner Prüfungstermin der angemeldeten Forde⸗ rungen am 10. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. z3.
Bielefeld, den 19. März 1889.
Agethen, Kanzlei⸗Rath, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[67316]
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Restanrateurs Werner Friedrich Strube, Osterthorstraße 25 hierselbst wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Edzard hierselbft. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1889 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. April 1889 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 17. April 1889, Vormittags 11 ¼ Uhr, allgemeiner Prüfungstermin S. Mai 1889, Vormittags 11 ½ Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.
Bremen, den 18. März 1889
Das Amtsgericht, 8 Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. [67318]
Nr. 1881/83. Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, der Fana Karl und August Blödt in Neuweier Frucht⸗ und Mehl⸗ handlung und über das Privatvermögen ihrer beiden Gesellschafter, des Bäckers August und des Müllers Karl Blödt dortselbst, wurde am 18. März 1889, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach §. 108 der Konkursordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 13. April 1889, der Wahl⸗ und allgemeine Prüfungstermin auf Dienstag, den 23. April 1889, Vormittags 8 Uhr, festgesett. Bühl, den 18. März 1889. Gr. Bad: Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber.
(L. S.) Boos.
[67174] 3 Ueber das Vermögen des Landwirths Georg Emil Truckenbrodt II. in Harras ist am 18. März d. J., Vormittags 412 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: Amtsgerichtskopist Wilhelm Schilling hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 13. April 1889. Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch, den 24. April 1889. Eisfeld, den 18. März 1889. 1 Herrzogliches Amtsgericht. Abtheilung II 1 (gez.) H. Steinhard. 1 1 Ausgefertigt: Eisfeld, eodem. (L. 8.) Michael, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
1671777 Konkursverfahren.
Das K. Amtsgericht Erding hat über das Ver⸗ mögen des Glasermeisters Franz Schedlmayr in Erding auf Antrag desselben am 18. März 1889, Vormittags 10 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Herr Martini dabier. Offener Arrest ist erlassen, Anzeigefrist auf Grund desselben bis Montag, 1. April l. Is. einschließlich, und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis spätestens Montag, den 15. April cr. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses und die in den §§. 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen findet am Dienstag, 16. April e., Vormittags S Uhr, und der allgemeine Prüfungs⸗ termin am Donnerstag, 25. April c., Vormit⸗ tags 8 Uhr, im Sitzungssaale dahier statt.
rding, 18. März 1889. 8 Wenger,
(snlsexl Konkursverfa
Ueber das Vermögen der Wittwe Hoppenz, Bertha, ge orenen Wonneberger, zu Forst ist am 18. März 1889, Nachmittags 5 Uhr, der Kon⸗ kurs eröffnet worden. Konkursverwalter ist der Kaufmann G. Bohrisch zu Forst. Der offene Arrest mit Anmeldefrist bis 8. April 1889 ist erlassen. Anmeldefrist der Konkursforderungen bis 8. April 1889. Erste Gläubigerversammlung am 10. April 1889, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 17. April 1889, Vor⸗
mittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 1 des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Forst. 8 Forst, 18. März 1889. 8
Kiefel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1673921²1 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Moses
Haas zu Homburg v. d. H. wird, da ein Gläu⸗
biger des Obengenannten (Bankier Rothschild) Forderungen an ihn glaubhaft gemacht und der flüchtige Schuldner seine Zahlungen eingestellt hat, heute, am 19. März 1889, Nachmittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr.
Zimmermann dahier wird zum Konkursverwalter
ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 24. Mai 1889 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen
Verwalters, sowie über die Bestellung eines
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über
die in §. 120 der Konkursordnung bezeich⸗
neten Gegenstände auf den 24. April 1889,
Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der
angemeldeten Forderungen auf den 29. Mai
1889, Vormittags 10 ½¼ Uhr, vor dem
unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Hesht haben oder zur Konkurs⸗
masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts
an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu
leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be⸗
sitze der Sache und von den Forderungen, für welche
sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in
Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
18. April 1889 Anzeige zu machen.
Homburg v. d. H., den 19. März 1889.
“ Königliches Amtsgericht. 1
1
167313v3½ Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Fabrikanten Wilhelm Junker zu Reeswinkel bei Schalksmühle is am 18. März 1889, Nachmittags 12 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwal Schnösenberg zu Lüdenscheid. Offener Arrest mie nhtg bis zum 3. April 1889. Anmeldefris der Konkursforderungen bis zum 18. April 1889 Erste Gläubigerversammlung am 6. April 1889 Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermi am 4. Mai 1889, Vormittags 11 ½ Uhr. Lüdenscheid, den 18. März 1889. Fuhrmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1671868 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Gebrüder Christian riedrich Louis Ude und Paul Wilhelm
heodor Ude, in “ Gebrüder Ude in Pinneberg, wird heute, am 18. März 1889, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Aktuar Voigt in Pinneberg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 29. April 1889 bei dem Gerichte anz melden. Es wird zur Beschlußfassung über de Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stenang eines Gläubigerausschusses und eintretende alls über die in §. 120 der Konkursordnung be⸗ jeichneten Gegenstände auf Dienstag, den 16. Apri 1889, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, de 7. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, vo dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Alle Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sach in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze d Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 16. April 1889 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Pinneberg.
gez. Albrecht. 8 Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber. [67178]
Ueber das Vermögen des Galanterie⸗ und Kurzwaarenhändlers Gustav Albert Behrend, in Firma Gustav Behrend in Zelle, wird heute, am 18. März 1889, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Wagner in Schneeberg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 17. April 1889. Anmeldefrift bis zum 17. April 1889. Gläubigerversammlung: 11. April 1889, Vormittags 11 Uhr. Prü⸗ fungstermin: 2. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr.
Königlich Sächsisches Amtsgericht Schneeberg.
167171 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Mehl⸗ und Vorkosthändlers Julius Carl Kerker zu Berlin ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 20. April 1889, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, bestimmt.
Berlin, den 14. März 1889.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.
(67173] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Mevyerstein hier, Post⸗
Keg erh. Amtsgericht.
sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuld⸗ ner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Ver⸗
(L. 8.) geschäftsl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
straße 26, Privatwohnuns Neue Friedrichstraße 50,