818 8
646912‧l.. “ (870gs] uitk, Leschnit, Mittelwalde, Morherroth, Neuberm. 8 eiche⸗ Remscheid. Als Marke ist eingetragen unter Oblau, Oppe n. Peiskretscham Scharley und St i. 2 11“ 8 Z“ registers zur Firma: Badische Auilin⸗ u. Soda⸗Fabrik in Mannheim mit Iw ven ga in Nr. 297 zu der Firma: H. O. Höver in Rem⸗ ki irei 2 Verscan S ch st B Seuttgart, nach Anmeldung vom 8. März 1889, Vormittags 412 Uhr, für Farben und chemische Fro⸗ scheid, nach henttmn 88 14. e⸗ 1889, Vor⸗ Uicenae einntncen. e Fraäsag del Hersand. v“ 1“ 1“ e el I a 9 E
Eö ktags 11 Ubr, für Stahl aller Art und für ämmt. Tariss 1 5. sür den ückgi “ 2. 2212 22 bb 1 veittags 111 fs 18. fü Versand von Stückgütern zu * 8 t t 2A z g v E TTTTTIZ1111 en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei 0
ohne Rand als auch mit beliebig Memel, Neufahrwasser, Rügenwalde und Stolp⸗ . q anderem Rand das Zeichen: ORIO N b — olp 1 Ber lin, Freitag, den 22. März romberg, den 16. März 1 ““ 11“ 1“ — Remscheid, den 15. März 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direkti — —— . lan⸗Aenderungen der deutschen Königliches Amtsgericht. Nameng 8 venafencen Verwaltungen. — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genoffenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, Konkurse, Tarif⸗ und Se 8
67479 1] senbahnen enthalten sind, ersceint auch in eiem besonderen Blatt unter dem Titel, 8 [66790] ’ Mhigewentscher Eisenbahn⸗Verband. Cis ECe 1 tr al 2 Hand els 2 Register für das Deutsche Reich. (Nr. 72 B.)
den arno zeg ane engscnan Fnrent⸗berr vnnt N nschasazscbiirgnäe de e ders tu de Rexet ahc, e, Da⸗
. 268 u. 2 er Firma: 8 enber il II. des Verbands⸗Gütertarifs, X. zu d if⸗ 5 88 4 ’ ü int in der Regel täglich. — in Wiedenhof bei Solingen, nach Anmeldung deften 1, 274 und 5 sowie TI. zu den nrden Kars Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle post⸗Anstalten 8* u E Fen g. Werse⸗ r. 5 e. 1b amcnern koste. .h .. 14. März 1889, Mittags 1 Uhr — Minuten, für 3, 6 und 7 in Kraft. Dieselben enthalten, neben Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Sta Infertionspreis sür den Raum einer Drucheile 30 2. hes
—RRA⁴έ½⅓¼4²⁷☛£Aœ☛ᷣ᷑ʒN Eisen⸗ und Stahlwaaren die Zeichen: Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Be⸗ igers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. I Fehtzene Feratzse refäzantlth. Pean euabast — 3 Levi 1) Firma: Gebrüder Schwarz. 1885, wurde das gesammte gegenwärtige und künf⸗ 88 . Vermögen bis auf den Betrag von 20 ℳ,
eänderte Frachsätze für sämmtliche Berliner Bahn⸗ 8 ; der Firma „Mitteldeutsche Schuhfabrik“ Levi b — 1 ofe und Ringbahnstationen, für die Stationen 8 Handels⸗Register. 85 Fn. errichtet und betreiben dieselbe auf 2 väeleh ess Heicfzufr. 8 nerhe jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, Neuhaldensleber Eisenbahn, sowie für die Stationen Die Handelsregistereintrkäge aus dem Ksnigreich gemeinschaftliche Rechnung und Verbindlichkeit. 3 ebtsveg f Uüicheft 88 88 verliegenschaftet. Der Gesellschafter Hermann Back⸗ Danzig⸗Weichselthorbahnhof, Ditfurt, Friedrichroda, Sachsen dem Königreich Württemberg und Jeder Theilhaber ist zur selbstständigen Zeichnung 1 8 9. er Gustav Emil Schwarz fisch ist ledig.
Georgenthal, Groß⸗Quenstedt, Heudeber⸗Dannstedt, 8 a Großherzogthum Hessen werden Dienstags der Firma berechtigt. F R. 234. 7 Shtmn rmhe er Pa Zeder Gesellschafter vertritt die Gesellschaft selbst⸗ Ohrdruf, Schrimm, Waltershausen, Borsdorf und se Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri! Bockenheim, am 14. März 1889. 2 zu 89 besi⸗ Abbert Rudolf Fritz Schwarz ständig.
Coswig in Sachsen, ferner Ergänzungen und Aende⸗ 8 r resp. Stuttgart und Darmstadt Königliches Amtsgericht Abtheilung I. ) wieß 5† efiter Eberbach, den 23. Februar 1889. — rungen der Sätze der Ausnahmetarife 3, 7, 8, 9, vröff Klicht, die beiden ersteren wöchentlich, die — . zu Pritzerbe. 1. Januar 1889 be⸗ Gr. Bad. Amtsgericht. Die Zeichen werden auf der W d der 21, 22, 24 und 26 und neue Sätze des Ausnahme⸗ veröffentlichr, letzteren monatlich. [674862/ Die Gesellschaft hat am 1. Janua Puchelt. Verpackung angebracht are und der farifs 27 für Kainit. Die direrken Frachtsätze für 167481] xandenbugg. S. M. Bekanritmachugig. ,0 90Brandenburg a. H., den 16. März 1889. v Solingen, den 14. März 1889 Danzig⸗Weichselthorbahnhof erhalten erst mit dem h Die unter Nr. 3922 des Firmenregisters In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 26 8 Kögi liches Amtsgericht das ssgasgsl 8 Königliches Amtsgericht Tage der Betriebseröffnung dieser Station Geltung. Figigbasgbes Firma „A. Wilh. Peill“ mit dem Nachstehendes eingetragen: . 8 Eberbach. Nr. 2249. In das Gesellschafts⸗ — Nähere Auskunft ertheilen die Verbands⸗Güter⸗ Aagetengge derlassung Aachen“ wurde auf Antrag tmachun [67485] register wurde heute eingetragen: krpegitio “ Dltsat und unter Nr 1956 des Gesellschaftsregisters . bes Fendelsreziste sind F selsen Fiegen Gesellschaften und Prokuren eingetragen, O. 8. 1.Serne⸗ Ss r e hents el. 1 ind. G irmo In unse ster 878 „ 2 8 oie in . ss g Stuttgart. A. Als Marke ist einge⸗ Erfurt, den 15. März 1889. die Handele gesenf eft veter “ welche gerichtskundig nicht mehr existiren und deren zeitige unbekannt sind — und zwar: nent. * tragen: unter Nr. 171 zu der Firma: Königliche Eisenbahn⸗Direktion „Peill, b 8 A. Im Firmenregister: Die Gesellschafter sind: J. M. Ottenheimer & Söhne in als geschäftsführende Verwaltung. „Aachenge 689 sellschafter sind: 8“ “ Jakob Ginthum, Bauunternehmer hier, Stuttgart, nach Anmeldung vom 4. März st Wilhelm Peill, v. Joseph Longhaye, Nummer Christian Hartmann, Bautechniker dahier,
1889, Nachmittags 5 ½ Uhr, für Korsetten [67626] 8 a. 588. 2. vbeglmann alle Kadfleute in Aachen, des Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers. Lorenz Knab, Kaufmann dahier, das Zeichen: v1 b Kohlen S Feenafschat hat am 16. März 1889 begonnen. J H820ng “ dhe
B. Als Marke ist gelöscht: 2 -gn Aachen, den 18. März 1889. een. ““ Iaändig. 5* 2 ; 4 8 — 2 tt dieselbe selbständig. das unter Nr. 47 zu der Firma: E. Westhäuser Vom 5. d. Mtz. ab wird die Station Polling Königliches Amtsgericht. V. 1 Kaufmann Levin Simon zu Brandenburg a. H. Jeder Gesellschafter vertritt die — heesteheZhisgtase reracegs h Jir. ades erf varr e Jat 81 1sbehemteen sahne⸗ 1 1C7487) 13 E. Biued⸗ Uöreeser Aiher Lennend Kacn Phaih; hed.. Ahaiftag. Heznert von Renssene ah,as „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von ür Haus⸗ 7 8 b . 1 1 57 ü Kaufmann Friedri ilhelm Rüttel, ebenda. ; . . 8 8, haltungsmaschinen und Werkzeuge eingetragene Ge seeh TS. den betreffenden Güter⸗ Aachen. Bei Nr. 1053 des Proturentegisters 68 ELE1 Kaufmann Wilhelm Eduard Frantz, ebenda. decia t. Nb Zeichen, ; Köln, den 19 Mär nj g89 woselbst die Seitens der Firma „A. WE 77 8 S. Rom, Kaufmann Samuel Rom, ebenda. Güter secein ehaft ein; alles übrige Vermögen,
ferner das unter Nr. 48 zu der Firma: J. M. Marnens der theiri u Aachen dem Kaufmann Wilhelm Strebel da⸗ 89 A. Mewes Tuchfabrikant Johann Albert Mewes, ebenda. düt g die Prautleute am Tage des Cheabschlusses
Eebö““ selbst ertheilte Prokura verzeichnet steht, wurde in G Noll & Com Kaufmann Wilhelm Ferdinand Noll, ebenda. welches die Bra⸗ der Ehe unentgeltlich, durch 9 I Kaufmann George Heinrich Johann Kauffmann, ebenda. besitzen und während der Ehe “ ird Erbschaft, Schenkung und dergleichen erwerben, wir
T 8 Fehne 161A14“ Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.). Spalte 8 Folgendes vermerkt: 118 G. H. Kauffmann, 1 Die Prokura ist erloschen. Robert Rackwitz, Kaufmann Carl Robert Eduard Rackwit, ebenda. als Sondergut erklärt und mit den darauf haftenden
Anzeigers“ von 1879 für Korsetten eingetragene 9 u 188 I Zeichen, [67625] Rheinischer Nachbar⸗Verkehr. Bei Nr. 1411 des Prokurenregisters, woselbst die 13³2 Riefenstahl Kaufmann Gustav Adolf Riefenstahl, ebenda. t ausgeschlossen. 150 zu der Firma: H. „Am 1: April d. J. erscheint je ein Seitens der vorgenannten Firma dem Kaufmann 18 S4A 1 Kaufmann Markus Volkstein, ebenda. Scüatgen von be, e ge e f
endlich das unter Nr. 1 1 Böklen in Stuttgart laut Bekanntmachung in Nr. zu den Heften 1 und 3 des Gütertarifs vom 1. Ferdinand Leffmann in Aachen ertheilte Prokura ver⸗ 6. Ide Kaufmann Friedrich Ide, ebenda. “ 1 b. Ginthum, vor Eberbach. eichnet steht, wurde in Spalte 8 ““ 287 Carl ceschün, Kaufmann und Seidenwaarenfabrikant Carl Johann Piht sc. de d. d Eber⸗
283 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1887 für nucg 1a thalt b Bekleidungsobjekte und Gesundheitswasser eingetragene ieselben enthalten neben anderen Aenderungen merkt: 1 1 Kowaschütz, ebenda. bach, den 18. Mai 1874, wird alles gegenwärtige „Die Prokura ist erloschen. 278 E. Franz, Kaufmann Emil Franz, ebenda. und zukünftige Vermögen, bis auf den Betrag von
I A NxXᷓᷓᷓ̊¶̊B̊ʒ¶ᷓRQ̊RBQRQRQRNRQDQDRQADLQRQRD Zeichen. und Verichtigungen einen Ausnahmetarif für den Stuttgart, den 14. März 1889. Versand von Stückgütern, welche als Frachtgut und Aachen, den 18. März 1889. Kaufmann Friedrich Louis Thurm, ebenda. 50 l., den ein Jedes von ihnen zur Gemeinschaft
“ Kgl. A 1 mit der Bestimmung, seewärts über deutsche Häf icht. V 294 .2. Thurm, p 8
gl. Amtsgericht Stadt. 8. 1 eutsche Häfen Königliches Amtsgericht. V. 1 I1“ eee heae ech ot Wesg, erde 028 Feach ien bter ur genegcha Amtsrichter (Unterschrift). nach außerdeutschen Ländern verfrachtet zu werden, aahe re 167 182] 3⁰9 Bernhard Cohn, Kaufmann Bernhard Cohn, ebenda. hna dilsefen düd dis veriegesschafrk und ersatzpflichtiges Sondergut erklärt. Die Gemeinschaft
mur Auffieferung gelangen. Kauf Carl Franz Leisegang, ebenda. DDas Naͤhere ist bei den Güter⸗Expeditionen zu 1 Bei Nr. 1162 des Gesellschaftsregisters, 316 C. F. Leisegang, aufmann Morit⸗ Wolffram, ebenda. ergt Die C Tuttlingen. Königl. Württ. [66470] erfahren, bei welchen auch Abdrücke der Nachträge velbst die offene Handelsgesellschaft unter der 316 b M. Ieelisesn. w eee Julius August Keuche, ebenda. erwirbt die gegenwärtige und aukünftige Vedeni Amtsgericht Tuttlingen, als Handelsgericht. Bn (ben Ma 1889 Firma „Geschw. Beierke“ mit gf 18 8 86 EV Kaufmann Friedrich Wilhelm Ludwig Heinrich Borg⸗ Werthe hiefür aus dür Bermoögens⸗ Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu der Aachen eingetragen steht, wurde in Spalte 4 Fol⸗ 8 mann, ebenda. ch dem Beibringensverzeichniß zu erheben. Firma: Matth. Hohner, Mundharmonicafabri⸗ „Namens der betheiligten Verwaltungen: gendes eingetragen: 1 rmann Hainebach Schneidermeister Herrmann Hainebach, ebenda mse . Zere Ginthum ist verheirathet mit kant in Fezite hen 1“ vom 25. Februar Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrh.). vSe Sandeigse evicaßh egenseitige nehag 888 Herägneit nbamöt⸗ 8 E“ Emil Klaembt, ebenda. eJaie⸗ 88 88.2, Eberbach 2 — ds 8 enlsse 2 n . 8 3 i . ee hevertrages, d. d. e 7 Mundharmonicas und deren W] g englachen, den 18, März 1889. B. Im Gesellschaftsregister veNach Nani 1886, wirft jeder Kheti 25 74 in die Verpackung das Zeichen: ecznneaeendar .2 KFats Ceeh vge. ee regemmeg. Königliches Amtsgericht. V. ““ 8 deüt2rmeinschaft ein. Alles übrige Vermögen, 4 2 — 8 . er⸗ 11““ 8 8 . — 1 - 8 Gerichtsschr. Klingenstein. Fkehr ein neuer Güter⸗Tarif in Kraft, durch welchen [67628] des Gesell⸗ Bezeichnung der Gesellschaft. Bezeichnung der Inhaber der Gesellschaft. fahrendes wie 1 er 58 öö der bisherige Güter⸗Tarif vom 1. Juni 1886 zur Ahlen. Den Vorstand des Heessener Spar und gschafts⸗ “ wörtiges und 8e87 1 virde schaft ausgeschlossen. Aufhebung gelangt. Darlehnskassen Vereins bilden nachstehende Registers. E“ 27. Februar 1889. Wernigerode. Als “ mäger “ Kit n “ einigen Er⸗ Personen: E1““ jeli a. Schneidermeister Johann August Franke zu Branden⸗ „ Gr. Bad, Amtsgericht. -. 2 Marke ist eingetragen unter k gungen auch verschiedene Erhöhungen enthält, a. Kolon Heinrich Nigges genannt Frielichmann urg a. H. Puchelt. b — Nr. 8 zu der Firma: „Joh. 1 Büsch die Erx der Verbands⸗Verwal⸗ zu Kspl. Heessen als Vereins⸗Vorsteher, b. Schneidermeister Johann E“ Friede Wesche. 28an: ngen 8 Preise von 0,80 ℳ für das Stück be⸗ b. Kolon Theodor Uedinghoff zu Kspl. Heessen 86 M. Wolke & Comp. a. Kaufmann Markus Wolke zu Brandenburg. [67497] vUa genan e. Fteleettettentat “ 11“ Eberbach. Nr. 2519. In das Firmenregister
gerode — Hasserode — 7 Æ An ’ H eessen a m genannten Tage tritt ferner zum Vieh⸗ ꝛc. c. Theodor Stratenfischer zu “ C. Im Prokurenregister: .“ wurde heute eingetragen:
8
8 94 bis einschließlich 97 des
8*
I
Mannheim. 12 033. Als Marken sind eingetragen unter O.
11““ 88 E11—
ZDScI J.
MEC
Sä¹»wS-- ZI,
I2.
I2 NFNANANK(((ZZZVZVZVAÜZZ
S
58 Moldenhauer & Co⸗
I Zu O.⸗Z. 163. Firma Neuer & Cole d von 8 bach. Inhaber Kaufmann Hermann Sigmund vo⸗
Sb Bezeichnung des Prokuristen. ezaas ist verheirathet seit dem 2. März 1889 mit
Burgmühle“, nach der An⸗ Tarife für den vorbezei inri 5 nach 1 2 b zeichneten Verkehr der Nach⸗ ld zu Norden Mannheim, den 8. März 1889. viese vomn 2. März 1889, 2 trag 1 in Kraft. 5 Heinric Feeh. daselbst. — 8 Gr. Amtsgericht. III Cnctalägaang d Fhhefecche Fit 19 26 ö Ables, denads. Uhnr Sag cht üri 1 ach⸗ ur elche vielfa rmäßigungen, in einigen dönigli tsgericht. des e 8 . Dr. Düringer. 8 stehendes Zeichen: Fällen aber auch Erhöhungen der bislerigen Enr⸗ Königliches Amtzge Prokuren⸗ Bhe eSmhcch Set Fitste Firmen⸗Inhabers. Johanna Sofie Emilie, ge.b. ene Fbgbachr Wernigerode, den 4. März 1889. feecnäcgaen Fhhtregen. “ .“ bafts 1c Registers. 8 21 . 8 v zni 9 h eber die eintretenden Aender wi en register 1 ie, 25. Februar vheg, egc. Königliches Amtzgericht. “ b5 das Perkhes⸗Hueau de . S-ve heeg neacceh Veeeen Tage 2 H. Pintus Ir. & Comp., 1“ 6” W öG Sb Vernsgen d Summe e fünsaig 1 , 88 neten Verwaltung schon jetzt Auskunft ertheilt. Folgendes eingetragen: 88 burg a. H. ütergemein . 8S 8 8 ä 8 9..,5α ½½ G ü de wie liegende, aktive wie Magdeburg, den 20. März 1889. M Zum Vorstande des Wartenburger Vorschuß L. Roeder, Handelsfrau Caroline Louise Gastwirth Friedrich Roeder, ebenda. wie zukünftige, gabcedg. von derselben ausgeschlossen
S Königliche Eisenbahn⸗Direktion und Darlehnsvereins gehören während des Ge⸗ 111“ paffive Beibringen h
166ü schäftsjahres 1889: Reinhold Oettel, Kaufmann Reinhold Oettel, Kaufmann Alwin Geyer, ebenda. i. Seeeraae den 8 März 1889.
Nürnberg. ☛ 8 221 arif 8 h g.S Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen chan 29 1 1) der Rentier Otto Kreye, 1 ’ e ebenda. Heinrich Gotthilf Schirmer,ebenda. Gr. “
Als Marke ist 29 Le-ke 8
eingetragen unter ☛ας 2 der deutschen ; 67396] Bekanntmachung. — n Okto Gauer,
Nr. 904 zurFirma: AII. F. 8 4b sch isenbahnen Die im XII. Nachtrage zu Heft 3 des südwest⸗ 1 der Faufmonge Prnc Kaminski, Paul Schultz, e 8 Schulbegn. Kaufmann Johann Eduard Schö⸗ c Nürnberger — 9 S r. . deutschen Verbandstarifs, gültig vom 1. Februar sämmtlich in Wartenburg. 2 Verkaufsstelle der 1 “ t zu Caputh ning, ebenda. ge Ultramarin⸗ 82 28 45 ESA, [67440] . d. Is. für Station Höchst H. L. B., und im Nasfau⸗ Allenstein, den 14. März 1889. Kaiserlichen Tabacks⸗ ra .
fabritk Sne A SI Am 1. April 1889 gelangt ein anderweiter R Elsaß⸗Lothringischen Gütertarife vom 1. April Königliches Amtsgericht. manufactur zu Straß ⸗ Nr. 16 einget 1
Joh. Zeltuer 9* έ 2. . expebitions aen lac 89 Pgta⸗ e cf e- d. Js. für Station Höchst Staatsvahnhof ent⸗ 80.n. h a burg von C. A. Sellmer, E Sommerfeld, Kaufmann Carl Sommerfeld zu register ist am heutigen Tage sub Nr. G
in Nürnberg, 8 8 ¹ Mae G 75. x. 8 Flachsheede, Hanf, Hanf ee. von Flachs, haltenen neuen Entfernungen kommen, soweit die⸗ Banlenstedt. Handelsrichterliche [67488] Deutsches Waaren. Frau nang Berlin. Berlin. die Gesellscheft Tychsen & Stave mit dem
1ah 8 2 S EX s F. CS 1G garn), Hanfheede und v1 Febepaae enthalten, erst vom 1. Mai Hekanntmachung. banx Z. E. geh. Bogel 1I Riederlassungsort Eckernförde und den Gesel⸗⸗ vom 8. März 1889, — IS8ö— G -S — 71 zni ; .Js. ab zur Geltung. Reichsgesetzes Nr. „ itzer, ebenda. ern: pache. 89 Uhr, , S. 8 83 2 2 Döütag und, Ebnürsbeig,. eer esr t archür I1q dim, 1 Mar 1 82* kti 3100-hsrb io8g sore dos Gefgshe 8 selb “ h “ die eingetragenen sasf Fatsnen ““
ür Holzbeizen als 15 2 =q. — — 2E ; 358. Sr , 3 - aiserliche General⸗Direktion 1. 1 Dieselben sollen nunmehr zur hu 3 2 12 b23 2) Kaufmann 8 2 erpa ungen der⸗ 428 . S ⸗ — 3 tarif für die Beförderung von Ha f H 5 7 b “ .“ Carl Altmann zu Gernrode un innerhalb einer Frist von drei ona 1 “ ernför W 5 ; 92
selben in verschie⸗ g 2 nf, Hanfgarn (so⸗ [67553] F. mann, Inhaberin Ehefrau tsschreibers geltend zu machen. Königliches Amtsgericht.
den Gröser schi — Peneesee gsestlerern)he d Hen beh⸗ 8819 12 Die Kundmachung der K. K. General⸗Direktion En E1“ Hohmann zu Gernrode, 1. ae. k säress a. H., den 11. März 1889. EEEe h essshe S ö“ — ländischen Stationen Intbererseltg. 8 888 19 ieder⸗ der österreichischen Staatsbahnen, d. d. Wien am in das bei dem unterzeichneten Amtsgerichte geführte Königliches Amtsgericht. Essen. Handelsregister i
8 vom 15. Januar 5. Februar 1889, abgedruckt in der 3. Beilage Amtswegen eingetragen werden. 8 “ v öniglichen Amtsgerichts zu Essen.
1888, und der Reexpeditionstarif für die Beförde⸗ “ g Handelsregister von g “ “ 490 des Königlich
“ 1 rung von Flachs, Flachsherde, Hanf, Hanfgarn (so⸗ der. Nr. 48/1889 dieses Blattes, wird dahin berich⸗ Die vorbenannten eingetragenen Inhaber der auf. venmen Bekanntmachung. 167487]] Dirschau. Bek untmachuns. 8 167 11 1) Zu der unter Nr. 598 des Firmenregisterz be⸗
Nürnberg, den 8. März 1889. 1 genanntes Seilergarn) Hanfheede und Heanfs wisch tigt, daß es in Zeile 7 und 8 von unten heißen geführten Firmen werden hierdurch öffentlich auf⸗ Da ser Re ister über die Ausschließung oder Zufolge Verfügung vom 18. März 18 1 8 n stehenden Handelsfirma „R. Storck“ ist am 15. März
18 J. weeeeas Kammer für Hamdelssachen. 9 98 Station Königsberg i. Pr. einerseits und dente muß: Wagenladüngsklasse An und B- c. ““ ee eg. genes Teer. Accebunge der helichen Gütergemeinschaft ist unter 8Eö 8 des iessess geg Hanbs Arefichen 1889 Folhendes “ auf die Wittwe . S. er stellv. Vorsitzende: Kolb, Kgl. Landgerichts⸗Rath. en und niederländischen Stationen andererseits tragung der lee Gerichts⸗ Nr. 49 folgende Eintragung geschehen: zur 1 Nr. 43 eingetragen, daß der ur rbgang üb bluth, zu Alten⸗ vom 1. Oktober 1886 aufgehoben. Die für die naten schriftlich oder zu Protokoll des Geri Die Kauffrau Helene Brenneisen, geb. Beyer, Gütergemeinschaft unter Nr. 8 76 Dirschau für Rudolf Storck, Mathilde, geb. Jung 6 1 “
Stationen Dresden⸗Altstadt und Leipzig⸗Bayerischer 8 8 schreibers geltend zu machen. von Darkehmen hat für ihre Ehe mit dem Kauf⸗ Kaufmann Fehenner Großzronf tha Krueger zu dorf und deren Kinder Walther, Martha, Hirme
11X“ Beahnhof eintretenden Erhöhungen treten erst mit 1XX“ 3 Ballenstedt, den 19. März 1889. mam Fraunz Brenneisen durch Vertrag vom seine Ehe mit dem Fräulein “ xer ze und Anng Storck, daher übertragen nach Nr.
dem 1. Mai 1889 in Kraft. Exemplare des neuen Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. 11. September 1886 die Gemeinschaft der Güter Rückfort durch Vertrag vam eg. Frwerbes ausge⸗ des, Gesellschaftsregisters isters ist die [67720] [66793] Tarifs sind durch Vermittelung der Billet⸗Expedi⸗ Klinghammer. “ - I D esammten Gemeinschaft der Güter und des Erwer e 2) Unter Nr. 376 des Gesellschaftsregisters i
8 ₰ 3 — 1 „Expedi⸗ ... X und des Erwerbes ausgeschlossen Dem gesamm 8 348, e Handelsgesell⸗
Fürnberg. Als Marke B.-r2ngnns.r. Als Marre ist, engetrage unter kionen unentgeltlich zu Peziehen h, I e ister (1878221 gegenwärtigen und zukünstigen Vermögen der rou schlosen hat, , 18. März 1888. Jn 1e nch 1899 verricee e ofahe mit dem Sitze
ist eingetragen unter N b Band I. des Zeichenregisters Bromberg, den 9. März 1889 1 Bochum. Handelsreg elene Brenneisen, geb. Beyer, ist die Eigenschaft „ den Iari get Amtsgericht sschaft unter der „R s 886 5 zur Firma: 6 b bahier Füm enftifer 88 e igtiche Eisenbahn⸗irektion. — eecschee veneagefe He hnen die 8 Vorbehaltenen beigelegt. Eingeteagen nfalge Koönigliches Amtsgericht. sns⸗gofc fünfnn. eingetragen
3 E. Timmich Art 4 ijouteriewaaren aller u“ 3 n unser irmenregil er um und als deren Verfüͤgung vom 18. März 1889 am 18. sarz 8 vII1I111““ [67496] n 9 ese d l Storck, Mathilde, geb. Jung⸗
12323 Rachmüichgs ene dung, vench xbheute, [67439] Bera.eemachang Fens, 21öö Rose zu Bochum eZ 1 1ich 1 n das Gesellschafts⸗ blane Witinte Roef 98 1cn b Walther,
1 ng. AW 4 1 1 8E1111X“ ister wurde heute einge 1 8 Martha, Hermann und Anna Storck.
1889, Nachm. 3¾ Uhr, 2. In den am 1. d. Mts. zur Einführung gelangten am 19. März 1889 eingetragen.. ingetragene —— — 5 regi ma Heinrich Backsisch in Martha, b Annc eichnen, steht
82 Feilen und “ fes auf den Waaren in der Regel durch Ein⸗ PEE11 für “ (Kalkasche) zum 1 . EEE1“ gder Delitzsch. v1 Nr 1974891 2 8 Firma, Semnanch. Die Gesell⸗ “ Ficnen. erpackung das Zeichen: 2 8 saggen angesrccht, t. 1889. Emfübrung kommenden neuen Ve⸗end. Xae— auf Berli Redacteur: J. V.: Siemenroth. aufmann Robert Rose zu Bochum) ist gelöscht am 1egen Füsere „Nlibert Pecker in Delitzsch“ ist schnh hate 5 Zamese sian Frenamn 167492] Nürnberg, den 14. März 1889. Großh. Bad. Amtsgericht: M ttell. Seite 461 als Ausnahme⸗Tarif 19 enthalten ist, erlin: Verlag der Erpedition (Scholh 8 19. März 1889. zufolge Verfügung vom heutigen Taße gelöscht 8 hech⸗ 88 don Eberhach. Haun - Ba Vfsch b n 1
b Bockenheim. Bekanntmachung. 67483]]) worden. ist verheirathet seit 21. März 1885 mit Karoline 8 ““ Maihias Fissette zu .888 als In⸗
Kgl. Landgericht, Kammer für Handelssachen 8 werden noch; Bärwalde N.⸗M., Beuthen O.⸗S. E. 8 9 2 8 91 5 und R. O.⸗U.⸗E., ka, „ 2 9 8 4 ’ d 18. Mär 1889. . j 1 Brzezinka, Ebersdorf, Greifen⸗ Druck der Norddentschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Die Kaufleute Oskar Levi zu Blieskassel und Delitzsch, Fänten ches Amtsgericht. E Elben. Cecct r raha Mäc haber der Firma „M. Fissette“ daselbst ein
(L. 8.) Der stellv. V de: 28 Zorsitzen e: Ko b, Kgl. Ldg.⸗R. hagen, Groschowitz, Jarotschin, Keltsch, Laband, Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Louis Reimann zu Bockenheim haben an dem heuti⸗ gen Tage dahier eine mechanische Schuhfabrik unter “ 8
8 .
—
8 8
82
Eckernförde. In das hiesige Gesellschafts⸗
URSERE FBROSEPEEKTE
8
Pabrikmarken
6