1889 / 73 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

167834 Im Ramen des Kßni 81 ihren Ehemann, den Maurergesellen Carl Poetter 2) ihr uneheliches Kind 8 U. die Belle EEb g17171 8 8 Verkündet am 20. März 1889. 1 - ud Johanne Hattenhorst, ver⸗ II. die Beklagten haben die Kosten des R 7 Oessentliche Instelung. 167407 ““ und Marie Josefine, geb. Claise, die Gütertrennu Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ Referendar Bauers, als Gerichtsschreiber. h . . I 1hlich,en gen 1 en a d9 W. Hatten⸗ streits zu tragen; sang le go71geob Winter IV., . ve in Dittels⸗ Die Ioehefrau des August Langenfeld, Ackerer und ausgesprochen. geas 1 8 werber ch 9 den —— Niemeyer in Auf den Antrag des Grundbesitzers Isidor Fiatan Parteien bctebende Band der 828 8 8 ah Pr 7 2 erjollenbed, Beide vertreten durch deren III. das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung eim, klagt gegen den Georg Deforth, Küfer, ohne Gastwirth, Katharina, geb. Adams, zu Kürrenberg. Zabern, den 20. März 1889. Reinshof wenden. und der Witiwe Areline Flatau, Beibe ju Fatim den Beklagken fur den allein 5 nnn mealue wo mächtigten, Rechtsanwalt Bock zu Bielefeld, für verlänfaj vollstreckbar etlär. kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Miterben wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ben⸗ Der Sekretariats⸗Assistent: Mach. Hannover, den 18. März 1889. Dorf, vertreten durch den Rechtsanwulk Lewin zu erklären, und ladet den Berla 85 19 1 vin. zu ahün geggae 8 Färbermeister Georg Knolmmann Zugleich ladet die Klägerin die beiden Beklagten am Nachlasse seines verlebten Vaters Pbilipp Israel, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Königliche Kloster⸗Kammer. Meogllno, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Verbanzlung des Re Fiostreits⸗ n b- n FSe e 8 enbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civil⸗ Defortb, Gr. Bürgermeister, in Dittelsbeim wohn⸗ Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist [67860] Gütertreunung. Sauerhering. ne durch den Amtzsrichter Fritzsche für Recht: kammer des Königlichen Landgerichts Lanbs. kosten 5 7 8 58* „Wochen⸗ und Versäumniß⸗ kammer des K. Landgerichts Memmingen auf haft gewesen, auf Zahlung von 1) 171 43 ₰, Termin auf ben 29. Mai 1889, Vormittags Durch Urthell des Kaiserl. Landgerichtes zu Mül⸗ ver Erzubiger und ihre Rechtsnachfolger nach⸗ berg a. W. auf den 29 erh,2 0. Bot. Schwängern außerehelichen Eamstag, den 15. Junt 1888, Bermittags hot Schuldschein dom 27. Jult 1871. nebst 5 % 5 Uhr, im Sitzungzsnale dar, dn⸗ Löocermmer hes Bausen 1. Els. vom 12. Man; 1889 in Sachen der (654800 Verdingun ehender, im Grundbuche von Parlin Dorf Nr. 1 mittags 10 Uhr mit der Au orderung, ei 1) d 88 8. zmnüt aendenn Vazer de⸗ 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei diesem infen von da an und 2) 80 57 lt. Schuld⸗ Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt. Magdalena Schweitzer gegen ihren Ehemarn Theo⸗ 8 gung. bih. III. Nr. 5 für den Kaufmann Itzi Keiler zu bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Mepakt uu dla ir veren r den Vater des von der Erst⸗ Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Hein vom 27. Juli 1879, nebst 5 % insen von da Brennig, dor Weiß, Fuhrmann, Beide 8 Mülhausen wohn. Freitag, den 5. April 1885, Vormittages Abth. nIl. h.rg der nokartiellen Schulduckunde vom bestelen. Zum Zwecke der uge lc 9 8* zu äger n am 18. September 1888 außerehelich Dieser Auszug der Klage wird hiermit zum Zwecke un mit dem Ankrage auf kostenfällige Verurtheilung Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. haft, ist die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ 190 Uhr, soll die Lieferung von 10 000 k Süees 8. April 1859 eingetragenen zu 5 % verzinslichen wird geser Ausnug der Klage b en . 7 2 ung 2 geborenen, mitklagenden Kindes, und als solchen der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben. zur Zahlung obiger Beträge und Erklärung vor⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. schwefel in öffentlicher Verdingung vergeben werden achtkaution von 1500 ℳ, welche durch Cestion vom Landsber 8.28 3 den 90 Mär 1889. 9 1 sceldi n 7* Memmingemn, am 18. Märi 1889. 1käußiger Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den [67655] b Mülhausen i. Elsf., den 20. März 1889. Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschäfts⸗ 3. Januar 1863 auf den Gutsbesitzer Nathan 8 Herfa rth Sekrstar. 1 an. bnr r Tarf⸗, Wochen⸗ und Ver⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. Die Ehefrau des Kaufmanns August Wies, Der Landgerichts⸗Sekretär Stahl. zimmer zur Einsicht aus, können auch gegen Zahlung Keiler zu Inowrazlaw übergegangen ist, werden mit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht b EC ze di (L. S.) Der Kgl. Obersekretär Hintermayr. streits vor das Großberzogliche Amtsgericht zu Ost- Maria, geb. Reinhard, sie ohne Gewerbe zu Kirn der Schreibgebühren in Abschrift bezogen werden. dZ hnsernen dse rncheschhe des häcian deaweiss.— —d. daellercfg e see,seanaß häshe Jssgueh, egergis. Seren fit wn ZerHerzer⸗ den 28. geent 188. Fesede benoezanßz bevam hsehterhvden, Meoe gse n issgenn 8a“ ee Kosten werden den Antragst 1 8 . 8 Iur ustellung. ormitta r. um Zwecke der öffent⸗ klagt gegen ihren genannten Chemann auf Gütertren⸗ zurch Urtheil des aiserl. Landgerichts zu Mül⸗ gstellern [67851] Oeffentliche efatesg. je 90 ℳ, für das 7. bis einschließlich 13. Jahr Der Kaufmann Simon Stolzberg zu Münster, Fücben Busteilung wird dieser Auszug der Klage be⸗ nung. Zur münglichen Verhandlung ist Termin auf hausen i. Els. vom 5. März 1889 in Sachen der [6678685 Bekanntmachung. 8

Von Recht urh Pe ümi . echts Wegen Die Arbeiterfrau Erdmulh Perleberg primi voti 85 ℳ, für das 14. Lebensjahr 100 zu vertreten durch den Rechtsanwalt Hertz zu Münster, den 3. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Maria Anna Stoecklin, bier wohnend, gegen ihren BAm Mittwoch, den 17. April 18

. t. 2 2 Hinz, geborene Wenzel, zu Schönau, vertreten durch klagt gegen den Zimmermann August Töns, fruͤher „den 19. März 1889 Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Ehemann Heinrich Richert, Milchhändler, zur Zeit mittags 10 Uhr, 1. sechameer des ü Depots die Lieferung von

zahlen, [678311 Verkündet am 19. März 1889. den Justizrath Holder⸗Egger zu Danzig, klagt gegen 3) dem Kinde das gesetzliche Erbrecht vorzubehalten, zu Wolbeck wohnhaft, j ist di illeri ; . 5 Erbre . b etzt unbekannten A ttaud in, Gerichtsschreiber. Land ts zu Kobl b t. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ist di terzeichneten Artillerie⸗ v. Ig ss; 8 Cöe v in 8 e . gesetzlich für vorläufig voll⸗ wegen rückständiger tzeüftt zu 5 2 8g 8 8 8 8 Bwcumga 85; 6 zwischen den erese Wabtrortae sca 8 er1900 Kieernen Beltungsbohlen à 3 m lang, In der Franz Kowalik'schen Auf bot s 12 Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwisch der Far⸗ 5 e. aisürae 3 zu Lasten des Beklagten im Grundbuche von Kirch⸗ b 1”“ Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts. für aufgelöst erklärt worden. 30 cm breit, 8 cm stark, für das Artillerie⸗ das König te hümts gericht 8. Nalel vesachen teien besteherde Band 88 88 8 aüeüee- dm Hentaßtes Cie Tasbenae Hnschlie⸗ lic 9 gg hiet Venn 58 1 . Füt eilnnc nr. 16 , 3 efrce vnenangs, in Wies⸗ [67855] rauntmachun 5 2. ver⸗ 18 en 1880. 2000 Füerr Sthaft urcehn, à 3 l richts⸗Assessor Schaefer für Recht: Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ und laden den Veklagien zur muͤndlichen Verhandlun 2ni 1883 9 e uldurkunde vom gs. S 1““ 5 Bekanntmachung. er Landgerichts⸗Sekretär Stahl. 0oo kieferne Beitungsbohlen m lang, 8 P zu ndlung 7. Juni 1882 eingetragene Darl loch klagt gegen den Peter Gehring, Fuhrmann von D. vertretene 30 breit, 8 tark, Büae Jegesgekta Ee Eißeset wreeenn ectahas de Fewchnch veeeck es, Sercer eene nen dss. Beeisegs, den b.en,de Pesecschas eon 1888,78 Füandhen, Peenm an hee zog⸗ her I1“ Veezercht. es a wa . . 1 . 2„ em Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, tend, wegen For erung aus Mehlkauf vom ai] Ehefrau des Kutschers Carl S üller daselbst, ha er Rechtsanwalt arx Em eg in ern⸗ 16 cm im Quadrat stark, welche auf dem Grundbuchblatte Nr. 31 Sadke in kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig 9 ½, Uhr. Kläger 45 und vierzig Mbeiten. an, den 1886, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ Fie diesen mhutf Königlichen Sölerici zu Elber⸗ förde ist in der Liste der Rechtzanwälte beim unter⸗ 8o kieferne Bettungsrivppen à 6 m lang,

Abtheilung III. Nr. 1 aus dem George Mas⸗ auf den 14. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des klagten zur Zahlung von 108 nebst 5 % Zins feld Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter⸗ zeichneten Amtsgericht heute elöscht worden. 16 cm im Quadrat stark, Eckernförde, den, 19. Rrürz 1889. ür das Artillerie⸗Depot Metz,

zowoki'schen Erbrezeffe vom 25. Juli 1846 33 Thlr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht Urtheils J stellangst und ladet den Beklagt 7 8 Pf. Vatererbe eingelragen sind, werden richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Volkening, riheils zu zahlen, demselben auch die Prozeßkosten vom Zustellngstage an, und ladet, den eftencvor trennung. deg 1 ü . ’1 i zur Last zu legen, sowie das 8 sur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dl au KFönigliches Amtsgericht. Wege der öffentlichen mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. der znugflähfe Zustellung wird dieser Auszug der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. vollstreckbar 8 b Uenbeil ir Verlaufg 1 Großberzoliche Amtsgericht zu Wiesloch auf 8ee en vnedc ET“ erg in gf ee“ Mindestiordernden 8 werden, in denen die Anerkennung der en

Die Kosten des Verfahrens werden dem Schuhmacher Klage bekannt gemacht. ce eaae che c gazis. ur mündlichen V den ranz Kowalik und den Geschwistern Franziska und Danzig, den 16. März 1889. [67839) Oeffentliche Zustellun bas ngegni C“ Füanne.s, 8 gliche Amtsgericht zu M 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 2 5 m Mäünster auf den 8 andgerichts zu Crveridep Affist⸗ 3) Verkäufe, Verpachtungen, ausgesprochen sein muß, einret

ntonina Lomke auferlegt. Die minderjährige uneheliche Tochter der unver“ 28. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

en wollen. ie

Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ehelichten Lisette Brockmeyer aus Eldagsen, Namens Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Wiesloch, 19. März 1889. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Verdingungen ꝛc. Fi perung Med gunghtediagusg) 5 8 vSe⸗ äftszimmer (Brogliepla eingesehen, au

ez. Schaefer.

Die Richtigkeit beglaubigt: Eegcsshea Marie Sofie Johanne, geboren am 30. Januar 1888 der Kl

1 . age bekannt gemacht. b Kumpf,

Nakel, den 19. März 1889. [67813] sh Stolzenau, vertreten durch deren Vormund Brink. Münster, den s. März 1889 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 67857] Bekanntmachung.

[67758] b5 1 8 1 in Ab⸗ —. Mi t iedri n 1b „März d. J. Bezahlung der Abschreibegebühren von 1 in G Ursthschrabe Whüiazr aicen Amtsgerichts be sacer⸗ ge 2 e“ B Quante Die Fheftohn Pefbr Senzig, Katharind, geborene veg eegcrn e schrift bezogen werden. Seecsenäistezezgheha . KRechtsanwalt Dr. Brehmer, klagt gegen ihren Ehe⸗ heim, Kreis Hörter. Fäegt an ““ Käniglichen Amtsgerichts [67850)0 Oessentliche Zustellung. eee 2.g kr. 85 85 Fhtaeeh e Flelree alte augrangirte und nicht mehr für die Anstalt zu Straßburg, ö 288 8 (779. mann, den Arbeiter Zohann Heinrich Friedrich Horst, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Anspruche [678461 Oeffentliche Zustellun Der Steuerkassengehülfe Zusten Krick zu Hilders, vhe eeeh Pet ver eeene Müller 8.üͤppenweiler, verwerthende Bekleidungsstücke, Baumaterialien,

Auf den 1 1gndes Iustisraths Uöcke Namens Ffß he föher n Büweg .su. bölg, .. ae chg vbe erung, mit göe An. Der Kaufmann Biktor Riser zu Rappoltsweiler 8. I Fleischer tn wegen Gütertrennung, nmlidem Antrage: „Das König⸗ degen üfenige actnn ennden anaa [677610, Oeffentliche Verdingung. Geund der Cheleute Schreinermeister Wilh. Platz und des Parteien bestehende Ehe wegen böswilliger n den twngegili vC ““ agien zur Zahlung vertreten durch Geschäftsagent Höffner daselbst, agt gegen gor F. - eZeit agenten Jon-Auf⸗] liche Land ericht wolle die zwischen den Parteien be⸗ werden unge aätrus„ ür, die Neu⸗ und Ümbauten auf dem Grund. Fabrikarbeiters Lambert Knauf zu Hursborg erkennt lassung dem Bande nach zu scheiden nenec. 8 ven 18 en shen Kind von dessen klagt gegen den Bäckergesellen Emil Jordy früher Krick von wei ach, zur Zeit unbekannten Auf⸗ stehende eheliche Güter emeinschaft für aufgelöst und 8 288 den 21. März 1889 ases stück des Königlichen Kadertenhauses zu Fotzzam 8 . 14. Lebensjahre, während i ier, j er enthalts, aus Bürgschaft, mit der Behauptung, daß die 1 1 8 1gs die⸗ otsdam, den 21. März I ter Zugrundelegung der bei den Garnison⸗

bas Königliche Amtsgericht zu Duisburg fuͤr Recht: klagten für den schuldigen Theil zu eniren. d.de ersten belden Lebensjahr d 60 ℳ., n Hunaweier, jettt ohne bekannten. Wohnort in isti die Parteien fortan in Gütern geirennt erklären, un Das Kommando des Kadettenhauses ollen unter Zugrundelegung 1. ägeri ündlic ö : ür ei er und sein Bruder, der Bauer Cbristian Krick n iquidati d Z—⸗ bauten gültigen, im Centralblatt der Bauverwal⸗ Der eingerragene Gläubiger beiw. dessen, Rechts⸗ Kläͤgerin ladet den Beklagien zur mündlichen Ver. folgenden 12 Lebensjahre jährlich 50 ℳ, 8. zwar hen kec eeget Edweisbach, für Rückzahlung des von dem Be⸗ Helde ean eisbitcosten en 167759 Feaika Fe⸗ hees. 9 tung 10 28 Mai 1888 vesfrercin elsgememnen 4₰ 8 Vertragsbedingungen ꝛc. folgende aterialien ver⸗

nachfolger werden mit ihren Rechten und Ausprüchen handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in Prozeßkosten 3,40, Summa 18,60, mit dem klagten im Jahre 1886 aus der Distriktssparkasse Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 1ꝗ Das in der Provinz Hannover im Landkreise geb 8 00, geben werden:

auf die im Grundbuch vo ldmark Duisb igli ü 15 ch von Feldmark Duisburg Königlichen Landgerichts zu Lübeck auf Dienstag, den vierteljährlichen Vorauszahlungen zu zahlen, und Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten shccHindegg, ermnonmenfn, beandn oher streits ist auf den 1. Juni 1889, Vor⸗ Göttingen belegene Klostergut Weende mit dem Vor⸗ 1) 34,30 cbm Kalkbruchsteine 194,50 Mille Hintermauerungssteine,

Bd. 23 Bl. 62 Abtb. III. Nr. 11 und Bd. 22 18. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, mit d laden den Bekl ündli 1 P. 1 Nh 99 1.hn. a, 1d,ung ufmann Kiffsrverung 1“ er laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung zur Zahlung von 18,60 nebst 5 % Zinsen v üchti mittags 9 Uhr, vor der II. Civilkammer des ke Deppoldshaufen soll auf die 17 Jahre vom 8 zu⸗ des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 15. 2 5 om der Beklagte flüchtig geworden, in Veranlassung Czu ; 8 werke Deppoldshausen. jstbi denctien⸗Bekiegzrsrenn aers bgagedt st giteüghsäne vessgsr, Ueihr Zen dic e sges, geezäras ie afhite bieävens deewersesee dee Phe e.. aren h vuenänie che asesez, ee Nüe anbemumt’ süi. Na 89 d köniosh ahan geninram., 1633 Rile eice Eichna als Cessionar umschriebene Post von hlr. Auüszug der Klage bekannt gemacht. ird dieser 11. r. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor habe zablen müssen, mit dem An. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dienstag, den 7. Mai d. J. Vormittags 6,50 Mille voröse Steineg 1 gemach wird dieser Auszug 88 Ge bekannt gemacht. das Kaiserliche Amtsgericht zu Rappoltsweiler age, den Hellagge⸗ Fufdig ööö Oppermann. 11 Uhr, in unserem Geschäfts vlale, Eichstraße 2) 290,99 88 3 1

29 Sgr. 6 Pfg. Judikatrestforderung nebst 5 % Lübeck, den 15. März 1889 . . auf den 16. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr b Nr. 2 hierselbst, angesetzt b zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen (67610 r. 2 hierselbst, angesesr. 3) 103,20 chm gelöschter Kalk. Zu dem Klostergute Weende mit dem Vorwerke Die besonderen edingungen, Verdingungs⸗An⸗

insen vom 1. Januar 1863, 9 Thlr. 29 .6 Pfg. ; ; 8 en, ascht zosten 8 r 1“ e 1 fg. Der Gerichtsschreiber Civilkammer I. Gerichtsschreiber des z Königlichen Amtsgerichts. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Berhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ 10] s üteffltiben Erkenntniß vom 9. Oktober 1861 aus⸗ [67844] Tuttlingen. Württemberg. es * Klage E“ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf bn. Rechtscenalt, Füen s 28 bräcnenn⸗ Debpeldehausen geanelelen 31002 1b, schläge und Zeichnungen liegen im Baubureau des b effentliche Zustellung. 88 Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 8 E geborene Wedicer 88. des ea 2 Nermnd . . . . . 387,9138 1 mätvntergicnae Recgäcrunag 8 (Saar⸗ Ehennan 2b 1 b 6,0787 Abschriften der besonderen Bedingungen und Ver⸗

In Sachen des Schneidermeisters Benjamin Die ledige und volljährige Anna Trichti nger, 1— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dem vh auf Gütertrennung. 1A“ 1 dinefchganfchläge können nhedaher gegen portofreie

[67592] Bekanntmachung. Thomas zu Krappitz, Klägers und Berufungsklägers, Tochter des Johannes Trichtinger, Maurers in [67841 Oeffentli 1 Ehemann mit 1 p ffentliche Zustellung. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der en mündlichen Verhandlung jst anberaumt 5) Weiden. 33,7699

Auf Antrag des Ackermanns Heinrich Krieger zu vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Porsch zu Trossingen mit diesem, als Pfleger ihres unehelichen Die Firma Gebrüder Löbenstei 1 . H. 8 nstein D ““ LI116“

11“” Riiß Sefrcs bech awosgerneah, N Fenas, dn ts⸗hie zac ie Fera, Ene 11e Near gsähe dacrde; a Beüe. Lasten unsandreksä . . vope Herufungsbeklagte, w alts, kle rigen gegen die ledige Marie Jungk aus Graudenborn, Müͤ ormittag v, vor Fer N. Ete 155,2633 1bb. 1 ift ver⸗ C“ Crnanhceabe Reülellcen Banceihs. Ealer esi Fhen ne Da eneheatheb nf 9eehsechem, 1 Fenhen s s eeneeenene vorbehalten gind, mit ene sinjprüchen bbe nüche ö1““ 8 85 88 April 1883 verkünbe⸗ geblich in hiew⸗Pork mwegen ahggekachanesanz 5 klacten. 8 anc Seeeneehe hc de Ier 1 889. atent Zur Ueterahme der pachten ff lech enge 8 Vormittags 11 Uhr, im ee. een Urtheils der 1. Civi . . V ne von 1 erforderlich, über dessen b stermin an den ammer des Königlichen ehelicher Vaterschaft, mit dem Antrage auf Bezahlung Fiosen seit 20. Dezember 1888, sowie 11,50 [67849] Oeffentliche Zustellun Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Vermegenle üen Besitz, fowie über seine persönliche Bäieau eluhalte dent anag-aumeiste postfrei

auf die im Grundbuch von Ottenstein Band 2 Landgerichts zu Oppeln die zwif Blatt 163 Abth. III. Nr. 2 für den Kaufmann g zu Oppeln die zwischen den Parteien von I. Tauf⸗ und Kindbettkosten an die Mutter des nebst 5 % Zinsen seit Klagzustellung, und ladet Die Handlung in Firma nherscecich zu Berlin, Qualifikation als Landwirth jeder Pachtbewerber einzusenden. 167609] 14 Tage vor dem Verpachtungs. Potsdam, den 21. März 1889.

Bernard Heinrich Kemper zu Stadtlohn auf Grund bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den Kindes 30 ℳ, II. jährlichen Alimenten im Betra ündli 1 des rechtsträftigen Mandats vom 4. Juli 1842 ein⸗ rene Theil zu erklären, ihr auch die von 70. ℳ, vierteljählich vorauszahlbar, laufend vom 1” vnn. venügenierng, Bafbaadree t 89 Heeneqenftre 6 129 16“ Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil⸗ sich spätestens ies 6 getragenen Judikatforderung von 24 Thlr. 6 Sgr. preobfs b nc aufün egen Zur mündlichen Ver⸗ 23. März 1888 an, und zwar insolange, bis das Netra auf den 13. Juni 1889, Vormitta 9. FI“ Ka 8gn. fKg ler swülcsr e Bersig kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom termine auszuweisen g. 8i d Licitations⸗ Der Kgl. Garnison⸗ Der Kgl. Regierungs⸗ 1“ Uetena te Afäteste Fe, egiete dr dii⸗sheiasg wadaedeecenbelen aeeür e - Feüöhe⸗ Ur Hermnrzn effKehs,üäägte s,eescherzehcgsacte ee dem enniesteen eNae ee HSnh genetgn; Sebefener. Wenlesf . Mär IP“ . de zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Schrö Berli in der Zeit Josef Prümmer, agelöhner, und Anna Maria, ge⸗ - in Götti Königliches Amtsgericht. Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Breslau, Ritter⸗ an die Pflegschaft des Kindes, und laden den Be⸗ MNetra, den 11 Ma gemacht. zhler, geb. Schröder, zu Berlin, wegen in er Zeit Claassen, Waäscherin, Beide zu Düren, Güter⸗ können im Büreau des Klosteramtes in Göttingen 8 plat 1911, auf den 17. Juni 1888, Vor⸗ klagten zur vagndlichen Verhand 1 etra, den 11. März 1889. om 20. Juli 1887 bis 18. August 1887 gegebener borene 8 1 und in unserem Bureau an jedem Wochentage von [67815] Bekanntmachung. [67591] vi 8 9 Uhr, mit der Auforderuns, einen ftrcitg 9g das nüöddchge meccan dung, Aanseher Gerichtöschreiber den desntttarn Amtsgericht Faree Healehn nens Zinsen; 2 1. Antfhge neahane, andesffa hare 1e3⸗ hhttag Ja 1 ac 8 gen Uim die vrdnangtmähige acsestenen 2. 5 den becg eggezee ge rersgfhe gerdergzw gegaznasice peräene , Be i9 gen Fenesrenie ensenheee rabe df baice, a0aeisn ¹QeuꝑuFmarafa en hägehee g eäsne schee 1e c a a,„ Faäsgües Paic eebeastereesen. Keerereeeee . d. M. ng a . 8 8 b A 1 1 nd die eingetragenen Gltubiger der g an die Be hr Fmn Zwecke der öffentlichen Zustellung (67 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. Wegen Besichtigung des Pachtgutes wollen Be⸗ llüdie elbe einem geeigneten Unternehmer unter

auf Louisenwalde Nr. 13 und Nr. 15 in Abthei⸗ klagte wird dies hiermit hekannt gemacht. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. von 1078 79, 3 seit dem 1. Februar V

888 1“] 1“ 8 . ; ; 5 I11““ 58 i lung III. unter Nr. 1 und 2 bezw. Nr. 2 und 3 reslau, den 19. Marz 1889. Klingenstein K. 11/87. Nachdem durch Beschluß des Gr. Amts⸗ Urtheil gegen Sicherheitsleistung für [8760s. werber sich an die jetzige Pächterin, Frau Amtsrath Aufsicht des Stadtraths übertragen werden. eingetragenen Posten (Er . Haunschild.⸗ * erichts Alzey vom 16. März 1889, 8 rklären, und ladet den Be⸗ . lvi Grieffenhagen in Weende wenden. Sache des Unternehmers würde es sein, die ihm Feleste)c und 8. fie, (Erhes sden, dert elcsp ser Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. h Lohann Mruer, Müller in Msiheim Sgcheng des g dlich Verhandlung, 86 d Durch ectsgrüftigeg nethean de I. G virtanzass Hannover, den 18. März 1889. 1 überwiesenen Abortgruben mittels Pumpe un Gläubiger mit ihren Ansprüchen auf die gedachten peexSSn [67840) Oeffentlich 8 dertreten durch jeinen Proeßbevollmächtigten, Rechi⸗ ö. Civilkammer des A6 niglichen :s die üter emteinschaft zwischen den Cheleuten —Königliche Kloster⸗Kammer. mnttelbar in die Transportwagen zu entleeren un Posten ausgeschlossen worden. [67602] Oeffentliche Zustellung. Die Wittwe A. M fch uste Sg· anwalt Daudistel, in Mainz, gegen ichts 1. 2 n. 566 Tuch, Agent, und Catharina Huber⸗ Sauerhering. 8 sodann zu reinigen, die zu diesem Zwecke erforder nesen, den 19. März 1889. Die verehelichte Schubmacher Schwanz, Auguste, Klägerin, vertreten d 5 Re⸗ 8c ti gnhleazbers, 1) Franz Riedel I, Privatmann aus Bechenheim Juni 1885, Vormittags 10 nge, b der Axer, in Köln aufgelöst worden. Mit der 8 Dlichen Mafchinen, Geräͤthe, Waßen und Abfuhrgefäß Königliches Amtsgericht eb. Ackermann, zu Demmin, vertreten durch den Göntt n, kl ees urch Rechtzsanwalt Eckels II. zu z. Zt. in New⸗York in Nord⸗Amerika ver⸗ mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ e dersetzung ist der Notar Remy zu Köln be⸗ [675371 Bekanntmachung. . in ordnungsmäßigem Zustande ereit zu halten, auch 1 ““ Rechtsanwalt Müller zu Demmin, klagt gegen ihren Se ch e. Legen des Vogelhandler Maschte treten durch seine Generalbevollmächtigte richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Auseinan ersetzung Das in der Provinz Hannover im Landkreise die nöthigen Gespanne und Arbeiter zu stellen. 8 Ehemann, den Schuhmacher Schwanz, früher zu zukt 8 4 reasberg, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ Barbara Riedel, in Bechenheim gie, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der auftragt. den 19. März 1889 Göttingen belegene Klostergut Reinshof soll auf die In Frage kommen über 1500 Häuser mit run [67582! Im Namen des Königs! Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ 5 89 8 sgten⸗ wegen Forderung, mit dem An. 2) Franz Riedel II., Ackerömann aus Bechen⸗ Fiage bekannt gemacht. Aktenzeichen 0. 442. 88. Köln, h Ierichtsschreiber: Reinartz. 16 Jahre vom 1. Mai 1850 bis dahin 1906 öffent. 26 500 Bewohnern. . In Gachen betreffend das Aufgebot der im Grund⸗ licher Verla ung, mit dem Antrage, das zwischen heoge⸗ en Beklagten zur Zahlung von 150 nebst eim, z. Zt. in Nord⸗Amersta, und C. K. 7. 8 lich meistbietend verpachtet werden und ist dazu Unternehmungslustige werden aufgefordert, sich buch von Gladbeck Band II. Blatt 373 Abthei⸗ den S bestehende Band der Ehe zu trennen 8- d1A““ 3) Barbara Riedel, ohne besonderes Gewerbe Berlin, den 14. März 1888. 7607 Termin auf Freitag, den 3. Mai d. J., Vor⸗ dieserhalb mit uns bis längstens lung III. Nr. 1 und Nr. 5 zu Gunsten des Land⸗ den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu g dehnge und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar in Bechenheim, Solidarschuldner Dittmann, Gerichtsschreiber 167 ctskräftiges Urtheil der II Civilkammer mittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, den 15. April dieses Jahres unr eesekeeasben. 8,Se9. Ud. bm auch die Kosten des Verfahrens lichen ö“ Se . ecden 8 Eng. das Bertbellungsverfähren eröffnet worden ist, wer⸗- des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 8 88 urch dricgts zu Föln vom 12. Februar 1889 ist Ceh- F. 7, biersesö nceset,n eh ercgene⸗ 8 setzen be shee ecset- 8 eenberg aus Dorsten eingetragenen Posten von zur Last zu egen, und ladet den Beklagten zur liche A i den Sie auf Anordnung des Gr Amtsgerichts Alzey -I Güt inschaft zwischen den Eheleuten Rudolf u dem Klostergute Reinshof gehören⸗ zustellenden Bedingungen an N. 3 100 Thaler Preuß. Coura mündliche b e Amtsgericht zu Zellerfeld auf den 8. Mai hi. 8 8 die Güͤtergemein 2 1) Hof⸗ und Baustellen. 1,3621 ha eVII, schriftlich oder mündlich anzubringen. fesahsts vancenzg vpie e sheher gezrrtes ds Fesssebee. üse bereene il sir. ber geane dres teicg Setzere Fegfägn en vahne ¹. vppcn mesele Eeh., Kcc,wacag Cb““] m . ) er Stadtrath.

125 Thlr. Darlehn in Preußischen Einthalerstücken die dritte Civilkammer des Königlichen Land⸗ - meldefrist zu errichtenden Theil hat das Königliche Amtsgericht Bner in der Sitzung gerichts zu Greifswald auf den 26. Ee“ wird dieser Auszug der Klage vom 14. Juni 1c86 bis gaplane. wesche Neralsgealesr eiste 8Sne durch den Rechts⸗ aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist 40,9795 Beutler

vom 29. Dezember 1887 durch den Gerichts⸗Assessor 1889, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufford elegt sein wird, auf der unterzei . öͤln b t. Reerink für Recht erkannt: einen bei dem gedachten Gerichte deaefa safso geeaß Gerichtsschreib schrabere Einsicht Ahecher anwalt Golde hierselbst, Shandauerbeüc 8 klagt 8 Hebar Hilge⸗ a 3 I. 5) Wer II —— gaagk SLeg— 892 S 1, von zu. befieheng dam Fwec der beffenülichen Zustellung reiber des Königlichen Amtsgerichts. II1“ auf Samstag, den 29. Inni Fhen, Nin Vanaunier Fe hg geenan Auf⸗ „Der Gerichtsschreiber: Reinartz. 6) Fechen n e-Jwil kens 5,3712 ———A eck Band II. eilun „Nr. 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11“ 4 Vormittags 10 U. . 1 8 . Fecah 8 . ünmgs und Nr. 5 eingetragenen Posten Arsprche haben, Greifswald, den 12. März 1889. [67848 Oeffentliche Zustellung lokale zu Alzey anbcaumten Wrmniie v enthalts, wegen Ferbe x ün. E. de. [67611] Bekanntmachung. zusammen.. 228,3087 ha 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.· erden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen. Krause, Die Oekonomenswittwe Marianna Ebenhoch von und spätestens in diesem Termine etwaige Ein⸗ rüeee. Pahl 1 dean 782,50 nebst 5 % Durch Urtheil der I. Cipilkammer des Königlichen Das Mindest achtgeld ist auf 27 000 festgestellt. von öffentlichen Papieren. Die Kosten fangs Nr. esh les zur Last. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. öE— durch den Rechtsanwalt Rum⸗ wendangen gf 41 den dm Dehhem unter Meidung eccces,; Paärz 1889 an Kläger und das Landgerichts zu Fwerfag. ie ar Febenaf 1868 1n 8 Pochtang i ie hePnicles [67260] Bekanntmachun 8 . . 8 1““ ucher in 5 es Ausschlusses vorzubringen. 5 5 .„ den Eheleuten Händler Car 0 ermögen von ersol . 1 9 3 ; Resrias 5–5WD08s 11114“ 8 v““ ischlermeister ert Juhl, Naegele in Tiefenbach, ersterer Beklagte dermal ranz Riedel I., Privatmann aus Bechenheim, vlung des Rechtsstreits vor die zugelassenen Emilie, geb. Fahr, dane isher Dualiftkation ie rtisirenden NR dter 8 8 Anna, geb. Uhteg zu Hohen⸗Reinkendorf bei Tantow, unbekannten Aufent 1 alen Zt. in New⸗York in Nord⸗Amerik mündlichen Verhandlung de R liche Gütergemeinschaft mit Wirkung ssch spätestens 14 Tage vor dem Verpachtungstermin daß die pro 1889 zu amortisirenden ey [678541 Oeffentliche Zustellung. vertreten durch den Rechtsanwalt D ntow, ekannten Aufenthalts, Klage wegen Hypothek. Riedel II., Ack rd⸗Amerika, und Fram I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Berlin I., bestandene eheliche Gütergeme t erklärt auszuweisen hat Stadt⸗Obligationen II. Anleihe in dem Ter⸗ Die Ehefrau des Dienstknechts Foßennes Merle, wald, klagt gegen ihr 3 Ch eeler, Eraist. Uiesensgant c. eghe ehoben, das K. Landgericht Ron 8 eritk noer EEee üdenstr. 59, 1 Treppr. Zimmer 46, auf Zer⸗ v X Verpachzun z⸗Bedingungen und Lizitations⸗ mine der Schuldentilgungs „Kommission vom Anna Katharina, geb. Seibel, zu Großropper 1 1 q en Ehemann, den Tischler Memmingen wolle erkennen: ord⸗Amerika, wird diese Aufforderung bekannt ge⸗ Düdenst 1860 Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ worden. 6 vheung dstücks⸗Verzeichniz 20. August 1888 und zwar die Nummern 10, rentern darh. Sasagss weif dnperhacgeg. ngeftn Aie hä6 E“] maeht , den 18. Mäg 1889. jorderung, enen dem grraztsneze e⸗ zügelassegen Geichtsschee d Fömällcen bandgeridts. Rvün loriege Katiened zitseranss im Feeingen de 9 . 8o 1d 194 der Bhliattmen füne er zu Mar F. agt gegen ihren mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be-. a. Steuergemeinde Tiefenbach: G Anwalt zu bestelef Jeag, c der Klage bekannt Ins 10 vmnseicn. Fce nöis br Mechittags bobe efelben am 1. 8 1880 eingelöst werden. rz 1889.

Ebemann, den Dienstknecht Johannes Merle von h b 6 b Page⸗ ustellung wird dieser on stehende Ehe 5 trennen, den Beklagten für den allein Mlannummer 27 a., 27 b. Gemeinderecht zu Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts Alzey. Zaftegne 8 [67856] x ib on 1en ie ersteren auch gegen Frstatkung der Rheydt, den 19.2 8 eines Gütertrenneenoener des Segelihgebühren ꝛc. abschriftlich von uns bezogen Der Bürgehfneißter.

Großropperhausen, dermalen in unbekannter Ferne schuldigen Theil zu erklären und demselben 8 die einem ganzen Nutzantheil an de . vaeng hche egete g 89. 1“ Chescheivuna. Feeae 25* 7 efchta eeith aufzuerlegen, und ladet den theilten Pemeinbechef ungen e [67656] Oeffentliche Zustellun 86- 1 2 8 ihe ssfchreiber Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen P Se nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur ftreits ei Iir Er t en er denel ngh a Rtechhr. 186 88 8e. 8 9 9 n19; Teees 3429. Der Müller Karl Fdrich daric des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 1. Land as .e,99 8 . ist de werden. 18 1 Pünhnüccne handlaag efcechtgfts e ag 8 bencger c18 9 Khehmnan Fb. en. reale Schmidgerechtsame 8 seeeshepehen tgegeenbenhe⸗ 1ass gier 8r Flütan [67606] * ücter, 1 Bitburg domizilirt, sich zur Zeit bei [68054] 8 6 1886 Marburg auf den 6. Junt 1880 Vormittags Aufford 1. ns8 dn üe mit der b. Steuergemeinde Emershofen: besterten netcörten hsich aufbaltend, ans darlehen Die Chefrau des Handelsmannes Meyer Harf, Tan Eisenbahnbau zu Simmern gufbhaltend, und Rjãsan⸗Koslow Eisenbahn 4 % Prioritäts⸗ nleihe von 8 9 Uhr, mit der Aufjorderung b dloff - emmen ei dem gedachten Gerichte zu⸗ lannummer 12461 ⁄0 und der im Hypotheken⸗ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bekl ten Mechtildes, geb. Rübsteck, zu M.⸗Gladbach, ver. Barbarg, geborene⸗ Gonsen, shre Siand zu Bir⸗ Di 1. April d. J. fälligen und die bereits fällig gewesenen Coupons, E dachten Gerichte in haet . 7 ben 18 . a sehen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der uche eingetragenen Pertinenzen zur Zahlung von 267 nebst 6 % Zinf 86 m treten durch Rechtsanwalt Belles II. bier, klagt burg, bestebende eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft 8 2n tionen der obigen Anleihe werden vom Fegalltage ab werktäglich in den mmr Zwecke der f bnaflchen Zeceung! 84 blffer bflen Irer Saftellung wird dieser Auszug der Klage sind unter srdacfcher Haftung schuldig, an die 1. Rablng. 1888 an, und ladet e Pe⸗ 5 en ihren genaunten. daselbst wohnenden Ehe⸗ für aufgelöst erklärt worden. 88 verlonstenss 88 an den Kassen: 88 hs der Klage gemacht. Greistwalbd. den 14. März 1889. Fiserne naghenblan = 1455 flaczten 8ns Fesxhicen Werhandlung des Rechte⸗ 8an mit dmn Aatiaae da 6029 bhene des; Lcnc 9 5 66 7 under erren Robert Warschener & Coe. 8 8 7 8 = .—, 8 rhan 1 3 0 gesihischnehe. beß Rähallchen Langeaüns Gerichtsschreber det Ahnsglichen Landgericts EE1A1“ 5 % anf Tirebe den 8. Pege1c Bge⸗ s. e an 1über 8 gäͤrzne 8i Fhüalchen Geaichuschrabde des Amncglichen Landgerichts. der birs Fies e,Terna . i Beelin, 2ge Seeghe. SeAags. 828g, Sehernsg,Sohen hhmengen Zfcscg an eeuptsäce saant, nir. fateag nt vöse dia de gehe öe Pehdaee dl ntta89 0 Ahe, basimutt hasge 6 da Senh. . deloe;e 9s , Eshme in Frankfnrt a. 82 Peette. 1 1 2 8 eSeces chte Hanne Feiederse⸗ Hattenhorst“ ferner . Wiesloch, den be 2 w. sr Düsselvorf, den Mäßh 1889. Durch Urtheil des hiesigen K. Landgerichts vom ausgezahlt. Die⸗ Conpog⸗ en 89 den Fälligkeitsterminen geordnet einzuliefern. . echts⸗ zu p 8,da . . 5 oseco, im . 2 eeee] des Feoßderi alhen nwtegerch geeiötsschreber das Köeicliche Landgerthle⸗ 1. N 12e nbedegesigt gavan, Ehabber beo, 2, Naieio. der Rislan Roslotw Cisenbahn⸗Gefenschaft

m lt K ackel 8. dsb 2 W., klagt gegen bro r. 13 Herringhausen, Zinsen hieraus seit 17. Auguft 1888;

8