1889 / 76 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

26. März.

E. T. B.) Die Bilanz der L5

hank weist einen Brutto⸗Ertrag von 4 927 675 Fl. und einen Rein⸗ ertrag von 9 174 333 Fl. aus. Die Dividende heträgt 25 Fr., der

außerordentliche Reservefonds wird mit einer ha und 148 731 Fl. werden auf neue Rech

Iben Million dotirt

snung vorgetragen. Der Ver⸗

waltungsrath beschloß die Bestellung eines ständigen geschäftsleitenden Comitss, bestehend aus dem Gouverneur, dem General⸗Direktor und

Milglied des Verwaltungsraths. M London, 26. März. (W. T. B.) ladungen angeboten.

dem

Bau

er. Küste 2 Weizen⸗

Manchester, 26. Ft.S T. B.) 12r Water Taylor 6 ¼,

80r Water Taylor 9, 20 r 301

er Leigh 7 ⅞, 9r Mock Brooke 8 ¾, 40r Mayoll 9,

Water Clayton 8 ½,

40r Medio Wilkinson 10,

zor Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Rowland 9, 40r Double Weston 9 ⅛, 60r Double courante Qualität 12 ⅞, 32“ 116 pds 16 % 16

grey Printers aus 32/46 169. Fest.

tew ⸗York, 25. März. (W. T. schiffungen der letzten Woche von den Vereinigten

B.

Weizen⸗Ver⸗ schen Haͤfen der

Staaten nach Großbritannien 6000, do. nach

bSeeee 8000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 22 000 do. von

aliforntien und Oregon nach Großbritannien anderen Häfen des Kontinents Orts

45 000, do. nach

26. März. (W. T. B.) Der Werth der in der vergan⸗ genen Woche ausgeführten Produkte betrug 7 307 241 Doll.,

gegen 5 496 705 Doll. in der Vorwoche.

Submissionen im Auslande.

““ Portugal. 31. August. Lissabon. Ratbhaus: Viadukts von etwa 1500 m Länge zwischen San

Konstruktion eines eisernen

Pedro d'Alcantara

und dem Largo da Graça. Kaution prov. 111111 Fr.

3 Rumänien. G 1. April, 10 Uhr. rung von 1000 Hemden, 1000 Paar Unterhosen fußfeßen und 600 Handtüchern. 8 äheres an Ort und Stelle. Niederlande. I. 3. April, Nachm. 1 Uhr. Gemeentebestuur Süd⸗Holland, im Raadhuis: Eiserner Oberbau der festen Brücke in de Gouwe am Ende des Turfmarkt. Bedingungen käuflich für 50 Cents in der G zu Souda. II. 10. April, Mittags 12 Uhr. nisch Bureau) im bgg.; Loos XVI. Metallener Oberbau von 10 Dienst der Staatseisenbahnen auf

25. Dorobantzen⸗Regiment

zu 1500

Vaslui: Liefe⸗ aar Leinwand⸗

zu Gouda, Provinz r Straße der Lage

emeente⸗Seecretarie

Ministerie van Kolonien (Tech⸗

Brücken für den

Sumatra.

Bedingungen käuflich für 1 Fl. bei dem Buchhändler Mart.

Nyhoff im Haag. Personen erfolgen.

Verkehrs⸗Anstalten.

Allenstein, 26. März. (W. T. B.) Strecke von Neidenbur spülung durch Wasser bis 8 Weiteres unterbro

London, 26. März. (W. T. B.) „Spartan“ ist auf der Heimreise heute in angekommen. 16

De

Thea er und Musik.

Lessing⸗Theater. Morgen, Donnerstag, 25. Aufführung des Dumas'’schen Schau baele „Der statt, ohne daß sich das Interesse des Publikums ordentlich fesselnde Stück im Mindesten abgeschwäch

Wetterbericht vom 26. März 1889, 8 Uhr Morgens

Einschreibung muß durch in Holland wohnhafte

r Verkehr auf der

bis Soldau ist in Folge von Unter⸗

chen.

Der Union⸗Dompfer

Southampton

findet bereits die Fall Cléomenceau“ für dieses außer⸗ t hätte.

111“ b * 8 8 S. 8

Wal hereTpeater. Die Gesangsposse „Hogo's Verhältniffe⸗ erfreut sich eines volt Tag zu Tage wachsenden Besuchs, und die vor⸗ Feiüce Aufführung bes lustigen Stücks findet allabendlich stürmischen

Im Centrl⸗Theater fand am gestrigen Abend wieder eines jener Feste statt, wie sie sich an dieser Stelle in jeder Saison zu wie⸗ derholen pflegen und seit Gründung dieser Kunststätte zu den gewohnten Ereignissen gehören. Wie die meisten ihrer FvN so erlebte auch die gegenwärtig das e beherrschende Gesangsposse „Leucht⸗ kugeln“ gestern die 1 E dieser Umstand gab denn auch wieder Anlaß zu jenen herzlichen Ovationen, wie sie bei solchen Gelegenheiten der unermüdlichen Truppe des Inslituts dargebracht werden. Das Haus war fast völlig ausverkauft und die frohbewegte Stimmung welche sich in demselben bemerkbar machte, bekundete die Antheilnahme, welche die Zuschauer dem festlichen Vorgange entgegenbrachten. Die Blumenspenden waren denn diesmal au wieder von einem solchen Umfange und so großer Mannigfaltigkeit, daß jede neue Gabe die Bewunderung des Publikums erregte. Selbstverständlich ließen auch die Mitwirkenden sich angelegen sein, durch besonders tüchtiges Spiel den Abend auszuzeichnen, und der gespendete Beifall belohnte sie auch reichlich 82 ihre Mühe. Hr. Thomas als Nötekamp feierte wieder einen jener Triumphe, an denen seine Bühnenlaufbahn ja so reich ist. Lebhaften Applaus erwarb sich auch Frau Betty Damhofer, und die beliebte Soubrette Frl. Dora war der Gegenstand zahlreicher hortologischer Ovationen. Hr. Bollmann verstand es, durch den Vor⸗ trag der Couplets von den Soldatenküssen das Publikum in die heiterste Stimmung zu versetzen und durch den sentimentalen Schluß⸗ vers zu rühren. Auch alle übrigen Mitwirkenden thaten ihr Mög⸗ lichstes, um das Fest zu einem wohlgelungenen zu machen.

Kroll's Theater. Italienische Oper. Sgra. Maria van Fandt tritt am Freitag zum ersten Mal als Rosine im „Barbier von Sevilla“ auf; der Tenorist Sgr. Luigi Ravelli, welcher mit der gefeierten Sängerin zugleich das hiesige Publikum im⸗Sturm erobert hat, singt den Grafen Almaviva, den Figaro aber ein für Berlin neuer Baritonist, Sgr. Francesco d'Andrade, dem ebenfalls ein sehr bedeutender künstlerischer Ruf vorausgeht.

Die „Neue Akademie der Tonkunst“, deren dritte musikalische Aufführung am Sonntag Mittags im Saale der Sing⸗Akademie stattfand, hatte ihren Eleven diesmal eine ganz besonders große Aufgabe gestellt, indem sie die hauptsächlichsten In⸗ strumentalsätze, Chöre und Einzelgesänge aus dem Oratorium „Der Messias“ von Händel zur Ausführung brachte. Dieser Gedanke, die stimmbegabten Schüler aller Klassen für ein so bedeutendes Werk zu ver⸗ einigen, ist von den Betheiligten mit Begeisterung aufgenommen worden und zuagleich als ein Fortschritt in den Kunstbestrebungen des Instituts zu betrachten, welches früher nur mit kleineren Leistungen der Gesangsklassen sich begnügt hatte. Diefe Klassen stehen zur Zeit unter der bewährten Leitung der Damen Franka Petersen, Beate Wüͤerst und des Musikdirektors Hrn. Cebrian. Der Chor machte durch seinen jugendlich frischen Stimmenklang, durch die stets reine Intonation und deutliche Aussprache des Textes einen sehr vortheilhaften Eindruck, und wir können dem einsichtsvollen Dirigenten, Hrn. Prof. Kul lak nur ein weiteres Vorgehen auf diesem Gebiet anrathen. Eine Routine, wie sie Gesangvereinen eigen ist, die nur dieses Gebiet allein Jahre lang kultivirt haben, konnte hier noch nicht erwartet werden; nichtsdestoweniger gelangen die Chöre „Denn du Herrlichkeit Gottes“, „O du, die Wonne verkündet in Zion“, „Ehre sei Gott’, „Hoch thut euch auf“, sowie das „Hallelujah“ ganz vorzüglich und wurden von dem sehr zahlreich erschienenen Publikum mit lebhaftem Beifall aufgenommen. Auch die Solisten ge⸗ nügten zumeist den Anforderungen an eine erste Auf⸗ führung. Für zwei plötzlich verhinderte Tenoristen war der Köͤnigliche Domsänger Hr. Hintzelmann eingetreten und hat zum Gelingen des Ganzen mit vielem Erfolg beigetragen. Auch der unter Leitung des Organisten Hrn. Grunicke sich ausbildende Eleve Hr. Nordheim gab im Vortrag einer Fuge von Bach erfreuliche Be⸗

Wetterbericht vom 27. März 1889, 8 Uhr Morgens.

weise von der gründlichen Methode seines Lehrers. Schließlich ver⸗

Hans.

32

Temperatur

sius

zel

Wetter.

52C. = 42

8 —2 Stationen. 8 8 H

Bar. auf 0 Gr.

Stationen.

u. d. Meeressp

Hans.

Wind. Wetter.

in °Celsius

Temperatur

NNW 5 bhalb bed. NW S wolkig still Regen 750 WSW 2 Nebel 744 WSW 2 bedeckt 747 N. 2 wolkenlos t Petersburg 751 SH. 1 Nebel Moskau. 754 W 1 bedeckt Cork, Queens- town . 768 NNW Cherbourg 769 NW elher.. .. 7555 Sylt.. . . 751 W Hebanf . 753 WSW 2 bedeckt ) winemünde 752 WNW 2 Dunst²) Neufahrwasser 752 S 1 bedecr Memel 752 SSW 3 Nebels) Münster... 755 2berter Karlsruhe .. 757 3Regen Wiesbaden. 756 2 bedeckt München .. 756 4 Regen Chemnitz . 756 Regen Berlin

IIn A Regen Wien 757 Breslau ...

769 755 742

Mullaghmore Aberdeen ... Christiansund Kopenhagen. Stockholm.

baranda.

2— S0

5 beiter

5 Regen wolkig 3 wolkig

go IEImne SerUh

1 bedeckt 8

Triest 750 O 7 bedeckt 10

und Nachts Regen ²) Nachts Regen. ²) Nachts und Morgens starker Nebel. ⁴) Dunst.

Uebersicht der Witterung.

Das Minimum, welches gestern nördlich von Schottland lag, ist ostwärts bis nach Finnland fort⸗ geschritten, während ein barometrisches Maximum von 770 mm westlich von Irland erschienen ist, so⸗ daß über den britischen Inseln starke, stellenweise . nordwestliche Winde mit erheblicher Ab⸗ ühlung vorherrschend geworden sind. Ueber Deutsch⸗ land ist das Wetter im Nordwesten vielfach heiter und kälter, im Uebrigen trübe und regnerisch bei ge⸗ ringer Wärmeänderung

Deutsche Seewarte.

’—--q

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm . Haparanda 8 St. Petersbrg. Cork, Queens⸗

town ... Cherbourg . Helder Sylt

amburg .. Swinemünde Neufahrwasser Memel.. Münster .. Karlsruhe . . Wiesbaden. München .. Chemnitz .. Berlin 8 Wien .. .. Breslau . ..

Plus 4 Grad. Nordlicht.

22ö22

82ß⸗2⸗ 0̃ù Ses

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum im Nordwesten hat sich etwas nordostwärts verschoben, während eine breite Zone niedrigen Luftdruckes sich von Finnland südwärts nach der Balkanhalbinsel erstreckt. Ein Theilminimum liegt über Dänemark. Ueber Central⸗ Europa ist das Wetter ruhig, trübe und meist kälter. Die Temperatur in Deutschland beträgt Null bis In Karlsruhe fand gestern Vor⸗ mittag Gewitter mit Hagel statt. Haparanda hatte

Der Fall Cléemenceanu.

von A. Dumas und A. dArtois. Freitag: Sonnabend: Sonntag: Anfang 7 Uhr.

8 . red. in Millim.

2 w olkig 2 wolkig 4 Schnee S 2 Regen NNW A beiter N 2 wolkig SSW L bedeckt

0n—9öh

N 1 heiter NO 5 wolkig NNW 1 bedeckt NNO 5 bedeckt NW 3 bedeckt S 2 bedeckt SSW I bedeckt NW Z3 bedeckt 2 bedeckt¹) bedeckt

Schnee

2 wolkig

3 bedeckt

3 Regen 3 bedeckt still bedeckt

Hugo’s Verhältnisse.

von Fr. Krause. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Diesel be Vorstellung. In Vorbereitung:

332. Male: und 15 Bildern menthal. Musik von C. A. 7 Uhr.

v E obhneEE Swetewete e S

00

Donnerstag: Zum

änzender Ausstattung (in

von A. Sullivan.

Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Mikado.

Blum und Raoul Toché, Wallner.

Deutsche Seewarte. 3 Akten von Albin Valabrègue.

Theater⸗Anzeigen.

Rönigliche Fchauspiele. Donnerstag: Opern⸗ baus. 81. Vorstellung. Götterdämmerung von Richard Wagner, in 3 Aufzügen und 1 Vorspiel.

Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. 84. Vorstellung. Wallen⸗ Trauerspiel in 5 Akten von Schiller.

stein’s Tod. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 82. Vorstellung. Die OQnicoros. Vaterländisches Drama in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Ubr.

oder:

Messalina.

Sonnabend: Sonntag:

8 ö 85. Vorstellung. Fra Diavolo,

3 Akten von Auber. Dichtung von Scribe. bearbeitet von C. Blum. Anfang 7 Uhr. 8

Beutsches Theater. Donnerstag: Arria und Freitag: Faust.

Kroll'e Theater.

zu Terracina. Oper in

ESevilla. ö1“ 88

6. Male:

heard Willers.

doch,

Es

Verliner Theater. Donnerstag:

Schauspiel

Der schöne Schwank in 4 Akten von Carl Laufs.

Bictoria-Thrater. Halbe Preise. Fum Fran Venus. Märchen mit Gesang und großem Ballet in 5 Akten von E. Pasqus und Dr. O. Blu⸗ Anfang

Friedrich-Wilhelmstädtisches 112. Male: deutscher

bearbeitet Vorher: Der Haupttreffer. in 1 Akt nach dem Französischen des George Svarez, bearbeitet von Sigmund Lautenburg. Anfang 7 ½ Uhr. Sonnabend: Zum 1. Male: Firma Nondinot. (La Securite des Familles.) S

richtete,

3,60 m.

Dr.

wo

alakirew zu Gehör.

Vize⸗Konsul, waggon in der Nähe Derselbe, 2

Achtelpassagen des Cis- moll-Scherzo Außerdem kamen noch die G-moll-Fuge von Porpora, „La Favorite“ von Couperin, eine Barcarole und die F-dur-Romanze von Rubinstein Urhe einige kleine Kompositionen von Ljadoff, Arensky und Glinka⸗ Der Saal wies leider viele Lücken auf, das anwesende Publikum spendete aber lebhaften Beifall. 8—

dazu

asse, irigenten, Hrn. Professo

Kullak, alle Ghre machte, noch besonders lobend 2 zu G Ernst Jedliezka hatte gestern in der Akademie einen Klavierabend veranstaltet. Es war in dieser Saison zum zweiten Mal, daß dieser treffliche Pianist sich vor dem Berliner Publikum hören ließ, denn vor einigen Wochen hatte der⸗ selbe K. der Philharmonie einige Klavierstücke von Tschaikowsky vorgetragen. Quartett (C.-moll) von Richard Strauß geboten, welches an und für sich schon fesselnd, unter Mitwirkung der Hrrn. Sauret, Gruͤnfeld und Georg Blancke vortrefflich ausgeführt wurde. Concertgeber in einer und neuester Komponisten, daß sein Können das tuosenthum ganz bedeutend überragt. angebracht, beherrscht er technisch sein Instrument vollkommen, wie die Wiedergabe der X. Rhapsodie von Liszt bewies. Er besitzt viel Temperament, folgt aber stets getreulich der Absicht des Komponisten; dabei ist sein Spiel niemals manierirt. gelangen die zierlichen Verzierungsläufe in den „Guirlanden“ von Godard, wie auch brechenden

Sing⸗

An der Spitze des gestrigen Programms wurde ein

Dann zeigte der eihe kurzer, charakteristischer Piecen älterer sewöhnliche Vir⸗ raftvollem und zartem Anschlag dies

Mit auch wunderbar

Ueberaus reizend und elegant

die Melodie unter⸗

die leichthinfließenden, von Chopin.

Mannigfaltiges.

Aus Gmünd, vom 25. März, wird dem „St.⸗A. f. W.“ ge⸗ meldet: „Gestern hielt das Comité für Errichtung eines National⸗ Denkmals auf dem Hohenstaufen in Gmünd eine Berathung unter Vorsitz waren Gmünd, Schorndorf, daß der Gedanke, hersteller des Reichs ein Denkmal zu errichten, in weiten Kreisen Zu⸗ stimmung finde. eingegangen und Geldunterstützungen zugesichert worden. soll unter Mithülfe von Baukünstlern eine vorläufige Skizze des Planes geschaffen werden, dessen Grundidee dahin geht, einen der Größe des Berges entsprechenden Bau in romanischem Stil zu er⸗ richten, in welchen ein Kolossalstandbild Wilhelm's I1, um⸗ eben von den Gestalten seines edlen Sohnes und seiner getreuen

aladine, zu stehen kommen soll, während die deutschen Bundesfürsten rings in den Nischen Aufstellung fänden und die Repräsentanten des Kaisergeschlechts der Hohenstaufen in überlebensgroßen Bildern die Wände der Kaiserhalle schmücken würden.“

Bromberg, 27. März. (W. T. B.) Das Wasser der Brahe ist rapid gewachsen und in der Stadt über die Ufer getreten. Die Kasernenstraße ist überschwemmt. das in Folge der Eisverstopfung bei Kulm eingetretene Hoch⸗ wasser der Weichsel zurückzuführen; die Niederung der Weichsel steht unter Wasser.

des Stadtschultheißen Allinger von Göppingen. erschienen Herren aus Göppingen, Lorch, Aalen, Hohenstaufen. Das Comité be⸗ auf dem alten Kaiserberg dem Wieder⸗

Aus Nord und Süd seien Zustimmungsschreiben Demnächst

Das Hochwasser ist auf

Sagan, 26. März, Abends. (W. T. B.) Der Bober ist noch im Steigen und hatte am Abend einen Wasserstand von Das Wasser des Queis nimmt ab und hatte am Abend eine Höhe von 3,90 m. Der durch die Ueberschwemmung ange⸗ richtete Schaden ist bedeutend.

Cannes, 26. März. (W. T. B.) Der hiesige schweizerische⸗ im Eisenbahn⸗

William Geisendorff, ist

von Pietra (Liguria) ermordet worden.

Jahre alt, befand sich auf der Rückkehr aus Genua,

wohin er sich mit seiner Braut begeben hatte.

2*

Der Fall Clémenceau. Der Fall Clémenceau. Der Fall Cléemenceau.

Raida. Freitag u. folgende Tage: Frau Venuns.

Freitag: ALuftreten vo Maria van Zandt, Luigi Ravelli und erstes Auf⸗ treten des Francesco d'Andrade. Der Barbier von

Donnersta

Mit 8 8 Sprache):

r Mikado, oder: Ein Tag in Titipn. Burleske Operette in 2 Akten von W. S. Gilbert.

Bruder

Freitag: 28. Abonnements⸗Vorstellung. Bruder

Sonnabend: Die Brant von Messina.

Tessing-Theuter. Donnerstag: Zum 25. M.: in 5 Akten

Wallner-Theater. Donnerstag: Zum 13. Male: Posse mit 8 in 5 Bildern von J. Keller und L. Herrmann. Mu

sik

Ferdinand.

Musik

Residenz-Theater. Donnerstag: Zum 85. Male: Nervöse Frauen. Lustspiel in 3 Akten von Ernest von Franz

Schwank

chwank in

Beür-Alliance-Theater. Donnerstag: Zum Baterfreuden. Volksstück mit Gesang in 4 Akten [5 Bildern) von Paul Born und Bern⸗ Musik von Franz Roth.

Anfang

Freitag u. folgende Tage: Vaterfreuden.

g: Modernes

8 8

Theater.

neuer

mn

Central-Theater. Donnerstag: Mit vollständig neuer Ausstattung: Zum 1. Male: Leute von heute. Gesangsposse in 4 Akten von J. Kren und F. Brentano. Couplets von 48 Bender. Musik von G. Steffens. Anfang 7 ½ Uhr.

Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Donnerstag? Zum 64. Male: Die junge Garde. Gesangsposse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Leop. Elv. Die Gesangstexte theilweise von Gust. Göͤrß. Musik von Fr. Roth. Anfang 7 ½ Uhr. Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Helene Siehr mit Hrn. Guts⸗ besitzer Gustav Pohlmann (Allenstein Petershof bei Christburg). Frl. Elise Leopold mit Hrn. Pastor Paul Nitzschke (Magdeburg. —St Peters⸗ burg) Frl. Frida Hoth mit Hrn. Gerichts⸗ Assessor Paul Prengel (Garbeningken Insterburg). Frl. Luise Warncke mit Hrn. Polizei⸗Sekretär Gustav Migolski (Berlin).

Verebelicht: Hr. Ingenieur Hugo Glafey mit Frl. Else Puhlmann (Berlin). Hr. Sec.⸗Lt. Lothar Frhr. von Rochow mit Frl. Gabriele von Pflugk (Dresden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Heinrich Grafen von Keyserlingk (Schloß Neustadt). Hrn. Ober⸗Jägermeister Freiherrn von Maltzahn (Schelfwerder bei Schwerin i. M.). Hrn. Re⸗ Regierungs⸗Rath Mahraun (Königsberg). Hrn. Pastor Hardeland (Northeim). Hrn. Ober⸗ Amtsrichter Dr. Korn (Tettnang). Hrn. Forst⸗ Assessor Lemmel (Forsth. Klanzig i. Pomm.). Paul Iglück (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Herm. Schönfeld (Berlin). Hrn. Hauptmann von der Decken (Berlin). Hrn. Lieutenant Rennen (Trier). Hrn. Schulz (Rosengarten).

rn. Landes⸗Bauinspektor Musset (Gummers⸗ ach). Hrn. Otto Schwarzkopf (Halle a. S.).

Gestorben: Hr. Oberst⸗Lieut. a. D. Gustav Edler Herr und Freiherr von Plotho (Dresden). Fr. Rechnungs⸗Rath Emilie Döring, geb. Puppel (Dernäc. Fr. Kanzlei⸗Rath Hermann Tübner Magdeburg). Fr. Christine Mugsfeldt, geb. Kappenberg (Hannover). Hr. Pfarrer Karl Glöklen (Sezingen) Fr. Dorette von Henkel, geb. Langermann (Kleefeld). Hr. Kanzlei⸗Rath a. D. Theodor Cosack (Danzig).

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholz).

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen 8

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

1u

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi

Beilage

Berlin, Mittwoch, den 27. März

2

Anzeiger. 1 1889.

Statistische Nachrichten.

Die Bevölkerung des preußischen Staats nach dem religiösen veen s (Die Zahlen sind absolute.) XI. Provinz Westfalen. Bevölkerung: 2 204 580, darunter 46,99 % evangelisch, 51,97 % katholisch. 0,18 % sonst christlich, 0,86 jüdisch und (100) andern und unbestimmten Religionsbekennt⸗ nisses. Stadtbevöͤlkerung: 748 701 oder 34,0 % der Provinz⸗ bevölkerung, darunter 49,00 % ev., 49,08 % kath., 0,16 % s. christl., 1,75 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bebölkerung: 1 455 879 oder 66 % der Provinzlalbevölkerung darunter 45,95 % ep., 53,45 % kath., 0,20 % s. christl., 0,40 % jüd. und (32) and. u. unbest. Religionsbekenntn.

A. Regierungsbezirk Münster. Bevölkerung: 494 275 oder 22,4 % der . tcgtaes hshen. darunter 10,60 % eb., 88,68 % kath., 0,02 % s. christl., 0,70 % jüd. gionsbekenntn. Stadibevölkerung: 137 788 oder 27,9 % der Bevölke · rung des Re eruvfeePeke. darunter 14,47 % ev., 83,78 % kath., 0,02 % s. christl., 1,72 % jüd, und 0,01 % and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn.; Landbevölkerung: 356 492 oder 72,1 % der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 9,10 % ev., 0,02 % s. christl., 0,31 % jüd. und (8) and, u. unbest. Religionsbekennntn. 1) Kreis Tecklenburg Bevölkerung: 47 450, darunter 57,74 % ev, 41,66 % kath., 0,09 % s. christl., 0,51 % jüd. u. (1) and, und unbest. Religionsbekenntn. Stadt⸗ bevölkerung: (Ibbenbüren: 4103, Lengerich: 2032 und Tecklenburg: 897) 7032 oder 14,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 63,72 % ev., 34,10 % kath., 0,03 % s. christl., 2,13 % jüd. u. 0,02 % and. und unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 40 418 oder 85,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 56,70 % ev., 42,97 % kath., 0,10 % s. christl. u. 0,23 % jüd. 2) Kreis Warendorf. Be⸗ völkerung: 28 665, darunter 1,58 % ev, 98,02 % kath. und 0,40 % jüd. Stadtbevölkerung: (Warendorf) 5111 oder 17,8 % der Kreisbevölkerung. darunter 6,22 % ev., 92,53 % kath. u. 1,25 % jüd.; Landbevölkerung: 23 554 oder 82,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,58 % ev., 99,20 % kath. u. 0,22 % süd. 3) Kreis Beckum. Bevölkerung: 44 140, darunter 9,27 % ev., 96,99 % kath., 0,73 % jüd. und 0,01 and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Ahlen: 4747, Beckum: 4039, Oelde: 3136 und Sendenhorst: 1900) 13 872 oder 31,4 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 4,55 % ev., 93,54 % kath., 1,89 % jüd. u. 0,02 % and. und unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung; 30 268 oder 68,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 1,24 % ev., 98,57 % kath., 0,19 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. 4) Kreis Lüdinghausen. Beyölkerung: 40 531, darunter 1,12 % ev., 98,18 % kath., 0,01 % s. christl., 0,69 % jüd. u. (1) and. und unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Lüdinghausen: 2321. und Werne: 2095) 4416 oder 10,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 2,58 % eb., 95,36 % kath. u. 2,06 % jüd.; Landbevölkerung: 36 115 oder 89,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,94 % ev., 98,52 % kath., 0,01 % s. christl., 0,53 % jüd. u. (1) and. und unbest. Religionsbekenntn. —5) Stadtkreis Münster. Bevölkerung: 44 060, darunter 15,40 % ev., 83,41 % kath., 0,02 % s. christl., 1,17 % jüd. und (2) and. u. unbest. Religionsbekenntn. 6) Landkreis Münster. Bevölkerung: 38 822, darunter 1,08 % ev., 98,44 % kath. und 0,48 % jüd. Stadtbevölkerung: (Telgte) 2271 oder 5,9 % der eednäepacfe. darunter 0,84 % ev., 96,12 % kath., und 3,04 % jüd.; Landbevölke 7 1 bevölkerung, 1,09 % ev., 98,58 % kath. und 0,33 % jüd. 7) Kreis Steinfurt. Bevölkerung: 51 071, darunter 10,89 % eb., 88,13 % kath., 0,01 % s. christl. und 0,97 % jüd. Stadtbevölkerung: (Burgsteinfurt: 4308, Horstmar: 1010 und Rheine: 5684) 11 002 oder 21,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 30,23 % ev., 66,54 % kath., 0,03 % s. christl. und 3,20 %

üd.; Landbevölkerung: 40 069 oder 78,5 % der Kreisbevölkerung, 1.8K. 5,58 % ev., 94,06 % kath. und 0,36 % jüd. 8) Kreis Coesfeld: Bevölkerung: 42 905, darunter 1,77 % ev., 97,48 % kath. und 0,75 % jüd. Stadtbevölkerung: (Billerbeck: 1514, Dülmen: 4574, Haltern: 2999 und Coesfeld: 4839) 13 926 oder 32,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 4,96 % ev., 93,20 % kath. und 1,84 % jüd.; Landbevölkerung: 28 979 oder 67,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 0,24 % ev., 99,54 % kath. und 0,22 % jüd. 9) Kreis Ahaus. Bevölkerung: 36 724, dar⸗ unter 5,44 % ev., 93,61 % kath., 0,07 % s. christl., 0,86 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest, Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Ahaus: 2059, Gronau in Westfalen: 1570, Stadtlohn: 2189 u. Vreden: 1877) 7695 oder 21,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 13,41 % ev, 83,65 % kath., 0,12 % s. christl., 2,77 % jüd. u. 0,05 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 29 029 oder 79,0 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 3,32 % ev., 96,25 % kath., 0,06 % s. christl., 0,35 % jüd. u. 0,02 % and. und unbest. Religionsbekenntn. 10) Kreis Borken Bevölkerung: 45 638, darunter 4,85 % ev., 94,07 % kath, 0,02 s. christl. u. 1,06 % jüd. Stadtbevölkerung: Anholt: .1856, Bocholt: 10 576 u. Borken in Westfalen: 3431) 15 863 oder 34,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 5,87 % ev., 92,24 % kath., 0,04 % s. christl. u. 1,85 % jüd.; Land⸗ bevölkerung: 29 775 oder 65,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 4,31 % ev., 95,05 % kath. u. 0,64 % jüd. 11) Kreis Recklinghausen. Bevölkerung: 74 269, darunter 7,18 % ev, 92,55 % kath., 0,01 % s. christl., 0,26 % jüd. u. (2) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Dorsten: 3336 u. Recklinghausen: 9199) 12 535 oder 16,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 12,81 % ev., 86,28 % kath., 0,02 s. christl., 0,88 % jüd. u. 0,01 and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn.; Landbevölkerung: 61 734 oder 83,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 6,04 % I katte 8 % s. christl, 0,12 % jüd. u. (1) and. und unbest. Religionsbekenntn. 8

819 Regierungsbezirk Minden. Bevölkerung: 52⁰ 617 oder 23,6 % der Provinzbevölkerung, darunter 61,75 % ev., 37,07 % kath., 0,09 % s. christl., 1,18 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Reliogionsbekenntn. Stadtbevölkerung: 148 686 oder 28,6 L% der Be⸗ völkerung des Regierungsbezirks, darunter 61,71 % ev., 35,62 „o kath., 0,16 % s. christl., 2,49 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn.; Landbevölkerung: 371 931 oder 71,4 % der Bevölkerung des Regierungsbezirks, darunter 61,77 % ev., 37,65 % kath., 0,06 % f. christl., 0,52 % jüd. und (9) and. u. unbest. Religionsbekenntn. 12) Kreis Minden. Bevölkerung: 80 086, darunter 94,76 % ev., 4,39 % kath., 0,09 % s. christl., 0,75 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadt⸗ bevölkerung: (Minden: 18 592, Oeynhausen: 2381 und Petershagen: 1783) 22 756 oder 28,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 84,54 % ev., 13,47 % kath., 0,26 % s. christl., 1,71 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 57 330 oder 71,6 78 der Kreisbevölkerung, darunter 98,82 % ev., 0,79 % kath., 0,01 % s. christl., 0,73 % jüd. u. (2) and. u. unbest. Religionsbekenntn. * 13) Kreis Lübbecke. Bevölkerung: 45 957, darunter 98,90 % ev., 0,58 % kath., 0,52 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religions⸗ belennin. Stadtbevölkerung: (Lübbecke) 2871 oder 6,2 2% der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 92,23 % ev., 5,40 % kath., 8 % jüd. und 0,04 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 43 986 oder 93,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 99,43 % ev., 0,26 % kath. und 0,40 % jüd. 14) Kreis Herford: 5,gr; 79 764, darunter 96,51 % ev., 2,77 % kath 0,08 % s. christl., 0,63 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.

und (19) and. und unbest. Reli⸗

90,57 % kath.,;

rung: 36 551 oder 94,1 % der Kreis⸗

Stadtbevölkerung: (Bünde: 2940, Herford: 15 902 und Vlotho: 3429) 22 271 oder 27,9 % der reisbevölkerung, darunter 88,97 % ev., 8,81 % kath., 0,25 % s. christl., 1,95 % jüd. und 0,02 % and. und unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 57 493 oder 72,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 99,43 % ev., 9587 kath., 0,01 f. christl. und 0,12 % jüd. 15) Kreis Halle i. Westfalen. Bepölkerung: 28 347, darunter 97,19 % ev., 1,86 % kath., 0,27 % s. christl. und 0,68 % jüd. Stadt⸗ bevölkerung: (Borgholzhausen: 1144, Halle i. Westfalen: 1711, Vers⸗ mold: 1495 und Werther: 1964) 6314 oder 23,3 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 94,44 % ev., 2,80 % kath., 0,02 % s. seicr. und 2,74 % lüd.; Landbevöͤlkerung: 22 033 oder 77,7 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 97,98 % ev., 1,59 % kath., 0,34 % s. christl. und 0,09 % jüd. 16) Stadtkreis Bielefeld. Be⸗ völkerung: 34 931, darunter 87,07 % ev., 10,68 % katge. 0,32 % s. christl., 1,88 % jüd. und 0,05 %R and. und unbest. Religionsbekenntn. 17) Landkreis Bielefeld. Stadtbevöl⸗ kerung: —; ar. 43 744, darunter 96,80 % ev., 2,79 % kath., 0,24 % s. christl. u. 0,17 % jüd. 18) Kreis Wiedenbrück.

¹Bevölkerung: 43 663, darunter 25,19 % ev., 73,96 % kath., 0,01 %

christl. und 0,84 % jüd. Stadtbevölkerung: (Gütersloh: 5355, Rheda: 2845, Rietberg: 1868 und Wiedenbrück: 2859) 12 927 oder 29,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 50,48 % ev., 47,50 % kath., 0,02 % s. christl. und 2,00 % jüd.; Landbevölkerung: 30 736 oder 70,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 14,56 % ev., 85,08 % kath., (1) f. christl. und 0,36 % jüd. 19) Kreis Paderbonn. Bevölkerung: 44 750, darunter 6,83 % ev., 92,18 % kath., (2) s. christl. und 0,99 % jüd. Stadtbevölkerung: (Delbrück: 1257 und Paderborn: 16 606) 17 881 oder 40,0 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 10,88 % ev., 87,07 % kath., (1) s. christl. und 2,05 jüd.; Landbevölkerung: 26 869 oder 60 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 4,14 % ev., 95,58 % kath., (1) s. christl. und 0,28 % jüd. 20) Kreis Bür en. Bevölkerung: 35 735, darunter 1,69 % ev., 96,77 % kath., (1) s. christl. und 1,54 % jüd. Stadt⸗ bevölkerung: (Salzkotten) 2163 oder 6,1 % der Kreisbevölkerung, darunter 4,71 % ev., 89,74 % kath. und 5,55 % jüd.; Landbevölke⸗ rung: 33 572 oder 73,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 1,50 % ev., 97,22 % kath., (1) s. christl. und 1,28 % jüd. 21) Kreis Warburg. Bevölkerung: 31 491, darunter 7,43 % ev., 89,76 % kath., 0,03 % s. christl, 2,78 % jüd. und (2) and. u. unbest. Re⸗ ligionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Borgentreich: 1539 und War⸗ burg: 4883) 6422 oder 20,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 14,68 % ev., 79,93 % kath., 0,08 % s. christl. u. 5,31 % jüd.; Landbevölkerung: 25 069 oder 79,6 % der Kreisbevölkerung, dar⸗ unter 5,57 % ev., 92,28 % kath., 0,01 % s. christl. 2,13 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. 22) Kreis Höxter. Bevölkerung: 52 149, darunter 11,24 % ev., 86,53 % kath., 0,03 % s. christl., 2,19 % jüd. u. 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Beverungen: 1868, Brakel: 2950. Driburg: 2509,

öxter: 6046, Lügde: 2398, Nieheim: 1719 u. Steinheim: 2660) 0 150 oder 38,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 20,61 % ev., 74,91 % kath., 0,03 % s. christl. u. 4,45 % jüd.; Landbevölkerung: 31 999 oder 61,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 5,34 % ev., 93,84 % katb., 0,03 % s. christl., 0,77 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.

O. Regierungsbezirk Arnsberg. Bevölkerung: 1189 688 oder 54,0 % der Provinzbevölkerung, darunktr 55,89 % ev., 43,23 % kath., 0,29 % s. chtistl., 0,83 % jüd. und [46) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: 462 232 oder 38,9 % der Bevoͤlkerung des Fegterunge ges darunter 55,21 % ev., 43,06 % kath., 0,19 % s. christl., 1,53 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 727 456 oder 61,1 % der Be⸗ völkerung des Regierungsbezirks, darunter 55,92 % ev., 43,34 % kath., 0,36 % ’1 christl., 0,38 % jüd. und (15) and. u. unbest. Religions⸗ bekenntn. 23) Kreis Arnsberg. Bevölkerung: 43 156, darunter 5,88 % ev., 93,17 % kath., 0,01 % s. christl. u. 0,94 % jüd. Stadtbevölkerung: (Arnsberg: 6733 und Neheim: 4904) 11 637 oder 27,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 15,20 % ev., 82,91 % kath. und 1,89 % jüd.; Landbevölkerung: 31 519 oder 73,0 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 2,43 % ev., 96,96 % kath., 0,02 % s. christl. u. 0,59 % jüd. 24) Kreis Meschede. Bevölkerung: 35 790, darunter 3,97 % ev., 95,49 % kath., 0,01 % s. christl. u. 0,53 % jüd. Stadtbevölkerung: (Meschede; 2940 und Schmallenberg: 1524) 4464 oder 12,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 6,52 % ev., 91,60 % kath. und 1.88 % jüd.; Landhevölkerung: 31 326 oder 87,5 % der Kreisbevölkerung, darunter 3,60 % ev., 96,05 % kath., 0,01 % s. christl. und 0,34 % jüd. 25) Kreis Brilon. Bevölkerung 38 016, darunter 2,90 % ev., 95,30 % kath., 0,01 % s. christl. und 1,79 % jüd. Stadtbevölkerung: (Brilon 4411, Hallen⸗ berg: 1221, Medebach: 2068, Ober Marsberg: 1312 und Winter⸗ berg: g” 10 176 oder 26,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 3,97 % ev., 93,84 % kath., 0,02 % s. christl. und 2,17 % jüd.; Landbevölkerung: 27 840 oder 73,2 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 2,50 % ev., 95,84 % kath. und 1,66 % jüd. 26) Kreis Lippstadt. Bevoͤlkerung: 37 735, darunter 10,33 % ev.,

88,04 % kath., 0,01 % s. christl., 1,61 % jüd. und 0,01 % andern und

unbest. Religionsbekenntn.; Stadtbevölkerung (Geseke: 3686, Lipp⸗ stadt: 10 504 und Rüthen; 1723) 15 913 oder 42,2 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 21,19 % ev., 76,08 % kath., 0,01 % s. christl., 2,70 % jüd. u. 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenn.; Land⸗ bevölkerung: 21 822 oder 57,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 2,41 % ev., 96,76 % kath. und 0,83 % jüd. 27) Kreis Soest: Bevölkerung: 51 530, darunter 41,79 % ev., 57,10 % kath., 0,05 % [. Gristl. und 1,06 % jüd. Stadtbevölkerung: (Soest: 14 846 und Werl: 5023) 19 869 oder 88,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 44,00 % ev., 53,79 % kath., 0,06 % s. christl. und 2,15 % jüd.; Landbevölkerung: 31 661 oder 61,4 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 40,41 % ev., 59,17 % kath., 0,04 % s. christl. und 0,38 % jüd. 28) Kreis Hamm. Bevölkerung: 72 100, darunter 63,12 % ev., 36,04 kath., 0,05 % s. christl., 0,79 % jüd. und (2) and. und unbest. Religionzbekenntn. Stadtbevölkerung: (Hamm: 22 520, Kamen: 4850 und Unna: 8904) 36 274 oder 50,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 54,25 % ev., 44,24 % kath., 0,03 % s. christl., 1,48 % jüd. und (2) and. und unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 35 826 oder 49,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 72,10 % ev., 8.,72 % kath., 0,07 % A. christl. und 0,09 % jüd. 29) Stadtkreis Dortmund. evölkerung: 78 435, darunter 54,06 % ev., 44,30 % kath., 0,13 % s. christl., 1,51 % jüd. und 3) and. u. unbest. Rellgionsbekennin. 30) Land⸗ reis Dortmund. Bevoöͤlkerung: 61 496, darunter 58,40 % ev., 40,77 % kath., 0,07 % s. christl., 0,76 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevoͤlkerung; (Lünen) 3903 oder 6,3 % der Kreisbevölkerung, darunter 44,22 % ev., 54,06 % kath., 0,21 % s. christl. und 1,51 % jüd.; Landbevölkerung: 57 593 oder 93,7 % der Kreisbevölkerung, darunter 59,36 % ev., 39,87 % kath., 0,66 % s. christl., 0,71 % füd. und (1) and. und unbest. Religions⸗ bekenntn. 31) Kreis Hörde. -e 74 474, darunter 71,03 % ev., 28,03 % kath., 0,01 % s. christl., 0,93 % jüd. u. (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: 14 598, Schwerte: 8808 u. Westhofen: 1667) 22 761 oder 30,6 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 60,922 % ev., 37,72 % kath., 0,02 % s. christl., 2,04 % jüd. und (1) and. und unbest. Religionsbekennin.; Landbevölke⸗ rung: 51 713 oder 69,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 75,79 % ev.,

23,76 % kath., 0,01 % s. christl. und 0,44 % jüd. 32) Stadt⸗ kreis Bochum. Bevölkerung: 40 767, darunter 39,65 % ev., 58,47 % kath., 0,14 % s. christl., 1,73 % jüd, und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. 33) Landkreis Bochum. Bevöl⸗ 97 868, darunter 63,77 % ev., 35,44 % kath., 0,20 % s. christl. und 0,59 % jüd. Fisscbehe (Witten) 23 879 oder 24,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 70,28 % ev., 27,76 % kath., 0,20 % s. christl. und 1,76 % jüd.; Landkreis: 73 989 oder 75,6 % der Ferebeaheenag. darunter 61,67 % ev., 37,91 % kath., 0,21 % s. christl. und 0,21 % jüd. 34) Kreis Gelsenkirchen. Bevölke⸗ rung: 95 621, darunter 43,08 % ev., 55,90 % kath., 0,22 % s. christl., 0,80 % jüd. und (2) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadt⸗ bevölkerung: (Gelsenkirchen: 20 299 und Wattenscheid: 11 673) 31 962 oder 33,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 34,50 % ev., 63,67 % kath., 0,03 % s. christl., 1,79 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn; Landbevölkerung: 63 659 oder 66,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 47,39 % ev., 51,99 % kath., 0,32 % s. christl. und 0,30 % jüd. 35) Kreis Hattingen. Bevölke⸗ rung: 55 350, darunter 64,86 % ev., 34,48 % kath., 0,09 % s. christl., 0,55 % jüd. und 0,02 % andern u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Hattingen) 6732 oder 12,2 % der Kreisbevöl⸗ kerung, darunter 72,77 % ev., 24,81 % kath., 0,24 % s. christl., 2,05 % jüd. und 0,13 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 48 618 oder 87,8 % der Kreisbevölkerung, darunter 63,77 % ev., 35,82 % kath., 0,07 % s. christl., 0,34 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. 36) Stadtkreis Hagen. Be⸗ völkerung: 29 614, darunter 71,81 % ev., 26,89 % kath., 0,17 % s. christl. u. 1,13 % jüd. 37) Landkreis Hagen. Bevölkerung: 56 256, darunter 79,53 % ev., 19,45 % kath., 0,86 % s. christl. und 0,16 % jüd. Stadtbevölkerung: (Breckerfeld: 1652, Haspe: 8903 und Herdecke: 14 679 oder 26,1 % der Kreisbevölkerung, dar⸗ unter 81,78 % ev., 17,57 % kath., 0,20 % s. christl und 0,45 % jüd.; Landbevölkerung: 41 577 oder 73,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 78,73 % ev., 20,12 % kath., 1,09 % s. christl. und 0,06 % jüd. 38) Kreis Schwelm. Bevölkerung: 49 535, darunter 90,73 % ev., 8,44 % kath., 0,61 % s. christl., 0,22 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Gevelsberg: 7792 und Schwelm: 13 019) 20 811 oder 42,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 85,05 % ev., 14,16 % kath., 0,46 % s. christl., 0,33 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 28 724 oder 58,0 % der Kreisbevölkerung, darunter 94,84 % ev., 4,29 % kath., 0,73 % s. schristl. und 0,14 % jüd. 39) Kreis Iserlohn. Bevölkerung: 65 205, darunter 59,41 % ev., 39,55 % kath., 0,09 % s. christl., 0,94 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Hohenlimburg: 5836, Iserkohn: 20 102 und Menden: 5911) 31 849 oder 48,8 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 59,05 % ev., 39,42 % kath., 0,12 % s. christl., 1,40 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn.; Land⸗ bevölkerung: 33 356 oder 51,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 59,75 % ev., 39,68 % kath., 0,07 % s. christl., 0,50 % jüd. und (1) and. u. aes Religionsbekenntn. 40) Kreis Altena. Be⸗ völkerung: 72 575, darunter 89,80 % ev., 8,96 % kath., 0,82 % s⸗ christl., 0,41 % jüd. und 0,01 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stadtbevölkerung: (Altena: 9387, Lüdenscheid: 15 067, Neuenrade: 1635 und Plettenberg: 3239) 29 328 oder 40,4 % der Kreisbevölkerung, darunter 85,81 % ev., 12,57 % kath., 0,78 % s. christl., 0,84 % jüd. und (1) and. u. unbest. Religionsbekennin.; Landbevölkerung: 43 247 oder 59,6 % der Kreisbevölkerung, darunter 92,49 % ev., 6,51 % kath., 0,86 % s. christl., 0,12 % j̃d. und 0,02 % and. und un Reli⸗ gionsbekenntn. 41) Kreis Olpe. Bevölkerung: 35 718, dar⸗ unter 5,10 % ev., 94,66 % kath. und 0,24 % jüd. Stadtbevölkerung: (Attendorn: 2406 und Olpe: 2633) 5039 oder 14,1 % der Kreis⸗ bevölkerung, darunter 6,63 % ev., 92,26 % kath. u. 1,11 % jüd.; Land⸗ bevölkerung: 30 679 oder 85,9 % der Kreisbevölkerung, darunter 4,84 % ev., 95,06 % kath. und 0,10 % jüd. 42) Kreis Siegen. Be⸗ völkerung: 77,666, darunter 80,85 % ev., 17,29 % 1,56 % s christl., 0,30 % lüd. und (2) and. u. unbest. Keligionsbekemtmn. Stadtbevölkerung: (Freudenberg b. Siegen: 1595, Hi :1798 d Siegen: 16 676) 20 069 oder 25,8 % der Kreisbevs 8, Darar 76,32 % ev., 21,99 % kath., 0,96 % s. christl., 0,73 % mt. (1) and. u. unbest, Religionsbekenntn.; Landbevölkerung: 57 237 er 74,2 % der Kreisbevölkerung, darunter 82,43 % .. 13,82 v kü.. 1,77 % s. christl., e e. u. (1) and. u. ansbet. Nemgims⸗ bekenntn. 43) Kreis ittgenstein Benülkerange . . darunter 94,53 % ev., 3,53 % kath., 0,18 % f. chr stl.. L.. wa mn. und 0,02 % and. u. unbest. Religionsbekenntn. Stabdtbrnülkerung⸗ Sns. ea4 1818 und Laasphe: 2223) 4071 oder 13,6 % der Krrss⸗ evölkerung, darunter 89,68 % ev., 4,45 % kath., 0,12 % f. chriftl. und 5,75 % jüd.; Landbevölkerung: 16 710 oder 80 4 % der Kreis⸗ bevölkerung; darunter 95,71 % ev., 3,31 % kath., 0,19 % s. christl. 0,77 % jüd. und 0,02 % and. u. unbest. Religionsbelenntn.

Aus den vom Verband der Thierschutzvereine des Deutschen Reichs veröffentlichten Bestimmungen über Hundehaltung und Hundesteuer in den verschiedenen Städten des Reichs ergiebt sich folgende intereffante Uebersicht. In den meisten Städten Deutschlands ist der Steuerbetrag für Hunde auf 6 festgefetzt. Am billigsten besteuert sind die Hunde in Homburg mit 5,50 ℳ, am theuersten in Leipzig mit 20 Aachen zahlt 7 ℳ, doch sind Ketten⸗ und Zieh⸗ hunde steuerfrei; derselbe Steuersatz findet sich in Krefeld, Duiskung, Essen und Köln, doch sind in letztgenannter Stadt die Wachbunde frei. In Meißen, Stuttgart und Siegen beträgt die Hundestener 8 ℳ. in Siegen sind Metzger⸗, Zieh⸗ und Försterhunde sowie ein Qund dei sonen, welche eine öffentliche Kasse verwalten, frei. Auch in Tehoe zat man 8 Hundesteuer. Außer Ketten⸗ und 2 ind Her auch jene 1reen steuerfrei, welche von ihren vermögenlnsemn Brsützemn

nefem Gncht.

nachweislich nur zu dem Zweck gehalten werden, um Rheumatismus, überhaupt Gliederschmerzen iun derrden, indem sir Nachts im Bett an dem kranken Gliede des Befitzers Üdegm. Brelum. Dresden und Gotha zahlen 9 ℳ. Darmstadt. Da X

10 Hundesteuer; in Darmstadt entfällt die Dal

die andere Hälfte auf die Kammunalftener mn Premae

nur 3 In Zwickau und amsft 8

auf 15 ℳ, doch zahlen in Smade Schah⸗ hunde nur 5 Auch in P warnden Dor Hund ausgenommen sind nur dur Hunde das Pursonals lichen Hofe heglaubigten reandem nde.

jeder Suer befreit sinag. &̈n de 8

15 000 Einwohnern beirügt die Humdedeugr

3 Stnatssteuer, woovon dir Semamden dasdemahr

In Hanau bostet den erite Dumd g

Ze Hertuna zahlen nnn 8d für A 8 84 - herin in P endr

dagegen 35. entrichtet menden. steuer in Neustrelitz gsreunch Dmn und eine Kommunalsteuae nd

war zahlt ein Hund

Ketenes Geschüfts- und

dunde 3 Kommunalsteune.