köͤnnte. In Wiesbaden sind die Verhältmisse wesentlich anders; dort ’1 b 8,5 ttaa 8 8 ruhe 24 . 88 8 S . 8 “ “ ist bereite in recht ausgiebiger Weise für die Wittwen 331b 9 8. in Karloruhe 24 Braun⸗] und 49 Weiber Gerichtsgefängnissen und Korrektionsanstalt . 1 worden, es werben 8 aler —, 1..8 8 Se ⸗dene 22528 bh.en. c. . Peh 32,3, in führt, 35 Männer und 9 Weiber der öffentlichen 168 sber. 6 2 2 8 9,12 2 sö;1ö1ö1ö14; um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staa er hen . Jv-e veg⸗A g — 2 8 die Hlasgow 42,5, in Livervool 28,1. In Dablin 26,7, in Ebiaburg — 1n gaffsoscee dneonandEe da. 3 e 6 n dats als erm oder notowendig 19,7, in Kopenbagen 21,5, in Stocholm —, in Christiania 21,1, 1 6“ 3 1 4 “ sa derachten ist. Ich will biermit nnr dokumentiren, daß die — in St. Petersburg 31,7, in Warschan 26,7, in Odessa 30,9, i ö Fösr enbifen Oeten. 8 u Eenl enen No. 76. 1“ 1“ Berlin, Mittwoch, den 27. März 11.“ ——
vnerhalb meines Ressorts seit geraumer Zeit in Fluß ist. Einen Rom —, in Turin 24,8, in Venevig 31.2 8 . der Staatsregi 8 3 enedig 31.2, in Alexandria 55,2. — von Gefaͤngniß⸗Vereinen Üüberwiesen. — Der Bestand d . ] 1 r Staatzregierung kann ich aber erst einholen, wenn ich Ferner in der Zeit vom 17. bis 23. Februar cr. in New⸗York 29,3, haus⸗Gefangenen betrug am Lü. Zesa e 1s Ag ch
da ehgshe i.nh 1. — 8e Pbarg ahin 16432,n Baltimore 18,6, in Kalkutta —, in Bombav, und zwar 15 990 Männer und 2657 Weiber. Verurtheilt waren 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2 4 5. Kommandit⸗Gesellschaftenauf Axtien u. Artien⸗Gesellsch. . 265 5, 2. (bei Verurtheilungen wegen mehrerer Verbrechen war das schwerste 2. Feheeongrecn een, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. De entlich er An er er 6. Fernieecseschnr 8. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 82 4 7. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
wie er Jedenfalls wird es an meinem guten Willen, auch für die Relikten Auch in dieser Berichtswoche waren die Sterblichkeitsverhältnisse maggebend): wegen Hoch⸗ und Landesverraths 11 Männer; wegen 1— ; 8. Verschiedene Bekanntmachungen.
er Geistlichen in den neuen Landesthei ũ sct schlen heilen Fürforge zu treffen, be-eee E11“ we9 ven “ 1,1 5 ricen und Vergehen in Beziehung auf die Ausübung staatst. 4. Bakaufäne Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren. g. von Venda fprach seine Befriedigung über die VBor⸗ fissern mitgalbeilt. Einer sehr onigen Sterblichkent sbis 1610 pro vüefh, ded achte 1aenn mnene Wsperstandes gegen die Staatt. + — sgge 82 im Vertrauen auf das Erscheinen dieser Vorlage ille und Fabe) erfreute sich nur Dortmund. Günstig dbis 20,0 pro eegehen dieser Art 51; wegen Verbrechen “ 88 1) Steckbriefe 23) Carl Friedrich Wilhelm Schroeter, am lauts: „Actie Nr. 10 875 der Oberschlesischen Eisen. Helene Schmidt hier von ihrem Oheim, dem Maurer⸗ .2 8. on der Fonds von 800 000 ℳ im Etat bewilligt B- Süe Sec licheez. in e, Lmeefeld. gegen die öffentliche Ordnung und zwar wegen Landfriebenen nd Untersuchungs Sachen Leit Müfteine⸗ 82 faneheg E e ee.egien.eselchaft sbr⸗ ) e. .1 Süiemund “ sßesedteg,, Lega. V 2 el, ig, remen, ainz, 36 1 ’ * Zeit unbekannten Aufenthaltes, 1 Kaler Preuß. Couran ereinsthaler). Der In⸗ zufolge Lehnscheins vom 21. ober un bg. Stengel beantragte Namens der freikonservativen Darmstadt, London, Ehinbarg Mäbig doch (zwas über brüch⸗ Nhan henhr hen nd EEEE— 68906] Steckbrief 24) Carl August Emil Willing, am j. Januar haber dieser icne ist nach Verhältniß des Betrages Kaufs vom 13. Mai 1776, Partei die Verweisung an bie Budgetkommissi 20,0 pro Mille und Jahr) in Berlin, Barmen, Mannheim, 2 Weiber); wegen Meineides, und n 8 1866 zu Vietz, Kreis Landsberg a. W., geboren, zur derselben an dem gesammten Eigenthum der Actien- zu 4a.: der unter I bis mit VII. nachverzeich⸗ sion. Amsterdam, Kopenh 9); weg eineides, und zwar wegen dieses Verbrechens 968 Gegen den unten beschriebenen Viehhändler Johann 1 8 Die Vorlage wurde an die Budgetkommission überwiesen 3 àm, Kopenhagen, Christiania u. a. Eine hohe Sterb⸗ 776. Männer, 192 Weiber), wegen fahrlaͤssigen falschen Eid sich Karl lcher fluͤchtig ist, ist i Zeit unbekannten Aufenthaltes, Serekaüb geedarte. enen. neten erblosen Nachlässe und der unter VIII. und Es solgte die zweite Berathung des Gefetzentwun . 2 Pegteftcher 82 8 2 8 8 1g; meldet von den deutschen 5 Männer, wegen Verleitung zum Meineide 9”. falschen Fide F Friede,; ac. So, edis Untersuchungshaft 25) Otto. Gustav Reinhold Werner, am Gesellschaft und an dem Gewinne und dem Verlust IX. aufgeführten gerichtlichen Deposita, als: betreffend die Abänderung des Gesehes uber bie aka nnund ů 8 en P. Iw Unter den Todesursachen haben (331 Männer. 100 Weiber), wegen anderer Verletzungen der Eide.. wegen schwerer Urkundenfälschung verhängt. Es wird See Ths Frei .e⸗ nac; Maßrebe N““ FFas6 — 1 Zündungen der Athmungsorgane an vielen Orten zahl⸗ pflicht 19 (18 Männer, 1 Weib); VG berg a. W., geboren, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ Breslau, den 15. Februar 1871. Der Aufsichtsrath. Nachlasses des angeblich am 18. November 1812 zu Erweiterung, Umwandlung und Neuerrichtung reichere Sterbefälle hervorgerufen. Dagegen kamen Darmkatarrhe 1 Mann; wegen I. brech 299; 8e falscher unschaldigung ersucht, den ꝛc. Jurich zu verhaften und in das Unter⸗ haltes, (Siegel. Ünterschriften.)“ ist angeblich am 31. De⸗ Quohren geborenen, am 27. April 1887 in der von Wittwen⸗ und Waisenkassen für Elementar⸗ und Brechdurchfälle der Kinder meist seltener zum Vorschein, stand 4 Hänger; been Herbrechen und Wer⸗ Henun 8 85 88821 fuchungs ⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzu⸗ 26) Reinhold Emil Franz Paul, am 20. Juni zember 1887 verloren gegangen und soll behufs Neu⸗- Bezirksanstalt zu Saalhausen verstorbenen, in Plauen lehrer von 1869. und bedingten namentlich in Hamburg, München, Wien, Pest, Paris, keit, und zwar gegen §. 171 des Straf fegbuche e 8 Ftttch⸗ hege 8e, F1. Mar 1869 1 1867 zu Johanneswunsch, Kreis Landsberg a. W., ausfertigung und Neuausreichung für kraftlos erklärt bei Dresden wohnhaft gewesenen Handarbeiters Die Vorlage, welche von der Kommission ohne erhebliche St⸗ er; 8 weniger, in Berlin etwas mehr Todegfälle, 3 Weiber), gegen § 185 141 (134 Maͤndger bn Weiber) I Berlin, eer ter chungsricht 1 geboren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, werden. Gottlieb Heinrich Clausnitzer, Aenderung angenommen worden ist, will den Lesrern die von uus “ höege 2 . I“ 49 Männer, gegen 8% 176,1., 2, 177. 178 585 Männet hegen 8 6 8 2 86 nDer üngeksachunge nogerichte “ 8 mmerden Gtbeschnldigt, als. Wehrvftichtige in 5 89 ncrgg S Ebten Ftbebere Zies⸗ “ NTJ880 8 01 A Sanrehnlag,, 18 . 4 terlin eine etwas größere als in der Vor⸗ 9 5 1 : . 1 8 em intr in den en e auseigenthümer arl Köhler zu Berlin, wird der achlasses der angeblich am 17. September — 1288 wene eIv-ünte dieselben sollen auf die Eeeenk0 Se enden Ees. 9 Se 5 fi he 8 Berlin 88 182 dia . Hihhe 1e ehn egen 8.,1 8 11Mann, geheg 8 199 1nösssann Blter ,8 Jabre charg gnh24 8e 89 den Heafs Ber dar Ffatte g. fatleen. 2 8 Asf vnbeüe 8 vhea e derselben . öt 1. 1 n beis ranguet, “ vetorenengs 5 1 ge. — Von den Infektionskra t 1 - . „ . . „Erlaubn a undesgebiet verlassen zu haben, Ansprüche und Re ätestens im Aufgebotstermi . Februar in Zitzschewig verstorbenen Wein⸗ 6b Ir Naec bat um Auskunft darüber, ob etwa ein Masern, wybose Fieber und Pocken wenlger, Seeranchetten, snben 188 gch-n Fr. aede) pegches rar r 1* ves Fiasceß kraftig, blond, dö-. vehhüis. flach oder 8 erreichtem anülitätpflichtigen Alter sich den 27. Juli 189% Vormittagg 10 Upr, bergsbesitzerin Johansen Justine Elisabeth, verw. ngriff in die Vermögensverhältnisse dieser Kassen beab: und Keuchhusten etwas mehr Todesfälle als in der Vorwoche ver⸗ wegen Tobtschlags 414 7887 Mä 7 Wei nner, eiber), b; p rauen blond, Augen grau, Nase gerade, mitte außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ Kämpffe, geb. Richard, sichtigt sei. anlaßt. — Sterbefälle an Masern waren in Nürnberg, Maagde⸗ a. eiber), wegen Kindez⸗ groß, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden falls die Kraftloserklärung der Altie erfolgen wird III. in 190 ℳ 99 ₰ Sparkasseneinlage und 3 ℳ Der Regierungskommissar, Geheimer Ober⸗Finanz⸗Rath — London, Liverpool, Wien, Paris vermindert, in München, Koͤln, nefegnachs GMeigemn pegen Pir efchrnr gegen 88 “ 4 rund, Gesicht rund, Ge bG th frisch 80 den 17. Mai 1889, Vormittags 114 Ühr, Beuthen O.⸗S., den 19. Mär; 1888. Forderung bestehender Nachlaß der, angeblich am Germar, er 1 daß dies nicht beabsichtigt sei. ber- Fns Felert Sevagügsen wurden Bes s rc Rürabefg 222 91 (71 Männer, 20 Weiber); wegen Körvervettehkang, 88 53 Sprache deutsch. 1 9 1 Konigeichen, Sese Königliches Amtsgericht. 21. Fehme 11st heer Ceofeneng Sls. Tnnt .3 8 — egierungsbezirk Düsseldorf in größerer, aus Berlin in 5 ( b 1 zu Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. 8 “ Ses hier verstorbenen arlotte elmine, verw. eEe fedegleichez ags füen. Pest und aug den Regrnpöskeeten Wee. hemeees “”“ (ocgeno den ptüscen eheiler Joham Friedesh Bc pentschurdigtem, Ausblesgen werden desechen (886761 Aufgebot. Peamn sa⸗ vwekhe me seneinlage, Bestand des ohlthat dieses Gesetzes noch nicht theilhaftig werde, sei zu] Vorwoche gemeldet. . Das Gchurkuchfiener ordente er 227, 228, 230 21, (19 Manner, 2 Weiber); wegen Verbrechen und Wilhelm Matiske aus Rathenow, welcher flchtig Bidnang von den Herten Ciuftvorsivenden der 8 Nachlasses d blich in Reichenau dei Zittan bedauern, ab 2 B 9 . as Scharlachfieber forderte in Pergehen gegen die persönliche Freiheit, und zwar wegen widerrecht⸗ „soll von einer durch vollstreckbares Urtheil des Prdnung, von den „Herren Civilvorsitzenden der Der Hofbesitzir und Kirchspielvogt C. Mohrdieck Nachlasses der, angeblich in Keichenau be 1 eholsen heee veschchen 1r 8 8. 80nd , 0n. 828 Peteesbur⸗ 1e wes 8 Königaberz, Danig vrng licher Freiheitsentzzehung 1 Mann; wegen Deebtahls v- lg gallben dandeerichts * Potsdam vom 9. Dezem⸗ sertis. gg ats e nmnsocen n. Oftiaßuns. 8 in Horst hat das Aufgebot der angeblich verbrannten gebneenen Fabrik⸗ ng mit der von der Kommission gewün sseen anderweitigen ö Pit eaar fast die leiche wie 9 der Vorwoche, in üngersch gung. ung Meiber)”- deaa.2üsge12⸗ 8 858 dhenneen, e trale, dn nlegea. 82 7üg. Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Peher Cientsgchescstane sege des Schfewir arbeiterin Juliane Auguste .; b 18 Neoen 7 Sns-xe weern. und Waisenpension. Wenn aerbise beit Fer. St. Cersburg eine Enpe. Sr 68 im wiederholten Rückfalle 4588 (3489 Männer, 1099 Weiber), ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts⸗ Iu“” vaeen März 1889 heeseini schen Marschbahn⸗Gesellschaft, Nr. 997 vom 1 2 —3 Berderengen sammt. nahan 1 füͤhren söhr⸗ 18; die hüsfeer ö“ Mänchen, Hamburg, Köln, Hannover Beaunschweige Kopenbagen. beecen stiehi dls stabraenech densh Mhenner, 09 Göcerheme 88 cegacann r. Fesagge ; ö Khncgiiche Staatsanwaltschaft 8 1800 I langend g0 cd th. dhaich sind, und 541 ℳ 26 ₰ Sparkasseneinlage bestehender 8 mme Pariz, Warschau u. a. abgenommen, dagegen wurde sie in Dresden, ouen isr . . e aeantts ae 8 rdert, spätestens in d t Nachlaß der, am 11. Oktober 1811 hier geborenen, J EE“ 8 esgdorf. Srütn Eizmivẽbegg den Pest. Praß. London. vegen gberhes enin venresch oaun. 1a,e1 näanner, 24 Weiber.);) Beschreitsan g⸗ tnatoeamnattscgf⸗, cg, 1 m 16498 9 Sch Hrstne che Lcdageh. . “ 48886, Cermtgan F'nir. 1n s. vne a eat eh . Abg. Dr. Langerhans erklärte es für ungere otfertigt vaß eehftenn Fereene Feburg er. Meue Erkrankungen kamen aus wegen Begünstigung und Hehlerei 336 (179 Männer, 157 Weiberz; 68 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn, CCCE11“X“ em unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ vI7 74 Spark inl v- gsbezirk Schleswig seltener, aus Breslau, w Beß U 397 ( 8 j .1. Pinn aus Radau, Kreis Rosenberg O.⸗S., geboren daselbst termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde g ℳ 74. ₰. Sparkasseneinlage, von dem die Lehrer gewisser 5 en von der Wohlthat dieses Gesetzes Pest und Kopenhagen in fast gleich großer Jahl, wie in der Bor⸗ Uehenpeyfenruhes und Untreue 397 (329 Maͤnner, 68 Weiber); wegen Nase, Mund gewöhnlich, Augenbrauen dunkel, Kinn am 4. Juni 1861, 1 1 b Weinbergsbesitzer Johann Gottfried Höhle in Losch⸗ ausgeschlossen bleiben sollten. Die Regierung habe elefl des woche, aus hamburg. Wien St. hch. groß 49 dem Re dierunsobasirt vetegenfälschuna 88 eeh, 18, edh ees Fälerrahn⸗ 9 Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache —2) der Arbeiter und Reservist Josef Dragon aus Pehtesgen,, h de gernhane die Kraftloserklärung der wit am 25, April 1836 zum Rachlasse der damalg Füteneeitae beim Erlaß der Vetträge nicht 87 die Ge. Saffedorf in gesge dein gadl, drseic —Die Zagt der Kaies. 1 Wab; ieren gemengetteliger Bebiecen *. —geeenesene gehe bb; längst werütorhez gemesenen cfgerslane Cg.eole altsverhältnisse der Lehrer ankomme. Aber dennoch habe sie 8 us hat in Berlin, Hamburg, Wien, zwar wegen vorsätzlicher Brandstiftung 815 (723 Ma 68682] 8 vsenberg 0.⸗S. am 21. Februar 1861, Königliches Amtsgericht. 8 “ en Mitgl aris, St. Petersburg ab⸗, in Pest zugenommen. Erkrankungen 92 uner, d — “ Auf⸗ 3) der Schneider und Unteroffizier der Landwehr C11“ preuß. Cour. eingezahlter Betrag der damals noch weil gat lhbern, g g. “ nicht erlassen, banbtn aug 88888 r Pest St. Petersburg in eringerer 1 Segib !), w H üe “ J“ e benrnen des Sxead P ern.d 7g sergen Aufgebogh Eee ö Jg- 886 16 [44061] . rdie g⸗ ters an letsem Menherhegfandfeae,san Abg. Graf Clairon d Haussonville. Nach der Erklärung, aus St. Petersbusg 3 wanle 898 aen ne geen . . 8* 82 Männer, 1 Weib); wegen Verbrechen und von Großfelda (als Zeugen) ersucht. Kreis Lublinib, am 35, Zakt 11897,5” emrowitz. Das Köuiglich bayerische Amtsgericht München I., zu 4 p. C. von 50 Thalern Terminsgelder auf die 2½ 4 der v skommissar abgegeben habe, sei es nicht 1 Todesfel an Rückfallsfieber kam von dort zur Meldung Vergehen und e ee Beienses 12s gchsere LeNeen 8— 1-. ehunszegcaet nSgrönäg. Landgericht 4) der Schneider und Wehrmann II. Aufgebots hat mit UAbrhectung 8 sür “ rnisss ch Becs pog, 8 e (96 ,5 wens ezimnber 1802; ewesen, anders : er ke ow 6 d d T 8 8 b es . anderer er Un g8r ngl. M 8 i⸗Pipa, K „ hat mit Beschluß vom 21. November 18. nach⸗ . 27 ℳ 7 arkasseneinlage, Bestand de glich g zu verfahren; er könne nur bitten, e aus dem Regierungsbezirk Düsseldorf 1 Todesfall, aus Kopen⸗ 85 Männer. (Die wegen 82 Verbrechen ꝛc. von den Militär⸗ Reul. P g85e esieeh vec tet, geg erante dete stehendes Aufgebot erlassen: Nachlasses des, am 5. Junk 1863 in Egartsberge in
a 1 ere. — das Gesetz anzunehmen. gen 1 Erkrankung an epidemischer Genickstarre. Dem gerichten verurtheilten Millitärpersonen sind unter den betreffenden werden beschuldigt, Auf Antrag der Firma J. D. Keyser dahier, als Thüringen geborenen, am 12. November 1884 hier letzter Inhaberin des zu Verlust gegangenen, von verstorbenen ledigen Schuhmachers Karl Adolph
Abg. Dr. Brüel schloß sich den Ausfuhrungen des Abg. Keuchbusten erlagen in Berlin, Hamburg, Paris, London Kategort — .ar . . . gorien mitgezählt) — Von den Verurtheilten hatten 5157 7 . eur i : ; etwas mehr Kinder, auch Erkrankungen waren in Hamburg, Wien, (448 7 Männer, 670 Weiber) drei⸗ bis fünfmal Vorbestrafungen mit 166817 “*“ 8 1 E“ Arüten 58 belanehs C. Schweigel am 5. November 1888 gezogenen, von Hermann Salzmann, w der Bauunternehmersehefrau Viktoria Schneider dahier VIII. 425 ℳ 82 ₰ Sparkasseneinlage, vermuth⸗
Dr. Langerhans an. Die einzelnen rtikel des Gesetze wurden darauf unver⸗ seopfahagen zabtra, . dn ien iomen nog immer viestach Er. Zachibaus,Gefänaniß oderaft erttten 4187 6190 Männer, 802celber ledrich Wilhelm e rankungen an Wochenbettfieber zur Anzeige; auch waren 8ac bis zehnmal, 8 (1249 Männer, 266 Weiber) zehn⸗ 89 19,Herceroeggne g goc. cggem deng b Süeogwegecg 10 sein Hebehässhn . acceptirten und von C. Schweigel sowie von H. lich im Jahre 1832 in einer Prozeßsache der Vor⸗ .“ 68 Hoech mit Blankoindossament versehenen, drei Monate steher der einträchtigen Bürger⸗Begräbniß⸗Gesell⸗
eilna
Es folgte die Berathung folgender Resolution: ellgeweb — . Dieselb Anord des Königli ge es der Haut nicht selten. — Einzelne Todegfälle an e Dauer der Strafe betrug: Lebenszeit bei 754 — 2) Ku sfencwer perant Robert Oito Matthes A 899 9 werden guf anon wmung des, sehe ggen A häcpehttate v senn eestatsaha n schaft Aeann Hrbiri⸗ Otto 8 Le. „ ergeht hiem nunmehr en Mühleninspektor Hennig, Beklagten, hinterlegter,
„Die Königliche Staatgregterung aufzufordern, in der nächsten ocken kamen aus St. Petersb — 8 Session einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch welchen die) den V 8 Peterzhurg und Lgon, mehrfache aus Lemberg. (598 Männern, 156 Weibern), über 15 Jahre bei 90,. Gefangenen dor aöntgliche Schöffen⸗ Schc1n e der Relikten der Elamentarie rer n nne Henge ebe. aus Jesoet,n. en nhenha zeneagg — d cdhg 1ns (S6, Meösmern . .m) b dis 15 Jahre einschließlich bei 805 Fee⸗ Fobe nfge⸗ 11 am t. Ftean 1868 wormnt nann ehrHreg das. oriee , e. Wechsels die Aufforderung, spätestens in dem auf bis jetzt unerhoben gebliebener Depositalbestand, Verhaͤltnisse der unmittelbaren Staatsbeamten neu geregeit werden, aus den Regierungsbezirken Stettin und Schlebwe 89 a. 1” une 2Lre ( Weihern), 8 bis 10 Fahre bei 3665 Fetacha⸗ 1116A6A“ Hauptverhandlun geladen. Donnerstag, den 22. Angust 1889, Vor⸗ I1X. 378 ℳ 39 ₰ Spoarkasseneinlage, Bestand
edoch mit der Masgabe daß das wohlerworbene Recht auf die waus St. Petersburg 7 g je 1, aus Wien 3, Gefangenen (3361 Männern. 304 Weibern). — Als Nebenstrafen g 9 August Friedrich Bürger aus Schönrade, am ¶Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben mittags 10 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungs⸗ eines von Pr. Hauschild inhibirten Theils von etzt bestehende Minimalpension — 250 ℳ — sowie die Zugehörig⸗ Der Gesundheitszustand in Berlin war au cein dieser Berichts waren erkannt: die Zulässigkeit der Polizeiaufsicht bepen 11 042 18. Ma 1865 zu Prossekel⸗Mühle, Kreis Filehne, auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung zimmer Nr. 19, Mariahilfplatz 17/II., anberaumten 38 Thlr. 19 Gr. — Pf. der im Schuldenwesen des elt zu befonderen Unterstützungskassen gewahrt, daß hierbei eine woche ein ziemlich günstiger und die Sterblichk t fafl die 1 ich Fefangene (9387 Männer, 1655 Weiber) der Verlust der bürgerlichen boren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes von dem Königlichen Landwehr⸗Bezires⸗Kommands Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden Kammerjunkers und Rittmeisters Karl von Bose in dean eeüng “ eetiszst Kerenisden. und daß später niedrige wie in der vorhergegangenen Woche. Insbesondere 8 uncgen Fäwathes e enn en. 82 dn”n 9 ö ha 1 4) Johann riedrich Gustar Klatte, am 15. Juli zu Kreuzburg O.⸗S. ausgestellten Erklärung ver⸗ nnd fden, Wechsar. G widrigenfalls v been an, 5 Sechtember 180 gen .2
. eitretenden L 2 „ 1 b. — b Hamsangeh 4 m 5 5 „ 5 1 ; eilt we ür kraftlos er uürde. “ r die Erben des am 3. . „Seyffardt agdeburg): Die Kommissi t⸗ eine größere blieb. Do er gns &ꝙ* — 1 ade 227 (210 Männer, eiber). — Ihren G Mari am 2 Pursche, er Kgl. Gerichtsschreiber: lieb Salzmann, nämlich: den Posamentier Christian
kannt, baß Dfh (Mag 9) ssion habe er⸗ eine größere blieb Darmkatarrhe und Brechdurchfälle der Kinder Wohnort hatten die Gefangenen: in der Provinz 1937 1892 Hüse tet ein s Pe n 88 Gerichtsschreiber bchegichen Amtsggerichts. (L. 8.) Maggauer, Sekr. . Gottlieb Salzmann, den Thierarzt Johann
W ’ 25 ore führ e 5 8 vur i 8 298* zg S Wittwenpension von 250 ℳ für jungere führten gleichfalls etwas häufiger zum Tode; auch wurde der Antheil (1315 Männer, 322 Weiber), in der Provinz Westpreußen 1099 (923 bekannten Aufenthaltes 8 - — ottlieb Selzmamg. den Beöcer 5— — 7 —yyyyyNN——· mann un en ierarz riedri ottho Sa 8
Wittwen noch ausreiche, aber nicht fur ältere, nicht mehr des Säuglingsalters an der Sterblichkeit ein wenig gröͤßer. Da⸗ Männer, 176 Weiber), in der Provinz Brandenburg 1050 (907 3 2 Wilhelm S i 8 6) Otto Friedrich elm Sennheiser au Aufgebot. 8 mann, ö Perceptionsrate an 63 Thlr.
arbeitsfähige Wittwen oder fur Wittwen mit mehreren Kin⸗ gegen zeigten die Infektionskrankheiten meist ein selteneres Männer, 143 Weiber), in der S 3 786 M. b Fez . 8 s 1b Vorkommen. Namentlich haben Erkrankungen an Unterleibs-] Weiber)’ in den . “ d g 8119,86. Möngee 135 Landsberg a. W., am 14. Junt 1869 zu Lands⸗ 2) LEE 1 W Bertha vsgfe verehel. Müller, verw. 7 Gr. 7 P orladungen u. trtbrehs Sickert, in Berlin, u. Gen. und g gl. 8 Fr. Hein, geb. Sickert, in Berlin, u. Gen
ündert nach dem Vorschl, schlage der I“ angenommen. daselbst, sowie in Christiania rosenartige Entzündungen des dreisigmal. 32 (17 Männer, 15 Weiber) einunddreißig und 1.. 88 ur Zeit unbekannten Aufenthaltes
7
dern. Man müsse mindestens den Wittwen mit Kindern eine rößere Fürsorge zuwenden. Selbstverständlich müsse das ge⸗ vöbhn die besonders im Stralauer Viertel am zahlreichsten Posen 1581 ops Männer, 305 Weiber), Schlesien 3640 829 berg a. W. geboren, zur Zeit unbekannten Auf⸗ Aufgebote 5 schehen, ohne die Gemeinden weiter zu belasten. m corsch E“ vbein hesween. auch Erkrankungen an Maͤnner, 750 Weiber), Sachsen 1030 (883 Männer, 137 Wesber 8ag. 1 30. Dezember 168680 6 — err Schmiedemeister Friedrich Traugott zu 4. b.: der abwesenden Abg. Graf Clairon d' Haussonville bedauerie daß die Pe⸗ Hesin ze n 8 e. a mveroe in keinem Stadt- Schleswig * Holstein 322 (256 Männer, 66 Weiber), 109 8”- heer Haus Gole, am 30. . Pü st [68689] Zwangsversteigerung. Lovfe 8 ockwi Sophie Wagner, Tochter der Frau Christiane titionen der Lehrer vielfach exorbitante Forderungen aufgestellt, Scharlach kamen in wenis dene die . enne 80 e Müizmer. 119. Weiber), Westfalen 958 bekannten Anfenthzaltes, 1““ Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 3) Herr hahmentbekan Ferdinand Carl riedertke, verchel. Diatonm ehee 180s keine hätten, denen man nicht 2penh könne, denn es sei nicht Meldung und zeigten sich Erkrankungen an Scharlach nur in der 65 Weiber) in der Rbeinptovin ie eeg 1c (445 Männer, 8) Julius Paul Gotthardt, am 30. Mai 1865 Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 1 Blatt Schwab hier, thymig, von deren Leben seit dem 1 abalic, 1- 4Q ger stellen als andere Staats⸗ .12: vablreicher. Anch rosenar Entzündungen im den Hobenzollernschen Landen 89 (14 ha. 180 egbeg) zu Nlcdon. Kreis Landoberg a. W. geboren, zur Zeit Wea2- 2uf 88 Man 2 222 Dr. Fer. Prich 9 üg tgataßes 8 elich Sachsen⸗ geb E1 beamte. Aber in Bezug auf die Lehrerwittwen mit mehreren des Zellgewebes der Haut und Erkrankungen im Wochenbett blieben, in anderen Staaten des Deutschen Reichs 452 (411 Männel. unbekannten Aufenthaltes, 1 6s fen ters Ie p “ 5: ihrer Schwester Anna Lounisa Henrietta Kindern bestehe eine 8 tatati übme irbeschränkt. Etwas häufiger gelangten EVrankungen an K st 1 Wei Ausle n8 8. e 9) Max Albert Jordan, am 11. August 1865 zu hier, eingetragene, in der Behrenstraße Nr. 55 „Leischke, hier, G EEAEEE““ ☚ sateng sei von 0609ose n 0 nig küöhe evünter; ere aülichen Reszacnng wns Fägrie ran sin Ee Ksbast hancn K0ochses Hüheee hehaen— Hif er Lee Lanscher Eanetcenazte Lrne banbitemr a. . beezane Hetsdsiit n, 29, Me. 1990, ver. 0) Fert hatltt, ann Irpebrermestr Gwstar Leisgi Baücge, der ern ie Bech e da, wace aber trotzdem eine gesedliche 1.00- der Frage nicht zu BWER“ Fernhen Hnfe 8.gp mets es üoteßteid. iesseh 5 9672 (8494 Männer, 1178 Weiher), in Beaes 8975 geneenint vüibenn t-e.ngn Cix. ee. an Cherhfseneo— Neue Feüebeichstr. 13, 7) Charlotte Caroline Aemilie verehel. wandert sein und mittelst eines aus Amerika etma umgehen. Bei der Rege ung werde aber eine Nehrbela tung — Der im Ministerium des Iunern bearbeiteten Statistik sets 4 enmner⸗ 842*8 für Diejenigen, welche keinen 1866 zu Kladow, Kreis Landsberg a. W,, geboren, Hof, Flügel C, parterre, Saal 40, versteigert werden. Palisch, geb. Sperling, hier, 1 8 Wochen nach ihrer Abreise dabin an ve⸗ der Gemeinden vermieden werden müssen. der zum Ressort Röstege⸗ gehörigen Straf⸗ und Gefangen⸗ angenommen 2 82 Fberi Pnne9 begw. Ort der Festnahme zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Das Grundstück ist mit 14 970 ℳ Nutzungswerth 8) Frau Johanne Christiane verw. Böhmer, hier 1““ — re Abg. Krah: Er bitte die Regierung, in Bezug auf die Anstalten für das Etatsjahr 1887/88 entnehmen wir über die 16 877 (14 503 Männer, 2824 . sber), unch Sn F-Kewee. 11) Cari August Robert Perschke, am 20. Ot⸗ zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ h. d. ba⸗ bnili . r ihem Semeer, der dun 1. ebe ümn . die Rintmabegenonesät recht wohlwollend ber I LL. Fuchthaus⸗Gefangenen Folgendes: (1487 Männer, 283 Weiber). — Der Ren 8 ““ tober 1866 18 e het. s,eotkase 1 efanpigte abscheäft des, Uemegechlgtg b. 8 Fhhen aba Fenne; er. “ beN.wnmen Telegraphenbeamtenswittwe Amalia gegen die Lehrer zu verfahren. odann möchte er auch auf er Zugang an Zuchthaus⸗Gefangenen im Laufe des Jahres 1887/88 evangelisch 11 106 (9138 Männer, 1968 iber), katholi ) geboren; zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, 88z8 B a. in⸗ 8 I. Bretschneid Juliana Wolf, geb. Höcker, welche sich angeblich die Ausdehnung der Zahlung der Waisengelder bis zum betrug 7312, und zwar 6065 Männer und 1247 Weiber, gegen 7481] 7331 (6657 Männer, 674 Weiber) anderer vristliche: Ko gej sch 12) Friedrich August Schönsisch, am 20. De⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedin⸗ 10) Frau Anna Masanee verehel. Bretschneider. J Bolf, geb. Höcker, welche gxHf c b 4 1 212 Ms 284 We⸗ See;.n . 8. “ mer, b 1 lkau bei Zwickau u. am 1. Juli 1868 aus ihrer auf der Ammonstraße 18. Jahre gemäß dem Beamten⸗Pensionsgesetz das Augenmerk 6217 Männer und 1264 Weiber) im Jahre 1886/87. In Folge 3 Männer, Juden 201 (186 Männer, 15 Weib nan zember 1866 zu Beyersdorf. Kreis Landsberg a. W. gungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Hof⸗ E““ bi legenen Wohnung entfernt hat und seitdem bper Na⸗ . ige rkenntnisses der Civilgerichte kamen hinzu 6610 Gefangene (5432 6 Männer. — S 8 8 Deiber), Andersgläubige geboren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, lügel D, Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Gen., “ ier gelegener 1G 29. 8 „ — Forde ge im Vol Hin Folge Erkenntnisses der Militärgerichte 159 Männer 84 (68 Mä 16 Weiber). — Schulbi 6 zu Landsberg a. W. geboren, zur Zeit unbe⸗ 1 7* 9. Freden Lehrer zu genügen, die Resolution anzunehmen (1886/87 132) Der Zu übri Fef bänner. 16 Weiber). — Schulbildung hatten genossen; höhere Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ haben das Aufgebot hier geborenen Gärtners Friedrich August b . 886/¾ 32). Zugang der übrigen Gefangene lgt itar⸗ 208 7202 - kannten Aufenthaltes, deren Vorhandensein oder Betrag dem Aufg 1 8 ** a Fe Bencechags bat, gerzde um diesm Farderungen sers Usgegahes ann üdam Srnea.nd Fefercen Aastaläntins. Salbilsumne 01e 288 Ah ern ⸗n8, geah. Eien..* Aa) Friedrich Paut One Haolg, an 17. Dr. buce ur Zht der inbcbung des Perfegerannt. Saunias zegseigen viüeenürhe desl dter een eresn eben a —— ge zu werden, die Resolution der Kommission abzulehnen cz urch jedereinlieferung zur ferneren Strafverbüßung. Schulbildung hatten erhalten 2199 (1615 Ma 584 ir tober 1866 zu Lorenzdorf, Kreis Landsberg a. W., verme i rvorging, ins e 1— 1 854 b — n“ und eine Resolution folgenden Inhalts anzunehmen: — Der Abgang an Zuchthaus⸗Gefangenen bezifferte sich auf 7869, und Von den am Jahresschluß vorhandenen 15 Seonmer. 84 Weiber). — geboren, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden storbene Frau Juliane Dorothee verehel. Hein, verw. 20 Jahren Nachricht vorde 1 b 12 1 men: 8683 Shs b — — 869 Vorn Jabres männli t - . 8 8 . Ausweis ihrer . Sohnes, des im Jahre 1843 „Die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, eine dahingehende, war 6633 Männer und 1238 Weiber. Infolge Ablaufs der Straf- Gefangenen hatten im 1. vN beer Otto Paul Bernard von Hedrichow, am behmse r11132 . . bei üe isr Fisengteters Ernst
FU — — 15 8 gregi — 1 nfolge Ablaufs der itär gedient 5123. — In der Trunkenheit 2 termi der Aufforderun Abgabe von Ge⸗ Regeiung der Pensionsverhältnifse der Hinterdliebenen der Volks⸗] zeit wurden entlassen 6211 Gefangene oder 78,83 % (1886/87 75,98 %), hatten das Verbrechen begangen 2862 (2835 Männer, 27 Weiber); 2o, ezember 1866 zu Landsberg a. W. geboren, zur kemin vum eiden und, sols der ber ibende Gläubi Leben befund (ullehrer derbeizufüͤhren, daß den Haldwaisen und hochbejahrten, und zwar 5226 Männer und 985 Weider; infolge von Begnadigung wohnheitstrinker waren 3638 (3472 Mä deeeaber ber); Zeit unbekannten Aufenthaltes, boten anzumelden und, fall der betreibende Gläubiger Tode der Letzteren sich noch am Leben befunden „ 34 (28 1 8 er- änner, 166 Weiber). 1 z derspricht, dem laub zu machen, haben, t 4 (28 Männer, 6 Weiber) oder 0,43 % (1886/87 0,31 %); i 16) Carl Ludwig Gottlieb Märten, am 2. Januar 3 die K. * spestst 28 des ge-. zu 2: der nachverzeichneten, auf dem ihm
Wittwen eine ausreichendere Unterstützung zu Theil wird.“ 8 olge jdrigenf 8 der 2 Tiederaufna immne des Verf 9 — 29 9a; Gew und 8 8 1 b 8 widri enf 8 “ e. W. 88.. e —— 9 Männer oder 0,11 % (1886/87 erbe Handel. 1866 ju Kladom, Kreis Landeberg a. W., geboren vneer Gebots nicht berücksichtigt werden und eigenthümlich gehörigen Grundstücke Folium 25
Die Resolution der Kommission wurde angenommen 8 info! n Die Pelitionen des Magistrats und einiger Lehrer ün 0,11 0); infolge der Ueberführung in andere zum Ressort des Am Sonnabend, den 30. d. M., Mittags 12 zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, „ringsten Ge⸗ — 1 8 8 ge Ministe 8 8 n itektenk d. . d. M., Mittags Uhr, findet im bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ des Grund⸗ und Hvypothekenbuchs für Lock 2. . * nfenpaßene [ee eeAEr - 8ea0hg N.neneeebabe ieabenn eehgen Uhcbanen m IAF EEEETö“ des 1830) I“ 1n 8 beieiZeüccr Uapeüce wime; Rang? bescereen wih n benie⸗ 8.ö “ g .ve rer⸗ un aisenkasse au ie Staat wurden der 7,43 %); infol 8 1 “ Dg-wnen de rieller zur Erörterung 1 “ b Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundse en r. . un 2/IIa un la Regierung zur Erwägung übermiesen, die übrigen Petitionen sesemae. eestbacnhen eedng (igs Füstten 8 Wehah nder ürece vnn Lgealheücgerscheeens der Febeite. dat eaah anfenchalzeh n mhrroforp, am 8. Fe. Bauserachen, wechen, auscgeedeßt, rar Sület, des Pchotheßen ron, ℳ 8,Thaler C.M. eder 8 Töae 8 urch die Beschlußfassung über das Gesetz für er⸗ 8 8* 28 6,08 20); infolge Todesfalls 539 (462 Männer iheren-Versicherunas⸗J. Fr1ne, ernh enn ke 88 Sepc 1888 gn Eönds6e9 c. W. geberen, zer et Behsigeädngetemüaa vhnsegene. des Bexüchfas a. h .⸗ — 8 8 per 8 87 8 97 5 ). z -— 8 8 0 1 z en, wi en olgiem N. . 7 v* 8 1 sim Ieh 16 1886 8 e in Folge von Blöd⸗ zelnen Punkte der Tagesordnung den Anträgen der Verwaltung ent⸗ unbekannten Fhtencarte. dall 2. Feb be Kusgeld in Besug auf den Ansöruch an die 20. Februar 1770, d. 10 Thaler C.⸗M. oder Schluß 2 Uhr. Nächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr. d1,9. (188682 -.20 9c)⸗ in Foloar öö we — — dem — ansscheidenden Mitglieder 8 Past Mar Brung bnn zur Zest unbe⸗ Stelle des Grundstücs tritt. Das Urtbeil über die 10 Thaler 8Ngr. 3 Pf. im 14 Thlr. -Fe. Begräbacs. Haft 114 (84 Männer, 20 Weider) oder 1,49 % (1886,87 1,26 0b; Dividenbe t sofent ergewählt. Die auf acht Prozent festgesetzte kannten Aufenthaltee, Ertheilung des Zuschlaags wird am 29. Mai hn und Auszug und Herberge für Johann Gott⸗ 8 8 Fweil E d 1““] fort zahlbar. . 8 1889, Nachmittags 12 ⅛ Uhr, an obenbezeichneter fried Winkler und dessen Ehefrau Rosine Marie n ee. Be, s,12; -ee,Ze. Ceseütsec heen. Kasder gkchct te Zethmw. e echanehe A bem eacs ie Baceeseeehneeae E1161A1AXA“*“ 8 8 17 2 ; 1 3 * 8 8. 1 1 2 p ngs⸗ 1 3 1 herlin en 22. Kärz 1889. embe 22, 1 “ 8 3 Gemäß den Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ *2 1. b — 198% — 82n Fern. abschluß und die Bilam füör das Febr mÜes vorgelegt und Seitens 1 tannten aufedialte, a1,. am 22. April 1866 Köniliches Autscerdct I. Abtheilung 52. 1u 3: der auf dem ihm 8. gehörigen Grund. . N.I — 16. März cr. von Felge von Ertweͤchamg 88 MNämner 1 heb) 0ber 0,087 1s hen . 2 Be. gre, ⸗len Lzecte . EEEqq uur Zeit unbekannten v w weca öEEE — Fee tinwo „ au 8 itt berechnet, als 0.235). — 3 8 — ; 2 g en 63955 ufgebot. es vormaligen hiesigen nicipalstadtg üeesee. gemeldet; in Berlin 19,9, in Breslau 28,9, in Königds⸗ — — 2 —* —,— 1 ℳ zkommen, während nach Zahlung der statutenmößigen 1.““ ”ichttgaee⸗ Adolf Köhler, am 6. April 1866 zu — Die hletie Nr. 10 Fetben⸗ Oberschlesischen Eisen, Eintrags in Rubrik III. unter Nr. 1/1. hypot 8g 28,5, in Köln 29,9, in Frankfurt a. M. 23,6, in Wiesbaden sowie von den vorlänfig Entlussenen wanderten 31 (Mamaer) nse⸗ — — 2 52—v 80 68,000 ℳ für die Landéberg a. W. geboren, zur Zeit unbekannten habn⸗Bedarfs⸗Actien⸗Hesellschaft üder mweihundert astenden Forderung von 25 Thaler Conv.⸗M. eekeee dn,s 288 8-öE 8 , mit Auslandgpässen versehen, 3369 — —— sollen. ge2 Vorsch 2z 2.36 var ers 1“ Aafentöaftes, Thaler Pr. Courant (Vereinothaler) folgenden Wort⸗ oder 25 Thaler 20 När. 8 Pf. Cour. als ein der Sache 181 — iber nach der Heimalh entlassen, 1657 Männer und 26. Apri er 1“*“ eeec “ n Mänchen 25,2, in Nürnberg 26,0, he 88 1. e Debr des Zelrds ülöfn r — April a. c. anberaumten Generalversamm zut Genehm