1889 / 76 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

[687092 Oeffeuntliche Zustellung. Berlin (Ostbahnbof), Bromberg und Königsberg i. Pr.

sowie in dem unterzeichneten Bureau eingesehen werden, auch erfolgt deren freie Uebersendung von uns gegen Einsendung von 60 4. Der Zuschlag erfolgt spätestens am 7. Mai 1889. 88 Bromberg, den 25. März 1889. Materialien⸗Bureau.

[68696] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsauszügler Johann Friedrich Sammler zu Mißlareuth, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schuricht in Plauen, klagt gegen den Maurer Carl Eduard Hofmann aus Trünzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines gegen letzteren aus einer von diesem verübten Entwendung zu⸗ stehenden Schadenersatzanspruches von 248 90

[67596] Oesfentliche Zustellung.

Der Alexander Levy, Bäcker in Hellimer, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn zu Saargemünd, klagt gegen 9 Jean Schoubrenner, Wagenver⸗ miether, 2) Michel Schoubrenner, Beamter, und 3) Marie Brouant, minderjährige Tochter von Jo⸗ hann Baptist Brouant und der verstorbenen Marie Elisabeth Schoubrenner, vertreten durch ihren ge⸗

der etwa vorhandenen unbekannten Abkömmlinge desselben beantra

1811 unter Nr. 1./I. a, b, g bvvothekarisch einge⸗ tragenen Forderungen, und zwar wegen

storbenen Leinwebers Johann Christoph Senne und ); Adolf Fritdeich geb. 3. August 1839, Zu 1: Pht. geg⸗ 2. 30 Thaler 25 ngl. im 14 Thalerfuße, Darlehn

dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Gauchin) be⸗ 2) Anna Catbharine, geb. 7. April 1847, A Die Frau Marie Anna Margarethe Manegold, 4 Christibn Boigts in Kleinscorl antragt. 3) Anna Marie Elisabeth, geb. 12. März 1850 eb. 8,5 zu Potsdam, vertreten durch den Rechts⸗ genannten Fras Hein, dencn sen Ieeeberlaa.

28 pp Oiie unhekannten Erben des p grden auf⸗ und zwar jedem derselben 38 Thlr, 26 Sgr. 9 Y It Ladewig zu Berlin, klagt gegen den Schlächter t sie am I1. No⸗ b. 16 ngl. im 14 Thalerfuße, deit, fpät den it 81 anes Se⸗ er. gr. 9 Pf. Fmwalt Ladewig zu Be gt geg benebenten, e, ee 1 Hen e⸗ 81. 7 pf. 2 he. e ; 7. 8 35 4 a. Hlher ns Zes her Grosfährigkeit und die N. August Wilbelm Daniel Manegold, zuletzt zu Berlin,

aus dem Nachlasse der Ersteren Legate von je, 0. 4 Tbaler 3 nal. 3 pf. im 14 Thalerfuße EEeE“ kechtigung der 3 nnsen becench g st unbekannten Aufenthalts, wegen Ehehruchs,

F Unterhalt i 50 Thalern, welche hier verwahrt werden, zu⸗ restirende Zinsen von den Forderungen unter 8, d, termine shre Rechte und Ansprüche an den Tedre ees demn 8 Brr üelhen Nächenang nnch vwm 2gen

und rund

des Erbrezesses vom 8. Juni 1854, I. und

gefallen sind, zu 2 und 3: die etwa vorhandenen unbekannten 52 welche auf die unter 2 und 3 bezeich⸗ neten vpotheken Ansprüche erheben könnten, zu 1a: die möglicher Weise vorhandenen unbe⸗ kannten Erben der unter I. bis mit VII. genannten 2 sowie die etwa vorhandenen unbekannten nteressenten, welche Ansprüche auf die unter VIII. und II. verzeichneten Depositas zu 4 b: Marimiliane Marie Sophie Wagner, für welche hier 75 84 in einem Sparkassenbuche als Betrag der für dieselbe auf dem Grundstücke Folium 136 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs des vormaligen hiesigen Municipalstadtgerichts laut Ein⸗ trags vom 4. April 1808 bypothekarisch sichergestellt röe Forderung von 25 Thatern Conv.⸗M. oder 5 Thalern 20 Ngr. 8 Pf. Cour. verwahrt werden, F etwa vorhandenen unbekannten Erben der⸗ c . zu 5: Anna Louisa Henrietta Leischke, welcher aus dem Nachlasse ihrer am 16. Mai 1882 hier ver⸗ storbenen Mutter Christiane Wilhelmine, verw. Ses. vorher gesch. Leischke, geb. Claus ein in Werthrapieren im Nennwerthe von 2500 und in einem Sparkassenbuche über 337 71 angelegtes Erbtheil zugefallen ist, zu 6: Amalia Juliana Wolf, 1 Höcker, für welche hier Werthpapiere im Nennwerthe von 2200 ₰, ein Sparkassenbuch über 766 62 Einlage und 27 50 baar, herrührend aus dem Erlöse der von ihr zurückgelassenen Ver⸗ mögensstücke, sowie zurückgelassene Pretiosen im Tax⸗ werthe von 16 50 verwahrt werden, zu 7: Friedrich August Ernst Sperling, für welchen hier 48 38 Sparkasseneinlage als Erbtheil aus dem Nachlasse seiner am 8. August 1878 hier verstorbenen Mutter Caroline Auguste Ernestine Sperling verwahrt werden, zu 8: Ernst Hermann Böhmer, für welchen hier von seinen Oheimen Wilhelm Moritz Böhmer und August Benjamin Böhmer in Dippoldiswalde ererbte 750 verwahrt werden, zu 9: Christiana Withelmina Schreiber, für welche hier ein Königl. Sächs. 4 % Staatsschuldenkassen⸗ schein im Nennwerthe von 300 und 195 25 in einem Sparkassenbuche, herrührend aus dem Nachlasse ihrer Schwester, der am 1. April '⁊1883 hier verstorbenen Maria Carolina Concordia, verw. Bodenstein, geb. Schreiber, verwahrt werden,

chneten erheben könnten,

demselben, 4

II. Fol. 37 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für Rückmarsdorf Rubr. III. am 22. Mai 1830 unter Nr. 1/I b. „hvpothekarisch eingetragenen 40 Thaler Conv. Münze oder 41 Thaler 3 ngl. 3 pf. im 14 Thalerfuße, Kauftermingelder, jährlich mit 5 Thaler Conv. M. oder 5 Thaler 4 ngl. 2 pf. für Johanne Rosine, verw. Taubert, in Rückmarsdorf, und „III. Fol. 47 des Grund⸗ und Hypothekenbuches für die Stadt Markranstädt Rubrik III. am 31. August 1864 unter 6/III. hypdthekarisch einhetragenen 300 Thaler Caution wegen Erfüllung der von Carl Friedrich Rahn übernommenen Verpflichtung zur Beberbergung, Wartung, Verpflegung und Unterhalt der Johanne Erdmuthe Kietz in Markranstädt,

das Ee“ zu eröffnen beschlossen, und als Aufgebotstermin der 18. Mai 1889, Vor⸗ mittags 411 Uhr, bestimmt worden.

Es ergeht daher an obgenannte Gläubiger bez. deren etwaige Erben die Aufforderung, in dem vor⸗ gedachten Termine an hiesiger Amtsgerichtsstelle persönlich oder durch einen gehörig legitimirten Ver⸗ treter zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine anzumelden, widrigenfalls auf gestellten Antrag die Löschung der bezeichneten Hypo⸗ thekenbuchseinträge erfolgen wird.

Markranstädt, den 23. März 1889.

8 Sai tin.; eR; ohr.

[68690]

Es wird aufgeboten auf den Antrag 1) des Schlossermeisters Christian Daniel Heine, 2) der Wittwe des Tischlermeisters Heinrich Wilhelm Heine, Dorothee, geb. Heine, 3) des Kaufmanns Albert Heine, 4) der Ehefrau des Kaufmanns Joseph Perl⸗ mann, Emma, geb. Heine, im ehelichen Beistande, 5) des Böttchermeisters Friedrich Becker als Vor⸗ mundes der ihdeefähetäer Geschwister Anna Heine, Tischlerlehrlings Max Heine, Clara Heine, Elise Heine, 6) des Bahnwärters Heinrich David Heine, sämmtlich zu Oschersleben,

„die zu Oschersleben bei der Schäferei belegenen 3 Gartenparzellen Kartenblatt 15 Abschnitt 1243/243, 1244/243, 1245/243 in Größe von 77, 77 und 76 am, verzeichnet in der Grundsteuermutterrolle von Oschersleben unter Artikel Nr. 55 und 110, welche aber im Grundbuch von Oschersleben nicht eingetragen sind.

achla des Senne anzumelden, widrigenfalls sein Nachla den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verab⸗ folgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern darf.

Cremmen, den 17. Dezember 1888.

8

[68401] Auszug ans dem Ausschlußurtheil des Königl. Amts⸗ gerichts zu Neidenburg vom 23. Februar 1889.

Nach vorgängigem Aufgebot sind nachstehende Hypothekenurkunden durch Ürtheil des Königl. Amts⸗ gerichts zu Neidenburg vom 23. Februar 1889 für kraftlos erklärt:

1) über die im Grundbuche von Krokau Nr. 1

a. Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Marie, Friedrich, Gottliebe, ichael und Caroline Raitzik eingetragenen 31 Thaler 13 Sgr. Erbgelder,

b. Abtheilung III. Nr. 4 für die Catharina eblahte eingetragenen 79 Thaler 13 Sgr. Vater⸗ erbtheil,

0. Abtheilung III. Nr. 5 für die Geschwister Catharina, Martin und Eva Willamowéki exekutivisch eingetragenen 9 Thaler 5 Sgr.,

2) über die im Grundbuche von Roggen Nr. 26 Abtheilung III. Nr. 5 ursprünglich für die Wittwe Anna Broschk in Roggen eingetragenen 99 Thaler Darlehn, welche auf die Geschwister Johann und Anna Broschk umgeschrieben und auf das Grundbuch von Roggen Nr. 170 in Abth. III. Nr. 2 zur Mit⸗ haft übertragen sind,

3) über die im Grundbuche von Jablonken Nr. 10

a. Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Jo⸗ hann und Martin Zientz eingetragenen 24 Thaler Vatererbtheile,

b. Abtheilung III. Nr. 4 für die Besitzer Michael und Anna, geb. Puchalla, Eheleute Zientz in Jablonken eingetragenen 104 Thaler Kaufgelderrest,

4) über die im Grundbuche von Jablonken Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 5 für Johann Galla eingetragenen 30 Thaler Darlehn, wovon der Zinsgenuß lebens⸗ länglich dem Johann Galla in Nattatsch zusteht,

86 die Zweighypothekenurkunde über die im Grundbuche von Gr. Grabowen Nr. 2 Abtheilung

Srn. gee gnc „ch. der Rechtsanwalt Fisch des Hypothekendvkume über die im Grundbuch von Westerkappeln Bd. üe- Bl. 807 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Post: .„120 Thlr. Gold und 19 Thlr. 15 Sgr. Courant erstere als Valuta für ihre cedirten ee letztere als Darlehn nebst 4 % Zinsen zufolge ge⸗ richtlichen Dokuments vom 3. März 1828 zu „Gunsten der Catharine Margarethe Schaepers“ für Recht: Die über vorstehende Hypothekenposten gebildeten Hypothekendokumente werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den stellern zur Last. 8 Modersohn.

1—

[68405]

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amtz gerichts vom 7. März 1889 sind die nachstehend be⸗ zeichnten Urkunden:

1) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Prezywors Bd. I. Blatt Nr. 12 (Kolonistenhof Rintsch Nr. 1) Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Geschwister Johann, Jacob, Michael, Barbara Vietoria, Katharina, Josephine und Franziska Apollonia Höft eingetragenen 141 Thlr. Muttererbe, 79 Thlr. Vatererbe und 17 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf. Schwestererbe und für die Anna Höft eingetragenen 11 Thlr. 10 Sgr. 1 Pf. Vatererbe zusammen 249 Thlr. 21 Sgr. 5 Pf. bestehend aus einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 9. November 1831, einer Ausfertigung des Erbrezesses vom 25. Juli 1835 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 16. März 1839,

2) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Neuendorf Nr. 1 Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Salarienkasse des früheren Kreisgerichts zu Karthaus eingetragenen 30 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf., be⸗ stehend aus Uner Ausfertigung des mit dem Attest der Rechtskraft versehenen Mandats vom 1. Sep⸗ tember 1850, der Ingrossationsnote vom 25. Juni 1851 und dem Hypothekenbuchs ⸗Auszuge vom 16. Juni 1851,

3) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Neuendorf Nr. 1 Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Pächter Ludwig Schrock zu Neuendorf ein⸗ getragenen 100 Thlr. Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 18. Juni 1853, der Ingrossationsnote vom 21. Juni 1853 und dem

den 29. Juni 1889, Vormittags 10 hr, Jüden⸗

Antrag.

age auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu enen und den Beklagten für den allein schuldigen heil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf

straße 50, II Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗ einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗

enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der pffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 23. März 1889.

Funke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

1[68707 Oeffentliche Zustellung. 8 107l ghera des Tagelöhners Heinrich Schulte, verwittwete Carl Holtkamp, Wilhelmine, geborene

Koenig, zu Dortmund, Kesselstraße Nr. 76, vertreten FKaeg 18” Rechtsanwalt Geselbracht in Dortmund, kla t gegen ihren Ehemann, den Tagelöhner Heinrich 8 hulke, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu rennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Dortmund auf den 18. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der S bekannt gemacht. burg, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

168710 Oessentliche Zustellung. Die darau Marie Blank, geb. Volkmann, in Ber⸗ lin, Brunnenstraße Nr. 112 III., vertreten durch den Justizrath Dr. Gaupp in Elbing, klagt gegen hren Ehemann, den früheren Wachtmeister August zlank, früher in Riesenburg jeßt unbekannten ufenthalts, wegen böslicher Verlassun , mit dem ntrage auf Trennung der Ehe, Er lärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und Verurtheilung desselben zur Tragung der Kosten

nannten Vater als gesetzlichen Vormund, ad 1) und sammt Zinsen hiervon zu 5 % seit dem 26. Sep

tember 1888, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurtheilung zur Zahlung von 248 90 sammt Zinsen hiervon zu 5 % seit dem 26. September 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen auf den 7. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Fan Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Plauen, den 25. März 1889.

Flach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68711] Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Wilhelm Forsch⸗ bach, Anna Katharina, geb. Assermacher, zu Köln, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Resch, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin [68692] Oeffentliche Zasteshes. zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Mai

Nr. 9535. Die CEhefrau des flüchtigen Blechners 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte Jakob Schroth, Agnese, geb. Pfisterer, in Sreiegas. zu Köln, 2. Civilkammer. beantragt gegen ihren Ehemann, über dessen Ver⸗ Köln, den 23. März 1889. 3 mögen das Konkursverfahren eröffnet ist, den Aus⸗ Der Gerichtsschreiber: Reinartz. spruch der Vermögensabsonderung, mit dem Antrage, ——— daß sie für berechtigt erklärt werde, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern, und ladet ihren Ehemann zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag vor Gr. Amtsgericht Pforzheim auf Freitag, den 10. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Antrags öffentlich bekannt gemacht. Pforzheim, 22. März 1889.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Sigmund.

2 in Paris, ad 3) ohne bekannten Aufenthalt, in ihrer Eigenschaft als Erben der zu Greningen ver⸗ lebten Tagnerseheleute Johann Nicolaus Schou⸗ brenner, wegen im Jahre 1886 an den genannten Johann Nicolaus Schoubrenner gelieferter Brod⸗ und Mehlwaaren, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurtheilung zur Zahlung von je einem Fünftel der Klagesumme von 52,00 ℳ, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Groß⸗ tänchen auf den 2. Mai 1889, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Großtänchen, den 19. März 1889.

(L. S. (Unterschrift.) 1— Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[68712] 3 Die Ehefrau des Zauberkünstlers Peter Heinrich Orleans, Anna, geborne Klems, zu Düsseldorf woh⸗ nend, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 22. März 1889.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Steinhaeuser. 2

[68705] Oeffentliche Ladung. 1 In der Separationssache von Badewitz, Kreis Leobschütz, haben wir zur Vorlegung des Rezesses behufs Vollziehung Termin auf Freitag, den 17. Mai dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Troschke in unserm Amtslokale, Berlinerplatz Nr. 1 a. (Sitzungs⸗ zimmer) anberaumt, zu welchem die Josefa, verehe⸗ lichte Zachranig, geborene Fitzke, als Eigenthümerin der Grundstücke Grundbuch Nr. 84. 490 rust. Badewitz und deren Ehemann, deren Wohnort unbe⸗ kannt, hierdurch vorgeladen werden.

(L. S.)

[68695] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3147. Die Provinzial⸗Arbeits⸗Anstalt zu Brauweiler, vertreten durch den Landesdirektor der Rheinprovinz, Hrn. Klein, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reuß in Köln, klagt gegen den zuletzt in Durlach wohnhaften, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten abwesenden Schuhmacher Jos. Bernh. Becker aus Appeldorn, wegen Forderung für Ver⸗ pflegung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Zahlung von

[49829]

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc.

von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Durch Allerhöchsten Erlaß vom 21. Novembe

1888 ist der mit Zustimmung der Stadtverordneten Versammlung von uns gefaßte Beschluß, den Zins fuß der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Juli 1881 Gesetz⸗Sammlung für 1881 Seit

344 Nr. 3 ausgegebenen, vom 1. Oktober 188 datirenden Soldin’er Stadt⸗Anleihescheine Nr 1 bis 189 im Gesammtbetrage von 100 000 ℳ, so⸗ weit sie noch nicht getilgt sind, vom 1. Juli 1889 ab 28% 4 auf 3 ½ % herabzusetzen, genehmig worden. Demgemäß kündigen wir hiermit diese An leihescheine deren Inhabern zur Rückzahlun auf den 1. Juli 1889 8 dergestalt, daß mit diesem Tage die Verzinsun 8 den Fall aufhört, wenn die Inhaber nicht davon Gebrauch machen wollen, die Anleihescheine in solche umwandeln zu lassen, welche von obigem Termine ab nur 3 ½ % Zinsen tragen. Diejenigen Inhaber der Anleihescheine, welche auf diese Zinsermäßigung eingehen, werden aufgefordert, die Anleihescheine nebst den Zinsscheinen und Talon bis zum 10. Juni 1889 der hiesigen Kämmere Kasse zur Abstempelung auf 3 ½ % einzureichen. Die Anleihescheine können unfrankirt eingesende werden und werden frankirt wieder zurückgeschickt. Soldin, den 21. Dezember 1888.

Der Magistrat.

[49385] 8 8

Von den auf Grund des Allerhöchsten 2r222 vom 30. Mai 1886 emittirten 4 % Anleihe⸗ scheinen der Stadt Anklam zum Betrage von 750 000 sind bei der heutigen Ausloosung folgende Anleihescheine zur Amortisation gezogen worden:

Litt. A. Nr. 57 63 64 à 2000

Litt. B. Nr. 2 54 110 112 à 1000

Litt. C. Nr. 60 132 164 214 à 500

Litt. D. Nr. 353 à 200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ mit gekündigt. Die Zurückzahlung des Kapitals erfolgt vom 1. Juli 1889 ab auf unserer

III. Nr. 8, ursprünglich für den Michael Czarnetzki eingetragenen 70 Thaler Abfindung, welche auf die Altsitzerfran Barbara Säch, geb. Lassek, pr. vot. . umgeschrieben sind, e Hppo enur übe 6 1869 hier ts esen Johanne Christiane, verehel. von 8 Senatberenmeunge Hde deeim Hernence 8 Philipp, geb. Klinkicht, und seines Großvaters, des Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselben ausge⸗ für die Geschwister Friedrich, Catharina, Anna und am 12. April 1679 hier gestorbenen Privatmanns schlossen werden und die Eintragung der Grundstücke Michael Zywietz eingetragenen 130 Thaler Erbgelder, Johann Gottfried 89 ipp, verwahrt werden, und in das Grundbuch auf die Namen der Antragsteller sowie an Ausstattung für Anna Zvwietz eine Kuh welchem außervem die Erbanwartschaft auf 3 seinen erfolgen wird. 88 Werthe von 15 Thalern, 2 Schafe zu je 1 Thaler - geage gehörige Sparkassenbücher Oschersleben, den 23, März 1889. und eine Hochzeitsausrichtung zu 10 Thalern, und an 6 Einlage zusteht Königliches Amtsgericht. Ansstattung für Michael Zywietz ein Ochsling zu 15 Thalern und 4 eiserne Schafe zu 8 1 Thaler,

u 11: Fel Haäric Loufs Höfer, welchem aus dem Nachlasse seines angeblich am 24. Mai 1872 7) die Hyvothenurkunde über die im Grundbuche von Malga Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 2 für die

in Berlin gestorbenen Oheims Karl Christian Gott⸗ lieb Höfer und bezw. dem Nachlasse der vor diesem Instmann Michael und Cathaxina Fraß'schen Ehe⸗ leute, für Gottliebe Kapsa, Adam Kapsa, Julie

verstorbenen Ehefrau desselben ein Legat von 1000 Thalern, angelegt in Werthpapieren im Nennwerthe Kapsa, Caroline Kapsa, Christian Kapsa und für die Martin und Marie, geb. Schiemann, Kapsa'schen

59 9 und Fan 86n über

8, zugefallen ist und die etwa vorhan⸗ Eheleute eingetragenen 260 Thaler rück ge Kauf⸗ denen unbekannten Abkömmlinge desselben werden .v welche das 8e deg 88 ʒHece in Abtheilung III. Nr. 4 zur Mithaft uͤbertragen

1 hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf , n n”— September 1889, sind, und wovon 110 Thaler Antheil der Martin zu 4b. bis 11 27. Jannar 1890 und Marie, geb Schiemann, Kapsa'schen Eheleute Vormi ttage 1i Uhr . b . in Höhe von 8 Thaler 1 Sgr. 3 Pf. für den Rechts⸗ vor dem unterzeichneten Auf⸗ ebotsgerichte, Landhaus⸗ anwalt Sperber im Wege der Zwangsvollstreckung straße 13 II., anberaumten Aufgebotstermine 4 8 85 F * 8.. e 8 Thlr. - 8 Ane S bildete Zweighypothekenur zu 1 bis mit 4a.: ihre Rechte und Ansprüche auf Reidenburge Mäͤrg ocbe is aite Lur

ie von der zu 1 E. 9 Frau Hein ausgesetzten Legate, die unter 2 und 3 bezeichneten Hypotheken, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [68398]

die unter I. bis mit VII. verzeichneten erblosen Nach⸗ Auf Antrag des Bauers Johannes Gerlach von

lässe und die unter VIII. und IX. aufgeführten Depositas hier anzumelden, Weichersbach ist am 7. März 1889 von uns das fol⸗ 8 8 gende Ausschlußurtheil erlassen worden: 88 cher aceheend erreBatzetz dem In

147 nebst 5 % Zinsen vom Klagzustellungstage an und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Durlach auf Freitag, den 3. Mai 1889, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Durlach, den 22. März 1889.

(L. S.) rank, roßberzoglichen Amtsgerichts.

Im Falle des Ausbleibens treten die gesetzlichen Folgen der Versäumniß ein.

Breslau, den 19. März 1889. Königliche General⸗Kommission für Schlesien.

[68620] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Land Berlin I. zugelassenen Rechtsanwälte ist der R anwalt Georg Becker, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 22. März 1889. 8 Khnigliches Landgericht Berlin I. 16“ Der Präsident: Angern. [68619] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 96 der bis⸗ herige Regierungs⸗Assessor a. D. Hinckel zu Breslau eingetragen worden. Breslau, den 22. März 1889. Königliches Landgericht. Anton.

Stadt⸗Hauptkasse hierselbst. Mit diesem Zeitpunkte hört die Verzinsung der gekündigten vorbezeichneten Anleihescheine auf. Anklam, den 11. Dezember 1888. 3 Der Magistrat. Wahrendorff. Wege.

des Ehescheidungsprozesses, und ladet den Be⸗ en mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen⸗ bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glbing, den 22. März 1889. Baatz, b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Hvypothekenbuchsauszuge vom 18. Juni 1853,

4) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kroßnow Bd. II. Blatt Nr. 13 Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Vermessungsrevisor Karsch zu Buͤtow eingetragenen 125 Thlr. Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligation vom 19. De⸗ zember 1849, der Ingrossationsnote vom 22. Januar 1850 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 22. Ja⸗ nuar 1850,

5) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Nippoglense Bd. I. Blatt Rr. 14 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für August Johann Vandersee eingetragenen 60 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. Mutter⸗ 8 erbe, bestehend aus einer Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 7. November 1853, verbunden mit der Die verehelichte Handarbeiter Maurer Friederike, Erbbescheinigung vom 10. November 1853, der In⸗ eb. Kettner, zu Eisleben, vertreten durch den grossationsnote vom 7. März 1854 und dem 8 Fyftizrath Hochbaum daselbst, klagt gegen ihren Popothekenbuchs⸗Auszuge vom 4. März 1854, CEhemann, den in unbekannter Abwesenheit lebenden 6) die 8SSJö über die für den Lehrer Handarbeiter Gottlieb Maurer, ea g böswilliger Johann Sacolowskv zu Bütow im Grundbuche der zerlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Landungen von Bütow Bd. V. Blatt Nr. 33 Ab⸗ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung theilung III, unter Nr. 1 eingetragenen und bei ddes Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Schliezung dieses Grundbuchblatts auf das Grund⸗ . Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den buch der Bütower Häuser Bd. VI. Blatt Nr. 251 14. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Abtheilung III. Nr. 1 übertragenen 2500 Thli. Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ rückständiges Kaufgeld, bestehend aus einer Aus⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der fertigung des Kaufvertrages vom 6. November 1865, ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage der Ingrossationsnote vom 1. Dezember 1865 und bekannt gemacht. dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 29. November Halle a. S., den 19. März 1889.

Sänger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zu 10: Heinrich Adolf Sommer, für welchen hier 1000 Iin 3 % sächsischer Rente und 322 82

in einem Sparkassenbuche, herrührend aus den Nach⸗ lässen seiner Großmutter, der am 14. Dezember

ie unbekannten Eigenthumsprätendenten an den angeführten Grundstücken werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens bis zu dem auf den 24. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr, fest⸗ gesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten

gericht Kechts⸗

üts. (48406]

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Pri⸗ vilegii vom 14. November. 1877 ausgegebenen An⸗ leihescheinen des Kreises Ost⸗Prignitz sind nach Vorschrift des Tilgungsplans am 11. d. Mts. zur Einziehung im Jahre 1889 ausgeloost worden die Scheine:

Litt. A. Nr. 29 über 2 000 ℳ, Litt. B. Nr. 71 u. 109 über je 1000 = 2 000 .

2 000

über je Gerichtsschreiber des

8 8

[68693 Oeffentliche Zustellung Die verwittwete Ausgedinger Budach, Anna Marie, geb. Kaminke, zu Niemaschkleba, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lewin zu Guben, klagt gegen den Zimmergesellen Christian Schmidt, früher zu Niemaschkleba, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem dem Letzteren im Jahre 1882 gegebenen, auf das Grundstück des Beklagten Niemaschkleba Band 3 Blatt 105 in Abth. III. Nr. 1 mit 4 % Zinsen ein⸗ etemgcmuen und vor länger als drei Monaten zur 9

1)

1686ss, Auf Antrag des Kaufmanns William Misch zu Berlin, Klosterstraße 43, werden der am 10. März 1843 zu Glogau geborene Theodor Döblin, Sohn des Rauchwaarenhändlers Wilhelm Döblin und 1888s Ehefrau Henriette, geb. Misch, sowie die von

heodor Döblin etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens am 18. Jannar 1890, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich bei unterzeichnetem Gericht Him Rathhaus, Zimmer II., zu melden, widrigenfalls Theodor Döblin auf ferneren Antrag für todt er⸗ klärt werden wird. Glogan, den 19. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Neumann.

168706] Oeffentliche Zustellung

Litt. C. Nr. 48 119 326 u. 400 über 500 0909o0oo“ Litt. D. Nr. 42 267 270 272 424 426 496 572 683 718 734 744 745 746 747 u. 748 über je 200 % = 3 200 zusammen 9 200 ℳ. Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1889 bei der hie⸗ sigen Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 12. Dezember 1888. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz. Graf von Bernstorff.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

ückzahlung gekündigten Darlehn, mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1888 zu zahlen, 2) das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guben, Zimmer Nr. 28, auf den 6. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 23. März 1889.

Schröter, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68389] Nebenbahn Krebsoege⸗Radevormwald (Eis. Dir.⸗Bez. Elberfeld).

Die Ausführung der Oberbauarbeiten aus⸗ schließlich Packlage von Station 0 bis 88 soll öffentlich verdungen werden. Angebote mit ent⸗ [688071 sprechender Aufschrift sind bis Montag, den Nachdem Allerhöchsten Orts unter dem 20. Januar 15. April 1889, Vorm. 10 Uhr, an Unter⸗ d. Js. die Genehmigung zu der Herabsetzung des zeichneten postfrei einzusenden, von welchem die be⸗ Finsfußes der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ sonderen Bedingungen mit Massen⸗ und Preisver⸗ segium vom 21. September 1879 ausgestellten, noch zeichniß nebst Zeichnung gegen postfreie Einsendung im Umlaufe befindlichen Schuldverschreibungen von 2 zu beziehen sind. Zuschlagsfrist 3 Wochen. hiesiger Stadt von 4 ½ auf 3 ½ Prozent ertheilt

Lennep, den 22./3. 89. worden ist, kündigen wir hiermit diese Schuldver⸗

Der Königl. Neg.⸗Baumeister. schreibungen zer Rückzahlung & 1. Juli d. Js.

111 Dieijenigen Inhaber unserer Schuldverschreibungen

[68609] aber, welche auf diese Reducirung des Zinsfußes ein⸗ gehen wollen, werden ersucht, solche bis zum 1. Juni d. Is. bei unserer Stadtkasse auf 3 ½ Prozent Zinsen abstempeln zu lassen und daselbst gegen Rück⸗ gabe der Anweisungen und der zum 2. Januar k. Is. fälligen Zinsscheine neue Anweisungen und Zinsscheine in Eanpfang zu nehmen. 1 Mit dem 1. Juni d. Is. gehen die nicht abge⸗ stempelten Schuldverschreibungen an unseren Banauier, errn F. Heine hierselbst über und wollen die In⸗ ber derselben ihren Nominalbetrag gegen abe der Schuldverschreibungen und der zugehörigen An⸗ weisungen und Zinsscheine am 1. Juli d. Js. bei Herrn Banguier Heine erheben. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der nicht abgestempelten Schuldverschreibungen auf.

Oschersleben, den 22. März 1889.

Der Magistrat: Müller.

1eess] Königl. Spanische Finanz⸗Delegation Berlin.

Laut Auftrag S. E. des General⸗Director der Staatsschulden wird hiermit bekannt gemacht, daß vom 27. d. Mts. ab in der hiesigen Delegation, Charlottenstr. 56, die am 1. April d. J. fällig werdenden Coupons der 4 proz. amortisablen Schuld unter denselben Bedingungen und an den nämlichen Tagen 4———V— werden, wie in den vorher⸗ gehenden Wierteljahren.

Berlin, den 26. März 1889.

Der Delegirte. (L. S.) T. Ponte de la Hoz

1865, 7) die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Klein⸗Pomeiske Bd. I. Blatt Nr. 22 (Par⸗ zellengrundstück Nr. 25) Abtheilung III. unter Nr. 3 für den Pächter Carl Knuth zu Abbau

[68621] Anfgebot. Auf den Antrag des Vormundes der minder⸗ jährigen Bertha Koppius, Fleischermeisters C. Heller aus Hohendorf, werden die Nachlaßgläubiger des am 5. Mai 1888 zu Neugattersleben verstorbenen Schuhmachermeisters August Koppius aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß des⸗ selben spätestens im Aufgebotstermine am 28. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen ußungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird. .“ Kalbe a. G., den 20. März 1889. Königliches Amtsgericht.

168708] Oeffentliche Zustellung. Die Schuhmachermeisterfrau Clara Krause, geb. Schultz, zu Schlochau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Vogel zu Konitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachermeister Theodor Krause, un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen TCoheil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 12. Juli 18889, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 8 Klage bekannt

gemacht. 1 8 Konitz, den 22. März 1889.

Born,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. A.

zu 4 b. bis mit 11, persönlich oder durch einen mit gehörigem Ausweis versehenen Vertreter hier „Die Löschung der im Artikel 141 des Grund⸗ 2us einer Al buchs von Weichersbach als Post 1 der Abthei. 1218.is.eem des Keefsationsnote vom 2. Sep⸗

zu erscheinen, bezw. soviel die etwa vorhandenen 8 unbekannten Erben und Abkömmlinge anlangt, ihre 1 Rechte und Ansprüche hier anzumelden, lung III. und in Artikel 206 des Grundbuchs von tem ber 1866 und dem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom Oberzell als Post 1 der Abtheilung III. eingetragene 21. Sept 18* 5 klärt oppothek von 150 Gulden zu Gunsten des Johann e keehest Feezet.

widrigenfalls dam Jordan zu Weichersbach aus Obligation vom Bütow, den 13. März 1889.

zu 1 bis mit 4 a. die unbekannten Pathenkinder er unter 1) genannten Frau Hein, die möglicherweise 2 —,8— 2 2 228 p 5 i i 9 i 29. März 1779 wird für zuläfsig erklärt. Königliches Amtsgericht. Schwarzenfels, den 7. März 1889

vorhandenen unbekannten Erben der unter I. bis mit VII. genannten Personen, sowie die etwa vor⸗

Königliches Amtsgericht Hofmann.

[68693] Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Johann Franz Vogt in Küllstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenzel in Duder⸗ stadt, klagt gegen den Müller Josef Montag in Weißenborn, Kreis Worbis, jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus den Schuldurkunden vom 5. Fe⸗ bruar 1874, 20. Februar 1879 und 9. November 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten als Eigenthümer der Grundstücke Band V. Artikel 201 Küllstedt zur Zahlung von zusammen 165 Zinsen auf die Zeit vom 1. Mai 1885 bis dahin 1886 an ihn und Erklärung des Urtheils für vorläufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Dingelstädt auf den 25. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saalfeld, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. .

Barzen.

handenen unbekannten Interessenten, welche Ansprüͤche hauf die unter VIII, und IX. verzeichneten Depositas und die unter 2 und 3 angegebenen Hvpotheken er⸗ eben könnten, für ausgeschlossen werden erachtet 8 Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt, zu 5 bis mit 10: Anna Louisa Henrietta Leischke, Amalia Juliana Wolf, geb. Höcker, endec August Ernst Sperling, Ernst Hermann Böhmer, Christiana Wilhelmina Schreiber, Heinrich Adolf Sommer für todt werden erklärt, u 4 b. und 11: Marximiliane Marie Wagner und Karl Heinrich Louis Höfer ür todt werden erklärt und die etwa vorhandenen uunbekannten Erben und Abkömmlinge derselben für Auggeschlossen werden erachtet und ihrer Rechte und Ansprüche für verlustig werden erklärt werden. zugleich werden alle Diejenigen, welche über das und den Aufenthalt der unter 4 b. bis mit 11 genannten Personen Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, das ihnen hierüber bekannt Gewordene dem unterzeichneten Gericht anzuzeigen. Dreuden, den 14. März 1889. 8 Aschersleben, den 14. März 1889. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung I b. Königliches Amtsgericht. Dr. Neubert. 11ö1“ Iere.ese. 49918. Anfgebor. 1 Der Ackerbürger Otto Hoffert zu Cremmen als Pfleger des nachbenannten Erblassers hat das Auf⸗ gebot der unbekannten Erben des am 26. Februar 1820 in Sachsen⸗Weimar geborenen und am mannes Michael Christian Senne (Sohnes des ver⸗

[68394] Bekauntmachung. b „Durch Ausschlußurtheil vom 9. März 1889 sind die eingetragene .““ und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Sabielnen Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Justine Danielczik auf Grund des Louise Danielczik schen Erbrezesses vom 23. Oktober 1833 und des Gottlieb Danielczik'schen Erbrezesses vom 21. Juli 1838 zufolge Verfügung vom 21. Oktober 1845 einge⸗ tragenen, auf die Grundstücke Sabielnen Nr. 43 und Nr. 50 zur Mithaft übertragenen, mit 5 Prozent verzinslichen 30 Thaler 8 Silbergroschen 9 Pfennig Muttererbtheil und 22 Thaler 6 Silbergroschen 8 Pfennig Vatererbtheil ausgeschlossen. Die über diese * gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus Ausfertigungen der gerichtlichen Verhandlungen vom 23. Oktober 1833, 23. Februar 1836 und 21. Juli 1838 nebst Ingrossationsnote und dem ppothekenscheim vom 21. Oktober 1845, ist für aftlos erklärt. 8 Bialla, den 9. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

Nord⸗Ostsee⸗Kanal.

Die Ausführung der Erdarbeiten zur Her⸗ ellung der 8 Schleusenbangrube an der eean. bei Brunsbüttel, rd. 222 000 chm Bodenaus ub, wird hiermit zur öffentlichen Verdingung gestellt. Die Ausschreibungsunterlagen können gegen gebühren⸗ freie Einsendung von 4 baar oder durch Post⸗ anweisung (nicht in Briefmarken) vom unterzeichneten Bauamt bezogen werden. Die Angebote sind in vorschriftsmäßiger Form mit der Aufschrift „An⸗ gebot für Schleusenbaugrube“ bis esshgt. . den 15. April d. J., ittags 12 Uhr, an das Bauamt I. einzusenden und werden alsdann in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet. Zu⸗ schlagsfrit: 4 Wochen. Beginn der Arbeiten: 4 Wochen nach Zuschlag. Vollendungstermin: 1. April 1890. Brunsbüttelhafen, den 23. März 1889. Kaiserliche Kanal⸗Kommission. Banamt I.

68610] Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg.

Die Lieferung von 2590 t Schmiedekorlen und 280 t Schmelzkoks soll 8egs werden. An.⸗ bietungstermin am 15. April 1889, Vormittags 11 Uhr, im unterzeichneten Bureau.

Angebote sind an das Materialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Schmiede⸗ kohlen und Koks“ versiegelt und frei einzureichen. i den Hauptwerkstätten zu

[684077 Bekanuntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 16. März 1889 ist für Recht erkannt worden: 8 Das Zweiginstrument, lautend über 20 Thaler als Antheil des Franz Mocha an den auf Blatt 37 odlesch Abtheilung III. Nr. 5 für die 4 Geschwister Kocha eingetragenen 80 Thaler Erbegeldern wird für kraftlos erklärt. Kosel, den 16. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

814] Aufgebot.

In der Rosentreter'schen Nachlaßsache von bhier hat sich als Erbin der am 26. Januar 1889 hier⸗ elbst verstorbenen ledigen Justine Wilhelmine Rosentreter die Wittwe Brehmer, Johanne Martha Elisabeth, geb. Schimmel, zu Kalbe a. S., Tochter der Catharine Elisabeth Müller, einer Halbschwester des Vaters der Erblasserin, des Kaufmanns Christian Lebrecht Rosentreter zu Aschersleben, aus deren Ehe mit dem Bürger Gottlieb Schimmel in Kalbe a. S. (also mit der Erblasserin im vierten Grade ver⸗ wandt), legitimirt.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis

zum 1. Juli 1889

zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Erb⸗ bescheinigung für die obenbezeichnete Erbin ausgestellt werden wird.

8

168697 Oeffentliche Zustellung. L6ae Dienfinans Minna Böhm aus Bensen 3. Zt. in Kadenberge, als Vormünderin ihres minder⸗ jährigen unehelichen Kindes Fritz Friedrich Gustav Böhm, vertreten durch den Mandatar Winter zu Neuhaus a. O., klagt gegen den Dienstknecht Hinrich Krüdener aus Bülsdorf, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimentationsansprüche aus einem außerehelichen Beischlafe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten für den am 11. Februar 1889 geborenen Fritz Friedrich Gustav Böhm, und zwar für die ersten beiden Lebensjahre jährlich 70 ℳ, für die folgenden 12 Lebensjahre jährlich 60 ℳ, in vierteljährlichen Raten im Voraus, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Nenhaus d. Oste auf den 19. Juni 1889, Vor⸗

Sophie

68694 Oeffentliche Zustellung. Böea. Ackermann Ignaz Ortmann zu Küllstedt klagt gegen den Joseph Ortmann, seinen Sohn, zu Küllstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen rück⸗ ständiger Zinsen auf ein Kapital von 3100 auf die Zeit vom 14. Februar 1884 bis dahin 1888 zum Betrage von 620 nach Abzug von 360 ℳ, welche durch Gegenforderung erledigt seien, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 260 durch vorläufig vollstreckbares Urtel, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dingelstädt, Abtheilung II., auf den 25. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saalfeld. Aktuar,

8 schreiber des Königli Amtsgerichts. II. als Gerichtsschreiber des Lemeoertch (Bedingungen können

[683933 Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1889. Backhaus, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers Caspar Heinrich Lewedag zu Atter, Amts Osnabrück, 2) des Rechtsanwalts Fisch zu Tecklenburg Namens des Eigenthümers Bernhard Heinrich eenn önigliche Amtsg zu durch den Amtsrichter Modersohn, da die Antrag⸗ steller den Verlust der nachstehend bezeichneten Ur⸗ kunden und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, und zwar: „a. der ac. L des Hypothekendokuments über die im Grundbuch von W. Kappeln Bd. IV. Bl. 1080 eingetragene Post: 2116 Thlr. 20 Sgr. 3 Pj. Courant Vatergut für die 3 Geschwister Sönnewie

[68701] ö“ Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß das über Poft vna b8s r. 2.+ KEüge III. r. 1 von 7 alern, eingetragen für rovin⸗ a. zial⸗Knappschaftskasse im Bane des Königlichen mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen EHee 3 Ee”“ wird dieser Auszug der Klage bekannt me verm heutigen Tage für tlos ist. 1 emacht. 8 Ie— ante beit) Garicne glaseg

Alt⸗Laundsberg, den 15. März 1889. G Rerkoliches Amnimgericht als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[68756] Aufgebot. 1 Vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht m 88 . d Hypotbekenb 8 am 7 un e Stadt Markranstädt Rubrik III. am 13.