1889 / 77 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

lessso) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ednard Zetter, Schenkwirth zu Straspburg, Kronenburger Straße, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. EFtraßburg, den 23. März 1889.

Kaiserliches Amtsgericht.

11“8“ 8 168934] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Zinngießerswittwe Theres Walk dahier ist durch vollzogene Schlußvertheilung beendigt und daher aufgehoben.

Am 21. März 1889. . 8 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing.

Edenhofer, K. Sekretär.

1690222 Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Krämers⸗ eheleute Michael und Anna Hafner von Königstein ist als durch rechtskräftigen Zwangs⸗ vergleich erledigt und durch Beschluß des Kagl. Amtsgerichts Sulzbach vom 23. März 1889 auf⸗ gehoben worden. 1“

Sulzbach, am 25 März 1889.

Gerichtsschreiberei. UUnterschrift.)

(678900 Konkursverfahren.

Nr. 3841. Das Gr. Amtsgericht hat beschlossen:

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Landwirth Josef Hirt Eheleute von Rietheim ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Montag, den 15. April 1889, Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte hier bestimmt. Dies veröffentlicht: Villingen, den 18. März 1889. Gr. Amtsgericht.

Der Gerichtsschreiber: Huber.

169020] Kaiserl. Amtsgericht Wasselnheim.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rebmannes Joseph Müntzer in Bergbieten wurde am 25. März 1889 wegen Mangels zur Deckung der Kosten des Verfahrens ausreichender Masse eingestellt. 1 Veröffentlicht: Schweitzer, Amtsger.⸗Sekretär.

168938) Konkursverfahren.

Der Konkurs über das Privatvermögen des Gewerken August Liebrecht zu Wickede ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet und wird hierdurch aufgehoben.

Werl, den 23. März 1889. Königliches Amtsgericht.

1

( S (690075 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lehrers August Kison zu Wollin wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben, da die Verwerthung und Vertheilung der Masse beendet ist.

Wollin, den 22. März 1889.

Koönigliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

71 Bekanntmachung.

Der unterm 26. November 1888 über das Ver⸗ mögen des Schuhmachermeisters Michael Josef Ohlhant in Würzburg eröffnete Konkurs wurde durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen zufolge rechts⸗ kräftig bestätigten Zwangsvergleichs gemäß § 175 der Konkurs⸗Ordnung aufgehoben, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird.

Würzburg, am 26. März 1889. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Würzburg. I.

(L. S) Baumüller, Seer.

Tarif⸗ zꝛc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Nr. 77. [68779]

Staatsbahngütertarif Altona⸗Frankfurt a. M. Mit Gültigkeit vom 1. April d. J. treten für die Beförderung von Braunkohlen, Braunkohlen⸗ Kokes und Braunkohlen⸗Briquettes bei Auflieferung in Ladungen von mindestens 10 000 kg oder Fracht⸗ zahlung für dieses Gewicht für den Wagen von Schlettau und Teutschenthal nach Berlin (Ham⸗ v. Bahnhof) ermäßigte Ausnahmefrachtsätze in raft.

Rähere Auskunft über die Höhe der Frachtsätze ertheilen die betheiligten Güter⸗Expeditionen. Altona, den 23. März 1889.

Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[69035]

Lokal⸗Verkehr des Eisenbahn⸗Direktions⸗

bezirks Altona, Staatsbahn⸗Verkehr Altona⸗

Breslau, Bromberg, Frankfurt a. M., Magdeburg.

Vom 1. April d. Js. ab wird das Verzeichniß der dem Ausnahmetarif für Holz des Spezialtarifs II. angehörenden Artikel nach Maßgabe des mit dem gleichen Zeitpunkte in Kraft tretenden Nachtrags III. des deutschen Eisenbahn⸗Gütertarifs, Theil I., theil⸗ weise abgeändert bezw ergänzt. Bis zum Erscheinen der entsprechenden Tarifnachträge ertheilen die be⸗ treffenden Güterexpeditionen bezw. die Auskunftsstelle in Hamburg auf Verlangen über die eintretenden Aenderungen Auskunft.

Altona, den 26. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwaltungen. [69036]

Am 1. April d. J. tritt zum Berlin⸗Ost⸗ deutschen Gütertarif ein Nachtrag III. in Kraft. Derselbe enthält eine Ergänzung der Vorbemerkun⸗ gen zum Kilometerzeiger, Entfernungen bezw. Fracht⸗

sit. für die Haltestelle Imielin und neue Ausnahme⸗ achtsätze für Holz des Spezialtarifs II. von Sta⸗ tion Kobier des Direktionsbezirks Breslau, sowie neue Ausnahmefrachtsätze für Getreide von den Stationen Blumenhagen und Goldberg des Direk⸗ tionsbezirks Berlin, endlich Berichtigungen bezw. Er⸗ gänzungen. Außerdem gelangen am 1. April d. J. im diesseitigen Lokalverkehr ermäßigte Frachtsätze für Getreide zwischen verschiedenen Stationen des Bezirks Berlin einerseits und Köpenick andererseits zur Einführung. Die bezüglichen Frachtsätze sowie Druckexemplare des Nachtragen werden auf Verlan⸗ gen durch die betheiligten Güterexpeditionen, sowie das Auskunftsbureau der Deutschen Reichs⸗ und Freea hen Staatseisenbahn⸗Verwaltung hier, Bahn⸗ of Alexanderplatz, mitgetheilt. 8 Berlin, den 26. März 1889. 11“ Königliche Eisenbahn⸗Direktion, zugleich Namens der übrigen betheiligten Verwal⸗

2 4 88

Am 1. April d. J. gelangt zum diesseitigen Lokal⸗ Gütertarife ein Nachtrag II. zur Ausgabe. Derselbe enthält Aenderungen des Gebührentarifs für die zoll⸗ amtliche Abfertigung durch Agenturen der russischen Eisenbahnen, Ergänzung des Tariss für Haltestellen, der Stations⸗Tarif⸗Tabellen, des Ausnahmetarifs für Holz des Specialtarifs II. und des Kilometerzeigers durch Aufnahme von Imielin, anderweite Fassung des Waaren⸗Verzeichnisses des Ausnahmetarifs 2 für

olz, Aufnahme des Ausnahmetarifs für Staubkalk Kalkasche) zum Düngen, und Berichtigungen. Die Bestimmung auf Seite 26 unter D. III, 3 e. des Haupttarifs ist dahin ergänzt worden, daß in gleicher Weise wie von Neuberun auch ab Oswiecim für die Beförderung von Milch im Abonnement nach der Haltestelle Schoppinitz O. S. E. der Frachtsatz für R. O. U. E. zur Anwendung gelangt.

Am 1. April d. J. tritt ferner ein Nachtrag I. zum Lokal⸗Kohlentarife in Kraft, welcher Frachtsätze für die ‚Haltestelle Jmielin sowie Berichtigungen enthält.

Exemplare dieser Nachträge können, soweit der Vorrath reicht, durch die Stationskassen unentgelt⸗ lich bezogen werden. 1u.

Breslau, den 24. März 1889. 8

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

8 [69038]

Mit dem 1. April 1889 tritt zu dem Staatsbahn⸗ Gütertarife Bromberg Hannover der zehnte Nach⸗ trag in Kraft

Derselbe enthält außer Nenderungen und Ergän⸗ zungen der Spezialbestimmungen zum Betriebs⸗ Reglement und der Vorbemerkungen zum Kilometer⸗ zeiger:

a, neue Entfernungen für die Stationen Gultowy, Kruschwitz, Rozniaty, Runowo und Wongrowitz des Bezirks Bromberg,

b. anderweite theilweise ermäßigte Entfernungen für die Stationen Berlin Ostbahnhof, Lichtenberg⸗ Friedrichsfelde und Montwy des Bezirks Bromberg,

c. bereits früher veröffentlichte Tariferhöhungen im Verkehr mit Bremen und einzelnen vor und hinter Bremen belegenen Stationen des Bezirks Hannover der Hoya⸗Eystruper und der Unter⸗ Elbeschen Eisenbahn,

d. ermäßigte Ausnahme⸗Frachtsätze für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen, sowie für den Versandt von Stückgütern zur Ausfuhr über See.

Druckstücke dieses Nachtrages sind durch die Billet⸗ Expeditionen zu beziehen.

Bromberg, den 21. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

[69034] Bekanntmachung.

Am 1. April 1889 tritt der Nachtrag II. zum Bromberg⸗Sächsischen Verbandsgütertarif in Kraft, welcher neue Frachtsätze für die Stationen Danzig Weichselbahnhof und Berthelsdorf, ermäßigte Ge⸗ treide⸗ und Holz⸗Ausnahmefrachtsätze, sowie den Aus⸗ nahme⸗Tarif für Wegebaumaterialien enthält.

Abdrücke des Nachtrages sind bei den Billet⸗Expe⸗ ditionen der Verbandstationen käuflich zu beziehen.

Bromberg, den 22. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung

[68780] Bekanntmachung.

Mit dem 1. April 1889 tritt zum Verbands⸗ Gütertarif zwischen Stationen des Bezirks Brom⸗ berg und den Stationen der Marienburg⸗Mlawkaer Eisenbahn der Nachtrag VI. in Kraft.

Derselbe enthält neue Frachtsätze für die Station Heiligenbeil, den Ausnahme⸗Tarif für Stückgüter zur Ausfuhr seewärts und früher schon veröffentlichte Tarifänderungen.

Abdrücke des Nachtrages sind bei den Billet⸗ Expeditionen der Verbandsstationen zu beziehen.

Bromberg, den 22. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[68781]

Staatsbahnverkehr ecan 1s Erfurt.

Am 1. April 1889 gelangt der Nachtrag XIII. zum Gütertarif für den vorbezeichneten Verkehr zur Einführung. 1

Derselbe enthält u. A. Entfernungen für die neu einbezogenen Stationen Danzig Weichselbahnhof, Runowo und Wongrowitz des Eisenbahn⸗Direktions⸗ bezirks Bromberg, anderweite, mit Ermäßigungen verbundene Entfernungen bezw. Tarifsätze für Berlin Anh.⸗Dresd. Bahnhof, Friedrichroda, Georgenthal, Ohrdruf und Waltershausen des Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirks Erfurt, sowie für Berlin Ostbahnhof und Lichtenberg⸗Friedrichsfelde des Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirks Bromberg, ferner neu berechnete, größ⸗ tentheils ermäßigte Ausnahmetarife für Getreide, Holz, Braunkohlen, Pflastersteine und gebrannte Steine, sowie neue Ausnahmetarife für Staubkalk zum Düngen, für Kies und für Stückgüter, welche als Frachtgut und mit der Bestimmung, seewärts über deutsche Häfen nach außerdeutschen Ländern verfrachtet zu werden, nach den Seehafenstationen

des Direktions bezirks Bromberg zur Auflieferung

gelangen. 8 -

Der Ausnahmetarif für Staubkalk ist bereits am 1. März d. J. eingeführt.

Die Station Runowo ist vom Verkehr für Fahr⸗ zeuge ausgeschlossen.

Die Entfernungen bezw. Tarifsätze für Danzig Weichselbahnhof treten erst vom Tage der Betriebs⸗!

[68942]

[68946]

eröffnung an in Kraft und zwar nur für Fracht⸗ güter in Wagenladungen. Der Nachtrag ist bei den Abfertigungsstellen zum Preise von 0,40 für das Stück zu haben. Erfurt, den 23. März 1889. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[68782] Staatsbahnverkehr Frankfurt a. M. Erfurt.

Zum 1. April d. J. treten die Nachträge XXIII. zum Gütertarifheft Nr. 1 und XXI. zum Güter⸗ tarifheft Nr. 2 des Staatsbahntarifs Frankfurt a. M. Erfurt in Kraft. Dieselben enthalten anderweite Tarifkilometer für die Stationen Berlin Anh.⸗ Dresd. Bhf., Friedrichroda, Waltershausen und neue Tarifkilometer für die Stationen Georgenthal und Ohrdruf des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Erfurt, Tarifsätze für die neu einbezogenen Stationen der Kerkerbach⸗Eisenbahn, anderweite Fassung der Nomenklatur bezw. der Bestimmungen für die Aus⸗ nahmetarife für Holz ꝛc. des Sp.⸗T. II. und für bestimmte Stückgüter, theilweise Ermäßigung der Ausnahmetarifsätze für Blei ꝛc., Braunkohlen ꝛc. und gebrannte Steine, sowie Einführung eines Aus⸗ nghmetarifs für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen.

Nähere Auskunft ertheilen die Verbandsgüter⸗ ö woselbst auch die Nachträge zu haben ind.

Erfurt, den 23. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung.

[69030] Staatsbahnverkehr Breslau⸗Erfurt.

Am 1. April 1889 treten ermäßigte Tarifkilometer bezw. Tarifsätze für die in den Direktionsbezirk Er⸗ furt übergehenden Stationen Friedrichroda, Wal⸗ tershausen, Georgenthal und Ohrdruf., ferner Er⸗ gänzungen zu den Ausnahmetarifen für Zink ꝛc. Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen, sowie für Eisenerze und Schlacken ꝛc. in Kraft.

Nähere Auskunft ertheilen die Abfertigungsstellen.

Erfurt, den 26. März 1889.

[68941] Staatsbahnverkehr Frankfurt a. M.⸗Berlin. „Am 1. April d. J. kommt Nachtrag IX. zur Ein⸗ führung. Derselbe enthält Aenderungen und Er⸗ gänzungen der besonderen Tarifvorschristen, Auf⸗ nahme der Haltestellen an der Neubaustrecke Fulda Tann, anderweite Entfernungen für die Ber⸗ liner Bahnhöfe und Ringbahnstationen, und Aende⸗ rung der Ausnahmetarife Braunkohlen, Blei, ge⸗ brannte Steine im Verkehre mit den genannten Bahnhöfen. Nähere Auskunft ertheilen die betheiligten Güter⸗ expeditionen. Frankfurt a. M., den 22. März 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[68940] Güterverkehr Frankfurt a. M. Oldenburg. Ab 1. April d. J kommt Nachtrag I. zur Ein⸗ führung. Derselbe enthält Ergänzungen der „Be⸗ sonderen Bestimmungen zum Betriebs⸗Reglement“ und „Besonderen Tarifvorschriften“, theilweise abge⸗ änderte Entfernungen und Frachtsätze für verschiedene Oldenburgische Stationen im Verkehre mit den Stationen der Strecke Drewitz bis Wiesenburg, Ein⸗ führung eines Ausnahmetarifs für Wegebau⸗ materialien, Aenderung des Artikelverzeichnisses für den Holz⸗Ausnahmetarif und Kontrolvorschriften, für Frachtstückgüter und Wagenladungsgüter zum Export.

Die betheiligten Expeditionen ertheilen Auskunft.

Frankfurt a. M., den 22. März 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Bekanntmachung.

Am 1. April d. Js. kommen für die Staatsbahn⸗ Verkehre Hannover Oldenburg und Hannover bezw. Oldenburg— Erfurt die Tarifnachträge 5 bezw. 12 und 11 zur Einführung, welche u. a. den Aus⸗ nahme⸗Tarif für Stückgüter zur überseeischen Ausfuhr enthalten. Die Nachträge sind durch die betheiligten Güter⸗Expeditionen zu beziehen.

Hannover, den 24. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[68944] Rheinisch Westfälisch⸗Belgischer und Deutsch⸗ Belgischer Güter⸗Verkehr.

Mit Gültigkeit vom 10. Mai d. Je. ab wird in den Güterklassifikationen zu den Rheinisch West⸗ fälisch und Deutsch⸗Belgischen Gütertarifen aus der Position „Wolle aller Art“ bezw. von der Tarifirung nach Spezialtarif I. der Artikel „Kammzug“ aus⸗ geschlossen. Derselbe gehört von dem gedachten Tage an zu den Gütern der Allgemeinen Wagen⸗ ladungsklassen. 8

Köln, den 23. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Rheinisch⸗Niederdeutscher Eisenbahn⸗Verband. Vom 1. April d. J. ab werden die dem Rheinisch⸗ Niederdeutschen Eisenbahn⸗Verbande angehörenden

49081]

69032]

Stationen der Güstrow⸗Plauer⸗, der Gnoien⸗ Teterower, der Wismar⸗Rostocker und der Wismar⸗ Karower Eisenbahn in den vom 1. November 1888 ab gültigen Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren einbezogen. Köln, den 24. März 1889. Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

[68943] 8 1 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Belgischer Steinkohlen⸗ 2c. Verkehr.

Die Frachtsätze des Ausnahmetarifs vom 1. April 1888 für die Beförderung von Steinkohlen, Koks und Briquets in geschlossenen Sendungen von 200000 bis 300000 kg im Verkehre von Stationen des Ruhrreviers, einschließlich Homburg, nach Sta⸗ tionen der Großen Belgischen Central⸗Eisenbahn über Dalheim werden vom 1. April dieses Jahres ab durchweg um je 2 Fres. für 10000 kg ermäßigt.

Köln, den 24. März 1889.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

[68945] Staatsbahn⸗Güter⸗Verkehr Köln (rechtsrh.) ꝛc. Bromberg ꝛec.

Am 1. April 1889 tritt der Nachtrag 9 zum Gütertarife vom 1. Oktober 1885 in Kraft. Der⸗ selbe enthält Aenderungen und Ergänzungen der besonderen Bestimmungen, des Kilometerzeigers und der Ausnahmetarife, ferner die Ausnahmetarife für Staubkalk (Kalkasche) zum Düngen und für Fracht⸗ stückgüter, welche zur überseeischen Ausfuhr über deutsche Häfen nach außerdeutschen Ländern zur Auf⸗ lieferung gelangen, sowie Berichtigungen. G

Abdrücke des Nachtrags sind bei den Güter⸗ Expeditionen zu 40 für das Stück zu haben.

Köln, den 25. März 1889.

Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

11e 8.

Verkehr Köln (rechtsrh.) 2ꝛc. Oberhessen.

Am 1. April d. Js. tritt der Nachtrag III. zum Gütertarife vom 1. September 1887 in Kraft. Der⸗ selbe enthält neben anderen Aenderungen und Er⸗ gänzungen einen Ausnahmetarif für den Versand von Stückgütern zur überseeischen Ausfuhr.

Abdrücke sind bei den Güter⸗Expeditionen zu haben.

Köln, den 26. März 1889. 1 Namens der betheiligten Verwaltungen: Königliche Eisenbahn⸗Direktio (rechtsrheinische).

[68783] Deutsch⸗französischer Verband. (Verkehr über Elsaß Lothringen.) Bekanntmachung.

Am 1. April d. J. kommt der Nachtrag IV. zu Theil II, zur Einführung. Der Nachtrag enthält neben Berichtigungen des Haupttarifs ermäßigte Frachtsätze für Stationen der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion Frankfurt a. M. und der Hessischen Ludwigsbahn.

Der Nachtrag kann von den Verbandsverwaltun⸗

en und der Drucksachen⸗Kontrole der diesseitigen Verwaltung zum Preise von 0,40 bezogen werden.

Straßburg, den 20. März 1889.

Die geschäftsführende Verwaltung Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Eisaß⸗Lothringen.

[69033] Bekanntmachung.

Im Staatsbahn⸗Stargard⸗Küstriner Güter⸗ verkehr kommen am 1. April d. J. direkte Fracht⸗ sätze zwischen Alexandrowo und den Stationen der Stargard⸗Küstriner und Glasow⸗Berlinchener Eisen⸗ bahn sowie einige Aenderungen und Ergänzungen zu den Ausnahmetarifen und Tarifbestimmungen zur Einführung

Nähere Auskunft geben die betheiligten Stationen.

Küstrin II., den 27. März 1889.

Direktion der Stargard⸗Küstriner Eisenbahn, zugleich für die übrigen betheiligten Verwaltungen.

Anzeigen.

besorgen u. venwerten

Urandta bhecNanrecii

BERLIN W. Friedrich-Stn 78. Aeltestes kerliner Pzrentbureau, bestehtseit 1873

C. Gronert

Ingenieur u. Patent⸗Anwalt Berlin, Alexanderstr. 25.

Livil]hgemleure,

JSrandtsGhHavroc-s-

149061

Vertretung

Prooessen. Anhaltstrasse 6.

aller Länder werden prompt u. korrekt nachgesucht durch] Berichte über

in Patent- P 4TENTh C. KSSHILHR, Patent- u. Techn. Bureau, Berlin SW. 11, Ausführliche Prospecte gratis.

Patent-

ATEMTENb

Anmeldungen.

[49101]

Tafenigachen;

Geschüftsprinzip: Persönliche, prompte und energische Vertrotung.

d- T-

fent. amge vrIeerers weat ourch AöéAC Tenen EG.GASh. unenigeldlieh

ANe 8 irma.

ertheilt M. M. RorTTEN. früher Dozent an der technischen Hechschule zu Zürich. Berlin NW., Schifrbaunerdamm Jo. 298.

diplomirter Ingenieur,

8

10l Adressa.

Serlin.

Berlin: Redacteur: J. V.: Siemenroth. Verlag der Expedition (Scholz). Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

.“

1111“ 3 11u“

zum Deutschen

ö“

5

Sechste B

eilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den 28. März

Anzeiger.

11“

8 1889.

—ꝛ—ꝛ—ᷣͦ————————-————-———⏑ά—O(O-B'——— DBB—66“ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente, kurse, und . Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel f hiia Sb 8 *, Konkurse, Tarife und Fabrplan⸗Aenderungen der deutschen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. „* „)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Brieg. Bekanntmachung. [68787] In unserm Firmenregister ist heute die Firma „D. RNosenfeld Ir.“ Inhaber Kaufmann David Rosenfeld zu Brieg unter Nr. 434 eingetragen worden. 1 Brieg, den 25. März 1889. Königliches Amtsgericht. III.

Handelsrichterliche Bekanntmachung. In das Handelsregister ist Fol. 750 die Firma C. Friesleben & Co. in Cöthen, offene Han⸗ delsgesellschaft, errichtet am 21. März 1889, und als deren Inhaber die Fabritanten Karl Friesleben und Otto Beck, Beide in Cöthen, eingetragen worden. Cöthen, den 23. März 1889. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cöthen.

[68947]

Erfurt. Zufolge Verfügung vom 8. März 1889

ist die in unserem Einzel⸗Firmenregister vol. I. ag. 126 unter Nr. 514 eingetragene Firma J. Chr. Rabe am 13. März 1889 gelöscht worden. Erfurt, den 13. März 1889. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[68948] Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister ist vol. II. pag. 136 unter Nr. 382 bei der Firma: Gebr. Mund in Col. 4 folgende Eintragung: Der Kaufmann Oskar Mund ist am 13. März 1889 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Ernst Mund hat das Geschäft mit

168788]

allen Activis und Passivis allein übernommen und führt dasselbe unter der bisherigen Firma weiter efr. Nr. 1009 des Einzel⸗Firmen⸗ registers. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1889 an demselben Tage, und im Einzel⸗Firmenregister vol. II. pag. 110 unter Nr. 1009 folgende Eintragung: Laufende Nr. 1009. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: mann Ernst Mund zu Erfurt. Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Gebr. Mund. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 14. März 1889 an demselben Tage, bewirkt worden. 8 Erfurt, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VN.

b [68949] Erfurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist die Vol. I. unter Nr. 12 eingetragene Firma Hugo Neumanns Buch⸗ Kunst⸗ und Muftkalien⸗ handlung (vormals Müller’sche Buchhand⸗ andlung) infolge Eintritts des Buchhändlers arl Robert Paul Neumann gelöscht und dafür im Gesellschaftsregister Vol. II. unter lfde. Nr. 425 folgende Eintragung:

Laufende Nr.: 425.

Firma der Gesellschaft: Hugo Neumann’s Buch⸗ Kunst⸗ und Musikalienhandlung (vormals Müller’sche Buchhandlung).

Sitz der Gesellschaft: Erfurt.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

. Gesellschafter sind: b

a. der Buchhändler Franz Heinrich Ludwig Hugo Neumann,

b. der Buchhändler Karl Robert Paul Neumann,

Beide hier.

Beginn der Gesellschaft am 19. März 1889.

Eingetragen auf Verfügung vom 19. März

1889 an demselben Tage.

bewirkt worden. Erfurt, den 19. März 18809.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

der Kauf⸗

Eschwege. I. Di

(67886]

nachgenannten Inhaber oder deren Rechtsnachfolger der unten aufgeführten im hie⸗

sigen Handelsregister eingetragenen, nicht mehr bestehenden Firmen werden in Gemäßheit des §. 2 des

Reichsgesetzes vom 30. März

Eintragung binnen drei Monaten schristlich oder zum Protoko

machen.

1888 aufgefordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Löschung und deren

der Gerichtsschreiberei geltend zu

Nr. V

der Firma.

Lehmann Kahns Wow zu Esch⸗ wege. J. J. Plaut daselbst.

M. Kugelmann daselbst.

C. F. Sächtling daselbst. August Ernst Meier daselbst. J. H. Kehr daselbst.

C. Siebold daselbst. L. Katzenstein daselbst. F. Heinemann & Scheibehenn daselbst. George Brill daselbst. C. Dörries daselbst.

Gebr. Adolph daselbst. D. Lasch daselbst.

August Saame daselbst. Fr. Lange daselbst.

J. J.

onas Katz daselbst.

hielemann Lotzgeselle zu

Schwebda. 1 1 Salomon Stein zu Reichensachsen. Leib Biermann daselbst.

8 Goldschmidt daselbst.

J. Vartholomäns Jr. daselbst. T Freitaß & Gebhard M. Kugelmanns Nachfolger da⸗ e 9 5

Kaufmann Christian Friedrich Sächtling daselbst.

Lohgerber August Ernst Meier daselbst. 8 Wittwe des Kaufmanns Johann Heinrich Kehr, Hen⸗

Kaufmann Samuel Lehmann Kahn daselbst. Prokurist Julius Kahn daselbst. Kaufmann Isaac Plaut daselbst.

uchmachermeister Georg Christoph Bartholomäus daselbst.

riette, geb. Metz daselbst.

Kaufmann Johann Claus Siebold daselbst. Bankier Josef Lazarus Katzenstein daselbst. Friedrich Heinemann daselbst.

Tabacksfabrikant George Brill daselbst.

Kaufmann Carl Dörries daselbst.

Kaufleute Carl Adolph & Victor Adolph daselbst. Ehefrau des Kaufmanns Ernst Lasch, Dorothea, geb.

Gliemeroth, daselbst.

Tuchfabrikant Jeremias Christoph August Saame da⸗

selbst.

Kaufmann Friedrich Lange daselbst. M. Biermann in Reichensachsen.

andelsmann Marcus Biermann in Reichensachsen andelsmann Jonas Goldschmidt daselbst. 8 andelsmann Jonas Katz dafelbst.

Müller Thielemann Lotzgeselle zu Schwebda.

Viehhändler Salomon Stein zu Reichensachsen. Handelsmann Leib Biermann daselbst.

II. Erloschen sind die Firmen zu Reichensachsen:

1) S. Blach, Nr. 2

2) J. Bartholomäns Jr. & Sohn, Nr. 28.

Eschwege, am 15. März 1889.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II. Humburg.

Gleiwitz. Bekanntmachung. [68791] In unserem Firmenregister wurde heute unter Nr. 751 die Firma Lonis Rund zu Peiskret⸗ scham und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rund daselbst eingetragen. Gleiwitz, den 20. März 1889. Königliches Amtsgericht. [68790] Görlitz. Im Firmenregister sind folgende Firmen: 1) ulmann et Comp., Nr. 801, 2) L. Joachimsthal, Nr. 77, gelöscht worden. 8 Görlit, den 25. März 18809. Königliches Amtsgericht.

1 [68950] Gotha. Die Firma O. Schall u. Comp. in Schwarzhausen ist erloschen und ist solches laut

Anzeige vom 20. d. Mts. unterm heutigen Tage im Handelsregister Fol. 935 vermerkt worden. Gotha, am 25. März 1889. SKHerzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotze.

[68970] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 554 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter

der Firma:

„E. Müller & Cie.“ zu Gummersbach vermerkt steht, heute die Ein⸗ kragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst wor⸗ den ist.

Köln, den 1. März 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

4 [68971] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2651 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

1 „Thonhansen & Tillmans“ zu Köln und als deren Se die daselbst wohnenden Kaufleute Eduard Thonhausen und Leon⸗ hard Tillmans vermerkt stehen, heute die Ein⸗ tragung erfolgt, daß die Gesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Eduard Thonhausen das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5229 der Kaufmann Eduard Thonhausen zu Köln als In⸗ haber der Firma:

„Thonhausen & Tillmans“ zu Kölu heute eingetragen worden.

Köln, den 1. März 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber G des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

1 168974] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 2373 eingetragen worden, daß der in Köln wohnende Kaufmann und Agent Julius Gustav Lotz für seine Handelsniederlassung daselbst unter der

Firma:

„J. Gustav Lotz“ den in Köln wohnenden Ludwig Schellewald Prokuristen bestellt hat. ““

Köln, den 2. März 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

168984] Köln. Zufolge Vefügang vom heutigen Tage ist bei Nr. 2955 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelssesellschaft unter der

Firma: „Carl August Klein Nachf.“ in Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Franz Hubert Heeinrich Hinneckens und Wilhelm Hammelrath vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden ist und daß der Kaufmann Wilhelm Hammelrath das Geschäft unter derselben Firma zu Köln fortführt. odann ist in dem Firmenregister unter Nr. 5230 der Kaufmann Wilhelm Hammelrath zu Köln als Inhaber der Firma: „Carl Angust Klein Nachf.“) heute eingetragen worden. Köln, den 7. März 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[68973] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3073 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma: b „H. Peters & Cie.“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch gegenseitige t aufgelöst worden ist.

Köln, den 7. März 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[68979] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2927 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Joseph Schnitzius & Cie.“ 8 in Kalk und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Joseph Schnitzius, 82 Henderichs jr. und Robert Henderichs vermerkt stehen, heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Robert Henderichs aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, und daß letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird.

Köln, den 9. März 1889. 8 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[68972]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2546 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Fee woselbst die Aktiengesellschaft unter der

irma:

„Kölner Lagerhaus⸗Gesellschaft“

zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen worden, daß ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 5. Februar 1889 der frühere Direktor Julius Drechsler, Kaufmann zu Köln, aus dem Vorstande der besagten Gesellschaft ausge⸗ schieden ist. 8

Köln, den 7. März 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[68955] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 55 des scahe Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Hüchelhovener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft“, zu Hüchelhoven, Kreis Bergheim, vermerkt steht, heute Nachstehendes eingetragen worden: I. Laut Beschlusses der Generalversammlung der Genossenschafter vom 9. Dezember 1886 ist der Guts⸗

besitzer Carl Becker zu Haus Geretzhoven, Vereins⸗ vorsteher, aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle zum Mitgliede des Vorstandes, und zwar zum Vereinsvorsteher der Vikar Lambert Hein⸗ rich Großmann zu Hücherbegen gewählt worden.

II. Laut Beschlusses der Generalversammlung der Genossenschafter vom 19. Februar 1888 ist der Vereinsvorsteher Vikar Lambert Heinrich Großmann aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle der zu Haus⸗Geretzhoven wohnende Guts⸗ besitzer Joseph Becker zum Mitgliede des Vor⸗ standes, und zwar zum Vereinsvorsteher der besagten Genossenschaft gewählt worden. 8

Köln, den 8. März 1889.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung

E1Z1““

68983] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1238 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Aktien⸗Gesellschaft unter der

irma:

„Rheinisch⸗Westphälische Genossenschaftsbank“ zu Köln vermerkt steht, heute Nachstehendes ein⸗ getragen worden:

„Ausweise Protokolles des Notars Justizrath Goecke zu Köln vom 2. März 1889 ist durch die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Gesellschaft von demselben Tage die Aenderung des Gesellschafts⸗Vertrages (Statuts) beschlossen worden.

Es sind geändert die §§. 1, 2, 7, 9, 12, 13, 17, 18, 19, 21, 22, 24, 25, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 37, 39 und 40. Insbesondere ist nunmehr bestimmt:

Im §. 1. Unter der Firma: „Rheinisch⸗West⸗ phälische Bank“ besteht eine Aktien⸗Gesellschaft, welche ihren Sitz in Berlin und eine Zweignieder⸗ lassung in Köln hat.

Im §. 2. Die Gesellschaft bezweckt den Betrieb aller Arten von Bank⸗ und Kommissions⸗Geschäften, sowie den Erwerb und Betrieb von industriellen Unternehmungen aller Art.

Im §. 9. Alle für die Aktionäre bestimmten öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschafts⸗ Organe gelten als gehörig geschehen, wenn sie durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger erfolgt sind.

Im §. 18. Die Direktoren werden in allen Fällen der Abwesenheit, Krankheit oder anderer an⸗ dauernder Verhinderung durch mittels Beschluß des e“ zu ernennende Stellvertreter zeitweilig ersetzt.

Im §. 22. Der Aufsichtsrath besteht mindestens aus drei, höchstens aus neun Mitgliedern“. 8

Köln, den 8. März 18809.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

68953] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4947 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers und Nr. 2219 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß der Kaufmann Robert Marx den Sitz seiner Handelsniederlassung unter der Firma: „Jacob Marx & Cie.“ sowie seinen persönlichen Wohnsitz von Köln nach Chemnitz verlegt hat. Köln, den 8. März 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[68976]

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3102 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗ ”“ woselbst die Handelsgesellschaft unter der

irma:

„Johaunn Maria Farina & Cie., gegenüber dem Richartzplatz,“

in Köln vermerkt steht, heute die Eintragung er⸗ folgt, daß die Gesellschaft durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst worden ist.

Köln, den 9. März 18809.

Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

[68981

Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 1637 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter er Firma:

„Huhn & Breitscheid“ 1 in Köln vermerkt steht, heute Die Ge⸗ sellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst worden. 8

Köln, den 9. März 1889. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.

[68977] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 3111 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: 8 1 „Johaun Maria Farina & Cie., gegenüber dem Richartzplatz,“ welche ihren Sitz in Köln und mit dem heutigen Tage begonnen hat. 1 ie Gesellschafter sind die in Köln wohnenden Kaufleute Johann Maria Farina und Siegfried ornemann, und ist nur der Kaufmann Siegfried ornemann berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Köüln, den 9. März 1889. Keßler, Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7

8