Sudenb. Maschin.
. Varnowitz
8
Brl. Lebensv.⸗G. 20 % v. 1000 Thr. 178
[63,30 bz G s 100,10 116,10 G 26,80 bz 188,50 G 39,75 B
132,00 bz G 116,00 G 161,30 G 148,50 bz G 60,50 bz G
134 00 bz G 247,75 bz G 102,50 B 132,90 G 29,00 bz G 97,10 G 117,50 bz 1 98,50 bz G .500 (67,00 G 1/10. 500 [145,25 G 1/10. ²2002. 200 131,80 0 1/10. 1000 [119,50 bz G 1/7. 300 „. 200 146,10 bz B 1/7. 600 [34,25 bz G 1/7. 300 [272,00 bz B
7„1. 500 2. 300 600
300 600 1000 300 1000 600 1000 750 500 600 600 1000 600 300 300 300 600 500
b. 6 g0. Ch 688 ath. Opt. Fa Rh.⸗Westf. Ind
Seoen.
Schl Dpfere Prief. Schl Gas A.⸗Ges. Schrfig Ges. Huck Stett. (n.) Dpf.⸗C Stobwasser.... Strals. Spielkart.
do. St.⸗Pr
——V
— ⸗ nAxSU; rS —V
—
EEEmmmmmmmm,n
— U =S=
82 82— S..—
Südd. Imm. 40 % Tapetenfb. Nordh.
do. Sr. Ppf. Union Baugese 86 Vikt.Speicher⸗C Vulcan Bergwerk Weißbier (Ger.) c. do. (Hefg⸗ do. (Hilseb.) Union St. Pr Wissener Bergwk. Zeitzer Maschinen
S2SOoO n
EI“
FSA=
— 900
Versicherungs⸗Gesellschaften. “ Cours und Dividende = ℳ pr. Stck. Dividende pros1887/1888 Aach.⸗M. Feuer 20 % v. 1000 hh. 420 — Aach. Rückv.⸗G. 20 % v. 400 hℳ 108 Brl. 2d.⸗ u. Wassv. 20 % v. 500 Thl. 120
Berl. Feuerv.⸗ Brl. Hag.⸗A.⸗G. 20 % v. 1000 hℳ. 153
9550 G 2406 G 1850 G 3400 G
4025 G 410 B
1105 G 8960 G 2055 G
3548 B
2000 G 3565 G
Cöln. ö 20 % v. 500 hu. 36 Cöln. Rückv.⸗G. 20 % v. 500 Thw. 40 Colonia, Feuerv. 20 % v. 1000 hℳ 390 Concordia, Lebv. 20 % v. 1000 Thl. 97 Dt. Feuerv. Berl. 20 % v. 1000 Fhu. 90 Dt. Aoyd Berl. 20 % v. 1000 Thℳ. 200 Deutsch. Phönix 20 % v. 1000 Thr. 114 Dtsch. Trnsp.⸗V. 26 ½ % v. 2400 ℳ 150 Dréd. Allg. Trsp. 10 % v. 1000 Rhu. 300 Düssld. Trsp.⸗V. 10 % v. 1000 Ahℳ. 225 Elberf. Feuerv. 20 % v. 1000 Thℳ 250 ortuna, A. Vrs. 20 % v. 1000 Thwr 200
vermania, Lebv. 20 % v. 500 Th 45 Gladb. Feuerv. 20 % v. 1000 Shu. 0 Leipziger Feuerv. 60 % v. 1000 hl. 720 Magdeburg. Allg. V.⸗G. 100 Thl. 25 Rüases Puc 20 % v. 1000 Thr. 188
2975 G 1049 B 1150 B
650 bz G 4595 bz G 660e bi B 400 bz G 1030 G
2050 B 799G
Magdeb. Hagel. 33 ¼ % v. 500 Sh. 55 Magdeb. Lebensv. 20 % v. 500 T7hr, 20 Magdeb. Rückvers.⸗Ges. 100 Th&. 45 Niederrh. Güt.⸗A. 10 % v. 500 h⸗ 80 Nordstern, Lebv. 20 % v. 1000 Shh. 92 Oldenb. Vers.⸗G. 200 % v. 500 S, 36 reuß. Lbnsv.⸗G. 20 % v. 500 Nwr 37 ½ reuß. Nat.⸗Vers. 25 5⁄0 v. 400 Thr. 60 rovidentia, 10 % von 1000 fl. 40 ein.⸗Wstf. Lld. 10 % v. 1000 Thl.. 84 Rh.⸗Westf. Rückv. 10 % v. 400 Rhu. 30 Saͤchs. Rückv.⸗Ges. 5 % v.500 Sh., 75 Schles. Feuerv. G. 20 % v. 500 Sh. 95 Thuringia, V.⸗G. 20 % v. 1000 hl. 200 Transatl. Gütr. 20 % v. 1500 ℳ 120 Union, Hagelvers. 20 % v. 500 Thr. 45 Victoria, Berl. 20 % v. 1000 Thh. 153 — Wstdtsch. Vs.⸗B. 20 % v. 1000 Thw. 60 1400 B
Berichtigung. (Nichtamtliche Course.) Gestern: Aachen⸗Höng. Ind.⸗Akt. conv. 33,25 b; G.
Fonds⸗ und Aktien⸗Borse.
Berlin, 28. März. Die Börse zeigte beute bei Eröffnung mäßig feste Haltung bei zumeist wenig veränderten Coursen auf spekulativem Gebiet. Die von den fremden Börsenplätzen ea der Tendenz⸗“ meldungen lauteten nicht ungünstig, boten aber ge⸗ schäftliche Anregung in keiner Beziehung dar. Hier rat im weiteren Verlaufe des Verkehrs bei sehr zurückhaltendem Angebot ganz allgemein eine Be⸗ estigung der Haltung hervor und das Geschäͤft ge⸗ wann gleichzeitig an Regsamkeit.
Der Kapitalsmarkt erwies sich fest für heimische olide Anlagen, und fremde festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand durchschnittlich ut behaupten bei ruhigem Handel; Ruassische Noten
er. Privatdiskont wurde mit 1 ¾ % notirt, Ultimogeld mit ca. 2 ¾ % gegeben.
Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien befestigt; auch Franzosen etwas besser, Dux⸗Bodenbach etwas höher und belebt, Warschau⸗ Wien fest; andere ausländische Eisenbahnaktien zu⸗
eist fest aber ruhig.
Inländische Eisenbahnaktien waren durchschnittlich eest und ruhig, Lübeck⸗Büchen und Mecklenburgische twas lebhafter.
Feeife um 2 ⅜ Uhr. Sehr fest. Oesterreichische
greditaktien —,—, Franzosen 102,00, Lombarden 42,75. Türk. Tabackaktien 100,37, Bochumer Guß 205 62, Dortmunder St.⸗Pr. 98,00, Laurahütte
39,75, Berl. Handelsges. 180,00, Darmstädter Bank 176,50, Deutsche Bank 174,87, Diskonto⸗Kom⸗ mandit 247,00, Russ. Bk. 65,25, Lübeck⸗Büch. 180,00, Mainzer 116,00, Marienb. 83,12, Mecklenb. 158,00, Ostpr. 103,12, Duxer 197,87. Elbethal 92,30, Galizier 85,80, Mittelmeer 120,00, Gr. Russ. Staatsb. —,—, Nordwestb. —,—, Gotthardbahn 145,60, Rumänier 108 00, Italiener 96,50, Oest. Goldrente 93,70, do.
apierrente 70,40, do. Silberrente 71,40, do. 1860 er
ose 123,00, Russen alte 102,75, do. 1880 er 92,40, do. 1884 er 102,50, 4 % Ungar. Goldrente 86,87,
ypter 88,87, Russ. Noten 217,50, Russ. Orient II. 67,30, do. do. III. 67,30, Serb. Rente 83,00, Neue Serb. Rente 85,10.
Breslaun, 27. März. (W. T. B.) Fest.
% Land. Pfdbr. 101,75, 4 % ung. Goldr. 86,75, Iresl. Diskb. 113,25, Bresl. Wchslb. 107,90, Schles. Bankverein 130,50, Kreditaktien 164,00, Donneromarkh. 75,75, Oberschl. Eis. 112,25, Opp. Cement 128,50, Kramsta 141,25, Laurahütte 137,75, Verein. Oelf. 94,50.
Frankfurt a. M., 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Course.) Fest. Lond. Wechsel 20,46, * ser Wechsel 80,95 Wiener Wechs. 168 15,
eichsanleihe 108,25, 4 % ungar. Goldr. 86,90,
taliener 96,60, 1880 Russen 92,70,
eente 83,90, Serb. Tab. 85,20, 5 % amort. Rum. 97,00, Franzosen 205 ½, Galizier 171 ⅞, Hessische Ludwigsbahn 112,30. Lombarden 83 ¼, Nord⸗ westbahn 152 ⅜, Kreditaktien 254, Darmst. Bank 173,40, Mitreld. Kreditbank 113,10, Reichsbank 133,70. Diskonto⸗Kommandit 243,60, Dtesdner Bank 156,50, 4 % griechische Monopol⸗Ank. 78,00, 4 ½ % Portug. 97,80. Privatdisk. 2 ⅛ %.
Frankfurt a. M., 27. März. (W. T. B.) Efrekten⸗Societät. (Schluß.) Kreditaktien 254, Franzosen 203, Lombarden 83 ½, Egypter 88,90, 4 % ungar. Goldrente 86,70, 1880er Russen 92,50, Gotthardbahn 141,40, Diskonto⸗Kommandit 243,40, Dresdner Bank 156,50, Mecklenburger 153,30. Behauptet. 2
Leipzig, 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Courfe.) 3 % sächs. Rente 95,20, 4 % sächs. Anleihe 101,10, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 191,25, Leipz. Bank⸗ Aktien 139,00, Altenburger Aktien⸗Brauerei 268,00, Saͤchsische Bank⸗Aktien 110,50, Leipziger Kamm⸗ garn⸗Spinnerei⸗Aktien 226,00, „Kette“ Deutsche Elbschiff⸗Akt. 84,50, Zuckerfabrik Glauzig⸗Aktien 110,50, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 133,00, Thür. Gas⸗Gesellschafts⸗Aktien 150,00.
Hamburg, 27. März. (W. T. B.) Fest. Pr. 4 % Consols 107, Kreditaktien 253 ¾, Franzosen 506 ½, Lomb. 207, Deutsche Bank 170 ⅞, Diskonto ⸗ Kommandit 243 ½, H. Kommerzbank 131 ⅞, Nordd. Bank 170 ½, Lübeck⸗Büch Eis. 175 ¾, Mecklb. Fr.⸗Fr. 153 ½, Unterelb. Pr.⸗Akt. 101 ¾, Laurahütte 137 ⅛, Nordd. Jute⸗Sp. 155, A.⸗C. Guano⸗W. 142 ⅜, Fer Fisse Packetf. Akt. 144 ½, Dyn.⸗Trust.⸗A.
9 ¼, Privatdiskont 2 %l.
Hamburg, 27. März. (W. T. B.) Abend⸗ boͤrse. Oest. Kreditaktien 254, Franzosen 505 ½, Lombarden 209, 4 % ung. Goldrente 86 ¾, Diskonto⸗ Kommandit 243 ⅜, Ostpr. Suüͤdbahn 99 ¼, Elbethal⸗ Aktien 86. Wenig Geschäft.
Wien, 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Courfe.) Oesterreichische Silberrente 84,20, Böhm. Westbahn 322,00, Buschthierader Eisenbahn 341,00, Nordbahn 2535, Lemberg⸗Czernowitz 232,25, Pardu⸗ bitzer 163,25, Alp. Mont. Akt. 69,60, Amsterdam 100,40, Deutsche Plätze 59,30, Lond. Wechsel 121,50, Paris. Wechsel 48,05, Russ. Bankn. 1,29 ⅛, Silber⸗ coupons 100,00.
Wien, 28. März. (W. T. B.) (Schluß). Ung. Kreditaktien 310,00, Oest. Kreditaktien 303,25, Franzosen 240,25, Lombarden 100,25, Galizier 204,00, Nordwestb. 182,50, Elbethal 208,75, Oest. Papierrente 2. 5 % do. 99,80, Taback 113,50, Anglo 130,80, esterr. Goldrente 111,45, 5 % ung. Papierrente 94,85, 4 % ung. Goldrente 102,95, Marknoten 59,25, Napoleons 9,59, Bankv. 108,50, Unionb. 231,75, Länderbank 227,25, Buschthierader —. Internationale Werthe theilweise schwach, Lokalmarkt vorwiegend fest, Montanpapiere steigend.
London, 27. März. (W. T. B.) Fest. Engl. 2 ¾ % Consols 98 ⁄16, Italienische 5 % Rente 95 ½, Lombarden 9 , Ottomanbank 11 %, Suezaktien 88 ¾, Canada Pacifie 51 ⅛, De Beers Aktien neue 16 ⅞, Platzdiscont 2 ¾ %, Rio Tinto 11 ⅜, Silber 429⁄1, Rubinen⸗Aktien 2 Agio.
Aus der Bank flossen heute 83 000 Pfd. Sterl.
Paris, 27. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ Verkehr. 3 % Rente 85,77 ½, Italiener 96,40, 4 % ung. Goldr. 86 ⅝, Türken 15,27 ½, Spanier 75,31, Egypt. 448,43, Ottomanbank 548,12 ⅛, Rio Tinto 286,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 52,00, Comptoir d'Escompte 85,00, neueste Russen 91 ¼. Träge.
Paris, 27. März. (W. T. B.) (Schluh⸗ Course.) Behauptet. 3 % amortisirbare Rente 89,42 ½, 3 % Rente 85,85, 4 ½ % Anleihe 104,82 ½, Ital. 5 % Rente 96,40, 4 % ung. Goldr. 86,68, 4 % Russen von 1880 93,00, Franzosen 508,75, Lombarden 227,50, Lomb. Prioritäten 304,00, Banque ottomane 548,75, Banque de Paris 712,50, Banque d'Escompte 511,25, Credit soncier 1290,00, do. mobilier 405,00, Meridionalaktien 760,00, Panama⸗Kanal⸗Aktien 53,75, Panama⸗Kanal⸗Aktien 5 % Obligationen 58,00, Rio Tinto Aktien 292,50, Suezkanal⸗Aktien 2240,00, Wechsel auf deutsche Plätze 3 Mt. 122 ⅞, Wechsel auf London kurz 25,27, Cheques auf London 25,28 ½.
Comptoir d'Escompte 85.
St. Petersburg, 27. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 93,15, Russische II. Orient⸗ anleihe 100, do. III. Orientanleihe 100 ½, do. An⸗ leihe 1884 147 ½, do. Bank für auswärtigen Handel 244, St. Petersburger Diskonto⸗Bank 652, St. Petersburger internationale Bank 501, Russ. 4 ½ % Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143, Große Russische Eisenbahnen 237, Kursk⸗Kiew⸗Aktien 351. 1
Amsterdam, 27. März. (W. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verzinsl. 69 ⅛, Oesterr. Silberrente Januar⸗Juli do. 69 ¾, 4 % ung. Goldr. 85, Russ. gr. Eisenb. 122 ¾, 3 ½ %
olländ. Anleihe 101 ½, 5 % garant. Transv.⸗Eisenb.⸗
blig. 105, Marknoten 59,10, Russ. Zollcoupons 191 ⅛.
New⸗York, 27. Mäpz. (W. YT. B.) (Schluß⸗ Course.) Sehr fest. Wechs. auf Lond. (60 Tage) 88 5 Cable Transfers 4,89 ½, Wechsel auf Paris (60 Lage) 5,19 ⅝, Wechsel auf Herlin (60 Tage) 95 ½4 4 % fund. Anleihe 129 ½, Canadian Pacifie Akt. 50 ¼, Chicago u. North⸗Western do. 103, Illinois Central do. 109, Lake Shore Michigan South do. 101, N.⸗Y. Lake Erie, West., 2L.d Mort Bonds 103, N.⸗N., Cent. u. Hudson River Aktien 106 ¾, Northern Pacific Pref. do. 60 ¾, Norfolk u. Western Pref. do. 50 ¼.
Geld leicht, für Regierungsbonds 1 ½ /„, für andere Sicherbeiten ebenfalls 1 ½ %
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 28. März. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mehl, Oel, Petro⸗ leum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 kg. Still. Termine niedriger. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 175 — 195 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität 188 ℳ, per diesen Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 189 — 189,25 — 188,50 bez., per Mai⸗Juni 189,50 — 190 — 189,25 bez., per Juni⸗Juli 191—191,25 — 190,25 bez., per Juli⸗August 192 — 191 bez., per August⸗ Septbr. —, per September⸗Oktober 188,50 — 189— 188,25 bez.
Rauhweizen per 1000 kg. Loco —. Temine
Gek. — t. Kündigungspr. — ℳ Loco — ℳ nach Qu. Gelbe Lieferungsqualität — ℳ, per diesen Monat —, per April⸗Mai —, per Mai⸗ Juni —, per Juni⸗Juli —.
Roggen per 1000 kg Loco feine Waare gefragt, Termine niedriger. Gek. —t. Kündigungspr. — ℳ Loco 140 —- 153 ℳ nach Qual. Lieferungsqualität
% serb.
“
150 ℳ, inländ. feiner 150 frei — bez, per diesen
Monat —, per März⸗April —, per April⸗Mai 149,75
— 150,25 — 149 — 149,25 bez, per Mai⸗Juni 150—
150,25 — 149,5 bes; per Juni⸗Juli 150,75 — 151—
150,25 bez., per Juli⸗August —, per August⸗Sep⸗
Sn per September⸗Oktober 152 — 151,25 — ,5 bez.
Gerste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 120 — 197 ℳ Futtergerste 120 — 135 bez.
Hafer per 1000 kg. Loco fester. Termine gut behauptet. Gek. — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 140 — 165 ℳ nach Qual. Lieferungsqualitäi 141 ℳ, pommerscher und schlesischer, mittel 145 — 148, guter 150 — 154, feiner 155 — 159 ab Bahn bez., preuß. 146 — 149 ℳ, feiner —, per diesen Monat —, per April⸗Mai 141,25 — 141,75 — 141,5 bez., per Mai⸗Juni 139,75 — 139,25 bez., per Juni⸗ Juli 139,5 — 139,25 bez, per Juli⸗August 138,5 bez., per Sept.⸗Okt. 137 — 136,5 bez.
Mais per 1000 kg. Loco still. Termine —. Gekündigt — t. Kündigungspreis — ℳ Loco 128— 138 ℳ nach Qual. Per diesen Monat —, per April⸗ Mai —, per Sept.⸗Oktober —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 160 — 200 ℳ, Futterwaare 135 — 145 ℳ nach Qualität.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Matter. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ, per diesen Monat, per März⸗April und per April⸗ Mai 20,70 — 20,65 bez., per Mai⸗Juni 20,80— 20,75 bez., per Juni⸗Juli 20,90 — 20,85 bez.
Kartoffelmehl pr. 100 kg brutto incl. Sack. Termine matter. Gek. — Sack. Kündigungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 25,00 — 25,60 ℳ n. Qual, per diesen Monat —, per April⸗Mai 24,40 ℳ, per Mai⸗Juni — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 kg brutto inel Sack. Termine matter. Gekündigt — Sack. Kün⸗ digungspreis — ℳ Prima⸗Qual. loco 24,90— 25,40 ℳ n. Qual., per diesen Monat — ℳ, per April⸗Mai 24,40 ℳ, per Mai⸗Juni — ℳ, per Juni⸗Juli — ℳ
Rüböl per 100 kg mit Faß. Gek. — Ctr. Termine nahe Sichten matter. Kündigungpr. — ℳ Loco mit Faß — ℳ Loco ohne Faß — ℳ, per diesen Monat 57,9 ℳ, per April⸗Mai 57,3 — 57,4 — 57,1— 57,3 bez., per Mai⸗Juni 56,9 ℳ, pr. Juni⸗Juli —, per Sept.⸗Okt. 52 — 51,8 bez., per Oktober —.
Petroleum. (Raffinirtes Standard withe) per 100 kg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Gekündigt — kg. Kündigungspreis —- ℳ Loco —, per diesen Monat —.
Spiritus per 100 l à 100 % = 10 000 1 % nach Tralles loco mit Faß (versteuerter). Termine —. Gekündigt — I. ündigungspreie — ℳ per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 ℳ Verbrauchsabgabe ohne Faß. Etwas matter. Gekündigt. — l. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 54,3 — 54 — 54,1 bez., per diesen Monat und per März⸗April —, per April Mai 53 — 52,9 — 53 bez., per Mai⸗Juni 53,5 — 53,4 bez., per Juni⸗Juli 54,1 — 53,9 bez., per Juli⸗August 54,7 — 54,5 bez, per August⸗September 55,1 — 54,8 — 54.9 bez., per September⸗Oktober —.
Spiritus mit 70 ℳ Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gekündigt — 1. Kündigungspreis — ℳ Loco ohne Faß 34,5 bez., mit Faß loco —, per diesen Monat und per März⸗April —, per April⸗ Mai 33,7 — 33,4 — 33,5 bez, per Mai⸗Juni 34—33,7 bez., per Juni⸗Juli 34,5 — 34,3 bez., per Juli⸗August 35,1 — 34,8 bez., per August⸗September 35,6 — 35,2 — 35,3 bez, per September⸗Oktober 35,7 — 35,5 bez.
Weizenmehl Nr. 00 25,25 — 23,25, Nr. 0 23,25 — 21,50 bez. Feine Marken über Notiz benahlt.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 20,75 — 19,75, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 21,75 — 20,75 bez. Nr. 0 1.v5 ℳ höber als Nr. 0 u. 1 pr. 100 kg br. inkl. Sack.
Bericht der ständigen Deputation für den Eier⸗ handel von Berlin. Normale Eier je nach Qualität 2,60 — 2,70 ℳ pro Schock. Aussortirte, kleine Waare ie nach Qualität 2,10 — 2,20 ℳ per Schock. Kalkeier je nach Qualität — ℳ per Schock. — Ziemlich fest.
Berlin, 27. März. Marktpreise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.
Höchste Niedrigste Preise.
Per 100 kg für: ₰3ℳ ₰
tittohb6 75 6 “ 606 Erbsen, gelbe zum Kochen. — Speisebohnen, weiße... . — 64* 1“] 50 Rindfleisch
von der Keule 1 kg..
Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Kalbfleisch 1 kg.. EEe 1 kg. Butter 1 kkg . e 82 Karpfen 3 Aale .
188581881
B Krebse 60 Stück, . .. Stettin, 27. März. (W.
O— 0—tO0 rd eeenneöe 01SöSSSIIe
V 1
markt. Weizen unveränd., loco alte Usance 178—11. do. per April⸗Mai 183,50, do. pr. Sept.⸗Okt. neue
,—
Getreide⸗
Usance 186,50. Roggen loco still, alte Usanc⸗ 138 — 145, do. pr. April⸗Mai 146,50, do. pr. Sep⸗ tember⸗Oktober neue Usance 149,50. Pomm. Hafer loco 138 — 141. Rüböl unverändert, pr. April⸗Mai 57,00, pr. September⸗Oktober 50,50. Spiritus höher, loco ohne Faß mit 50 ℳ Konsumsteuer 54,00, mit 70 ℳ Konsumsteuer 34,50, pr. April⸗ Mai mit 70 ℳ Konsumsteuer 33,70, pr. August⸗ September mit 70 ℳ Konsumsteuer 35,90. Petro⸗
leum loco 12,00.
Posen, 27. März. (W. T. B.) Spiritus loco ohne Faß 50er 52,60, do. loco ohne Faß 70er 33,00, do. 70er und darüber —,—, do. pr. März 50er —, do. pr. März 70er —. Behauptet.
Breslan, 28. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Spiritus per 100 1 100 % exkl. 50 ℳ pr. März 52,00, pr. April⸗Mai 52,00, pr. August⸗ Sept. 54,00, do. 70 ℳ Verbrauchsabgabe pr. März 32,30, pr. April⸗Mai —,—, pr. Mai⸗Juni
—. Roggen pr. März 150,00, pr. April⸗Mai
15000, pr.
— Juni⸗Juli 153,00, Rüböl loco pr. März 59,00, do. pr. April⸗Mai 58,00. Zink: umsatzlos.
Magdeburg, 27. März. (W. T. B.) Zucer⸗ bericht. Kornzucker, erkl., von 92 % 22 50, Korn zucker, exkl., 88 % 21,40. Nachprodukte, exkl. 75⁰ Rend. 17,80. Fest. ff. Brodraffinade 32,25, fein Brodraffinade —,—. Gem. Raffinade II. mit Fatz 30,75, gem. Melis I. mit Faß 30,25. Sehr fest. Rohzucker I. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. März 16,70 bez., pr. April 16,67 ½ bez., 16,75 Br., pr. Mai 16,85 bez., 16,871 Br., pr. Juni⸗ Juli 16,95 bez., 17 Br. Fest.
Mannheim, 27. März. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. März; 20,05, pr. Mai 20,20, pr. Juli 20,40, pr November 15,00. Roggen pr. März 15,00, pr. Mai 15,15, pr. Juli 15,25, pr. November —,—. Hafer pr. Mai 14,40, pr. Juli 14,60.
Bremen, 27. März (W. T. B.) leum. (Schlußbericht). Ruhig, loco Standard white 6,15 Br.
Hamburg, 27. März (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holsteinischer loco 155 — 175. Roggen loco ruhig, mecklenburgischer loco 155—170 russischer ruhig, loco 97 — 100. Hafer still. Gerste still. Ruböl (unverz.) fest, loco 58 ⅛. Spiritus fest, per März 22 ½ Br., pr. April⸗Mai 22 ¾ Br., pr. Mai⸗Juni 23 Br., pr. Juli⸗August 24 Br. Kaffee matt, Umsatz — Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 6,20 Br., 6,10 Gd., pr. April 6,20 Br. Hamburg, 27. März (W. T B.) (Nach⸗ mittagsberichtU.’.) Kaffee Good average Santos pr. März —, pr. Mai 85 ¼½ pr. Dezember 87 ¼. Kaum behauptet.
Zuckermarkt
pr. Oktober⸗Dezember (Durchschnittsnotirung) 13,95. Unregelmäßig.
Pest, 27 März. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loco matt, per Frühja!
7 06 Gd., 7,08 Br., pr. Mai⸗Juni 7,19 Gd., 7, Br. Hafer pr. Frühjahr 5,30 Gd., 5,31 Pr., Mai pr. Mai⸗Juni 4,81 Gd., 4,82 Br
London, 27. März (W. T. B.) 96 % Java zucker 18 fest, Rüben⸗Rohzucker 16 ½ fest. — Chlli⸗ kupfer 40 ½, pr. 3 Monat 40 ½.
London, 27. März. (W. T. B.) Getreide markt. ö. Fremde Zufuhren sei letztem Montag: Weizen 17 180,. Gerste 92 Hafer 9750 Ortr.
8 8öö Getreidearten ruhig, Preise unver ändert.
Liverpool, 27. März. (W. T. B.) wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 10 000 B. für Spekulation und Export 500 B. Fest Middl. amerikanische Lieferung: März⸗April 8i Verkäuferpreis, April⸗Mai 52 2 do., Mai⸗Jun 5² ½⁄1 Käuferpreis, Juni⸗Juli 54 ⅞3 Verkäuferpreis August⸗September 541 ⁄¼4 do., September⸗Oktobe 5 ⁄16 do., Oktober⸗November 521⁄64 Käuferpreis, No vember⸗Dezember 512⁄64 d. Verkäuferpreis.
Glasgow, 27 März (W. T. B.) Roheisen (Ei . Migxed numbers warrants 44 sh. 5 ½ d
Paris, 27. März (W. T. B.) Getretbe markt. Weizen behauptet, pr. März 25,00, pr April 25,10, pr. Mat⸗Juni 25 40, pr. M. August 25,30. Mehl fest, per M 55,00, pr. April 55,10, pr. Mai⸗Juni 55,60, pr. Mai⸗August 55,60 Rüböl ruhig, pr. Mär 79,00, pr. April 76,50, pr. Mai⸗August 69,75 pr. September⸗Dezember 59,75. Spiritus steigend pr. März 41,20, pr. April 40,75, pr. Mai⸗Augus
Baum „ dar
März 13,95, pr. Petro⸗
pr. September 87,
’ Rübven Rohzucker 1. Produkt, Basis 88 % Rendement frei an Bord Hamburg pr. Märl 16,50 nom, pr. Mai 16,67 ½, pr. Aug. 16,97 ½,
42.75, pr. September⸗Dezember 41,75.
Paris, 28. März. (W. T. B.) Der Getreide und Zuckermarkt bleibt heute geschlossen.
Amsterdam, 27. März. (W. T. B.) Java Kaffee good ordinary 51 ½. — Bancazinn 57.
Antwerpen, 27. März. (W. T. B.) Petro leummarkt. (Schlußbericht.) Raffinirtes, Typ weiß, loco 16 bez., 16 ½ Br., pr. März 16 Br., pr. April 16 Br., pr. September⸗Dezember 17 Br. Ruhig.
New⸗York, 27. März. (W. T. B.) Waaren bericht. Baumwolle in New⸗York 10% stetig do.; New⸗Orleans 9 v½. Raff. Petroleum 70 % Ab Test in New⸗York 7,00 Gd., do. in Philadelphi 6,90 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Yor 7,25, do. Pipe line Certificates 91 ⅜., Fest, ruhig Schmalz loco 7,40, do. Rohe und Brother 7,65. Zucker (fair refining Muscovados) 511/16. Mais (New) 43 ¼. Rother Winterweizen loec 90 ¾. Kaffee (Fair Rio) 18 ¼. Mehl 3 D. 25 C Getreidefracht 3. Kupfer pr. April 16,00. Weize pr. März 89 ¼, pr. April 89 ⅝, pr. Dezember 93 ½ Kaffee Rio Nr. 7 low ordinary pr. April 16, pr. Juni 16,77.
Eisenbahn⸗Einnahmen.
Schweizerische Nordostbahn. Im Febr. er 921 000 Fr. gegen 921 783 Fr. im Febr. 1888, bis ult. Febr. cr. 1 879 000 Fr. gegen 1.844 612 im Vorjahre. Die ez.⸗Rektifikation beträa 1 105 354 Fr.
Schweizerische West⸗ und Simplonbahn Im Febr. cr. 706 000 Fr. gegen 733 605 Fr. im Febr. 1888, bis ult. Febr. cr. gegen 1 480 000 Fr. im Vorjahre. Die definitive Einnahme im Nov. pr. beträgt 1 008 712 Fr.
Dünaburg⸗Witebsk⸗Eisenbahn. Im Dez. pr. 381 900 Rbl. (+ 20 766 Rbl.), vom 1. Jan. bis 31. Dez. cr. 3 375 373 Rbl. (+ 474 050 Rbl.).
Libau⸗Romny⸗Eisenbahn. Im Jan. 1 072 764 Rbl. (+ 5709 Rbl.).
Moskau⸗Kursk⸗Eisenbahn. 1 035 671 Rbl. (+ 44 209 Rbl.).
Weichsel⸗Bahn. Im Jan. cr. 346 705 Rbl. (+ 72 923 Rbl.).
Orel⸗Witebsk⸗Eisenbahn. 610 056 Rbl. (+ 19 909 Rbl.).
cr.
Im Jan. cr.
Im Jan. cr. 6 091 648 ℳ (+ 548 453 ℳ). Zittau⸗Reichenberg. Im Jan. cr. 53 975 ℳ (+ 4160 ℳ). Altenburg⸗Zeitz. 63 545 ℳ (— 4158 ℳ). Königlich bayerische Staats⸗Eisenbahnen. Im Febr. cr. 5 785 878 ℳ (— 283 526 ℳ), bis ult. Febr. cr. 12 365 131 ℳ (+ 264 054 ℳ).
Generalversammlungen.
Im Jan. cr.
4. April Hagener Gußstahlwerke. Außerord.
Gen.⸗Vers. zu Hagen i. W.
1 491 000 Fr.
Im Jan. cr.
Königlich Sächsische Staats⸗Eisenbahnen.
8* 8 Pa11“
Das Abonnement beträgt viertoljährlich 4 ℳ%ℳ 50 ₰.
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Host⸗Anstalten auch die Expedition
SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Insertionspreis für den Naum einer ruchzeile 30 ₰. Inserate nimmt au: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs-Anzeigers
und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
nehmen sämmtliche
Bei verspätetem Abonnement kann
Post⸗Aemter, für Berlin auch die Expedition dieses Blattes, SW. Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs⸗Anzeig
Reichs⸗Postgebiet einschließlich des Postblattes und des Central⸗Handelsregisters für das Deutz eine Nachlieferung bereits erschienener Nummzi sitzt soweit erfolgen, als der Vorrath reicht.
gteich 4 ℳ 50 ₰.
d 8 eußischen Staats⸗Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal innstr. 32, sowie die Zeitungs⸗Spediteure entgegen. dem Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträ
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Sbe an und General⸗Direktor der Königlichen Museen zu erlin, Dr. Schöne, den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
8 7. Verloosung gezogen
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstiyren Minister⸗Residenten für Marokko, Travers, von diesem Posten abzuberufen und unter Ver⸗ leihung des Kronen⸗Ordens zweiter Klasse in den einstweiligen Ruhestand zu versetzen. 8 8 .“
unern sind ange ellt expedirende Sekretär und Kalkulator Kippel als Geheimer egistrator und der expedirende Sekretär und Kalkulator Beckmann als Geheimer expedirender Sekretär Kalkulator. 8
8 1“
Beim Reichsamt des
Bekanntmachung.
Aenderung in der Geldbestellung.
Vom 1. April ab bis Ende September d. J. wird in Berlin die vierte wochentägliche Geldbestellung, welche um 5 Uhr Nachmittags beginnt, wie im vorigen Sommer⸗ Halbishr wieder eingerichtet. .
Gleichzeitig wird die dritte Geldbestellung um 3 ½ Uhr auf 2 Uhr Nachmittags verlegt. 1
Berlin C., den 28. März 1889. 1t
Deer Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.
Bekanntmachung. .
Am 1. April d. J. werden 1u“
im Bezirk der Fenhgnchan Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover
der zwischen Braunschweig und Groß⸗Gleidingen gelegene Haltepunkt Broitzen,
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion
der zwischen Dömitz und Lenzen gelegene
olz für den ZET1“ eröffnet werden. Berlin, den 28. März 1889. 1 In Vertretung des E“ Reichs⸗Eisenbahnamts: ulz.
u Altona Haltepunkt
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
zu genehmigen, daß der Land erichts⸗Direktor Lutterbeck u Stendal in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Pots dam versetzt werde; ferner
dem Ober⸗Amtmann August Becker zu Eldena im Kreise Greifswald den Charakter als Königlicher Amtsrath zu verleihen; sowie
den Bürgermeister Ludwig Dembski zu Osterode in Ostpreußen, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung in Dirschau getroffenen Wahl 1.2 als Bürgermeister letzterer Stadt für die gesetzliche Amtsdauer von 12 Jahren zu be⸗ stätigen.
8
Berlin, den 29. März 1889. G
Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich von
3 18 den Bezirk des
Staatsschulden. a chung. 1 eumplaren des unserer Bekannt⸗ Cten Verzeichnisses der in der baaren Einlösung am 1. Juli migen Staatsschuldscheine ben Nummern Litt. F. 203 490 g Peichen für „bis“) nicht mit⸗
8 oucers darauf aufmerksäm⸗ daß die Nummern Litt. F. 299, 19 h is 203 494 über je 100 Thaler gezogen worden sind.
Berlin, den 28. M 1889. Hauptverwaftntig der Staatsschulden. 88 S ddow. e““
Beka In einer Anzahl vot machung vom 1. d. M.
d. J. gekündigten 31⁄2 S t vom 2. Mai 1842 ist zw und 203 494 der Strich gedruckt worden.
Wir machen hierdu
Juffh Ministerium.
Der Rechtsanwaltz Witiltzschenk von Lindenhofen in Jessen ist zum Notar für uz. Bezirk des Ober⸗Landesgerichts een a. S., mitz lnweisung seines Wohnsitzes in
essen, un 8 der Gerichts⸗Assessot Heiterch in Düsseldorf 2 Notar Landgerschts zu Trier, mit Anweisung eines Wohnsitzes in Dudeldorf, ernannt worden.
Preußen. Berlin, 29. März. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen vorgestern Vormittag um 11 Uhr einen längeren Vortrag des Chefs des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Raths Dr. von Lucanus Sngenen
Gestern Vormittag ließen Se. Majestät Sich von dem Kriegs⸗Minister und sodann von dem Chef des Militärkabinets Vortrag halten.
— Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Augusta wohnte gestern der Prüfung und heute der Ein⸗ segnung der Konfirmandinnen in der Kaiserin⸗ Augusta⸗ Stiftung in Charlottenburg bei.
Heute empfing Ihre Majestät den Besuch Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin.
8
S
— In der heutigen (47.) Sitzung des Reichstages, welcher der Staatssekretär des Innern, Staats⸗Minister von Boetticher, und der badische Bevollmächtigte zum Bundesrath, Freiherr von Marschall, veiwohnten, theilte der Präsident zu⸗ nächst mit, daß der Abg. Anton 82s für den 2. Mecklen⸗ burg⸗Schwerinschen Wahlkreis am 26. März d. J. verstorben ist. Das Haus ehrte das Andenken desselben in der üblichen Weise.
Neu eingetreten in das Haus ist der Abg. Freiherr von Stumm. 8 .
Auf der Tagesordnung stand zunächst die zweite Be⸗ rathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend die Alters⸗ und Invaliditätsversicherung. 1
2 §. 1 des Gesetzes liegen folgende Abänderungsanträge vor: Vom Abg. Hitze und Genossen: “
1) den §. 1 des Gesetzes Liur zu fassen:
Die im §. 1 Absatz 1 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 genannten Personen werden nach Maßgabe der nach⸗ folgenden Bestimmungen versichert. Vom ne. Bebel und Genossen: 1) §. 1 Absatz 1 88 2 zu fassen wie folgt:
* „Betriebsbeamte, Handlungsgehülfen und ee bs lich der in Apotheken beschäftigten Gehuͤlfen und Lehrlinge), sowie selbständige Handwerker und sonstige Unternehmer, deren Ein⸗ kommen oder regelmäßiger Jahresarbeitsverdienst 2000 ℳ nicht
übersteigt.“ 1 2 und 3 zu streichen.
Fdch 8.. fehlung der Kommissionsbeschlüsse durch nahm als Mit⸗
den Referenten Freiherrn von Manteuffel .
antragsteller des Antrages Hitze der . Freiherr von Hertling das Wort: Schon vor Erlaß der Kaiserlichen Bot⸗ schaft sei er und seine Freunde für die Sozialpolitik eingetreten, doch auch damals nur mit einer Beschränkung
Grund zur Versicherung nicht vorhanden, Fhnaic für andere Arbeiterklassen. Wenn nun vom Bundesrath ein allgemeines sozialpolitisches Interesse für die Ausdehnung der Versicherung auf alle Lohnarbeiter geltend gemacht sei, so sei das für legislatorische Aufgaben ein sehr bedenkliches Prinzip. Der vorliegende Ent⸗ wurf stelle eine verhängnißvolle Verschiebung in den sozial⸗ politischen Aufgaben des Staats gegenüber den arbeitenden Klassen dar. Es sei überhaupt bedenklich, sittliche Prinzipien in Gesetzesparagraphen 2 fassen, denn damit werde eine berechtigte Freiheit des Einzelnen bedroht. Gegen den 8 Reichszuschuß müsse er sich auch aussprechen. Aber
auch wenn man alle diese Bedenken mit Hinsicht au
gewisse Vorzüge des Gesetzes bei Seite lassen wollte, kömste
nur eine Versccherung der im §. 1 des ersten versiche⸗ e“ genannten Personen von vortheilhafter Bedeu⸗
tung sein.
Der Abg. Schmidt (Elberfeld) führte aus, daß der Zwang. mit dem hier 12 Millionen deutscher Arbeiter belastet werden sollten, doch genügende Hülfe nicht bieten werde. Es sei in erster Reihe darauf Gewicht zu legen, die Invalidität der Arbeiter zu verhindern und auch durch eine besondere Kranken⸗ pflege Vorsorge zu treffen. Das vorliegende Gesetz stehe auf einem ganz anderen Boden als die beiden anderen sozialpolitischen Gesetze, das Krankenkassengesetz und das e eslr gesetz. Hier gelange der Arbeiter in eine zu große Ab⸗ hängigkeit von den staatlichen Behörden. Wenig zwecka mäßig sei besonders die Bemessung der Beitrage 8 die Arbeiter, die, weil sie vorläusig noch wachsen würden, in Zukunft eine zu große Be der Arbeiter darstellen dürften. Die Ansammlung talien allerdings sei hier volkswirthschaftlich vielleicht bedeutungsvoll als die bei den Sparkassen. Doch würden kleinere Versicherungsanstalten in jeder Beziehung vor⸗ sein als die großen Landesanstalten; die kleinen Anstalten erst ließen eine individuelle Behandlung und eine Mitwirkung der betheiligten Kreise zu. Es werde schon jetzt über eine zu große öD11“ Behörden geklagt. Bei diesem Gesetz a könne man sich noch gar keine Vorstellung machen von der un⸗ geheueren Belastung der Kommunen durch Ausstellung von zwölf Millionen Quittungskarten und durch die Correspondenz mit den Landesanstalten. Das vorliegende 8 mache auch einen Angriff auf alle bestehenden Kassen die sich wahrscheinlich in Zukunft kaum würden aufrecht erhalten können. Wenn die Einführung der Lohnklassen statt der Ortsklassen auch ein Vortheil sei, so hätte man doch durch Aufstellung eines ortsüblichen Tagelohns wieder die Lohnklassen zu Ortsklassen herabgedrückt. Jetzt würden gerade die Arbeiter mit geringem Verdienst schwerer getroffen als die anderen. Die Beseitigung der Armenpflege werde durch dieses Gesetz durchaus nicht er⸗ möglicht, wenigstens nicht in den westlichen Theilen des Landes, insbesondere nicht in der Heimathstadt des Redners, wo auch im Uebrigen eine Verbesserung der arbeitenden Klassen durch das Gesetz nicht herbeigeführt werde. Er müsse sich de halb ablehnend gegen den §. 1 des Gesetzes verhalten.
*— Bei Schluß des Blattes erhielt der Abg. Hahn das Wort. — ²‿Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen beider Häuser des Landtages befinden sich in der Ersten Beilage. Ebenda tragen wir in der gestrigen Sitzun des Hauses der Abgeordneten bei der Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend dee Beseitigung der durch die Hochwasser im Sommer des Jahres 1888 herbeigeführten Verheerungen, von dem Minister für Landwirthschaft ꝛc., Dr. Freiherrn Lucius von Ball⸗ hausen, gehaltene Rede im Wortlaut nach.
— Die heutige (9.) Sitzung des Herrenhauses, welcher der Minister der bheclchen Arbeiten, von Maybach, beiwohnte, eröffnete der Prüsident, Herzog von Ratidor, um 12 ½ Uhr. Das Haus trat sofort in die Tagesordnung ein, deren erster Gegenstand der mündliche Bericht der Kommissivn für den Staatsdaushalts⸗Etat und für Finanzangelegenheiten über die Petitionen von Volksschullehrern wegen Gewährung von Dienstalterszulagen war. 1
Der Berichterstatter, Kammerherr von ien be⸗ antragte Namens der Kommission: die Petitionen der König⸗ lichen Staatsregierung zur thunlichsten Beruücksichtigung mit dem Ersuchen zu überweisen, falls die Staatsmittel es erlaudten, im nächsten Etat einen höheren Betrag für Dienstalterazulagen einzu⸗ stellen, um auch Lehrern in Städten mit eingerichbeter Gehalde⸗ scala solche Zulagen gewähren zu koönnen, insoweit für diese ein ähnliches Bedürfnis vorliege, wie dei den Lehrern in länd⸗ lichen Gemeinden.
in der Versicherungspflicht auf die dem Großbetriebe angehö⸗
Preußen ist heute früh zu kurzem Aufenthalt hier ein⸗ getroffen und han im Königlichen Schlosse Wohnung ge⸗ nommen. 8 8
rigen Arbeiter. Für die Dienstboten besonders sei ein
Der Regierungskommissar Gedeimer Oder⸗Reg.⸗Ratd Naffel erklärte, daß nach der augenblicklichen Lage der Verhältnisfe