E1e“ 8
Stuttgart, 28. März. (P.) Auf den Württembergischen ͤ1111XA4XA4X“ n 8 1 Mannigfaltiges. X“ in gute Ordnung gebracht. 1 1 . 1 8 “ B Staatbdeisenbahnen werden seit einigen Jahren „Arbeiter⸗ Kabel sei naun gezgescht. „, Ver tezen bcanrden Leftgrenc der 1.“ E r eE i 1 a
Wochenfahrkarten“ ausgegeben, welche bei einem Preise von Das Sees dem Protektorat Ih 1 3 1“ 8 rer Majestät der Kaiferin struktion, die d 2 22,22.,122. 2 ennn Fenabhen Sehelcas EE“ SHe riedrich stehende „Heimathshaus für Töchter höherer die alte hohe Fenaaars dr dnen dnhc enie 588. 2* um Deut en n ei er und Köni li reu 1 en er schienenen Mittbeilung entnehmen wir, daß sich der Verte . egen. hielt gestern Abend unter dem Vorsitz des Geheimen günstige Urthell des Hrn. Forbes berube auf ganz unrichtigen An. 3 28 ͤA 8 tan, den 29. Ni 1889 49 29 auf eine SrFernag Sie134288 Fas betrcger get, wernaber Fehülshun näükfend 7 Ezene Sabres ö. g8 8 PSritea8, 8 dorfigen Febeahechefter 5 No 78. 8 8 1 “ B erlin „ Freitag, en . Mürz von 11 — 20 km und 1808 von 21- 41 km. Die hauptsächlichsten wurden. Die fortbild — enen 56 geprü and habe man ältere Erfahrungen in unterirdischen Leitungen und ii — 8 D. bildungsschule hatte 84, die Kurse für Englisch habe an ihrer Hand die Konstrukti 1 1 Ü , ,C11““ Aichtamtliche⸗ sHBrren dr Leu dach ve Pensge hss e g,pensger. Kenenn, der,nbn anc. Pesegane;, asee, ds Hoeboerh, 29. Män. (28. . B) aher Postvampfer wereen, Ponprdsn Die Hüerinnen der Handarbeitslehrerinnenkurse Ländern mit derart fahrizirten Kabeln gemachten sclechten Erfahrungen “ 8 vW“ materialien sa⸗ erleichtern. Das Bemühen der Kommission, Hauses zu wahren, und diese Würde wurde nicht gewahrt 8 8 8 * 8 87 5 “ baetfap!t⸗ die für Musterzuschneiden derse gr e scin denzn fag den, 1018e 8 1 8 22 ahr bülcben best 8 Vortrogende gab Prenßgen. Berlin, 29. Mä Im weiteren Verlauf Lesee ee. Geno , den Hemeralihe⸗ “ Äö2z ds, den 8ͦ 9oXX“ ist, . e ücswen “ 1 98 „ unter Vorzeigung zahlrei ücke, v Se ¹ 8 verei en, e er für sehr erfr . werde re. mittag 5 Uhr in Jiew pork “ kommende gestern Nach fan Saeiberh den 264, die für Musterzeichnen von 83, die Näh- Darstellung der Erfahrungen 8* Pabeftüchg eine e. der gestrigen (8.) Sitzung des Ferrenhaufes gelangte, viel ne Pter⸗ een schan⸗ Genossenschaften zur Gewohnheit Graf von Zieten⸗Schwerin: Sofort nach dem Eingang des 1o ndon, 28. März. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer gege em “; Sreeccg, fatenten b 8 2e8 ö der Bleikabel beruht und durch welche den nachden. das keg- ephe Tea geeen, ; 20r,. F der Becblterun⸗ zu machen, wenn leich im ersten Moment Etats im anderen Hause würden in der Etatskommission dieses „Grantully Castle“ ist gestern von hier auf der Ausreise ab⸗ 3 unterrichtet. 60 Schülerinnen hatten ganze oder be be Frei⸗ Hr. 1 von Eiemens 85 lceinen sgees nafr he Saahtegtic. Enif is 8 lArargcnmiffion fuͤr Bestyteugen und Feüchtht rden valrescgen erade in — anc Hartses vom dorfsge derede Sreneeese dn ande Beche 2 6 noch n . 2 . ,
gegangen. 8 stellen im Betrage von 4663 ℳ. 3 Schüleri aä ie mit Rü — 29. März. (W. T. B.) Der Castle⸗Dam pfer „No . . Schülerinnen erhielten Medalllen. wickelung der Städte und die mit Rücksicht auf den stetig wachsend osen, zur Berathung. M 8 . „Garth⸗ e“ ist am woch von gle nwesenden betrug 82, die niedrigste 63. Eine d 1 ie mi 8 reinander durch Kenntnißnahme für erledigt zu ren. iehlei ährlich statten kö di — itig d E1I11“ 9 82, eio ine der Pensio⸗ wie mit der Außenwelt zu setzen. Der Straßenbod 3 . Viehleihe, in anderen Gegenden die gefährlichste Form des statten könne, und ihn gleichzeitig arauf aufmerksam e2! tar⸗ ist gefter 8 Ga Pögehangen 8 1 2 n v am 21 8 Pen ahs, Sesgerch 8 aus Amerika. Seit der Vea bnang chon jetzt nicht mehr 8.g . man wfder gelb⸗ damd aenztechn Dazu lag vor der Antrag des Grafen von Frenencberg⸗ Wuchers, werde den Anstehltern sehr zu Gute kommen. habe, daß zu hoffen sei, das Herrenhaus werde den Uhat B ensionat bisher 706 jungen Mädchen Aufnahme gewährt. sein, ein zweites Verkehrsstockwerk über oder unter der S 3 Die Staatoregierung zu ersuchen, in der naͤchsten Session des D de der Bericht durch Kenntnißnahme fur er⸗ zum 15. März bekommen. Der Hauptreferent habe F. F ist Mangels 11 Zuwendungen fläche herzustellen, in welchem dann neben den vlektrischen Lneßen Landtages einen 1 Eene Feeecn, “ 89 8 ledigt anuf⸗ “ vidert er sei 8 jeder Zeit bereit 22 Bericht zu erstatten 2 34 8 8b 7 . - 4 8 ““ einnahme von 8464 ℳ. Das Haus verfügt über einen ei legraphi onie, Li ie künfti Ben für Weftpreußen und Posen, auf das ganie Gebiet der Monarchie aus⸗ Frankenberg betreffs der Rentenguter. “ reizulassen. m. 21. rz e au Im Central⸗Theater gelangte am gestrigen Abend eine von 25,000 ℳ Dem nach löjahriger T ütgkeit aus büserzeh. hen der; Whote B Cönhsenlame Weston⸗ 18” Graf von Frankenberg: P. anderen Hzuse sei ein geordneten den Etat in dritter Lefung berathen; man habe Pie Verssner SIlancsgefe S8se En bente habe 8, nafecbeähag⸗ busscedenden . eine Pension gewährt,; um ihr würde man sich begnügen müssen, in dem beschränkten Straßenboden — Referent Graf von “ Von den sämmtlichen analoger Antrag von den 88 ombart, von Below⸗Saleske noch nicht wissen können, ob diese Berathung an einem Mühe gegeben, ein Stuck zu schreiben F er iic keslie lung beschloß fene ss e Felnng zu erleichtern. Die Versamm⸗ nooch bescheidenen Platz für unterirdische, gegen äußere Beschädigungen Anträgen von Bewerbern um Ueberlassung einer Ansiedelungs⸗ und Freiherr von Zedli und Neukirch mit Unterstützung von faaße erledigt werden würde. Das sei nun allerdings g ICö’“ 4 5 5. e Statutenänderungen behufs Erlangung 5vb efschütge Kabelleitungen zu finden. stelle 1 fch 47 auf Kauf, 347 auf Kauf gegen Rente, 180 Abgeordneten eingebracht worden. Seine Annahme stehe schehen. Den stenographischen Bericht über diese Sitzung hab 8 v erschöpft, was on zum Se 9e Tadel desselben ——— die Erw 5 ö Uern See ine L 8 86 . Ube-- 8 808 anh Pacht gerichtet. She bir. Feüe de geh weee 8 “ mocht S. nhaa ar den ebeng den 2a. rran. Feee, den agen kann. a alle Novitäten an dieser Kunststätte mit d 1 a 1 in er ganzen Ansiedelung liege a b. i sei b 4 ; 1 denkbar größten Nachsicht und den außerordentlichsten Beifallsbezrugungen In der Sitzung des Elektrotechnischen Vereins am 26., Borggegende beeichteten, 25ö sbes de Nossenen sogeannten Rentengüter. Die Erbpacht sei seit 1975, ge dlich leg i Posen b. nd.. Heczireferenten feeiggasas nasan lite ieg Enae mic wer. begrüßt zu werden pflegen, so nahm das Publikum, welch in welcher der Ehren⸗Präsident des Vereins, Staatssekretar D raße die Maschinenanlage für die Beleuchtung der Straße jede Verabredung über eine länger als 30 Jahre greifenden landwirthschaftlichen Proletariat, der Aus⸗ referenten aber habe die Kommission über den Etat nicht ver⸗ eine Kritik an diesen neuen Werken ein für alle Mal für ause sohl ss en Stephan den Vorsitz führte, hiest Dr. Wern 88 S.i 1m Dr. Hon Unter den Huden, fertig gestellt. und in der Station arkgrafen. frcersagte dee, Faren sültg Seitd 1 bli t. wanderung und dem immer mehr überhandnehmenden andeln können, sie habe sich am Montag mit anderen Dingen hält, denn auch die „Leute von heute“ freundlich auf und shakte da, über unter irdische Leitungen 9. Je kerteiichen An. Hehe Peenee schgenfrast cum 1200 4“ wugde. Aeheslle in grözeter Zen Bnrganes brinaetec Jebeitennanaas entgegengetreten. L111ö313““ de ersie Kaß san ic Bdge sae Diengeg. 8. 8ö . 1A11“ 88 9 segen docgenn eserböstes Fetfrese 1“ ga Küüshruce sehgren über 4000 Pferdekräfte, welche den Anschluß von 50000 Ansiedelungsgesetz sei es zum ersien Mal gelungen, in der eines Gütchens würden die Arbeiter an Fleiß und Ordnung 26. März, gewesen. Die Kommission habe Dienstag, Mittwoch eeö ner Sesang⸗ possen Bee dgfges nshh. ... e Frsge d 8 ellung und Ver⸗ gestatten. Im Laufe dieses Jahres sollen in 3 neuen Stationen, welche Form des Rentenguts eine geeignete Form für die Erleichte⸗ gewöhnt und seßhaft genncht werden, während jetzt Tausende und heute erathen und die Kürze der Zeit habe den Spezial⸗ Thomas hat in allen diesen Werken, wie es sich geba t, d 12 Hr. handelte. Hie sogenannhen. Bleitabel 5.lenchtnngs⸗Aula gen gegenwärtig im Bau begriffen sind, 6 neue Maschinen mit 4600 Pferde⸗ rung der Ansetzung von Kolonisten zu finden. Nach diesen von Arbeitern aus dem Osten nach dem Westen zögen, um referenten den äußersten Zwang auferlegt. Wenn nun von “ ger 8 irt, den; men, ““ ö tärken aufgestellt worden, so daß im kommenden Winter 100 000 Erfolgen rechtfertige sich der von ihm vorgeschlagene, von 16 dort lohnendere Arbeit zu finden. Der schlesische landwirth⸗ S-r Donnerstag, bis Sonnabend 10 Uhr dem Hauptreferenten I dazu gehören, eine Rolle zu schreiben, welch sich. se selben mit einem Schutzmantel von Eis enbi -” er (der. Lamven angeschlossen werden koͤnnen. Das Leitungoneg, welches Mit siedern des Hauses bereits unterstuüͤtzte Antrag auf Aus⸗ chaftliche Centralverein habe einstimmig resolvirt, solche aum gelassen sei für seine Arbett, so bleibe ihm doch gewiß einen Händen zu etwas ganz Anderem gestaltet, als die bder 8 r er sind. Diese Kabel, welche dem Betrieb auf d deh gegenwartng ds Kelloitter Hänsettont u. so e g. d 8 dieser Kauserhn Einrichtung auf die gesammte Heefiacs durch den Besitz von Landgütern seßhaft zu machen. an Zeit nichts übrig. seffer denden.t gnas hanzangne bn gestarten n en de 8 8 be. sae Centzastation iche die icferudr des Beege hee de 12 — dbee ⸗ 8 Iöö be 182 P. denung, Viele sogenannte Katifandienesteer würden mit Freuden die Graf Udo zu Eiolberg⸗Wernigerode; Wenn der Etat dies⸗ krätagen Austaben wi üume⸗ in oescscter und wirkun⸗ vohlke Peise 8 1 Ihs. Gtas ehe üenkenp seia .“ 82 be⸗ 200 000 Lampen den elektrischen Strom zu erzeugen; außerdem recherr von Durant ging auf die einzelnen Abschnitte Gelegenheit ergreifen, die Arbe 8 bei sich aes gn vu feng K Saenm liebst war Frl. Hocke als Hoffnungsdoller Sproöhling. be 8 Meyer in der Institution of Electrical Engineers R öe 1 “ “ neiteke Ver. 58 e. g.nn ig 88 des Zensfah “ edie 8.-. babe 8 ü- Er Faher⸗ ja auch diese ganze Situation habe auch nichts verfügt über ein aͤußerst groteskes, humoristisches Talent, und ist auch stande eines Berichts gemacht, in dessen erstem Theil er der Vorzüg⸗ herzustellen, sodaß im F en deen aethehe 5 echn noch größere Frmätzigung der 5efe wee igen Artikel d isinnigen Zeitung“ des Abg. Eugen dagegen, daß der Eiat etwa acht Tage später erledigt und ein verfügt über ein äußerft aroteekes, humarsstiscee Lalent und ist auch lichkeit der von im eingehenhst befichtigten rechniscͤen Einrichtungen Berliner br edatattne ha auch außerhalb des gegenwärtig den Ansiedler entsprechend zu begünstigen und demgemäß den gestrigen Artikel der Fre innig g g. ’ „ 8 8 — — rn. — sichtigte 1 z zugewiesenen Umkreises das Bedürfni 1 1 ichter: „Bauer, paß auf!“ werde behauptet, es handele sich Nothgesetz gemacht werde. Er halte aber nicht für wünschens⸗ k.n- monn orogefde Kettner Prnf gen 88 Fectenen B n5. duß G Kentralstation, . Fhelich etngae meidermilig. — nach AFerkrischem Licht und elektrischer Kraft süürker verden sosae vrfen “ unge an, vscechrung “ Rüae Einfuührung von Rentengütern hanchtet; es hah Renten werth, gerade nur einen Tag zu spät zu kommen. Sng. 1 g einer hübschen episodischen “ menthiche 8 889 darüber, allen Ansprüchen an Stromlieferung für die ganze Stadt Berlin G i teresse der deutschen Kolonisation. Dem Antrage u s. w., man wolle nur Bauern dritter Klasse schaffen und Graf von Frankenberg wies darauf hin, daß das Abge⸗ In seinem gestrigen zweiten Klavier⸗Abend brachte Hr deutschen Betrieb angetroffen habe“. . Darn 1 ne ec Pcat, nendel,ennezte Mesed epfr rbefsehungen, ben sennent h der ven, nn Frantenberg möge das Haus einmüthig zü⸗ freie Leute dauernd an die Scholle fesseln. —age nrichtig; ordnetenhaus se c vehemnbrce Max Pauer in der Sing⸗Akademie zur Ausführung: J. S. und sich gegen die hier im Betriebe befindlichen Bleileitungen die großen, langsam gehenden Mäschinen, von 8 jede 1sn n. 8 stimmen. eiten und Uebertreibungen könnten der guten Sache nur zur Glockenaffaire zwei ganze age gebraucht und sich Bach: Präludium und Fuge in A⸗moll (übertragen von F. diszt): 5. ptet, erfahren zu haben, daß dieselben nur 3 Jahre dauerten Pferdekräfte leistet, und ein neues unterirdisches Leitungssystem Graf Udo zu Stolberg⸗Wernigerode: Nach alter Erfahrung Empfehlung gereichen. Der u werde viel bei der dritten erathung des Etats nicht 2e29b „ L. von Beethoven: Sonate op. 54, F-dur; J. Field: a. Nocturne G6. nn darc galvanische Zerstörung des Bleis zu Grunde gingen. erwähnt, welches bei größerer Sicherheit bedeutend geringere Kosten weiche in den zur Verhandlung stehenden Distrikten das deutsche freier sein als der sogenannte freie Vesitzer. Durch die An⸗ die Unterdrückung der „Volks⸗Zeitung« einige Stunden zu A.-dur, b. Nocturne chargcteristiqne: „Minuit?; R. Schumann: Ui begen 8 ehauptungen des Hrn. Forbes wendete sich sehr nachdrück⸗ erfordern soll. — Zu der Abwehr des Hrn. von Siemens gegenüber den ganz Element in Zeiten wirthschaftlicher Depression zurück und ge⸗ nahme seines Antrages werde auch die Einführung von Renten⸗ debattiren. Komme der Etat nicht zu Stande, so liege die Frczeznl 0n,9,F Chovin; Balade 8 8 Rr. 8 Leahns;Rihepsed ae g 88 8 ihe . 88 889 n 8 1 n. des Hrn. Fesbe⸗ bemerkte Hr. von Miller, winne das polnische an Boden. Der Landwirthschaft gehe es gütern 5 den hannoverschen Geene Frlesctent verden. ve; eec auf 5 — 85,b benfalls die 8 .79, Nr. 1; F. En ies du soir ; E. Schütt: „Arabesque“ verborgen geblieben sein mu 8, b auch nach seiner Ueberzeugung eine Zerstörung des Kabelnetzes in in di ih eographischen Lage wegen sehr Ober⸗Bürgermeister Dr. Miquel: esten, in Han⸗ ammerherr von Mellenthien glaubte ebenfa om⸗ op. 20, Nr. 5; M. Moszkowski: „Les Vagues“ (Concert⸗Etude). irdis Sr 2 ieben sein müsse, daß Berlin die Geburtsstätte der unte. Berlin nicht zu befürchten sei; um jedoch auch die örtli in diesen Prraenzen orce geosza er, we Schritt d ⸗-⸗ mission in Sch hmen zu müssen. Das andere Haus habe 2 ister⸗ hen Leitungen, der Tynamomaschine, der elektrischen Eisenb 5 ¹ g; e e. lennedi Höbe der Transporte für Konsumartitel, wie nover und Schleswig⸗Holstein habe man den chritt der preu⸗ mission in Schutz nehmen zu müssen. . allen Stücken erwies er sich als ein zur vollen technischen Meister⸗ und vieler anderen elektrotechnischen Erfindungen ist. 8 beg ahenbeßnen da Stelen 1““ nee 8 Vügeslenre Femnesizae⸗ saeche Csen nufgktberwagren, se niedrig auch die Aus⸗ ßischen Gesetgebung, welche die Erbpacht über Bord eworfen, die Etatsberathung ungeheuer se Halten. Ueber ganz neben⸗
schaft entwickelter Pianist: lsar und perlend kommt jede Passage zur d 85 t 1 m ; t ächli wi ie Fr itel 27 EE“ J 1 en Urt zeil des englischen Elektrotechnikers über die Bleikabel über⸗ Gesellschaf t die oberschlesischen Kohlen sein niemals mitgemacht. t und Erbpacht hätten das Eine sächliche Dinge, wie z. die Frage, o
2 en Geltung, und das Instrument gehorcht ihm vom stärksten gebend, führte Hr. von Siemens aus, daß dasselbe — iun Feinen Beitnschaft 9 Aängs Leütasgsösasten kanftrwtefen ddsenein ennsalges E“ veg Nlenr. 1 18 ital gezahlt, sondern ein Theil des jähr⸗ Kapitel 121 98 in diesem oder erst im nächsten Jahre ge⸗ e 7 2
ichen Ertrags des Gutes an den früheren Eigenthümer als theilt werden olle, seien endlose Debatten gepflogen “
orte bis zum feinsten, klingenden Piano. Freilich vermißten wir bis anderen Bewe schwer, wie die viel zu hohen Tarife gemein, daß kein ggrund anzunehmen — auf einem groben Mißverständ- Ergebniß geliefert hab 1 b ßieh und Holz. ier müsse g. fuͤr ihre Exportartitel Geireibe, wie „ „ feste Rente e. werde. Für diese, dem Wesen der deutschen Das Herrenhaus müsse den Etat mit derjenigen
tzt voch das warme, zu Herz und Gemüth Sprechende im Vortrag iffe b - 3 1. doch berechtigen seine übrigen Eigenschaften zu der Erwartung, daß dee nisse beruhen müsse. In scharfer und überzeugender Weise wies er —— iPr ¹. Auf diesem Wege sei die 1 1 lunge Pianist in Zukunft auch in dieser Beziehung sich vervollkommnen Pgher. Behespheng (ac. F Rüen. X 8 eah e- 8 W. 89 8 88 18 8 8 1 8 in stetem hulfe ö ngs ginnede mgfa fie der Heflnbdidn⸗ die andwerth. gl ketheaehenhe Form den Erweche deg 8 ratheg vic der SEeünben Le-e.Le. 2n 2 . deshalb, weil sie nicht früh genug durch Kontrolmessungen entdeckt wärtig 5,06 die r Prgel zagt. Kelhhen teene 8,8 n. heaen. nicht die un dehcer Bedingungen für den mittleren und römische Recht überhaupt kein Verständniß. enne — 8
ascer⸗taih⸗ae ete d. Har Fcfaser Finn Sis een zeesnehörmeheshäit hhtühe sers,rheen öncatszan deeazaezägeatcr. seerwenbvegedeeecehc at r vFörn He hchenzen nl hhen e Hen penhs, Beanf ehi⸗ nes serh vsgeehemeeüeren a en mn „Ringes der Nibelungen“ von Richard Wagner wohnten die arbeiter — also in Folge chanischer Beschädi 1 rrichtung breiter Laufbrücken und durch Kähne wieder⸗ 4 bli e diefes römische echt gekämpft. Jetzt berathen. Er sei deshalb erstaunt, zu hören, daß es ihn in Faienin, und der grogfürst⸗Thronfolger bis zum Seclutz ursacht und wicht vdische eins mmüsgeende ehecsge Sren. den eneitsnee nendachloen Famüien werden sa Schulgehäaden zu kämpfen gehabt habe. gedtich Hesen den bäuerlichen Besitz nicht nach der diesem Jahre nicht vor dem 1. April — könne. Das bei. Die Aufnahme der Vorstellung war eine äußerst enthusiastische; nung zwischen Blei 8. d Eüf zerstörende elektrische Span. und Hospitälern untergebracht. In Pogorzeliee scheint das Wasser Graf Mirbach: Die Thatsache, daß 4 Pro. von den . X “ 2 i j ilich im it der Etatsberath
b 11 nd Eisen, welche gar nicht auftreten seinen Höhepunkt 8 itt ; wa ähig geworden seien, gebe Kunst der Juristen, sondern nach den eigenen deutschen Ver⸗ Herrenhaus sei ja freilich immer mit der Etatsberathung Legbe canng. “*“ 11 Von den etwa 130 km des Berliner Leitungsnetzes seien nur dortige Masferstand 4 S Ben vebhete 878 8 awen ens vvsac von. rbenafchähn flen venaaftens er⸗ bünnse en Sanehen Zweifellos gebe es in Deutschland viel uͤberhetzt worden, es habe den Etat einmal aber erst am 11““ 1 tauß 18 I außerordentlich gingie Verhältnisse gesehen mehr Leute, welche durch Kraft, Fleiß und Sparsamkeit eine 28. c ö“ Lee rechthedtig ersenig, Er tli is solche, welche mit ge⸗ wiederhole: für eine generelle Aenderung der e sei auch er.
qęB—2■EẽéẽVZééBéBéBéBéKEqNͤEIIIEIͤIͤIEIEEEIEqIEqqIqIqIqIqqNéęἀęẽgéxéMUMUẽ4ẽg&VòVéᷣ24᷑—õSLẽRE—ãM2gẽRL22RRéAẽUM2ER2᷑VS ZF , 1z 1— 1b 4. 3 3 — —— werde und nur außerordentliche Leute üelassan würden. jährliche Rente bezahlen Uincxes Gut erwerben könnten und Herr von Pfuel erinnerte daran, daß im vorigen Jahre
— — —C—C — —–·2 — 8 ; ; ; ckweisen. ringen Ersparnissen ein . 5 die Vorwürfe gegen die Latifundien mnaff. er, zurncwgsen. dn Eüffhm vom Zufall abhänge. Müsse dies zugegeben der Etat allerdings erst am 21. März an das Herrenhaus ge⸗
t vom 29. März 1889, ;4, 8 G . 1 1 r Morgens. Theater 2 Anzeigen. Victoria-Theater. Kleine Preise. Sonnabend: Concert-Haus, Leipzigerstr. 48 (früher Bilse) Unter „Latifundien“ verstehe man einen sehr ausgedehnt ven. 3 1 i, die K ission aber bereits am 8. und 9. Mä = 5 Königliche Fchauspiele. Sonnabend: O Zem 334. Male: Fran Venus. Modernes Sonnabend, Abends 7 Uhr: Gesellschafts⸗Abend, mit extensivem Betriebe, also mit Weide⸗ und Waldwirt schaft. werden, so müsse auch das Prinzip des Frankenberg'schen langt 9 ie n m EEE11““ „. Raergust zeenvar emcremn ver. Eüpene üem üe Ee i eeeeeeeereeeereere c eee in 5 Akten von Meverbeer. Dichtung von Seribe, menthal. Musik von C. A. Raida. Anfang searl Merder mit leitnen ans hervorragenden Küast⸗ schaeft, Die großen Gater hätten unter den roße Be⸗ ee ver ut daß dieses System allein die Gruͤndung Geschäftsleitung des Herrenhauses beeinslußt worden. deutsch von Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. 7 Uhr. “ nfans lerg hestehenden Hrczester 1 wirthschaftlichen Verhältnissen im Osten gerade eine große Be⸗ und er sei üͤberzeugt, daß, dieses Shstens ne h 2 diese Geschä d s⸗Debatt . Sonntag: Gesellschafts⸗Abend. A 6 Uhr. iehung. ie Lati⸗ und Erhaltung neuer kleiner und mittlerer Güter be ördere. Damit schloß diese Geschäftsordnung atte. 8 89 aaapictaug, 86. Vorstellung. Was ihr ““ 1 “ hn in 88 xüch niscchan g. rieBen hesaarbers ur Er⸗ nn ehechancg daß solche Güter sich gegenüber dem Großgrund⸗ Der Bericht über die Ausführungen der Eisen⸗ wollt? Luftspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater haltung des Waldbestandes, und der Wald bebe die Winter⸗ besitz doch nicht halten . hene er 3 72 leinbauer, I 1 r 1 — ngsgefete wurde durch Kenntniß⸗ 8 8 orbeit. Die Verwüstung der Wälder sei für die kleinen Leute der nebenher noch seinen Tagelohn verdiene, Uhr. Nächste Sitzung Freitag 12 Uhr.
Schlegel's Uebersetzung und mit Benutzung der 8 t Afcher Somnabend:; Zum 114. Malet Mit neuer Familien⸗Nachrichten. auf dem Lande eine große Kalamität. Dem Vorsitzenden der nicht zu Grunde gehen⸗ ebenso wenig auch der Bauer, der Schluß 4 ¼
Bühnenbearbeitung, von W. Oechelhäuser. ang D — er 44.) S Uhr. länzender Ausstattung (in deutscher Sprache): kommissi i m h — irtli I“ nea 8 2 Ansiedelungskommifsion sei man allerdings Dank schuldig, wirklich noch sein Land bebaue 8. eres 85 2ee In der gestrigen (144) Sitzung des Hauses
er Mikado, oder: Ein Tagi . erlobt: llipp mi — rae geec. zcre 18“2 Phrftelung. Ias Bhercte n Ahhen ber L8. Eie. Segkant Päölee ündus eanurgePelv)e gn. b 8 5 1* bn 7n 8. ö“ Sr. mhn. 8 rodukte. Außerdem würden der Abgeordneten gelangte als letzter Gegenstand der S. von Märsngbale Ten donagsücenz acfoft Sonntag: Der Mikabo. Begel erfenaing ened gbe b8 Ekea s deBber Hürg ermeister Dr. PMic . In 1. 8 Fandech 89 5 Fysider, dung dründung de Venlacseüch V1“ 8 ; 1 8r I tws ierauf: Die Jahreszeiten. Tanz⸗Posm in 1“ V licht: theilen seien die großen Guüter allerdings unentbehrlich un esetz mit der beschrän 3 1b 1 Wich Arr — 8 „Verehelicht: Hr. Robert Keßler mit Frl. Lea ; - enossenschaften unterstützen. Daß auch der Groß⸗ Staatsmitteln zur ebung der wirthschaft ichen en und 4 Vildern von E. Taubert und E. Kesidenz-Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Lachmann (Remscheid), — Hr. Oberlehrer Paul e sggentgrescha n sehnnvge asgenbe e hane⸗ 1e. Vbafteann fükcgers Nauahofe ein Feadee Lage in den ais sesse Theilen des Regie⸗
Graeb. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr. Firma Nondinot. La Sécurité iedri Marie Sü en die Herste t Schauspielhaus. 87. Vorstellung. Der Biblio⸗ Familles.) Schwank 8 *8 Akten von Aüsn Fricgrich mit Felt Maeie 8 ““ seirevage gnnndbescen stenunge ig und liege selbst im Interesse habe, liege auf der Hand. So begrüße er denn den Franken⸗ ru ngsbezirks Oppeln vom 23. Februar 1881, in zweiter
thekar. Schwank in 4 Akten von G. von Moser. Valabrègue. Regie: Siegmund Lauterburg. Vor⸗ Klara Wegelin (Saarburg— Freiburg in Baden). des großen Grundbesitzes. Diese Frage hänge von verschiedenen berg'schen Antrag als eine weitere Etappe auf dem e der Lehna sch Beaacg sollten aus dem Fonds des Rothstands⸗
Anfang 7 Uhr. her Zum 1. Male: Ein Etzend in Sorrent. † Pe. Avotheker Rudol 8 —h ti 88 800 600 ℳ 3 m 1. : 3 „Hr. ph Rosenlöcher mit Frl Verhältnissen ab und sei ledig ich eine lokale. Die Befestigung An iedelungen. 1 b ir; 600
v“ zustspiel in 1 Akt . 1 w f ürb- : ortheil der etzes von 1881, außer den bereits bewilligten 80 ¹
stspiel in von Iwan Turgenjew. Deutsch Elisabeth Hempel (Leipzig). des mittleren habe ein großes soziales Interesse für Freiherr von Durant: Der nese cse. s ben b.5 ges 5 2 500 8 Seca en fuͤr Flußregulirungen an
1 von Eugen Zabel. Anfang 7 Uhr. 6 - ¹ 4 8 8 — Heutsches Theater. Sonnabend: Doctor Sonntag: Vieselbe Vorstellung. Geherta Eis ale Kreise. Die Ansievaungotemmisston set ruhih; scen vn⸗ deenugfüa, besi haden 8 ferner auch der Zerkleinerung öffentliche Wassergenossenschaften, — und
Klaus. des Riea arhe,; s28h,9 (Breslau). — Hrn. Landrichter Moll (Tübi t egangen, sodaß alle Befürchtungen gegen das der Bil 2 . 1 1 8
weee Kroll's Theat b1 8 Her⸗ Lehegren h. Stolb EMol.e egn) . ge 8 begegt ae sesgn und ds . dh Hefach in onfe soneller ein Riegel vorgeschoben werde. Die Landwirt schaft leide Kommunalverbände * 2
Montag: König Heinrich der Vierte. rE eheaer be 8 bbg 7 us — ve. Sen. Dr. 18; (Weid an — Beziehung werde . werden. Daß es sie nic um eine unter . for e üien Wömng, es n benenhane Fcheh gnaen eghe fbeee nd sollen as 8 our. : Hr. n r. — Hrn. Rechtsanwalt Zimmer er⸗Glogau). k fionelle Maßregel handele, gehe aus den ärungen des wo oft die ijer kaum leben den. . 1evn, wan
— 888 Billets sind vorher zu haben an der Kasse und — Hrn. Pfarrer Ernst Philipp (Tegernau i onfes vrag 8 . . Anerbenrechts vergeblich diesem Uebel Abg. von Schalscha: Der Minister habe e darauf
Berliner Theater. Sonnabend: Die Braut v4“ WI1“ 85 8 Feeblanj. 8 neirereng “ schene na. -ö. tbeg. böf. da die Fhafabräng der Renten⸗ r da e “ Lenagend Fori va se⸗
Gestorben: Hr. Oberst a. D. Hußo⸗ von Fischer einer und derselben Konfe 8. allerdings Fe müssen, bates sich wirksamer erweisen werde, und bitte um Annahme bruns 88 — *n. E. Walöstreudece, welche allein den
765 767 W von Mesfsina. 2 1 Sonntag: Der Kaufmann von Venedig. 8 Füaeesswe Treuenfeld (Berlin). — Hr. Heinrich von de ber ein Anschluß an bestehende Kirchen⸗ und Schulsysteme des Antrages. . 1 1 8 h — Färseilees. Rant von Frant Roth. Anfang (Fanmir) — 1 3e Feuvarf. ee -Weafe ficht Fenng lichf 8-8 89e 8 885 zufrst befolsge Snes nüc chhi vveer- 8 ac, westastoe he vecheue ac 18 schnell herabstürzenden Wasser aufnehmen könne ; aber wie r. — S est n „ 8 2 84 werden! vergan Uebersicht der Witterung. Tessing-CTheater. Sonnabend: Der Fall Sonntag u. folgende Tage: Vaterfreuden. (EFredahn) — r aufmans Mlan⸗ rnat⸗ n Fu nagebsa. Erfahrung beceits zurücgekommen. Man gegrundet 8 die Art, wie die v en b hütigsen 98 nüfst dengger Pelh hesaen hohen — Eine tiefe Depression liegt über Lappland, Clémencean. Schauspiel in 5 Akten von A. berg i. Pr.). — Hr. Fabrikant Fritz Franmz mülsse in den neuen Ansiedelungsdörfern dieselben Gruppirungen au aefaßt hat sondern nur darauf, daß mit wir bche hinin essegan a 1 üßn —— zagen auch nicht ie
während Mittel⸗ und Süd⸗Europa unter dem Ein⸗ Dumas und A. d'Artoigs. Central-Theater. Sonnabend: Mit gänzlich (Rottenburg a. N.). — Fr. Bertha Dukat, geb und Klassen machen, die sich naturgemä in den alten deutschen Fragen p sche verknüpft worden seien, die gar n 5 sonbeen 8. fluß des hohen Luftdrucks steben, dessen Mͤaxrimum Gonntag: Der Fall Clömencean. neuer Ansstattung: Zum 3. Male: Lente von hente. Gutzeit (Königsberg i. Pr.). — Hr. Oberamt⸗ Dörfern herausgebildet hätten. Man musse unterscheiden zwischen gehörten. das g ett zu vergrößern, sondern —. 1 . Robert — b i Frankenberg wurde darauf der assergenossenschaften wollten die au mann Robert Hasford (Bachmann— Memel). en Bauern, welche Letzteren unbedingt Der Antrag des Grafen vo g f erhalten, andere wollten sie beseitigen. . den Präventiv⸗ 2
128
S tationen. 8 G Wetter.
Temperatur
Sco in ° Celsius
50C. = 40 R
Mullaghmore bedeckt Aberdeen.. 2 balb bed. Christiansund 7 3 bedeckt Kopenhagen. 2 Nebel Stockholm. 2 wolkenlos aparanda. 4 halb bed. t Petersburg 1 bedeckt Moskau.. 1 bedeckt
Cork, Queens⸗ town.. 1 bedeckt 771 4 Regen 769 1 Nebel 764 4 Dunst 766 3 bedeckt 763 4 Dunst 761 2 25 760 2 halb bed. 769 772 771 770 769
-
cen Ew Ooeeo bo bocUcon
11“
—V'—eöͤSndone
vorm Kanal sich befindet. Bei schwacher westlicher Montag; Der Fall Clömencean. Gesangsposse in 4 Akten von J. Kren und Großb spannf Luftstroömung ist das Wetter über Central⸗Europa Anfang 7 Ubr. 8. Brentano. Couplets * unr. S. roßbauern und sp angenommen. — vorwiegend trübe und ziemlich kühl, ohne nennens⸗ 11“ von . Steffehs.” da von, 2 88 .g; Bas ne .nn eiarer na Pdungen lehen, dfunen, zondfss 8 Der Präsident, Herzog von Ratibor, theilte hierauf mit, ma regeln gehöre auch * cher Saummal⸗ eeeeeeeeeeeeeeheeeneneau„ bee EE“
b ugo’s Verhältmisse. 3 f — 8 8 - dern es hätten sich au orsitzenden der Etatsko . et di 1 Ffende Breslau meldet gestern Abend magnetische 8 Ir rhältnisse. Posse mit Gesang in Adolph Ernst-Theater. Dresdenerstraße 72. Verlag der Expedition (Scholz). een Eütgehne hee, 18ene 2 ℳ bebee Nlich ach vor Sonnabend den cht zu verlesen. Es sei ihm also ge sich aber, ob * 1 das
— er örung 1 dern von J. Keller und L. Herrmann. Musik b b 8 von Fr. Krause. Anfang 7 ¼ Uhr. Sonnabend: Zum 66. Male: Die junge Garde. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Vernföhne in Westfalen seien an Verhältnisse ge⸗ nicht möglich. den. ber Uees dn — vebeeber gaus — e Losel habe man die Wa 2* ogl ndern 2 *
Deutsche Seewarte. Sonntag: Zum 1. Male: Der se Ferdi⸗ Gesangs .
. : — : 8 posse in 4 Akten von Ed. Jacobson und Anstalt, Berlin SW., Wilbhelmstraße Nr. 32. 8 öhnt und daher mit den kleinen Besitzungen nicht zufrieden. zu setzen.
nand. Schwank in 4 Akten von Carl Laufs. Leop. Elv. 1 1 . x “ “ . Montag u. folgende Tage: Der schoöͤne Fer⸗ Forz. Hiscn 0 18 ith theisweise, don 2 ust. Fünf Beilagen 8 Die Kommission werde Sorge tragen massen, das eigene 6 on, er sei dieß “ ot s nach 8
8 8
dinand. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. (einschließlich Börsen⸗Beilage).