1889 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

1“ 1“

eee

den 0.

veche egen, widrigenfalls dleselde für kraftlos erklärt

Rorbach, den 26. Februar 1889. Fürstliches umtsgericht. Abtheilung I.

a. de Wittwe Louise Tschepe, geb. Fiebig, zu b. die eperehelichte großjährige Emilie Tschepe rige Haushälter Gustav Tschepe

. Kleschwi c. der grobjä

zu Winzig, d. bie minberjäbrigen Bertha, Martha Ida und Emma, Geschwiste mundet dur

Methner zu Hünern,

ämmtlich vertreten durch den Concipienten

8 Schmidt zu haben 8 r. 44 Hünern

Winzig, das Aufgecbot der angeblich btheilung III. Nr. 1

mehr verstorbenen Freistellenbesitzer Johann Gottlieb 29 zu Sorge aus dem vom 3. Juni 861 eingetragenen, zu 5 % verzinslichen Kaufgelder⸗

forderung von 100 Thlrn., d. i. Dreihundert Mark

, vee 300 Thalern), behufs deren Löschung

Tschilesen, vertreten durch den Rechtsanwalt Menzel zu Winzig, hat ferner das Aufgebot:

a. der angeblich getilgten, auf Nr. 3 Tschilesen Abtheilung III. Nr. I für den nunmehr verstorbenen Bauer Johann Friedrich Kunzendorff dn“ Sande⸗ borschen aus der Cession vom 13. April 1824 ein⸗ getragenen, zu 5 % verzinslichen Darlehnsforderung von 100 Thlrn., d. i. Dreihundert Mark, behufs deren Löschung im Grundbuch,

b. des angeblich verloren gegangenen Hypotheken⸗ instruments vom 22. Juli 1824 über die ad 2a dieses Beschlusses näher bezeichnete Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thlrn., d. i. Dreihundert Mark, be⸗ antragt.

Die Verv her der eingetragenen, zu 1 und 22 dieses Beschlusses genannten Gläͤubiger bezw. der Inhaber der zu 2b dieses Beschlusses bezeich⸗ neten Urkunde werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten spätestens in dem auf den 9. Juli 1889, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden bezw. auch die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen Posten ausgeschlossen, auch die Löschung der letzteren im Grundbuche erfolgen bezw. die Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt werden wird.

Winzig, den 20. März 1889. Königliches Amtsgericht.

Dollner.

[69154] b Aufgebot. 8 Die katholische Kirche zu Radomno hat behufs Feressae ihres Eigenthums das Aufgebot des

che beantra

Grundstücks Radomno Blatt 33 beantragt. Das Grundstück, ein im Dorfe Radomno belegenes Kathengrundstück mit Acker und Hofraum, hat einen Flächeninhalt von 0,13,10 ha. Die im Grundbuche zuletzt als Eigenthümerin eingetragene Julianna Lucht, geborene Flint, verehelichte Martin Ventzki, ist Aczon im Jahre 1859 verstorben.

s werden daher alle Eigenthums⸗Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 28. Mai er., h. 11, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchesrechts wird der Ausschluß aller Eigenthums⸗Prätendenten und die Eintragung des Eigenthums für die Antrag⸗ stellerin erfolgen.

Löbau (Westpr.), den 21. März 1889. Königliches Amtsgericht.

““ [69163] Aufgebot.

Die Wittwe Kaufmanns Friedrich Anton Schlieker, Anna, geborene Becker, für sich und ihre Kinder zu Dülmen, der Kaufmann Heinrich Ludwig Döpper veselbst und der Wirth Frang Heinrich Sternemann daselhst, haben zum Zwecke der Be tztitelberichtigung der im Grundbuche der Stadt Duͤlmen Band 35 Blatt 457, 463 und 487 auf den Namen des Vikars G Theodor Hilgenberg zu Dülmen eingetragenen

rundstücke, Flur 14 Nr. 639/13 der atastral⸗ Gemeinde Stadt Dülmen, Wewerinken Esch, Acker, 25 a 48 m, mit einem Reinertrage von 2,20 Thlr.,

lur 13 Nr. 774/426 der Katastral⸗Gemeinde Stadt

ülmen, Pluskamp, Acker, 45 a 33 m, mit einem Reinertrage von 3,90 Thlr., und Flur 13 Nr. 361 der Katastral⸗Gemeinde Stadt Dülmen, Reitacker, Acker, 19 17 m, mit einem Reinertrage von 2,25 Thlr., beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche an diese Grundstücke Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, anfh rdest⸗ ihre vermeintlichen Ansprüche und Rechte spätestens in dem an hiesiger Gerichts⸗ stelle auf den 11. Juli er., Vormittags 10 ¾ Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Antrag⸗ steller als Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden.

Dülmen, den 12. März 1889.

Koͤnigliches Amtsgericht.

[69161 Aufgebot.

Mittelst Rezesses Nr. 22 377 vom 7./19. Februar d. J., bestätigt am 26. Februar d. J., ist zwischen Berzogn⸗ er Kammer⸗Direktion der Forsten zu

raunschweig einerseits und dem Bötticher Heinrich

Metje und dessen Ehefrau Marie, geb. Bennholz, u Gittelde andererseits die Ablösung der dem Ge⸗ oͤfte Nr. assec 66 zu Gittelde zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗ entschädigung von 531 30 nebst Zinsen zu Kr. Fäbrlich vom 29. Januar 188. nbart orden.

Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an das vorgedachte 9. apital zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, Hüe nsprüche spätestens in

v

den Freistellenbesitzer Heinrich

getilgten, auf r den nun·

Der Ee bencragr er Carl Baumgart zu

ten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses

ien is wachen. 11“

Goesen, den 21. * 1889. 8 1“ ibhentropv.

8*

11.

[69157] Aufgebot.

Auf den bei dem unterzeichneten Amtsgericht be⸗ 1e d-neeaeubeegeer nene Shseüe a ar Gduard Gräßler in Unterrittersgrün als Abwesen⸗ heitsvormund des am 18. Juni 1530 zu Schaafstädt Feeeeae. zuletzt in London aufhältlich gewesenen

rbiers Julius Erdmann Becker, welcher als ver⸗ chollen gilt, ergeht hiermit an genannten Becker die zufforderung, spätestens in dem auf den 5. No⸗ diesed Jahres, 10 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch „einen gböc legitimirten Bevollmächtigten an hiesiger Amtsstelle zu erscheinen und sich anzumelden, oder doch bis dahin von seinem Leben und Aufent⸗ halte Nachricht anher zu geben, widrigenfalls er auf Antrag für todt erklärt und sein Vermögen an seine Erben ausgeantwortet werden wird.

Schwarzenberg, den 19. März 1889. EKhniglich Säͤchsisches Amtsgericht. 4g Hattaß.

[69156 Aufgebot.

1) Der am 18. Juni 1828 geborene Otto Heinrich Gerloff, Sohn des am 3. August 1844 zu Stettin verstorbenen Feldwebels a. D., späteren Königlichen Haupt⸗Steuer⸗Amts⸗Assistenten Carl Ludwig Gerloff und dessen am 27. November 1861 verstorbenen Ehefrau Henriette Dorothee, geb. Dahms, welcher im Jahre 1844 von Stettin aus zur See gegangen, um das Jahr 1862 zurückgekehrt, demnächst auf 8 in 28* beim Militär, vielleicht als Arbeitssoldat bei den Pionieren eingetreten und so⸗ dann im Jahre 1863 nach Hamburg gegangen, um Schiffsdienst zu nehmen, und seitdem verschollen ist. 2) der am 4. Januar 1852 früheren Orgelbauers Friedrich zu Stettin, Seemann Hans welcher im Jahre 1867 von Stettin aus

ilhelm Kaltschmidt n See

letzte Nachricht von sich gegeben verschollen ist, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Februar 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 48, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklaͤrung auf Antrag: zu 1) des Königlichen Kreispbysikus Dr. E. F. ; 8a hetten eer zedrich Wild es früheren Orgelbauers Friedr elm Kaltschmidt zu Stettin erfolgen wird. Stettin, den 2. März 1889. Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

[69153] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Ansbach hat folgendes Auf⸗ gebot erlassen: An die unten bezeichneten Personen, über deren Leben und Aufenthalt seit mehr als 10 Jahren keine Kunde mehr zu erlangen war, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens am 1. Dezember 1889, Morgens 10 Uhr, immer 37 des K. Amtsgerichts Ansbach persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden. An die Erbbetheiligten ergeht Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen oder deren Abkömmlinge Kunde geben 2 Mittheilungen hierüber bei Gericht! zu n. Die Antragsteller haben am obenbezeichneten Ter⸗ mine persönlich zu erscheinen. Die Verschollenen sind: a. Beuschel, Johann Ernst, geb. 31. März 1837, Schreinermeisterssohn aus Ansbach, 1853 nach Amerika gegangen, zuletzt in Michigan, seit 1863 verschollen, b. Dennhöfer, Johann Leonhard, geb. 1. März 1820, Taglöhnerssohn aus Ansbach, angeblich 1848 nach Amerika gegangen, seitdem verschollen, vormals Metzgergeselle, c. Eischer, Lisette, ungefähr 50 Jahre alt, Korb⸗ macherstochter aus Ansbach, seit 29 Jahren ver⸗

schollen

d. Hausleitner, Magdalena Katharina, Alter unbekannt, Feldwebelstochter aus Ansbach, Schwester der 1847 in München gestorbenen ledigen Magdalena Hausleitner, seit 1847 vermißt,

e. Rübel, auch Rübelein, geschiedene Eepelbardt Sofie, Wirthswittwe, in Ansbach und Nürnberg wohnhaft, seit 1855 vermißt,

f. Scheuing, Ernst, ehemals Handlungscommis, Lederhändlerssohn aus Ansbach, seit 1856 wahr⸗ scheinlich in Amerika verschollen g. Schnürlein, Franziska, Wittwe des 1848 in Fürth verstorbenen Hospitalverwalters Schnürlein, beheimathet su Ansbach, verschollen bereits 1848, dann deren vier Kinder, nämlich:

h. Schnürlein, Margaretha Clara, Tochter der Vorigen, geboren 24. Mai 1829, später verheirathet mit Andreas Steigerwald in New⸗York, wohin sie schon vor 1849 gezogen war, dann angeblich ge⸗ schieden von diesem,

i. Schnürlein, Katharina Franziska Romana, Tochter der unter g. Genannten, angeblich Schau⸗ spielerin gewesen, aus Ansbach, schon 1848 vermißt, geb. 27. Mai 1820,

k. Schnürlein, Michael Andreas Christian, Sohn der unter g. Genannten, geboren 7. August 1822, schon 1848 vermißt, Schreinergeselle gewesen,

1. Schnürlein, J. Leonhard, Sohn der unter g. Ge⸗ nannten, 10. 28. Juli 1826, vor 1850 beim 5. In⸗ anterie⸗Regiment Tambour, dann in Dienst zu ürnberg, soll zwischen 1856 bis 1858 nach Amerita gegangen n, seitdem vermißt,

m. mann, Katharina Margaretha, Schuh⸗ macherstochter aus Weihenzell, schon 1861 vermißt, bepehlich als verehelichte Hartmann 1852 in Franken⸗ lust in Amerika gestorben,

n. Sämann, Georg Andreas, Schuhmacherssohn aus Meürhen schon 1861 vermißt, geboren 22. März 1820, wahrscheinlich in Amerika,

0o. Sämann, Peter, Schuhmacherssohn aus Weihen⸗ zell, geboren 26. Juni 1826, schon 1861 vermißt, n 1852 verehelicht in Frankenlust in Amerika gestor

P. Weidner, Georg, vormals Glasergeselle aus Ansbach, Sohn einer 185 6 verstorbenen Felwalters.

Fork, seit 1871 verschollen.

seborene Sohn des Georg Kaltschmidt,

gegangen und im Jahre 1872 von Boston aus die at und senten 8

[69165]

„Winter, Christian, geb. 18. September 1849, außerehelicher 8* 8 8

u einer 1851 in Ansbach ge⸗ siorbenen Aunm Kaiharima Winter, 1889 nach Amerika zu Verwandten gebracht, Anfangs in New⸗

Sessessce. 8 8 ehs Amtsgericht er n 8. d. &9. Ser. Schnarh.. werschte.

W1

[69169) Im Namen des Königs! Muschler, Gerichtsschreiber. 8 In der Nnichlefsas betreffend die Todes⸗ erklärung des verschollenen Pastor emerit. Carl ˖ Eduard Walter, geboren am 25. Oktober 1805 in Heldrungen, zuletzt wohnhaft gewesen in Neuwied, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Herzfeld für Recht: Der Pastor emerit. Carl Eduard Walter, ge⸗ boren am 25. Oktober 1805 in Heldrungen, zuletzt wohnhaft 1,3. in Neuwied, wird für todt erklärt

und sein Vermögen seinen Erben ausgehändigt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

[69176] Bekanntmachung.

Der am 11. .b 1829 zu Milte geborene

Kötterssohn Bernard Anton Schulze Fereic ist

85 unser heute verkündetes Urtheil für todt

erklaͤrt.

Warendorf, den 20. März 1889. Königliches Amtsgericht.

[69168] Bekanntmachung. Die folgenden, von der Deutschen Lebens⸗, Pen⸗ sions⸗ und Renten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Potsdam ausgefertigten Policen:

Nr. 63040 in Höhe von 195 ℳ,

Nr. 63041 in Höhe von

Nr. 6507 in Höhe von

Nr. 013868 in Höhe von

Nr. 7647 in Höhe von

Nr. 10661 in Höhe von

Nr. 14251 in Höhe von

Nr. 55393 in Höhe von?

Nr. 014690 in Höhe von

Nr. 014689 in Höhe von 150 sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. März 1889 für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 18. März 1889.

8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[69174] In der Hirschmann’'schen Aufgebotssache, F. 2. 88, hat das Königliche Amtsgericht zu Gartz a. O. am 8. März 1889 durch den Gerichts⸗Assessor Etlich für Recht, erkannt: Der Wechsel de dato Gartz a. O., den 20. August 1871 über 35 Thaler, zahlbar am 20. November 1871, 6 von dem Kantor Itzig Lipschütz zu Gartz a. O. an eigene Ordre, acceptirt von dem Schneidermeister Gustav Wetzel zu Mescherin, in blanco indossirt von dem Kantor Itzig Lipschütz, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Kaufmann Julius Hirsch⸗ mann zu Hamburg aufgelegt.

Von Rechts Wegen.

[68892] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ serichto I. Berlin, Abtheilung 49, vom 15. März cr. st das Sparkassenbuch Nr. 119 575 über 154,24 ℳ, lautend auf den Namen Gertrud Mellmann, Tochter des Schneiders Mellmann, Potsdamerstraße 128, für kraftlos erklärt. 8 Berlin, den 19. März 1889. 8 Somng. Gerichtsschreiber 8 des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 49.

[69167] Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch Nr. 229 247 der Berliner

städtischen Sparkasse für Johanna Wolff, geb.

Cohn (Schmidtstr. 34) mit einem Guthaben von

596 94 ist durch Urtheil des Königlichen

Amtsgerichts Berlin I. vom heutigen Tage für

kraftlos erklärt.

Berlin, den 19. März 1889. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 48.

18ezeen . vrüren;

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung IV., zu Frankfurt a. M. ist das Spar⸗ xr Nr. 5831 a. der Sparkasse und Ersparungs⸗ anstalt der polytechnischen Gesellschaft dahier, aus⸗ gestellt auf Johanna Rapp und lautend über etwa 238 ℳ, für kraftlos erklärt worden.

Frankfurt a. M., den 19. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Im Namen des Königds,, 58 Antrag des Besitzers Christoph Jurkuhn von Sodehnen erkennt das Königliche Amtsgericht . Fsbt durch den Amtsgerichts⸗Rath Heimlich für echt: 1) Die Hypothekenurkunde über 80 Thlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldschrift vom 7. Ok⸗ tober 1841 am 30. Oktober 1841 für die mino⸗ renne Bergsze Gaigallat in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Besitzer Christoph Jurkuhn ge⸗ hörigen Grundstücks Sodehnen Nr. 6, gebildet aus der Schuldschrift und dem Hypo⸗ thekenschein vom 12. November 1841, welche Post ren. vom 26. November 1849 auch auf Sodehnen Nr. 29 übertragen worden, wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. 1 „gez. Heim lich. 1 6 Verkündet am 18. März 1889. 8

[69170]

ultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.

Verkündet am 15. März 1889. Friedrich, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antr

dem zur Auszahlung desselben auf Dienstag, den

wittwe Weidner, 1855 nach Amerika gegangen, seit⸗

11“

serkennt das Königliche Amtsgericht zu

Pertünhet am 18. Marr 1889. durch den Amtsrichter Kurtzig für -52

gende Posten ausgeschlossen und

Grundstücke B unter Nr. 2 d. als mütterliches Erbtheil des Wilhelm 21 Sgr.

““ 8 8

3) Beitreter der Valentin Snowadzki'schen

ung, 4) des Eigenthümers Wilbelm Gebauer zu Rogsen ad 1 und 3 vertreten d de

un Hoegg in Wollstein aasah Beutschen

I. Die nachstehend bezeichneten ther⸗ ndgn g⸗ a 88, 1 f Ee Sn be Hypothekenurkun r die auf dem 2 nh Bomst Feldflur Nr. 59 in Pöthellung; 7 Nr. 2 haftende Post von 140 Thalern nebsi

Hinsen,

2) die Hypothekenurkunde über die auf B e Nr. 96 in Abtheilung III. unter Nr. 1 baßschen Post von 10 Thlr. 27 3 Pf.,

3) die Hypothekenurkunde ü die auf Bomst Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 2 haftende Post von 300 Thlr. nebst Zinsen,

4) die Hypothekenurkunde über die auf Rogsen Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 2b. haftenden 98 Thlr. 22 Sgr. 11 ½ Pf.

II. Die Kosten des Verfahrens sind auf die An⸗ tragsteller antheilsmäßig zu vertheilen.

[69177]

In den Aufgebotssachen Wiesmann F. 5/88, Ende⸗ mann F. 23/88, Hannes F. 19/88, Berke F. 10/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Bochum am 21. März 1889 durch den Amtsrichter Neukamp für Recht erkannt:

I. hae g. Urkunden:

1) Der Hypothekenschein vom 25. November 1844 über die Band I. Blatt 57 Grundbuchs Langendreer Abtheilung III. Nr. 4 für die unverehelichte Catha⸗ rina Margaretha Wiesmann eingetragene Post von 63 Thlr. 9 Sgr. = 189,90 neb annektirtem gerichtlichem Vertrage vom 13. November 1844,

2) der E vom 22. März 1843 nebst den annektirten gerichtlichen Verhandlungen vom 4. August 1842 und 13. März 1843 über die im Grundbuch von Steinkuhl Band I. Blatt 289 und

die Geschwister Pohle, nämlich

a. Anna Theodore Wilhelmine Christine,

b. Anna Maria Catharina Theodore und

c. Maria Catharina Elisabeth

eingetragenen Posten von 145 Thlr. 15 Sgr. 6 Pfg. = 436,55 Abfindung vom väterlichen Vermögen und von 155 Thlr. = 465 Schuldentilgungs⸗

kaution,

8) der Hrpotbekenschein vom 9. Oktober 1843 nebst annektirter gerichtlicher Verhandlung vom 8. September 1843 über die in den zu 2 gedachten Grundbüchern vvreer. III. Nr. 3 für die Ge⸗ werkschaft der Zeche Glücksburg eingetragene Dienst⸗ kaution zur Höhe von 300 Thlr. = 900 ℳ,

4) der Hypothekenschein vom 20. März 1851 nebst annektirter gerichtlicher Obligation vom 19. Juli 1850 über die im Grundbuch von Bochum Band I Blatt 163 Abtheilung III Nr. 3 für den Schneider Diedrich Schmidt zu Bochum eingetragene Post von 110 Thlr. = 330 Darlehn.

5) der h.etdetenschen vom 27. August 1850 nebst annektirter notarieller Verhandlung vom 7. August 1850 über die Band II. Artikel 73 Ab⸗ theilung III. Nr. 1, Band II. Artikel 52 Abthei⸗ lung III. Nr. 1, Band II. Artikel 39 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 des Grundbuchs von Laer 89 den Kaufmann Wilhelm Endemann und die Wittwe Hermann Vennemann, Beide zu Bochum, ein⸗ getragene Post von 200 Thlr. = 600 Kaution, werden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt. Bochum, den 23. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

8 Z“

[69164] Verkündet am 15. März 1889.

Friedrich, Actuar, als Gerichtsschreiber. m Namen des Königs! Auf den Antrag: 1) des Eigenthümers Franz Dudzikowski Köbnitz, 8 ²) 85 Rittergutsbesitzers Robert Funk auf Weiden⸗ orwerk, 3) der Erben der verwittweten Frau Rittmeister hegg. S- 18. 68 Brir Friedrich Joh a. des er⸗Postsekretärs edr ohann Rochlitz in Bielefeld, . der verwittweten Frau Anna Marie Albrecht, geb. Rochlitz, in Zielenzig . des Oekonomen Carl Georg Rochlitz in Bentschen, des Kaufmanns und Premier⸗Lieutenants der ed Richard Martin Ferdinand Rochlitz in Genua des Fräuleins Sophie Caroline Rochlitz in Bentschen, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Beutschen durch den Amtsrichter Kurtzig für Recht: I. Die Berechtigten der nachstehend Fericheen Meatcecterosten und bezw. die Rechtsnachfolger der eerechtigten werden mit ihren Ansprüchen 8n fol⸗ war: dem Grundstücke

zu

1) auf die Posten, welche au

viat⸗ Nr. 15 in Abtheilung III. unter: r.

5 c. mit 12 Thaler nebst 5 % Zinsen für den

Franz Tysper zu Köbnitz und unter 5c., 5b., c., e. mit je 17 Thaler zu 5 % verzinsliches Vatererbe für die Geschwister Kowalewski, Thomas, Elisabeth, Adalbert, eingetragen sind, 2) auf die im Grundbuche des Ritterguts Weiden⸗

59 in Abtheilung III. Nr. 26 für den Guts⸗ er Tilfit, den 18. März 1889. berg ha

—— Joachim Wilke zu Repente bei Rheins⸗

P baf desenbe thapgtbekgapost. pelbze, auf d auf diejenige Hypothekenpost, welche auf dem

eentschen Nr. 378 in Abtheilung III.

vPn; im Betrage von noch 90 2 Pf. eingetragen sind. II. Die Kosten des Verfabrens sind auf die

Antragsteller verhältnißmäßig zu vertheilen.

8 1116““

ag: 1) des d dlers d thümers Mori

9 S. eerbaabeemeshes Wheohoe Höͤhge zu

Band I. Artikel 8 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für

6 othekenurkunde für kraftlos erklärt worden. 1 8 den 24. März 1889.

Nr. 1 und Nr. 4 beziehungsweise deren folger werden mit ihren

zum Deut Nꝛoe3. 78.

Berlin, Freitag, den 29. Mürz

„Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

¹ angsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. 3. Feennae 85 eerdingungen ꝛc.

4. Verloosung, Zins

zahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. 6. 7. 8.

ts⸗Anzeiger. 1889.

ee auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Bochen⸗Auvreoeise der deutschen Zettelbanter. Verschiedene Bekanntmachungen.

——

2) Zwangsvollstreckungen,

Aufgebote, Vorladungen u. dgl. 68891 o Maebendes Ausschlußurtheil: —Die gerichtlichen Urkunden vom 24. November 1842 und 3. September 1850, nach welchen auf den Karrenführerhof No. ass. 51 in Bündheim zu Gunsten der vormaligen Her⸗ zoglichen Postdirektion bezw. der Herzoglichen Eisenbahn⸗ und Postdirektion zu Braunschweig Kautionshypotheken zu resp. 750 und 1350 eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt ist am 21. d. Mts. von dem unterzeichneten Herzog⸗ lichen Amtsgerichte abgegeben worden. Harzburg, den 22. März 1889. 1 Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. März 1889. Kur F. Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Frau Brauer⸗ meister Auguste Krüger, geborenen Richter, zu Oels, vertreten durch den Justizrath Petiscus ebenda,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oels für

Recht:

Das bnr den 333 Thaler 10 Silbergroschen be⸗ tragenden und an den Brauermeister Paul Krüger zu Oels abgetretenen Antheil des Ernst Lehmus an den auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Hy⸗ potheken Nr. 56 Stadt Oels in Abtheilung III. unter Nr. 9 eingetragenen 1000 Thalern gebildete

18. April 1857 8 8 Zweiginstrument vom 22. November 1877 wird für kraftlos erklärt. 8 1 Von Rechts Wegen. Oels, den 23. März 1889. Königliches Amtsgericht. (69171] Im Namen des Königs! Nachstehende Hypothekenbriefe: ““ 1) über 500 Thaler auf Grundbuch von Kloster⸗ dorf Band II. Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 8, 2) über 1000 Thaler auf Grundbuch von Straus⸗ berg Band I/II. Nr. 1, Abtheilung III. Nr. 27, für den Freiherrn Ernst von Eckardstein auf Prötzel eingetragen, sind heute für kraftlos erklärt. trausberg, den 14. März 1889. Königliches Amtsgericht.

8

[69173]

[69172] Bekanntmachung. 1

Durch Urtheil der unterzeichneten Behörde vom 16. März 1889 ist nach voraufgegangenem Aufgebots⸗ verfahren die über die im Grundbuch von Freuden⸗ berg Nr. 16 Abth. III. Nr. 8 für Erdmann Bartsch eingetragenen 248 Thlr. 24 Sgr. 11 Pf. lautende

Königliches Amtsgericht

(689109% Im Namen des Königs Auf den Antrag 1 9 des etbe Martin Piasny in Brett⸗ vorwerk, 2) des Schuhmachers Eduard Obst zu Frau⸗ tadt, 1 8

3) 8 Ackerwirths Augustin Frak in Städtel,

4) des Fleischers Eduard Breyer in Weine, ämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll l Fraustadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Franstadt durch den Amtsrichter Kolisch 8 Recht: Die eingetragenen Gläubiger zu den Po ten Brett⸗ vorwerk Nr. 1 Fütsegenb III. Nr. 3, Fraustadt und 10 Thlr.) und ädte ftuns n. dösgrücs FeSee serbe⸗ osten ausgeschlossen und die Hypotheken⸗ urkunden nol die Fraustadt Nr. 57 Abthei⸗ lung III. Nr. 1 über 10 Thlr. Cweiter Hypotheken⸗ schein) und über die Post Weine Nr. 39 Abthei⸗

III. Nr. 2 werden In 1g erklärt. b raustadt, den 23. März 8 Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!. Mande am 20. März 1889. Backhaus, Gerichtsschreiber.

Ant Auf den Zatmwaͤrters Eberhard Wilbelm Spell⸗

meyer zu Lotte, 1 2) nes Eigenthümers Caspar Heinrich Lewedag zu Atter, Amts Osnabrück

erkennt das Königliche Amtsgeri

Da die Antragsteller die Tilgung der nachstehend bechnclen geagst Aen c und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, und

a. der ꝛc. Spellmeyer,

I. der im Grundbuch von Lotte Band I. Blatt 249

Abth. III. Nr. 2 und 3 eingetragenen Posten: 8

1) 100 Thlr. preuß. Courant Darlehn zu 4 %

2 und balbjährige Löse für den Kolonen Franz

ilhelm Leesmann zu Lotte aus der Obligation 8

2. Mai 1840. 1 vog 50 Courant und ein Koffer für die

istine Marie Dorothea Spellmeyer aus dem Re⸗

ghßr e 10. Februar und 2. Mai 1840; b. der ꝛc. ge;

der im Grundbuch von W. Kappeln Bd. 4

be, 1080 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen Post:

Catharine Wilhelmine Schulte, geb. am 6. Fe⸗ bruar 1823 zu Sennlich und zwar für jede derselben 18 Thlr. 17 Sgr. 9 Pf., zahlbar bei ihrer Groß⸗ jährigkeit oder Verheirathung aus dem Erbreze vom 20. März 1840, 17. Februar, 16. März un 24. Juni 1843, für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.

Modersohn. 8

[68907] vm Namen des Königs!

erkündet am 2. März 1889. Leiner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Michael Kondritz in Thierau, vertreten durch Rechtsanwalt Battré, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den unterzeichneten Amtsrichter für Recht: Der Hypothekenbrief über die auf dem her selbständigen Grundstücke Thierau Nr. 31 Abth. III. Nr. 5 für den minderjährigen Reinhold Mohreng auf Grund des Kausvertrages vom 7. März 1878 eingetragenen Kaufgelderrestforderung von 1500 nebst 5 % Zinsen seit dem 7. März 1880 wird für

keg. erklärt.

ie Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗

t Last. steller zur Last GöG Gortzitza.

[68900] Bekanntmachung. 16 Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kosel vom 21. März 1889 ist für Recht erkannt worden: 8 Das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 90, 213 und 214 Ortowitz Abtheilung III. Nr. 2 für den Hüttencontrolleur Ostmann zu Jacobswalde haf⸗ tenden 25 Thalern Darlehn, Fe aus einer Aus⸗ fertigung der gerichtlichen S uld verschreibung vom 9. September 1847 und einem Hypothekenschein von Blatt 90 Ortowitz von demselben Datum, wird für kraftlos erklärt. . Kosel, den 21. März 1889.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

68898 Bekanntmachung. 1 Auf 1 Antrag der Erben der am 22. April 1874 zu Osterweddingen verstorbenen Ehefrau des Kunst⸗ ärtners Johann Hermann Gottfried Temme, Iv⸗ anne Auguste Emilie, geborenen Richter, nämlich: a. der verehelichten Berginspektor Meyer, Agnes, ge⸗ borenen Temme, zu Oberreblingen, b. der verehe⸗ lichten Schlossermeister Herbst, Rosa, geborenen Temme, zu Osterweddingen, c. des Lehrers Hermann Temme zu Aschersleben, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Lichtwitz zu Magdeburg⸗Buckau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg⸗ Buckau durch den Gerichts⸗Assessor Lüdeke m Namen des Königs! D sichn: kunde über die im Grundbuche ie othekenurkunde übe von Osberweddingen Band III. Artikel 84 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 1 für die Prediger⸗Wittwen⸗ kasse des Klosters Bergen eingetragene Resthypothek von dreihundert (300) Thalern wird für kraftlos erklärt. 8 Magdeburg⸗Buckau, den 21. März 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

[68895] amen

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1889. Backhaus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) Sn Rechtsanwalts Fisch als Bevollmächtigter des Kolonen Heinrich Steer, gut. Hoffmeyer zu Westerbeck, Gem. Cappeln, 8

2) des sctblon Hermann Heinrich Böwer,

önig, daselbst,

8 enean das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Modersohn:

Da die gif. bezeichneten Hypotheken⸗Posten und die Berechtig E- Aufagebotsantrage glaubhaft gemacht haben, und

zwar: 1) Der Rechtsanwalt Fisch bezl. der Post Abth. III. 810)1 in Band I. Bl. 117 des Grundbuchs von b eln: . F P an chatz der Minorennen Anna Marga⸗ rethe und Stefan Heinrich Hoffmeyer, bestehend aus einem Oberbette nebst 2 Kissen und 2 Laken, einem Ehrenkleide, einem Stuhl und 10 Reichsthalern in Golde, laut gerichtlicher, obervormundschaftlich be⸗ stätigter Verhandlung vom 4. Juni 1817 veranschlagt auf 40 Thlr. für jedes der Minorennen, und 2) der p. Böwer, gnt. König a. bezl. der Post Abth. III. Nr. 1 in Band II. Bl. 466 Grundbuchs von Cappeln „281 Thaler 23 Gutegroschen 3 Deut Courant, welche der Mit⸗ besitzer Kolon Hermann Heinrich Böwer seinen Kindern: ohann Hermann und. Margarethe Elise Böwer, 8 hen 1n 1802, und Catharine Elsabein zwer, geb. 27. Mai 1805, laut gerichtlicher Erb⸗ regulirung vom 13. Oktober 1820 resp. 9. zuli 1821 gegen Ue erketsans Sees- e v. 3 Koöllar. vermögens schuldig geworden ist, eines geAntheils am SFolonate, zahlbar nach Auf⸗ seinen, der väterlichen Gewalt“; b. bezl. der Post Abth. III. Nr. 2 daselbst: „Eine Caution zur Höhe von 1500 Thlr. Courant, welche der Besitzer Kolon Jürgen Heinrich Böͤwer, eb. Gausmann, und Catharine labetze eb. zwer, laut Protokolls vom 11. Februar 1832 für die von ihnen übernommenen Verpflichtungen, be⸗ stehend in der lebenslänglichen Unterhaltung ihrer

geb.

Heinrich Böwer, für die ihrer minder⸗ ährigen Tochter, Namens Anna Catharina Elisabeth Böwer, geb. 20. Mai 1821, bei ihrer Abheirathung auszukehrenden Absindung von 400 Thlr. Gold, welche nach zurückgelegtem 18. Jahre mit 4 % ver⸗ zinst werden müssen, ein vollständiges Bett, ein Schrank, eine Kiste, 6 hölzerne Stühle, für die ihrem Schwager modo Bruder Johann Hermann öwer beim Abzug auszuzahlende Abfindung von 450 Thlr. Crurant und für die ihrer Schwester modo Schwägerin Margarethe Elsabein Böwer, geb. 16. Januar 1802 verschriebene 8eg von 400 Thlr. Gold, ein vollständiges Bett, Schrank, Koffer, 6 hölzerne Stühle, bestellt und wofür sie mit dem ihnen übertragenen Kolonat Sicherheit geleistet haben“, für Recht: Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten ö ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗

stellern zur Last velg. versob odersohn.

[68897) Verkündet am 6. März 1889. Ref. Troje als Gerichtsschreiber. In Sachen 1) des Kaufmanns H. C. C. Pego sen. hier, 2) der Aktiengesellschaft in Firma Harzer Berg⸗ brauerei hier, wegen Aufgebots, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht III. zu Osterode für Recht: Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 24. November 1888 zuwider Rechte und Ansprüche, welche in demselben bezeichnet sind, nicht angemeldet haben, werden damit im bnee zu den Antrag⸗ stellern: 1) dem Kaufmann H. C. C. Pego sen., 2) der Aktiengesellschaft in Firma Harzer Berg⸗ Veige zu Ostzrohe a. 9. 1589 Süeeh räjudize gemäß ausgeschlossen, und es werden die S genannten Rechte und Ansprüche im Verhältniß zu den beiden genannten Antragstellern als erloschen angesehen. Ausgenommen von diesem Ausschlusse heh folgende etwaige Rechte an dem im Aufgebot ez. Grundstück: 1) das des Fiskus auf eine Rente von 2 Thlr. 2 gl. lauf. Nr. 11 des Fol. 62 des hies. Hypothekenbuchs, 2) die 3. Hyp. des Civil⸗ ingenieurs Christian Timmermann in Hannover über insgesammt 150 000 lauf. Nr. 18, 20 u. 21 des am 11. Oktober 1888 eingelieferten Hypotheken⸗ scheines, 3) das der Weidegenossenschaft zu Osterode a. H. auf Zahlung von 2742 für Ueberlassung des bei der Annenmühle liegenden Theils des sogen. Kalkbergs, 4) die freie uneingeschränkte Benutzung des dicht bei dem Kupferhammer, Rothemühle über das im Aufgebot bez. Grundstück, dann hinter den Bewürfen der Harzer Gypswerke nach der Schimpf⸗ schen Gipsfabrik führenden Zu⸗ und Abfuhrweges für den Besitzer der gen. Gipsmühle Robert Schimpf, wohnhaft in Hannover. 8 Namen des Königs! uf den Antrag a. 98 Bauergutsbesitzers Heinrich Scholz zu Groß⸗ Ausker, Kreis Wohlau, b. des Rentiers August Schönberner zu Geisendorf, Kreis Steinau a. O., c. des Ackerbürgers August Ecke zu Steinau an der Oder, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Keil zu Neumarkt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amtsgerichtraths Wache für

Recht:

Das Hypothekendokument über die auf dem Blatte des emeahg Nr. 23 Gloschkau in Abtheilung III. unter Nr. 3 des Grundbuchs für Anna Rosina Scholz, geb. Langner, aus Gloschkau eingetragene mit fünf Prozent Zinsen verzinsliche Darlehnsforderung von 50 Thalern, bestehend aus der 8E des erichtlichen Protokolls vom 13. Dezember 182 mit ngrossationsvermerk und Hypothekenschein von dem⸗ selben Tage, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens haben Antragsteller zu tragen.

gez. Wache. 1 Vorstehendes Urtheil wird hiermit zur öffentlichen

Kenntniß gebracht. 8 ee.Tr9 den 23. März 1889.

Baensch, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69175 Bekanntmachung. 1 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham Rosen⸗ baum und der Wittwe des Kaufmanns Levi Katzen⸗ stein, Mathilde, geb. Hesse, als gerichtsbekannten Vormünderin ihres minderjährigen Sohnes Joseph Katzenstein, zu Grebenstein, hat das Königli Amtsgericht zu Grebenstein am 14. März 1889 durch den Amtsrichter Ungewitter für Recht erkannt:

Die vom Königlichen Amtsgericht zu Grebenstein ausgestellte Obligation über die im rundbuch von Schachten Artitel 108 Abth. III. Nr. 4 ein⸗

getreg6c Läcn. Darlehn laut Obligation vom 27. September 1872 an die Kaufleute Abraham Rosenbaum und Levi Katzenstein zu Grebenstein

wird für kraftlos erklärt. 16 Ungewitter.

68400 im Namen des Könige! In 2 welsben Aufgebotssache erkennt das Königliche keteeecg, m ean durch den Gerichts⸗ r Piderit für Recht: 8 b 8 b.2b Erben des am 10. Juli 1885 u Schalkau verstorbenen ledigen Kaufmanns Ernst Wemet werden mit ihren Anspruüchen auf den 1 laß nach Maßgabe der 85. 494—-499 I. 9 A. L. R.

ausgeschlossen.“ 86

[69166] Bekanntmachung. In der Laschinski'schen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht Kaukehmen am 25. März cr. für Recht erkannt: Im Namen des *

Der Grundschuldbrief vom 24. März 1880 über 300 ℳ, in Buchstaben dreihundert Mark nebst 6 Prozent Zinsen, eingetragen für den Antragsteller und Besitzer des verpfändeten Grundstücks Jacobs⸗ Eszer Band II. Blatt 20, Friedrich Laschinski wird für vorläufig vollstreckbar erklärt, die Kosten werden b89 Friedrich Laschinski in Jacobs⸗Eszer auferlegt. Kankehmen, den 25. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

[68905) Im Namen des Königs! Verkündet am 20. März 1889. Auf den Antrag des Fabrikbesitzers Wilhelm Dresler von Kreuzthal, vertreten durch den Buch⸗ alter August Staehler von Ferndorf, erkennt das mts 21 zu durch den erichtsassessor Füser für Recht: 8 Pe über die Bd. IMX. Bl. 41 des Grundbuchs von Ferndorf Abth. III. Nr. 2 ein⸗ getragene Post: „Eine Kaution von 180 Thaler, welche die Wittwe Johs. Jung ihren Kindern, den Geschwistern Joh. Heinrich, Joh. Andreas, Caroline und Friedrich Jung, wegen deren in ihrem Besitze befindlichen Vermögens laut Urkunde vom 4. Sep⸗ tember 1847 bestellt, eingetragen ex decreto de 4. September 1874“ 3 wird für kraftlos erklärt und dem A

igsteller die Kosten auferlegt. 8 Rechts Wegen.

Füser.

Von

[68899] m Namen des Königs! Auf den Antrag des Altsitzers Johann Fromm aus Neu⸗Kockendorf erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Allenstein durch den Amtsgerichts⸗Rath Neumann für Recht: 8 ue 1) daß alle unbekannten Eigenthumsprätendenten des Grundstücks Neu⸗Kockendorf Nr. 27 Art. Nr. 30 der Grundsteuermutterrolle, Gebäudesteuerrolle Nr. 26, verzeichnet im Grundbuche von Neu⸗Kockendorf, Kreis Allenstein, Bd. I. Blatt 753 mit ihren etwaigen Realansprüchen auf dieses Grundstück ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird, 9 daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Ankragsteller, Altsitzer Johann Fromm aus Neu⸗ Kockendorf auferlegt werden. Allenstein, den 22. März 1889.

Königliches Amtsgericht.

[68893] Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in seiner heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen und verkünder: 4 Die dveF oder deren unbekannte Rechtsnachfolger, welche 1) auf die Post Abtheilung III. Nr. 192. des Grundbuchs von Albaxen Vol. V. Fol. 360 über ein Darlehn von 40 Thlr. nebst 5 % insen, eingetragen für den Ortsvorsteher Franz lume zu Albaxen aus der Urkunde vom 24. Ja⸗ nuar 1816, 8 auf die Post Abtheilung III. Nr. 19 b. daselbft über ein Darlehn von 200 Thalern nebst 5 % insen, eingetragen für die Wittwe Kaufn imper, Wilbelmine, geborene Rende, zu Höxter, aus der Urkunde vom 13. Juni 1847, Rechte erheben könnten, werden mit Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen, auch wird die 3 thümerin der belasteten Grundstücke ermächti 8

öschung der aufgebotenen Posten im aantragen. eie Koften des Verfahrens werden der Antrag⸗ gxön- zur t. vins

er, . März ec Königliches Amtsgericht.

2)

68894 m Namen des Königs! 1— In Hcgae Aufgebot Bison F. 3/88 hat das Königliche Amtsgericht zu Dinslaken im Aufgebots⸗ termin vom 22. März 1889 durch den Amtsrichter Koenig für Recht erkannt: Die Urkunde über das im Grundbuch der Stadt Dinslaken Band I. Blatt 73 Abtheilung III. Nr. 7 für die Duisburger Clafsikal⸗Predie rttwen⸗Kasse eingetragene Darlehn von 49 Thlr. ans der Ver⸗ schreibung vom 26. Juni 1844 wird für kraftlos erklärt und fallen die Kosten des A dem Maurer Bison in Dinslaken zar Last. oenig.

Dinslaken, den 22. März 1889.

anwalt Dr.

den Tischler

Aufenthalts,

Nachstellung nac

Ehbescheidung: die Che

trennen und den

i ung

kammer des Königl

den 29. Juni 1880, Vor 8.-ö X

4

37 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. Abfindung vom elterlichen

Nachlasse für die Geschwister Anna Margarethe und

Stief⸗ bezw. Schwiegermutter, der Wittwe Kolona

e 8 Verkündet am 21. März 1889.