1889 / 78 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 29 Mar 1889 18:00:01 GMT) scan diff

u des Koniglichen Vamndgerichis I. Cwilkammer 13 II.

spisr. heeniche IJnßenmng. te Prau estine Rathmann, geb. Schimmel⸗ zu Berlin, pertreten durch den Kee Pir

ann 8 Uhan bl ebenda, klagt gegen den früheren diener Hemmrich Ratbmann, unbekannten Aufenthalts, Fünhen Nachstellung nach dem Leben und entehrender Bestrafung, mit dem Antrage auf Ebescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den B. en für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 29. Jani 1889, Vormittagd 10 ½ Uhr, Jüden⸗ aße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗ orderung, einen bei dem gedachten Gerichte mge⸗ ssenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der ve. Zustellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht. Berlin, den 26. März 1889. Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13 II.

[69191] Oeffentliche egen2g. Die Ehefrau des Töpsers Joseph Thorack, Emilie, geb. Kitzmann, zu Hamburg, Baumeisterstraße Nr. 3, vertreten durch den Justizrath Kreis zu Halberstadt, 88 egen ihren Ehemann, zuletzt in Halberstadt, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, 8 Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 24. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. 11“ Halberstadt, den 26. März 1889. Reichel, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69188] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schuhmacher Richard Kittel, Lina, geb. Beine, 2 Möllenkotten bei Schwelm, vertreten urch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Storp in Hagen, klagt gegen ihren Chemann, den Schuh⸗ macher Richard Kittel, dessen gegenwärtiger Auf⸗ nthaltsort unbekannt ist, wegen böswilliger Ver⸗ aslun, mit dem Antrage: das zwischen Parteien be ehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ lären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den H. Inli 18890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte celassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Au annt gemacht. 6 Hagen, den 23. März 1889.

Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69193] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanna Blaßmann, geb. Knaack, zu Gr. Bisdvorf, vertreten durch Rechtsanwalt Schoppen zu Greifswald, klagt gegen den Arbeiter Otto Blaßmann von Gr. Bisdorf, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Wersaeng. mit dem Unttaße. die am 23. November 1886 zwischen den Parteien eingegangene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 7. Oktober 1889, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zfierali en Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

reifswald, den 22. März 1889.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1691900 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiter⸗ und Instmannsfrau ußuste Nickel, geborene Behrendt, zu Rundewiese,

5

reis Marien⸗ werder, vertreten durch den Rechtsanwalt Wiener in Feamdeon, klagt ghegen ihren Ehemann, den Inst⸗ mann Matthias Nickel aus Rundewiese, zur Zeit in Amerika, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten 88 den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz. Verhandlungszimmer Nr. 27, auf den F. Juli 1889, Vormitzags 10 Uuhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

lassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, den 23. n 1889.

Dumke, i. V., 11

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [69192 Oeffentliche Zustellung.

In Pches Osel Kunigunde, Steinhauersfrau in Bamberg, gegen Osel Johann, Steinhauer von Bamberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, auf Grund böslicher Verlassung, wurde mit Beschluß des K. Landgerichts Bamberg vom 20. März 1889 bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und von dem Vorsitzenden der ersten Civil⸗ kammer des K. Landgerichts Bamberg Termin zur Verhandlung der Sache auf Mittwoch, den gerichtlichen Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 76/II bestimmt.

iu diesem Termine wird Beklagter mit der Auf⸗ bis dahin einen bei dem K. Land⸗ * amberg zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ en. .

Der klägerische Vertreter Rechtsanwalt Born⸗

schlegel dahler wird ie Termine beantragen:

3 in Zschorlau,

Bande nach, getrennt und Beklagter für den allein

g v en —2 g eKIEn See ürkeige neee

87 den 22. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der K. Ober⸗Sekretär:

e

(L. S.) Schwemmer. [69185] Oeffentliche 8 1) Anna Antonie verehel. Martin, g Weller, in

rchberg, „29 Emilie Louise verehel. Schnabel, geb. Schraps,

n ee 2egcggin Fgöritzcge, Fticerte verehel ie /. ane Friederike verehel. Oswald, geb. is gee Ler 4) die Kremplerin Auguste Ida verehel. Stiegler, geb. Tetzner in Werdau, 5) die Bergarbeiterin Minna Anna verehel. Müller, geb. Schicker, in Reinsdorf, 6) Theresie verehel. Fritzsche verw. gewes. Fritzsche, geb. Opitz, in St. Egidien, 7) Antonie Emma, verehel. Anke, geb. Anger, in Krimmitschau, und Auguste Emilie, verehel. Oehme, geb. Spitzner,

8

vertreten zu 1, 2, 6, 7 und 8 durch den Rechts⸗ anwalt Förster in Zwickau, zu 3, 4 und 5 durch den Rechtsanwalt Nathusius ebenda, klagen, und zwar;

zu 1) gegen den eeter Eduard Friedrich Martin, früher in Meerane,

zu 2) gehen den Weber Theodor Gustav Schnabel, früher in Mosel, „zu 3) gegen den Tischler Gustav Oswald, früher in Zwickau,

zu 4) gegen den Schmied Bernhard Rudolph Stiegler, früher in Werdau,

zu 5) gegen den Bergarbeiter Gustav Friedrich Müller, früher in Bockwa,

zu 6) gegen den Maler Wilhelm Clemens Fritzsche,

früher in St. Egidien zu 7) gegen den Handarbeiter Carl Max Anke, au,

früher 2 Krimmitsch zu 8) gegen den Handelsmann Daniel Friedrich Oehme, früher in Zschorlau, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, zu 1 wegen Mißhandlung, zu 2, 3, 4, 5, 6, 7 und 8 wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 9. ihaschen den Parteien bestehende Ehe zu eiden und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer I. des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 19. Inni 1889, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. B Zwickau, am 25. März 1889. 1 Der Gerichtsschreiber der Civilkammer I. . des Königlichen Landgerichts. Liebmann.

[691840 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schmieds Friedrich Meinhard Harms, Gesine Caroline, geb. Gerdes, z. Zt. Haushälterin bei dem Arbeiter Albert Breß zu Brenterdeich, Gemeinde Neuende, Klägerin, Ver⸗ treter Rechtsanwalt Rumpf in Varel, wider ihren genannten abwesenden Ehemann, Beklagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin vorgestellt, ihr Ehemann, der Beklagte, habe sie und ihren in der Ehe erzeugten Sohn am 18. September 1884 verlassen unter dem Vorgeben, daß er in Bremerhaven Arbeit suchen wolle, und habe derselbe seit jener Zeit nichts wieder von sich hören lassen, auch sie und seinen Sohn ohne alle Unterstützung gelassen; sein heeoer Aufenthalt sei ihr unbekannt. Sie klage daher beim hiesigen Großherzoglichen Landgerichte gegen denselben auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, und lade ihn vun ihren vorgedachten Anwalt vor das ge⸗ nannte Gericht zu dem hier anzusetzenden Termin mit der Aufforderung, süsrch einen hier zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Sie werde in diesem Termine beantragen lassen: „Großherzogliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten verurtheilen, innerhalb einer Feist von 2 Monaten zu der Klägerin zurückzukehren und die Ehe mit ihr fortzu 8 unter der Verwar⸗ nung, daf er, falls er diesem Urtheile nicht nach⸗ kommen sollte, auf ferneren Antrag der Klägerin der böslichen Verlassung für schuldig erkannt, demnach die Ehe für geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle, unter Verurtheilung des Beklagten in die

Prozeßkosten.“

Da der Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, so wird ihm diese Klage, wie angeordnet, hiemittelst öffentlich zugestellt mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung der Sache auf Dienstag, den 28. Mai d. J., Morgens 11 ¼ Uhr, vor hie⸗ sigem Großherzoglichen Landgerichte angesetzt ist. Oldenburg, 1889, März 18.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Bohlje.

[69189 Oeffentliche Instellung.

In Sachen der verehelichten Schuhmachermeister Kolbe, Marie Dorothee Louise, geb. Pabst, zu Pritz⸗ walk, Heinholzweg Nr. 3, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu⸗Ruppin, gegen ihren Chemann, den Schuhmachermeister August Heinrich Julius Kolbe, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Trennung der Ehe, ladet die Klägerin den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen 2 b Neu⸗Rup⸗ pin auf den 13. IJIuni 1 8 ormittags 10 Uhr, mit der nochmaligen Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. In diesem Termine wird die Klägerin beantragen, den ihr durch das Urtheil vom 22. November 1888 auferlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht zu abnehmen zu lassen und nach erfolgter

idesleistung das Urtheil für den Schwörungsfall 2 en ge der üffentlichen Zustellung wird

wecke der 5 i zustellung w

dieses bekannt gemacht.

8 89

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

169180] Oeffentliche Ladung. Die Erben des am 6. Mai 1886 zu Jacobshagen

der Klage bekannt gemacht.

[69183]

Ranupachstraße 3, vertreten durch Bruck hier, Königstr. 34/36, klagt gegen den Kauf⸗ mann Aufenthalts, aus einem Miethsverhältnisse, mit dem Antrage:

enau, zu Jacobshagen,

nde, geb. Fürstena

Haßleben, vertreten durch ihren Pro rath Fitzau zu Templin,

3 Ehefrau, Wilhelmine, geb. Rieck:

ꝛc., 2) Arheiter Karl Friedrich Wilhelm Wesener, 3) Auguste Friederike Henriette he. Mes 4) geehs Bauersohn Engel, Ida Helene, geb. 6) Arbeiter

) ec. 7) Hulda Emma Wesener,] zu 2„ bis 5) und 7) in Amerika,

esener

erhoben mit dem Antrage: Die Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger be Vermeidung der

Grundbuche von Jacobshagen,

zu erklären.

stimmten Termin mit dem Bemerken geladen die Einlassungsfrist auf 6 Wochen festgesetzt is

den Halbbauer Christian

Darlehn von 600 ℳ. Templin, den 15. März 1889.

Faalz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8

[69181] Oeffentliche Zustellung.

auf der Heyden, früher zu den Be

21. Juni 1889, Vormittags 10 Uhr.

Odenkirchen, den 23. März 1889. Engels, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[69179] Oestentliche Zustellung.

Der Parzellist Matthias Hildebrandt

Schmidt, unbekannten Aufenthalts, und dessen Mit⸗ eigenthümer, deren Aufenthalt bekannt ist, wegen ahlung von 100 am 1. Mai 1887 und 1886 fällig gewesenen 5 % Jahreszinsen von je 50 aus zwei für den Kläger auf dem Grundbuchblatt der Beklagten, Band III. Blatt 135 des Grundbuchs der Gemeinde Stolk, Kreis Schleswig, eingetragenen Hypothekforderungen von 600 und 400 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger behufs seiner Befriedigung wegen der Zins⸗ forderung von 100 und der Kosten die Zwangs⸗ vollstreckung in ihre zu Stolkerfeld belegene Par⸗ zellenstelle zu gestatten, wenn sie sich nicht durch Zahlung der Zinsen und Kosten von dieser Ver⸗ pflichtung befreien, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Köͤnigliche Amtsgericht I. zu Schleswig auf Mittwoch, den 22. Mai 1889, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den unbekannt abwesenden Arbeiter Jes Heinrich Schmidt wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schleswig, den 22. In 1889.

all, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

[68092] Oeffentliche Zustellung. Die Gutsbesitzer 1) Karl Zielinger, 2) Karl Scheuer, Beide in Lohr wohnhaft, alleinige Ver⸗ mächtnißnehmer der zu Lohr verlebten Gutsbesitzerin Carolina Zielinger, vertreten durch Geschäftsagent Schneider in Drulingen, klagen gegen die whrisgina Dürr, in Gütern getrennte Ehefrau des Bäckers Ludwig Treyens, früher in Lützelstein wohnhaft, zur eit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus arlehen vom. 8. September 1886, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, an die Kläger die Restsumme von siebenzig Mark 50 Pfennig nebst 5 % Zinsen vom 25. Januar 1887 an zu be⸗ zahlen, und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf Mittwoch, den 15. Mai 1889, Vormittags 9 Uhr. Zum Zweche der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug (L. 8.) J. Wild, Amtsgerichtssekretär des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Instelung. Der Kaufmann Moritz Fleischmann zu Berlin, den Rechtsanwalt

eimann Lowy alias Loewy, jetzt unbekannten

1) den Beklagten zu verurtheilen: a. dem Kläger 48 25 nebst 5 % Zinsen seit 1. März 1889 zu zahlen, b. darin zu willigen, daß die in der Arrest⸗ sache Fleischmann c./a. Lowy alias Lömy 41 G. 7. 89 hinterlegte Arrestkaution von

K. n wolle erkennen:

die Chde der Streitstheile wird, und zwar dem

verstorbenen Banuerhofsbesitzers Christian Friedrich

Fürstenau:

83 25 nebst den Depositalzinsen an

orothea, geb. Mülling,

2) deren Tochter, verehelichte Bauerhofsb ss 1. ebelichen Bhagenh 8 u

eeßbevollmaͤchtigten, Justiz⸗ aben gegen die Erben des 2 Jacobshagen verstorbenen Eigenthümers und aurerz Johann Wesener und dessen zu Hasselförde

Franziska Albert Heinrich Otto Wesener,

bei dem Königlichen Amtsgericht in Templin Klage

wangsvollstreckung in das dem verstorbenen Eigenthümer Johann Christian Friedrich Wesener gehörige, zu Fecbahoss⸗ belegene, im

and II., Blatt Nr. 28 verzeichnete Pfandgrundstück, 70 30 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten zu dem hiermit auf den 18. September 1889, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht zu Templin be⸗

daß t.

Der Klageanspruch betrifft ruͤckständige Zinsen zu 5 % für die Zeit vom 1. Oktober 1885 bis dahin 1888 von dem auf dem bezeichneten Grundstücke für ürstenau zu Jacobshagen in der III. Abtheilung unter Nr. 3 aus der Schuld⸗ urkunde vom 16. September 1882 eingetragenen

Der Gerbergehülfe Heinrich Flock zu Odenkirchen klagt gegen den Schuster und Kleinhändler Peter Odenkirchen wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen rückständiger Miethe, mit dem Antrage, unter boel ufhser Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils

Beklagten zur Zahlung von 120 zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Odenkirchen auf Freitag, den Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

in Stolker⸗ feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Hein in Schleswig, klagt gegen den Arbeiter Jes Heinrich

2) das Urtbeil für vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht I, Abtheilung 20, zu Berlin, auf den Mai 1889, Hormittags 9 ¼ Uhr, nach üdenstraße 60, II. Treppen, Zimmer 87 a. Zum cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt g t. Berlin, den 26. März 1889. Spiller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 20.

[69012]

Die Ehefrau des Metzgers Peter Bernards, Anna Christine, geb. Feegechh zu Ahrweiler, vertreten durch Rechtsanwalt Graeff II., klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juni 1889, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

„Baumgardt, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.

[69194] 8

K.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 22. März 1889 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Marie Caroline Franziska Tamisier, Ehefrau von Johann Georg Steyert, Ingenieur, in v. wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen.

Demn Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

[69196]

Die I. Civilkammer des Königlichen embüdt zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 25. Februar 1889 die zwischen der Adelhaid, geb. Rinkens, ohne Gewerbe, zu Geilenkirchen, und ihrem daselbst wohnenden Ehemanne Wirth Wilhelm Conen bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst

lärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor den Notar in Geilenkirchen ver⸗ wiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. “]

Aachen, den 22. März. 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär. 1 Plümmer.

[69195]

Die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen hat durch rechtskräftiges Urtheil vom 25. Februar 1889 die zwischen der Elvire, geb. Feven. ohne Stand zu Aachen und ihrem daselbst wohnen⸗ den Ehemann, Kaufmann Ferdinand Reinking, be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Aus⸗ einandersetzung vor Notar Rasquin verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last

gelegt.

Aachen, den 22. März 1889.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Plümmer. 1 [69013] Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Fens mu Mülbausen i. Els. vom 19. März 1889 in Sachen der Hoenig gegen ihren Ehemann Julius Bourquardez, Fresereid epler Beide in Mülhausen wohnhaft, ist die zwischen den Parteien 285J.22 Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Mülhausen i. Els., den 25. März 1889. Der Landgerichts⸗Sekretär Herzog.

mmmemmmmmmmmmmnmnnnnu :RcH9uGł qJ 4) Verloosung, Zinszahlung ꝛec. von öFffentlichen Papieren. [69151] Bekanntmachung.

Bei der beute erfolgten Ausloosung der auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 3. Januar 1883 ausgegebenen vierprozeuntigen Anleihe⸗ scheine II. Ausgabe der Stadt Münster sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. zu je 500 Nr. 84 108 224 235 248 280 308 386 413.

Litt. B. zu je 1000 Nr. 10 87 179 275 358 418 466 490.

Litt. C. zu 5000 Nr. 27.

Die Rückzahlung der durch vorbenannte Anleihe⸗ scheine beurkundeten Darlehne erfolgt vom 1. Ok⸗ tober d. J. ab bei der Kämmereikasse der Stadt Münster Aushändigung der Anleihe⸗ 88 der Anweisungen und der noch nicht ver⸗

allenen Zinsscheine. Vom 1. Oktober d. J. ab ndet eine weitere Verzinsung nicht statrat. Münster i. W., den 22. März 1889 Der Magistrat.. Windthorst.

I“

[69094] Ohrdruffer Stadtauleihen.

Nach den Bestimmungen des Statuts vom

16. Dezember 1886 hat am 20. März d. J. die

zweite Ausloosung der 3 prozentigen Schuldbriefe

der hiesigen Stadtkasse stattgefunden.

Es sind dabei ausgeloost worden:

Litt. F. à 100 Nr. 93. 8

Litt. G. à 200 Nr. 376.

Litt. H. zu je 500 Nr. 834 843 1163 1242 1254 1275 1289.

1 zu je 1000 Nr. 418 438 607 635

Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Oktober dieses Jahres ab bei der Stadt⸗ kasse hier und hört von diesem Tage ab die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Schuldbriefe auf. Rückständig sind: a. 3 ½ % Schuldbriefe aus der Ausloosung vom 31. März v. J.: XAXX“ Litt. H. Nr. 991 1222. b. pro 1. Juli 1887 Ierh 4 % Schuldbriefe: Litt. A. Nr. 23, Litt. B. Nr. 270 373, Iitt. C. Nr. 432 482. Die Verzinsung dieser Schuldbriefe hat bereits aufgehört. druff, den 25. März 1889. Der Stadtrath.

den Rechtsanwalt Bruck zurückgezahlt werde,!

(Unterschrift.)

6854]

Kundmachung.

remäßbheit des Gesetzartikels XXXII. vom 2 82 19 hiermit der Königlich Ungarische

Finanzminister

zur Rückzahlung am 1. Juli 1889

noch ausstehende Obligationen

sin Ieliche 9. m, b. be d des Gesetzartikels XXXII. vom Jahre 2 88 andgegebenen Anleihe

im Gesammtbetrage

72 im Jahre 18 1872 99503 Janmen.

vonzik dem 1. Juli 1889 hört die Verzinsung der

geündiaten Obligationen auf.

wird in denselben Währungen und an

ätzen zurückgezahlt, in weichen und wo e Obligationen dieser Anleihe bisher eingelöst

wurden.

Die außer der Königlich Ungarischen Staats⸗ Central⸗Cassa mit der Ruückzahlung zu beauftragenden das für die Rückzahlung vorzuschreibende Verfahren werden rechtzeitig vor dem 1. Juni d. J.

Stellen und

bekannt gemacht.

Es bleibt den von mir ermächtigten Bankinstituten

und Bankhäusern vorbehalten, den Obligations⸗

ekündigten Obligationen insfußes anzubieten.

besitzern den Umtausch der

negen Titres minderen gesu papeft, am 27. März 1889.

Tisza m. p.

Röniglich Ungarischer Finanzminister.

Der Kapitalwerth der gekündigten Oblig

ationen uselben ie ver⸗

[69355)

Finanzminister

gekündigten Obligati Der Kapitalwerth wird in denselben

loosten

wurden. Die außer der

bekannt gemacht.

und Bankhäusern

[69359]

zum Nennwerthe auf den 1. Juli d. J

Die Auszahlung erfolgt Ventweder bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Rastenburg oder bei dem

Bankbaufe D. Sommerfeld & Goldberg in Königsberg i. Pr. und sind die

vom 2. Januar 1890 und sae Frmeranee waiten hc Fefafeen 8 ag fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage in Abzug Der Fes alk⸗ J. 8g die Verzinsung der gekündigten 4 % Kreis⸗Anleihescheine auf.

Zinsscheine

Mit dem Juli d.

Rastenburg, den 25. März 188

Bekanntmachung.

iermit kündigen wir wiederholt diejenigen 4 % . s 1 burg, de Abstempelung auf 3 ½ % bis zum 31. Januar d. J. nicht bewirkt worden ist, zur Rückzahlung

9 Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rastenburg.

Der Vorsitzende: v. d. Trenck.

[69091] Auf

zur Einlösung noch nicht ausgeloosten

4 % (vierprozentigen

am 1. Oktober 1889.

Die Einlöͤsung der Schuldscheine erfolgt gegen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen, nach dem 1. Oktober 1889 fälligen Zinscoupons vom

1. Oktober 1889 ab bei

Grund der Bestimmung im Paragraph 4 des Statuts vom 1. Oktober 1880 kündigen wir hiermit die sämmtlichen im Umlauf befindlichen und bisber

Schuldscheine der Stadtkasse zu Waltershausen vom 1. Ok⸗ tober 1880, ausgegeben auf Grund des Statuts

vom 1. Oktober 1880, zur baaren Rückzahlung

der Stadtkasse zu Waltershausen,

der Direktion der Privatbank zu Gotha

in Gotha,

dem Bankhause B. M. Strupp in Gotha, dem Bankhaufe Stephan Lenheim Nach⸗

es. ver Setra vrhsr er uszahlung gekürzt; vom 1 der Schuld⸗ ten Schuld⸗

ierd der Umtausch derselben nebst 8 Oktober 1889 ab

% (dreieinhalb⸗ Walters⸗ Coupons über die Zinsen vom 1. Oktober

denane . 88 hn sämmtliche später ge Coupon beizufügen sind, sind in der Zeit vom 4. bis

folger in Gotha

durch Zahlung des Nennwert Zinscoupons wird bei der 2 1. seinn auf. cheine wird urch Coupons über die Zinsen vom 1. gegen den gleichen Nennwerth von 3 ½ rozentigen) Anleihescheinen der hücsen mit 1889 ab angeboten.

Die gekündigten Schuldscheine, tober 1890 und

Den Inhabern der gekünd

20. April dieses Jahres bei

Oktober 1889 ab hört die Ferseh ah g

Stadt

der Stadtkasse zu Waltershausen,

der Direktion der Privatbank zu Gotha

in Gotha,

dem Bankhause B. M. Strupp in Gotha und den vn Stephan Lenheim Nach⸗

Zinsfuß von 3 ½ % einzu⸗

am 1. Oktober 1890 und später fälligen 8 die abgestempelten noch bekannt zu obengenannten Stadt

folger in Gotha

zur Abstempelung auf den

aSn ie Coupons werden zurückbehalten,

Schuldscheine aber von einem

machenden Termine ab durch die

Stellen in neue 3 ½ % Anleihescheine der S Waltershausen mit Zinscoupons über die Zinsen vom 1. DOktober 1889 ab und Talons umgetauscht.

Wallershansen. den 27. März 1889.

er Stadtrath: Grosch. 1

[69092] Bekanntmachung.

Von den 4 %pigen

Litt. A. Nr. 15 über 3000

Litt. B. Nr. 28 62 117 168 und 182 je über

1500

Litt. C. Nr. 110 118 126 148 und 180 je über 600 Litt. F Nr. 8 12 84 94 126 162 204 284 387

Kreisobligationen Kreises Heilsberg sind pro 1889 ausgeloost:

389 417 488 und 495 je über 300

Diese Obligationen werden privilegien⸗

erfolgt vom 1. Juli 1889 ab bei der Kreis⸗Kommunalkasse in Guttstadt. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von

ekündigt.

mäßi 8 ückzahlung

Die

828 Kapttalbetrage ah eogen⸗ uttstant, den 13. statt, nanbische Kommifft für den Chausseebau im Kreise

8

[69033] Bekaunntmachung.

Genehmigung zur Kon⸗ Nachdem die Allerhöchste Genemicung, gativnen

0oige erfolgt ist, wer⸗ den hiemit den Inhabern fäͤmantliche noch im Umlaufe

befindliche auf Grund des Tesgecgdes Pe aten ane

vertirung der 4 %igen des Kreises Heilsberg in 3 ½

vom 28. April 1875 ausgegebenen

. Oktober 1889 zur Auszahlun VBeendeunifche Landschaftl. Darlehn

Königsberg i. Pr. gekündigt. Dis Beönigats nen 8 in coursfäh mit Talons einzureichen und werden

Dezember 1888. 8 on 8 BG. Heilsberg.

Uüeags

durch skasse zu

[68266])

Die am 1. Ap

in Leipzig: Bank,

Bank,

in Chemnitz Bank,

zahlt. Oelsnitz i. E

Kundmachung. 8 Gemäßbeit des Gesetartikels XXXII. vom de. hes haüt 8e Rnnscber Kaialich Urweeüche

zur Rückzahlung am 1. A 8 sämmtliche noch auöstehende Obligationen im Gesammtbetrage von 5 169 000 Gulden der auf Grund des Gesetzartikels XXXI. vom Jahre 1870 im Jahre 1871 ansgegebenen 5 % Königlich Ungarischen Gömörer Essenbahn⸗Pfandbrief⸗Anleihe.

Mit dem 1. August 1889 hört die Verzinsung der

Plätzen zurückgezahlt, in weichen und wo die ver. bligationen dieser Anleihe bisher eingelöst

Central⸗Cassa mit der Rückzahlung zu beauftragenden Stellen und das für die Rückzahlung vorzuschreibende Verfahren werden rechtzeitig vor dem 1. Juli d. J.

Es bleibt den von mir ermächtigten Bankinstituten

besitzern den Umtausch der gegen Titres minderen Budapest, am 27.

Tisza m. p. Röniglich AUngarischer Pinanzminister.

Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Rasten⸗

die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober cr. mit dem Nominalbetrage baar Fesanaslsr.

Guttstadt, den 26. M

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Heilsberg. gRSphoh. 1“““

Oelsnitzer Bergbau⸗ gewerkschaft in Oelsnitz 1.Erzgebirge.

5 % Prioritäts⸗Anleihe werden:

in Leip . bei Herren Becker & Co., dase st,

in Berlin: bei der Deutschen Bank, daselbst, in Dresden: bei der Filiale der Geraer

in Gera: bei der Geraer Bank, daselbst,

in 3wicee; bei Herren Hentschel & Schulz, daselbst, in Glauchaun: bei Herrn Franz Meyer, daselbst, sowie bei unserer Hauptkasse in Oelsnitz im Erzgeb. gegen Abgabe des fälligen Coupons be⸗

Der

8

st 1889

onen auf. 8 der gekündigten Obligationen Währungen und an denselben

V

[69128]

prrußische Hypotheken-Actien⸗Vank.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars statt⸗

gefundenen 50. Verloosung unserer

5 % Pfandbriese Serie VI.

wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. L. à 2000 rückzahlbar mit 2200

Nr. 893 2101.

1000 rückzahlbar mit 1100 r. 968.

Diese Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt

und treten mit dem 30. Seprember 1889 außer

erzinsung. Berlin, den 25. März 1889.

Die Haupt⸗Direction. Sanden. Schmidt.

Königlich Ungarischen Staats⸗

vorbehalten, den Obligations⸗ ekündigten Obligationen

insfußes anzubieten.

ärz 1889. 8

[69006]

Außerordentliche Generalversammlung

am 17. April 1889, Morgens 11 Uhr, im Geschäftslokal.

Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz durch die persönlich haf⸗ tenden Gesellschafter. 1

2) Bericht des Aufsichtsraths hierüber.

3) Decharge der persönlich haftenden Gesellschaf⸗

ter und des Aufsichtsraths.

schaft durch Verkauf. Freiburg, 25. März 1889.

Chocolabe⸗ & Zuckerwaarenfabrik

Badenia von Merck & Arens. Der Aufsichtsrath.

4) Beschlußfassung über Liquidation der Gesell⸗

[69247) 8 Actiengesellschaft für Maschinen⸗ papierfabrikation in Aschaffenburg.

nHeutiger Generalversammlung wurde heschlossen, 8 verehrlichen Aktlonäre 28 einer freiwinsgen Zu⸗ zahlung von 45.— pr. Aktie behufs Deckuͤng der aus früheren Jahren noch vorhandenen Unterbilanz und gleichzeitiger Verstärkung der Betriebemittel aufzufordern. Gleichzeitig hat die Generalversamm⸗ lung uns ermäͤchtigt, im Falle die Zuzahlung nicht von allen Aktien erfolgt, den zuzahlenden Aktien Vorrecht an Kapital und 6 % Dividende zu ge⸗ währen. Die Zuzahlung von 45.— pro Aktie hat bis spätestens 30. April cr. zu erfolgen, kann aber auch jetzt schon unter Abzug von 4 % Disconto vom Fgge der Zablung bis zum 30. April cr. geschehen, und zwar in

Feannzn a. M. in dem Bankhause Joh. Goll

& ne, Aschaffenburg beim Bankhause M. Wolfstha

und unserer Gesellschaftskasse, wogegen in den Quittungen bemerkt wird, auf welche Attien die Zuzahlung erfolgt ist. Nach dem 30. April und bis zum 31. Mai sind nur noch Zuzahlungen dann zulässig, wenn solche mit 160.— pr. Aktie geleistet werden, nach dem 31. Mai cr. gar nicht mehr. Sollte die Zn⸗. zahlung nicht von allen Aktien erfolgen, so werden nach dem 1. Juni die Aktien, auf welche solche ge⸗ leistet wurde, als bevorzugte abgestempelt. Aschaffenburg, den 27 März 1889.

Die Direction.

(68836] Compagnie Laferme

ebracht werden.

rz 1889.

Saß.

ril 1889 fälligen Zinsen unserer bei der Filiale der Geraer

daselbst,

daselbst,

: bei der Filiale der Geraer daselbst,

88 rzgeb., 20. März 1889 ruben⸗Vorstand. Bauch, Vorsitzender.

8 Aug.

[69362]

Gesellschaft

Die Aktionäre jährs

au 10 ½ Uhr,

auf durch eingeladen.

Direktion, des 9) des Rechn

der

rathes

deponirt haben.

8

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

und Bade⸗Anstalten zu Berlin.

en ordentlichen Generalversammlung reitag, den 26. April cr., Vormittags im Hause der Herren Anhalt & Wagener Nachf., Brüderstraße Nr. 5, 2 Tr., rund der §§. 19 und 20 der Statuten hier⸗

1) Bericht des Verwaltungsrathes und

Beschlußfassung über die vom Verwaltungs⸗ 8 8b chlagene Dividende und Ertheilung Dech Direktion, sowie zu bewilligende außerordent⸗ liche Remunerationen. 3) Wahl zweier Mitglieder des Verwaltungs⸗

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nur diejerigen berechtigt, Aktien bis zum 25. April cr., 8 weder bei der Gesellschaftskasse oder bei der Kasse der Herren Anhalt & Wagener Nachf., Brüderstr. 5,

Berlin, den 27. März 1889. Der Vorsitzende des Verwaltungsrathes: Friedr. Gelpcke.

für öffentliche Wasch⸗

der Gesellschaft werden zur dies⸗

Tagesordnung: der

unter Vorlegung der Bilanz und ungsabschlusses pro 1888.

arge an Verwaltungsrath und

welche ihre Abends 6 Uhr, ent⸗

[68652

Durch 15. März d.

die w Gläubiger auf,

Berlin, den ustande sen für

Lichterfelder Gas⸗ Wasser⸗ u. Terrain⸗Actien⸗Gesellschaft.

Beschluß der Generalversammlung vom sche Kn bestimmt worden, 30 % des Grundkapitals mit urüͤck zu zahlen und demnach h8 400 bierdurch berabzusetzen.

Wir machen dies

336 600 an die Aetionaire das Grundkapital auf

hiermit belannt und fordern die sich bei der Gesellschaft zu melden 25. März 1889.

[69143] Rechnung pro 1888 über die Verwaltun

Tit.

Tit. Tit. III.

Tit. Tit. II. Tit. III.

Die Einnahme betrug.

Waldenburg⸗Friedlander Actien⸗Chaussee. Die Einnahme hat betragen: I. Pachtquote der Zollpächter vom 1. Januar bis ultimo Dezemher.. An Kapitalszinsen... . An Insgemein. ““

II.

Die Ausgabe hat betragen: I. An Unterbaltungskosten. An Verwaltungskosten An gezahlten und reservirten Dividenden. Extraordinaria

. 5 529,6

Abschluß: scheuft⸗732,7 1

Bestand hierzu der ö 99 3010 29

aus 1887. ..

in Summa hiervon ab die Ausgabe. bleibt mithin Bestand ultimo Dezbr.

Der Reservefond, Nennwerth ver im Depositum angelegten lettres au . orteur betrwäagt. . 18 riedland, den 27. März 1889. Das Directorium.

Dr. Long.

der

. 8 900,— 836,98 2 045,77

Summa der Einnahme 11 782,75 1 724,80

2 490,— 1 688,61

Summa der Ausgabe 11 433,01

. 14 793,04 11 433,01

—. 3 360,03

Tabak- und Cigaretten⸗Jabriken Dresden. Der unterzeichnete Vorstand ladet die Aktionäre ein zur vierzehnten ordentlichen General⸗ versammlung Sonnabend, den 13. April 1889, Nachmittags 4 Uhr, im Comptoir der Gesellschaft Dresden, große Plauensche Straß

Nr. 35 I. Tagesorduung: 1) Jahresbericht der Direktion.

Jahresrechnung und Beschlußfassung

Gewinnvertheilung. 3 3) Proanumnohl vom Aufsichtsrathe. 4) Direktor⸗Wahl. 8 Die Aktien behufs Berechtigung der Theilnahme an der Generalversammlung sind bei der Direktion in Dresden zu deponiren. Dresden, 26. März 1889.

Der Vorstand. A. Spies. G. Spies.

0

(691121.

Gemäß Art. heigera dfrtgchcglosene 5 ierdurch die beschlossene Herabsetzun kapitals von 1 380 000 auf 920 000

bei uns zu melden. -eAJ. am 24. März 1889. otograp er . 38 L Vorstand. E. Sulzberger.

5 1.

([69360]

tionaire mecüerbistedt am Sonnabend, den 13. 1889, Gastwirthschaft zu Broistedt. ütt 8 esorduung: Antrag einiger . 29 5 12 und 8 NI“ Broistedt, den 27. März 5 ges Der Aufsichtsrath

Der Vorfitzende: Klages.

dentliche Generalversammlung der 25 der L.8.⸗ Zuckerfabrik ee Mittags 12 Uhr, in der Fröchtling⸗

ctionaire auf Abänderung der

der Aectien⸗Zuckerfabrik Broistedt.

2) Bericht des Aufsichtsrathes über Prüfung 82 8

243 und 28 . 248 L-ge andelsgesetzbuchs ma wir b unseres Grund⸗ f bekannt

und fordern die Gläubiger unserer Gesellschaft auf,

[69145] 4 ½ % hypothekarische Anleihe

Hamburg, vom Jahre 1886. In Gegenwart des hiesigen Nators Dr. H. fleth wurden planmäßig heute folgende sechs tial⸗Obligationen à 1000 zur auf den 1. Juli d. J. gezogen: Nr. 62 88 111 170 173 1839. Die Zahlung erfolgt jum Course von gegen Einlieferung der O scheinen durch die Kafse unserer

ts.

Gesellschaft.

[69363]

zu Großenhain.

Die geehrten Aktionäre werden hierdurch am 26. April 1889,

stattfindet, ergebenst eingeladen. Das E“ dege geseüüsfen um ½4 Uhr geöffnet und um 4 Uhr ge ĩ

vie⸗ Legitimation zum Eintritt erfolgt nach §.

des Statuts. Gegenstände der Tagesorduung:

schusses und Decharge⸗Ertheilung an Direktorium.

schusses. ee 3) Wahl eines Direktorialmitgliedes. 4) Wahl von zwei Ausschußmitgliedern. 5) Besoldung des Gasinspektors. 1 Druckexemplare des Geschäftsberichts können

Bureau in der Gasanstalt in Empfang nehmen. Großenhain, am 27. März 1889. Das Direktorium des Gasbeleuchtungs⸗ A. Herrmann,

Gasbeleuchtungs⸗Aktienverein

ordentlichen Generalversammlung, welche 22. 2 4 Nachmittags 4 Uhr, im Vorzimmer zum Stadtverordneten⸗Saale hierselbst

wird an gedachtem Tage

1) Geschäftsbericht pr. 1888, Bericht des Aus⸗ 2) Beschlußfassung über Verwendung des Ueber⸗

geehrten Aktionäre vom 15. April cr. ab in unserem

Hamburg, 23. März 1889. Wilhelmsburger Ch 2 8 Der Borstand: Hüttner.

der Wilhelmsburger Chemischen Fabrik 8

Stock Par⸗

bligationen nebst Zins⸗

Chemische Fabrik Hamburg.

Hoötel Aetien Gesellschaft

„Hamburger Hof“ In Gemäßheit Artikel 243 und gefetzbuches wird bekamnt g.

fetzung des Grundkapitals 2 000 000.— von

daß die

54

die Gläubiger aufgefordert, sich bei der

in melden.

1 Hamburg, den 26. März 1889. Der Vorstand.

E. Peiffer. D.

das Löwe.

248 des Handels⸗

Herxab. von 3 000 000.— auf 15. März 1889 beschlossen worden ist. und werden

[59372]

Bremer Außerordentliche am i den 17.

die

Erwerbd und Beiastung don

Aktionär eine zuf amemn Namen lantende

(6887o, Granitwerke Blauberg.

In Gemäßbeit der 8§. 9—

versammlung ein, welche Sa I. J., Vormittags 9 Uhr, im Gesellschaft zu Blauderg stattfindet. Tagesorduung: Bericht des Vorstandes und rathes das des 1888, ilanz und ewinn⸗ un Kechnung pro 31. Dezemder 1888. Bes assung über diese Gegenstände, sowie Verwendung des Reingewinnes und lung der Decharge. b. Aussichtsraths⸗Wahlen. München, 26. März 1889.

Burrau

11“

Der Vorstand. Gd. N;b

Wildelm Finck, Vorsitzender

17 der Statuten laden wir die Herren Aktionäre zur 1—

Der

Konsumverrin A. G.

im Gewerbehanse iu Bremen.

Vordund. 1 H. Wedermann. B. Fredel. J. HPeins 8

Die Einlösung der am 1. April d. J A n und 18od erfvigt den Mumuaag

der

Geschäftsiadres und Verlust⸗

Erthei⸗

tüngen Ddon damn